DE102007034932A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines chaotischen Signals - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines chaotischen Signals Download PDF

Info

Publication number
DE102007034932A1
DE102007034932A1 DE102007034932A DE102007034932A DE102007034932A1 DE 102007034932 A1 DE102007034932 A1 DE 102007034932A1 DE 102007034932 A DE102007034932 A DE 102007034932A DE 102007034932 A DE102007034932 A DE 102007034932A DE 102007034932 A1 DE102007034932 A1 DE 102007034932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
chaotic signal
mosfet
chaotic
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007034932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007034932B4 (de
Inventor
Yu Sin Kim
No Chul Myung
Jeong Ho Moon
Moo Ii Jeong
Chang Seok Lee
Chang Soo Seongnam Yang
Kwang Du Lee
Sang Gyu Suwon Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102007034932A1 publication Critical patent/DE102007034932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007034932B4 publication Critical patent/DE102007034932B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/84Generating pulses having a predetermined statistical distribution of a parameter, e.g. random pulse generators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/7163Spread spectrum techniques using impulse radio
    • H04B1/71632Signal aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/7163Spread spectrum techniques using impulse radio
    • H04B1/717Pulse-related aspects
    • H04B1/7174Pulse generation

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals, umfassend einen PN-Signalgenerator, der aus einer digitalen Logikschaltung besteht und der ein digitales Pseudo-Zufallssignal mit einer vorbestimmten Frequenz erzeugt; einen Spannungsregler, der ein Taktsignal mit einer vorbestimmten Frequenz erzeugt; einen Mischer zum Mischen des Pseudo-Zufallsignals mit dem Taktsignal zur Erzeugung eines chaotischen Signals zur Ausgabe und einen Bandpassfilter zur Filterung des chaotischen Signals, das vom Mischer ausgegeben wird, in ein chaotisches Signal einer gewünschten Bandbreite und zur anschließenden Ausgabe des gefilterten Signals.

Description

  • Stand der Technik
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines chaotischen Signals, die bzw. das für die Ultra-Breitband-(nachfolgend als ‘UWB' bezeichnet)-Kommunikation unter Verwendung des On-Off-Keying-(OOK)-Verfahrens verwendet wird. In der Vorrichtung und dem Verfahren wird ein digitaler PN-Signalgenerator verwendet, um ein chaotisches Signal unabhängig von Verfahrensänderungen zuverlässig zu erzeugen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Das UWB wird üblicherweise als Frequenzband bezeichnet, dessen Frequenzbandbreite mehr als 25% einer Mittenfrequenz abdeckt oder mehr als 500 MHz beträgt.
  • Wenn das UWB auf einer Zeitachse betrachtet wird, kann festgestellt werden, dass das UWB eine sehr geringe Signalbreite aufweist. Daher kann das UWB die durch Mehrwegeausbreitung verursachte Signalstreuung oder -überlagerung verhindern und weist ein robustes Verhalten gegenüber Störgeräuschen auf. Demzufolge ist das UWB in der Location-Awareness-Kommunikation, bei der Hochgeschwindigkeitskommunikation und exakte Entfernungsberechungen erforderlich sind, weit verbreitet.
  • Zu den Systemen, die als Kommunikationssysteme unter Verwendung des UWB häufig untersucht werden, zählt das Chaos-Kommunikationssystem. Das Chaos-Kommunikationssystem verwendet ein chaotisches Signal mit Rauschcharakteristik.
  • Ein Rechtecksignal weist typischerweise eine zeitlich periodische Phase auf. Aus diesem Grund kann das Signal verzerrt oder verschoben werden, wenn ein gegenphasiges Störsignal hinzukommt. Da ein chaotisches Signal aperiodische Charakteristiken, wie Rauschen, aufweist, zeigt es keine deutliche Phase. Demzufolge treten Interferenzen nicht auf, auch wenn ein gegenphasiges Signal oder ein annähernd gleiches Störsignal hinzukommt.
  • Da das chaotische Signal eine, wie oben beschrieben, aperiodische Charakteristik aufweist, zeigt es im Breitbandbereich eine periodenunabhängige konstante Größe, wenn es auf einer Frequenzachse analysiert wird, das heißt, das chaotische Signal verfügt über einen hohen Wirkungsgrad.
  • Ferner verwendet das Chaos-Kommunikationssystem das On-Off-Keying-(OOK)-Verfahren, bei dem ein chaotisches Signal im Mikrowellenbe reich direkt unter Verwendung kontinuierlicher Paketinformations-Signale eines Modems moduliert wird.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Grundaufbau des OOK-Modulators unter Verwendung eines chaotischen Signals zeigt. Wie in 1 gezeigt, verläuft das übliche OOK-Modulationsverfahren dort, wo ein chaotisches Signal erzeugt wird, um einen einpoligen Umschalter (SPDT = Single Pole Double Throw) mit einem Impuls zu beaufschlagen. In dem OOK-Modulationsverfahren werden die zu übertragenden Informationen in solche Informationen aufgeteilt, in denen ein Impuls (‘1') vorhanden ist und in denen kein Impuls vorhanden ist (‘0'). Zudem wird der Empfang in Abhängigkeit des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Energie in ‘1' und ‘0' aufgeteilt.
  • Das Chaos-Kommunikationssystem unter Verwendung des OOK-Verfahrens, das ein direktes Modulationsverfahren ist, weist einige Impulsspitzen auf. Daher ist eine Codierung, wie Zeitsprünge oder dergleichen, nicht separat im Modem erforderlich, und ein Bedarf an Schaltungen, wie eine Phase-Locked-Loop-Schaltung (PLL), ein Mischer und dergleichen, zur Zwischenfrequenz-Umwandlung entfällt, wodurch es möglich ist, eine Übertragungs- und Empfangsvorrichtung leicht anzuwenden.
  • 2 ist ein Schaltplan einer herkömmlichen Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals. Wie in 2 gezeigt, umfasst die herkömmliche Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals einen Oszillator 21, einen Breitband-Chaossignalgenerator 22, einen Verstärker 23 und einen Bandpassfilter 24.
  • In der Schaltung gemäß 2 erzeugt der Breitband-Chaossignalgenerator 22 unter Verwendung eines vom Oszillator 21 erzeugten Signals ein Breitband-Chaossignal. Der Verstärker 23 verstärkt das erzeugte chaotische Signal, und der Bandpassfilter 24 extrahiert nur ein UWB Signal im Bereich von 3,1 bis 5,15 GHz.
  • 3 ist ein Graph, der ein Simulationsergebnis gemäß 2 zeigt, wobei die Spannung an einem Ausgangsknoten in ein Frequenzspektrum umgewandelt ist.
  • Wie in 3 gezeigt, kann festgestellt werden, dass die herkömmliche Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals ein chaotisches Signal im Bereich von 3,1 bis 5,5 GHz, der dem UWB entspricht, erzeugt.
  • Die in 2 dargestellte herkömmliche Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals reagiert jedoch empfindlich gegenüber dem Wert des passiven Elements A, das zur Erzeugung eines chaotischen Signals verwendet wird, sowie gegenüber parasitären Komponenten, die in einem Kollektor und einem Emitter des Transistors, der als Oszillator 21 verwendet wird, vorhanden sind. Aus diesem Grund ist es schwierig, mit der Vorrichtung ein zuverlässiges chaotisches Signal zu erzeugen.
  • Das heißt, dass ein chaotisches Signal dann, wenn sich der Wert des in 2 dargestellten passiven Elements A in Abhängigkeit von Verfahrensänderungen in gewissem Maße ändert, nicht erzeugt werden kann. 4A bis 4C sind Graphen zur entsprechenden Erläuterung, die Simulationsergebnisse zeigen, wenn sich der Wert des in 2 dargestellten passiven Elements in Abhängigkeit von Verfahrensänderungen ändert.
  • 4A zeigt ein Simulationsergebnis, wenn sich der Widerstand R des in 2 dargestellten passiven Elements A in Abhängigkeit einer Verfahrensänderung um 10% ändert. 4B zeigt ein Simulationsergebnis, wenn sich die Induktivität L des in 2 dargestellten passiven Elements A in Abhängigkeit einer Verfahrensänderung um 10% ändert. 4C zeigt ein Simulationsergebnis, wenn sich die Kapazität C des in 2 dargestellten passiven Elements A in Abhängigkeit einer Verfahrensänderung um 10% ändert.
  • Wie in 4A bis 4C gezeigt, ist es möglich, dass die herkömmliche Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals ein chaotisches Signal im Bereich von 3,1 bis 5,15 GHz nicht erzeugen kann, wenn der Wert des passiven Elements A sich in Abhängigkeit einer Verfahrensänderung in gewissem Maße ändert. Demzufolge kann ein chaotisches Signal nicht zuverlässig erzeugt werden, das heißt, die Vorrichtung reagiert empfindlich gegenüber Verfahrensänderungen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines chaotischen Signals bereitstellt, wobei ein digitaler PN-Signalgenerator verwendet wird, um ein chaotisches Signal unabhängig von Verfahrensänderungen zuverlässig zu erzeugen.
  • Weitere Aspekte und Vorteile des vorliegenden allgemeinen erfinderischen Konzepts werden teilweise durch die folgende Beschreibung erläutert und werden teilweise durch die Beschreibung offensichtlich oder können durch Umsetzung des allgemeinen erfinderischen Konzepts erkannt werden.
  • Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass eine Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals Folgendes umfasst: einen PN-Signalgenerator, der aus einer digitalen Logikschaltung besteht und der ein digitales Pseudo-Zufallssignal mit einer vorbestimmten Frequenz erzeugt; einen Spannungsregler zur Erzeugung eines Taktsignals mit einer vorbestimmten Frequenz; einen Mischer zum Mischen des Pseudo-Zufallssignals mit dem Taktsignal zur Erzeugung eines chaotischen Signals zur Ausgabe; und einen Bandpassfilter zur Filterung des chaotischen Signals, das vom Mischer ausgegeben wird, in ein chaotisches Signal einer gewünschten Bandbreite und zur anschließenden Ausgabe des gefilterten Signals.
  • Der PN-Signalgenerator besteht vorzugsweise aus einer digitalen Logikschaltung, umfassend N (N ist eine positive Zahl) D-Flip-Flops und eine Gate-Einheit, und erzeugt eine vorbestimmte Bitzahl (2N–1) der Pseudo-Zufallssignale.
  • Jeder D-Flip-Flop umfasst vorzugsweise eine gerade Anzahl von Invertern und Schaltern und gibt gemäß einem angelegten Sinussignal ein Eingabesignal ohne Phaseninversion aus.
  • Die Gate-Einheit empfängt vorzugsweise eine Ausgabe des (N–1)ten D-Flip-Flops und eine Ausgabe des Nten D-Flip-Flops zur Erzeugung eines Signals zur Eingabe an den ersten D-Flip-Flop. Die Gate-Einheit besteht ferner aus einem X-OR-Gate.
  • Die Schalter bestehen vorzugsweise aus ersten und zweiten MOSFETs, die mit den Invertern verbunden sind, wobei die Gates der ersten und zweiten MOSFETs ein Taktsignal beziehungsweise ein invertiertes Signal des Taktsignals empfangen, wobei ein Gehäuseanschluss des ersten MOSFETs mit einer Stromquelle verbunden ist, und wobei ein Gehäuseanschluss des zweiten MOSFETs geerdet ist.
  • Der erste MOSFET ist vorzugsweise ein p-Typ-MOSFET und der zweite MOSFET ein n-Typ-MOSFET.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass ein Verfahren zur Erzeugung eines chaotischen Signals Folgendes umfasst: (a) Erzeugung eines digitalen Pseudo-Zufallssignals mit einer vorbestimmten Frequenz; (b) Erzeugung eines Taktsignals mit einer vorbestimmten Frequenz; (c) Mischen des digitalen Pseudo-Zufallssignals, das in Schritt (a) erzeugt wird, mit dem Taktsignal, das in Schritt (b) erzeugt wird, zur Erzeugung eines chaotischen Signals zur Ausgabe; und (d) Filterung des chaotischen Signals, das in Schritt (c) ausgegeben wird, in ein chaotisches Signal einer gewünschten Bandbreite und anschließende Ausgabe des gefilterten Signals.
  • In Schritt (a) werden vorzugsweise N (N ist eine positive Zahl) D-Flip-Flops und eine Gate-Einheit verwendet, um eine vorbestimmte Bitzahl (2N–1) der Pseudo-Zufallssignale zu erzeugen.
  • Jeder Flip-Flop umfasst vorzugsweise eine gerade Anzahl von Invertern und Schaltern und gibt gemäß einem angelegten Sinussignal ein Eingabesignal ohne Phaseninversion aus.
  • Die Gate-Einheit empfängt vorzugsweise eine Ausgabe des (N–1)ten D-Flip-Flops und eine Ausgabe des Nten D-Flip-Flops zur Erzeugung eines Signals zur Eingabe an den ersten D-Flip-Flop. Die Gate-Einheit besteht ferner aus einem X-OR-Gate.
  • Die Schalter bestehen vorzugsweise aus ersten und zweiten MOSFETs, die mit den Invertern verbunden sind, wobei die Gates der ersten und zweiten MOSFETs ein Taktsignal beziehungsweise ein invertiertes Signal des Taktsignals empfangen, wobei ein Gehäuseanschluss des ersten MOSFETs mit einer Stromquelle verbunden ist, und wobei ein Gehäuseanschluss des zweiten MOSFETs geerdet ist.
  • Der erste MOSFET ist vorzugsweise ein p-Typ-MOSFET und der zweite MOSFET ein n-Typ-MOSFET.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und/oder weitere Aspekte und Vorteile des vorliegenden allgemeinen erfinderischen Konzepts werden offensichtlich und können anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser erkannt werden, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das den Grundaufbau des OOK-Modulators unter Verwendung eines chaotischen Signals zeigt;
  • 2 einen Schaltplan einer herkömmlichen Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals zeigt;
  • 3 ein Graph ist, der ein Simulationsergebnis der 2 zeigt;
  • 4A bis 4C Graphen sind, die Simulationsergebnisse zeigen, wenn sich der Wert des in 2 dargestellten passiven Elements in Abhängigkeit einer Verfahrensänderung ändert;
  • 5 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6 ein Diagramm ist, das den Aufbau des PN-Signalgenerators, der in die Erfindung eingebunden ist, zeigt;
  • 7A ein Diagramm ist, das den Aufbau eines D-Flip-Flops gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt;
  • 7B ein Diagramm ist, das den Aufbau eines Schalters des D-Flip-Flops zeigt;
  • 7C ein Graph ist, der Taktsignale, die für Schalter angewendet werden, in Umkehrrelation zeigt;
  • 8 ein Blockdiagramm eines X-OR-Gates gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist;
  • 9A bis 9F Graphen sind, die Simulationsergebnisse einer Ausgangsspannung und eines Spektrums, die in die Erfindung eingebunden sind, zeigen; und wobei
  • 10 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Erzeugung eines chaotischen Signals gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Detail wird nun auf die Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee Bezug genommen, wobei Beispiele durch die beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind und identische Bezugszeichen durchgängig auf identische Elemente verweisen. Die Ausführungsformen werden nachfolgend erläutert, um das vorliegende allgemeine erfinderische Konzept unter Bezugnahme auf die Figuren zu erläutern.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Wie in 5 gezeigt, umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals einen PN-Signalgenerator 51, einen spannungsgesteuerten Oszillator 52, einen Mischer 53 und einen Bandpassfilter 54.
  • Der PN-Signalgenerator 51 besteht aus einer digitalen Logikschaltung und erzeugt ein digitales Pseudo-Zufallssignal mit einer vorbestimmten Frequenz.
  • 6 ist ein Diagramm, das den Aufbau des PN-Signalgenerators 51, der in die Erfindung eingebunden ist, zeigt. Wie in 6 gezeigt, besteht der PN-Signalgenerator 51 aus einer digitalen Logikschaltung, umfassend N (N ist eine positive Zahl) D-Flip-Flops 61 und eine Gate-Einheit 62, und erzeugt unter Verwendung der N D-Flip-Flops 61 und der Gate-Einheit 62 eine vorbestimmte Bitzahl (2N–1) der Pseudo-Zufallssignale.
  • Wie oben erläutert, verwendet die Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals den Digitallogik-PN-Signalgenerator 51, der gegenüber Verfahrensänderungen unempfindlich reagiert. Aus diesem Grund kann die Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals ein chaotisches Signal unabhängig von Verfahrensänderungen zuverlässig erzeugen.
  • In dieser Ausführungsform wird der PN-Signalgenerator 51, umfassend 15 D-Flip-Flops, verwendet, worauf sich die nachfolgende Beschreibung beziehen soll.
  • Jeder D-Flip-Flop 61 umfasst eine gerade Anzahl von Invertern und Schaltern. Der D-Flip-Flop gibt gemäß einem angelegten Sinussignal (Takt) ein Eingabesignal D ohne Phaseninversion aus. In dieser Ausführungsform besteht der D-Flip-Flop aus zwei Invertern und zwei Schaltern, worauf sich die nachfolgende Beschreibung beziehen soll.
  • 7A ist ein Diagramm, das den Aufbau eines D-Flip-Flops gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Wie in 7A gezeigt, umfasst der D-Flip-Flop zwei Inverter 71 und zwei Schalter 72, die miteinander verbunden sind.
  • Da bei dem D-Flip-Flop der vorliegenden Ausführungsform zwei Inverter 71 verwendet werden, bleibt die Phase des angelegten Eingabesignals D unverändert. Dementsprechend kann der D-Flip-Flop das Eingabesignal D ohne Phaseninversion an die Endstufe des Inverters 71 liefern.
  • Der Betrieb des D-Flip-Flops soll unter Bezugnahme auf 7A erläutert werden. Wenn ein Eingabesignal D angelegt wird, invertiert der vorgeschaltete Inverter 71 das Signal und hält das invertierte Signal aufrecht. Anschließend wird das invertierte Signal an den nachgeschalteten Inverter 71 geliefert, wenn die beiden Schalter 72 eingeschaltet sind. Zu diesem Zeitpunkt arbeiten die zwei Schalter 72 aufgrund der in Umkehrrelation angelegten Signale clk und clkb gegenphasig.
  • 7B ist ein Diagramm, das den Aufbau eines Schalters des D-Flip-Flops zeigt. Wie in 7B gezeigt, besteht der Schalter der vorliegenden Ausführungsform aus zwei aktiven Elementen 72a und 72b, die jeweils Gate, Source und Drain umfassen.
  • In den aktiven Elementen 72a und 72b werden Größe und Richtung des Stroms, der vom Drain zur Source oder von der Source zum Drain fließt, durch die Größe und Polarität der Spannung bestimmt, die zwischen Gate und Source anliegt.
  • Als Transistoren können ein Bipolar-Transistor (BJT), ein Sperrschicht-Feldeffekt-Transistor (JFET), ein Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor (MOSFET) und ein Metall-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor (MESFET) und dergleichen vorgesehen sein.
  • Ein bestimmtes aktives Element umfasst neben Gate, Source und Drain ferner einen Gehäuseanschluss. Die Größe, Menge und Richtung des Stroms, der vom Drain zur Source oder von der Source zum Drain fließt, wird durch die Größe und Polarität der Spannung bestimmt, die zwischen Gate und Gehäuseanschluss anliegt. Als aktives Element kann ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor (MOSFET) und dergleichen vorgesehen sein.
  • Die nachfolgende Beschreibung soll sich auf den MOSFET beziehen. Die Erfindung kann jedoch auf alle aktiven Elemente angewandt werden, die die oben erläuterten Eigenschaften sowie den MOSFET umfassen. Demzufolge ist der Umfang der Erfindung nicht auf den MOSFET beschränkt, obwohl die Beschreibung der Erfindung auf dem MOSFET beruht.
  • Wie oben beschrieben, bestehen die Schalter dieser Ausführungsform aus ersten und zweiten MOSFETs 72a und 72b, deren Gates ein Taktsignal clk beziehungsweise ein invertiertes Signal clkb des Taktsignals clk empfangen. Um die ersten und zweiten MOSFETs 72a und 72b zuverlässig betreiben zu können, ist der Gehäuseanschluss des ersten MOSFETs 72a mit einer Stromquelle VDD verbunden und der Gehäuseanschluss des zweiten MOSFETs 72b geerdet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein p-Typ-MOSFET als erster MOSFET 72a und ein n-Typ-MOSFET als zweiter MOSFET 72b verwendet. Dies soll jedoch lediglich zur Vereinfachung der Beschreibung dienen. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Kombination von MOSFETs beschränkt, sondern es können andere Arten von MOSFETs oder andere Kombinationen von MOSFETs zur Ausführung der im Wesentlichen gleichen Funktionen verwendet werden.
  • 7C ist ein Graph, der Taktsignale, die an die Schalter angelegt werden, in Umkehrrelation zeigt. Wie in 7C gezeigt, kann festgestellt werden, dass zwei Taktsignale clk und clkb, die an die Schalter angelegt werden, eine Phasendifferenz von 180 Grad aufweisen. Wenn das Taktsignal schwach (0V) ist, wird der zweite MOSFET 72b, nämlich der n-Typ-MOSFET, ausgeschaltet. Wenn das Taktsignal stark (1.8V) ist, wird der zweite MOSFET 72b eingeschaltet, um das Signal, das an der Eingangsstufe IN angelegt wird, an die Ausgangsstufe OUT zu liefern.
  • Zwischenzeitlich empfängt die Gate-Einheit 62 der 6 eine Ausgabe des 14ten D-Flip-Flops und eine Ausgabe des 15ten D-Flip-Flops, um ein Signal D zur Eingabe an den ersten D-Flip-Flop zu erzeugen. In der vorliegenden Ausführungsform besteht die Gate-Einheit aus einem X-OR-Gate.
  • 8 ist ein Blockdiagramm eines X-OR-Gates gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Das X-OR-Gate umfasst vier NAND-Gates und ein NOT-Gate, die als Buffer verwendet werden. Die Funktionstabelle des X-OR-Gates beruht auf Tabelle 1. [Tabelle 1]
    A B A XOR B (C)
    0 0 1
    0 1 0
    1 0 0
    1 1 1
  • Der spannungsgesteuerte Oszillator 52 der 5 erzeugt ein Taktsignal mit einer vorbestimmten Frequenz, um die Frequenz eines Pseudo-Zufallssignals, das vom PN-Signalgenerator 51 gemäß 5 erzeugt wird, zu verlagern. Der Mischer 53 gemäß 5 mischt das Pseudo-Zufallssignal, das vom PN-Signalgenerator 51 erzeugt wird, mit dem Taktsignal zur Erzeugung eines chaotischen Signals zur Ausgabe.
  • Ferner filtert der Bandpassfilter 54 gemäß 5 das chaotische Signal, das vom Mischer 53 ausgegeben wird, in ein chaotisches Signal einer gewünschten Bandbreite zur Ausgabe. Da die vorliegende Ausführungsform hauptsächlich für ein Kommunikationssystem unter Verwendung des UWB verwendet wird, filtert der Bandpassfilter 54 das chaotische Signal in ein chaotisches Signal mit einer Frequenz zwischen 3 bis 5 GHz.
  • 9A bis 9F sind Graphen, die Simulationsergebnisse einer Ausgangsspannung und eines Spektrums zeigen, die in der Erfindung erzeugt werden. Die Simulation wird so durchgeführt, dass die Frequenz eines Pseudo-Zufallssignals, das durch den PN-Signalgenerator 51 gemäß 5 erzeugt wird, 1 GHz entspricht, und dass die Frequenz eines Taktsignals, das vom spannungsgesteuerten Oszillator 52 gemäß 5 erzeugt wird, 4 GHz entspricht.
  • 9A und 9B zeigen eine Ausgangspannung und ein Frequenzspektrum im D-Flip-Flop. Wie in 9A gezeigt, kann festgestellt werden, dass die vom D-Flip-Flop erzeugte Spannung unregelmäßig ist, wobei 0 (0V Spannung) und 1 (1,8V Spannung) zeitabhängig gemischt werden. Wie in 9B gezeigt, ist zudem festzustellen, dass das Frequenzspektrum im Bereich von 1 GHz verteilt ist.
  • Durch solche Simulationsergebnisse wird deutlich, dass jeder Flip-Flop Zufallsdaten erzeugt.
  • 9C und 9D zeigen eine Ausgangsspannung und ein Frequenzspektrum im X-OR-Gate. Es zeigt sich, dass das X-OR-Gate ferner Zufallsdaten wie der oben beschriebene D-Flip-Flop erzeugt. Die Daten werden dem Mischer 5 gemäß 5 eingegeben.
  • 9E zeigt das Frequenzspektrum eines vom spannungsgesteuerten Oszillator gemäß 5 erzeugten Taktsignals. Es zeigt sich, dass der spannungsgesteuerte Oszillator eine lokale Oszillationsfrequenz von 4 GHz erzeugt.
  • 9F zeigt das Frequenzspektrum eines chaotischen Signals, das zuletzt in der Erfindung erzeugt wird. Wie in 9F gezeigt, kann festgestellt werden, dass ein chaotisches Signal im Bereich von 3 bis 5 GHz, welches in dem UWB-Kommunikationssystem erforderlich ist, erzeugt wird.
  • 10 zeigt wiederum ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Erzeugung eines chaotischen Signals gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Wie in 10 gezeigt, wird das Verfahren zur Erzeugung eines chaotischen Signals grob in 4 Schritte aufgeteilt.
  • Zuerst wird ein digitales Pseudo-Zufallssignal mit einer vorbestimmten Frequenz erzeugt (S101).
  • Dann wird ein Taktsignal mit einer vorbestimmten Frequenz erzeugt (S102).
  • Anschließend wird das in Schritt S101 erzeugte Pseudo-Zufallssignal mit dem Taktsignal, das in Schritt S102 erzeugt wird, gemischt, so dass ein chaotisches Signal zur Ausgabe erzeugt wird (S103).
  • Zuletzt wird das in Schritt S103 erzeugte chaotische Signal in ein chaotisches Signal einer gewünschten Bandbreite (3 bis 5 GHz) gefiltert und anschließend ausgegeben (S104).
  • Mit der Vorrichtung und dem Verfahren zur Erzeugung eines chaotischen Signals unter Verwendung des digitalen PN-Signalgenerators kann ein chaotisches Signal unabhängig von Verfahrensänderungen zuverlässig erzeugt werden.
  • Obwohl einige Ausführungsformen des vorliegenden allgemeinen erfinderischen Konzepts dargestellt und erläutert wurden, können vom Fachmann Änderungen in diesen Ausführungsformen gemacht werden, ohne von den Prinzipien und dem Boden des allgemeinen erfinderischen Konzepts abzuweichen, dessen Umfang in den beigefügten Ansprüchen und ihren Entsprechungen dargelegt ist.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines chaotischen Signals umfassend: einen PN-Signalgenerator, bestehend aus einer digitalen Logikschaltung zur Erzeugung eines digitalen Pseudo-Zufallssignals mit einer vorbestimmten Frequenz; einen Spannungsregler zur Erzeugung eines Taktsignals mit einer vorbestimmten Frequenz; einen Mischer zum Mischen des Pseudo-Zufallssignals mit dem Taktsignal zur Erzeugung eines chaotischen Signals zur Ausgabe; und einen Bandpassfilter zur Filterung des chaotischen Signals, das vom Mischer ausgegeben wird, in ein chaotisches Signal einer gewünschten Bandbreite und zur anschließenden Ausgabe des gefilterten Signals.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der PN-Signalgenerator aus einer digitalen Logikschaltung besteht, umfassend N (N ist eine positive Zahl) D-Flip-Flops und eine Gate-Einheit, und dass er eine vorbestimmte Bitzahl (2N–1) der Pseudo-Zufallssignale erzeugt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder D-Flip-Flop eine gerade Anzahl von Invertern und Schaltern umfasst, und dass er gemäß einem angelegten Sinussignal ein Eingabesignal ohne Phaseninversion ausgibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Einheit eine Ausgabe des (N–1)ten D-Flip-Flops und eine Ausgabe des Nten D-Flip-Flops empfängt, um ein Signal zur Eingabe an den ersten D-Flip-Flop zu erzeugen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter erste und zweite MOSFETs umfassen, die mit Invertern verbunden sind, wobei die Gates der ersten und zweiten MOSFETs jeweils ein Taktsignal und ein invertiertes Signal des Taktsignals empfangen, und wobei ein Gehäuseanschluss des ersten MOSFETs mit einer Stromquelle verbunden ist und ein Gehäuseanschluss des zweiten MOSFETs geerdet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste MOSFET ein p-Typ-MOSFET ist und dass der zweite MOSFET ein n-Typ-MOSFET ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Einheit aus einem X-OR-Gate besteht.
  8. Verfahren zur Erzeugung eines chaotischen Signals umfassend: (a) Erzeugung eines digitalen Pseudo-Zufallssignals mit einer vorbestimmten Frequenz; (b) Erzeugung eines Taktsignals mit einer vorbestimmten Frequenz; (c) Mischen des digitalen Pseudo-Zufallsignals, das in Schritt (a) erzeugt wird, mit dem Taktsignal, das in Schritt (b) erzeugt wird, zur Erzeugung eines chaotischen Signals zur Ausgabe; und (d) Filtern des chaotischen Signals, das in Schritt (c) ausgegeben wird, in ein chaotisches Signal einer gewünschten Bandbreite und anschließende Ausgabe des gefilterten Signals.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (a) N (N ist eine positive Zahl) D-Flip-Flops und eine Gate-Einheit verwendet werden, um eine vorbestimmte Bitzahl (2N–1) der Pseudo-Zufallssignale zu erzeugen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flip-Flop eine gerade Anzahl von Invertern und Schaltern umfasst, und gemäß einem angelegten Sinussignal ein Eingabesignal ohne Phaseninversion ausgibt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Einheit eine Ausgabe des (N–1)ten D-Flip-Flops und eine Ausgabe des Nten D-Flip-Flops empfängt, um ein Signal zur Eingabe an den ersten D-Flip-Flop zu erzeugen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter erste und zweite MOSFETs umfassen, die mit den Invertern verbunden sind, wobei die Gates der ersten und zweiten MOSFETs jeweils ein Taktsignal und ein invertiertes Signal des Taktsignals empfangen, wobei ein Gehäuseanschluss des ersten MOSFETs mit einer Spannungsquelle verbunden ist und ein Gehäuseanschluss des zweiten MOSFETs geerdet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste MOSFET ein p-Typ-MOSFET ist und dass der zweite MOSFET ein n-Typ-MOSFET ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Einheit aus einem X-OR-Gate besteht.
DE102007034932.9A 2006-08-14 2007-07-24 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines chaotischen Signals Expired - Fee Related DE102007034932B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0076593 2006-08-14
KR1020060076593A KR100738394B1 (ko) 2006-08-14 2006-08-14 카오스 신호 발생장치 및 그 발생방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007034932A1 true DE102007034932A1 (de) 2008-02-21
DE102007034932B4 DE102007034932B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=38504028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034932.9A Expired - Fee Related DE102007034932B4 (de) 2006-08-14 2007-07-24 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines chaotischen Signals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7945045B2 (de)
KR (1) KR100738394B1 (de)
CN (1) CN101127746B (de)
DE (1) DE102007034932B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881628A (zh) * 2010-06-30 2010-11-10 中南大学 基于混沌系统和小波阈值去噪的微弱周期信号的检测方法
DE102013112548A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Sendevorrichtung, Verwendung einer Sendevorrichtung und Verfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6728225B1 (en) 2000-02-10 2004-04-27 Interdigital Technology Corporation Asymmetrical forward/reverse transmission bandwidth
KR100758271B1 (ko) * 2005-12-08 2007-09-12 한국전자통신연구원 카오스 초광대역 무선 통신 방식을 이용한 거리 측정 장치및 그 방법
CN102143111B (zh) * 2011-02-16 2013-10-23 河南理工大学 一种双极性混沌键控通信系统解调方法
KR101589712B1 (ko) * 2014-09-04 2016-01-28 인제대학교 산학협력단 전압 제어 가능한 능동 필터 블록 기반의 카오스 회로
CN109639241B (zh) * 2018-11-13 2021-03-26 天津大学 一种无电感下变频混频器
CN113475375B (zh) * 2021-07-20 2023-04-25 兰州大学 一种基于混沌信号控制的农业灌溉装置
CN113608021B (zh) * 2021-07-23 2022-05-20 华中科技大学 一种混沌振子电路和基于混沌理论的微弱信号检测系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07120968B2 (ja) * 1989-02-07 1995-12-20 クラリオン株式会社 スペクトラム拡散通信装置
US5157686A (en) * 1990-05-24 1992-10-20 Cylink Corporation Method and apparatus for the modulation of spread spectrum radio signals
JPH0528789A (ja) * 1991-07-25 1993-02-05 Sharp Corp 論理回路
JPH05145517A (ja) * 1991-11-18 1993-06-11 Mitsubishi Electric Corp デイレーロツクループ回路
JPH10112695A (ja) * 1996-08-09 1998-04-28 Ricoh Co Ltd スペクトル拡散パルス位置変調通信方式
KR100198451B1 (ko) 1996-12-07 1999-06-15 이계철 비선형 함수를 이용한 의사 난수 발생방법 및장치
TW378330B (en) * 1997-06-03 2000-01-01 Fujitsu Ltd Semiconductor memory device
JP3036698B1 (ja) 1998-12-24 2000-04-24 日本電気株式会社 物理乱数生成方法及び装置
JP2000310942A (ja) 1999-02-25 2000-11-07 Yazaki Corp 疑似乱数発生器、ストリーム暗号化方法、及びストリーム暗号通信方法
FR2796789B1 (fr) * 1999-07-23 2001-10-12 France Telecom Perfectionnements aux dispositifs pour l'emission ou la reception de signaux cryptes par chaos deterministe et systeme de transmission, notamment par radiocommunications, comportant de tels dispositifs
CN100369404C (zh) * 2002-01-10 2008-02-13 张红雨 混沌密码序列发生器
US7787513B2 (en) * 2002-07-26 2010-08-31 Alereon, Inc. Transmitting and receiving spread spectrum signals using continuous waveforms
US20040017840A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Kazimierz Siwiak High data-rate communication apparatus and associated methods
EP1463199A1 (de) 2003-03-26 2004-09-29 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Rauschgenerator
KR100571750B1 (ko) * 2003-06-18 2006-04-18 삼성전자주식회사 혼돈 시퀸스를 이용한 프리엠블 생성방법 및 그 장치
JP2005056448A (ja) * 2003-08-01 2005-03-03 Toshiba Corp 半導体記憶装置
DE102004006446B4 (de) * 2004-02-03 2010-06-17 Atmel Automotive Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur drahtlosen Datenübertragung
US7370170B2 (en) * 2004-04-27 2008-05-06 Nvidia Corporation Data mask as write-training feedback flag
CN100342661C (zh) * 2004-07-12 2007-10-10 浙江大学 基于混沌信号宽带特性的超宽带信号发生方法和电路
KR100633709B1 (ko) * 2004-10-22 2006-10-16 이익수 디지털 카오스 셀을 이용한 이진 코드분할다중접속 카오스음성비화시스템

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881628A (zh) * 2010-06-30 2010-11-10 中南大学 基于混沌系统和小波阈值去噪的微弱周期信号的检测方法
DE102013112548A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Sendevorrichtung, Verwendung einer Sendevorrichtung und Verfahren
US9418225B2 (en) 2013-11-14 2016-08-16 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Transmitting device and method of overlaying signals with the device
DE102013112548B4 (de) 2013-11-14 2022-04-21 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Sendevorrichtung, Verwendung einer Sendevorrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US7945045B2 (en) 2011-05-17
CN101127746A (zh) 2008-02-20
US20080069349A1 (en) 2008-03-20
CN101127746B (zh) 2010-11-17
KR100738394B1 (ko) 2007-07-12
DE102007034932B4 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034932B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines chaotischen Signals
DE102007058389B4 (de) Sendeschaltung und Funkübertragungsvorrichtung zum Übertragen von Daten über Funk unter Verwendung von Impulsen
DE102015226810B4 (de) Handhabung von Spitzen in einer Hochfrequenzschaltung
DE19822373C2 (de) Frequenzvervielfachungsschaltung und -verfahren
DE102008048919A1 (de) Frequenzsynthesizer mit schnellem Frequenzsprungverfahren
DE602004003145T2 (de) Mischerschaltung, empfänger mit einer mischerschaltung, drahtlose kommunikationsvorrichtung mit einem empfänger, methode zur erzeugung eines ausgangssignals durch mischen eines eingangssignals mit einem oszillatorsignal
DE102011007226A1 (de) Unterdrückung von niederfrequentem Rauschen von einem Phasendetektor in einer Phasensteuerschleife
DE102014103329A1 (de) System und Verfahren für einen Frequenzverdoppler
DE2628581B2 (de) Schaltung zur wiedergewinnung von taktsignalen mit veraenderlicher frequenz fuer einen digitaldatenempfaenger
DE2739035C3 (de) Frequenzsteuerbarer Oszillator mit einer Schaltungsanordnung zur Vervielfachung der Frequenz
DE102005013497B4 (de) Steuerbare Frequenzteilerschaltung, Sende-Empfänger mit steuerbarer Frequenzteilerschaltung und Verfahren zur Durchführung eines Loop-Back-Tests
DE60220986T2 (de) Quadraturteiler
EP2302559B1 (de) Rauscharme Sendevorrichtung mit hohem Wirkungsgrad und variablem Modulationsgrad für eine Schreib-/Lesestation eines RFID-Systems
DE102004019366A1 (de) Schaltungsanordnung für einen breitbandigen Mischer mit Vorverzerrung und hoher Linearität
DE102004020031B3 (de) Verlustarmer Frequenzmustergenerator
DE60109645T2 (de) Erzeugung von zwei durch 90 grad phasenverschobene signale
DE102015216637B4 (de) Gestapelte Takterzeugungsschaltung
DE69818699T2 (de) Integrierte schaltung
EP0013686A1 (de) Verriegelungsschaltung
DE60033762T2 (de) Verbrauchsarmer mehrfrequenzoszillator für telekommunikations-ic's
DE60316422T2 (de) Return-to-zero - und abtastimpulserzeugungsschaltungen und verfahren zur direkt-digital-aufwärtsumsetzung
DE3333573A1 (de) Radarsender
DE10210708B4 (de) Mobilfunkgerät mit einer Schaltungsanordnung zur Frequenzumsetzung
DE102012007710A1 (de) Taktsignale eines lokalen Oszillators
DE10112575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mobilfunksignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee