DE102009018609A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009018609A1
DE102009018609A1 DE102009018609A DE102009018609A DE102009018609A1 DE 102009018609 A1 DE102009018609 A1 DE 102009018609A1 DE 102009018609 A DE102009018609 A DE 102009018609A DE 102009018609 A DE102009018609 A DE 102009018609A DE 102009018609 A1 DE102009018609 A1 DE 102009018609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
ray
ray source
focus
interest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009018609A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dennerlein
Wolfgang Härer
Holger Dr. Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009018609A priority Critical patent/DE102009018609A1/de
Publication of DE102009018609A1 publication Critical patent/DE102009018609A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion durch ein Röntgenbildaufnahmesystem, umfassend zumindest eine einen Fokus aufweisende Röntgenquelle (R) und zumindest einen Detektor (D), bei dem die zumindest eine Röntgenquelle in eine Richtung auf einer ersten, auf der einen Seite eines interessierenden Objektes liegenden Ebene bewegt wird. Des Weiteren umfasst die Erfindung dieselbe oder zumindest eine weitere Röntgenquelle auf zumindest einer zur ersten Ebene vorwiegend orthogonalen, zweiten Ebene auf einer weiteren Seite des interessierenden Objektes bewegt wird, wobei der zumindest eine Detektor auf der jeweils gegenüberliegenden anderen Seite des Objektes in einer derartigen Anordnung bereitgestellt wird, dass das interessierende Objekt zumindest bei den Winkeln, bei dem eine Bildaufnahme erfolgt, innerhalb eines vom Fokus der zumindest einen Röntgenquelle ausgehenden Röntgenstrahlbündels liegt. Erfindungsgemäß wird eine Trajektorie der Röntgenquelle R bzw. -röhre zur Akquisition der Bilddaten verwendet, die aus mindestens zwei Ebenen, Linien bzw. Geraden besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion gemäß des jeweiligen Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derzeit werden digitale Radiographiesysteme hauptsächlich zur Diagnose von Knochenbrüchen, bei Traumapatienten sowie bei Brust- und Lungenuntersuchungen eingesetzt. Ihre flexible Ausgestaltung erlaubt es, aus nahezu in jeder beliebigen Blickrichtung Röntgenaufnahmen zu erstellen.
  • Bei den in der Radiographie vorzugsweise verwendeten C-Bogen-Systemen sind der Röntgendetektor sowie die Röntgenquelle gegenüberliegend an einem so genannten C-Arm angebracht, der für die Durchführung einer Rotationsbewegung ausgebildet ist. Damit lässt sich das Bildaufnahmesystem mit der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor um ein Drehzentrum, das sogenannte Isozentrum des C-Bogen-Systems, rotieren. Auf diese Weise können mit diesen modernen C-Bogen-Systemen nicht nur zweidimensionale Durchleuchtungsbilder gewonnen werden, sondern durch Rotation des Bildaufnahmesystems um den Patienten auch dreidimensionale, CT-ähnliche Bilder oder Schnittbilder. Die Bildrekonstruktion der dreidimensionalen Bilder oder der Schnittbilder aus den unter verschiedenen Rotationswinkeln aufgezeichneten Durchleuchtungsbildern erfolgt in ähnlicher Weise wie bei einem Computertomographen (CT). Es können damit Weichteile oder, durch Subtraktion von Kontrastmittelbildern und nativen Bildern, Angiographien dreidimensional darge stellt werden. Neben diesen verbreiteten C-Bogen-Systemen sind auch robotergeführte C-Bogen-Systeme z. B. aus [2] bekannt, bei denen ein C-Arm mit einer Röntgenquelle und einem der Röntgenquelle gegenüberliegenden Röntgendetektor an die Hand eines mehrarmigen Industrieroboters angekoppelt ist, der dieses Röntgenaufzeichnungssystem zur Aufzeichnung der zweidimensionalen Röntgenbilder um das interessierende Objekt bewegt. Der durchleuchtete Objektbereich, von dem anschließend durch Rekonstruktion ein dreidimensionales Bild gewonnen wird, ist durch die Größe des Strahlkegels des Röntgenstrahlbündels beschränkt. Die Größe des Strahlkegels ist wiederum auf die Größe und den Abstand des Röntgendetektors, in der Regel ein Flächendetektor, abgestimmt. Der interessierende Objektbereich, das sogenannte VOI (Volume of Interest) bzw. ROI (Region of Interest), sollte im Isozentrum des C-Bogen-Systems liegen, damit er für jeden Rotations- bzw. Projektionswinkel durch das Bildaufnahmesystem abgebildet werden kann.
  • In einer möglichen modernen Ausprägung eines Radiographiesystems – wie z. B. in 1 angedeutet – ist sowohl der digitale Detektor D, als auch die Röntgenquelle R an von einander unabhängig bewegbaren Halterungen befestigt, die sich meist an der Decke eines Untersuchungsraumes befinden. Die Bewegung von Detektor und Röntgenquelle an diesen Halterungen wird beispielsweise durch ein Schienensystem gewährleistet, das insbesondere lineare Bewegungen ermöglicht. Röntgenaufnahmen erlauben eine gute Diagnose von Objekten, bei denen nicht zu viele Strukturen in Richtung des Röntgenstrahls überlagert werden.
  • Jedoch ist eine Aussage über die Lage von Details entlang der Strahlrichtung in der Regel nur eingeschränkt und mit anatomischem Zusatzwissen möglich. Detaillierte Angaben liefern vor allem dreidimensionale Bildgebungsverfahren, wie z. B. die Computertomographie (CT). Bei der klassischen kreisförmigen CT-Abtastbewegung bewegen sich Röntgenröhre bzw. -quelle und Detektor auf Kreisbahnen um ein gemeinsames Zentrum. Das Objekt bzw. der Patient wird aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Winkeln aufgenommen und aus diesen Projektionen wird rechnerisch ein dreidimensionales Bildes des interessierenden Objektbereichs bzw. Patienteninneren rekonstruiert. Auch mit einem Radiographiesystem der in 1 dargestellten Art können diese für die 3D-Abbildung benötigten Aufnahmen unter vielen Winkeln erzeugt werden. Bei einem solchen System stellen Linientrajektorien in der Regel die optimale Aufnahmegeometrie dar. Sie können mit geringerem technischen Aufwand einfacher und schneller abgefahren bzw. durchlaufen und zudem mit einer höheren Genauigkeit reproduziert werden. Jedoch sind mit dieser Art eines Radiographiesystems – trotz dessen Flexibilität – erhebliche technische Herausforderungen verbunden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das oben erwähnte Vorgehen insbesondere in Hinblick auf Genauigkeit bzw. Qualität der Bildaufnahmen zu verbessern.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion durch ein Röntgenbildaufnahmesystem, umfassend zumindest eine einen Fokus aufweisende Röntgenquelle und zumindest einen Detektor, bei dem die zumindest eine Röntgenquelle in eine Richtung auf einer ersten, auf der einen Seite eines interessierenden Objektes liegenden Ebene bewegt wird. Des weiteren umfasst das erfindungsgemäße Verfahren dieselbe oder zumindest eine weitere Röntgenquelle auf zumindest einer zur ersten Ebene vorwiegend orthogonalen, zweiten Ebene auf einer weiteren Seite des interessierenden Objektes bewegt wird, wobei der zumindest eine Detektor auf der jeweils gegenüberliegenden anderen Seite des Objektes in einer derartigen Anordnung bereitgestellt wird, dass das interessierende Objekt zumindest bei den Winkeln, bei dem eine Bildaufnahme erfolgt, innerhalb eines vom Fokus der zumindest einen Röntgenquelle ausgehenden Röntgenstrahlbündels liegt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Röntgenbildaufnahmesystem, umfassend zumindest eine einen Fokus aufweisende Röntgenquelle und zumindest einen Detektor, bei dem die zumindest eine Röntgenquelle in eine Richtung auf einer ersten, auf der einen Seite eines interessierenden Objektes liegenden Ebene bewegbar ist. Das Röntgenbildaufnahmesystem weist des weiteren dieselbe oder zumindest eine weitere Röntgenquelle auf, die auf zumindest einer zur ersten Ebene vorwiegend orthogonalen, zweiten Ebene auf einer weiteren Seite des interessierenden Objektes bewegbar ist, wobei der zumindest eine Detektor auf der jeweils gegenüberliegenden anderen Seite des Objektes derart angeordnet ist, dass das interessierende Objekt zumindest bei den Winkeln, bei dem eine Bildaufnahme durchführbar ist, innerhalb eines vom Fokus der zumindest einen Röntgenquelle ausgehenden Röntgenstrahlbündels liegt.
  • Alternativ ist denkbar, dass der Detektor auf einer anderen Ebene der jeweils gegenüberliegenden anderen Seite des Objektes derart feststehend positioniert ist, dass das interessierende Objekt zumindest bei den Winkeln, bei dem eine Bildauf nahme durchführbar ist bzw. durchgeführt wird, innerhalb eines vom Fokus der zumindest einen Röntgenquelle ausgehenden Röntgenstrahlbündels liegt. Mit anderen Worten ausgedrückt, der Detektor muss nicht unbedingt bewegt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Detektor auf einer anderen Ebene der jeweils gegenüberliegenden anderen Seite des Objektes parallel in entgegengesetzter Richtung zur Richtung der zugehörigen Röntgenquelle derart bewegt wird bzw. bewegbar ist, dass das interessierende Objekt zumindest bei den Winkeln, bei dem eine Bildaufnahme durchgeführt wird bzw. durchführbar ist, innerhalb eines vom Fokus der Röntgenquelle ausgehenden Röntgenstrahlbündels liegt.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, wird erfindungsgemäß eine Trajektorie der Röntgenquelle R bzw. -röhre zur Akquisition der Bilddaten verwendet, die aus mindestens zwei Ebenen, Linien bzw. Geraden besteht.
  • Zweckmäßigerweise ist/wird der Detektor derart ausgerichtet, dass eine gedachte Mittelsenkrechte auf den Detektor in Richtung des Fokus der zugehörigen Röntgenquelle zeigt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine erste, in Bewegungsrichtung der Röntgenquelle in der ersten Ebene gedacht liegenden Gerade einen Schnittpunkt mit einer zweiten, in Bewegungsrichtung der Röntgenquelle in der zweiten Ebene gedacht liegenden Geraden aufweist. Diese Ebenen und/oder Geraden können jeweils eine Trajektorie der Röntgenquelle bzw. des Detektors repräsentieren.
  • In vorteilhafter Weise wird als Detektor ein Flächendetektor eingesetzt.
  • Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
    Die erfindungsgemäße Trajektorie erlaubt eine einfache Realisierung in bestehenden Radiographiesystemen. Bei einer ausreichenden Größe des Detektors lässt die erfindungsgemäße Trajektorie eine exakte Rekonstruktion in der Ebene zu, in der sich die Röntgenquelle bewegt.
  • Beschreibung eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 den eingangs erläuterten Stand der Technik und
  • 2 zeigt eine Trajektorie einer Röntgenquelle, die aus zwei Linien besteht.
  • 2 zeigt erfindungsgemäß die Verwendung einer Trajektorie der Röntgenquelle R bzw. -röhre zur Akquisition der Bilddaten, die aus zumindest zwei Linien bzw. Geraden besteht. Der Detektor D bewegt sich dabei auf der gegenüberliegenden Seite des Objektes ebenfalls auf geraden Linien. Vorteilhaft ist eine Ausrichtung des Detektors auf die Röntgenquelle. optimal ist diese, wenn die Mittelsenkrechte des Detektors in Richtung des Röntgenfokus der Röntgenquelle weist. Während der Bewegung des Systems wird eine ausreichend große Anzahl (25 oder mehr) an Projektionen aus unterschiedlichen Richtungen aufgenommen. Vorzugsweise ist der Detektor als Flächendetektor ausgebildet, um in einem Meßzyklus nicht nur die Daten einer Objektschicht, sondern die eines dreidimensionalen Objektbereiches zu erfassen.
  • Ein Schnitt beider Röhrentrajektorien in einem Punkt ist vorteilhaft, da auf diese Weise ein maximaler Objektbereich abgetastet werden kann. Der Detektor sollte sich bei der Abtas tung nicht unbedingt bewegen. Seine Bewegung bringt den Vorteil mit sich, dass der Röntgenschatten des Objektes aus allen Richtungen möglichst vollständig erfasst wird. Ist der Detektor dazu groß genug, ist eine Bewegung des Detektors nicht erforderlich. Bei ausreichender Größe des Detektors kann die in 2 gezeigte Trajektorie eine Rekonstruktion im in der 2 in Grau markierten Bereich in der Ebene ermöglichen, in der sich die Röntgenquelle bewegt. Ebenso ist es möglich, auf eine Bewegung des Detektors zu verzichten bzw. diese auf einen kleineren Weg einzuschränken, wenn eine Einschränkung des Meßfeldes auf einen Teilbereich des Objekte bzw. Patienten erfolgt. Auch eine Verkürzung der Fokusbahn zu diesem Zweck ist möglich. In diesem Falle treten sogenannte 'trunkierte' Projektionen auf. Zur Rekonstruktion können z. B. interative Rekonstruktionsverfahren – wie beispielsweise aus [1] bekannt – verwendet werden. Im Fall trunkierter Projektionen ist in einem Teilbereich des Patienten (ROI) mindestens eine näherungsweise Rekonstruktion möglich.
  • Iterative Rekonstruktionsverfahren – wie die vorstehend genannten – bieten darüber hinaus den Vorteil:
    • – für alle Abtastgeometrien direkt anwendbar zu sein,
    • – auch aus trunkierten Projektionen gut rekonstruieren zu können.
  • Es müssen keine – wie bei anderen Rekonstruktionsverfahren – umfangreiche algorithmische Anpassungen vorgenommen werden. Des Weiteren liefern sie auch aus wenigen Projektionen eine ausreichend gute Qualität.
  • Referenzen
    • [1] Kak A. C., Slaney M.: Principles of Computerized Tomographic Imaging, IEEE Press, 1988. Kap. 7
    • [2] DE 10 2006 037 564 B3

Claims (12)

  1. Verfahren zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion durch ein Röntgenbildaufnahmesystem, umfassend zumindest eine einen Fokus aufweisende Röntgenquelle (R) und zumindest einen Detektor (D), bei dem die zumindest eine Röntgenquelle in eine Richtung auf einer ersten, auf der einen Seite eines interessierenden Objektes liegenden Ebene bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass des weiteren dieselbe oder zumindest eine weitere Röntgenquelle auf zumindest einer zur ersten Ebene vorwiegend orthogonalen, zweiten Ebene auf einer weiteren Seite des interessierenden Objektes bewegt wird, wobei der zumindest eine Detektor auf der jeweils gegenüberliegenden anderen Seite des Objektes in einer derartigen Anordnung bereitgestellt wird, dass das interessierende Objekt zumindest bei den Winkeln, bei denen eine Bildaufnahme erfolgt, innerhalb eines vom Fokus der zumindest einen Röntgenquelle ausgehenden Röntgenstrahlbündels liegt.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor auf einer anderen Ebene der jeweils gegenüberliegenden anderen Seite des Objektes parallel in entgegengesetzter Richtung zur Richtung der zugehörigen Röntgenquelle derart bewegt wird, dass das interessierende Objekt zumindest bei den Winkeln, bei dem eine Bildaufnahme erfolgt, innerhalb eines vom Fokus der Röntgenquelle ausgehenden Röntgenstrahlbündels liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor auf einer anderen Ebene der jeweils gegenüberliegenden anderen Seite des Objektes derart feststehend positioniert wird, dass das interessierende Objekt zumindest bei den Winkeln, bei dem eine Bildaufnahme erfolgt, innerhalb eines vom Fokus der Röntgenquelle ausgehenden Röntgenstrahlbündels liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor derart ausgerichtet wird, dass eine gedachte Mittelsenkrechte auf den Detektor in Richtung des Fokus der zugehörigen Röntgenquelle zeigt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, in Bewegungsrichtung der Röntgenquelle in der ersten Ebene gedacht liegenden Gerade einen Schnittpunkt mit einer zweiten, in Bewegungsrichtung der Röntgenquelle in der zweiten Ebene gedacht liegenden Geraden aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Detektor ein Flächendetektor eingesetzt wird.
  7. Röntgenbildaufnahmesystem, umfassend zumindest eine einen Fokus aufweisende Röntgenquelle (R) und zumindest einen Detektor (D), bei dem die zumindest eine Röntgenquelle in eine Richtung auf einer ersten, auf der einen Seite eines interessierenden Objektes liegenden Ebene bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass des weiteren dieselbe oder zumindest eine weitere Röntgenquelle auf zumindest einer zur ersten Ebene vorwiegend orthogonalen, zweiten Ebene auf einer weiteren Seite des interessierenden Objektes bewegbar ist, wobei der zumindest eine Detektor auf der jeweils gegenüberliegenden anderen Seite des Objektes derart angeordnet ist, dass das interessierende Objekt zumindest bei den Winkeln, bei denen eine Bildaufnahme durchführbar ist, innerhalb eines vom Fokus der zumindest einen Röntgenquelle ausgehenden Röntgenstrahlbündels liegt.
  8. Röntgenbildaufnahmesystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor auf einer anderen Ebene der jeweils gegenüberliegenden anderen Seite des Objektes parallel in entgegengesetzter Richtung zur Richtung der zugehörigen Röntgenquelle derart bewegbar ist, dass das interessierende Objekt zumindest bei den Winkeln, bei dem eine Bildaufnahme durchführbar ist, innerhalb eines vom Fokus der Röntgenquelle ausgehenden Röntgenstrahlbündels liegt.
  9. Röntgenbildaufnahmesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor auf einer anderen Ebene der jeweils gegenüberliegenden anderen Seite des Objektes derart feststehend positioniert ist, dass das interessierende Objekt zumindest bei den Winkeln, bei dem eine Bildaufnahme durchführbar ist, innerhalb eines vom Fokus der Röntgenquelle ausgehenden Röntgenstrahlbündels liegt.
  10. Röntgenbildaufnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor derart ausgerichtet ist, dass eine gedachte Mittelsenkrechte auf den Detektor in Richtung des Fokus der zugehörigen Röntgenquelle zeigt.
  11. Röntgenbildaufnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, in Bewegungsrichtung der Röntgenquelle in der ersten Ebene gedacht liegenden Gerade einen Schnittpunkt mit einer zweiten, in Bewegungsrichtung der Röntgenquelle in der zweiten Ebene gedacht liegenden Geraden aufweist.
  12. Röntgenbildaufnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Detektor ein Flächendetektor vorgesehen ist.
DE102009018609A 2009-03-31 2009-04-23 Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion Ceased DE102009018609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018609A DE102009018609A1 (de) 2009-03-31 2009-04-23 Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015733.6 2009-03-31
DE102009015733 2009-03-31
DE102009018609A DE102009018609A1 (de) 2009-03-31 2009-04-23 Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018609A1 true DE102009018609A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018609A Ceased DE102009018609A1 (de) 2009-03-31 2009-04-23 Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenbildaufnahme für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018609A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237347A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Siemens Ag Ermittlungsverfahren für ein Abbruchkriterium beim Erfassen von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts
DE102006037564B3 (de) 2006-08-10 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem robotergeführten C-Bogen-System sowie Aufzeichnungsvorrichtung zur Röntgenbildaufzeichnung
DE102007031475A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Siemens Ag Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
DE102008018269A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur rotationsfreien Computertomographie
DE102008023330A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines 3D-Rekonstruktionsbilddatensatzes eines Untersuchungsbereichs eines Untersuchungsobjekts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237347A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Siemens Ag Ermittlungsverfahren für ein Abbruchkriterium beim Erfassen von zweidimensionalen Bildern eines dreidimensionalen Objekts
DE102006037564B3 (de) 2006-08-10 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem robotergeführten C-Bogen-System sowie Aufzeichnungsvorrichtung zur Röntgenbildaufzeichnung
DE102007031475A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Siemens Ag Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
DE102008018269A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur rotationsfreien Computertomographie
DE102008023330A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines 3D-Rekonstruktionsbilddatensatzes eines Untersuchungsbereichs eines Untersuchungsobjekts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kak A. C., Slaney M.: Principles of Computerized Tomographic Imaging, IEEE Press, 1988. Kap. 7

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037564C5 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem robotergeführten C-Bogen-System sowie Aufzeichnungsvorrichtung zur Röntgenbildaufzeichnung
DE102006041033B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE102004006188B4 (de) Verfahren zum Bestimmen physikalischer Parameter körperlicher Strukturen
DE102006046692B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem
EP1852822B1 (de) Generierung eines dreidimensionalen medizinischen Bildes mit unabhängiger Positionierung von Emissionsquelle und Detektor
DE102009031165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
DE102009057066B4 (de) Strahlentherapiegerät mit einer Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
DE102005022540A1 (de) Verfahren zur Minimierung von Bildartefakten und medizinisches Bildgebungssystem
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
EP1894538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage von Beckenebenen
DE102006037565B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem C-Bogen-System bei einem außerhalb des Drehzentrums liegenden interessierenden Bereich sowie zugehöriges C-Bogen-System
DE102008019646A1 (de) Computertomographie-System
DE102008063193B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger Prüfobjekte mittels Röntgenstrahlung
DE102017004705A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion und Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102008031530B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten
DE19959092A1 (de) Verfahren zur Kombination von Rekonstruktionsbildern
DE102011086090A1 (de) C-Bogensystem
EP1321100A2 (de) Computertomograph
DE102009047867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE202020104200U1 (de) Gerät zur Aufnahme von Panoramaschicht-Röntgenbildern, CBCT-Volumen-Röntgenbildern und Fernröntgenbildern
DE102004033989A1 (de) Verfahren zur Messung der dreidimensionalen Dichteverteilung in Knochen
DE102011089178B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Projektionsbildes und Bildgebungseinrichtung
DE102008061637A1 (de) Biplan-Röntgengerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final