DE102007038711A1 - Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007038711A1
DE102007038711A1 DE102007038711A DE102007038711A DE102007038711A1 DE 102007038711 A1 DE102007038711 A1 DE 102007038711A1 DE 102007038711 A DE102007038711 A DE 102007038711A DE 102007038711 A DE102007038711 A DE 102007038711A DE 102007038711 A1 DE102007038711 A1 DE 102007038711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
catalyst
cobalt
catalysts
catalyst according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007038711A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr. Siefert
Meinhard Dr. Schwefer
Frank Seifert
Frank Dr. Froehlich
Wolfgang Dr. Burckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE102007038711A priority Critical patent/DE102007038711A1/de
Priority to PT87847240T priority patent/PT2178638E/pt
Priority to EP08784724A priority patent/EP2178638B1/de
Priority to PCT/EP2008/005685 priority patent/WO2009021586A1/de
Priority to JP2010520435A priority patent/JP2010535622A/ja
Priority to MX2010001708A priority patent/MX2010001708A/es
Priority to KR20107003294A priority patent/KR101511075B1/ko
Priority to RU2010109428/04A priority patent/RU2456074C2/ru
Priority to DK08784724.0T priority patent/DK2178638T3/da
Priority to CA2696028A priority patent/CA2696028C/en
Priority to AU2008286480A priority patent/AU2008286480B2/en
Priority to ES08784724T priority patent/ES2409214T3/es
Priority to PL08784724T priority patent/PL2178638T3/pl
Priority to BRPI0816155-0A2A priority patent/BRPI0816155A2/pt
Priority to US12/733,147 priority patent/US8871673B2/en
Priority to CN2008801029601A priority patent/CN101795765B/zh
Priority to CL2008002400A priority patent/CL2008002400A1/es
Priority to UAA201001504A priority patent/UA100243C2/uk
Publication of DE102007038711A1 publication Critical patent/DE102007038711A1/de
Priority to ZA201000305A priority patent/ZA201000305B/xx
Priority to EG2010020231A priority patent/EG25952A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • B01J35/60
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20746Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/402Dinitrogen oxide
    • B01J35/613
    • B01J35/633
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0205Impregnation in several steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)

Abstract

Beschrieben werden Katalysatoren für die Zersetzung von N<SUB>2</SUB>O in Stickstoff und Sauerstoff in der Gasphase mit einem porösen Träger aus polykristallinem oder glasartigen anorganischem Material, einer darauf aufgebrachten Ceroxid-Funktionsschidischem Kobalt enthaltenden Material. Die Katalysatoren lassen sich insbesondere in Salpetersäureanlagen als Sekundär- oder als Tertiärkatalysatoren einsetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft geträgerte Katalysatoren für die Zersetzung von Lachgas. Diese können insbesondere in industriellen Verfahren bei denen Lachgas anfällt, wie der Herstellung von Caprolactam, Adipinsäure oder von Salpetersäure, eingesetzt werden.
  • Bei der industriellen Ammoniakoxidation, beispielsweise im Verlauf der Produktion von Salpetersäure, entsteht neben dem gewünschten Stickstoffmonoxid NO auch das unerwünschte Lachgas N2O. Dieses trägt in nicht unerheblichem Maße zum Abbau von stratosphärischem Ozon und zum Treibhauseffekt bei. Weitere Quellen von Lachgas sind großtechnische Oxidationen mit Salpetersäure als Oxidationsmittel, wie beispielsweise bei der Herstellung von Adipinsäure durchgeführt.
  • Obwohl der relative Volumenanteil von N2O an den klimarelevanten Spurengasen in der Erdatmosphäre unter 0,1 Vol-% (CO2 98,7 Vol-%, CH4 1,2 Vol.-%) liegt, sein Treibhauspotential bezogen auf CO2 aber den Faktor 310 erreicht, beträgt der relative Anteil des Lachgases am zusätzlichen, durch den Menschen verursachten Treibhauseffekt etwa 30% des CO2-Beitrages.
  • Technische Lösungen, die Lachgasemissionen insbesondere bei der Salpetersäureproduktion zu reduzieren, da dieses Verfahren die größte Quelle industrieller Lachgasemissionen darstellt, sind nicht mehr nur aus Gründen des Umweltschutzes gefragt, sondern werden inzwischen auch vom Gesetzgebeber eingefordert.
  • Ein Beispiel für eine in großem Maßstab industriell durchgeführte Gasphasenreaktion mit N2O-Problematik ist die Herstellung von Salpetersäure. Diese erfolgt im industriellen Maßstab im allgemeinen nach dem Ostwald-Verfahren durch katalytische Oxidation von Ammoniak an Pt/Rh-Katalysatoren. Dabei wird NH3 sehr selektiv zu NO oxidiert, welches dann im Laufe des weiteren Prozesses zu NO2 oxidiert wird und schließlich mit Wasser in einem Absorptionsturm zu Salpetersäure umgesetzt wird. Die Pt/Rh-Katalysatoren sind als dünne Netze ausgebildet und in einem Brenner auf breiter Fläche aufgespannt. Die Netze werden von einem Gasgemisch aus typischerweise etwa 8–12 Vol-% Ammoniak und Luft durchströmt, wobei sich an den Netzen durch die Exothermie der Reaktion eine Temperatur von etwa 850–950°C einstellt.
  • Eine Übersicht über den Ablauf der Salpetersäureproduktion und deren verschiedene Verfahrensvarianten ist in Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 17, VCH Weinheim (1991) gegeben.
  • Für eine Minderung der N2O-Emissionen in den Abgasen von industriellen Anlagen, wie Anlagen zur Salpetersäureherstellung, existieren prinzipiell drei verschiedene verfahrens- bzw. anlagentechnische Möglichkeiten:
  • 1. Primärmaßnahme
  • Vollständige Oxidation des Ammoniaks zu Stickstoffmonoxid und Vermeidung der unerwünschten Bildung von Lachgas durch Modifikation der chemischen Zusammensetzung des Oxidationskatalysators.
  • 2. Sekundärmaßnahme
  • Minderung des N2O-Gehaltes des Prozessgases durch Zwischenschaltung eines Katalysators, der selektiv Lachgas in seine Bestandteile N2 und O2 zersetzt, zwischen den üblicherweise bei der Ammoniakoxidation eingesetzten Edelmetallnetzen, an denen die Oxidation stattfindet, und der ersten Wärmetauschereinheit vor dem Absorptionsturm. Die Prozesstemperatur und damit verbunden die erforderliche Arbeitstemperatur des Katalysators liegt hier vergleichsweise hoch, beispielsweise zwischen 800 und 1000°C.
  • 3. Tertiärmaßnahme
  • Katalytischer Abbau des N2O, das in den die Absorptionstürme verlassenden Abgasen enthalten ist. Hierbei handelt es sich um eine dem eigentlichen Produktionsprozess nachgeschaltete Abgasreinigung. Die Abgas- und damit auch Arbeitstemperatur des Katalysators liegt hier vergleichsweise niedrig und variiert je nach Anlagentyp beispielsweise zwischen 200 und 700°C. Bei dieser Abgasreinigung ist der Katalysator zwischen Absorptionsturm und Kamin angeordnet, vorzugsweise zwischen Absorptionsturm und Restgasturbine und insbesondere kurz vor der Restgasturbine.
  • Während Variante 1 durch Variation der Oxidationskatalysatoren und/oder durch eine Änderung der Druck- und Temperaturführung des Prozesses erreicht werden kann, erfordern die Varianten 2 und 3 den Einsatz spezieller Katalysatoren zur selektiven Zersetzung von N2O, die allen durch den Prozess vorgegebenen Anforderungen gerecht werden müssen.
  • Bei großtechnischen Oxidationsverfahren mit Salpetersäure als Oxidationsmittel, beispielsweise bei der Herstellung von Adipinsäure, entstehen im Verfahren große Anteile an Lachgas, welche bis zu 50 Vol.-% des entsprechenden Abgases ausmachen können. Die Temperaturen des Abgases können sich durch die exotherme Zersetzung von Lachgas auf bis zu etwa 900°C erhöhen. Ein geeigneter N2O-Zersetzungskatalysator muss daher in diesem Temperaturbereich aktiv sein und muss sich für den längerfristigen Einsatz in diesem Temperaturbereich eignen.
  • Katalysatoren, welche die Zersetzung von N2O in die unschädlichen Komponenten N2 und O2 ermöglichen, wurden in den vergangenen Jahren intensiv erforscht. Die Bandbreite in Frage kommender Katalysatormaterialien reicht dabei von edelmetallhaltigen Katalysatoren, die bevorzugt auf anorganisch-nichtmetallischen Trägermaterialien aufgebracht worden sind, kationenausgetauschten oder metalloxidhaltigen mikroporösen Gerüstsilikaten (Zeolithen) bis hin zu Übergangsmetalloxiden und Mischoxiden mit Perowskit- bzw. Perowskit-ähnlicher Struktur oder mit Spinellstruktur.
  • In der Fach- und Patentliteratur wurde die prinzipielle Eignung vieler der genannten Katalysatormaterialien nachgewiesen, wobei ein erhöhter Druck, sehr hohe Arbeitstemperaturen und korrosive Bedingungen besonders hohe Ansprüche an die Katalysatoren nicht nur hinsichtlich ihrer katalytischen Aktivität und Selektivität, sondern vor allem auch an ihre thermische und chemische Beständigkeit über längere Zeiträume, stellen.
  • Katalysatoren für den Einsatz nach der Sekundärmaßnahme (im folgenden „Sekundärkatalysator" genannt) in Salpetersäureanlagen müssen zuallererst eine hohe Temperaturstabilität aufweisen, um dauerhaft bei den erforderlichen hohen Temperaturen von typischerweise zwischen 800 und 1000°C arbeiten zu können. Diese thermische Stabilität weisen weder einfache Edelmetallkatalysatoren auf, die bei diesen Temperaturen deaktiviert werden bzw. abdampfen, noch Zeolith- oder Hydrotalcit-Strukturen auf, deren Gerüststruktur bei diesen Temperaturen zerstört werden. Als mögliche Alternative bieten sich deshalb hochtemperaturbeständige keramische Katalysatoren an.
  • Oftmals enthalten Sekundärkatalysatoren ein hochtemperaturfestes keramisches Trägermaterial, das selbst katalytische Eigenschaften haben kann, aber nicht zwingend haben muss, sowie eine oder mehrere Aktivkomponenten. Die katalytisch aktive Komponente kann dabei homogen in der keramischen Matrix verteilt oder als oberflächlich aufgetragene Schicht vorliegen. Daraus ergibt sich als eine weitere Anforderung an einen Sekundärkatalysator, dass auch bei den hohen Einsatztemperaturen keine chemische Reaktion zwischen keramischem Träger und Aktivkomponente stattfindet, was unweigerlich zu einer Deaktivierung führen würde.
  • Aus der Literatur ist bekannt, dass vor allem Übergangsmetalloxide und insbesondere das Kobaltoxid Co3O4 sehr gute Katalysatoren, d. h. Aktivkomponenten, für die Zersetzung von N2O sind. Auch übergangsmetallhaltige Mischoxide mit Perowskitstruktur, mit Perowskit-ähnlicher Struktur oder mit Spinellstruktur wurden mehrfach beschrieben und detailliert untersucht (N. Gunasekaran et al., Catal. Lett. (1995), 34 (3,4), pp. 373–382).
  • Dem Nachteil des vergleichsweise hohen Preises dieser Katalysatoren wird nach dem Stand der Technik dadurch begegnet, dass die hochpreisigen Aktivkomponenten entweder in einer preiswerten keramischen Matrix dispergiert werden oder aber auf ein solches keramisches Trägermaterial oberflächlich aufgetragen werden. In den überwiegenden Fällen beschränkten sich die Untersuchungen dieser Katalysatoren allerdings auf Arbeitstemperaturen im Bereich von 300 bis 600°C. Bei erhöhten Temperaturen, wie z. B. beim Einsatz als Sekundärkatalysator in Anlagen zur Herstellung von Salpetersäure ergeben sich neue Probleme, vor allem mangelnde Sinterstabilität und die Neigung zu chemischen Reaktionen zwischen Trägermaterial und Aktivkomponente, in dessen Folge der Katalysator seine Aktivität verlieren kann (Deaktivierung).
  • Im speziellen Fall des Sekundärkatalysators (Zersetzung von N2O in Gegenwart von NOx, dem Zielprodukt des Prozesses) ergibt sich als weitere wesentliche Anforderung an den Katalysator die Selektivität der N2O-Zersetzung gegenüber der Zersetzung von NOx.
  • Eine weitere Anforderung an die Schüttung von Sekundärkatalysatoren ist ein vergleichsweise geringes Gewicht der Schüttung, da in der Anlage nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht und da die Anlagenteile durch das Katalysatorgewicht nur begrenzt belastet werden dürfen. Geringe Katalysatorgewichte lassen sich prinzipiell durch den Einsatz von Katalysatoren hoher Aktivität und/oder geringer Schüttdichte erzielen.
  • Die Aufgabe bei der Entwicklung eines Sekundärkatalysators ist also die Suche nach einem Werkstoffsystem und nach einem Herstellungsverfahren, mit dem die genannten Herausforderungen erfüllt werden können. Die Verwendung von Co3O4 und/oder Co-haltigen Mischoxiden (z. B. Perowskiten der allgemeinen Zusammensetzung La1-xAxCo1-yByO3 mit A = Sr, Ca, Ba, Cu, Ag; B = Fe, Mn, Cr, Cu; x = 0 bis 1 und y = 0 bis 0,95), welche in Beziehung auf ihre katalytische Aktivität zur Zersetzung von N2O eine herausragende Stellung einnehmen, ist dabei besonders problematisch, da die bei Temperaturen ab etwa 900°C einsetzende irreversible chemische Reaktion von Co3O4 und mit vielen Trägermaterialien, wie z. B. mit Al2O3, zu einem Verlust an katalytischer Aktivität führt.
  • In WO-A-00/13,789 wird ein Sekundärkatalysator mit Erdalkaliverbindungen (bevorzugt MgO) als Trägermaterial beschrieben. Dieser weist den Vorteil auf, dass MgO selbst eine gewisse katalytische Aktivität zur Zersetzung von N2O besitzt und damit der Anteil an hochpreisiger Aktivkomponente reduziert werden kann. Als Nachteil wird eine nicht 100%-ige Selektivität festgestellt, es wird zum Teil auch NOx zersetzt. Des weiteren zeigen langfristige Versuche an diesem Werkstoffsystem unter Realbedingungen, dass auch hier Co-Ionen von der aktiven Phase Co3O4 in das MgO-Gitter wandern und eine Mg1-xCoxO2 Festkörperverbindung entsteht, was mit einer Deaktivierung des Katalysators einhergeht.
  • Ein ähnliches Werkstoffsystem mit Kobaltoxid als Aktivkomponente und Magnesiumoxid als Supportmaterial wird in US-A-5,705,136 beschrieben. Auch hier wird aber die Problematik der mangelnden Sinterstabilität im Hochtemperaturbereich erkannt, weshalb die in diesem Dokument beschriebenen Katalysatoren für den Einsatz bei Temperaturen zwischen 400 und 800°C geeignet sind, nicht aber für den Hochtemperatureinsatz in Salpetersäureanlagen.
  • Irreversible Festkörperreaktionen sind auch zwischen Übergangsmetalloxiden und ZrO2 bekannt, weshalb auch Zirkonoxid (in JP-A-48/089,185 als Trägermaterial genannt) im Hochtemperaturbereich ausscheidet.
  • WO-A-02/02,230 beansprucht einen Katalysator bestehend aus Co3-xMxO4 (M = Fe, Al und x = 0 bis 2) als Aktivkomponente auf einem CeO2-Support. Tatsächlich findet hier bei einer Einsatztemperatur von 900°C keine Reaktion zwischen Aktivkomponente und Trägermaterial statt und auch die Selektivität der katalytischen Reaktion wird durch CeO2 verbessert. Allerdings sind für den praktischen Einsatz eines Katalysators mit Massivsupport aus CeO2 Preis, Verfügbarkeit und das enorme Gewicht problematisch.
  • Für die Beseitigung von N2O aus dem Tailgas der Salpetersäureanlagen steht aufgrund der niedrigeren Abgas- und damit Arbeitstemperaturen eine größere Palette an möglichen Katalysatorwerkstoffen zur Verfügung. Des weiteren ist die Forderung nach der Selektivität gegenüber anderen Stickstoffoxiden nicht mehr gegeben. Dafür ergibt sich aber als neue Problematik der deaktivierende Einfluss von NOx auf die N2O-Zersetzung.
  • F. Kapteijn et al. beschreiben in Greenhouse Gas Control Technologies, Elsevier Science Ltd. 1999, pp. 343–348 Kobalt- und Rhodium-dotierte Hydrotalcitstrukturen als aktive N2O-Katalysatoren bei niedrigen Arbeitstemperaturen. Eine weitere, sehr detaillierte Veröffentlichung der Gruppe um F. Kapteijn ist in Applied Catalysis B: Environmental 23 (1999), pp 59–72 zu finden. Der Nachteil der Hydrotalcite wird z. B. in EP-A-1,262,224 explizit eingeräumt: Gasbestandteile wie z. B. Sauerstoff, Wasser oder NOx beeinträchtigen den N2O-Umsatz des Katalysators. Ein Einsatz in realen Industrieabgasen scheidet damit nahezu aus.
  • Besondere Aufmerksamkeit galt bisher auch den Zeolithen. In diese mikroporösen Gerüstsilikate können durch Kationenaustausch oder mechanische Mischung aktive Spezies, wie z. B. Fe, Cu oder Co, eingebaut werden, was in der Kombination Aktivkomponente/Porenstruktur sehr aktive Katalysatoren für die Zersetzung von N2O ergibt. So wird z. B. in US-A-2003/0143142 ein als Tertiärkatalysator eingesetzter Fehaltiger Zeolith beschrieben, der keine Deaktivierung durch NOx zeigt, sondern an dem der N2O-Abbau durch Anwesenheit geringer Mengen NOx sogar gefördert wird. Der Nachteil von Zeolithen ist ihre Empfindlichkeit gegen im Abgas enthaltenen Wasserdampf sowie ihre begrenzte thermische Beständigkeit, aus der sich unter Berücksichtigung der für die N2O-Zersetzung erforderliche Mindesttemperatur ein begrenztes Temperaturfenster ergibt, in welchem diese Zeolithkatalysatoren eingesetzt werden können.
  • Geträgerte Edelmetallkatalystoren sind ebenfalls als Tertiärkatalysator geeignet, allerdings um ein Vielfaches preisintensiver als edelmetallfreie, keramische Katalysatoren.
  • In DE-A-100 06 103 wird ein Tertiärkatalysator beschrieben, der durch mechanische Vermischung von MgO und Cobaltoxid (bevorzugt Co3O4) oder von Precursoren dieser Oxide mittels Trockenpressen und anschließender Temperung hergestellt wird. Bei Einsatztemperaturen im Bereich von 350 bis 550°C tritt das Problem der Festkörperreaktion zwischen beiden Oxiden nicht auf. Allerdings erweisen sich diese Katalysatoren als anfällig gegen NOx im Abgas. Die dabei eintretende Deaktivierung in Bezug auf die Zersetzung von N2O ist zwar reversibel, aber unter technischen Einsatzbedingungen nur schwierig durchzuführen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Katalysatoren, welche den überwiegenden Teil der oben angeführten Nachteile und Probleme überwinden. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sollten darüber hinaus durch ein überaus flexibles Herstellungsverfahren erzeugt werden können, was sie in industriellen Anlagen mit N2O Problematik universell einsetzbar macht (sowohl im Hochtemperaturbereich als auch im Niedertemperaturbereich). Die Verwendung eines preiswerten Trägermaterials sollte die Katalysatoren auch aus ökonomischen Gesichtspunkten attraktiv gestalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysatoren für die Zersetzung von N2O in Stickstoff und Sauerstoff in der Gasphase mit einem porösen Träger aus polykristallinem oder glasartigem anorganischem Material, einer darauf aufgebrachten Ceroxid-Funktionsschicht und einer darauf aufgebrachten Schicht aus oxidischem Kobalt enthaltenden Material.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren enthalten somit einen Träger sowie mehrere darauf aufgebrachte spezielle Funktionsschichten.
  • Dabei handelt es sich hauptsächlich um Träger aufgebaut aus anorganischen Oxiden, aus anorganischen Mischoxiden oder aus Mischungen von anorganischen Oxiden.
  • Diese Träger können durch Sinterverfahren hergestellt sein und sind somit porös und polykristallin (nachstehend auch „keramisch" oder „Keramik" genannt). Die Träger können auch aus porösen Gläsern („Glasfritten") aufgebaut sein.
  • Der Träger kann im Prinzip aus beliebigen, bei den jeweiligen Betriebstemperaturen des Katalysators inerten anorganischen porösen Materialien oder inerten anorganischen porösen Materialgemischen aufgebaut sein. Aus Kostengründen und aus Gründen des Katalysatorgewichts sollte Ceroxid im Träger nicht oder nur in geringen Mengen, beispielsweise bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Trägers, im Träger vorhanden sein.
  • Bevorzugt werden keramische Träger.
  • Beispiele für geeignete anorganische Trägermaterialien sind Oxide der zweiten Hauptgruppe oder der vierten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente sowie Al2O3 oder SiO2, sowie Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Oxide.
  • Bevorzugt eingesetztes Trägermaterial ist Magnesiumoxid MgO. Dabei handelt es sich um reines Magnesiumoxid oder um Mischoxide, die zu mindestens 50 Masse-%, vorzugsweise zu mindestens 80 Masse-%, aus Magnesiumoxid bestehen. Als natürliche Verunreinigung oder als gezielte Beimengung zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften kann das bevorzugt eingesetzte keramische Mischoxid neben MgO bis zu 50 Masse-%, bevorzugt bis zu 20 Masse-%, an anderen anorganischen Oxiden enthalten, insbesondere SiO2, Al2O3, CaO und/oder Fe2O3.
  • Magnesiumoxid ist als preiswertes, leicht verfügbares Trägermaterial besonders bevorzugt; dieses besitzt zumindest im Hochtemperaturbereich auch eine gewisse eigene katalytische Aktivität für die Zersetzung von Lachgas.
  • Das Trägermaterial bzw. der daraus hergestellte Katalysator liegt als Formkörper beliebiger Größe und Geometrie vor, bevorzugt in Geometrien, die ein großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen aufweisen und bei deren Durchströmung ein möglichst geringer Druckverlust erzeugt wird.
  • Bevorzugt werden Formkörper der Trägermaterialien und der Katalysatoren, bei denen das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen 0,5 bis 10 mm–1, insbesondere 1 bis 5 mm–1, beträgt.
  • Typisch sind alle in der Katalyse bekannten Geometrien, wie Zylinder, Hohlzylinder, Mehrlochzylinder, Ringe, Granulatbruch, Trilobes oder Wabenstrukturen.
  • Die Formkörper aus Trägermaterial können durch in der keramischen Verarbeitung bekannte Formgebungsverfahren, wie Trockenpressen, Granulieren oder Extrudieren, hergestellt werden.
  • Eingesetzt wird entweder bereits fertig getempertes Trägermaterial, insbesondere Magnesiumoxid oder eine Abmischung von Magnesiumoxid mit anderen Metalloxiden oder bevorzugt eine Vorstufe dieses Oxids oder dieser Oxide. Im Falle eines Magnesiumsalzes kann z. B. Magnesiumcarbonat verwendet werden, welches erst während der anschließenden thermischen Behandlung in die oxidische Form übergeführt wird. Besonders bei der plastischen Aufbereitung für die Extrusion ist die Verwendung von MgCO3 vorteilhaft, da es im Gegensatz zu MgO nicht zur Hydratation neigt.
  • Neben keramischen Herstellungsverfahren können auch feinteilige Gläser eingesetzt werden und zu porösen Formkörpern verarbeitet werden. Dem Fachmann sind Verfahren zur Herstellung von Glasfritten bekannt.
  • Zur Formgebung können dem Feststoff Wasser sowie organische und/oder anorganische Additive zugegeben werden, bei trockener Verarbeitung teilweise auch geringe Mengen an Grafit.
  • Der Formgebung und gegebenenfalls anschließenden Trocknung folgt die thermische Behandlung.
  • Die Temperaturbehandlung der Grünkörper zur Ausbildung von porösen Trägem, beispielsweise von Mg-haltigen Trägern, findet bei solchen Temperaturen statt, bei denen sich der poröse Träger unter Sintern der anorganischen Bestandteile des Grünkörpers ausbildet. Typische Sintertemperaturen liegen oberhalb von 900°C; es sind jedoch auch niedrigere Sintertemperaturen möglich. Beim Einsatz von Magnesiumsalzen, wie Magnesiumcarbonat, ist oberhalb von 900°C eine vollständige Überführung in Magnesiumoxid gewährleistet.
  • Bevorzugt werden Sintertemperaturen im Bereich zwischen 1000 und 1300°C. Mit steigender Sintertemperatur verringert sich dabei einerseits die Hydratationsneigung des anorganischen Trägermaterials, insbesondere des MgO, und die mechanische Festigkeit der Formkörper steigt. Andererseits verringert sich die offene Porosität und damit die innere Oberfläche des porösen Trägers.
  • Die Porosität des Trägers ist entscheidend für die Wirksamkeit des Katalysators. Porosität ist wichtig für einen ungehinderten Stofftransport, d. h. für den An- und Abtransport von Edukten und Produkten zur bzw. von der aktiven Oberfläche, welcher seinerseits bei hohen Betriebstemperaturen entscheidendes, d. h. geschwindigkeitsbestimmendes Kriterium für die N2O Zersetzung ist. Mit der Auswahl des Trägermaterials kann somit auf die Aktivität und die Selektivität des fertigen Katalysators entscheidend Einfluß ausgeübt werden. Die getrennte Herstellung von Träger und Ceroxid-Funktionsschicht erlaubt die optimale Einstellung der gewünschten Eigenschaften, wie der Porosität, der Morphologie und der Textur. Dieses ist ohne Separierung von Trägermaterial und Ceroxid-Funktionsschicht nicht möglich.
  • Die offene Porosität der porösen Träger liegt typischerweise zwischen 20 und 60%, bevorzugt zwischen 40 und 50%, bezogen auf das Gesamtvolumen des keramischen Trägers. Unter offener Porosität versteht der Fachmann den Anteil der Poren im Formkörper, der mit mindestens einer Oberfläche des Formkörpers in Verbindung steht.
  • Der poröse Träger besitzt vorzugsweise ein Gesamtvolumen an offenen Poren zwischen 100 und 600 mm3/g und besonders bevorzugt zwischen 200 und 350 mm3/g.
  • Die mittlere Porengröße des porösen Trägers beträgt typischerweise 30 bis 300 nm (ermittelt durch Quecksilberporosimetrie). Bevorzugt ist die Verteilung der Porendurchmesser bimodal, wobei die kleineren Porendurchmesser vorzugsweise im Bereich von 20 bis 50 nm liegen und die größeren Porendurchmesser vorzugsweise im Bereich von 200 bis 400 nm liegen.
  • Die spezifische Oberfläche des porösen Trägers beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 200 m2/g und besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 m2/g (gemessen nach BET).
  • Die im Einzelfall gewählte Sintertemperatur bei der Herstellung des porösen Trägers erfolgt je nach geplanter Einsatztemperatur und anderer Anforderungen an den Katalysator im speziellen Fall.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Träger oberflächlich zunächst mit mindestens einer Funktionsschicht aus Ceroxid und sodann mit mindestens einer weiteren, oxidisches Kobalt enthaltenden Funktionsschicht beschichtet ist.
  • Der mindestens dreistufige Aufbau poröser Träger – Ceroxid-Funktionsschicht – oxidisches Kobalt enthaltende Funktionsschicht ist dabei notwendige Voraussetzung, um die gewünschten Eigenschaften des Katalysators zu gewährleisten. Die mehrschichtige Struktur der erfindungsgemäßen Katalysatoren lässt sich beispielsweise mit dem Elektronenmikroskop feststellen.
  • Die Zwischenschicht aus Ceroxid erfüllt mehrere Aufgaben gleichzeitig. Zunächst verhindert sie beim Einsatz im Hochtemperaturbereich als „Diffusionsbarriere" eine Festkörperreaktion zwischen dem porösen Träger, insbesondere dem MgO-Träger, und der Co-haltigen Aktivkomponente, die zur Deaktivierung des Katalysators führen würde.
  • Darüber hinaus besitzt Ceroxid selbst eine wenn auch geringe eigene katalytische Aktivität für die Zersetzung von N2O und besitzt des weiteren die Eigenschaft, die Selektivität des N2O-Abbaus gegenüber der Zersetzung von NOx im Hochtemperaturbereich zu verbessern. Im Niedrigtemperaturbereich (bei Einsatz als Tertiärkatalysator) verringert die Ceroxidschicht die Anfälligkeit des Katalysators gegenüber NOx im Abgas.
  • Bei der Ceroxid-Funktionsschicht kann es sich um reines Ceroxid handeln, insbesondere um CeO2, oder es kann sich um Mischoxide handeln mit Ceroxid als Hauptkomponente. In typischen Mischoxiden sind bis zu 50 Mol-%, vorzugsweise bis zu 20 Mol-% der Cerionen durch andere Metallionen ersetzt, beispielsweise durch Ionen der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems und/oder der Lanthaniden, insbesondere des Sr, Ca, Y, Sc, Sm, La und/oder des Gd.
  • Die Ceroxid-Funktionsschicht kann bevorzugt über Imprägnierung aufgebracht werden.
  • Dazu können die gesinterten porösen Träger in einer wässrigen Lösung eines Ce-Salzes oder eines Gemisches von Cersalz und Salzen anderer Metalle, besonders bevorzugt in einer Lösung von Ce-Nitrat, getränkt werden.
  • Eine verbesserte Aufnahmefähigkeit des Trägers unter Ausnutzung seiner Porosität kann durch Anlegen eines Vakuums erreicht werden.
  • Konzentration und Volumen der Imprägnierlösungen können willkürlich gewählt werden, je nachdem, wie viel Material für die Ceroxid-Funktionsschicht aufgebracht werden soll.
  • Die Einwirkzeit kann dabei vorzugsweise 15 bis 30 Minuten betragen. Längere oder kürzere Einwirkungszeiten sind ebenfalls möglich.
  • Nach der Imprägnierung werden die nun mit den Materialien für den Aufbau der Ceroxid-Funktionsschicht beschichteten oder infiltrierten keramischen Träger entweder nur getrocknet oder aber gesintert.
  • Diese Imprägnierung mit Materialien für den Aufbau der Ceroxid-Funktionsschich kann, falls erforderlich, mehrfach wiederholt werden. Bereits mit Materialien für den Aufbau der Ceroxid-Funktionsschicht beschichtete Träger können mehrere Male, beispielsweise ein bis drei weitere Male, derselben Prozedur unterworfen werden. Damit erhöht sich die spätere Schichtdicke der Ceroxid-Funktionsschicht.
  • Die positiven Wirkungen des Ceroxid auf die katalytische Reaktion verstärken sich, allerdings steigt der Herstellungsaufwand und der Preis des Katalysators. Dennoch ergibt sich so die Möglichkeit, einen leichteren und um Größenordnungen preiswerteren sinterstabilen N2O-Katalysator herzustellen als bei Verwendung eines kompakten Ceroxidträgers.
  • Nach der Herstellung der Ceroxid-Funktionsschicht wird der beschichtete keramische Träger mit einer Kobaltoxid-enthaltenden katalytisch aktiven Phase beschichtet.
  • Dabei kann es sich um beliebige oxidisches Kobalt enthaltende aktive Materialien handeln.
  • Vorzugsweise besitzt die oxidische Kobaltverbindung oder bei Vorliegen mehrerer oxidischer Kobaltverbindungen mindestens eine von diesen Perowskit- oder Spinellstruktur. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Kobaltverbindungen sind Co3O4 oder Kobalt-Mischoxide, wie LaCoO3. Auch die Verwendung entsprechend dotierter Verbindungen wie z. B. CuxCo3-xO4 oder La1-xSrxCoO3 ist erfindungsgemäß möglich, wobei x eine reelle Zahl zwischen 0,01 bis 0,5 bedeutet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt zumindest ein Teil des Kobalt im chemisch dreiwertigen Zustand vor. In dieser Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Katalysator oxidische Kobaltverbindungen, bei denen mindestens 30%, vorzugsweise mehr als 50% der Co-Atome in chemisch dreiwertigem Zustand vorliegen. Der Oxidationszustand des Kobalt kann mit Hilfe von Photoelektronenspektroskopie (XPS) erkannt werden.
  • Die wesentlichen Katalysatorkomponenten, d. h. die porösen Trägermaterialien, die Ceroxid-Verbindungen sowie die oxidisches Kobalt enthaltenden Verbindungen sollten eine möglichst hohe spezifische Oberfläche aufweisen, um eine möglichst hohe Aktivität des Katalysators zu erreichen. Die spezifische Oberfläche des fertigen Katalysators bewegt sich im Bereich der spezifischen Oberfläche des porösen Trägers. Bevorzugt liegt die spezifische Oberfläche des fertigen Katalysators im Bereich von 5 bis 150 m2/g.
  • Auch die Beschichtung mit oxidischem Kobalt enthaltenden Schichten erfolgt bevorzugt über Imprägnierung.
  • Dazu können die mit Cersalzen imprägnierten und zumindest getrockneten, vorzugsweise jedoch calzinierten porösen Träger in einer wässrigen Lösung eines Co-Salzes, bevorzugt Co-Nitrat oder Co Acetat, oder in einer gemischten Lösung, welche die Kationen des gewünschten Mischoxides in stöchiometrischem Verhältnis enthält, getränkt werden.
  • Eine verbesserte Aufnahmefähigkeit kann auch in diesem Fall durch Anlegen eines Vakuums erreicht werden.
  • Konzentration und Volumen der Imprägnierlösung für die Aktivkomponente können beliebig gewählt werden, je nachdem, wie viel Aktivkomponente aufgebracht werden soll.
  • Die Einwirkzeit kann dabei vorzugsweise 15 bis 30 Minuten betragen. Längere oder kürzere Einwirkungszeiten sind ebenfalls möglich.
  • Diese Imprägnierung mit Imprägnierlösung für die Aktivkomponente kann, falls erforderlich, mehrfach wiederholt werden.
  • Bereits mit Kobalt beschichtete Träger können mehrfach, vorzugsweise ein- bis drei weitere Male, derselben Prozedur unterworfen werden. Damit erhöht sich die spätere Schichtdicke der Kobaltoxid enthaltenden aktiven Schicht.
  • Die aufgebrachten Schichten aus Ce-Salzen bzw. Ce-Salzgemischen und Co-Salzen bzw. Co-Salzgemischen können nach jeder Imprägnierung eingebrannt werden.
  • Es genügt aber auch eine Trocknung bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen um 200°C, um die aufgebrachte Schicht zu fixieren.
  • Nach Abschluss der letzten Imprägnierung kann das endgültige Einbrennen der aufgebrachten Schichten erfolgen.
  • Die Temperatur ergibt sich hierbei hauptsächlich aus dem angestrebten Einsatzgebiet des Katalysators.
  • Bei einem Sekundärkatalysator muss die Einbrenntemperatur oberhalb der späteren Arbeitstemperatur, also in der Regel oberhalb von 900°C liegen.
  • Dagegen können die Schichten eines Tertiärkatalysators bei deutlich niedrigeren Temperaturen, beispielsweise bei 600°C, eingebrannt werden.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator zeichnet sich durch ein vergleichsweise niedriges Schüttgewicht aus. Dieses beträgt typischerweise bis zu 2 g/cm3, vorzugsweise 0,5 bis 2 g/cm3, besonders bevorzugt 0,75 bis 1,5 g/cm3. Das Schüttgewicht wird durch Einfüllen des Katalysators in einen Zylinder von 1 Liter Inhalt und Ermitteln der eingefüllten Masse bestimmt.
  • Der Anteil an porösem Träger, bezogen auf die Gesamtmasse des Katalysators, beträgt vorzugsweise mindestens 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 95 Gew.-%.
  • Der Anteil an Ceroxid-Funktionsschicht, bezogen auf die Gesamtmasse des Katalysators, beträgt vorzugsweise 2 bis 14 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%.
  • Der Anteil an oxidisches Kobalt enthaltender Funktionsschicht, bezogen auf die Gesamtmasse des Katalysators, beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Katalysators mit den Massnahmen:
    • i) Herstellen eines porösen Trägers aus polykristallinem oder glasartigem anorganischen Material durch Sintern eines Grünkörpers in an sich bekannter Weise,
    • ii) ein- oder mehrfaches Imprägnieren des in Schritt i) erhaltenen porösen Trägers mit einer Lösung, die ein gelöstes Cersalz enthält,
    • iii) Trocknen und/oder Calcinieren des in Schritt ii) erhaltenen imprägnierten Trägers zur Herstellung einer Ceroxid-Funktionsschicht oder eines Vorläufers der Ceroxid-Funktionsschicht,
    • iv) ein- oder mehrfaches Imprägnieren des in Schritt iii) erhaltenen beschichteten Trägers mit einer Lösung, die ein gelöstes Kobaltsalz enthält, und
    • v) Trocknen und/oder Calcinieren des in Schritt iv) erhaltenen imprägnierten Trägers zur Herstellung einer oxidisches Kobalt enthaltenden Funktionsschicht oder eines Vorläufers einer oxidisches Kobalt enthaltenden Funktionsschicht.
  • Die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Katalysators und die Variationsbreite des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens erlauben einen flexiblen Einsatz dieses Werkstoffsystems als Katalysator für die N2O-Zersetzung in Anlagen oder Verfahren, in denen N2O entsteht. Dabei kann es sich um Anlagen der industriellen Produktion, um Müllverbrennungsanlagen, um Kläranlagen, um Gasturbinen oder um Kraftfahrzeuge handeln. Bei den Anlagen der industriellen Produktion kann es sich insbesondere um Anlagen zur Herstellung von Salpetersäure oder von Caprolactam handeln, bei denen der erfindungsgemäße Katalysator sowohl als Sekundärkatalysator im Hochtemperaturbereich, als auch als Tertiärkatalysator im Niedrigtemperaturbereich eingesetzt werden kann; oder es kann sich um Anlagen zur Herstellung von mehrwertigen Carbonsäuren handeln, insbesondere mehrwertigen aliphatischen Carbonsäuren, ganz besonders bevorzugt Adipinsäure, bei denen ein Vorläufer dieser Säure mit Salpetersäure oxidiert wird.
  • Die katalytische Aktivität für die Zersetzung von N2O und damit die erforderliche bzw. vom Prozess vorgegebene Arbeitstemperatur des Katalysators kann durch die thermische Vorbehandlung des Trägermaterials, wodurch eine bestimmte Porosität resultiert (= innere Oberfläche), durch seine Geometrie (äußere Oberfläche) sowie durch Variation der Dicke der Ceroxid-Funktionsschicht und/oder der Cobaltoxid-Funktionsschicht und durch Variation der Einbrenntemperatur dieser Schichten eingestellt werden.
  • Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Langzeitstabilität des erfindungsgemäßen Katalysators ist, dass die beiden Funktionsschichten aus Ceroxid und Kobaltoxid nacheinander und nicht gleichzeitig (z. B. durch Imprägnieren mit einer gemischten Ce-Co-Lösung) aufgebracht werden.
  • Bei einer solchen Simultanimprägnierung, wie in JP-A-48/089,185 für Katalysatoren auf der Basis von ZrO2 beschrieben, könnte Ceroxid nicht als Diffusionsbarriere wirken und es würden bei höheren Temperaturen Kobaltionen in das keramische Trägermaterial, z. B. in das MgO-Gitter, eingebaut werden, was zu einer Deaktivierung des Katalysators führen würde. Vor dem Aufbringen der Kobaltoxid enthaltenden Schicht muss die Ceroxid-Funktionsschicht auf dem keramischen Träger durch Trocknung, beispielsweise bei etwa 200°C, und/oder durch Einbrennen, beispielsweise bei 500–1000°C, fixiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können in allen Prozessen, in denen die Zersetzung von Lachgas erforderlich ist, eingesetzt werden.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Katalysatoren in industriellen Anlagen, in denen Lachgas entsteht, in Müllverbrennungsanlagen, Kläranlagen, Gasturbinen oder in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Besonders bevorzugt in Anlagen zur Herstellung von Caprolactam und insbesondere in Anlagen zur Herstellung von Salpetersäure. Ganz besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Katalysatoren als Sekundärkatalysatoren oder als Tertiärkatalysatoren in Salpetersäureanlagen oder in Anlagen zur Herstellung von Caprolactam eingesetzt.
  • Beim Einsatz als Tertiärkatalysator in Salpetersäureanlagen oder Caprolactamanlagen kommen die erfindungsgemäßen Katalysatoren typischerweise im Temperaturbereich von 300 bis 700°C, vorzugsweise 400 bis 700°C, insbesondere 450 bis 650°C zum Einsatz. Die Positionierung des Tertiärkatalysators erfolgt vorzugsweise zwischen Absorptionsturm und Restgasturbine, besonders bevorzugt direkt vor der Restgasturbine. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als Tertiärkatalysator wird der erfindungsgemäße Katalysator nach einer vorgeschalteten Stufe zur Verminderung des Gehaltes an NO, eingesetzt; dabei betragen die Eintrittskonzentrationen an NOx in die nachgeschaltete Stufe weniger als 200 ppm, vorzugsweise weniger als 100 ppm und ganz besonders bevorzugt weniger als 50 ppm. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Katalysators als Tertiärkatalysator erfolgt vorzugsweise bei Drucken von 3 bis 15 bar (absolut), besonders bevorzugt bei Drucken von 4 bis 12 bar (absolut). Der Einsatz des erfindungsgemäßen Katalysators als Tertiärkatalysator erfolgt vorzugsweise bei Raumgeschwindigkeiten von 2000 bis 200000 h–1, besonders bevorzugt bei Raumgeschwindigkeiten von 5000 bis 100000 h–1, und ganz besonders bevorzugt bei Raumgeschwindigkeiten von 10000 bis 50000 h–1. Der erfindungsgemäße Katalysator wird als Tertiärkatalysator bevorzugt in Wabenform eingesetzt oder so eingesetzt, dass dieser lateral durchströmt werden kann, beispielsweise in Radialkörben.
  • Beim Einsatz als Sekundärkatalysator in Salpetersäureanlagen oder in Caprolactamanlagen kommen die erfindungsgemäßen Katalysatoren typischerweise im Temperaturbereich von 800 bis 1000°C, vorzugsweise 850 bis 950°C zum Einsatz. Die Positionierung des Sekundärkatalysators erfolgt dabei stromabwärts zum Katalysator für die Ammoniakverbrennung und vor dem Absorptionsturm, besonders bevorzugt zwischen dem Katalysator für die Ammoniakverbrennung und dem ersten Wärmetauscher. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Katalysators als Sekundärkatalysator erfolgt vorzugsweise bei Raumgeschwindigkeiten von 10000 bis 300000 h–1, besonders bevorzugt bei Raumgeschwindigkeiten von 20000 bis 200000 h–1, und ganz besonders bevorzugt bei Raumgeschwindigkeiten von 30000 bis 100000 h–1. Der erfindungsgemäße Katalysator wird als Sekundärkatalysator ebenfalls bevorzugt so eingesetzt, dass dieser einen möglichst geringen Druckverlust erzeugt, beispielsweise in Form einer Schüttung von Hohlzylindern oder in Wabenform.
  • Die vorstehend beschriebenen Verwendungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung ohne diese zu begrenzen.
  • Katalysatorherstellung
  • Beispiel 1: Katalysator 1
  • Eine Mischung Magnesit (MgCO3) und pseudo Boehmit (AlO(OH)) wurde plastifiziert, als Vollstrang extrudiert. Der erhaltene Strang wurde in Vollzylinder von 6 mm Länge und 4 mm Durchmesser zerschnitten und diese Grünkörper wurden zwei Stunden lang bei 1200°C gesintert. Es resultierten keramische Träger der Zusammensetzung 0,95 Mol MgO und 0,05 Mol Al2O3. Das durch Quecksilberporosimetrie ermittelte Porenvolumen betrug 350 mm3/g. Der durch Quecksilberporosimetrie ermittelte Gehalt an offenen Poren betrug 58%.
  • 400 g dieser keramischen Träger wurden mit 400 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung aus Cernitrat versetzt und 30 Minuten durch Anlegen eines Vakuums behandelt. Anschließend wurde zwei Stunden bei 120°C getrocknet und zwei Stunden bei 900°C geglüht. Es resultierten mit Ceroxid imprägnierte keramische Träger.
  • 400 g dieser mit Ceroxid imprägnierten keramischen Träger wurden mit 400 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung aus Kobaltacetat versetzt und 30 Minuten durch Anlegen eines Vakuums behandelt. Anschließend wurde die restliche Lösung abgetrennt, die imprägnierten Formkörper zwei Stunden bei 120°C getrocknet und zwei Stunden bei 900°C geglüht. Es resultierten mit Ceroxid und mit Cobaltoxid imprägnierte keramische Träger, deren Porosität durch Quecksilberporosimetrie wie folgt charakterisiert wurde:
    • Porenvolumen: 340 mm3/g
    • Gehalt an offenen Poren: 52%.
  • Beispiel 2: Katalysator II
  • Eine Mischung Magnesit (MgCO3) und pseudo Boehmit (AlO(OH)) wurde plastifiziert, als Vollstrang extrudiert. Der erhaltene Strang wurde in Vollzylinder von 6 mm Länge und 4 mm Durchmesser zerschnitten und diese Grünkörper wurden zwei Stunden lang bei 1200°C gesintert. Es resultierten keramische Träger der Zusammensetzung 0,80 Mol MgO und 0,20 Mol Al2O3. Das durch Quecksilberporosimetrie ermittelte Porenvolumen betrug 290 mm3/g. Der durch Quecksilberporosimetrie ermittelte Gehalt an offenen Poren betrug 49%. Außerdem wurde eine BET-Oberfläche von 19,5 m2/g ermittelt.
  • 400 g dieser keramischen Träger wurden mit 400 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung aus Cernitrat versetzt und 30 Minuten durch Anlegen eines Vakuums behandelt. Anschließend wurde zwei Stunden bei 120°C getrocknet und zwei Stunden bei 900°C geglüht. Es resultierten mit Ceroxid imprägnierte keramische Träger.
  • 400 g dieser mit Ceroxid imprägnierten keramischen Träger wurden mit 400 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung aus Kobaltacetat versetzt und 30 Minuten durch Anlegen eines Vakuums behandelt. Anschließend wurde die restliche Lösung abgetrennt, die imprägnierten Formkörper zwei Stunden bei 120°C getrocknet und zwei Stunden bei 900°C geglüht. Es resultierten mit Ceroxid und mit Cobaltoxid imprägnierte keramische Träger, deren Porosität durch Quecksilberporosimetrie wie folgt charakterisiert wurde:
    • Porenvolumen: 289 mm3/g
    • Gehalt an offenen Poren: 42%.
  • Darüber hinaus wurde eine BET-Oberfläche von 19,6 g/m2 ermittelt.
  • Beispiel 3: Katalysator III
  • Es wurde wie bei der Herstellung von Katalysator II gearbeitet mit der Änderung, dass die mit Ceroxid imprägnierten keramischen Träger zweimal mit der wässrigen Lösung aus Kobaltacetat imprägniert wurden. Dazu wurden die nach der ersten Imprägnierung mit Kobaltacetat erhaltenen getrockneten Formkörper nochmals mit 400 ml der 0,5 molaren Kobaltacetatlösung versetzt und 30 Minuten durch Anlegen eines Vakuums behandelt. Anschließend wurde zwei Stunden bei 120°C getrocknet und zwei Stunden bei 900°C geglüht.
  • Es resultierten mit Ceroxid und mit Cobaltoxid imprägnierte keramische Träger, deren Porosität durch Quecksilberporosimetrie wie folgt charakterisiert wurde:
    • Porenvolumen: 289 mm3/g
    • Gehalt an offenen Poren: 48%.
  • Darüber hinaus wurde eine BET-Oberfläche von 19,6 g/m2 ermittelt.
  • Beispiel 4: Katalysator IV
  • Es wurde wie bei der Herstellung von Katalysator 11 gearbeitet mit der Änderung, dass 400 g der mit Ceroxid imprägnierten keramischen Träger mit 400 ml einer 0,25 molaren wässrigen Lösung aus Kobaltacetat versetzt wurden und 300 Minuten durch Anlegen eines Vakuums behandelt wurden. Anschließend wurde die restliche Lösung abgetrennt, die imprägnierten Formkörper zwei Stunden bei 120°C getrocknet und zwei Stunden bei 900°C geglüht. Es resultierten mit Ceroxid und mit Cobaltoxid imprägnierte keramische Träger.
  • Beispiel 5: Katalysator V
  • Eine Mischung Magnesit (MgCO3) und pseudo Boehmit (AlO(OH)) wurde plastifiziert, als Vollstrang extrudiert. Der erhaltene Strang wurde in Vollzylinder von 6 mm Länge und 4 mm Durchmesser zerschnitten und diese Grünkörper wurden zwei Stunden lang bei 1200°C gesintert. Es resultierten keramische Träger der Zusammensetzung 0,8 Mol MgO und 0,2 Mol Al2O3.
  • 400 g dieser keramischen Träger wurden mit 400 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung aus Cernitrat versetzt und 30 Minuten durch Anlegen eines Vakuums behandelt. Anschließend wurde 30 Minuten bei 120°C getrocknet.
  • Diese Behandlung, nämlich Imprägnieren mit Cernitriat und Trocknen bei 120°C, wurde noch drei Mal wiederholt. Bei der letzten Imprägnierstufe wurde allerdings 1 Stunde lang bei 120°C getrocknet. Anschließend wurde der imprägnierte Träger und zwei Stunden bei 900°C geglüht. Es resultierten mit Ceroxid imprägnierte keramische Träger.
  • 400 g dieser mit Ceroxid imprägnierten keramischen Träger wurden mit 400 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung aus Kobaltacetat versetzt und 30 Minuten durch Anlegen eines Vakuums behandelt. Anschließend wurde die restliche Lösung abgetrennt, die imprägnierten Formkörper 30 Minuten lang bei 120°C getrocknet.
  • Diese Behandlung, nämlich Imprägnieren mit Kobaltacetat und Trocknen bei 120°C, wurde noch drei Mal wiederholt. Bei der letzten Imprägnierstufe wurde allerdings 1 Stunde lang bei 120°C getrocknet. Anschließend wurde der imprägnierte Träger zwei Stunden bei 900°C geglüht. Es resultierten mit Ceroxid und Kobaltoxid imprägnierte keramische Träger, deren Porosität durch Quecksilberporosimetrie wie folgt charakterisiert wurde:
    • Porenvolumen: 204 mm3/g
    • Gehalt an offenen Poren: 43%.
  • Darüber hinaus wurde eine BET-Oberfläche von 14,2 g/m2 ermittelt.
  • Beispiel 6: Katalysator VI
  • Ein Trägermaterial wurde wie bei Katalysator V hergestellt. Die gesinterten Pellets wurden anschließend zu Pulver mit Teilchengrößen von kleiner gleich 250 μm vermahlen.
  • 400 g dieses keramischen Trägerpulvers wurden mit 400 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung aus Cemitrat versetzt und 30 Minuten durch Anlegen eines Vakuums behandelt. Anschließend wurde 2 Stunden lang bei 120°C getrocknet. Es resultierte mit Ceroxid imprägniertes keramisches Trägerpulver.
  • 400 g dieses mit Ceroxid imprägnierten keramischen Trägerpulvers wurden mit 400 ml einer 0,5 molaren wässrigen Lösung aus Kobaltacetat versetzt und 30 Minuten durch Anlegen eines Vakuums behandelt. Anschließend wurde die restliche Lösung abgetrennt und das imprägnierte Pulver 2 Stunden lang bei 120°C getrocknet.
  • Das Pulver wurde zu Tabletten verpresst und 2 Stunden lang bei 600°C gesintert. Die erhaltenen Sinterkörper wurden zu Granulat mit Durchmessern zwischen 2,0 bis 2,5 mm zerkleinert. Es resultierten mit Ceroxid und Kobaltoxid imprägnierte keramische Träger, deren Porosität durch Quecksilberporosimetrie wie folgt charakterisiert wurde:
    • Porenvolumen: 454 mm3/g
    • Gehalt an offenen Poren: 57%.
  • Darüber hinaus wurde eine BET-Oberfläche von 40,3 g/m2 ermittelt.
  • Beispiel 7: Katalysator VII
  • Es wurde wie bei der Herstellung von Katalysator VI gearbeitet mit der Änderung, dass das mit Ceroxid imprägnierte keramische Trägerträgerpulver mit 400 ml einer 1,0 molaren wässrigen Lösung aus Kobaltnitrat imprägniert wurde.
  • Es resultierten mit Ceroxid und mit Cobaltoxid imprägnierte keramische Träger, deren Porosität durch Quecksilberporosimetrie wie folgt charakterisiert wurde:
    • Porenvolumen: 321 mm3/g
    • Gehalt an offenen Poren: 42,5%.
  • Darüber hinaus wurde eine BET-Oberfläche von 31,1 g/m2 ermittelt.
  • Anwendungsbeispiele
  • Beispiele A1 bis A7
  • Die Aktivität der Katalysatoren wurde in einem Durchfluss-Quarzreaktor mit programmierbarer Temperatursteuerung und mit online Analytik bestimmt. Dazu wurden auf einer engmaschigen Cordierit-Wabe eine Schüttung von jeweils 13,9 g des zu untersuchenden Katalysators platziert und mit einer Raumgeschwindigkeit von jeweils 10.000 h–1 wurde ein Feedgas mit den nachfolgend beschriebenen Zusammensetzungen durch den Reaktor geleitet. Dabei wurde die Temperatur ausgehend von einem Startwert von 50°C mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 K/Minute bis auf eine Endtemperatur von 900°C erhöht. Die Temperaturmessung erfolgte an der Katalysatorschüttung. Am Ausgang des Reaktors wurde der Gehalt an ausgewählten Bestandteilen des Gases IR-spektroskopisch bestimmt.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die Temperaturen angegeben, bei denen 90% bzw. 100% Umsatz (entsprechend der Empfindlichkeit des IR-Analysators) des N2O erreicht wurden.
    Beispiel Katalysator 90% N2O Umsatz bei Temperatur (°C) 100% N2O Umsatz bei Temperatur (°C)
    A1 1) I 660 740
    A2 1) 11 760 > 900
    A3 1 ) III 810 > 950
    A4 1) IV 785 > 900
    A5 2 ) V 590 680
    A6 2 ) VI 560 600
    A7 2) VII 495 560
    • 1) Zusammensetzung des Feed: 84,66% N2 6,00% O2 0,20% N2O 9,0% NO 0,14% H2O
    • 2) Zusammensetzung des Feed: 96,8% N2 2,50% O2 0,20% N2O 0,50% H2O
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 00/13789 A [0022]
    • - US 5705136 A [0023]
    • - JP 48/089185 A [0024, 0096]
    • - WO 02/02230 A [0025]
    • - EP 262224 A [0027]
    • - US 2003/0143142 A [0028]
    • - DE 10006103 A [0030]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - N. Gunasekaran et al., Catal. Lett. (1995), 34 (3,4), pp. 373–382 [0017]

Claims (22)

  1. Katalysator für die Zersetzung von N2O in Stickstoff und Sauerstoff in der Gasphase mit einem porösen Träger aus polykristallinem oder glasartigem anorganischen Material, einer darauf aufgebrachten Ceroxid-Funktionsschicht und einer darauf aufgebrachten Schicht aus oxidischem Kobalt enthaltenden Material.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Träger aus keramischem Material besteht.
  3. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Träger aus Magnesiumoxid oder aus keramischem Mischoxid bestehend zu mindestens 50 Masse-% aus Magnesiumoxid, besteht.
  4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Porosität des porösen Trägers zwischen 20 und 60%, bevorzugt zwischen 40 und 50%, bezogen auf das Gesamtvolumen des porösen Trägers, liegt.
  5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Verhältnis von Oberfläche zu Volumen von 0,5 bis 10 mm–1, insbesondere 1 bis 5 mm–1, aufweist.
  6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ceroxid-Funktionsschicht aus Ceroxid besteht oder aus Mischoxiden, bei denen bis zu 50 Mol-% der Cerionen durch andere Metallionen ersetzt sind.
  7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus oxidischem Kobalt enthaltendem Material aus Kobaltoxid oder aus Kobalt enthaltenden Mischoxiden besteht.
  8. Katalysator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine oxidisches Kobalt enthaltend Verbindung Perowskit- oder Spinellstruktur aufweist.
  9. Katalysator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus oxidischem Kobalt enthaltendem Material Kobaltverbindungen enthält, bei denen mindestens 30%, vorzugsweise mehr als 50% der Co-Atome in chemisch dreiwertigem Zustand vorliegen.
  10. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Schüttgewicht 0,5 bis 2 g/cm3, bevorzugt 0,75 bis 1,5 g/cm3 beträgt.
  11. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Anteil an porösem Träger mindestens 85, Gew.-% beträgt, dass dessen Anteil an Ceroxid-Funktionsschicht 2 bis 14 Gew.-% beträgt und dass dessen Anteil an Schicht aus oxidischem Kobalt enthaltenden Material 0,1 bis 5 Gew.-% beträgt, wobei die Angaben sich auf das Gesamtgewicht des Katalysators beziehen.
  12. Verfahren zur Herstellung des Katalysators nach Anspruch 1 mit den Massnahmen: i) Herstellen eines porösen Trägers aus polykristallinem oder glasartigem anorganischem Material durch Sintern eines Grünkörpers in an sich bekannter Weise, ii) ein- oder mehrfaches Imprägnieren des in Schritt i) erhaltenen porösen Trägers mit einer Lösung, die ein gelöstes Cersalz enthält, iii) Trocknen und/oder Calcinieren des in Schritt ii) erhaltenen imprägnierten Trägers zur Herstellung einer Ceroxid-Funktionsschicht oder eines Vorläufers der Ceroxid-Funktionsschicht, iv) ein- oder mehrfaches Imprägnieren des in Schritt iii) erhaltenen beschichteten Trägers mit einer Lösung, die ein gelöstes Kobaltsalz enthält, und v) Trocknen und/oder Calcinieren des in Schritt iv) erhaltenen imprägnierten Trägers zur Herstellung einer oxidisches Kobalt enthaltenden Funktionsschicht oder eines Vorläufers einer oxidisches Kobalt enthaltenden Funktionsschicht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt i) Magnesiumoxid oder eine Abmischung von Magnesiumoxid mit anderen Metalloxiden oder bevorzugt eine Vorstufe dieses Oxids oder dieser Oxide eingesetzt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorstufe von Magnesiumoxid Magnesiumcarbonat eingesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintern des Grünkörpers in Schritt i) bei Temperaturen im Bereich zwischen 1000 und 1300°C erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Cersalz in Schritt ii) Ce-Nitrat verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Kobaltsalz in Schritt iv) Co-Nitrat oder Co-Acetat verwendet wird.
  18. Verwendung des Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Zersetzung von Lachgas in Gasen, insbesondere in Abgasen oder Prozeßgasen.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Anlagen der industriellen Produktion, in Kläranlagen, in Müllverbrennungsanlagen, in Gasturbinen oder in Kraftfahrzeugen erfolgt.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Anlage der industriellen Produktion um eine Anlage zur Herstellung von Caprolactam, um eine Anlage zur Herstellung von Salpetersäure oder um eine Anlage zur Herstellung von mehrwertigen Carbonsäuren durch Oxidation mit Salpetersäure handelt.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren als Sekundärkatalysatoren in Salpetersäureanlagen oder in Caprolactamanlagen bei Temperaturen von 800 bis 1000°C, vorzugsweise 850 bis 950°C, eingesetzt werden.
  22. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren als Tertiärkatalysatoren in Salpetersäureanlagen oder in Caprolactamanlagen bei Temperaturen von 300 bis 700°C, vorzugsweise 400 bis 700°C, insbesondere 450 bis 650°C, eingesetzt werden.
DE102007038711A 2007-08-14 2007-08-14 Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Withdrawn DE102007038711A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038711A DE102007038711A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CA2696028A CA2696028C (en) 2007-08-14 2008-07-11 Catalyst, production method therefor and use thereof for decomposing n2o
PL08784724T PL2178638T3 (pl) 2007-08-14 2008-07-11 Katalizator, sposób jego wytwarzania i jego zastosowanie do rozkładu N2O
PCT/EP2008/005685 WO2009021586A1 (de) 2007-08-14 2008-07-11 Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung für die zersetzung von n2o
JP2010520435A JP2010535622A (ja) 2007-08-14 2008-07-11 触媒、その生産方法およびn2oを分解するためのその使用
MX2010001708A MX2010001708A (es) 2007-08-14 2008-07-11 Catalizador, metodo de produccion para el mismo y uso del mismo para descomponer oxido nitroso.
KR20107003294A KR101511075B1 (ko) 2007-08-14 2008-07-11 N2o 분해를 위한 촉매, 이의 제조방법 및 이의 용도
RU2010109428/04A RU2456074C2 (ru) 2007-08-14 2008-07-11 Катализатор, способ его получения и его применение для разложения n2o
DK08784724.0T DK2178638T3 (da) 2007-08-14 2008-07-11 Katalysator, fremgangsmåde til dens fremstilling samt dens anvendelse til sønderdeling af N2O
PT87847240T PT2178638E (pt) 2007-08-14 2008-07-11 Catalisador, seu processo de produção e seu uso para decompor n2o
AU2008286480A AU2008286480B2 (en) 2007-08-14 2008-07-11 Catalyst, production method therefor and use thereof for decomposing N2O
ES08784724T ES2409214T3 (es) 2007-08-14 2008-07-11 Catalizador, procedimiento para su producción y su utilización para la descomposición de N2O
EP08784724A EP2178638B1 (de) 2007-08-14 2008-07-11 Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung für die zersetzung von n2o
BRPI0816155-0A2A BRPI0816155A2 (pt) 2007-08-14 2008-07-11 Catalisador, método de produçaõ para este e emprego deste para decompor n2o
US12/733,147 US8871673B2 (en) 2007-08-14 2008-07-11 Catalyst production method therefor and use thereof for decomposing N2O
CN2008801029601A CN101795765B (zh) 2007-08-14 2008-07-11 催化剂,其制备方法及其用于分解n2o的用途
CL2008002400A CL2008002400A1 (es) 2007-08-14 2008-08-14 Catalizador para la descomposicion de n2o en nitrogeno y oxigeno en fase gaseosa; que comprende un soporte poroso de material inorganico policristalino o vitreo, recubierto con una capa funcional de oxido de cerio y una capa de material que contiene oxido de cobalto; procedimiento para producirlo; y uso del catalizador.
UAA201001504A UA100243C2 (uk) 2007-08-14 2008-11-07 КАТАЛІЗАТОР, ПРОЦЕС ЙОГО ВИГОТОВЛЕННЯ ТА ЙОГО ЗАСТОСУВАННЯ В РОЗКЛАДАННІ N<sub>2</sub>O
ZA201000305A ZA201000305B (en) 2007-08-14 2010-01-15 Catalyst, production method therefor and use thereof for decomposing N2O
EG2010020231A EG25952A (en) 2007-08-14 2010-02-10 Catalyst, production method therefor and use thereof for decomposing n2o

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038711A DE102007038711A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038711A1 true DE102007038711A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40024093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038711A Withdrawn DE102007038711A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US8871673B2 (de)
EP (1) EP2178638B1 (de)
JP (1) JP2010535622A (de)
KR (1) KR101511075B1 (de)
CN (1) CN101795765B (de)
AU (1) AU2008286480B2 (de)
BR (1) BRPI0816155A2 (de)
CA (1) CA2696028C (de)
CL (1) CL2008002400A1 (de)
DE (1) DE102007038711A1 (de)
DK (1) DK2178638T3 (de)
EG (1) EG25952A (de)
ES (1) ES2409214T3 (de)
MX (1) MX2010001708A (de)
PL (1) PL2178638T3 (de)
PT (1) PT2178638E (de)
RU (1) RU2456074C2 (de)
UA (1) UA100243C2 (de)
WO (1) WO2009021586A1 (de)
ZA (1) ZA201000305B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037696A1 (fr) * 2008-10-03 2010-04-08 Rhodia Operations Procede de decomposition du n2o utilisant un catalyseur a base d'un oxyde de cerium et de lanthane
DE102010022503A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Komponente und Abgasbehandlungseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abgasbehandlungseinheit
DE102011011881A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Beseitigung von N2O und NOX aus dem Prozess zur Salpetersäureherstellung
DE102011121188A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Thyssen Krupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von NOx und N20

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037885A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Lachgas
WO2011046941A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-21 Syngenta Participations Ag Devices, systems, and methods for evaluating an environmental impact of a facility
CN102489305A (zh) * 2011-12-15 2012-06-13 南京工业大学 一种催化分解n2o的过渡金属复合氧化物催化剂及其制备方法
US10850265B2 (en) * 2014-06-18 2020-12-01 Basf Corporation Molecular sieve catalyst compositions, catalytic composites, systems, and methods
US10286381B2 (en) 2014-12-03 2019-05-14 Basf Se Rhodium catalyst for decomposing nitrous oxide, the production thereof, and the use thereof
EP3398678A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-07 SASOL Germany GmbH Materialzusammensetzung für nox-fallenkatalysatorträger
CN113134352B (zh) * 2020-01-19 2022-12-27 天津大学 一种催化氮氧化物直接分解的复合金属氧化物催化剂及其制备方法
CN113842921B (zh) * 2021-10-27 2023-11-24 合肥神舟催化净化器股份有限公司 基于三元金属氧化物的柴油机用氨氧化催化剂及制备方法和应用
CN114160184B (zh) * 2021-11-12 2022-11-18 华南理工大学 一种协同臭氧催化氧化VOCs的银铈双金属分子筛催化剂的制备方法与应用
CN115430453A (zh) * 2022-09-27 2022-12-06 辽宁大学 一种低温催化分解n2o的过渡金属氧化物催化剂及其制备方法和应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4889185A (de) 1972-02-28 1973-11-21
EP0262224A1 (de) 1985-05-27 1988-04-06 Sumitomo Metal Mining Company Limited Magnetisches aufnahmemedium
DE3504122C2 (de) * 1985-02-07 1994-02-03 Kat Tec Ges Fuer Katalysatorte Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, Stickoxiden und Brenngasen
US5705136A (en) 1995-11-13 1998-01-06 University Of Florida Research Foundation, Inc. Catalyzed decomposition of nitrogen oxides on metal oxide supports
WO2000013789A1 (de) 1998-09-09 2000-03-16 Porzellanwerk Kloster Veilsdorf Gmbh Keramischer katalysator zur selektiven zersetzung von n2o und verfahren zu dessen herstellung
DE10006103A1 (de) 2000-02-11 2001-08-16 Krupp Uhde Gmbh Katalysator zum Abbau von N¶2¶O, dessen Verwendung bei der Salpetersäureproduktion sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002002230A1 (en) 2000-07-05 2002-01-10 Norsk Hydro Asa Catalyst for decomposing nitrous oxide and method for performing processes comprising formation of nitrous oxide
US20030143142A1 (en) 2000-01-14 2003-07-31 Meinhard Schwefer Method for the removal of nox and n2o from the residual gas in nitric acid production

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2733449B2 (ja) 1994-09-29 1998-03-30 雪印乳業株式会社 新ゼリー食品、およびその製造方法
CN1047327C (zh) * 1995-05-30 1999-12-15 中国科学院成都有机化学研究所 铜铬催化剂的制备方法
US6402989B1 (en) * 1999-07-30 2002-06-11 Conoco Inc. Catalytic partial oxidation process and promoted nickel based catalysts supported on magnesium oxide
DE10011738A1 (de) * 2000-03-13 2002-03-28 Porzellanwerk Kloster Veilsdor Keramischer Katalysatorformkörper und Verfahren zur Herstellung solcher Katalysatorformkörper
US20030103892A1 (en) * 2001-10-17 2003-06-05 Conoco Inc. Promoted cobalt-chromium oxide catalysts on lanthanide-modified supports and process for producing synthesis gas
FR2847830B1 (fr) * 2002-12-02 2005-08-12 Irma Procede de decomposition catalytique de n2o en n2 et o2 realise a haute temperature
FR2860734B1 (fr) * 2003-10-13 2006-11-24 Renault Sa Procede de preparation d'un catalyseur, catalyseur et utilisation pour la combustion des suies
CN1331599C (zh) * 2004-09-30 2007-08-15 中国科学院大连化学物理研究所 一种甲醇氧化重整制氢催化剂及制法和应用
US20070149392A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Ku Anthony Y Reactor for carbon dioxide capture and conversion

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4889185A (de) 1972-02-28 1973-11-21
DE3504122C2 (de) * 1985-02-07 1994-02-03 Kat Tec Ges Fuer Katalysatorte Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, Stickoxiden und Brenngasen
EP0262224A1 (de) 1985-05-27 1988-04-06 Sumitomo Metal Mining Company Limited Magnetisches aufnahmemedium
US5705136A (en) 1995-11-13 1998-01-06 University Of Florida Research Foundation, Inc. Catalyzed decomposition of nitrogen oxides on metal oxide supports
WO2000013789A1 (de) 1998-09-09 2000-03-16 Porzellanwerk Kloster Veilsdorf Gmbh Keramischer katalysator zur selektiven zersetzung von n2o und verfahren zu dessen herstellung
US20030143142A1 (en) 2000-01-14 2003-07-31 Meinhard Schwefer Method for the removal of nox and n2o from the residual gas in nitric acid production
DE10006103A1 (de) 2000-02-11 2001-08-16 Krupp Uhde Gmbh Katalysator zum Abbau von N¶2¶O, dessen Verwendung bei der Salpetersäureproduktion sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002002230A1 (en) 2000-07-05 2002-01-10 Norsk Hydro Asa Catalyst for decomposing nitrous oxide and method for performing processes comprising formation of nitrous oxide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N. Gunasekaran et al., Catal. Lett. (1995), 34 (3,4), pp. 373-382

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037696A1 (fr) * 2008-10-03 2010-04-08 Rhodia Operations Procede de decomposition du n2o utilisant un catalyseur a base d'un oxyde de cerium et de lanthane
FR2936718A1 (fr) * 2008-10-03 2010-04-09 Rhodia Operations Procede de decomposition du n2o utilisant un catalyseur a base d'un oxyde de cerium et de lanthane.
US8444944B2 (en) 2008-10-03 2013-05-21 Rhodia Operations Method of decomposing N2O using a catalyst based on a cerium lanthanum oxide
EP2334408B1 (de) 2008-10-03 2017-07-19 Rhodia Opérations Verfahren zur zersetzung von n20 mithilfe eines auf einem cerium-lanthan-oxid basierenden katalysators
DE102010022503A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Komponente und Abgasbehandlungseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abgasbehandlungseinheit
US9011785B2 (en) 2010-06-02 2015-04-21 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologies Mbh Exhaust-gas treatment unit having high-temperature-resistant component of high-grade steel with a cobalt-containing coating and method for producing such an exhaust-gas treatment unit
DE102011011881A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Beseitigung von N2O und NOX aus dem Prozess zur Salpetersäureherstellung
WO2012113516A1 (de) 2011-02-21 2012-08-30 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur beseitigung von n2o und nox aus dem prozess zur salpetersäureherstellung und dafür geeignete anlage
US9738521B2 (en) 2011-02-21 2017-08-22 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Method for removing N2O and NOx from the nitric acid production process, and an installation suitable for same
US10899617B2 (en) 2011-02-21 2021-01-26 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Method for removing N2O and NOx from the nitric acid production process, and an installation suitable for same
DE102011121188A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Thyssen Krupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von NOx und N20
WO2013087181A2 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von nox und n2o

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008286480B2 (en) 2012-04-12
JP2010535622A (ja) 2010-11-25
ES2409214T3 (es) 2013-06-25
EG25952A (en) 2012-11-12
KR101511075B1 (ko) 2015-04-10
MX2010001708A (es) 2010-03-11
CN101795765B (zh) 2013-08-07
EP2178638B1 (de) 2013-02-27
EP2178638A1 (de) 2010-04-28
PL2178638T3 (pl) 2013-07-31
KR20100041835A (ko) 2010-04-22
WO2009021586A1 (de) 2009-02-19
DK2178638T3 (da) 2013-05-27
BRPI0816155A2 (pt) 2015-02-18
UA100243C2 (uk) 2012-12-10
ZA201000305B (en) 2010-09-29
CL2008002400A1 (es) 2008-12-19
AU2008286480A1 (en) 2009-02-19
RU2010109428A (ru) 2011-09-20
US8871673B2 (en) 2014-10-28
CA2696028A1 (en) 2009-02-19
CN101795765A (zh) 2010-08-04
RU2456074C2 (ru) 2012-07-20
PT2178638E (pt) 2013-05-17
US20100209325A1 (en) 2010-08-19
CA2696028C (en) 2016-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178638B1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung für die zersetzung von n2o
DE60110079T2 (de) Katalysator zum abbau von distickstoffoxid sowie methode zur durchführung von verfahren, welche die bildung von distickstoffoxid beinhalten
DE60108033T2 (de) Oxidationskatalysatoren
DE2212616A1 (de) Katalysator
DD147146A5 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten
EP1257347B1 (de) Katalysator zum abbau von n2o, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1124623B1 (de) Verfahren zur katalytischen zersetzung von n2o
DE2458221A1 (de) Katalysator sowie dessen herstellung und verwendung
EP2043783B1 (de) Verfahren zur herstellung metalldotierter zeolithe und ihre verwendung bei der katalytischen umwandlung von stickoxiden
DE19546612A1 (de) Verfahren zur Reduktion von NOx aus Abgasen
DE102011011881A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von N2O und NOX aus dem Prozess zur Salpetersäureherstellung
EP1586365B1 (de) Verwendung eines Katalysators zur Zersetzung von Distickstoffmonoxid (N2O) beim Ostwaldprozess
EP3235556B1 (de) Verfahren zur entfernung oxidierbarer gasförmiger verbindungen aus einem gasgemisch mittels eines platinhaltigen oxidationskatalysators
DE3149960A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von abgasen
EP1638887B1 (de) Verfahren zur entfernung von n2o bei der salpetersäureherstellung
WO2006122924A2 (de) Katalysatoren und verfahren zur oxidation von ammoniak
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
WO2008040265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen oxidation und reduktion von gasen und dämpfen
DE102010005105A1 (de) Katalysator
WO2005042403A2 (de) Verfahren zur entfernung von n2o bei der salpetersäureherstellung
DE2023678C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines beständigen Katalysators und seine Verwendung als Oxidationskatalysator
DE2347154B2 (de) Verfahren zur umwandlung von stickstoffoxiden in verbrennungsabgasen durch katalytische reduktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303