DE102012204996A1 - Röntgenbiplananlage - Google Patents

Röntgenbiplananlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012204996A1
DE102012204996A1 DE201210204996 DE102012204996A DE102012204996A1 DE 102012204996 A1 DE102012204996 A1 DE 102012204996A1 DE 201210204996 DE201210204996 DE 201210204996 DE 102012204996 A DE102012204996 A DE 102012204996A DE 102012204996 A1 DE102012204996 A1 DE 102012204996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
ray source
detector
ray detector
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210204996
Other languages
English (en)
Inventor
Yiannis Kyriakou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210204996 priority Critical patent/DE102012204996A1/de
Publication of DE102012204996A1 publication Critical patent/DE102012204996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/464Displaying means of special interest involving a plurality of displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/486Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data
    • A61B6/487Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data involving fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/506Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of nerves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Röntgenbiplananlage, umfassend eine Röntgenvorrichtung (10), wobei die Röntgenvorrichtung (10) einen C-Bogen (11) aufweist, an dem in gegenüberliegender Anordnung eine erste Röntgenquelle (12) und ein erster Röntgendetektor (13) anbringbar sind, und eine Rechen- und Steuereinrichtung (19) zur Steuerung der ersten Röntgenquelle (12) und des ersten Röntgendetektors (13) zur Aufnahme eines ersten Untersuchungsbereiches (16) eines Untersuchungsobjektes (17), das auf einer Lagerungseinrichtung (18) lagerbar ist. An der Röntgenvorrichtung (10) sind in gegenüberliegender Anordnung eine zweite Röntgenquelle (22) und ein zweiter Röntgendetektor (23) anbringbar, wobei die zweite Röntgenquelle (22) und der zweite Röntgendetektor (23) zur Aufnahme eines zweiten Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes (17) durch die Rechen- und Steuereinrichtung (19) steuerbar sind. Weiter ist ein Verfahren (1) zur Aufnahme wenigstens eines Röntgenbildes mit einer Röntgenbiplananlage angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Röntgenbiplananlage. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Aufnahme wenigstens eines Röntgenbildes mit einer Röntgenbiplananlage.
  • Medizinische Diagnose- und Interventionssysteme in der Angiographie, Kardiologie und Neurologie nutzen heute vielfach Röntgengeräte oder Röntgenvorrichtungen als Basis für eine Bildgebung. Die Röntgengeräte sind häufig mit einem sogenannten C-Bogen, auch C-Arm genannt, ausgestattet. Ein C-Bogen umfasst meist eine Röntgenquelle oder Röntgenstrahlungsquelle und über einen C-förmig ausgeführten, meist metallischen Verbindungsträger, in gegenüberliegender Lage einen Röntgendetektor oder Röntgenstrahlungsdetektor. Der C-Bogen kann beispielsweise an einem sogenannten Stativ, an der Decke oder an einer roboterähnlichen Vorrichtung montiert sein. Mehrere Bewegungsachsen und Verstellmöglichkeiten, die auch motorisch angetrieben werden können, gestatten eine flexible Positionierung der Röntgenquelle und des Röntgendetektors relativ zu einem Untersuchungsobjekt, beispielsweise einem menschlichen oder tierischen Patienten, das auf einem Untersuchungstisch oder einer Patientenliege liegt. Die Positionierung des C-Bogens und der daran angebrachten Komponenten wird auch als Verfahren des C-Bogens bezeichnet. Zunehmende Bedeutung gewinnen auch Aufnahmeverfahren bei denen der C-Bogen in einer Rotationsbewegung um einen Untersuchungsbereich, auch engl. "Region of Interest", ROI, genannt, verfahren wird, während eine größere Anzahl an Röntgenbildern aufgenommen wird. Mit Hilfe von mathematischen Algorithmen werden diese sogenannten Rotationsröntgenbilder zu einem 3D-Bilddatensatz rekonstruiert.
  • Weiter sind prinzipiell sogenannte Biplanröntgengeräte oder Röntgenbiplananlagen bekannt. Diese umfassen zwei Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen, die jeweils eine Röntgenquelle, einen Röntgendetektor und Mittel zum Bewegen von Röntgenquelle und Röntgendetektor umfassen.
  • Bei der Verwendung einer Röntgenbiplananlage werden dem Namen der Anlage entsprechend zwei Bildebenen definiert. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise im neuroradiologischen Bereich zwei Röntgenbilder simultan aufgenommen werden können. In der Praxis wird die zweite Ebene häufig nur selektiv, z.B. für eine Durchleuchtung oder Fluoroskopie, eingesetzt. Vor einer bildgebenden Untersuchung oder einer medizinischen Intervention kann die Relativstellung der beiden Bildebenen zueinander festgelegt werden, zum Beispiel ein Kippwinkel, der z.B. um die 90° liegt, und diese Relativstellung kann dann in der Folge aufrecht erhalten werden.
  • Bei Röntgenbiplananlagen können für beide Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen C-Bögen verwendet werden. Die erste Röntgenbildaufnahmeeinrichtung ist üblicherweise ein herkömmliches bodenbasiertes C-Bogensystem, und die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung umfasst ein an der Decke hängendes Stativ mit einem verschwenkbaren C-Bogen. Das Deckenstativ ist verfahrbar, damit die erste Röntgenbildaufnahmeeinrichtung auch alleine, also als Monoplan-Röntgenanlage, einsetzbar ist.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2007 033 716 A1 ist eine Röntgenbiplananlage beschrieben, bei der sowohl für die Positionierung eines ersten Paares von Röntgenquelle und Röntgendetektor, entsprechend einer Monoplananlage, als auch für die Positionierung eines zweiten Paares von Röntgenquelle und Röntgendetektor jeweils ein Roboter eingesetzt wird. Als Vorteil wird genannt, dass die Verwendung von Robotern, beispielsweise von (6-Achsen-)Knickarmrobotern, für eine stark erhöhte Flexibilität bei den Bewegungsmöglichkeiten sorgt. Bei einer als besonders einfach bezeichneten Ausführungsform wird für die erste Röntgenbildaufnahmeeinrichtung ein auf dem Boden stehender Roboter verwendet, während die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung ein an der Decke hängendes und vorzugsweise ein verfahrbares C-Bogenstativ umfasst. Bei einer anderen Ausführungsform sind Roboter bei beiden Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen vorgesehen, und zwar stehen beide Roboter entweder auf dem Boden, beide Roboter hängen an der Decke, oder der eine Roboter steht auf dem Boden und der andere Roboter hängt an der Decke.
  • Nachteilig an den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist der nicht unerhebliche Aufwand, da prinzipiell zwei C-Bogen-Röntgengeräte Verwendung finden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Röntgenbiplananlage anzugeben, die einen im Vergleich zum Stand der Technik einfacheren mechanischen Aufbau aufweist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Röntgenbiplananlage mit den Merkmalen des ersten unabhängigen Patentanspruchs und einem Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes mit einer Röntgenbiplananlage mit den Merkmalen des zweiten unabhängigen Patentanspruchs.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist eine Röntgenbiplananlage, umfassend eine Röntgenvorrichtung, wobei die Röntgenvorrichtung einen C-Bogen aufweist, an dem in gegenüberliegender Anordnung eine erste Röntgenquelle und ein erster Röntgendetektor anbringbar sind, und eine Rechen- und Steuereinrichtung zur Steuerung der ersten Röntgenquelle und des ersten Röntgendetektors zur Aufnahme eines ersten Untersuchungsbereiches eines Untersuchungsobjektes, das auf einer Lagerungseinrichtung lagerbar ist. An der Röntgenvorrichtung sind in gegenüberliegender Anordnung eine zweite Röntgenquelle und ein zweiter Röntgendetektor mittelbar oder unmittelbar anbringbar, wobei die zweite Röntgenquelle und der zweite Röntgendetektor zur Aufnahme eines zweiten Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes durch die Rechen- und Steuereinrichtung steuerbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Röntgenbiplananlage geht demnach von einer Röntgenvorrichtung mit einem C-Bogen aus. An dem C-Bogen können in gegenüberliegender Anordnung eine Röntgenquelle und ein Röntgendetektor angebracht sein. Es kann sich beispielsweise um ein Roboter-C-Bogen-Röntgengerät oder ein anderes aus dem Stand der Technik bekanntes C-Bogen-Röntgensystem handeln. Eine Rechen- und Steuereinrichtung dient der Steuerung der ersten Röntgenquelle und des ersten Röntgendetektors, nachfolgend auch erste Röntgenbildaufnahmeeinrichtung genannt, um beispielsweise eine Aufnahme eines ersten Untersuchungsbereiches eines Untersuchungsobjektes, das auf einer Lagerungseinrichtung lagerbar ist, aufzunehmen. Häufig kann mindestens ein Aktor, gesteuert von der Rechen- und Steuereinrichtung, den C-Bogen in eine gewünschte Position bringen, wobei sich die gewünschte Position auf den Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjektes, z.B. eines menschlichen oder tierischen Patienten, das auf der Lagerungseinrichtung, z.B. einem Untersuchungstisch oder einer Patientenliege, gelagert ist, bezieht. Unter einem Untersuchungsbereich kann z.B. ein Organ oder ein Körperbereich verstanden werden, der untersucht oder behandelt werden soll. Die Rechen- und Steuereinrichtung kann beispielsweise ein elektronisches Mittel, z.B. ein Computer, sein, die auch als integraler Bestandteil der Röntgenvorrichtung z.B. den wenigstens einen Aktor, sowie die erste Röntgenquelle und den ersten Röntgendetektor steuern kann und günstig auch Bilder von dem ersten Röntgendetektor empfangen kann. An der Röntgenvorrichtung können in gegenüberliegender Anordnung eine zweite Röntgenquelle und ein zweiter Röntgendetektor, nachfolgend auch zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen genannt, mittelbar oder unmittelbar angebracht werden, wobei die zweite Röntgenquelle und der zweite Röntgendetektor zur Aufnahme eines zweiten Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes durch die Rechen- und Steuereinrichtung steuerbar sind. Die zweite Röntgenquelle und der zweite Röntgendetektor erweitern die bisher beschriebene Röntgenmonoplananlage zu einer Röntgenbiplananlage. Wesentlich hierbei ist, dass die zweite Röntgenquelle und der zweite Röntgendetektor an der bisher beschriebenen Röntgenvorrichtung mittelbar oder unmittelbar angebracht werden können oder insbesondere daran angebracht bzw. damit verbunden sind. Unmittelbar bedeutet hierbei, dass die zweite Röntgenquelle und/oder der zweite Röntgendetektor direkt an einer Komponenten der Röntgenvorrichtung anbringbar sind, wogegen bei einer mittelbaren Anbringung mindestens eine weitere Komponente, wie z.B. eine Halterung oder ein sonstiges Verbindungsteil, verwendet werden muss. Durch die Nutzung von mechanischen Komponenten, die bereits für das Halten und/oder die Positionierung der ersten Röntgenquelle und des ersten Röntgendetektors benötigt werden und somit vorhanden sind, werden nunmehr weniger mechanische Komponenten für das Halten und/oder die Positionierung der zweiten Röntgenquelle und des zweiten Röntgendetektors benötigt. Z.B. können die zweite Röntgenquelle und der zweite Röntgendetektor an einem Stativ der Röntgenvorrichtung angebracht sein. Die zweite Röntgenquelle und der zweite Röntgendetektor sind ebenfalls durch die Rechen- und Steuereinrichtung steuerbar. Denkbar ist auch, dass die Steuerung der beiden Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen durch jeweils eine eigene Rechen- und Steuereinrichtung steuerbar ist. Der zweite Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjektes kann den ersten Untersuchungsbereich umfassen. Üblicherweise gibt es eine nicht leere Teilmenge zwischen den Untersuchungsbereichen, d.h. beispielsweise umfassen Aufnahmen der beiden Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen das Herz eines Patienten, wobei sich die Aufnahmewinkel oder die Aufnahmeebenen unterscheiden.
  • Mit besonderem Vorteil sind die zweite Röntgenquelle und/oder der zweite Röntgendetektor an dem C-Bogen der Röntgenvorrichtung mittelbar oder unmittelbar anbringbar. Diese Position bietet den Vorteil, dass sich die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung synchron mit der ersten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung bewegt, d.h. werden zum Beispiel erste Röntgenquelle und erster Röntgendetektor vom Kopf eines Patienten Richtung Bauch umpositioniert, verschieben sich zweite Röntgenquelle und zweiter Röntgendetektor um dieselbe Strecke. Weiter können Winkel zwischen den beiden Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen auf einfachste Weise konstant gehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die zweite Röntgenquelle und/oder der zweite Röntgendetektor innerhalb eines Bereiches des C-Bogens mittelbar oder unmittelbar anbringbar, innerhalb dessen der C-Bogen mit einem Stativ oder einer Halterungskomponenten der Röntgenvorrichtung verbunden ist.
  • Häufig ist der C-Bogen einer Röntgenvorrichtung an einem ausgewiesenen Punkt mit einer Halterung oder einem Stativ verbunden. Dies kann zum Beispiel ein Gelenk eines Roboterarms, eine Teleskopstange oder ein Sockel, der beispielsweise mit der Decke oder dem Fußboden eines Raumes verbunden ist, sein. Die zweite Röntgenquelle und/oder der zweite Röntgendetektor sollte in einem Bereich um diesen Punkt anbringbar sein. Unter dem Bereich, innerhalb dessen die zweite Röntgenquelle und/oder der zweite Röntgendetektor mittelbar oder unmittelbar anbringbar sind, kann etwa eine Entfernung von bis zu 0,5 m verstanden werden. Anzustreben sind kleinere Entfernungen, doch ist dies vom mechanischen Aufbau der Röntgenvorrichtung abhängig. Ein wesentlicher Vorteil dieses Merkmals besteht darin, dass bei einer Rotation des C-Bogens, dessen Rotationsachse häufig durch den Verbindungspunkt des C-Bogens mit dem Stativ definiert ist, geringere Zentrifugalkräfte auftreten können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die zweite Röntgenquelle und/oder der zweite Röntgendetektor lösbar mittelbar oder unmittelbar an der Röntgenvorrichtung anbringbar.
  • Insbesondere bei Röntgenvorrichtungen, bei denen die Biplanfunktion nicht ständig benötigt wird, ist es von Vorteil, wenn die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung nur bei Bedarf zur Verfügung steht, bzw. wenn sie nicht benötigt wird, auch abnehmbar ist. Somit steht wahlweise eine vollwertige Monoplananlage und bedarfsweise eine Röntgenbiplananlage zur Verfügung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Röntgenbiplananlage sieht vor, dass die zweite Röntgenquelle und/oder der zweite Röntgendetektor jeweils mittels einer Kombination aus wenigstens einer Stange und/oder wenigstens einer Achse und/oder wenigstens einem Gelenk mit der Röntgenvorrichtung verbindbar und positionierbar sind.
  • Die Verwendung einer Kombination aus Stangen, Gelenken und/oder Achsen, in der Technik auch Gestänge genannt, ermöglicht den Aufbau eines Verbindungselementes zwischen Röntgenvorrichtung, insbesondere dem C-Bogen, und der zweiten Röntgenquelle bzw. des zweiten Röntgendetektors, womit die zweite Röntgenquelle und/oder der zweite Röntgendetektor mittelbar in gegenüberliegender Anordnung an der Röntgenvorrichtung anbringbar sind. Weiter ermöglicht ein Aufbau aus Stangen, Gelenken und/oder Achsen eine Positionierung der zweiten Röntgenquelle bzw. des zweiten Röntgendetektors, zur Vorbereitung einer Aufnahme des zweiten Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes.
  • Zweckmäßig sind wenigstens eine Stange und/oder wenigstens eine Achse und/oder wenigstens ein Gelenk in Leichtbauweise ausgeführt.
  • Unter Leichtbauweise wird eine Konstruktionsphilosophie verstanden, die eine maximale Gewichtseinsparung zum Ziel hat, wobei die mechanische Stabilität gewahrt bleiben soll. Bevorzugt werden Leichtbauwerkstoffe, wie metallische Leichtbauwerkstoffe, z.B. Aluminium, Magnesium, hochfeste Stähle oder Titan, Faserverbundwerkstoffe oder Kunststoffe, eingesetzt. Auch durch konstruktive Maßnahmen, wie Sandwichlösungen oder Wabenstrukturen, kann das Gewicht reduziert werden. Durch den Einsatz von Leichtbauweise wird die Belastung der Röntgenvorrichtung durch eine angebrachte zweite Röntgenquelle und/oder einen zweiten Röntgendetektor reduziert. Ist die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung an einer bewegbaren Komponente der Röntgenvorrichtung angebracht, wie z.B. einem C-Bogen, wird durch eine Gewichtsreduktion das Trägheitsmoment reduziert. Leichtbauweise ist prinzipiell aus dem Bereich der Leichtbauroboter bekannt.
  • Mit besonderem Vorteil sind die zweite Röntgenquelle und/oder der zweite Röntgendetektor in eine Parkposition bringbar.
  • Unter einer Parkposition soll eine Lage oder eine Position von angebrachter zweiter Röntgenquelle und/oder zweitem Röntgendetektor verstanden werden, die eingenommen wird, wenn durch die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung keine Bildgebung vorgenommen werden soll. D.h. die Parkposition ist eine zweite Lage neben einer „aktiven“ Lage bei einer Bildgebung. Denkbar ist beispielsweise die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung in eine Parkposition zu verfahren, in der die zweite Röntgenquelle und/oder der zweite Röntgendetektor das Bedienungspersonal der Röntgenvorrichtung nicht behindern.
  • Günstig ist die Parkposition durch Anliegen der zweiten Röntgenquelle und/oder des zweiten Röntgendetektors an den C-Bogen definiert.
  • Insbesondere wenn die zweite Röntgenquelle und/oder der zweite Röntgendetektor mittelbar oder unmittelbar an den C-Bogen der Röntgenvorrichtung anbringbar sind, ist es von Vorteil, die zweite Röntgenquelle und/oder den zweiten Röntgendetektor so in die Parkposition zu verfahren, dass sie nahe an dem C-Bogen positioniert sind oder ganz an dem C-Bogen anliegen.
  • Weiter ist es günstig, die Parkposition durch Anliegen der zweiten Röntgenquelle und/oder des zweiten Röntgendetektors innerhalb eines Bereiches des C-Bogens zu definieren, innerhalb dessen der C-Bogen mit dem Stativ oder einer Halterungskomponenten der Röntgenvorrichtung verbunden ist.
  • Wie bereits beschrieben ist der C-Bogen einer Röntgenvorrichtung häufig an einem ausgewiesenen Punkt, z.B. einem Gelenk eines Roboterarms, einer Teleskopstange oder einem Sockel, mit einer Halterung oder einem Stativ verbunden. In einem Bereich um diesen Punkt sollte die Parkposition von zweiter Röntgenquelle und/oder zweitem Röntgendetektor sein. Unter dem Bereich kann wieder etwa eine Entfernung von bis zu 0,5 m verstanden werden, wobei kleinere Entfernungen vorzuziehen sind. Ein wesentlicher Vorteil dieses Merkmals besteht darin, dass bei einer Rotation des C-Bogens, dessen Rotationsachse häufig durch den Verbindungspunkt des C-Bogens mit dem Stativ definiert ist, geringere Zentrifugalkräfte auftreten können.
  • Vorzugsweise weist die Röntgenbiplananlage wenigstens ein Positionierungsmittel zum Positionieren der zweiten Röntgenquelle und/oder des zweiten Röntgendetektors auf.
  • Positionierungsmittel sind prinzipiell bekannt und können beispielsweise Motoren mit gegebenenfalls Getrieben oder hydraulische oder pneumatische Stellantriebe sein. Sie ermöglichen die zweite Röntgenquelle und/oder den zweiten Röntgendetektor in eine gewünschte Position zu verfahren. Die gewünschte Position kann z.B. eine „aktive“ Position zur Aufnahme eines oder mehrerer Röntgenbilder oder eine Parkposition sein. Zweckmäßig wird das wenigstens eine Positionierungsmittel von der Rechen- und Steuereinrichtung angesteuert. Denkbar ist auch ein durch das Positionierungsmittel unterstütztes manuelle Verfahren von zweiter Röntgenquelle und/oder zweitem Röntgendetektor.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung eines Grundgedankens der Erfindung sieht vor, dass die zweite Röntgenquelle kleiner und/oder leichter als die erste Röntgenquelle ist und/oder dass der zweite Röntgendetektor kleiner und/oder leichter als der erste Röntgendetektor ist.
  • Wie eingangs beschrieben wird in der Praxis die zweite Ebene einer Röntgenbiplananlage häufig nur selektiv oder temporär eingesetzt, so dass zum Beispiel bezüglich Größe des Messfeldes oder Leistungsfähigkeit des Röntgensystems im Vergleich zur ersten, primären Röntgenbildaufnahmeeinrichtung geringere Anforderungen akzeptiert werden können. Vorteile sind u.a. eine geringere mechanische Beanspruchung der Röntgenvorrichtung durch eine leichtere zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung, ein geringerer Aufwand für die Konstruktion der zweiten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung und deren Anbringung an die Röntgenvorrichtung und allgemein geringere Kosten.
  • Denkbar ist, dass die erste Röntgenquelle eine Leistung von 5 kW bis 80 kW aufweist und/oder dass die zweite Röntgenquelle eine Leistung von kleiner 5 kW und/oder einen mit 230 V Wechselspannung betreibbaren Röntgenquellengenerator aufweist und/oder dass der erste Röntgendetektor eine Detektorfläche von minimal 30 cm mal 20 cm aufweist und/oder dass der zweite Röntgendetektor eine Fläche von maximal 20 cm mal 20 cm aufweist. Insbesondere bietet sich für die zweite Röntgenquelle, bzw. die zweite Röntgenröhre eine Festanodenröhre mit geringer Leistung an, deren Leistung aber für eine Fluoroskopische Untersuchung ausreichend ist. Solche Röntgenröhren sind beispielsweise von mobilen C-Bogen-Röntgengeräten bekannt. Diese haben ein sehr geringes Gewicht und benötigen typischerweise nur einen 230 V Anschluss. Weiter sind Mini-Drehanodenröhren aus dem mobilen C-Bogen-Bereich einsetzbar. Schließlich ist eine Matrix aus Carbon-Nanotubes (CNTs) denkbar. Als zweiter Röntgendetektor sind bevorzugt kleine passive Flachdetektoren, z.B. mit den Abmessungen 20 cm mal 20 cm, einsetzbar, oder Direktkonverter mit einer kleinen Fläche, z.B. ein hochauflösender, energieselektiver, photonenzählender CdTe-Detektor, der auch für spezielle Hochauflösungsaufnahmen genutzt werden kann.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung ist ein Verfahren zur Aufnahme wenigstens eines Röntgenbildes mit einer Röntgenbiplananlage, die eine Röntgenvorrichtung umfasst, wobei die Röntgenvorrichtung einen C-Bogen aufweist, an dem in gegenüberliegender Anordnung eine erste Röntgenquelle und ein erster Röntgendetektor anbringbar sind, und die Röntgenvorrichtung weiter eine Rechen- und Steuereinrichtung zur Steuerung der ersten Röntgenquelle und des ersten Röntgendetektors zur Aufnahme eines ersten Untersuchungsbereiches eines Untersuchungsobjektes, das auf einer Lagerungseinrichtung lagerbar ist, umfasst. Die Rechen- und Steuereinrichtung steuert in Abhängigkeit einer Eingabe an einer Bedieneinrichtung zur Aufnahme eines zweiten Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes eine zweite Röntgenquelle und einen zweiten Röntgendetektor, die in gegenüberliegender Anordnung an der Röntgenvorrichtung angebracht sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass abhängig von der Eingabe an der Bedieneinrichtung die zweite Röntgenquelle und/oder der zweite Röntgendetektor entweder in eine Parkposition oder in eine, zur Aufnahme eines zweiten Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes geeigneten, Position verfahren wird.
  • Mit besonderem Vorteil wird bei dem Verfahren zur Aufnahme des Röntgenbildes eine der zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Röntgenbiplananlagen verwendet.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden Figuren samt Beschreibung. Es zeigen:
  • 1 eine Monoplan-Röntgenanlage nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Röntgenbiplananlage nach dem Stand der Technik;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Röntgenbiplananlage;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Röntgenbiplananlage in Parkposition;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Röntgenbiplananlage in Parkposition in Draufsicht;
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Röntgenbiplananlage in einer Position zwischen Parkposition und „aktiver“ Position in Draufsicht;
  • 7 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Röntgenbiplananlage in „aktiver“ Position in Draufsicht;
  • 8 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Aufnahme wenigstens eines Röntgenbildes mit einer Röntgenbiplananlage.
  • 1 zeigt eine Monoplan-Röntgenanlage 10’ nach dem Stand der Technik. Die Röntgenvorrichtung 10’ weist einen C-Bogen 11’ auf, an dem in gegenüberliegender Lage eine Röntgenquelle 12’ und ein Röntgendetektor 13’ angeordnet sind. Auf einer Lagerungseinrichtung 18’, z.B. einem Untersuchungstisch, liegt ein Untersuchungsobjekt 17’, hier ein Mensch. Die Röntgenvorrichtung 10’ wird durch eine Bedieneinrichtung 20’, die mehrere Bedienmittel, wie Tastatur, Joysticks, Fußschalter oder Taster, und eine Anzeigevorrichtung 21’, hier ein Monitor, umfassen kann, und einer Rechen- und Steuereinrichtung 19’ gesteuert. Die Steuereinrichtung 19’ leitet unter anderem Steuergrößen oder Steuersignale an Aktoren der Röntgenvorrichtung 10’, exemplarisch ist der Aktor 14’ eingezeichnet, weiter. Der C-Bogen 11’ der Röntgenvorrichtung 10’ ist an einer roboterähnlichen Vorrichtung angeordnet, die mehrere Freiheitsgrade bei der Positionierung und Ausrichtung des C-Bogens 11’ und somit der Röntgenquelle 12’ und des Röntgendetektors 13’ ermöglicht. Eine Ziellage des C-Bogens 11’, bzw. der Röntgenquelle 12’ und des Röntgendetektors 13’, ist in 1 eingenommen, so dass Röntgenstrahlen der Röntgenquelle 12’ einen Untersuchungsbereich 16’, hier der Magen, des Untersuchungsobjektes 17’ durchstrahlt.
  • In 2 ist eine Röntgenbiplananlage 10’’ nach dem Stand der Technik dargestellt. Sie umfasst zwei Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen 15’’ und 16’’, die jeweils mit einer Röntgenquelle, einem Röntgendetektor und Mitteln zum Bewegen von Röntgenquelle und Röntgendetektor ausgestattet sind. Die erste Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 15’’ ist ein herkömmliches bodenbasiertes, roboterähnliches C-Bogensystem, entsprechend dem aus 1, mit einem C-Bogen 11’’, einer ersten Röntgenquelle 12’’, einem ersten Röntgendetektor 13’’ und beispielhaft eingezeichnet einem Aktor 14’’. Die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung 16’’ umfasst unter anderem eine zweite Röntgenquelle 22’’, einen zweiten Röntgendetektor 23’’ und ein an der Decke hängendes Stativ 17’’ mit einem verschwenkbaren C-Bogen 30’’. Auf einer Lagerungseinrichtung 18’’, z.B. einem Untersuchungstisch, ist ein nicht dargestelltes Untersuchungsobjekt, z.B. ein menschlicher oder tierischer Patient, lagerbar. Eine Rechen- und Steuereinrichtung 19’’, die über eine Bedieneinrichtung 20’’ bedienbar ist, steuert z.B. mittels Steuersignale die beiden Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen 15’’ und 16’’. Auf einer Anzeigevorrichtung 21’’, die hier als Ensemble von drei Monitoren dargestellt ist, können beispielsweise Statusinformation oder mit der Röntgenbiplananlage 10’’ aufgenommene Röntgenbilder dargestellt werden.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung einer exemplarischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Röntgenbiplananlage gezeigt. Eine Röntgenvorrichtung 10 weist einen C-Bogen 11 auf, an dem in gegenüberliegender Lage eine erste Röntgenquelle 12 und ein erster Röntgendetektor 13 angeordnet sind. Auf einer Lagerungseinrichtung 18, z.B. einem Untersuchungstisch liegt ein Untersuchungsobjekt 17, hier ein menschlicher Patient. Die Röntgenvorrichtung 10 wird durch eine Bedieneinrichtung 20, die mehrere Bedienmittel, wie Tastatur, Sensorelemente eines berührungsempfindlichen Bildschirms, Joysticks, Fußschalter oder Drucktaster, umfassen kann und eine Rechen- und Steuereinrichtung 19 gesteuert. Die Rechen- und Steuereinrichtung 19 leitet unter anderem Steuergrößen oder Steuersignale an Aktoren der Röntgenvorrichtung 10, exemplarisch ist ein Aktor 14 eingezeichnet, weiter. Der C-Bogen 11 der Röntgenvorrichtung 10 ist an einer schematisch dargestellten, roboterähnlichen Vorrichtung angeordnet, die mehrere Freiheitsgrade bei der Positionierung und Ausrichtung des C-Bogens 11 und somit der Röntgenquelle 12 und des Röntgendetektors 13 ermöglicht. Eine Ziellage des C-Bogens 11, bzw. der Röntgenquelle 12 und des Röntgendetektors 13, ist in 3 eingenommen, so dass Röntgenstrahlen der Röntgenquelle 12 einen Untersuchungsbereich 16, hier der Kopf, des Untersuchungsobjektes 17 durchstrahlt. Erfindungsgemäß sind an der Röntgenvorrichtung 10 in gegenüberliegender Anordnung eine zweite Röntgenquelle 22 und ein zweiter Röntgendetektor 23 mittelbar oder unmittelbar anbringbar, wobei die zweite Röntgenquelle 22 und der zweite Röntgendetektor 23 zur Aufnahme eines zweiten Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes 17 durch die Rechen- und Steuereinrichtung 19 steuerbar sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die zweite Röntgenquelle 22 und der zweite Röntgendetektor 23 mittels Stangen 25, Gelenken 24 und Achsen 26, nachfolgend als Gestänge bezeichnet, mit dem C-Bogen 11 der Röntgenvorrichtung 10 verbunden. Denkbar ist, dass die zweite Röntgenquelle 22 und der zweite Röntgendetektor 23 mit den Gestängen von dem C-Bogen 11 abgenommen werden können, da die Verbindungen über die Gelenke 24 lösbar ausgeführt sind. Die Verbindungsstellen von zweiter Röntgenquelle 22 und zweitem Röntgendetektor 23 über die Gestänge mit dem C-Bogen 11 ist innerhalb eines Bereiches 29. Der Bereich 29 zeichnet sich dadurch aus, dass der C-Bogens 11 innerhalb des Bereiches 29 mit einem Stativ 28 oder einer anderen Halterung der Röntgenvorrichtung 10, gegebenenfalls gelenkig, verbunden ist. Häufig ist der C-Bogen einer Röntgenvorrichtung an einem ausgewiesenen Punkt mit einer Halterung oder einem Stativ verbunden. Dies kann zum Beispiel ein Gelenk 27 eines Roboterarms, eine Teleskopstange oder ein Sockel, der beispielsweise mit der Decke oder dem Fußboden eines Raumes verbunden ist, sein. Unter dem Bereich, innerhalb dessen die zweite Röntgenquelle und/oder der zweite Röntgendetektor mittelbar oder unmittelbar anbringbar sind, kann etwa eine Entfernung in der Größenordnung von bis zu 0,5 m verstanden werden. Anzustreben sind kleinere Entfernungen, doch ist dies vom mechanischen Aufbau der Röntgenvorrichtung abhängig. Es ist ersichtlich, dass bei dieser Konstellation bei einer Rotation des C-Bogens, z.B. um den Rotationswinkel 31, geringere Zentrifugalkräfte auftreten können, als bei anderen Verbindungsstellen. Der Aufbau aus Stangen, Gelenken und Achsen ermöglicht eine Positionierung der zweiten Röntgenquelle und des zweiten Röntgendetektors, zum Beispiel zur Vorbereitung einer Aufnahme des zweiten Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes 17 oder bei Nichtgebrauch der zweiten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung diese in eine Position zu bringen, in der sie das Hantieren von Bedienpersonen nicht behindert. Die zweite Röntgenquelle 22 und der zweite Röntgendetektor 23 sind ebenfalls durch die Rechen- und Steuereinrichtung 19 steuerbar. Denkbar ist auch, dass die Steuerung der beiden Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen durch jeweils eine eigene Rechen- und Steuereinrichtung steuerbar ist. Der zweite Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjektes 17 umfasst in dem Ausführungsbeispiel von 3 den ersten Untersuchungsbereich 16, d.h. die Aufnahmen beider Röntgenbildaufnahmeeinrichtungen umfassen den Kopfbereich des Untersuchungsobjektes 17, wobei sich die Aufnahmewinkel unterscheiden. In diesem Fall sind die Aufnahmeebenen um ca. 90° zueinander gedreht. Beispielsweise können Statusinformationen oder mit der Röntgenbiplananlage aufgenommene Röntgenbilder auf einer Anzeigevorrichtung 21, die hier als Ensemble von drei Monitoren dargestellt ist, dargestellt werden.
  • In 4 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Röntgenbiplananlage in Parkposition dargestellt. Das Ausführungsbeispiel weist die gleichen Komponenten wie das Ausführungsbeispiel aus 3 auf, nämlich die Röntgenvorrichtung 10, den C-Bogen 11, den Aktor 14, die erste Röntgenquelle 12, den ersten Röntgendetektor 13, die Lagerungseinrichtung 18 mit Untersuchungsobjekt 17 und Untersuchungsbereich 16, die Bedieneinrichtung 20, die Rechen- und Steuereinrichtung 19, die Anzeigevorrichtung 21, die zweite Röntgenquelle 22, den zweiten Röntgendetektor 23, das Stativ 28, Stangen 25, Gelenke 24 und Achsen 26. Die Parkposition wird vorzugsweise dann eingenommen, wenn durch die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung keine Bildgebung vorgenommen werden soll. Im Gegensatz zur Parkposition kann die „aktive“ Lage oder Position verstanden werden, bei der eine Bildgebung möglich und sinnvoll ist, d.h. beispielsweise bei einer gegenüberliegenden Lage von zweiter Röntgenquelle 22 und zweitem Röntgendetektor 23 mit dazwischen liegendem zweiten Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts 17. Denkbar ist beispielsweise die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung in eine Parkposition zu verfahren, in der die zweite Röntgenquelle 22 und der zweite Röntgendetektor 23 das Bedienungspersonal der Röntgenvorrichtung 10 nicht behindern. Eine besonders günstige Parkposition ist dann erreicht, wenn die zweite Röntgenquelle 22 und der zweite Röntgendetektor 23 an dem C-Bogen 11 anliegen bzw. möglichst dicht an den C-Bogen 11 verfahren werden. Weiter ist die Parkposition besonders günstig, wenn die zweite Röntgenquelle 22 und der zweite Röntgendetektor 23 innerhalb eines Bereiches des C-Bogens 11 liegt, innerhalb dessen der C-Bogen 11 mit dem Stativ 28 der Röntgenvorrichtung 10 verbunden ist. Wie bereits beschrieben ist der C-Bogen 11 einer Röntgenvorrichtung 10 häufig an einem ausgewiesenen Punkt 27, z.B. einem Gelenk eines Roboterarms, einer Teleskopstange oder einem Sockel, mit einer Halterung oder einem Stativ 28 verbunden. In diesem Bereich sollte die Parkposition von zweiter Röntgenquelle 22 und zweitem Röntgendetektor 23 sein. Unter dem Bereich kann wieder etwa eine Entfernung in der Größenordnung von bis zu 0,5 m verstanden werden, wobei kleinere Entfernungen vorzuziehen sind. Ein wesentlicher Vorteil dieses Merkmals besteht darin, dass bei einer Rotation des C-Bogens 11, dessen Rotationsachse durch den Verbindungspunkt des C-Bogens 11 mit dem Stativ 28 definiert ist, z.B. um den Rotationswinkel 31, geringere Zentrifugalkräfte auftreten können. Dies ist aus der Darstellung von 4 ersichtlich, da in dieser Parkposition das Trägheitsmoment klein ist.
  • In den 5 bis 7 ist schematisch und vereinfacht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Röntgenbiplananlage in Draufsicht einer Parkposition, 5, einer Position zwischen Parkposition und „aktiver“ Position, 6, und einer „aktiven“ Position, 7, dargestellt. Das Ausführungsbeispiel weist eine Röntgenvorrichtung 10 mit C-Bogen 11, eine erste Röntgenquelle 12, einen ersten Röntgendetektor 13, eine Lagerungseinrichtung 18 mit Untersuchungsobjekt 17, eine zweite Röntgenquelle 22, einen zweiten Röntgendetektor 23, Stangen 25 und Achsen 26 auf. In 5 ist die zweite Röntgenbildaufnahmeeinrichtung, bestehend u.a. aus der zweiten Röntgenquelle 22 und dem zweiten Röntgendetektor 23, in einer Parkposition positioniert. Die zweite Röntgenquelle 22 und der zweite Röntgendetektor 23 sind jeweils über Gestänge, die aus Gelenken, Achsen 26 und Stangen 25 gebildet sind, mit dem C-Bogen 11 verbunden bzw. an dem C-Bogen 11 angebracht. Die Gestänge erlauben durch eine Art Faltmechanismus eine platzsparende Anordnung nahe des C-Bogens 11. Dadurch sind sie in der Parkposition für das Bedienpersonal der Röntgenvorrichtung 10 wenig störend. In 6 “entfalten“ sich die Gestänge mit der daran angeordneten zweiten Röntgenquelle 22 und dem zweiten Röntgendetektor 23. Die Positionierung kann sowohl durch einen Eingriff des Bedienpersonals, als auch motorisch, z.B. durch Motoren, die in den Achsen 26 der Gestänge angeordnet sind erfolgen. Das motorische oder motorisch unterstützte Verfahren der zweiten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung wird bevorzugt durch eine nicht dargestellte Rechen- und Steuereinheit gesteuert. Schließlich ist in 7 ein Zustand, auch „aktive“ Position genannt, erreicht, in dem der Kopf des Untersuchungsobjektes 17 zwischen der zweiten Röntgenquelle 22 und dem zweiten Röntgendetektor 23 positioniert ist, so dass auch mit der zweiten Röntgenbildaufnahmeeinrichtung ein Röntgenbild vom Kopfbereich aufgenommen werden kann. In 7 ist gut zu erkennen, dass die zweite Röntgenquelle 22 kleiner als die erste Röntgenquelle 12 ist und dass der zweite Röntgendetektor 23 kleiner als der erste Röntgendetektor 13 ist. Dadurch können die Trägheitsmomente weiter reduziert werden. Weiter ist anzunehmen, dass kleinere Komponenten auch eine kleinere Massen aufweisen, so dass die Gestänge leichter ausgeführt werden können.
  • 8 zeigt beispielhaft ein stark vereinfachtes Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 1 zur Aufnahme wenigstens eines Röntgenbildes mit einer Röntgenbiplananlage. Das Verfahren 1 umfasst die Verfahrensschritte S1 bis S4.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte lauten:
    • S1) Empfangen von Eingabedaten für die Aufnahme wenigstens eines Röntgenbildes;
    • S2) Abfrage: Aufnahme eines Röntgenbildes mit zweiter Bildebene? Falls Antwort negativ, dann, „N“, weiter mit S3, sonst, „Y“, weiter mit S4;
    • S3) Verfahre zweite Röntgenquelle und zweiten Röntgendetektor in Parkposition. Aufnahme eines Röntgenbildes mit erster Röntgenbildaufnahmeeinrichtung. Beende Verfahren;
    • S4) Verfahre zweite Röntgenquelle und zweiten Röntgendetektor in „aktive“ Position. Aufnahme je eines Röntgenbildes mit erster und zweiter Röntgenbildaufnahmeeinrichtung. Beende Verfahren.
  • Zusammenfassend werden einige Aspekte und Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels einer Röntgenbiplananlage für die Angiographie beschrieben:
    Zwei steuerbare Leichtbau-Arme werden an einen Ansatzpunkt einer Achse eines C-Bogen-Röntgengerätes montiert. Die Leichtbau-Arme bestehen aus mehreren Gelenken mit entsprechenden Freiheitsgraden. Die Arme bieten eine variable Positionierung. An einem der Roboterarme ist eine Röntgenquelle montiert und an dem anderen ein entsprechendes Detektorsystem. Der Leichtbauarm ist entweder automatisiert bewegbar und/oder fixierbar. Zusätzlich kann während einer Intervention auch eine manuelle Benutzung durch Handbewegung durch einen Untersucher mit entsprechendem Feedback erfolgen. In einer Parkposition oder wenn die zweite Bildgebungsebene nicht benötigt wird, werden die Arme in eine „Flat-Position“ gestellt um platzsparend zu agieren. Konventionelle Röntgenröhren für die Angiographie sind sehr leistungsfähig aber auch sehr schwer. Außerdem ist die Leistungsaufnahme größer und es wird meist ein zusätzliches Kühlsystem benötigt. Der Einsatz von konventionellen Komponenten einer Röntgenanlage für die Angiographie ist aufgrund von technischen Grenzen, wie eine maximale Belastbarkeit des Grundroboters nicht empfehlenswert. Stattdessen wird vorgeschlagen, das System auf typische Aufgaben einer zweiten Ebene, wie Fluoroskopie, spezielle 3D-Aufnahmen, z.B. „Volume of Interest“-, VOI-Imaging bzw. Hochauflösungsaufnahmen, zu optimieren. Dazu werden für diese Aufgaben gewichts- und leistungsoptimierte Komponenten ausgewählt. Durch eine variable Anpassung der Vergrößerung sind auch bei kleiner Detektorfläche unterschiedliche 2D-Geometrien möglich.
  • Durch den Einsatz einer der beschriebenen Röntgenbiplananlage bieten sich unter anderem folgende Vorteile:
    • – eine zweite optionale Bildgebungs-Ebene für einen robotischen C-Bogen;
    • – mögliche Biplan-Szenarien in der Neuroradiologie;
    • – unterschiedliche Detektorgeometrien erlauben eine Kombinations-Bildgebung, z.B. für „Volume of Interest“-, VOI-Imaging;
    • – durch das kleine Gewicht und die Position von Detektor und Röhrensystem sind schnelle 3D-Scans in der Parkposition der zweiten Ebene möglich;
    • – der Aufbau ist für aktuelle vorhandene Roboter Systeme eine geringe Zusatzbelastung. Der geringe elektrische Leistungsbedarf führt zu einer Vereinfachung der zweiten Ebene. Die Bewegungsfreiheit des C-Bogens wird nicht eingeschränkt.
    • – für die Fluoroskopie oder allgemein für kleine Messfelder ist in der Regel eine geringe Röntgenleistung ausreichend, so dass eine geringe Röntgenleistung von etwa 2–5 kW der zweiten Ebene ausreichend ist;
    • – Hochleistungsaufnahmen können nach wie vor mit der ersten, oder primären, Röntgenbildaufnahmeeinrichtung durchgeführt werden;
    • – einfache Kombination der Bilddaten aus beiden Systemen möglich, da die geometrische Relation zwischen den bildgebenden Systemen bekannt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007033716 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Röntgenbiplananlage, umfassend eine Röntgenvorrichtung (10), wobei die Röntgenvorrichtung (10) einen C-Bogen (11) aufweist, an dem in gegenüberliegender Anordnung eine erste Röntgenquelle (12) und ein erster Röntgendetektor (13) anbringbar sind, und eine Rechen- und Steuereinrichtung (19) zur Steuerung der ersten Röntgenquelle (12) und des ersten Röntgendetektors (13) zur Aufnahme eines ersten Untersuchungsbereiches (16) eines Untersuchungsobjektes (17), das auf einer Lagerungseinrichtung (18) lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Röntgenvorrichtung (10) in gegenüberliegender Anordnung eine zweite Röntgenquelle (22) und ein zweiter Röntgendetektor (23) mittelbar oder unmittelbar anbringbar sind, wobei die zweite Röntgenquelle (22) und der zweite Röntgendetektor (23) zur Aufnahme eines zweiten Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes (17) durch die Rechen- und Steuereinrichtung (19) steuerbar sind.
  2. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Röntgenquelle (22) und/oder der zweite Röntgendetektor (23) an dem C-Bogen (11) der Röntgenvorrichtung (10) mittelbar oder unmittelbar anbringbar sind.
  3. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Röntgenquelle (22) und/oder der zweite Röntgendetektor (23) innerhalb eines Bereiches (29) des C-Bogens (11) mittelbar oder unmittelbar anbringbar sind, innerhalb dessen der C-Bogen (11) mit einem Stativ (28) oder einer Halterungskomponenten der Röntgenvorrichtung (10) verbunden ist.
  4. Röntgenbiplananlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Röntgenquelle (22) und/oder der zweite Röntgendetektor (23) lösbar mittelbar oder unmittelbar an der Röntgenvorrichtung (10) anbringbar sind.
  5. Röntgenbiplananlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Röntgenquelle (22) und/oder der zweite Röntgendetektor (23) jeweils mittels einer Kombination aus wenigstens einer Stange (25) und/oder wenigstens einer Achse (26) und/oder wenigstens einem Gelenk (24) mit der Röntgenvorrichtung (10) verbindbar und positionierbar sind.
  6. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stange (25) und/oder wenigstens eine Achse (26) und/oder wenigstens ein Gelenk (24) in Leichtbauweise ausgeführt sind.
  7. Röntgenbiplananlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Röntgenquelle (22) und/oder der zweite Röntgendetektor (23) in eine Parkposition bringbar sind.
  8. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkposition durch Anliegen der zweiten Röntgenquelle (22) und/oder des zweiten Röntgendetektors (23) an den C-Bogen (11) definiert ist.
  9. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkposition durch Anliegen der zweiten Röntgenquelle (22) und/oder des zweiten Röntgendetektors (23) innerhalb eines Bereiches (29) des C-Bogens (11) definiert ist, innerhalb dessen der C-Bogen (11) mit dem Stativ (28) oder einer Halterungskomponenten der Röntgenvorrichtung (10) verbunden ist.
  10. Röntgenbiplananlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenbiplananlage wenigstens ein Positionierungsmittel (29) zum Positionieren der zweiten Röntgenquelle (22) und/oder des zweiten Röntgendetektors (23) aufweist.
  11. Röntgenbiplananlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Röntgenquelle (22) kleiner und/oder leichter als die erste Röntgenquelle (12) ist und/oder dass der zweite Röntgendetektor (23) kleiner und/oder leichter als der erste Röntgendetektor (13) ist.
  12. Röntgenbiplananlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Röntgenquelle (12) eine Leistung von 5 kW bis 80 kW aufweist und/oder dass die zweite Röntgenquelle (22) eine Leistung von kleiner 5 kW und/oder einen mit 230 V Wechselspannung betreibbaren Röntgenquellengenerator aufweist und/oder dass der erste Röntgendetektor (13) eine Detektorfläche von minimal 30 cm mal 20 cm aufweist und/oder dass der zweite Röntgendetektor (23) eine Fläche von maximal 20 cm mal 20 cm aufweist.
  13. Verfahren (1) zur Aufnahme wenigstens eines Röntgenbildes mit einer Röntgenbiplananlage, die eine Röntgenvorrichtung (10) umfasst, wobei die Röntgenvorrichtung (10) einen C-Bogen (11) aufweist, an dem in gegenüberliegender Anordnung eine erste Röntgenquelle (12) und ein erster Röntgendetektor (13) anbringbar sind, und die Röntgenvorrichtung (10) weiter eine Rechen- und Steuereinrichtung (19) zur Steuerung der ersten Röntgenquelle (12) und des ersten Röntgendetektors (13) zur Aufnahme eines ersten Untersuchungsbereiches (16) eines Untersuchungsobjektes (17), das auf einer Lagerungseinrichtung (18) lagerbar ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Steuereinrichtung (19) in Abhängigkeit einer Eingabe an einer Bedieneinrichtung (20) zur Aufnahme eines zweiten Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes (17) eine zweite Röntgenquelle (22) und einen zweiten Röntgendetektor (23), die in gegenüberliegender Anordnung an der Röntgenvorrichtung (10) angebracht sind, steuert.
  14. Verfahren (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Eingabe an der Bedieneinrichtung (20) die zweite Röntgenquelle (22) und/oder der zweite Röntgendetektor (23) entweder in eine Parkposition oder in eine, zur Aufnahme eines zweiten Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes (17) geeigneten, Position verfahren wird.
  15. Verfahren (1) nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Röntgenbildes eine Röntgenbiplananlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12 verwendet wird.
DE201210204996 2012-03-28 2012-03-28 Röntgenbiplananlage Withdrawn DE102012204996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204996 DE102012204996A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Röntgenbiplananlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204996 DE102012204996A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Röntgenbiplananlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204996A1 true DE102012204996A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204996 Withdrawn DE102012204996A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Röntgenbiplananlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204996A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202082A1 (de) 2015-02-05 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Deckengebundenes medizinisches Röntgengerät
EP3395254A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Christian Kapun Halterung für einen detektorträger an einem röntgengerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033716A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Siemens Ag Röntgenbiplananlage
DE102008061637A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Biplan-Röntgengerät
DE102010019990A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Biplan-Röntgenaufnahmesystem
DE102011006122A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Röntgengerät und Biplan-Röntgengerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033716A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Siemens Ag Röntgenbiplananlage
DE102008061637A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Biplan-Röntgengerät
DE102010019990A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Biplan-Röntgenaufnahmesystem
DE102011006122A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Röntgengerät und Biplan-Röntgengerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202082A1 (de) 2015-02-05 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Deckengebundenes medizinisches Röntgengerät
EP3395254A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Christian Kapun Halterung für einen detektorträger an einem röntgengerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823456T2 (de) Fahrbares Gerät zur biplanaren fluoroskopischen Bilderzeugung
DE19855213C2 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE102010020604B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung, umfassend eine ringförmige Gantry
EP2259725B1 (de) Roentgenvorrichtung und medizinischer arbeitsplatz
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE3217478C2 (de)
DE102013013552B3 (de) Verfahren zur Aufnahme eines in der Zentralschicht vollständigen Projektionsdatensatzes zur CT- Rekonstruktion unter Verwendung eines C-Bogen-Röntgengeräts mit einem begrenzten Rotationsbereich
DE102008035736B4 (de) Röntgenbild-Aufnahmesystem und Röntgenbild-Aufnahmeverfahren zur Aufnahme vonRöntgenprojektionsbildern und von Ausrichtungsinformationen für aufgenommeneRöntgenprojektionsbilder
DE102006041033A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens und Röntgengeräte
DE102010019989B4 (de) Vorrichtung mit zwei Paaren aus Röntgenstrahlungsquelle und Röntgenstrahlendetektor
EP1686912A2 (de) Aktorplattform zur führung von endeffektoren bei minimal invasiven interventionen
DE102018107442A1 (de) C-Bogen-Bildgebungssystem mit mehreren unabhängigen automatisierten Drehachsen
DE102009047867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102011086090A1 (de) C-Bogensystem
DE19959092A1 (de) Verfahren zur Kombination von Rekonstruktionsbildern
DE102014203363B4 (de) Medizinisches Röntgensystem mit einer geschlossenen ringförmigen Gantry
DE102006055934A1 (de) Auswertungsverfahren für eine Anzahl zweidimensionaler Projektionsbilder eines dreidimensionalen Untersuchungsobjekts
DE102014213817A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung eines Phasenkontrastbildes
DE102012212136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Diagnostikgerät
DE102012216652A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren
EP3266375A1 (de) Bewegungssteuerung für mobile röntgeneinrichtung
DE102011006122A1 (de) Medizinisches Röntgengerät und Biplan-Röntgengerät
DE102012204996A1 (de) Röntgenbiplananlage
DE102013223786B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien
DE102008035194A1 (de) Röntgensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee