DE102007031475A1 - Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern - Google Patents

Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern Download PDF

Info

Publication number
DE102007031475A1
DE102007031475A1 DE102007031475A DE102007031475A DE102007031475A1 DE 102007031475 A1 DE102007031475 A1 DE 102007031475A1 DE 102007031475 A DE102007031475 A DE 102007031475A DE 102007031475 A DE102007031475 A DE 102007031475A DE 102007031475 A1 DE102007031475 A1 DE 102007031475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
movement
detector
axis
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007031475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007031475B4 (de
Inventor
Michael Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007031475A priority Critical patent/DE102007031475B4/de
Priority to US12/217,055 priority patent/US7566171B2/en
Publication of DE102007031475A1 publication Critical patent/DE102007031475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031475B4 publication Critical patent/DE102007031475B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • A61B6/4482Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit involving power assist circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/588Setting distance between source unit and detector unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Aufnahme von Projektionsbildern mithilfe hochenergetischer Strahlung (8) weist ktor (11) auf. Eine Strahlungsachse (10) der Röntgenanlage (1) ist frei festlegbar. Eine Steuervorrichtung (14) für die Röntgenanlage (1) ermöglicht den Abstand zwischen Strahlungsquelle (2) und Strahlungsdetektor (12) mithilfe eines Steuerelements (17) einzustellen, das zur Steuerung einer Bewegung mit einem Freiheitsgrad eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern mithilfe hochenergetischer Strahlung mit:
    • – einer an einer Strahlerhalterung angebrachten bewegbaren Strahlungsquelle, die hochenergetische Strahlung entlang einer Strahlungsachse aussendet;
    • – einem an einer Detektorhalterung angebrachten bewegbaren Strahlungsdetektor; und
    • – einer die Bewegung von Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor steuernden Steuervorrichtung.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 373 596 A1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist eine an einem Deckenstativ angebrachte Röntgenröhre auf. Die Höhenlage der Röntgenröhre ist über das Deckenstativ variierbar. Darüber hinaus ist es möglich, das Deckenstativ entlang von Führungsbahnen in eine Längsrichtung und eine Querrichtung zu verfahren. Ferner verfügt die bekannte Vorrichtung über einen Röntgendetektor, der horizontal ausgerichtet in einen Patiententisch integriert ist. Ein weiterer vertikal ausgerichteter Röntgendetektor ist von einem Detektorstativ gehalten. Der Abstand zwischen dem Fokus der Röntgenröhre und der Ebene der Röntgendetektoren kann durch eine Bewegung des Deckenstativs, an dem die Röntgenröhre angebracht ist, eingestellt werden. Der Abstand zwischen dem Fokus der Röntgenröhre und der Ebene des jeweiligen Röntgendetektors wird auch als SID (= Source-Image-Distance) bezeichnet. Ferner ist es möglich, den Patiententisch bezüglich der Röntgenröhre zu verfahren.
  • Mit den bekannten Vorrichtungen lassen sich Projektionsbilder von sämtlichen Körperteilen eines liegenden Patienten aufnehmen. Ferner kann mithilfe des vertikal ausgerichteten Röntgendetektors der Oberkörper eines Patienten durchleuchtet werden.
  • Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung ist, dass die Patienten nur im Stehen oder Liegen durchleuchtet werden können. Gelegentlich ist es jedoch auch erforderlich, Röntgenbilder von Patienten in anderen Körperhaltungen aufzunehmen. Für diese Aufnahmen kann es erforderlich sein, dass die Detektorebene eine von der Horizontalen oder Vertikalen abweichende Position einnimmt. Mit der bekannten Vorrichtung können derartige Röntgenaufnahmen nicht aufgenommen werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine flexibel ausrichtbare und einfach zu bedienende Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern mithilfe hochenergetischer Strahlung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Bei der Vorrichtung sendet die Strahlungsquelle hochenergetische Strahlung entlang einer Strahlungsachse aus. Die Strahlungsachse ist bei der Vorrichtung in einer von der Horizontalen oder Vertikalen abweichenden Raumlage festlegbar. Ferner sind die Bewegungsmöglichkeiten der Strahlungsquelle auf eine Bewegung entlang der festgelegten Strahlungsachse einschränkbar. Dadurch ist es zunächst möglich, entlang einer von der Horizontalen oder Vertikalen abweichenden Strahlungsachse Projektionsbilder aufzunehmen. Falls dabei der Abstand zwischen Strahlungsquelle und Detektor variiert werden muss, braucht lediglich eine eindimensionale Bewegung entlang der Strahlungsachse ausgeführt zu werden. Für den Benutzer besteht daher keine Notwendigkeit, eine komplexe Bewegung entlang mehrerer Bewegungsachsen ausführen zu müssen, um den Abstand zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungsdetektor kontinuierlich variieren zu können. Demnach ist die Einstellung des für die Aufnahme von Projektionsbildern wesentlichen Abstands zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor trotz der von der Vertikalen oder Horizontalen abwei chenden Lage der Strahlungsachse einfach und die Vorrichtung daher einfach zu bedienen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zusätzlich die Bewegungsmöglichkeiten des Strahlungsdetektors auf Bewegungen beschränkbar, die entlang einer im rechten Winkel zur Strahlungsachse stehenden Bewegungsrichtung erfolgen. Bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung tritt bei einer Bewegung des Strahlungsdetektors keine Änderung des Abstands zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor ein. Folglich ist es nicht erforderlich, dass die Strahlungsquelle bei einer Bewegung des Strahlungsdetektors nachgeführt wird, um den Abstand zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor beizubehalten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Strahlungsquelle und der Strahlungsdetektor um wenigstens eine Drehachse verschwenkbar. Auf diese Weise lässt sich die Strahlungsachse in eine von der Horizontalen oder Vertikalen abweichenden Lage einstellen.
  • Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung mit einer zur Steuerung einer eindimensionalen Bewegung entlang der Strahlungsachse eingerichteten Bedienungsvorrichtung versehen, durch die die Relativbewegung zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor entlang der Strahlungsachse steuerbar ist. Der Benutzer kann dann den Abstand zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor einstellen, indem ein Sollwert für den Abstand zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor vorgegeben wird und die Steuervorrichtung den vorgegebenen Abstand zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor selbständig einstellt oder indem der Benutzer eine aus seiner Sicht eindimensionale Relativbewegung zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor veranlasst.
  • Vorzugsweise sind die Strahlungsquelle und der Strahlungsdetektor an Deckenstativen verschwenkbar und verfahrbar gela gert. Dadurch ist ein großes Maß an Flexibilität bei der Ausrichtung der Strahlungsachse gewährleistet.
  • Die Bewegung entlang der Strahlungsachse kann manuell, kraftunterstützt oder motorbetrieben erfolgen. Bei einem manuellen Antrieb sind in der Regel keine Maßnahmen zur Vermeidung einer Kollision zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungsdetektor vorzusehen, da der Benutzer im Allgemeinen eine drohende Kollision erkennt und diese vermeidet. Der Kraftaufwand bei der Bewegung der Strahlungsquelle kann weiterhin durch eine Kraftunterstützung verringert werden. Ein motorischer Antrieb bei der Bewegung entlang der Strahlungsachse ermöglicht schließlich eine Fernsteuerung der Bewegung von Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 eine deckenmontierte Röntgenanlage mit vertikal ausgerichteter Strahlungsachse;
  • 2 die Röntgenanlage aus 1 mit horizontal ausgerichteter Strahlungsachse;
  • 3 die Röntgenanlage aus den 1 und 2 mit einer schräg zur Horizontalen verlaufenden Strahlungsachse;
  • 4 ein Blockschaltbild einer Steuerung zur Einstellung des Abstands zwischen einer Röntgenröhre und einem Röntgendetektor der Röntgenanlage aus den 1 bis 3; und
  • 5 ein Blockschaltbild einer Steuerung der Bewegung des Röntgendetektors der Röntgenanlage aus den 1 und 3 quer zur Strahlungsachse.
  • 1 zeigt eine Röntgenanlage 1, die über eine Röntgenröhre 2 verfügt. Die Röntgenröhre 2 ist an einem Strahlerstativ 3 angebracht, das über eine Halterung 4 an der Decke eines Untersuchungsraums angebracht ist. Die Halterung 4 ist entlang einer Längsachse 5 und entlang einer Querachse 6 verfahrbar. Im Folgenden wird die Längsachse 5 auch als x-Achse und die Querachse 6 als y-Achse bezeichnet. Ferner kann die Röntgenröhre 2 über das Strahlerstativ 3 entlang einer Höhenachse 7 verfahren werden, die im Folgenden auch als z-Achse bezeichnet wird.
  • Die Röntgenröhre 2 emittiert Röntgenstrahlung 8 in einem Strahlungskegel 9, dessen Längsachse als Strahlungsachse 10 bezeichnet wird.
  • Die von der Röntgenröhre 2 ausgesandte Röntgenstrahlung 8 trifft auf einen Röntgendetektor 11, der bezüglich der Röntgenröhre 2 so ausgerichtet ist, dass die Strahlungsachse 10 des Strahlungskegels 9 im rechten Winkel auf dem Röntgendetektor 11 steht. Ferner wird der Abstand zwischen der Röntgenröhre 2 und dem Röntgendetektor 11 in der Regel so gewählt, dass die zu untersuchende Körperregion mit Röntgenstrahlung 8 beleuchtet wird, aber umliegendes Gewebe keiner Röntgenstrahlung 8 ausgesetzt ist. Als Maß für den Abstand zwischen der Röntgenröhre 2 und dem Röntgendetektor 11 kann beispielsweise die Höhe des Strahlungskegels 9 gewählt werden. Die Höhe des Strahlungskegels 9 ist insbesondere gleich dem Abstand zwischen dem Brennfleck auf der Anode der Röntgenröhre 2 und dem Röntgendetektor 11.
  • Der Röntgendetektor 11 ist seinerseits an einem Detektorstativ 12 angebracht, das über eine Halterung 13 an der Decke des Untersuchungsraums angebracht ist. Ebenso wie die Halterung 4 des Strahlerstativs 3 kann die Halterung 13 des Detektorstativs 12 entlang der Längsachse 5 oder der Querachse 6 verfahren werden. Weiterhin ist es möglich, den Röntgendetektor 11 am Detektorstativ 12 beweglich anzubringen, so dass der Röntgendetektor 11 eine Relativbewegung bezüglich des Detektorstativs 12 entlang der Längsachse 5 und der Querachse 6 ausführen kann.
  • In 1 ist die Röntgenanlage 1 in einer Position gezeigt, die für Röntgenaufnahmen an liegenden Patienten vorgesehen ist. Die Patienten können sich dabei auf einer in 1 nicht dargestellten Patientenliege befinden, die zwischen Röntgenröhre 2 und Röntgendetektor 11 angeordnet ist. Zur Steuerung der Röntgenröhre 2 und des Röntgendetektors 11 sowie zur Steuerung der Bewegung des Strahlerstativs 3, der Halterung 4, des Detektorstativs 12 und der Halterung 13 ist eine Steuereinheit 14 vorgesehen, die unter anderem einen Rechner 15 umfasst, auf dem zur Steuerung der Röntgenanlage 1 vorgesehene Programme laufen. An den Rechner 15 sind Eingabegeräte, wie beispielsweise eine Tastatur 16 oder Steuerknüppel 17 und 19 angeschlossen. Ferner verfügt die Steuereinheit 14 über eine Anzeige 18, die zur Darstellung von Eingabemasken, zur Wiedergabe von Daten, insbesondere zur Veranschaulichung des Betriebszustands der Röntgenanlage, oder zur Darstellung von mit dem Röntgendetektor 11 aufgenommenen Röntgenbildern verwendet werden kann.
  • Mithilfe der Eingabegeräte kann unter anderem die Bewegung der Röntgenröhre 2 entlang der Strahlungsachse 10 gesteuert werden, um den Abstand zwischen der Röntgenröhre 2 und dem Röntgendetektor 11 einzustellen. Bei dem in 1 dargestellten Fall, ist die Bewegung entlang der Strahlungsachse 10 gleich einer Bewegung entlang der Höhenachse 7. Diese Bewegung kann beispielsweise mithilfe des Steuerknüppels 17 gesteuert werden, wobei der Steuerknüppel 17 die Funktion eines Proportionalreglers aufweist, bei dem die Geschwindigkeit der Bewegung proportional der Auslenkung des Steuerknüppels 17 ist. Die Richtung der Bewegung kann dabei durch die Richtung der Auslegung bezüglich einer Nullstellung festgelegt sein. Daneben ist es auch möglich, dass der Benutzer über die Tastatur 16 in ein auf der Anzeige 18 angezeigtes Eingabefeld einen Sollwert für den Abstand zwischen Röntgenröhre 2 und Röntgendetektor 11 eingibt und der Rechner 15 ein Verfahren der Röntgenröhre 2 veranlasst, bis der Sollwert für den Abstand zwischen der Röntgenröhre 2 und dem Röntgendetektor 11 erreicht ist.
  • Auch die Bewegung des Röntgendetektors 11 kann mithilfe des Steuerknüppels 17 oder der Tastatur 16 vorgenommen werden. Dabei kann die Funktion des Steuerknüppels 17 umgeschaltet werden oder ein zusätzliches Steuerelement zur Steuerung der Bewegung des Röntgendetektors 11 vorgesehen sein, das ausschließlich zur Steuerung der Bewegung des Röntgendetektors 11 vorgesehen sind. Dieses zusätzliche Steuerelement kann beispielsweise der in 1 dargestellte weitere Steuerknüppel 19 sein, wobei eine Auslenkung entlang der Längsachse 5 zu einer Bewegung entlang der Längsachse 5 führt und eine Auslenkung entlang der Querachse 6 eine Bewegung entlang der Querachse 6 veranlasst. Auch hier kann die Richtung der Auslenkung bezüglich einer Nullposition die Richtung der Bewegung festlegen.
  • In 2 ist der Fall dargestellt, dass die Röntgenanlage 1 für die Durchführung einer Röntgenaufnahme an einem stehenden Patienten ausgerichtet worden ist. Insbesondere ist die Röntgenröhre 2 um eine Drehachse verschwenkt worden, so dass die Strahlungsachse 10 in horizontale Richtung verläuft. Zu diesem Zweck ist am Strahlerstativ 3 wenigstens eine Drehachse vorzusehen. Vorzugsweise verfügt das Strahlerstativ 3 jedoch über wenigstens zwei Drehachsen, beispielsweise eine Drehachse, die bei der in 1 dargestellten Position in y-Richtung verläuft und eine weitere Drehachse um die z-Achse.
  • Gegenüber 1 wurde in 2 der Röntgendetektor 11 um eine Drehachse des Detektorstativs 12 verschwenkt, so dass die Flächennormale des Röntgendetektors 11 horizontal ausgerichtet ist. Ebenso wie das Strahlerstativ 3 kann auch das Detektorstativ 12 mit mehreren Drehachsen versehen sein.
  • Die Steuereinheit 14 ermöglicht nun den Abstand zwischen der Röntgenröhre 2 und dem Röntgendetektor 11 durch die gleiche Bewegung des Steuerknüppels 17 einzustellen, wie in der in 1 dargestellten Situation. In dem in 2 dargestellten Fall wird somit nicht das Strahlerstativ 3 entlang der Höhenachse 7 verlängert oder verkürzt, sondern die Röntgenröhre 2 entlang der Längsachse 5 verfahren. Der Steuerknüppel 17 wirkt daher nicht mehr auf einen Antriebsmotor zur Veränderung der Höhenlage der Röntgenröhre 2, sondern auf einen Antriebsmotor für die Bewegung der Halterung 4 entlang der Längsachse 5 ein. In gleicher Weise wirkt der zum Verfahren des Röntgendetektors 11 vorgesehene Steuerknüppel 19 auf Stellmotoren ein, die den Röntgendetektor 11 entlang der Höhenachse 7 und der Querachse 6 verfahren. Bei einer Auslenkung des Steuerknüppels 19 entlang der Querachse 6 wird der Röntgendetektor 11 entlang der Querachse 6 verfahren; eine Auslenkung entlang der Längsachse 5 veranlasst eine Bewegung des Röntgendetektors 11 entlang der Höhenachse 11.
  • In 3 ist weiterhin der Fall dargestellt, dass die Strahlungsachse 10 einen Winkel φ gegenüber der Horizontalen einnimmt. Auch in diesem Fall kann der Abstand zwischen der Röntgenröhre 2 und dem Röntgendetektor 11 mithilfe des Steuerknüppels 17 eingestellt werden. Dabei wirkt der Steuerknüppel 17 auf Stellmotoren ein, die die Röntgenröhre 2 entlang der Strahlenachse 10 bewegen. Die Röntgenröhre 2 muss daher gleichzeitig entlang der Höhenachse 7 und der Längsachse 5 bewegt werden, damit sich die Röntgenröhre 2 entlang einer verkippten Längsachse 20 bewegen kann. Um den Röntgendetektor 11 entlang der Querachse 6 und einer verkippten Höhenachse 21, die auf der verkippten Längsachse 20 im rechten Winkel steht, zu bewegen, ist der Steuerknüppel 19 vorgesehen, bei dessen Auslenkung der Röntgendetektor 11 entlang der Querachse 6 und der verkippten Höhenachse 21 bewegt wird.
  • In 4 ist ein Blockschaltbild einer Steuerungsvorrichtung für den Abstand D zwischen Röntgenröhre 2 und Röntgendetektor 11 dargestellt. Mithilfe des Steuerknüppels 17 wird ein Sollabstand DN vorgegeben. Ferner werden über Positionssensoren 22 die aktuelle Position (xs, ys, zs) der Röntgenröhre 2 und die Position (xD, yD, zD) des Röntgendetektors 11 ermittelt und einer Abstandseinheit 23 zugeführt, die aus den Positionsangaben den aktuellen Abstand DA zwischen Röntgenröhre 2 und dem Röntgendetektor 11 ermittelt. Der Sollabstand DN und der aktuelle Abstand DA werden einer Stelleinheit 24 zugeführt, die Stellmotoren 25, 26 und 27 mit Steuersignalen beaufschlagt. Durch die Stellmotoren 25, 26 und 27 wird die Röntgenröhre 2 entlang der Längsachse 5 um Δxs, entlang der Querachse 6 um Δys und entlang der Höhenachse um Δzs bewegt.
  • In 5 ist schließlich ein Blockschaltbild zur Steuerung der Bewegung des Röntgendetektors 11 dargestellt. Mithilfe des Steuerknüppels 19 werden die Sollwerte δyN und δzN für die Lage des Röntgendetektors bezüglich der Strahlenachse 10 vorgegeben. Die Positionssensoren 22 beaufschlagen ferner eine Positionseinheit 28, die aus dem Positionswerten (xs, ys, zs) der Röntgenröhre 2 und aus den Positionsdaten (xD, yD, zD) des Röntgendetektors 11 die aktuelle Lage (δyA, δzA) des Röntgendetektors 11 bezüglich der Strahlenachse 10 bestimmt. Die vom Steuerknüppel 19 abgegebenen Sollwerte (δyN, δzN) sowie die aktuellen Lagewerte (δyA, δzA) werden einer Stelleinheit 29 zugeführt, die Stellmotoren 30, 31 und 32 mit Steuersignalen beaufschlagt, die die Lage des Röntgendetektors 11 entlang der Längsachse 5 um ΔxD, entlang der Querachse 6 um ΔyD und entlang der Höhenachse 7 um ΔzD variieren.
  • Es sei angemerkt, dass anstelle der Steuerknüppel 17 und 19 auch andere Steuerelemente, beispielsweise Drucktasten für unterschiedliche Bewegungsrichtungen vorgesehen sein können. Ferner kann daran gedacht werden, den Sollabstand zwischen dem Röntgendetektor 11 und der Röntgenröhre 2 sowie die Lage des Röntgendetektors 11 bezüglich der Strahlungsachse durch Eingabe eines Sollwerts in ein auf der Anzeige 18 angezeigten Eingabefelds über die Tastatur 16 einzugeben.
  • Unabhängig vom verwendeten Steuermittel weist die hier beschriebene Röntgenanlage 1 den Vorteil auf, dass die Variation des Abstands zwischen Röntgenröhre 2 und Röntgendetektor 11 aus Sicht des Benutzers eine eindimensionale Bewegung darstellt. Dem Benutzer wird somit nur ein Freiheitsgrad angeboten, weshalb sich die Röntgenanlage 1 auf einfache Weise bedienen lässt. Gleichermaßen werden dem Benutzer für die Bewegung des Röntgendetektors 11 lediglich zwei Freiheitsgrade angeboten, so dass auch die Bewegung des Röntgendetektors 11 auf einfache Weise durchgeführt werden kann.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass zur Verringerung des Abstands zwischen Röntgenröhre 2 und Röntgendetektor 11 auch eine Bewegung des Röntgendetektors 11 vorgesehen sein kann. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn mit der Röntgenröhre 2 lediglich Schwenkbewegungen ausgeführt werden können.
  • Die Bewegung des Röntgendetektors 11 und der Röntgenröhre 2 können auch manuell oder kraftunterstützt erfolgen. Bei einer manuellen oder kraftunterstützten Bewegung sorgen Stellmotoren dafür, dass dem Benutzer für die Einstellung des Abstands zwischen Röntgendetektor 11 und Röntgenröhre 2 ein Freilauf mit einem Freiheitsgrad entlang der Strahlenachse 10 zur Verfügung steht. Gleiches gilt für die Bewegung quer zur Strahlenachse 10, die ebenfalls kraftunterstützt oder manuell erfolgen kann. Dabei wird jedoch nur eine Bewegung mit zwei Freiheitsgraden im rechten Winkel zur Strahlenachse zugelassen.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass Merkmale und Eigenschaften, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, auch mit einem anderen Ausführungsbeispiel kombiniert werden können, außer wenn dies aus Gründen der Kompatibilität ausgeschlossen ist.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung der Singular den Plural einschließt, außer wenn sich aus dem Zusammenhang etwas anderes ergibt. Insbesondere wenn der unbestimmte Artikel verwendet wird, ist sowohl der Singular als auch der Plural gemeint.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0373596 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern mithilfe hochenergetischer Strahlung mit: – einer an einer Strahlerhalterung (3, 4) angebrachten bewegbaren Strahlungsquelle (2), die hochenergetische Strahlung (8) entlang einer Strahlungsachse (10) aussendet; – einem an einer Detektorhalterung (12, 13) angebrachten bewegbaren Strahlungsdetektor (11); und – einer die Bewegung von Strahlungsquelle (2) und Strahlungsdetektor (11) steuernden Steuervorrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsachse (10) in einer von der Horizontalen oder Vertikalen abweichenden Raumlage festlegbar ist und die Möglichkeit einer Relativbewegung zwischen Strahlungsquelle (2) und Strahlungsdetektor (11) auf eine Bewegung entlang der Strahlungsachse (10) einschränkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmöglichkeit der Strahlungsquelle (2) auf eine Bewegung entlang der Strahlungsachse (10) einschränkbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmöglichkeit des Strahlungsdetektors (11) auf eine Bewegung quer zur Strahlungsachse (10) einschränkbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmöglichkeit des Strahlungsdetektors (11) auf eine Bewegung im rechten Winkel zur Strahlungsachse (10) einschränkbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2) über die Strahlerhalterung (3, 4) verfahrbar oder verschwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsdetektor (11) über die Detektorhalterung (12, 13) verfahrbar oder verschwenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen Strahlungsquelle (2) und Strahlungsdetektor (11) entlang der Strahlungsachse (10) mit einem Steuerelement (17) steuerbar ist, das zur Steuerung einer Bewegung mit einem Freiheitsgrad eingerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Strahlungsdetektors (11) quer zur Strahlungsachse (10) durch ein Steuerelement (19) steuerbar ist, das zur Steuerung einer Bewegung mit zwei Freiheitsgraden eingerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Strahlungsquelle (2) oder der Röntgendetektors (11) motorgetrieben, kraftunterstützt oder manuell erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2) an einem Deckenstativ (3) angebracht ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsdetektor (11) an einem Deckenstativ (12) angebracht ist.
DE102007031475A 2007-07-06 2007-07-06 Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern Expired - Fee Related DE102007031475B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031475A DE102007031475B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
US12/217,055 US7566171B2 (en) 2007-07-06 2008-07-01 Device for recording projection images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031475A DE102007031475B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007031475A1 true DE102007031475A1 (de) 2009-01-08
DE102007031475B4 DE102007031475B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=40092487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031475A Expired - Fee Related DE102007031475B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7566171B2 (de)
DE (1) DE102007031475B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018609A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
EP4252659A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Siemens Healthcare GmbH Bewegungssteuerung für eine medizinische anlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102421364B (zh) * 2009-05-08 2014-10-22 皇家飞利浦电子股份有限公司 电机辅助的手动控制移动组件、包括这种组件的x射线系统、方法和使用
EP2579583B1 (de) * 2010-06-02 2017-09-27 Hitachi Maxell, Ltd. Empfangsvorrichtung, anzeigesteuerungsverfahren, übertragungsvorrichtung und übertragungsverfahren
DE102013215043A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildgebung mittels eines Röntgengeräts und Röntgengerät
DE102013219194B4 (de) * 2013-09-24 2016-09-15 Siemens Healthcare Gmbh Medizinsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373596A1 (de) 1988-12-13 1990-06-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Stativ für eine Röntgenröhre
US6200024B1 (en) * 1998-11-27 2001-03-13 Picker International, Inc. Virtual C-arm robotic positioning system for use in radiographic imaging equipment
EP1306053A2 (de) * 2001-10-15 2003-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Universal-Radiographie-System
DE102005012700A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Ag Röntgenvorrichtung
DE102005018326A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Siemens Ag Steuerungsverfahren zur Bewegungsführung eines hinsichtlich seiner Halteposition bewegbaren, dabei zu einer Schwingung anregbaren Röntgenstrahlers und/oder Röntgenempfängers eines Röntgenuntersuchungssystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220501B1 (de) * 1985-10-09 1989-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikanlage mit durch eine Steuervorrichtung verstellbaren Anlagenkomponenten
DE3636678A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung
DE19855213C2 (de) * 1998-11-30 2001-03-15 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE102004062473B4 (de) * 2004-09-30 2006-11-30 Siemens Ag Medizinische Strahlentherapieanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373596A1 (de) 1988-12-13 1990-06-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Stativ für eine Röntgenröhre
US6200024B1 (en) * 1998-11-27 2001-03-13 Picker International, Inc. Virtual C-arm robotic positioning system for use in radiographic imaging equipment
EP1306053A2 (de) * 2001-10-15 2003-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Universal-Radiographie-System
DE102005012700A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Ag Röntgenvorrichtung
DE102005018326A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Siemens Ag Steuerungsverfahren zur Bewegungsführung eines hinsichtlich seiner Halteposition bewegbaren, dabei zu einer Schwingung anregbaren Röntgenstrahlers und/oder Röntgenempfängers eines Röntgenuntersuchungssystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018609A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
EP4252659A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Siemens Healthcare GmbH Bewegungssteuerung für eine medizinische anlage

Also Published As

Publication number Publication date
US7566171B2 (en) 2009-07-28
US20090010383A1 (en) 2009-01-08
DE102007031475B4 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785093B1 (de) Bildgebungsvorrichtung und Therapieanlage mit einer solchen Bildgebungsvorrichtung
DE102010038800B4 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
DE102011082075B4 (de) Röntgeneinrichtung mit an Tragearmen gehalterter Aufnahmeanordnung
DE102005062582B4 (de) Abbilduingssystem und Verfahren zur Anfertigung von Röntgen- und optischen Bildern
DE10232681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose-oder Therapiegerät
EP1776044B1 (de) Gerät zur medizinischen bildgebung
DE102005014188A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
DE102006044783A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines bestimmbaren Bereichs eines Untersuchungsobjekts mittels einer Computertomographieeinrichtung
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE102005032523A1 (de) Verfahren zur prä-interventionellen Planung einer 2D-Durchleuchtungsprojektion
DE102006011234A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE2711358A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet fuer herzkranzgefaesse
DE102007031475B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
WO2005046499A2 (de) Aktorplattform zur führung von endeffektoren bei minimal invasiven interventionen
WO2010052155A1 (de) Verfahren zum betreiben eines medizinischen navigationssystems und medizinisches navigationssystem
DE102012202165A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines interessierenden Körperbereichs im Isozentrum eines CT-Bildgebungssystems
DE10234465A1 (de) Verfahren zur Schichthöhenpositionierung
DE112008002137T5 (de) Fluoroskop
EP3266375B1 (de) Bewegungssteuerung für mobile röntgeneinrichtung
DE102008050572A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines medizinischen Bildgebungsgerätes an einem Patienten sowie Vorrichtung zur medizinischen Bildgebung und Bildgebungssystem
DE102016202847A1 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur medizinischen Bildgebung
DE4436828C1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Steuervorrichtung für zwei C-Bögen
DE102011006122A1 (de) Medizinisches Röntgengerät und Biplan-Röntgengerät
DE10215987A1 (de) Röntgeneinrichtung
EP2614635A1 (de) Kamerasystem und verfahren zur einstellung eines kamerasystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee