DE102007045425A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallbändern auf einen Wickeldorn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallbändern auf einen Wickeldorn Download PDF

Info

Publication number
DE102007045425A1
DE102007045425A1 DE102007045425A DE102007045425A DE102007045425A1 DE 102007045425 A1 DE102007045425 A1 DE 102007045425A1 DE 102007045425 A DE102007045425 A DE 102007045425A DE 102007045425 A DE102007045425 A DE 102007045425A DE 102007045425 A1 DE102007045425 A1 DE 102007045425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
metal strip
strip
metal
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007045425A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kipping
Helmut HÖFER
Matthias Dr. Tuschhoff
Peter Sudau
Andreas Kastner
Thomas Holzhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to KR1020097003037A priority Critical patent/KR101071117B1/ko
Priority to JP2009528648A priority patent/JP2010504216A/ja
Priority to CA2664263A priority patent/CA2664263C/en
Priority to BRPI0716770-9A priority patent/BRPI0716770B1/pt
Priority to US12/442,715 priority patent/US20100025514A1/en
Priority to EP07818307.6A priority patent/EP2109510B1/de
Priority to RU2009115695/02A priority patent/RU2391167C1/ru
Priority to CN2007800356368A priority patent/CN101516539B/zh
Priority to DE102007045425A priority patent/DE102007045425A1/de
Priority to PCT/EP2007/008217 priority patent/WO2008037395A1/de
Publication of DE102007045425A1 publication Critical patent/DE102007045425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/003Regulation of tension or speed; Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/06Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
    • B21C47/063Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum with pressure rollers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3408Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material
    • B21C47/3425Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the lateral position of the material without lateral edge contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler
    • B21C47/3441Diverting the leading end, e.g. from main flow to a coiling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/345Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the tension or advance of the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallbändern (2) auf einen in einem Haspelschacht (1) angeordneten Wickeldorn (3), dem das Metallband von einem eine untere und obere Treiberrolle (5, 6) aufweisenden Treiber zugeleitet wird, wobei zur Führung ein Tisch (7) unterhalb des Metallbandes (2) vorgesehen ist und oberhalb des Metallbandes eine schwenkbare Bandweiche sowie sich dieser bis nahe zum Wickeldorn (3) anschließend eine schwenkbare Schachtklappe (11) angeordnet sind. Durch eine Bandzugmessung im Haspelschacht soll der Treiber so geregelt werden, dass der Bandlauf ein Aufwickeln des Metallbandes zu einem kantengeraden Coil ermöglicht. Um das zu erreichen, wird die vom Treiber auf das Metallband (2) ausgeübte Längszugkraft zur Steuerung des Bandlaufs durch den Treiber mittels einer im Haspelschacht (1) von oben in das Metallband eintauchenden Bandzugmesseinrichtung (13) ermittelt und das Messsignal einer Treiber-Regeleinrichtung (22) zugeleitet. Bei einer hierzu geeigneten Vorrichtung ist die Bandweiche als von oben in das Metallband (2) eintauchende Bandzugmesseinrichtung (13) ausgebildet und mit einem Weichenkörper versehen, der einen drehbar gelagerten, an seinem vorderen Ende eine Rolle (17) tragenden Rollenarm (16) aufweist, wobei zwischen dem Weichenkörper und dem Rollenarm (16) ein signaltechnisch mit der Regeleinrichtung (22) verbundenes Kraftmessmittel (20) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallbändern auf einen in einem Haspelschacht angeordneten Wickeldorn, dem das Metallband von einem eine untere und obere Treiberrolle aufweisenden Treiber zugeleitet wird, wobei zur Führung ein Tisch unterhalb des Metallbandes vorgesehen ist und oberhalb des Metallbandes eine schwenkbare Bandweiche sowie sich dieser bis nahe zum Wickeldorn anschließend eine schwenkbare Schachtklappe angeordnet sind.
  • Ein durch die DE 195 20 709 A1 bekannt gewordener Treiber besitzt eine stationär gelagerte untere Walze und eine gegen diese anstellbare obere Walze. Die anstellbare obere Walze ist in einem mittels Druckmittelzylinder verstellbaren Schwenkrahmen gelagert, der aus zwei einander gegenüber liegenden Schwingen gebildet wird, die im Bereich ihrer gemeinsamen Schwenkachse durch eine beidseitig im Treiberrahmen gelagerte Basis verbunden sind. Die Schwingen dieses Treibers sind durch jeweils separat beaufschlagbare Druckmittelzylinder verstellbar, wobei die die Schwingen miteinander verbindende Basis als Torsionsfeder ausgebildet ist.
  • Es lassen sich hier durch Einleitung unterschiedlicher Anstellkräfte bei relativ geringer Differenzkraft der Druckmittelzylinder unterschiedliche Schwenkwinkel der Schwingen und damit der anstellbaren oberen Walze erreichen. Denn durch Verschwenken der oberen Walze kann die vom Treiber ausgeübte Zugkraft auf das Band beeinflusst und auf diese Weise eine Zugverteilung eingestellt werden.
  • Aus der DE 197 04 447 A1 ist eine Messrolle zum Messen der Planheit eines unter Spannung stehenden Walzbandes in einer Warmbandstraße bekannt. Eine oder mehrere dieser Messrollen, die von unten gegen das Walzband angedrückt werden, können zwischen den Walzgerüsten der Fertigstraße und/oder in Walzrichtung hinter dem letzten Walzgerüst der Fertigstraße und/oder vor einem Treibapparat für eine Haspel und/oder zwischen dem Treibapparat und der Haspel angeordnet werden. Bei einer zwischen dem Treibapparat und der Haspel angeordneten Messrolle kann der erhaltene Messwert zum Verschwenken des Treibapparates verwendet und auf diese Weise der Bandlauf beim Aufwickeln auf den Haspeldorn geregelt werden.
  • Durch die DE 199 53 524 A1 ist ein Schlingenheber bekannt geworden, der eine aufgrund des in einem Metallband herrschenden Längszuges über die Bandbreite vorliegende Keiligkeit messen kann. Der Schlingenheber weist dazu eine auf beiden Seiten in je einem Schwenkarm gelagerte Schlingenheberrolle auf. Die Schwenkarme sind jeweils durch ein Gelenk in einen Wellenarm und einen Rollenarm geteilt und mit einer Schlingenheberwelle verbunden. Das Gelenk lenkt eine vom Metallband auf die von unten gegen das Metallband angestellte Schlingenheberrolle ausgeübte Rückstellkraft auf an den Schwenkarmen angeordnete Kraftmesser um. Die Rückstellkraft korrespondiert mit dem Längszug, so dass dieser aus den gemessenen Rückstellkräften ermittelt werden kann. Um ein Abheben des Rollenarms vom Kraftmesser zu verhindern, sind der Wellenarm und der Rollenarm über ein Halteelement miteinander verbunden. Entweder aufgrund des Gesamt-Längszuges oder des ermittelten Keilanteils können die z.B. als Walzgerüste oder Treiber ausgebildeten Auslauf- und Einlaufrichtungen nachgeregelt werden, wie die Drehzahl oder die Anstellung der Walzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sich eine verbesserte Zugmessung eines Metallbandes im Haspelschacht erreichen lässt, die dazu dienen soll, den Treibapparat bzw. Treiber mit einer solchen Beeinflussung des Bandlaufs zu regeln, dass sich ein kantengerades Metallbund erreichen lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die vom Treiber auf das Metallband ausgeübte Längszugkraft zur Steuerung des Bandlaufs durch den Treiber mittels einer im Haspelschacht von oben in das Metallband eintauchenden Bandzugmesseinrichtung ermittelt und das Messsignal einer Treiberregelung zugeleitet wird. Durch das erfindungsgemäße Einschwenken der Bandzugmesseinrichtung von oben auf das Metallband kann insbesondere auch noch am Bandende ein optimaler Umschlingungswinkel eingehalten werden. Dies wäre bei einem Einschwenken der Bandzugmesseinrichtung von unten nicht möglich, da in diesem Fall der Umschlingungswinkel durch die oberhalb des Metallbandes benötigte Bandweiche einschließlich Schachtklappe stark eingeschränkt und so klein wird, dass am Bandende keine sichere Messung mehr möglich ist. Die Messung am Bandende ist aber gerade wichtig, weil hier die Bandführung durch den nicht mehr vorhandenen Bandzug der Fertigstaffel der Walzstraße besonders schwierig ist.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die aufgrund des im Metallband herrschenden Längszuges über die Bandbreite vorliegende, von der mit einem Umschlingungswinkel in das Metallband eintauchenden Bandzugmesseinrichtung ermittelte Keiligkeit der Zugverteilung aus den gemessenen Lagerkräften einer Lagerung der Bandzugmesseinrichtung bestimmt wird.
  • Hierzu kann nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung zur direkten oder indirekten Lagerkraftmessung ein von einer in das Metallband eintauchenden Rolle der Bandzugmesseinrichtung erzeugter Umschlingungswinkel herangezogen werden. Der Umschlingungswinkel stellt die Kraftübertragung von dem Metallband auf die Rolle und von dieser auf den in der Bandzugmesseinrichtung integrierten Kraftmesser sicher.
  • Zur Betätigung der Bandzugmesseinrichtung ist zumindest ein Zylinder erforderlich, nach einem Vorschlag der Erfindung ein an einem hinterseitigen Schwenkarm angreifender Schwenkzylinder mit Hubregelung. Alternativ können es zwei Schwenkzylinder sein. Eine andere Möglichkeit zur Betätigung der Bandzugmesseinrichtung besteht darin, die Bandzugmesseinrichtung in einem U-förmigen Rahmen vorzusehen, an den ein Zylinder in der Symmetrieachse des Rahmens angreift.
  • Es empfiehlt sich hierbei, dass der Umschlingungswinkel durch Regelung der Eintauchtiefe der Rolle annähernd konstant gehalten wird. Der Umschlingungswinkel hängt vom Hub des Schwenkzylinders bzw. der Schwenkzylinder und vom Durchmesser des aufgewickelten Coils ab. Um während des gesamten Wickelprozesses eine optimale Umschlingung einzuhalten, lässt sich der Hub des mindestens einen Schwenkzylinders regeln. Der Sollwert kann während des Wickelprozesses abhängig vom momentanen Coil-Durchmesser, der optimalen Umschlingung und den geometrischen Daten berechnet werden. Zur Erfassung des Hubes lässt sich in den Schwenkzylinder ein Wegmesser ein- oder an den Zylinder anbauen; optional kann die einschwenkbare Bandzugmesseinrichtung mit einer Winkelmessung ausgerüstet werden, so dass sich der Hub des Schwenkzylinders berechnen lässt. Der momentane Durchmesser des Coils kann aus den gezählten Umdrehungen des Wickeldorns und der Dicke des Metallbandes bestimmt werden. Alternativ bietet sich auch eine direkte Messung des Coil-Durchmessers an, z.B. mit einem laseroptischen Messmittel.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Rolle der Bandzugmesseinrichtung vor dem Einschwenken auf die Geschwindigkeit des Metallbandes vorbeschleunigt. Da die Rolle während des Wickelprozesses auf das Band geschwenkt wird, lässt sich durch das Vorbeschleunigen eine Beschädigung des Metallbandes durch einen später ansonsten erforderlichen Beschleunigungsvorgang vermeiden. Der Antrieb der Rolle kann mechanisch und/oder elektrisch und/oder hydraulisch erfolgen.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Bandweiche als von oben in das Metallband einschwenkbare Bandzugmesseinrichtung ausgebildet und mit einem Weichenkörper versehen ist, der einen drehbar gelagerten, an seinem vorderen Ende eine Rolle tragenden Rollenarm aufweist, wobei zwischen dem Weichenkörper und dem Rollenarm ein Kraftmessmittel angeordnet ist, das signaltechnisch mit einer Regeleinrichtung des Treibers verbunden ist. Die erfindungsgemäße Bandzugmesseinrichtung erfüllt somit gleichzeitig die klassische Bandweichenfunktion. Aus der Außerbetriebsposition, d.h. der abgehobenen Wartestellung, schwenkt nämlich die gesamte Bandzugmesseinrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten in die in das einlaufende Metallband eintauchende Betriebsstellung und führt bei damit gleichzeitig aktivierter Messung das Metallband zum nachfolgenden Wickeldorn.
  • Die Funktion der Bandzugmesseinrichtung als gleichzeitige Bandweiche wird vorzugsweise dadurch unterstützt, dass zumindest ein Vorderabschnitt des sich der unteren Rolle des Treibers unterhalb des Metallbandes anschließenden Tisches als Schwenktisch ausgebildet ist. Dieser ist entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse der unteren Treiberrolle verschwenkbar.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung verbindet der Weichenkörper einen hinterseitigen Schwenkarm mit einem vorderseitigen Schwenkarm der Bandzugmesseinrichtung. Bei nur einem Schwenkzylinder, der hinterseitig und somit antriebsseitig angebracht wäre, nimmt der Weichenkörper als Verbindung zwischen dem Schwenkarm auf der Antriebsseite mit dem Schwenkarm auf der Bedienungsseite die Torsionsbelastung auf, die durch eine einseitige Betätigung der Bandzugmesseinrichtung durch nur einen hinter- bzw. antriebsseitigen Schwenkzylinder entstehen würde.
  • Wenn vorteilhaft in der von dem die antreibbar gelagerte Rolle aufnehmenden Rollenarm entfernten Drehachse der Bandzugmesseinrichtung eine angetriebene Weichenrolle angeordnet ist, lässt sich das Metallband vor Beschädigungen schützten, wenn es auf dem Weg von der unteren Rolle des Treibers zur nächsten Rolle des sich anschließenden Haspelschachts geführt wird.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass die Bandzugmesseinrichtung mit dem Rollenarm zum Wickeldorn weisend in die obere Schachtklappe integriert angeordnet ist. Bei dieser Anordnung liegt eine Kombination aus Bandzugmesseinrichtung und Schachtklappe vor. Der vorderen Rolle der Bandzugmesseinrichtung würde sich eine bis zur ersten Andruckrolle des Wickeldorns reichende Schachtklappe anschließen und der freie Raum zur oberen Rolle des Treibers hin würde mit einer konventionellen Weiche ausgefüllt werden.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht eines konventionellen, zum Stand der Technik zählenden Haspelschachtes;
  • 2 in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht eines Haspelschachtes mit einer von oben in das Metallband einschwenkbaren, gleichzeitig eine Bandweichenfunktion erfüllenden Bandzugmesseinrichtung, die sich in der von dem Metallband abgehobenen Außerbetriebsposition befindet;
  • 3 den Gegenstand der 2 mit der in die Mess- bzw. Betriebsposition eingeschwenkten Bandzugmesseinrichtung, kurz vor dem Ende eines Aufwickelvorgangs; und
  • 4 als Einzelheit einen Querschnitt durch eine in der Bandzugmesseinrichtung gelagerte Weichenrolle.
  • Ein Haspelschacht 1, wie in 1 in konventioneller Bauweise dargestellt, schließt sich einer Walzstraße bzw. Fertigstaffel zum Aufwickeln des gewalzten Metallbandes 2 auf einen Wickeldorn 3 zu einem Bund bzw. Coil 4 (vgl. 3) an. Das Metallband 2 wird dem Wickeldorn 3 von einem Treibapparat bzw. Treiber zugeleitet, von dem hier lediglich die obere und untere Treiberrolle 5, 6 gezeigt sind. Von der unteren Treiberrolle 6 schließt sich bis zum Wickeldorn 3 unterhalb des Metallbandes 2 ein Tisch 7 an. Der Anfang bzw. die Spitze des so zugeleiteten Metallbandes 2 wird von einer ersten, dem Wickeldorn 3 zugeordneten Andrückrolle 8 aufgenommen, der sich über den Umfang verteilt weitere solcher Rollen anschließen.
  • Oberhalb des Metallbandes 2 befindet sich eine Bandweiche 9, die in der Warteposition zur Bandaufnahme an der oberen Treiberrolle 5 anliegt. Die Bandweiche 9 wird von einem Zylinder 10 verschwenkt, der mit seiner Kolbenstange an einen Schwenkarm der Bandweiche 9 angreift. Der Haspelschacht 1 wird nach oben hin durch eine von der Bandweiche 9 bis zum Wickeldorn 3 herangeführte Schacht klappe 11 abgeschlossen. Zum Verschwenken der Schachtklappe 11 ist an diese ein Zylinder 12 angelenkt.
  • Bei der in den 2 und 3 dargestellten Ausführung des Haspelschachtes 1 sind die mit dem vorbeschriebenen Haspelschacht übereinstimmenden Bauteile mit denselben Bezugsziffern versehen. Als wesentlicher Unterschied ist hier eine gleichzeitig die Bandweichenfunktion erfüllende Bandzugmesseinrichtung 13 ausgebildet. Diese besteht aus einem hinter- bzw. antriebsseitigen Schwenkarm 14 und einem vorderseitigen Schwenkarm 14, von denen in 2 der hinter-/antriebsseitige Schwenkarm zu erkennen ist. Die beiden Schwenkarme 14 sind durch einen eine Torsionsbelastung aufnehmenden Weichenkörper 15 (vgl. 4) miteinander verbunden. Außerdem weist sie einen Rollenarm 16 auf, in dessen vorderem Ende eine angetriebene Rolle 17 gelagert ist. Der Rollenarm 16 ist über ein Gelenk 18 drehbar gelagert. Um ein Kippen aufgrund der Schwerkraft zu vermeiden, wird der Rollenarm 16 von einem Halteelement 19 in Position gehalten.
  • Sobald die Bandzugmesseinrichtung 13 von oben in das Metallband 2 einschwenkt und in dieses mit seiner Rolle 17 unter Bildung eines Umschlingungswinkels eintaucht, wird über die Rolle 17 eine Kraft aufgebracht, die den Rollenarm 16 im Uhrzeigersinn beaufschlagt. Das Drehen des Rollenarms im Uhrzeigersinn wird allerdings von einem Kraftmesser 20 verhindert, der vielmehr für eine Abstützung des Rollenarms 16 sorgt, eine in der Kraftachse 21 der Abstützung erzeugte Kraft ermittelt und als Messsignal an eine Regeleinrichtung 22 (vgl. 3) des Treibers sendet. Dieser kann aufgrund der Messung so geregelt werden, z.B. durch Schwenken der oberen und/oder unteren Treiberrolle 5, 6 bzw. paralleles Schwenken beider Rollen oder durch Vorgabe unterschiedlicher Schließkräfte an der Antriebs- und Bedienungsseite, dass auf dem Wickeldorn 3 ein kantengerades Coil 4 entstehen kann.
  • Die Bandzugmesseinrichtung 13 ist an ihrem in Bandlaufrichtung hinteren, von der Rolle 17 entfernten Ende mit einer in ihrer Drehachse vorgesehenen Weichenrolle 23 ausgebildet, wie in den 2 und 3 als Querschnitt im Bereich des Schwenkarms 7 durch den Zapfen der Weichenrolle 23 gezeigt. Auch hier wird der Haspelschacht 1 nach oben hin durch eine mittels des Zylinders 12 verschwenkbare Schachtklappe 11 abgeschlossen. Der unterhalb des Metallbandes 2 von der unteren Treiberrolle 6 bis zum Wickeldorn 3 verlaufende, das Metallband 2 leitende Tisch 7 ist zumindest an seinem vorderen Ende mit einem um die Achse der unteren Treiberrolle 6 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegbaren Schwenktisch 24 ausgebildet.
  • Der 3, die die Betriebsposition kurz vor dem Ende eines Haspelvorgangs zum Aufwickeln des Metallbandes 2 zu einem fertigen Coil 4 zeigt, lässt sich einerseits deutlich der Umschlingungswinkel entnehmen, den das Metallband 2 aufgrund der eintauchenden Rolle 17 der Bandzugmesseinrichtung 13 bildet. Andererseits sind durch gestrichelte Linien verschiedene Messsignale 25 bzw. Steuersignale 26 angedeutet, die in die Regeleinrichtung 22 eingehen bzw. von dieser zu Schwenkmitteln der oberen und unteren Treiberrolle 5, 6 abgehen (vgl. die gestrichelten Linien 26). Die zur Bestimmung und gegebenenfalls Konstanthaltung eines optimalen Umschlingungswinkels während des gesamten Wickelprozesses wesentlichen Parameter werden beispielsweise durch Erfassung des Hubes des Schwenkzylinders oder der Schwenkzylinder 10 der Bandzugmesseinrichtung 13, wobei der/die Zylinder mit einem Wegmesser ausgerüstet sind, durch eine Winkelmessung der Bandzugmesseinrichtung 13 und des momentanen Durchmessers des Coils 4 festgelegt. Dieser Durchmesser kann aus den gezählten Umdrehungen des Wickeldorns 3 (vgl. die von diesem ausgehende gestrichelte Linie 25) und der Banddicke bestimmt werden. Optional ist eine direkte Messung des Durchmessers des Coils 4 möglich, wie mit einem angedeuteten laseroptischen Messmittel 27.
  • In jedem Fall ist es möglich, ein Messsignal aus der Bandzugmessung im Haspelschacht einer Treiberregelung zur Verfügung zu stellen. Dies kann alternativ zu der dargestellten Ausführung in der Kombination Bandzugmesseinrichtung/Bandweiche auch durch die Kombination Bandzugmesseinrichtung/Schachtkappe erfolgen. Die in den 2 und 3 gezeigte Bandzugmesseinrichtung 13 wäre dann mit ihrer Rolle 17 zum Wickeldorn 3 weisend in die Schachtklappe 11 integriert angeordnet, d.h. über die Linie A-A von 2 gespiegelt. Der dann von der oberen Treiberrolle 5 bis zur Bandzugmesseinrichtung 13 freie Raum könnte bei dieser Option mit einer konventionellen Bandweiche 9 (vgl. 1) ausgefüllt bzw. überbrückt werden.
  • 1
    Haspelschacht
    2
    Metallband
    3
    Wickeldorn
    4
    Bund/Coil
    5
    obere Treiberrolle
    6
    untere Treiberrolle
    7
    Tisch (Leittisch)
    8
    Andrückrolle
    9
    Bandweiche
    10
    Zylinder
    11
    Schachtklappe
    12
    Zylinder
    13
    Bandzugmesseinrichtung
    14
    Schwenkarm
    15
    Weichenkörper
    16
    Rollenarm
    17
    Rolle
    18
    Gelenk
    19
    Halteelement
    20
    Kraftmesser
    21
    Kraftachse
    22
    Treiber-Regeleinrichtung
    23
    Weichenrolle
    24
    Schwenktisch
    25
    Messsignal
    26
    Messsignal
    27
    laseroptisches Messmittel

Claims (12)

  1. Verfahren zum Aufwickeln von Metallbändern (2) auf einen in einem Haspelschacht (1) angeordneten Wickeldorn (3), dem das Metallband von einem eine untere und obere Treiberrolle (5, 6) aufweisenden Treiber zugeleitet wird, wobei zur Führung ein Tisch (7) unterhalb des Metallbandes (2) vorgesehen ist und oberhalb des Metallbandes eine Bandweiche sowie sich dieser bis nahe zum Wickeldorn anschließend eine schwenkbare Schachtklappe (11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Treiber auf das Metallband (2) ausgeübte Längszugkraft zur Steuerung des Bandlaufs durch den Treiber mittels einer im Haspelschacht (1) von oben in das Metallband (2) eintauchenden Bandzugmesseinrichtung (13) ermittelt und das Messsignal einer Treiber-Regeleinrichtung (22) zugeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keiligkeit der Zugverteilung aus den gemessenen Lagerkräften einer Lagerung der Bandzugmesseinrichtung (13) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur direkten oder indirekten Lagerkraftmessung ein von einer beim Einschwenken der Bandzugmesseinrichtung (13) in das Metallband (2) eintauchenden Rolle (17) erzeugter Umschlingungswinkel herangezogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel zur Regelung der Eintauchtiefe der Rolle (17) annähernd konstant gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (17) vor dem Einschwenken auf die Geschwindigkeit des Metallbandes (2) vorbeschleunigt wird.
  6. Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallbändern (2) auf einen in einem Haspelschacht (1) angeordneten Wickeldorn (3), dem das Metallband von einem eine untere und obere Treiberrolle (5, 6) aufweisenden Treiber zugeleitet wird, wobei zur Führung ein Tisch (7) unterhalb des Metallbandes (2) vorgesehen ist und oberhalb des Metallbandes eine Bandweiche sowie sich dieser bis nahe zum Wickeldorn anschließend eine schwenkbare Schachtklappe (11) angeordnet sind, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandweiche als von oben in das Metallband (2) einschwenkbare Bandzugmesseinrichtung (13) ausgebildet ist und mit einem Weichenkörper (15) versehen ist, der einen drehbar gelagerten, an seinem vorderen Ende eine Rolle (17) tragenden Rollenarm (16) aufweist, wobei zwischen dem Weichenkörper (15) und dem Rollenarm (16) ein Kraftmessmittel (20) angeordnet ist, das signaltechnisch mit einer Regeleinrichtung (22) des Treibers verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichenkörper (15) einen hinterseitigen Schwenkarm (14) mit einem vorderseitigen Schwenkarm (14) der Bandzugmesseinrichtung (13) verbindet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zumindest einen an den hinterseitigen Schwenkarm (14) angreifenden Schwenkzylinder (10) mit Hubregelung.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Rollenarm (16) gelagerte Rolle (17) antreibbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der von dem Rollenarm (16) entfernten Drehachse der Bandzugmesseinrichtung (13) eine angetriebene Weichenrolle (23) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein vorderer Abschnitt des sich der unteren Treiberrolle (6) unterhalb des Metallbandes (2) anschließenden Tisches (7) als Schwenktisch (24) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandzugmesseinrichtung (13) mit dem Rollenarm (16) zum Wickeldorn (3) weisend in die obere Schachtklappe (11) integriert angeordnet ist.
DE102007045425A 2006-09-25 2007-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallbändern auf einen Wickeldorn Withdrawn DE102007045425A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020097003037A KR101071117B1 (ko) 2006-09-25 2007-09-21 권취 맨드릴에 금속 스트립을 권취하기 위한 권취 방법 및 그 장치
JP2009528648A JP2010504216A (ja) 2006-09-25 2007-09-21 巻取りマンドレルで、ストリップを巻き上げる方法及び装置。
CA2664263A CA2664263C (en) 2006-09-25 2007-09-21 Method and apparatus for winding up metal strips onto a winding mandrel
BRPI0716770-9A BRPI0716770B1 (pt) 2006-09-25 2007-09-21 Processo e dispositivo para bobinagem de tiras de metal sobre um mandril de bobinagem
US12/442,715 US20100025514A1 (en) 2006-09-25 2007-09-21 Method and apparatus for winding up metal strips onto a winding mandrel
EP07818307.6A EP2109510B1 (de) 2006-09-25 2007-09-21 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallbändern auf einen wickeldorn
RU2009115695/02A RU2391167C1 (ru) 2006-09-25 2007-09-21 Способ и устройство для намотки металлических полос на оправку
CN2007800356368A CN101516539B (zh) 2006-09-25 2007-09-21 用于将金属带卷绕到卷轴上的方法和装置
DE102007045425A DE102007045425A1 (de) 2006-09-25 2007-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallbändern auf einen Wickeldorn
PCT/EP2007/008217 WO2008037395A1 (de) 2006-09-25 2007-09-21 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallbändern auf einen wickeldorn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045608.4 2006-09-25
DE102006045608 2006-09-25
DE102007045425A DE102007045425A1 (de) 2006-09-25 2007-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallbändern auf einen Wickeldorn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045425A1 true DE102007045425A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39185155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045425A Withdrawn DE102007045425A1 (de) 2006-09-25 2007-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallbändern auf einen Wickeldorn

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100025514A1 (de)
EP (1) EP2109510B1 (de)
JP (1) JP2010504216A (de)
KR (1) KR101071117B1 (de)
CN (1) CN101516539B (de)
BR (1) BRPI0716770B1 (de)
CA (1) CA2664263C (de)
DE (1) DE102007045425A1 (de)
RU (1) RU2391167C1 (de)
WO (1) WO2008037395A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058875A1 (de) 2009-12-18 2011-07-07 SMS Siemag AG, 40237 Haspelvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Haspelvorrichtung
KR101421814B1 (ko) * 2012-11-02 2014-07-22 주식회사 포스코 권취유도장치
DE102012224351A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Metallbandes
US9718083B2 (en) 2013-11-14 2017-08-01 Illinois Tool Works Inc. Fluid application device having a modular nozzle assembly for applying fluid to an article
US9908137B2 (en) 2013-11-14 2018-03-06 Illinois Tool Works Inc. Fluid application device having a modular non-contact nozzle for applying fluid to an article
US9932704B2 (en) * 2013-11-22 2018-04-03 Illinois Tool Works Inc. Fluid application device, strand engagement device and method of controlling the same
CN103743953B (zh) * 2013-12-29 2017-01-04 中国计量学院 热双金属带材电阻随动同步连续测量系统
MX2016006380A (es) * 2015-05-18 2016-11-17 Danieli Off Mecc Unidad tensora para aparato de laminación.
PL226814B1 (pl) * 2015-05-29 2017-09-29 Przedsiębiorstwo Concept Stal B&S Lejman Spółka Jawna Zwijarka doblachy
CN107774728A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 扬中凯悦铜材有限公司 铜排拉拔收卷一体化装置
CN109650123A (zh) * 2019-02-27 2019-04-19 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种带钢穿带装置及方法
EP4019158B1 (de) * 2020-12-23 2023-11-01 Primetals Technologies Austria GmbH Haspeleinrichtung für grossen dickenbereich von metallbändern

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51127988A (en) * 1975-04-30 1976-11-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Tension control device having looper and this looper
JPS5865674A (ja) * 1981-10-16 1983-04-19 Ricoh Co Ltd プリンタ
JPS60231516A (ja) * 1984-04-28 1985-11-18 Sumitomo Metal Ind Ltd ル−パ機構を有する巻取機
DE3507251A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Treibapparat fuer walzband
GB8608494D0 (en) * 1986-04-08 1986-05-14 Davy Mckee Sheffield Strip guiding for downcoilers
JPH01109314U (de) * 1988-01-20 1989-07-24
SE461298B (sv) * 1988-06-02 1990-01-29 Asea Brown Boveri Planhetsmaetare foer valsade band
CN2198987Y (zh) * 1994-08-23 1995-05-31 陈平 型钢绕带式压力容器的绕带装置
DE19520709A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Schloemann Siemag Ag Treiber für Walzbänder
JPH10137846A (ja) * 1996-11-06 1998-05-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱間圧延設備の帯鋼巻取り装置
DE19704447A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Schloemann Siemag Ag Planheitsmeßrolle
DE19818207C2 (de) * 1998-04-23 2000-05-31 Schloemann Siemag Ag Steckel-Warmwalzwerk
US6039283A (en) * 1998-05-19 2000-03-21 Hylsa S.A. De C.V. Thin strip coiling system
US6146411A (en) * 1998-12-24 2000-11-14 Alsius Corporation Cooling system for indwelling heat exchange catheter
US6321052B1 (en) * 1999-09-08 2001-11-20 Fuji Xerox Co., Ltd. Method and apparatus for correcting running state and tension for an endless belt in an image-forming apparatus
DE19953524A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Sms Demag Ag Schlingenheber
US6722087B1 (en) * 2000-09-21 2004-04-20 Mic Industries Building panel and panel crimping machine
DE10131850B4 (de) * 2001-06-30 2013-04-25 Sms Siemag Aktiengesellschaft Dünnbandhaspel mit Planheitsmeßrolle
FI114391B (fi) * 2002-04-30 2004-10-15 Pesmel Oy Kehäratarakenteen käsittävä käärintälaitteisto ja kalvonjakolaitteisto
DE10258499A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-01 Sms Demag Ag Umlenkvorrichtung einer Haspelanlage zum Aufhaspeln von Bändern

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090031622A (ko) 2009-03-26
WO2008037395A1 (de) 2008-04-03
CN101516539B (zh) 2012-02-15
BRPI0716770B1 (pt) 2019-03-26
KR101071117B1 (ko) 2011-10-07
US20100025514A1 (en) 2010-02-04
CN101516539A (zh) 2009-08-26
EP2109510A1 (de) 2009-10-21
EP2109510B1 (de) 2014-02-12
BRPI0716770A2 (pt) 2013-09-17
CA2664263C (en) 2011-04-19
CA2664263A1 (en) 2008-04-03
RU2391167C1 (ru) 2010-06-10
JP2010504216A (ja) 2010-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallbändern auf einen wickeldorn
EP2069088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallbändern auf einen wickeldorn
EP1784266B1 (de) Walzwerk zum walzen von metallischem band
DE10131850B4 (de) Dünnbandhaspel mit Planheitsmeßrolle
EP3584016B1 (de) Verschleissreduzierung bei coilboxrollen
EP1763410B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von schwingungen in einem steckelwalzwerk
DE3344673C2 (de) Vorrichtung zum Abheben und/oder Ablenken von Bandmaterial vom Umfang eines in einem Ablaufhaspel oder dergleichen gehaltenen Bandbundes
EP0817688B1 (de) Bandhaspel
DE102010063827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen eines Metallbandes
EP2723512A1 (de) Treibrollenwechselanlage für treiber einer walzwerksanlage
AT511463B1 (de) Bandbehandlungsvorrichtung
AT510149B1 (de) Treiber für eine stahlbandhaspelanlage
DE2911881A1 (de) Schlingenheber
DE102008015670A1 (de) Verfahren zum Aufrollen einer Bahnrolle und Aufrollanlage für eine Bahn
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2130020A1 (de) Baeummaschine
DE473901C (de) Rollmaschine zum Aufrollen einer Papier- oder anderen Bahn
EP0885668A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Schlingen aus einem aus einer Walzdrahtstrasse austretenden Drahtstrang mittels eines rotierenden Schlingenlegers
DE102013207188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dornlosen Aufwickeln eines Metallbandes
DE1995821U (de) Vorrichtung zum aufwickeln bahnfoermiger materialien.
DE511879C (de) Vorrichtung zum Ausrichten duenner, durch die Walzen von Kaltwalzwerken von einem Rohrhaspel abzuziehender Metallbaender
DE19828575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallband
DE2600784B2 (de) Verfahren zum Walzen von Warmband und Warmbandwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE1022540B (de) Einrichtung zum OEffnen mehrerer Dornstangenfuehrungen in mit Dornen arbeitenden Rohrwalzwerken
DE569802C (de) Verfahren zum automatischen Aufwickeln abgeschaelter Furniere

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140131

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150423