DE102007033716A1 - Röntgenbiplananlage - Google Patents

Röntgenbiplananlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007033716A1
DE102007033716A1 DE102007033716A DE102007033716A DE102007033716A1 DE 102007033716 A1 DE102007033716 A1 DE 102007033716A1 DE 102007033716 A DE102007033716 A DE 102007033716A DE 102007033716 A DE102007033716 A DE 102007033716A DE 102007033716 A1 DE102007033716 A1 DE 102007033716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
robot
image recording
recording device
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007033716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033716B4 (de
Inventor
Albert Grebner
Klaus Dr. Klingenbeck-Regn
Winfried Lurz
Stefan Sattler
Manfred Schönborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007033716A priority Critical patent/DE102007033716B4/de
Priority to US12/218,359 priority patent/US7594751B2/en
Priority to JP2008186065A priority patent/JP5383108B2/ja
Priority to CN2008101281793A priority patent/CN101351074B/zh
Publication of DE102007033716A1 publication Critical patent/DE102007033716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033716B4 publication Critical patent/DE102007033716B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Bei einer Röntgenbiplananlage wird zum Bewegen von zumindest einem Paar aus Röntgenstrahlungsquelle (20) und Röntgendetektor (22) ein Roboter (16) eingesetzt. Der Roboter kann ein Knickarmroboter (16) sein, der einen Röntgen-C-Bogen trägt. Es kann auch vorgesehen sein, dass Röntgenstrahlungsquelle (40) und Röntgendetektor (42) jeweils mittels Roboterarmen (36, 38) an der Raumdecke (34) aufgehängt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenbiplananlage. Bekanntlich umfasst eine solche Röntgenbiplananlage zwei Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen, die jeweils eine Röntgenstrahlungsquelle, einen Röntgendetektor und Mittel zum Bewegen von Röntgenstrahlungsquelle und Röntgendetektor umfassen.
  • Bisher werden bei beiden Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen Röntgen-C-Bögen verwendet. Die erste Röntgenbildaufnahmeeinrichtung ist üblicherweise ein herkömmliches bodenbasiertes Röntgen-C-Bogensystem, und die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung umfasst ein an der Decke hängendes Stativ mit einem verschwenkbaren Röntgen-C-Bogen. Das Deckenstativ ist verfahrbar, damit die erste Röntgenbildaufnahmeeinrichtung auch alleine, also als Monoplananlage, einsetzbar ist.
  • Bei der Verwendung einer Röntgenbiplananlage werden dem Namen der Anlage entsprechend zwei Bildebenen definiert. Üblicherweise wird zuvor die Relativstellung der beiden Bildebenen zueinander definiert, zum Beispiel ein Kippwinkel, der üblicherweise um die 90° liegt, und diese Relativstellung wird dann in der Folge aufrecht erhalten. Dies bedeutet, dass Röntgenstrahlungsquelle und Röntgendetektor der ersten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung koordiniert mit Röntgenstrahlungsquelle und Röntgendetektor der zweiten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung verfahren werden müssen. Durch die Mechanik des Röntgen-C-Bogensystems einerseits und die Tatsache, dass der zweite Röntgen-C-Bogen an einem Deckenstativ angeordnet ist, ergeben sich eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten. Die bedeutet, dass nicht jede beliebige Bildkombination aufgenommen werden kann. Bei bisherigen Systemen ist beispielsweise das so genannte Iso-Zentrum des Röntgen-C-Bogens unveränderlich. Es können nicht solche Abtastbahnen gefahren werden, die einer so genannten Vollständigkeitsbedingung genügen. Eine Vollständigkeitsbedingung macht eine Aussage darüber, ob die Gesamtzahl der insgesamt aufgenommenen Bilder eine vollständige Analyse ermöglicht oder nicht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Möglichkeiten von Röntgenbiplananlagen zu erweitern und hierbei insbesondere die oben genannten Nachteile zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Mittel zum Bewegen zumindest einer der Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen zumindest einen Roboter umfassen.
  • Im Zusammenhang mit Monoplananlagen wurde bereits zuvor an den Einsatz von Robotern gedacht. Beispielsweise beschreibt die nach dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung veröffentlichte DE 102006061178.0 den Einsatz eines 6-Achs-Knickarmroboters, an dem ein Röntgen-C-Bogen angeordnet ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden nun Roboter auch bei Röntgenbiplananlagen eingesetzt. Die Verwendung von Robotern, eben beispielsweise von (6-Achsen-)Knickarmrobotern, sorgt für eine stark erhöhte Flexibilität bei den Bewegungsmöglichkeiten. Es gibt mehr Freiheitsgrade, zum Beispiel ist das Iso-Zentrum nunmehr auch bei Röntgenbiplananlagen variabel, sodass u. a. die Arbeitshöhe anpassbar ist.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform wird ausgehend von der oben geschilderten herkömmlichen Röntgenbiplananlage, bei der ersten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung nun ein auf dem Boden stehender Roboter verwendet, während die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung unverändert bleibt, d. h. ein an der Decke hängendes und vorzugsweise ein verfahrbares Röntgen-C-Bogenstativ umfasst.
  • Diese Ausführungsform kombiniert in besonders ökonomischer Weise eine Monoplananlage mit Robotern, wie sie bereits in der Entwicklung ist, mit dem nicht weiter zu entwickelnden Röntgen-C-Bogenstativ.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind Roboter bei beiden Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen vorgesehen, und zwar stehen beide Roboter entweder auf dem Boden, beide Roboter hängen an der Decke, oder der eine Roboter steht auf dem Boden und der andere Roboter hängt an der Decke.
  • Bei dem an der Decke aufgehängten Roboter kann ebenfalls ein herkömmlicher Knickarmroboter verwendet werden.
  • Zur besonderen Anpassung an die Raumgegebenheiten kann die an der Decke angeordnete Röntgenbildaufnahmeeinrichtung aber auch einen ersten Roboterarm umfassen, an dem die Röntgenstrahlungsquelle befestigt ist, und einen zweiten Roboterarm, an dem der Röntgendetektor befestigt ist. Durch den Verzicht auf einen Röntgen-C-Bogen, kann eine zusätzliche Flexibilität erhalten werden. Die Roboterarme können insbesondere, zum Beispiel durch Ausstatten mit einem geeigneten Gelenk, so ausgebildet sein, dass sie ein Hochklappen von Röntgenstrahlungsquelle und Röntgendetektor in Richtung zur Decke (bzw. an die Decke) ermöglichen. Bei Verwendung der beiden gesonderten Roboterarme ist es auch möglich, diese relativ zueinander verfahrbar auszugestalten. Eine Drehung der Gesamtheit ist nicht ausgeschlossen. Vielmehr können die Roboterarme an einer Platte aufgehängt sein, die drehbar ist. Die Platte kann auch kippbar sein, sodass ein zusätzlicher Freiheitsgrad gewonnen wird, der von herkömmlichen Stativen mit Röntgen-C-Bogen nicht bekannt ist.
  • Röntgenstrahlungsquelle und Röntgendetektor können auch jeweils an ihrem Roboterarm verkippbar sein, insbesondere durch Bereitstellen eines geeigneten Gelenks am jeweiligen Ende der Roboterarme.
  • Die Mittel zum Steuern der Bewegungen der Roboterarme beziehungsweise der Bewegungen an den Roboterarmen sollten selbstverständlich so ausgebildet sein, dass der Röntgendetektor immer die von der Röntgenstrahlungsquelle ausgehende Strahlung empfängt, d. h. eine Bewegung sollte gekoppelt erfolgen.
  • Sämtliche oben genannten Ausführungsformen, bei denen beide Röntgenbildaufnahmeeinrichtung über einen Roboter verfügen, haben den Vorteil, dass diese dann nicht notwendigerweise im Rahmen einer Röntgenbiplananlage zusammenwirken müssen. Vielmehr ist es denkbar, dass beide Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen unabhängig voneinander zeitgleich als Monoplananlagen verwendet werden. Bei herkömmlichen Röntgenbiplananlagen kann lediglich eine der Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen, nämlich üblicherweise die bodengestützte Röntgen-C-Bogenanlage als Monoplananlage verwendet werden, während das Röntgen-C-Bogenstativ lediglich weggefahren wird und nicht gesondert nutzbar ist.
  • Eine besonders hohe Flexibilität ergibt sich bei der Ausführungsform mit Robotern, an denen ein Röntgen-C-Bogen befestigt ist, wenn dieser abnehmbar ist. Die Roboter können dann auch für andere Aufgaben genutzt werden. So kann vorgesehen sein, dass an dem einen Roboter die Röntgenstrahlungsquelle und an dem anderen Roboter der Röntgendetektor befestigt wird und diese beiden Roboter dann koordiniert bewegt werden. Man erhält so eine besonders hochgradig flexible Monoplananlage auf Grundlage der beiden Roboter, die für die Röntgenbiplananlage bereitgestellt wurden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass einer der Roboter den Röntgen-C-Bogen behält, und dass der zweite Roboter zum Verfahren des Patiententisches mit einer Patiententischeinheit gekoppelt wird. Die Roboter können dann koordiniert bewegt werden, und durch die im Vergleich zu einer herkömmlichen Monoplananlage hinzugekommenen Freiheitsgrade, die mit der Beweglichkeit des Patiententisches zusammenhängen, können sich gänzlich neue Möglichkeiten der Ausnutzung der Anlage ergeben.
  • Durch die oben genannten Verfahren zum Nutzen der durch eine Röntgenbiplananlagen bereitgestellten Möglichkeiten wird die Anschaffung einer solchen Röntgenbiplananlage besonders lohnend.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
  • 1 eine Röntgenbiplananlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 2 eine Röntgenbiplananlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 3 eine Röntgenbiplananlage gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
  • 4 eine Röntgenbildaufnahmeeinrichtung für eine weitere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Eine in 1 gezeigte, im Ganzen mit 10 bezeichnete Röntgenbiplananlage umfasst eine erste Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 12 und eine zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 14. Die erste Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 12 umfasst einen 6-Achsen-Knickarmroboter 16, an dem ein C-Bogen 18 befestigt ist, der eine Röntgenquelle 20 und eine Röntgendetektor 22 trägt. Die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 14 ist eine herkömmliche Röntgenbildaufnahmeeinrichtung, die ein auf Schienen 23 verfahrbares Stativ 24 umfasst, das einen verfahrbaren Röntgen-C-Bogen 26 trägt, an dem ebenfalls eine Röntgenstrahlungsquelle 28 und eine Röntgendetektor 30 befestigt sind. Die Röntgenbiplananlage 10 unterscheidet sich von herkömmlichen Röntgenbiplananlagen durch die Verwendung des Roboters 16. Der Roboter 16 hat wesentlich mehr Freiheitsgrade als ein herkömmliches Röntgen-C-Bogensystem. Damit werden bestimmte Stellungen von Röntgenstrahlungsquelle 20 und Röntgendetektor 22, insbesondere auch relativ zur Röntgenstrahlungsquelle 28 und dem Röntgendetektor 30 möglich, es sind also die Bildaufnahmemöglichkeiten der Röntgenbiplananlage 10 im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenbiplananlagen erweitert.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt 2. Die dort gezeigte Röntgenbiplananlage 10' umfasst die erste Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 12 mit dem Roboter 16, die die erste Röntgenbiplananlage 10 auf jeden Fall aufweist, und als zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung eine identisch aufgebaute Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 12' mit einem Roboter 16', einem C-Bogen 18', Röntgenstrahlungsquelle 20' und Röntgendetektor 22'. Durch die Verwendung gleich zweier Roboter 16 und 16' sind im Vergleich zum Röntgenbiplananlage 10 bei der Röntgenbiplananlage 10' die Bewegungsmöglichkeiten weiter erhöht, es können Bildabtastungen erfolgen, die dem Vollständigkeitsbetrieb genügen, und zwar in relativ kurzer Zeit, was Kontrastmittel einspart. Die beiden Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen 12 und 12' sind auch unabhängig voneinander einsetzbar. Während die 2 lediglich einen Patiententisch 32 zeigt, kann vorgesehen sein, dass die erste Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 12 diesem Patiententisch 32 zugeordnet ist und die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 12' um einen großen Winkel um die 180° gedreht und so einem in der 2 nicht gezeigten weiteren Patiententisch zugeordnet wird. Die beiden Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen 12 und 12' der Röntgenbiplananlage 10' können somit einzeln als Röntgenmonoplananlagen eingesetzt werden.
  • In Abwandlung der Ausführungsform gemäß der 2, bei der die Roboter 16 und 16' auf dem Boden stehen, zeigt 3 eine Röntgenbiplananlage 10'', bei der die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 12' an der Raumdecke 34 befestigt ist. Die Befestigung des Roboters 16' an der Raumdecke 34 ermöglicht ein einfaches Wegknicken des Roboters 16' in Richtung zur Decke 34 hin, damit der Roboter 16' dem Betrieb der ersten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 12 nicht stört, wenn diese als Röntgenmonoplaneinrichtung verwendet wird. Das Befestigen der Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 12' an der Raumdecke 34 schließt nicht aus, dass diese zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 12' zeitgleich mit der ersten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 12 als Röntgenmonoplananlage eingesetzt wird.
  • Es muss nicht notwendiger Weise ein einziger Knickarmroboter verwendet werden, der den C-Bogen mit Röntgenstrahlungsquelle und Röntgendetektor trägt. Denkbar ist, dass zwei einzelne Roboterarme 36 und 38 verwendet werden. Dies zeigt 4:
    Insbesondere bei dem an der Decke befestigten System ist an dem ersten Roboterarm 36 die Röntgenstrahlungsquelle 40 befestigt und an dem zweiten Roboterarm 38 die zweite Röntgenstrahlungsquelle 42. Die Roboterarme 36 und 38 erlauben eine Vielzahl von Bewegungen. Die Röntgenstrahlungsquelle 40 und der Röntgendetektor 42 sollen zum Einen derart an den Roboterarmen 36 und 38 befestigt sein, dass sie sich entsprechend den Pfeilen 44 und 46 relativ zu den Roboterarmen 36 und 38 hin und her bewegen lassen (verkippen lassen).
  • Ungefähr mittig an den Roboterarmen sind Gelenke 46, 48 vorgesehen, die ein Umklappen des Roboterarmes 36 bzw. 38 entsprechend den Pfeilen 50 und 52 ermöglichen. Die Röntgenstrahlungsquelle 40 und der Röntgendetektor 42 können somit in Richtung zur Raumdecke 34 geklappt werden. Steht die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung nach Art der Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 12 auf dem Boden, behindern die Roboterarme 36 und 38 selbige nicht, wenn sie als Röntgenmonoplananlage arbeitet.
  • Die Röntgenarme 36 und 38 sind an einer Grundplatte 54 aufgehängt, und zwar drehbar entsprechend den Pfeilen 56 und 58. An der Grundplatte 54 sind Schienen 23 vorgesehen, die eine Relativbewegung der Roboterarme 36 und 38 aufeinander zu bzw. voneinander weg entsprechend den Pfeilen 60 und 62 ermöglichen. Die Grundplatte 54 ist zudem drehbar (siehe Pfeil 64) und hat als Besonderheit die Eigenschaft, entsprechend dem Pfeil 66 verkippbar zu sein, sodass ein Freiheitsgrad gewonnen wird, den herkömmliche Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen nach Art der Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 14 nicht haben, wenn sie an der Raumdecke 34 aufgehängt sind.
  • Die Grundplatte 54 ist überdies als Ganzes in Schienen 23'' entsprechend dem Pfeil 68 entlang der Raumdecke 34 verfahrbar.
  • Mittel zum Steuern der vielfältigen Bewegungen sollten so ausgelegt sein, dass die Bewegungen von Röntgenröhre 40 und Röntgendetektor 42 zueinander koordiniert verlaufen, wenn Biplanaufnahmen gewünscht sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006061178 [0006]

Claims (14)

  1. Röntgenbiplananlage (10, 10', 10''), mit einer ersten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung (12), die eine Röntgenstrahlungsquelle (20), einen Röntgendetektor (22) und Mittel (16) zum Bewegen von Röntgenstrahlungsquelle (20) und Röntgendetektor (22) umfasst, und mit einer zweiten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung (12', 14), die eine Röntgenstrahlungsquelle (20', 28), einen Röntgendetektor (22', 30) und Mittel (16', 26) zum Bewegen von Röntgenstrahlungsquelle (20', 28) und Röntgendetektor (22', 30) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen zumindest einer der Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen (12, 12', 14) zumindest einen Roboter (16, 16', 36, 38) umfassen.
  2. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Roboter (16, 16') ein Knickarmroboter ist.
  3. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen der ersten Röntgenbiplananlage (12) einen auf dem Boden stehenden Roboter (16) umfassen und die Mittel zum Bewegen der zweiten Röntgenbiplananlage ein an der Decke hängendes Röntgen-C-Bogen-Stativ (24) umfassen.
  4. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Mittel zum Bewegen der ersten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung (12, 12') und der zweiten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung (12, 12') beide einen auf dem Boden stehenden oder an der Decke aufgehängten Roboter (16, 16') umfassen.
  5. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen der ersten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung (12) einen auf dem Boden stehenden Roboter (16) umfassen und die Mittel zum Bewegen der zweiten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung (12') zumindest einen an der Decke aufgehängten Roboter (16') umfassen.
  6. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 5, bei dem der an der Decke (34) aufgehängte Roboter (16') ein Knickarmroboter ist.
  7. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 5, bei dem die Mittel zum Bewegen der zweiten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung einen ersten Roboterarm (36) umfassen, an dem die Röntgenstrahlungsquelle (40) befestigt ist, und einen zweiten Roboterarm (38) umfassen, an dem der Röntgendetektor (42) befestigt ist.
  8. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 7, bei dem die Roboterarme (36, 38) ein Hochklappen (50, 52) von Röntgenstrahlungsquelle (40) und Röntgendetektor (42) in Richtung zur Decke (34) ermöglichen.
  9. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Roboterarme (36, 38) relativ zueinander verfahrbar (60, 62) sind.
  10. Röntgenbiplananlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Roboterarme (36, 38) an einer Platte (44) aufgehängt sind, die drehbar (64) und/oder kippbar (66) ist.
  11. Röntgenbiplananlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem die Röntgenstrahlungsquelle (40) und/oder der Röntgendetektor (42) an dem jeweiligen Roboterarm (36, 38) verkippbar (44, 46) ist bzw. sind.
  12. Röntgenbiplananlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem an beiden Robotern (16, 16') jeweils ein Röntgen-C-Bogen (18, 18') abnehmbar befestigt ist.
  13. Verfahren zum Nutzen der durch eine Röntgenbiplananlage bereitgestellten Möglichkeiten, bei dem eine Röntgenbiplananlage (10', 10'') gemäß Patentanspruch 12 verwendet wird und die Röntgen-C-Bögen (18, 18') von beiden Robotern (16, 16') abgenommen werden, und wobei an dem einen Roboter eine Röntgenstrahlungsquelle und an dem anderen Roboter ein Röntgendetektor befestigt wird und die Roboter koordiniert bewegt werden.
  14. Verfahren zum Nutzen der durch eine Röntgenbiplananlage bereitgestellten Möglichkeiten, bei dem eine Röntgenbiplananlage (10', 10'') gemäß Patentanspruch 12 verwendet wird und von einem der Roboter (16, 16') der Röntgen-C-Bogen (18, 18') abgenommen wird, und wobei an diesem Roboter eine Patiententischeinheit befestigt wird und die Roboter koordiniert bewegt werden.
DE102007033716A 2007-07-19 2007-07-19 Röntgenbiplananlage Expired - Fee Related DE102007033716B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033716A DE102007033716B4 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Röntgenbiplananlage
US12/218,359 US7594751B2 (en) 2007-07-19 2008-07-15 Biplane X-ray system
JP2008186065A JP5383108B2 (ja) 2007-07-19 2008-07-17 バイプレーンx線装置
CN2008101281793A CN101351074B (zh) 2007-07-19 2008-07-21 X射线双面设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033716A DE102007033716B4 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Röntgenbiplananlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007033716A1 true DE102007033716A1 (de) 2009-01-22
DE102007033716B4 DE102007033716B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=40148997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033716A Expired - Fee Related DE102007033716B4 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Röntgenbiplananlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7594751B2 (de)
JP (1) JP5383108B2 (de)
CN (1) CN101351074B (de)
DE (1) DE102007033716B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018283A1 (de) * 2009-04-21 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Röntgensystem
EP2348980A1 (de) * 2008-10-13 2011-08-03 George Papaioannou Dynamische biplanare röntgen-stereophotogrammetrie-analyse
DE102010020603A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Bildaufnahmevorrichtung, umfassend eine ringförmige Gantry
DE102010020604A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Bildaufnahmevorrichtung, umfassend eine ringförmige Gantry
DE102010023345A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Biplan-Röntgensystem und Verfahren zur Ansteuerung des Biplan-Röntgensystems
DE102010061949A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Überwachung von motorisch bewegbaren Anlageteilen
DE102011086090A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogensystem
DE102012204996A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenbiplananlage
DE102014114321A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Roesys Gmbh Röntgenanwendungsvorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016414B4 (de) * 2008-03-31 2018-01-04 Kuka Roboter Gmbh Röntgenvorrichtung und medizinischer Arbeitsplatz
DE102009037478B4 (de) * 2009-08-13 2017-02-02 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur 3-D-Datenerfassung mit einem Biplan-C-Bogen-System mit Biplan-Akquisitions-Multiplexing
CN101991427B (zh) * 2009-08-19 2013-02-13 株式会社东芝 医用图像处理装置和医用图像处理方法
US20170259085A1 (en) * 2010-04-16 2017-09-14 James P. Bennett Integrated imaging-cancer treatment apparatus and method of use thereof
DE102010019989B4 (de) * 2010-05-10 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit zwei Paaren aus Röntgenstrahlungsquelle und Röntgenstrahlendetektor
KR20120006698A (ko) * 2010-07-13 2012-01-19 삼성전자주식회사 방사선 촬영장치 및 그 제어방법
FR2972915B1 (fr) 2011-03-24 2013-04-19 Gen Electric Systeme d'imagerie medicale multiplan
US9980688B2 (en) 2013-01-17 2018-05-29 Koninklijke Philips N.V. Ceiling suspension system
KR102121721B1 (ko) * 2013-03-04 2020-06-26 삼성전자주식회사 이동형 엑스선 영상 장치 및 그 제어 방법
US8992082B2 (en) 2013-07-30 2015-03-31 Jun Zhang G-arm X-ray imaging apparatus
US10500420B2 (en) 2013-09-23 2019-12-10 John K. Grady Small beam area, mid-voltage radiotherapy system with reduced skin dose, reduced scatter around the treatment volume, and improved overall accuracy
US10188878B2 (en) * 2013-09-23 2019-01-29 John K. Grady Small beam area, mid-voltage radiotherapy system with reduced skin dose, reduced scatter around the treatment volume, and improved overall accuracy
US9247920B2 (en) * 2014-02-27 2016-02-02 General Electric Company System and method for performing bi-plane tomographic acquisitions
KR101403787B1 (ko) * 2014-04-07 2014-06-03 재단법인대구경북과학기술원 의료용 로봇
KR101485292B1 (ko) * 2014-04-07 2015-01-28 재단법인대구경북과학기술원 로봇
CN105078502A (zh) * 2014-04-16 2015-11-25 上海联影医疗科技有限公司 检查床
CN105011957A (zh) * 2015-06-08 2015-11-04 瑞地玛医学科技有限公司 X射线影像设备、靶区成像系统及靶区成像方法
CN105004739A (zh) * 2015-06-24 2015-10-28 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种x射线检测部位自动识别系统
EP3226767A4 (de) 2015-08-07 2018-09-26 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Unterstützungsvorrichtung in einem medizinischen diagnosesystem
CN105078504B (zh) * 2015-09-11 2019-07-19 上海联影医疗科技有限公司 检查床
DE102015222589A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erzeugen eines Volumenbildes eines langgestreckten Untersuchungsobjektes
CN206228357U (zh) * 2016-06-03 2017-06-09 北京东软医疗设备有限公司 一种悬吊机架
CN107518907A (zh) * 2016-06-22 2017-12-29 沈阳东软医疗系统有限公司 一种医疗影像装置及其机架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061178A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Siemens Ag System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218301A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer nachlaufsteuervorrichtung fuer die verstellung der roentgenroehre und des strahlungsempfaengers
JPH01185246A (ja) * 1988-01-19 1989-07-24 Toshiba Corp X線撮影装置
US5515416A (en) * 1995-05-30 1996-05-07 Siczek; Bernard W. Bi-plane imaging device
DE19633359C2 (de) * 1996-08-19 2003-02-27 Siemens Ag Zweiebenen-Röntgendiagnostikanlage
US6104780A (en) * 1997-11-24 2000-08-15 Oec Medical Systems, Inc. Mobile bi-planar fluoroscopic imaging apparatus
DE19855213C2 (de) * 1998-11-30 2001-03-15 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE19958864A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Philips Corp Intellectual Pty Röntgeneinrichtung
JP2002035006A (ja) * 2000-07-27 2002-02-05 Olympus Optical Co Ltd 医療装置配置制御システム
US6554472B1 (en) * 2001-11-15 2003-04-29 Ge Medical Systems Global Technology X-ray positioner with lead shield protection device
DE10241184B4 (de) * 2002-09-05 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
JP4703119B2 (ja) * 2004-03-05 2011-06-15 株式会社東芝 X線診断装置
DE102004062473B4 (de) * 2004-09-30 2006-11-30 Siemens Ag Medizinische Strahlentherapieanordnung
DE102005012700B4 (de) * 2005-03-18 2012-08-23 Siemens Ag Röntgenvorrichtung
DE102005030609A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Siemens Ag Verfahren bzw. Röntgeneinrichtung zum Erstellen einer Serienaufnahme von medizinischen Röntgenbildern eines sich während der Serienaufnahme ggf. bewegenden Patienten
DE102005032288B4 (de) * 2005-07-11 2008-10-16 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE102006028326A1 (de) * 2006-06-20 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren zur zeitlich optimierten Röntgenbildgebung mit einem Bi-Plan Röntgengerät sowie Bi-Plan Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102006049865B4 (de) * 2006-10-23 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Auswertungsverfahren für Daten eines Untersuchungsobjekts unter Korrelierung eines Volumendatensatzes mit einer Anzahl von Durchleuchtungsbildern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061178A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Siemens Ag System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2348980A1 (de) * 2008-10-13 2011-08-03 George Papaioannou Dynamische biplanare röntgen-stereophotogrammetrie-analyse
EP2348980A4 (de) * 2008-10-13 2012-06-20 George Papaioannou Dynamische biplanare röntgen-stereophotogrammetrie-analyse
DE102009018283B4 (de) * 2009-04-21 2014-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Röntgensystem
DE102009018283A1 (de) * 2009-04-21 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Röntgensystem
DE102010020603A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Bildaufnahmevorrichtung, umfassend eine ringförmige Gantry
DE102010020604A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Bildaufnahmevorrichtung, umfassend eine ringförmige Gantry
DE102010020604B4 (de) * 2010-05-14 2018-11-08 Siemens Healthcare Gmbh Bildaufnahmevorrichtung, umfassend eine ringförmige Gantry
US9039282B2 (en) 2010-05-14 2015-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Imaging apparatus comprising a ring-shaped gantry
US8534915B2 (en) 2010-05-14 2013-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Imaging apparatus comprising a ring-shaped gantry
DE102010023345A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Biplan-Röntgensystem und Verfahren zur Ansteuerung des Biplan-Röntgensystems
DE102010023345B4 (de) * 2010-06-10 2020-10-29 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches Biplan-Röntgensystem und Verfahren zur Ansteuerung des Biplan-Röntgensystems
US9132549B2 (en) 2010-11-25 2015-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for monitoring motorized equipment components
DE102010061949A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Überwachung von motorisch bewegbaren Anlageteilen
DE102011086090A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogensystem
DE102012204996A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenbiplananlage
DE102014114321A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Roesys Gmbh Röntgenanwendungsvorrichtung
DE102014114321B4 (de) 2014-05-14 2021-09-09 Roesys MedTec GmbH Röntgenanwendungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101351074B (zh) 2013-05-15
CN101351074A (zh) 2009-01-21
US20090028290A1 (en) 2009-01-29
US7594751B2 (en) 2009-09-29
JP2009022760A (ja) 2009-02-05
DE102007033716B4 (de) 2012-03-01
JP5383108B2 (ja) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033716A1 (de) Röntgenbiplananlage
DE102005032288B4 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE10237347B4 (de) Prüfverfahren für eine Gruppe von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts auf Erfüllen eines Abbruchkriteriums und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE102014210897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strahlerpositionierung
DE102011082075B4 (de) Röntgeneinrichtung mit an Tragearmen gehalterter Aufnahmeanordnung
DE102008016414B4 (de) Röntgenvorrichtung und medizinischer Arbeitsplatz
DE102006028327B3 (de) Robotergesteuerte Aufzeichnungsvorrichtung, insbesondere für die Aufzeichnung von Röntgenbilddaten, sowie zugehöriges Verfahren
DE102008032294A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102006011234A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102005014188A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
EP3443908B1 (de) Verfahren zum betreiben eines röntgengeräts mit einem gelenkarm und röntgengerät mit einem gelenkarm
DE102008033137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems
DE102010019989B4 (de) Vorrichtung mit zwei Paaren aus Röntgenstrahlungsquelle und Röntgenstrahlendetektor
DE102016214678A1 (de) Mobile Gitter-Detektor-Anordnung
DE10140862B4 (de) Medizinisches Röntgenuntersuchungsgerät
DE102013012839A1 (de) Robotersystem
DE102011006122A1 (de) Medizinisches Röntgengerät und Biplan-Röntgengerät
DE10215987A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102007031475A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
DE102008061637B4 (de) Biplan-Röntgengerät
DE102013220204A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät mit Bodenstativ und C-Bogen
DE4133241A1 (de) Mechanische steuereinheit fuer ein mit einem stativ verbundenes operationsmikroskop
DE10335656B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung der Komponenten einer Röntgendiagnostikeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3202325B1 (de) Tragevorrichtung
EP3517035B1 (de) Integrierbare biopsieeinheit und mammographieeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063771

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee