DE102007027345A1 - Schmiermittelzusammensetzungen - Google Patents

Schmiermittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007027345A1
DE102007027345A1 DE102007027345A DE102007027345A DE102007027345A1 DE 102007027345 A1 DE102007027345 A1 DE 102007027345A1 DE 102007027345 A DE102007027345 A DE 102007027345A DE 102007027345 A DE102007027345 A DE 102007027345A DE 102007027345 A1 DE102007027345 A1 DE 102007027345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive composition
containing compound
dispersant
composition according
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007027345A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark T. Devlin
Tze-Chi Glen Allen Jao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Afton Chemical Corp
Original Assignee
Afton Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Afton Chemical Corp filed Critical Afton Chemical Corp
Publication of DE102007027345A1 publication Critical patent/DE102007027345A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/10Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic phosphorus-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/02Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic oxygen-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/06Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic nitrogen-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/12Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M141/02 - C10M141/10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • C10M2205/0285Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/049Phosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/071Branched chain compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/54Fuel economy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/56Boundary lubrication or thin film lubrication
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2060/00Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
    • C10N2060/09Treatment with nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Schmiermittelzusammensetzungen der vorliegenden Offenbarung umfassen ein Basisöl und eine Additivzusammensetzung, welche zum Beispiel ein Detergenz und ein aus einer Posphor enthaltenden Verbindung, einem Reibungsmodifizierungsmittel und einem Dispergiermittel ausgewähltes Additiv umfassen, wobei die Additivzusammensetzung mindestens eines von verringerter Dünnfilmreibung und erhöhter Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu einer Additivzusammensetzung ohne das Detergenz und das Additiv zeigt. Als ein weiteres Beispiel kann die Additivzusammensetzung ein Reibungsmodifizierungsmittel und ein Dispergiermittel umfassen, wobei die Additivzusammensetzung mindestens eines von verringerter Dünnfilmreibung und erhöhter Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu einer Additivzusammensetzung ohne das Reibungsmodifizierungsmittel und das Dispergiermittel zeigt. Verfahren zur Verwendung der Additiv- und Schmiermittelzusammensetzungen werden auch offenbart.

Description

  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Schmiermittelzusammensetzungen, welche ein Basisöl und eine Additivzusammensetzung, die zum Beispiel ein Detergenz und ein Additiv, welches aus einer Phosphor-enthaltenden Verbindung, einem Reibungsmodifizierungsmittel und einem Dispergiermittel und als ein weiteres Beispiel einem Reibungsmodifizierungsmittel und einem Dispergiermittel ausgewählt ist, umfasst, umfassen.
  • Hintergrund der Offenbarung
  • In den letzten Jahren gab es einen wachsenden Wunsch für die Herstellung von energieeffizienten geschmierten Komponenten. Zudem erfordern Spezifikationen von modernen Motorölen Schmiermittel, welche eine Kraftstoffeffizienz bei standardisierten Motortests zeigen. Es ist bekannt, dass die Dicke und die Reibungscharakteristika von dünnen Schmiermittelfilmen die Kraftstoffeffizienzeigenschaften von zum Beispiel Kurbelgehäuseölen und Getriebeölen beeinflussen. Eine verbesserte Kraftstoffeffizienz wird erreicht, wenn Dünnfilmreibung verringert wird. Dünnfilmreibung ist die Reibung, welche von einem Fluid, wie einem Schmiermittel, das zwischen zwei Oberflächen eingebracht wird, erzeugt wird, wobei der Abstand zwischen den zwei Oberflächen sehr eng ist. Es ist bekannt, dass unterschiedliche Additive, welche normalerweise in einer Schmiermittelzusammensetzung vorhanden sind, Filme mit unterschiedlichen Dicken bilden, welche eine Wirkung auf die Dünnfilmreibung haben können. Es ist bekannt, dass einige Additive, wie Zinkdialkyldithiophosphat (ZDDP), die Dünnfilmreibung erhöhen, wenn sie zu einem Basisöl gegeben werden. Diese Additive müssen in den Schmiermitteln vorhanden sein, um die Motoren und Getriebe zu schützen, jedoch kann der Anstieg bei der Dünnfilmreibung für die Kraftstoffeffizienz nachteilig sein.
  • Es ist zudem auch bekannt, dass einige Additive sehr teuer sind. Und die Verwendung von zusätzlichen Mengen eines Additivs in einer Schmiermittelzusammensetzung zur Verringerung der Dünnfilmreibung kann für den Hersteller sehr kostspielig sein.
  • Was gebraucht wird, ist eine Schmiermittelzusammensetzung, welche nicht teuer ist und mindestens eines von verringerter Dünnfilmreibung und erhöhter Kraftstoffwirtschaftlichkeit bereitstellen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß der Offenbarung wird eine Additivzusammensetzung offenbart, welche ein Detergenz und ein aus einer Phosphor-enthaltenden Verbindung, einem Reibungsmodifizierungsmittel und einem Dispergiermittel ausgewähltes Additiv umfasst, wobei die Additivzusammensetzung mindestens eines von verringerter Dünnfilmreibung und erhöhter Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu einer Additivzusammensetzung ohne das Detergenz und das Additiv zeigt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird eine Additivzusammensetzung offenbart, welche ein Reibungsmodifizierungsmittel und ein Dispergiermittel umfasst, wobei die Additivzusammensetzung mindestens eines von verringerter Dünnfilmreibung und erhöhter Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu einer Additivzusammensetzung ohne das Reibungsmodifizierungsmittel und das Dispergiermittel zeigt.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verringerung der Dünnfilmreibung eines Fluids zwischen Oberflächen offenbart, welches das Bereitstellen einer Schmiermittelzusammensetzung in dem Fluid umfasst, die ein Basisöl und eine Additivzusammensetzung, welche ein Detergenz und ein aus einer Phosphor-enthaltenden Verbindung, einem Reibungsmodifizierungsmittel und einem Dispergiermittel ausgewähltes Additiv umfasst, umfasst.
  • Zudem wird ein Verfahren zur Verringerung der Dünnfilmreibung eines Fluids zwischen Oberflächen offenbart, welches das Bereitstellen einer Schmiermittelzusammensetzung in dem Fluid umfasst, die ein Basisöl und eine ein Reibungsmodifizierungsmittel und ein Dispergiermittel umfassende Additivzusammensetzung umfasst.
  • Es wird ferner ein Verfahren zur Erhöhung der Kraftstoffeffizienz in einem Fahrzeug offenbart, welches das Bereitstellen einer Zusammensetzung in einem Fahrzeug umfasst, die ein Basisöl und eine Additivzusammensetzung, welche ein Detergenz und ein aus einer Phosphor-enthaltenden Verbindung, einem Reibungsmodifizierungsmittel und einem Dispergiermittel ausgewähltes Additiv umfasst, umfasst.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zur Erhöhung der Kraftstoffeffizienz in einem Fahrzeug offenbart, welches das Bereitstellen einer Zusammensetzung in einem Fahrzeug umfasst, die ein Basisöl und eine ein Reibungsmodifizierungsmittel und ein Dispergiermittel umfassende Additivzusammensetzung umfasst.
  • Zusätzliche Vorteile der Ausführungsformen werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und können durch die Praxis der Offenbarung erfahren werden. Die Vorteile werden durch die Elemente und Kombinationen, welche insbesondere in den angefügten Patentansprüchen dargelegt sind, realisiert und erreicht.
  • Es gilt als selbstverständlich, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung nur beispielhaft und zur Erklärung sind und für die Offenbarung, wie beansprucht, nicht einschränkend sind.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Schmiermittelzusammensetzungen, welche eine Hauptmenge eines Basisöls und eine Nebenbestandteilmenge einer Additivzusammensetzung, welche ein Detergenz und ein aus einer Phosphor-enthaltenden Verbindung, einem Reibungsmodifizierungsmittel und einem Dispergiermittel ausgewähltes Additiv umfasst, umfassen, wobei die Additivzusammensetzung mindestens eines von verringerter Dünnfilmreibung und erhöhter Kraftstoffeffizienz im Vergleich mit einer Additivzusammensetzung ohne das Detergenz und das Additiv zeigt. In einer Ausführungsform kann die Additivzusammensetzung ein Reibungsmodifizierungsmittel und ein Dispergiermittel umfassen.
  • Das Basisöl kann in der Schmiermittelzusammensetzung in jedweder gewünschten oder wirksamen Menge vorhanden sein. Zum Beispiel kann das Basisöl in einer Hauptmenge vorhanden sein. Eine „Hauptmenge" bedeutet mehr als oder gleich 50 Gew.-%, relativ zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Als ein weiteres Beispiel kann das Basisöl in einer Menge von höher als oder gleich 80% und als ein zusätzliches Beispiel höher als oder gleich 90 Gew.-%, relativ zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden sein.
  • Basisöle, welche zur Verwendung bei der Formulierung der offenbarten Schmiermittelzusammensetzungen nützlich sind, können aus jedweden der synthetischen oder Mineralöle oder Gemische davon ausgewählt sein. Mineralöle schließen tierische Öle und Pflanzenöle (z.B. Castoröl, Lardöl) sowie andere Mineralschmiermittelöle wie Leichtöle auf Erdölbasis und Lösungsmittel-behandelte oder Säure-behandelte Mineralschmiermittelöle der Paraffin-, Naphthen- oder Paraffin-Naphthen-Gemisch-Typen ein. Von Kohle oder Schiefer abgeleitete Öle können auch geeignet sein. Zudem können auch Öle, welche von einem Gas-Flüssigkeits-Verfahren abgeleitet sind, geeignet sein.
  • Nicht-einschränkende Beispiele von synthetischen Ölen schließen Kohlenwasserstofföle wie polymerisierte und interpolymerisierte Olefine (z.B. Polybutylene, Polypropylene, Propylen-Isobutylen-Copolymere, usw.); Polyalphaolefine (z.B. Poly(1-hexene), Poly(1-octene), Poly(1-decene), usw. und Gemische davon); Alkylbenzene (z.B. Dodecylbenzene, Tetradecylbenzene, Dinonylbenzene, Di-(2-ethylhexyl)benzene, usw.); Polyphenyle (z.B. Biphenyle, Terphenyl, alkylierte Polyphenyle, usw.); alkylierte Diphenylether und alkylierte Diphenylsulfide und die Derivate, Analoga und Homologen davon und dergleichen ein.
  • So kann das Basisöl, welches zur Herstellung der Zusammensetzungen wie hier beschrieben verwendet werden kann, aus jedweden der Basisöle in den Gruppen I bis IV, wie in den American Petroleum Institute (API) Base Oil Interchangeability Guidelines spezifiziert, ausgewählt werden. Solche Gruppen von Basisölen sind wie folgt:
    Gruppe I enthält weniger als 90% gesättigte Kohlenwasserstoffe und/oder mehr als 0,03% Schwefel und weist einen Viskositätsindex von höher als oder gleich 80 und niedriger als 120 auf; Gruppe II enthält mehr als oder gleich 90% gesättigte Kohlenwasserstoffe und weniger als oder gleich 0,03% Schwefel und weist einen Viskositätsindex von höher als oder gleich 80 und niedriger als 120 auf; Gruppe III enthält mehr als oder gleich 90% gesättigte Kohlenwasserstoffe und weniger als oder gleich 0,03% Schwefel und weist einen Viskositätsindex von höher als oder gleich 120 auf; und Gruppe IV sind Polyalphaolefine (PAO).
  • Die Testverfahren, welche zum Definieren der vorstehenden Gruppen verwendet werden, sind ASTM D2007 für gesättigte Kohlenwasserstoffe; ASTM D2270 für den Viskositätsindex; und eines von ASTM D2622, 4294, 4927 und 3120 für Schwefel.
  • Gruppe IV-Grundmischungen, d.h. Polyalphaolefine (PAO), schließen hydrierte Oligomere eines alpha-Olefins ein, wobei die wichtigsten Verfahren zur Oligomerisierung Radikalverfahren, Ziegler-Katalyse und kationische Friedel-Crafts-Katalyse sind.
  • Die Polyalphaolefine weisen typischerweise Viskositäten im Bereich von etwa 2 bis etwa 100 cSt bei 100°C, zum Beispiel etwa 4 bis etwa 8 cSt bei 100°C auf. Sie können zum Beispiel Oligomere von verzweigten und geradkettigen alpha-Olefinen mit etwa 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sein, wobei nicht-einschränkende Beispiele Polypropene, Polyisobutene, Poly-1-butene, Poly-1-hexene, Poly-1-octene und Poly-1-decen einschließen. Eingeschlossen sind Homopolymere, Interpolymere und Gemische.
  • Grundmischungen, welche hier zur Verwendung geeignet sind, können unter Verwendung einer Vielzahl von verschiedenen Verfahren hergestellt werden, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf, Destillation, Lösungsmittelraffination, Wasserstoffverarbeitung, Oligomerisierung und erneute Raffination.
  • Das Basisöl kann ein Öl sein, welches von Fischer-Tropsch-synthetisierten Kohlenwasserstoffen abgeleitet ist. Fischer-Tropsch-synthetisierte Kohlenwasserstoffe können aus Synthesegas, welches H2 und CO enthält, unter Verwendung eines Fischer-Tropsch-Katalysators hergestellt werden. Solche Kohlenwasserstoffe erfordern typischerweise ein weiteres Verarbeiten, um als das Basisöl nützlich zu sein. Zum Beispiel können die Kohlenwasserstoffe unter Verwendung von in U.S. Pat. Nr. 6,103,099 oder 6,180,575 offenbarten Verfahren hydroisomerisiert; unter Verwendung von in U.S. Pat. Nr. 4,943,672 oder 6,096,940 offenbarten Verfahren hydrogekrackt und hydroisomerisiert; unter Verwendung von in U.S. Pat. Nr. 5,882,505 offenbarten Verfahren entwachst; oder unter Verwendung von in U.S. Pat. Nr. 6,013,171 ; 6,080,301 oder 6,165,949 offenbarten Verfahren hydroisomerisiert und entwachst werden.
  • Nicht raffinierte, raffinierte und erneut raffinierte Öle, entweder Mineral- oder synthetische Öle (sowie Gemische von zwei oder mehr von jedweden von diesen) des hier vorstehend offenbarten Typs, können in den Basisölen verwendet werden. Nicht raffinierte Öle sind jene, welche direkt aus einer Mineral- oder synthetischen Quelle ohne weitere Reinigungsbehandlung erhalten werden. Zum Beispiel ein Schieferöl, welches direkt durch Retortenschwelen erhalten wird, ein Öl auf Erdölbasis, welches direkt aus einer primären Destillation erhalten wird, oder ein Esteröl, welches direkt aus einem Veresterungsverfahren erhalten wird, und welche ohne weitere Behandlung verwendet werden, werden ein nicht raffiniertes Öl sein. Raffinierte Öle sind ähnliche zu den nicht raffinierten Ölen, außer dass sie ferner in einem oder mehreren Reinigungsschritten behandelt wurden, um eine oder mehr Eigenschaften zu verbessern. Viele solche Reinigungstechniken wie Lösungsmittelextraktion, sekundäre Destillation, Säure- oder Baseextraktion, Filtration, Perkolation, usw. sind dem Fachmann bekannt. Erneut raffinierte Öle werden durch Verfahren erhalten, welche ähnlich zu jenen sind, die zum Erhalten von raffinierten Ölen verwendet werden, wobei diese auf die raffinierten Öle angewendet werden, welche bereits für ihren Dienst verwendet wurden. Solche erneut raffinierten Öle sind auch als regenerierte oder wiederaufgearbeitete Öle bekannt und werden oft zusätzlich durch Techniken verarbeitet, welche auf die Entfernung von verbrauchten Additiven, Verunreinigungen und Ölabbauprodukten ausgerichtet sind.
  • Bestimmte dieser Typen von Basisölen können für die speziellen Eigenschaften, welche sie aufweisen, wie Bioabbaubarkeit, hohe Temperaturstabilität oder Nichtentflammbarkeit, verwendet werden. In anderen Zusammensetzungen können andere Typen von Basisölen aus Gründen der Verfügbarkeit oder niedrigeren Kosten bevorzugt sein. So wird der Fachmann erkennen, dass, obwohl verschiedene Typen von vorstehend erörterten Basisölen in den Schmiermittelzusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden können, sie nicht notwendigerweise in jeder Verwendung Äquivalente voneinander sind.
  • In einer Ausführungsform kann das Detergenz zur Verwendung in der offenbarten Additivzusammensetzung ein metallisches Detergenz sein. Ein geeignetes metallisches Detergenz kann ein öllösliches neutrales oder alkalisch eingestelltes Salz eines Alkali- oder Erdalkalimetalls mit einer oder mehreren der folgenden sauren Substanzen einschließen (oder Gemische davon): (1) eine Sulfonsäure, (2) eine Carbonsäure, (3) eine Salicylsäure, (4) ein Alkylphenol, (5) ein sulfuriertes Alkylphenol und (6) eine organische Phosphorsäure, welche durch mindestens eine direkte Kohlenstoff-Phosphor-Bindung charakterisiert ist. Eine solche organische Phosphorsäure kann jene einschließen, welche durch die Behandlung eines Olefinpolymers (z.B. Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von etwa 1.000) mit einem Phosphorierungsmittel wie Phosphortrichlorid, Phosphorheptasulfid, Phosphorpentasulfid, Phosphortrichlorid und Schwefel, weißem Phosphor und einem Schwefelhalogenid, oder Phosphorothiochlorid hergestellt werden.
  • Der Ausdruck „alkalisch eingestellt" in Verbindung mit metallischen Detergenzien wird zur Bezeichnung von Metallsalzen, wobei das Metall in stöchiometrisch größeren Mengen wie der organische Rest vorhanden ist, verwendet. Die allgemein verwendeten Verfahren zur Herstellung der alkalisch eingestellten Salze beziehen das Erwärmen einer Mineralöllösung einer Säure mit einem stöchiometrischen Überschuss eines Metallneutralisierenden Mittels wie das Metalloxid, -hydroxid, -carbonat, -bicarbonat oder -sulfid bei einer Temperatur von etwa 50°C und das Abfiltrieren des resultierenden Produkts ein. Die Verwendung eines „Promotors" im Neutralisierungsschritt zur Unterstützung der Einbringung eines großen Überschusses an Metall ist ebenso bekannt. Beispiele von Verbindungen, welche als der Promotor nützlich sind, schließen Phenolsubstanzen wie Phenol, Naphthol, Alkylphenol, Thiophenol, sulfuriertes Alkylphenol und Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit einer Phenolsubstanz; Alkohole wie Methanol, 2-Propanol, Octanol, 2-Ethoxyethanol, Diethylenglycolethylether, Ethylenglycol, Stearylalkohol und Cyclohexylalkohol; und Amine wie Anilin, Phenylendiamin, Phenothiazin, Phenyl-beta-naphthylamin und Dodecylamin ein. Ein besonders wirksames Verfahren zur Herstellung der basischen Salze umfasst das Mischen einer Säure mit einem Überschuss eines neutralisierenden basischen Erdalkalimetallmittels und mindestens einem Alkoholpromotor und das Carbonisieren des Gemisches bei einer erhöhten Temperatur wie 60°C bis 200°C.
  • Beispiele von geeigneten Metall-enthaltenden Detergenzien schließen neutrale und alkalisch eingestellten Salze von solchen Substanzen wie neutrales Natriumsulfonat, ein alkalisch eingestelltes Natriumsulfonat, ein Natriumcarboxylat, ein Natriumsalicylat, ein Natriumphenolat, ein sulfuriertes Natriumphenolat, ein Lithiumsulfonat, ein Lithiumcarboxylat, ein Lithiumsalicylat, ein Lithiumphenolat, ein sulfuriertes Lithiumphenolat, ein Calciumsulfonat, ein Calciumcarboxylat, ein Calciumsalicylat, ein Calciumphenolat, ein sulfuriertes Calciumphenolat, ein Magnesiumsulfonat, ein Magnesiumcarboxylat, ein Magnesiumsalicylat, ein Magnesiumphenolat, ein sulfuriertes Magnesiumphenolat, ein Kaliumsulfonat, ein Kaliumcarboxylat, ein Kaliumsalicylat, ein Kaliumphenolat, ein sulfuriertes Kaliumphenolat, ein Zinksulfonat, ein Zinkcarboxylat, ein Zinksalicylat, ein Zinkphenolat und ein sulfuriertes Zinkphenolat ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt. Weitere Beispiele schließen ein Calcium-, Lithium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalz eines hydrolysierten phosphosulfurierten Olefins mit etwa 10 bis etwa 2.000 Kohlenstoffatomen oder eines hydrolysierten phosphosulfurierten Alkohols und/oder einer aliphatisch-substituierten Phenolverbindung mit etwa 10 bis etwa 2.000 Kohlenstoffatomen ein. Noch weitere Beispiele schließen ein Calcium-, Lithium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalz einer aliphatischen Carbonsäure und einer aliphatisch-substituierten cycloaliphatischen Carbonsäure und viele andere ähnliche Alkali- und Erdalkalimetallsalze von öllöslichen organischen Säuren ein. Ein Gemisch eines neutralen oder eines alkalisch eingestellten Salzes aus zwei oder mehr unterschiedlichen Alkali- und/oder Erdalkalimetallen kann verwendet werden. Ebenso kann auch ein neutrales und/oder ein alkalisch eingestelltes Salz von Gemischen von zwei oder mehr unterschiedlichen Säuren verwendet werden.
  • Wie bekannt ist, werden alkalisch eingestellte Metalldetergenzien im Allgemeinen als überalkalisierende Mengen an organischen Basen, im Allgemeinen in der Form von Mikrodispersionen oder kolloidalen Suspensionen, enthaltend angesehen. So ist beabsichtigt, dass der Ausdruck „öllöslich", wie er bei metallischen Detergenzien verwendet wird, Metalldetergenzien einschließt, wobei anorganische Basen vorhanden sind, welche nicht notwendigerweise vollständig oder wirklich im strengen Sinn des Ausdrucks öllöslich sind, insoweit wie sich solche Detergenzien, wenn sie in Basisöle gemischt werden, größtenteils in der gleichen Weise verhalten als wenn sie vollständig und insgesamt in dem Öl gelöst sind. Gemeinsam werden die verschiedenen metallischen Detergenzien, auf welche hier vorstehend Bezug genommen wird, manchmal als neutrale, basische oder alkalisch eingestellte Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-enthaltende organische Säuresalze bezeichnet.
  • Verfahren zur Herstellung von öllöslichen neutralen und alkalisch eingestellten metallischen Detergenzien und Erdalkalimetall-enthaltenden Detergenzien sind dem Fachmann bekannt und werden in umfangreicher Weise in der Patentliteratur beschrieben. Siehe zum Beispiel U.S. Pat. Nr. 2,001,108 ; 2,081,075 ; 2,095,538 ; 2,144,078 ; 2,163,622 ; 2,270,183 ; 2,292,205 ; 2,335,017 ; 2,399,877 ; 2,416,281 ; 2,451,345 ; 2,451,346 ; 2,485,861 ; 2,501,731 ; 2,501,732 ; 2,585,520 ; 2,671,758 ; 2,616,904 ; 2,616,905 ; 2,616,906 ; 2,616,911 ; 2,616,924 ; 2,616,925 ; 2,617,049 ; 2,695,910 ; 3,178,368 ; 3,367,867 ; 3,496,105 ; 3,629,109 ; 3,865,737 ; 3,907,691 ; 4,100,085 ; 4,129,589 ; 4,137,184 ; 4,184,740 ; 4,212,752 ; 4,617,135 ; 4,647,387 und 4,880,550 .
  • Die in dieser Erfindung verwendeten metallischen Detergenzien können, falls gewünscht, öllösliche borierte neutrale und/oder alkalisch eingestellte Alkali- oder Erdalkalimetall-enthaltende Detergenzien sein. Verfahren zur Herstellung von borierten metallischen Detergenzien werden zum Beispiel in U.S. Pat. Nr. 3,480,548 ; 3,679,584 ; 3,829,381 ; 3,909,691 ; 4,965,003 und 4,965,004 beschrieben.
  • Das Detergenz kann in der Schmiermittelzusammensetzung in jedweder gewünschten oder wirksamen Menge vorhanden sein. In einer Ausführungsform kann die Schmiermittelzusammensetzung etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,8 Gew.-%, zum Beispiel etwa 0,05% bis etwa 0,6% und als ein weiteres Beispiel etwa 0,09 Gew.-% bis etwa 0,4 Gew.-%, relativ zum Gesamtgewicht der Schmiermittelzusammensetzung, umfassen. In einer Ausführungsform kann die Additivzusammensetzung etwa 0,06 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, zum Beispiel etwa 0,30% bis etwa 3,6% und als ein weiteres Beispiel etwa 0,54 Gew.-% bis etwa 2,38 Gew.-%, relativ zum Gesamtgewicht der Additivzusammensetzung, umfassen. Jedoch wird der Fachmann verstehen, dass jede Menge verwendet werden kann.
  • Die offenbarte Additivzusammensetzung kann eine Phosphor-enthaltende Verbindung umfassen. In einer Ausführungsform kann die Phosphor-enthaltende Verbindung eine Metall-enthaltende, Phosphor-enthaltende Verbindung sein. Zum Beispiel kann die Metall-enthaltende, Phosphor-enthaltende Verbindung ein Dihydrocarbyldithiophosphatmetallsalz sein. Das Metall in dem Dihydrocarbyldithiophosphatmetall kann ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder Aluminium, Blei, Zinn, Molybdän, Mangan, Nickel oder Kupfer sein. Zinksalze können verwendet werden, zum Beispiel Zinkdialkyldithiophosphat.
  • Die Dihydrocarbyldithiophosphatmetallsalze können gemäß bekannten Techniken durch zuerst Bilden einer Dihydrocarbyldithiophosphorsäure (DDPA), normalerweise durch Umsetzung von einem oder mehreren Alkoholen oder einem Phenol mit P2S5, und dann Neutralisieren der gebildeten DDPA mit einer Zinkverbindung hergestellt werden. Zum Beispiel kann eine Dithiophosphorsäure durch Umsetzen von Gemischen von primären und sekundären Alkoholen hergestellt werden. Alternativ können multiple Dithiophosphorsäuren hergestellt werden, welche sowohl Hydrocarbylreste, die einen vollständig sekundären Charakter aufweisen, als auch Hydrocarbylreste, die einen vollständig primären Charakter aufweisen, umfassen. Zur Herstellung des Zinksalzes kann jedwede basische oder neutrale Zinkverbindung verwendet werden, aber die Oxide, Hydroxide und Carbonate werden am häufigsten verwendet.
  • Die Zinkdihydrocarbyldithiophosphate können öllösliche Salze von Dihydrocarbyldithiophosphorsäuren sein und können durch die folgende Formel dargestellt werden: [(RO)(R1O)P(S)]2Zn, wobei R und R1 die gleichen oder unterschiedliche Hydrocarbylreste, welche etwa 1 bis etwa 18, zum Beispiel etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten, sein können und Reste wie Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Alkaryl und cycloaliphatische Reste einschließen. In einer Ausfürungsform können die Reste R und R1 Alkylreste mit etwa 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen sein. Folglich können die Reste zum Beispiel Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, Amyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n-Octyl, Decyl, Dodecyl, Octadecyl, 2-Ethylhexyl, Phenyl, Butylphenyl, Cyclohexyl, Methylcyclopentyl, Propenyl und Butenyl sein. Um Öllöslichkeit zu erhalten, kann die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome (d.h. in R und R1) in der Dithiophosphorsäure im Allgemeinen 5 oder höher sein. Das Zinkdihydrocarbyldithiophosphat kann deshalb Zinkdialkyldithiophosphate umfassen.
  • Zudem kann die Phosphor-enthaltende Verbindung öllösliche Aminsalze eines Phosphorsäureesters, wie jene, welche in U.S. Pat. Nr. 5,354,484 und 5,763,372 , deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme aufgenommen werden, gelehrt werden; und Reaktionsprodukte von Dicyclopentadien und einer Thiophosphorsäure einschließen.
  • Die Aminsalze eines Phosphorsäureesters können durch Umsetzen eines Phosphorsäureesters mit Ammoniak oder einer basischen Stickstoffverbindung, wie einem Amin, hergestellt werden. Die Salze können getrennt gebildet werden und dann kann das Salz des Phosphorsäureesters zu der Additivzusammensetzung gegeben werden.
  • Die Phosphorsäureester, welche zur Herstellung der Aminsalze der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können durch die folgende Formel charakterisiert werden:
    Figure 00110001
    wobei R1 Wasserstoff oder ein Hydrocarbylrest sein kann, R2 ein Hydrocarbylrest sein kann und beide Reste X entweder O oder S sein können.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen, welche (I) enthalten, umfasst das Umsetzen von mindestens einer Hydroxyverbindung der Formel ROH mit einer Phosphorverbindung der Formel P2X5, wobei R ein Hydrocarbylrest sein kann und X O oder S sein kann. Die in dieser Weise erhaltenen Phosphor-enthaltenden Verbindungen können Gemische von Phosphorverbindungen sein und sind im Allgemeinen abhängig von der Wahl des Phosphorreaktanden (d.h. P2O5 oder P2S5) Gemische von Mono- und Dihydrocarbyl-substituierten Phosphor- und/oder Dithiophosphorsäuren.
  • Die bei der Herstellung der Phosphorsäureester dieser Offenbarung verwendete Hydroxyverbindung kann durch die Formel ROH charakterisiert werden, wobei R ein Hydrocarbylrest sein kann. Die mit der Phosphorverbindung umgesetzte Hydroxyverbindung kann ein Gemisch von Hydroxyverbindungen der Formel ROH umfassen, wobei der Hydrocarbylrest R etwa 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthalten kann. Es ist jedoch notwendig, dass das letztendlich hergestellte Aminsalz des substituierten Phosphorsäureesters in den Schmiermittelzusammensetzungen der vorliegenden Offenbarung löslich ist. Im Allgemeinen wird der Rest R mindestens etwa 2 Kohlenstoffatome, typischerweise etwa 3 bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Der Rest R kann aliphatisch oder aromatisch sein, wie Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- und alicyclische Kohlenwasserstoffreste. Nicht-einschränkende Beispiele von nützlichen Hydroxyverbindungen der Formel ROH schließen zum Beispiel Ethylalkohol, iso-Propyl-, n-Butylalkohol, Amylalkohol, Hexylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Nonylalkohol, Dodecylalkohol, Stearylalkohol, Amylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Methylcyclohexanol und alkyliertes Naphthol, usw. ein.
  • In einer Ausführungsform können die Alkohole ROH aliphatische Alkohole und zum Beispiel primäre aliphatische Alkohole, welche mindestens etwa 4 Kohlenstoffatome enthalten, sein. Demgemäß schließen Beispiele der beispielhaften einwertigen Alkohole ROH, welche in der vorliegenden Offenbarung nützlich sein können, Amylalkohol, 1-Octanol, 1-Decanol, 1-Dodecanol, 1-Tetradecanol, 1-Hexadecanol, 1-Octadecanol, Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Phytol, Myricylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol ein. Kommerzielle Alkohole (einschließlich Gemische) werden hier in Betracht gezogen und diese kommerziellen Alkohole können Nebenbestandteilmengen von Alkoholen umfassen, welche, obwohl hier nicht spezifiziert, nicht die Hauptzwecke dieser Offenbarung beeinträchtigen.
  • Das Molverhältnis der Hydroxyverbindung ROH zum Phosphorreaktanden P2X5 bei der Umsetzung sollte im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 4:1 liegen, wobei ein beispielhaftes Verhältnis 3:1 ist. Die Umsetzung kann einfach durch Mischen der zwei Reaktanden bei einer erhöhten Temperatur wie Temperaturen von höher als etwa 50°C bis zur Zusammensetzungstemperatur von jedwedem der Reaktanden oder des gewünschten Produkts bewirkt werden. In einer Ausführungsform kann die Temperatur im Bereich von etwa 50°C bis etwa 150°C liegen und kann sehr häufig unter etwa 100°C liegen. Die Umsetzung kann in der Gegenwart eines Lösungsmittels, welches eine Temperaturkontrolle und das Mischen der Reaktanden ermöglicht, durchgeführt werden. Das Lösungsmittel kann jedwede inerte fluide Substanz sein, in welcher entweder einer oder beide Reaktanden löslich sind oder das Produkt löslich ist. Solche Lösungsmittel schließen Benzol, Toluol, Xylol, n-Hexan, Cyclohexan, Naphtha, Diethylethercarbitol, Dibutyletherdioxan, Chlorbenzol, Nitrobenzol, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform ein.
  • Das Produkt der vorstehenden Umsetzung ist sauer, aber seine chemische Konstitution ist nicht genau bekannt. Ein Nachweis zeigt jedoch, dass das Produkt ein Gemisch von sauren Phosphaten ist, welche überwiegend die Mono- und Diester von Phosphorsäure (oder Thio- oder Dithiophosphorsäure) umfassen, wobei der Esterrest vom Alkohol ROH abgeleitet ist.
  • Die Aminsalze der vorliegenden Offenbarung können durch Umsetzen der vorstehend beschriebenen Phosphorsäureester, wie durch die Formel I dargestellt, mit mindestens einer Aminoverbindung, welche primär oder sekundär sein kann, hergestellt werden. In einer Ausführungsform sind die Amine, welche mit den substituierten Phosphorsäuren umgesetzt werden, um die Aminsalze zu bilden, primäre Hydrocarbylamine mit der allgemeinen Formel R'NH2 wobei R' ein Hydrocarbylrest, der bis zu etwa 150 Kohlenstoffatome enthält, sein kann und öfter ein aliphatischer Hydrocarbylrest, der etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthält, sein wird.
  • In einer Ausführungsform können die Hydrocarbylamine, welche bei der Herstellung der Aminsalze der vorliegenden Offenbarung nützlich sind, primäre Hydrocarbylamine, welche etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatome im Hydrocarbylrest und zum Beispiel etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatome im Hydrocarbylrest enthalten, sein. Der Hydrocarbylrest kann gesättigt oder ungesättigt sein. Repräsentative Beispiele der primären gesättigten Amine sind jene, welche als aliphatische primäre Fettamine bekannt sind. Typische Fettamine schließen Alkylamine wie n-Hexylamin, n-Octylamin, n-Decylamin, n-Dodecylamin, n-Tetradecylamin, n-Pentadecylamin, n-Hexadecylamin, n-Octadecylamin (Stearylamin), usw. ein. Diese primären Amine sind sowohl in destillierten als auch in technischen Qualitäten erhältlich. Obwohl die destillierte Qualität ein reineres Reaktionsprodukt bereitstellen wird, werden sich die gewünschten Amide und Imide bei Umsetzungen mit den Aminen mit technischer Qualität bilden. Auch geeignet sind Fettamingemische.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Aminsalze der Phosphor-enthaltenden Verbindung jene sein, welche von tertiär-aliphatischen primären Aminen mit mindestens etwa 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest abgeleitet sind. Größtenteils können sie von Alkylaminen mit insgesamt weniger als etwa 30 Kohlenstoffatomen im Alkylrest abgeleitet sein. Normalerweise sind die tertiär-aliphatischen primären Amine Monoamine, welche durch die Formel R(CH3)2CNH2 dargestellt werden, wobei R ein Hydrocarbylrest, der ein bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthält, sein kann. Solche Amine können durch tertiär-Butylamin, primäres tertiär-Hexylamin, 1-Methyl-1-aminocyclohexan, primäres tertiär-Octylamin, primäres tertiär-Decylamin, primäres tertiär-Dodecylamin, primäres tertiär-Tetradecylamin, primäres tertiär- Hexadecylamin, primäres tertiär-Octadecylamin, primäres tertiär-Tetracosanylamin, primäres tertiär-Octacosanylamin veranschaulicht werden.
  • Gemische von Aminen sind für die Zwecke dieser Offenbarung auch nützlich. Veranschaulichend für Amingemische dieses Typs ist ein Gemisch von primären tertiär-C11-C14-Alkylaminen und ein ähnliches Gemisch von primären tertiär-C18-C22-Alkylaminen. Die primären tertiär-Alkylamine und Verfahren für deren Herstellung sind dem Fachmann bekannt und deshalb ist eine weitere Erörterung nicht notwendig. Das primäre tertiär-Alkylamin, welches für die Zwecke dieser Offenbarung nützlich ist, und die Verfahren für seine Herstellung werden in U.S. Pat. Nr. 2,945,749 , welches für seine Lehre in dieser Hinsicht hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird, beschrieben.
  • Primäre Amine, in welchen die Kohlenwasserstoffkette olefinische Ungesättigtheit umfasst, sind auch sehr nützlich. Folglich können die Reste R' und R'' abhängig von der Länge der Kette eine oder mehrere olefinische Ungesättigtheiten, normalerweise nicht mehr als eine Doppelbindung pro 10 Kohlenstoffatome, enthalten. Repräsentative Amine sind Dodecenylamin, Myristoleylamin, Palmitoleylamin, Oleylamin und Linoleylamin.
  • Sekundäre Amine schließen Dialkylamine mit zwei der vorstehenden Alkylreste, einschließlich solche kommerziellen sekundären Fettamine, und auch Dialkylamingemische, wobei R' ein Fettamin ist und R'' ein Niederalkylrest (1 bis 9 Kohlenstoffatome) wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Butyl, usw. sein kann oder R'' ein Alkylrest sein kann, der andere nicht reaktive oder polare Substituenten (CN, Alkyl, Carbalkoxy, Amid, Ether, Thioether, Halogen, Sulfoxid, Sulfon) trägt, so dass der wesentliche Kohlenwasserstoffcharakter des Rests nicht zerstört wird, ein. Die Polyaminfettdiamine schließen Mono- oder Dialkyl-, symmetrische oder asymmetrische Ethylendiamine, Propandiamine (1,2 oder 1,3) und Polyaminanaloga der vorstehenden ein. Geeignete Polyamine schließen N-Kokos-1,3-diaminopropan, N-Sojaalkyltrimethylendiamin, N-Talg-1,3-diaminopropan oder N-Oleyl-1,3-diaminopropan ein.
  • Die öllöslichen Aminsalze können durch Mischen der vorstehend beschriebenen Phosphorsäureester mit den vorstehend beschriebenen Aminen bei Raumtemperatur oder darüber hergestellt werden. Im Allgemeinen ist Mischen bei Raumtemperatur für einen Zeitraum von bis zu etwa einer Stunde ausreichend. Die Menge des Amins, welche mit dem Phosphorsäureester umgesetzt wird, um die Salze der Offenbarung zu bilden, beträgt mindestens etwa ein Gewichtsäquivalent des Amins (bezogen auf Stickstoff) pro Äquivalent Phosphorsäure und das Verhältnis der Äquivalente beträgt im Allgemeinen etwa eins.
  • Verfahren zur Herstellung von solchen Aminsalzen sind bekannt und werden in der Literatur beschrieben. Siehe zum Beispiel U.S. Pat. Nr. 2,063,629 ; 2,224,695 ; 2,447,288 ; 2,616,905 ; 3,984,448 ; 4,431,552 ; 5,354,484 ; Pesin et al., Zhumal Obshchei Khimii, Bd. 31, Nr. 8, S. 2508-2515 (1961); und die Internationale PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnr. WO 87/07638 , deren Offenbarungen hiermit alle durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Alternativ können die Salze in situ gebildet werden, wenn der saure Phosphorsäureester mit den vorstehend beschriebenen Aminen gemischt wird, wenn ein Getriebeölkonzentrat oder das formulierte Getriebeöl selbst gebildet werden.
  • Eine andere Phosphor-enthaltende Verbindung zur Verwendung in der Schmiermittelzusammensetzung hierin umfasst die Reaktionsprodukte von Dicyclopentadien und Thiophosphorsäuren, welche hier auch als Dicyclopentadiendithioate bezeichnet werden. Thiophosphorsäuren weisen die folgende Formel auf:
    Figure 00160001
    wobei R ein Hydrocarbylrest mit etwa 2 bis etwa 30, zum Beispiel etwa 3 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen sein kann. In einer Ausführungsform umfasst R ein Gemisch von Hydrocarbylresten, welche etwa 3 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten.
  • In einer Ausführungsform ist die Phosphor-enthaltende Verbindung mindestens eine von Neopentylglykolphosphit, einem Schwefel-enthaltenden Neopentylglykolphosphit und einem Salz von einem Schwefel-enthaltenden Neopentylglykolphosphit.
  • Die Dicyclopentadiendithioate können durch Mischen von Dicyclopentadien und einer Dithiophosphorsäure für eine Zeit und bei einer Temperatur, welche ausreichen, um die Thiosäure mit dem Dicyclopentadien umzusetzen, hergestellt werden. Typische Reaktionszeiten können im Bereich von 30 Minuten bis 6 Stunden liegen, obwohl geeignete Reaktionsbedingungen einfach durch den Fachmann bestimmt werden können. Das Reaktionsprodukt kann einer herkömmlichen Aufarbeitung nach der Umsetzung, einschließlich Vakuumeindampfen und Filtrieren, unterworfen werden.
  • Die Phosphor-enthaltende Verbindung kann in der Schmiermittelzusammensetzung in jedweder gewünschten oder wirksamen Menge vorhanden sein. In einer Ausführungsform kann die Schmiermittelzusammensetzung etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%, zum Beispiel etwa 0,2% bis etwa 1,5% und als ein weiteres Beispiel etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-%, relativ zum Gesamtgewicht der Schmiermittelzusammensetzung, umfassen. In einer Ausführungsform kann die Additivzusammensetzung etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 18 Gew.-%, zum Beispiel etwa 1,2% bis etwa 8,9% und als ein weiteres Beispiel etwa 1,8 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-%, relativ zum Gesamtgewicht der Additivzusammensetzung, umfassen. Jedoch wird der Fachmann verstehen, dass jede Menge verwendet werden kann.
  • Die offenbarte Additivzusammensetzung kann auch eine Reibungsmodifizierungsverbindung umfassen. Das Reibungsmodifizierungsmittel zur Verwendung in der offenbarten Additivzusammensetzung kann aus vielen geeigneten Verbindungen und Materialien, welche zum Verleihen dieser Funktion in Schmiermittelzusammensetzungen nützlich sind, ausgewählt werden. Als das Reibungsmodifizierungsmittel kann ein einziger Verbindungstyp oder ein Gemisch von unterschiedlichen Verbindungstypen verwendet werden. Nicht-einschränkende Beispiele des Reibungsmodifizierungsmittels schließen eine Stickstoff-enthaltende Verbindung, eine Asche-enthaltende Verbindung und eine nicht Stickstoff-enthaltende Verbindung ein. In einer Ausführungsform können die offenbarten Schmiermittelzusammensetzungen eine nicht Stickstoff-enthaltende Verbindung und eine Molybdän-enthaltende Verbindung umfassen.
  • Die Stickstoff-enthaltende Verbindung kann jede Verbindung sein, welche einen basischen Stickstoff umfasst. In einer Ausführungsform kann die Stickstoff-enthaltende Verbindung ein langkettiges Alkylenamin sein. Langkettige Alkylenamin-Reibungsmodifizierungsverbindungen schließen zum Beispiel N-aliphatische Hydrocarbyl-substituierte Trimethylendiamine, wobei der N-aliphatische Hydrocarbylsubstituent mindestens ein geradkettiger aliphatischer Hydrocarbylrest ist, der frei von acetylenischer Ungesättigtheit ist und etwa 14 bis etwa 20 Kohlenstoffatome aufweist, ein. Ein nichteinschränkendes Beispiel für solche Reibungsmodifizierungsverbindungen ist N-Oleyltrimethylendiamin. Andere geeignete Verbindungen schließen N-Talgtrimethylendiamin und N-Kokostrimethylendiamin ein.
  • Eine Gruppe von Reibungsmodifizierungsmitteln schließt die N-aliphatischen Hydrocarbyl-substituierten Diethanolamine, wobei der N-aliphatische Hydrocarbylsubstituent mindestens ein geradkettiger aliphatischer Hydrocarbylrest ist, der frei von acetylenischer Ungesättigtheit ist und etwa 14 bis etwa 20 Kohlenstoffatome aufweist, ein.
  • Wie hier verwendet, werden die Ausdrücke „Hydrocarbylsubstituent" oder „Hydrocarbylrest" in ihrem einfachen Sinn, der dem Fachmann bekannt ist, verwendet. Speziell betreffen sie einen Rest mit einem Kohlenstoffatom, welches direkt an den Rest des Moleküls gebunden ist, und mit überwiegendem Kohlenwasserstoffcharakter. Beispiele der Hydrocarbylreste schließen ein:
    • (1) Kohlenwasserstoffsubstituenten, das heißt aliphatische (z.B. Alkyl oder Alkenyl), alicyclische (z.B. Cycloalkyl, Cycloalkenyl) Substituenten, und aromatisch-, aliphatisch- und alicyclisch-substituierte aromatische Substituenten, sowie cyclische Subsituenten, wobei der Ring durch einen anderen Teil des Moleküls vervollständigt wird, (z.B. zwei Substituenten bilden zusammen einen alicyclischen Rest);
    • (2) substituierte Kohlenwasserstoffsubstituenten, das heißt Substituenten, welche Nichtkohlenwasserstoffreste enthalten, welche im Kontext dieser Erfindung den überwiegenden Kohlenwasserstoffsubstituenten nicht verändern (z.B. Halogen (insbesondere Chlor und Fluor), Hydroxy, Alkoxy, Mercapto, Alkylmercapto, Nitro, Nitroso und Sulfoxy);
    • (3) Heterosubstituenten, das heißt Substituenten, welche, obwohl sie einen überwiegenden Kohlenwasserstoffcharakter aufweisen, im Kontext dieser Erfindung in einem Ring oder einer Kette, welche ansonsten aus Kohlenstoffatomen aufgebaut sind, von Kohlstoffatomen unterschiedliche Atome enthalten. Heteroatome schließen Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff ein und es werden Substituenten wie Pyridyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl umfasst. Im Allgemeinen werden nicht mehr als zwei, zum Beispiel nicht mehr als ein Nichtkohlenwasserstoffsubstituent pro jeweils zehn Kohlenstoffatome in dem Hydrocarbylrest vorhanden sein; typischerweise werden keine Nichtkohlenwasserstoffsubstituenten im Hydrocarbylrest vorhanden sein.
  • Wie vorstehend erörtert, kann das Reibungsmodifizierungsmittel ein Gemisch von unterschiedlichen Verbindungen umfassen, wie eine Kombination von mindestens einem N-aliphatischen Hydrocarbyl-substituierten Diethanolamin und mindestens einem N-aliphatischen Hydrocarbyl-substituierten Trimethylendiamin, wobei der N-aliphatische Hydrocarbylsubstituent mindestens ein geradkettiger aliphatischer Hydrocarbylrest ist, der frei von acetylenischer Ungesättigtheit ist und etwa 14 bis etwa 20 Kohlenstoffatome aufweist. Weitere Details bezüglich dieser Reibungsmodifizierungsmittelkombination sind in U.S. Pat. Nr. 5,372,735 und 5,441,656 , deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme aufgenommen werden, dargelegt.
  • Das Reibungsmodifizierungsmittel kann eine Asche-enthaltende Verbindung sein. In einer Ausführungsform kann die Asche-enthaltende Verbindung eine Molybdän-enthaltende Verbindung sein. Die Molybdän-enthaltende Verbindung zur Verwendung in den hier offenbarten Schmiermittelzusammensetzungen kann Schwefel- und/oder Phosphor-frei sein. Eine Schwefel- und Phosphor-freie, Molybdän-enthaltende Verbindung kann durch Umsetzen einer Schwefel- und Phosphor-freien Molybdänquelle mit einer organischen Verbindung, welche Amino- und/oder Alkoholreste enthält, hergestellt werden. Beispiele der Schwefel- und Phosphor-freien Molybdänquellen schließen Molybdäntrioxid, Ammoniummolybdat, Natriummolybdat und Kaliummolybdat ein. Die Aminoreste können Monoamine, Diamine oder Polyamine sein. Die Alkoholreste können monosubstituierte Alkohole, Diole oder Bisalkohole oder Polyalkohole sein. Als ein Beispiel stellt die Umsetzung von Diaminen mit Fettölen ein Produkt her, welches sowohl Amino- als auch Alkoholreste enthält, das sich mit der Schwefel- und Phosphor-freien Molybdänquelle umsetzen kann.
  • Beispiele der Schwefel- und Phosphor-freien, Molybdän-enthaltenden Verbindungen, welche in Patenten und Patentanmeldungen vorkommen, die hier vollständig durch Bezugnahme aufgenommen werden, schließen die folgenden ein: Verbindungen, welche durch Umsetzen von bestimmten basischen Stickstoffverbindungen mit einer Molybdänquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,259,195 und 4,261,843 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines Hydrocarbyl-substituierten Hydroxy-alkylierten Amins mit einer Molybdänquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,164,473 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukts, eines monoalkylierten Alkylendiamins und einer Molybdänquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,266,945 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines Fettöls, von Diethanolamin und einer Molybdänquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,889,647 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines Fettöls oder -säure mit 2-(2-Aminoethyl)aminoethanol und einer Molybdänquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 5,137,647 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines sekundären Amins mit einer Molybdänquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,692,256 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen einer Diol-, Diamino- oder Aminoalkoholverbindung mit einer Molybdänquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 5,412,130 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines Fettöls, von monoalkyliertem Alkylendiamin und einer Molybdänquelle hergestellt werden, wie in der Europäischen Patentanmeldung EP 1 136 496 A1 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen einer Fettsäure, von monoalkyliertem Alkylendiamin, Glyceriden und einer Molybdänquelle hergestellt werden, wie in der Europäischen Patentanmeldung EP 1 136 497 A1 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines Fettöls, von Diethanolamin und einer Molybdänquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,889,647 definiert.
  • In einer Ausführungsform kann auch eine Schwefel-enthaltende, Molybdän-enthaltende Verbindung in den hier offenbarten Schmiermittelzusammensetzungen verwendet werden. Die Schwefel-enthaltende, Molybdän-enthaltende Verbindung kann durch eine Vielzahl an Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren bezieht das Umsetzen einer Schwefel- und/oder Phosphor-freien Molybdänquelle mit einem Aminorest und einer oder mehr Schwefelquellen ein. Schwefelquellen können zum Beispiel Kohlenstoffdisulfid, Wasserstoffsulfid, Natriumsulfid und elementaren Schwefel einschließen, sind aber nicht darauf eingeschränkt. Alternativ kann die Schwefel-enthaltende, Molybdän-enthaltende Verbindung durch Umsetzen einer Schwefel-enthaltenden Molybdänquelle mit einem Aminorest oder Thiuramrest und gegebenenfalls einer zweiten Schwefelquelle hergestellt werden. Als ein Beispiel stellt die Umsetzung von Molybdäntrioxid mit einem sekundären Amin und Kohlenstoffdisulfid Molybdändithiocarbamate her. Alternativ stellt die Umsetzung von (NH4)2Mo3S13·n(H2O), wobei n im Bereich von etwa 0 bis 2 liegt, mit einem Tetraalkylthiuramdisulfid ein dreikerniges Schwefel-enthaltendes Molybdändithiocarbamat her.
  • Nicht-einschränkende Beispiele der Schwefel-enthaltenden, Molybdän-enthaltenden Verbindungen, welche in Patenten und Patentanmeldungen vorkommen, schließen die folgenden ein: Verbindungen, welche durch Umsetzen von Molybdäntrioxid mit einem sekundären Amin und Kohlenstoffdisulfid hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 3,509,051 und 3,356,702 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen einer Schwefel-freien Molybdänquelle mit einem sekundären Amin, Kohlenstoffdisulfid und einer zusätzlichen Schwefelquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,098,705 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines Molybdänhalogenids mit einem sekundären Amin und Kohlenstoffdisulfid hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,178,258 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen einer Molybdänquelle mit einer basischen Stickstoffverbindung und einer Schwefelquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,263,152 , 4,265,773 , 4,272,387 , 4,285,822 , 4,369,119 , 4,395,343 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen von Ammoniumtetrathiomolybdat mit einer basischen Stickstoffverbindung hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,283,295 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines Olefins, von Schwefel, eines Amins und einer Molybdänquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,362,633 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen von Ammoniumtetrathiomolybdat mit einer basischen Stickstoffverbindung und einer organischen Schwefelquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,402,840 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen einer Phenolverbindung, eines Amins und einer Molybdänquelle mit einer Schwefelquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,466,901 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines Triglycerids, einer basischen Stickstoffverbindung, einer Molybdänquelle und einer Schwefelquelle hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,765,918 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen von Alkalimetallalkylthioxanthatsalzen mit Molybdänhalogeniden hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,966,719 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines Tetraalkylthiuramdisulfids mit Molybdänhexacarbonyl hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,978,464 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines Alkyldixanthogens mit Molybdänhexacarbonyl hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,990,271 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen von Alkalimetallalkylxanthatsalzen mit Dimolybdäntetraacetat hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 4,995,996 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen von (NH4)2Mo3S13·2H2O mit einem Alkalimetalldialkyldithiocarbamat oder Tetraalkylthiuramdisulfid hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 6,232,276 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines Esters oder einer Säure mit einem Diamin, einer Molybdänquelle und Kohlenstoffdisulfid hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 6,103,674 definiert. Verbindungen, welche durch Umsetzen eines Alkalimetalldialkyldithiocarbamats mit 3-Chlorpropionsäure, gefolgt von Molybdäntrioxid hergestellt werden, wie in U.S. Pat. Nr. 6,117,826 definiert.
  • Nicht-einschränkende Beispiele der Molybdän-enthaltenden Verbindungen schließen Molybdäncarboxylate, Molybdänamide, Molybdänthiophosphate, Molybdänthiocarbamate, Molybdändithiocarbamate und so weiter ein.
  • Zusätzliche Beispiele von Asche-enthaltenden Verbindungen schließen Titan-enthaltende Verbindungen und Wolfram-enthaltende Verbindungen ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Eine andere geeignete Gruppe von Reibungsmodifizierungsmitteln schließt nicht Stickstoff-enthaltende Verbindungen, wie Polyolester, zum Beispiel Glycerolmonooleat (GMO), Glycerolmonolaurat (GML) und dergleichen ein.
  • Die Reibungsmodifizierungsverbindung kann in der Schmiermittelzusammensetzung in jedweder gewünschten oder wirksamen Menge vorhanden sein. In einer Ausführungsform kann die Schmiermittelzusammensetzung etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%, zum Beispiel etwa 0,2% bis etwa 1,5% und als ein weiteres Beispiel etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-%, relativ zum Gesamtgewicht der Schmiermittelzusammensetzung, umfassen. In einer Ausführungsform kann die Additivzusammensetzung etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 18 Gew.-%, zum Beispiel etwa 1,2% bis etwa 8,9% und als ein weiteres Beispiel etwa 1,8 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-%, relativ zum Gesamtgewicht der Schmiermittelzusammensetzung, umfassen. Jedoch wird der Fachmann verstehen, dass jede Menge verwendet werden kann.
  • Das Dispergiermittel zur Verwendung in der offenbarten Additivzusammensetzung kann aus jedweden der aschefreien Dispergiermittel, welche dem Fachmann bekannt sind, ausgewählt werden. Geeignete aschefreie Dispergiermittel können aschefreie Dispergiermittel wie Succinimid-Dispergiermittel, Mannichbase-Dispergiermittel und polymere Polyamin-Dispergiermittel einschließen. Hydrocarbyl-substituierte Bemsteinsäureacylierungsmittel können zur Herstellung von Hydrocarbyl-substituierten Succinimiden verwendet werden. Die Hydrocarbyl-substituierten Bernsteinsäureacylierungsmittel schließen Hydrocarbyl-substituierte Bernsteinsäuren, Hydrocarbyl-substituierte Bernsteinsäureanhydride, die Hydrocarbyl-substituierten Bernsteinsäurehalogenide (zum Beispiel die Säurefluoride und Säurechloride) und die Ester der Hydrocarbyl-substituierten Bernsteinsäuren und niedrigen Alkohole (z.B. jene, welche bis zu 7 Kohlenstoffatome enthalten) ein, das heißt Hydrocarbyl-substituierte Verbindungen, welche als Carboxylacylierungsmittel wirken können, sind aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Hydrocarbyl-substituierte Acylierungsmittel können durch Umsetzen eines Polyolefins oder chlorierten Polyolefins mit geeignetem Molekulargewicht mit Maleinsäureanhydrid hergestellt werden. Ähnliche Carboxylreaktanden können zur Herstellung der Acylierungsmittel verwendet werden. Solche Reaktanden können Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Itaconsäure, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäure, Citraconsäureanhydrid, Mesaconsäure, Ethylmaleinsäureanhydrid, Dimethylmaleinsäureanhydrid, Ethylmaleinsäure, Dimethylmaleinsäure, Hexylmaleinsäure und dergleichen, einschließlich der entsprechenden Säurehalogenide und niedrigen aliphatischen Ester, einschließen, sind aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Das Molekulargewicht des Olefins kann abhängig von der beabsichtigten Verwendung der substituierten Bernsteinsäureanhydride variieren. Typischerweise können die substituierten Bernsteinsäureanhydride einen Hydrocarbylrest mit etwa 8 bis 500 Kohlenstoffatomen aufweisen. Jedoch können substituierte Bernsteinsäureanhydride, welche zur Herstellung von Schmieröldispergiermitteln verwendet werden, typischerweise einen Hydrocarbylrest mit etwa 40 bis 500 Kohlenstoffatomen aufweisen. Bei substituierten Bernsteinsäureanhydriden mit hohem Molekulargewicht ist es genauer, sich auf das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) zu beziehen, da die Olefine, welche zur Herstellung dieser substituierten Bernsteinsäureanhydride verwendet werden, ein Gemisch von Komponenten mit unterschiedlichen Molekulargewichten, welche aus der Polymerisation von Olefinmonomeren mit niedrigem Molekulargewicht wie Ethylen, Propylen und Isobutylen resultieren, einschließen können.
  • Das Molverhältnis von Maleinsäureanhydrid zu Olefin kann stark variieren. Es kann zum Beispiel von etwa 5:1 bis etwa 1:5, oder zum Beispiel von etwa 1:1 bis etwa 3:1 variieren. Bei Olefinen wie Polyisobutylen mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 500 bis etwa 7000, oder als ein weiteres Beispiel etwa 800 bis etwa 3000 oder höher und den Ethylen-alpha-Olefin-Copolymeren kann das Maleinsäureanhydrid in stöchiometrischem Überschuss, z.B. 1,1 bis 3 mol Maleinsäureanhydrid pro mol Olefin, verwendet werden. Das nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid kann von dem resultierenden Reaktionsgemisch abgedampft werden.
  • Polyalkenylbernsteinsäureanhydride können unter Verwendung von herkömmlichen Reduktionsbedingungen wie katalytische Hydrierung in Polyalkylbernsteinsäureanhydride umgewandelt werden. Für eine katalytische Hydrierung ist ein geeigneter Katalysator Palladium auf Kohle. Ebenso können Polyalkenylsuccinimide unter Verwendung von ähnlichen Reduktionsbedingungen in Polyalkylsuccinimide umgewandelt werden.
  • Der Polyalkyl- oder Polyalkenylsubstituent an den hier verwendeten Bernsteinsäureanhydriden kann im Allgemeinen von Polyolefinen, welche Polymere oder Copolymere von Monoolefinen, insbesondere 1-Monoolefinen, wie Ethylen, Propylen und Butylen, sind, abgeleitet sein. Das verwendete Monoolefin kann etwa 2 bis etwa 24 Kohlenstoffatome, oder als ein weiteres Beispiel etwa 3 bis etwa 12 Kohlenstoffatome aufweisen. Andere geeignete Monoolefin schließen Propylen, Butylen, insbesondere Isobutylen, 1-Octen und 1-Decen ein. Polyolefine, welche aus solchen Monoolefinen hergestellt werden, schließen Polypropylen, Polybuten, Polyisobuten und die Polyalphaolefine, welche aus 1-Octen und 1-Decen hergestellt werden, ein.
  • In einigen Ausführungsformen kann das aschefreie Dispergiermittel ein oder mehrere Alkenylsuccinimide eines Amins mit mindestens einem primären Aminorest, welcher zur Bildung einer Imidgruppe in der Lage ist, einschließen. Die Alkenylsuccinimide können durch herkömmliche Verfahren wie durch Erwärmen eines Alkenylbernsteinsäureanhydrids, -säure, -säureesters, -säurehalogenids oder -niederalkylesters mit einem Amin, welches mindestens einen primären Aminorest enthält, gebildet werden. Das Alkenylbersteinsäureanhydrid kann einfach durch Erwärmen eines Gemisches von Polyolefin und Maleinsäureanhydrid auf etwa 180 bis 220°C hergestellt werden. Das Polyolefin kann ein Polymer oder Copolymer eines Niedermonoolefins wie Ethylen, Propylen, Isobuten und dergleichen mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von etwa 300 bis etwa 3000, wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt, sein.
  • Amine, welche bei der Bildung des aschefreien Dispergiermittels verwendet werden können, schließen jedwedes Amin ein, welches mindestens einen primären Aminorest, der sich zur Bildung einer Imidgruppe umsetzen kann, und mindestens einen zusätzlichen primären oder sekundären Aminorest und/oder mindestens einen Hydroxylrest aufweist. Einige repräsentative Beispiele sind: N-Methylpropandiamin, N-Dodecylpropandiamin, N-Aminopropylpiperazin, Ethanolamin, N-Ethanolethylendiamin und dergleichen.
  • Geeignete Amine können Alkylenpolyamine, wie Propylendiamin, Dipropylentriamin, Di-(1,2-butylen)triamin und Tetra-(1,2-propylen)pentamin, einschließen. Ein weiteres Beispiel schließt die Ethylenpolyamine, welche durch die Formel H2N(CH2CH2-NH)nH, wobei n eine ganze Zahl von etwa eins bis etwa zehn sein kann, gezeigt werden können, ein. Diese schließen ein: Ethylendiamin, Diethylentriamin (DETA), Triethylentetramin (TETA), Tetraethylenpentamin (TEPA), Pentaethylenhexamin (PEHA) und dergleichen, einschließlich Gemische davon, wobei in diesem Fall n der Mittelwert des Gemisches ist. Solche Ethylenpolyamine weisen an jedem Ende einen primären Aminorest auf, so dass sie Monoalkenylsuccinimide und Bisalkenylsuccinimide bilden können. Kommerziell erhältliche Ethylenpolyamingemische können Nebenbestandteilmengen an verzweigten Spezies und cyclischen Spezies wie N-Aminoethylpiperazin, N,N'-Bis(aminoethyl)piperazin, N,N'-Bis(piperazinyl)ethan und ähnlichen Verbindungen enthalten. Die kommerziellen Gemische können annähernd Gesamtzusammensetzungen aufweisen, welche in den Bereich fallen, der Diethylentriamin bis Tetraethylenpentamin entspricht. Das Molverhältnis von Polyalkenylbernsteinsäureanhydrid zu Polyalkylenpolyaminen kann etwa 1:1 bis etwa 3,0:1 sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Dispergiermittel die Produkte der Umsetzung eines Polyethylenpolyamins, z.B. Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin, mit einer Kohlenwasserstoff-substituierten Carbonsäure oder -anhydrid, welche durch Umsetzung eines Polyolefins, wie Polyisobuten, mit geeignetem Molekulargewicht mit einer ungesättigten Polycarbonsäure oder -anhydrid, z.B. Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure oder dergleichen, hergestellt werden, einschließen, einschließlich Gemische von zwei oder mehr solchen Substanzen.
  • Polyamine, welche auch bei der Herstellung der hier beschriebenen Dispergiermittel geeignet sind, schließen N-Arylphenylendiamine, wie N-Phenylphenylendiamine, zum Beispiel N-Phenyl-1,4-phenylendiamin, N-Phenyl-1,3-phenylendiamin und N-Phenyl-1,2-phenylendiamin; Aminothiazole wie Aminothiazol, Aminobenzothiazol, Aminobenzothiadiazol und Aminoalkylthiazol; Aminocarbazole; Aminoindole; Aminopyrrole; Aminoindazolinone; Aminomercaptotriazole; Aminoperimidine; Aminoalkylimidazole, wie 1-(2-Aminoethyl)imidazol, 1-(3-Aminopropyl)imidazol; und Aminoalkylmorpholine, wie 4-(3-Aminopropyl)morpholin ein. Diese Polyamine werden detaillierter in U.S. Pat. Nr. 4,863,623 und 5,075,383 , deren Offenbarungen hiermit hier durch Bezugnahme aufgenommen werden, beschrieben.
  • Zusätzliche Polyamine, welche bei der Bildung der Hydrocarbyl-substituierten Succinimide nützlich sind, schließen Polyamine mit mindestens einem primären oder sekundären Aminorest und mindestens einem tertiären Aminorest in dem Molekül, wie in U.S. Pat. Nr. 5,634,951 und 5,725,612 , deren Offenbarungen hiermit hier durch Bezugnahme aufgenommen werden, gelehrt, ein. Nicht-einschränkende Beispiele von geeigneten Polyaminen schließen N,N,N'',N''-Tetraalkyldialkylentriamine (zwei terminale tertiäre Aminoreste und ein zentraler sekundärer Aminorest), N,N,N',N''-Tetraalkyltrialkylentetramine (ein terminaler tertiärer Aminorest, zwei interne tertiäre Aminoreste und ein terminaler primärer Aminorest), N,N,N',N'',N''-Pentaalkyltrialkylentetramine (ein terminaler tertiärer Aminorest, zwei interne tertiäre Aminoreste und ein terminaler sekundärer Aminorest), Tris(dialkylaminoalkyl)aminoalkylmethane (drei terminale tertiäre Aminoreste und ein terminaler primärer Aminorest) und ähnliche Verbindungen, wobei die Alkylreste gleich oder unterschiedlich sind und typischerweise jeweils nicht mehr als etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten, und welche jeweils etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatome enthalten können, ein. Als ein weiteres Beispiel können diese Alkylreste Methyl- und/oder Ethylgruppen sein. Polyaminreaktanden dieses Typs können Dimethylaminopropylamin (DMAPA) und N-Methylpiperazin einschließen.
  • Hydroxyamine, welche hier geeignet sind, schließen Verbindungen, Oligomere oder Polymere, welche mindestens ein primäres oder sekundäres Amin enthalten, das sich mit der Hydrocarbyl-substituierten Bernsteinsäure oder -anhydrid umsetzen kann, ein. Beispiele der Hydroxyamine, welche hier zur Verwendung geeignet sind, schließen Aminoethylethanolamin (AEEA), Aminopropyldiethanolamin (APDEA), Ethanolamin, Diethanolamin (DEA), teilweise propoxyliertes Hexamethylendiamin (zum Beispiel HMDA-2PO oder HMDA-3PO), 3-Amino-1,2-propandiol, Tris(hydroxymethyl)aminomethan und 2-Amino-1,3-propandiol ein.
  • Das Molverhältnis von Amin zu Hydrocarbyl-substituierter Bernsteinsäure oder -anhydrid kann im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 3,0:1 liegen. Ein anderes Beispiel eines Molverhältnisses von Amin zu Hydrocarbyl-substituierter Bernsteinsäure oder -anhydrid kann im Bereich von etwa 1,5:1 bis etwa 2,0:1 liegen.
  • Das vorstehende Dispergiermittel kann auch ein nachbehandeltes Dispergiermittel sein, welches zum Beispiel durch Behandeln des Dispergiermittels mit Maleinsäureanhydrid und Borsäure, wie zum Beispiel in U.S. Pat. Nr. 5,789,353 beschrieben, oder durch Behandeln des Dispergiermittels mit Nonylphenol, Formaldehyd und Glykolsäure, wie zum Beispiel in U.S. Pat. Nr. 5,137,980 beschrieben, deren Offenbarungen hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen werden, hergestellt wird.
  • Die Mannichbase-Dispergiermittel können ein Reaktionsprodukt eines Alkylphenols, welches typischerweise einen langkettigen Alkylsubstituenten am Ring aufweist, mit einem oder mehreren aliphatischen Aldehyden, welche etwa 1 bis etwa 7 Kohlenstoffatome enthalten (zum Beispiel Formaldehyd und Derivate davon), und Polyaminen (insbesondere Polyalkylenpolyaminen) sein. Zum Beispiel kann ein aschefreies Mannichbase-Dispergiermittel durch Kondensieren von etwa einem Molanteil des langkettigen Kohlenwasserstoff-substituierten Phenols mit etwa 1 bis etwa 2,5 mol Formaldehyd und etwa 0,5 bis etwa 2 mol Polyalkylenpolyamin gebildet werden.
  • Kohlenwasserstoffquellen zur Herstellung der Mannich-Polyamin-Dispergiermittel können jene sein, welche von im Wesentlichen gesättigten Erdölfraktionen und Olefinpolymeren, wie Polymere von Monoolefinen mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, abgeleitet sind. Die Kohlenwasserstoffquelle enthält im Allgemeinen zum Beispiel mindestens etwa 40 Kohlenstoffatome und als ein weiteres Beispiel mindestens etwa 50 Kohlenstoffatome, um für das Dispergiermittel eine wesentliche Öllöslichkeit bereit zu stellen. Die Olefinpolymere mit einem Bereich des Zahlenmittels des GPC-Molekulargewichts von etwa 600 bis 5.000 können geeignet sein. Jedoch können auch Polymere mit höherem Molekulargewicht verwendet werden. Geeignete Kohlenwasserstoffquellen können Isobutylenpolymere und Polymere, welche aus einem Gemisch von Isobuten und einem Raffinatstrom hergestellt werden, sein.
  • Geeignete Mannichbase-Dispergiermittel können aschefreie Mannichbase-Dispergiermittel sein, welche durch Kondensieren von etwa einem Molanteil eines langkettigen Kohlenwasserstoff-substituierten Phenols mit etwa 1 bis etwa 2,5 mol Formaldehyd und etwa 0,5 bis etwa 2 mol Polyalkylenpolyamin gebildet werden.
  • Polymere Polyamin-Dispergiermittel, welche als die aschefreien Dispergiermittel geeignet sind, sind Polymere, welche basische Aminreste und öllöslichmachende Reste (zum Beispiel Alkylseitenreste mit mindestens etwa 8 Kohlenstoffatomen) enthalten. Solche Materialien werden durch Interpolymere veranschaulicht, welche aus verschiedenen Monomeren wie Decylmethacrylat, Vinyldecylether oder Olefinen mit relativ hohem Molekulargewicht mit Aminoalkylacrylaten und Aminoalkylacrylamiden gebildet werden. Beispiele der polymeren Polyamin-Dispergiermittel sind in U.S. Pat. Nr. 3,329,658 ; 3,449,250 ; 3,493,520 ; 3,519,565 ; 3,666,730 ; 3,687,849 und 3,702,300 dargelegt. Polymere Polyamine können Hydrocarbylpolyamine einschließen, wobei der Hydrocarbylrest aus dem Polymerisationsprodukt von Isobuten und einem Raffinat I-Strom wie vorstehend beschrieben zusammengesetzt ist. PIB-Amin und PIB-Polyamine können auch verwendet werden.
  • Verfahren zur Herstellung von aschefreien Dispergiermitteln wie vorstehend beschrieben sind dem Fachmann bekannt und wurden in der Patentliteratur beschrieben. Zum Beispiel wird die Synthese von verschiedenen aschefreien Dispergiermitteln der vorstehenden Typen in solchen Patenten wie U.S. Pat. Nr. 2,459,112 ; 2,962,442 ; 2,984,550 ; 3,036,003 ; 3,163,603 ; 3,166,516 ; 3,172,892 ; 3,184,474 ; 3,202,678 ; 3,215,707 ; 3,216,936 ; 3,219,666 ; 3,236,770 ; 3,254,025 ; 3,271,310 ; 3,272,746 ; 3,275,554 ; 3,281,357 ; 3,306,908 ; 3,311,558 ; 3,316,177 ; 3,331,776 ; 3,340,281 ; 3,341,542 ; 3,346,493 ; 3,351,552 ; 3,355,270 ; 3,368,972 ; 3,381,022 ; 3,399,141 ; 3,413,347 ; 3,415,750 ; 3,433,744 ; 3,438,757 ; 3,442,808 ; 3,444,170 ; 3,448,047 ; 3,448,048 ; 3,448,049 ; 3,451,933 ; 3,454,497 ; 3,454,555 ; 3,454,607 ; 3,459,661 ; 3,461,172 ; 3,467,668 ; 3,493,520 ; 3,501,405 ; 3,522,179 ; 3,539,633 ; 3,541,012 ; 3,542,680 ; 3,543,678 ; 3,558,743 ; 3,565,804 ; 3,567,637 ; 3,574,101 ; 3,576,743 ; 3,586,629 ; 3,591,598 ; 3,600,372 ; 3,630,904 ; 3,632,510 ; 3,632,511 ; 3,634,515 ; 3,649,229 ; 3,697,428 ; 3,697,574 ; 3,703,536 ; 3,704,308 ; 3,725,277 ; 3,725,441 ; 3,725,480 ; 3,726,882 ; 3,736,357 ; 3,751,365 ; 3,756,953 ; 3,793,202 ; 3,798,165 ; 3,798,247 ; 3,803,039 ; 3,804,763 ; 3,836,471 ; 3,862,981 ; 3,872,019 ; 3,904,595 ; 3,936,480 ; 3,948,800 ; 3,950,341 ; 3,957,746 ; 3,957,854 ; 3,957,855 ; 3,980,569 ; 3,985,802 ; 3,991,098 ; 4,006,089 ; 4,011,380 ; 4,025,451 ; 4,058,468 ; 4,071,548 ; 4,083,699 ; 4,090,854 ; 4,173,540 ; 4,234,435 ; 4,354,950 ; 4,485,023 ; 5,137,980 und Re 26,433, welche hier durch Bezugnahme aufgenommen werden, beschrieben.
  • Ein Beispiel eines geeigneten aschefreien Dispergiermittels ist ein boriertes Dispergiermittel. Borierte Dispergiermittel können durch Versetzen mit Borverbindungen („Borieren") eines aschefreien Dispergiermittels mit einem basischen Stickstoff und/oder mindestens einem Hydroxylrest im Molekül, wie ein Succinimid-Dispergiermittel, Succinamid-Dispergiermittel, Bernsteinsäureester-Dispergiermittel, Bernsteinsäureesteramid-Dispergiermittel, Mannichbase-Dispergiermittel oder Hydrocarbylamin- oder Polyamin-Dispergiermittel, gebildet werden. Verfahren, welche zum Borieren der verschiedenen Typen der vorstehend beschriebenen aschefreien Dispergiermittel verwendet werden können, werden in U.S. Pat. Nr. 3,087,936 ; 3,254,025 ; 3,281,428 ; 3,282,955 ; 2,284,409 ; 2,284,410 ; 3,338,832 ; 3,344,069 ; 3,533,945 ; 3,658,836 ; 3,703,536 ; 3,718,663 ; 4,455,243 und 4,652,387 , deren Offenbarungen hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen werden, beschrieben.
  • Das borierte Dispergiermittel kann ein Dispergiermittel mit hohem Molekulargewicht einschließen, welches mit Bor behandelt wurde, so dass das borierte Dispergiermittel bis zu etwa 2 Gew.-% Bor, zum Beispiel etwa 0,8 Gew.-% oder weniger Bor, als ein weiteres Beispiel etwa 0,1 bis etwa 0,7 Gew.-% Bor, als noch ein weiteres Beispiel etwa 0,25 bis etwa 0,7 Gew.-% Bor und als ein weiteres Beispiel etwa 0,35 bis etwa 0,7 Gew.-% Bor einschließt. Das Dispergiermittel kann zur Einfachheit der Handhabung in einem Öl mit geeigneter Viskosität gelöst werden. Es gilt als vereinbart, dass die hier gegebenen Gewichtsprozentanteile für reines Dispergiermittel ohne jedwedes zugegebene Verdünnungsöl gelten.
  • Ein Dispergiermittel kann ferner mit einer organischen Säure, einem Anhydrid und/oder einem Aldehyd/Phenol-Gemisch umgesetzt werden. Ein solches Verfahren kann zum Beispiel die Kompatibilität mit Elastomerdichtungen steigern. Das borierte Dispergiermittel kann ferner ein Gemisch von borierten Dispergiermitteln einschließen. Als ein weiteres Beispiel kann das borierte Dispergiermittel ein Stickstoff-enthaltendes Dispergiermittel einschließen und/oder es kann frei von Phosphor sein.
  • In einer Ausführungsform kann das Dispergiermittel zur Verwendung in der offenbarten Schmiermittelzusammensetzung ein Ethylen-Propylen-Dispergiermittel sein. Insbesondere kann das Dispergiermittel ein Ethylen-Propylen-Copolymer, auf welches Maleinsäureanhydrid aufgepfropft und welches mit n-Phenylphenylendiamin umgesetzt wurde, sein.
  • Ethylen-alpha-Olefin-Bernsteinsäureanhydrid-Dispergiermittel mit niedrigem Molekulargewicht, wie in U.S. Pat. Nr. 5,075,383 und 6,117,825 , deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme aufgenommen werden, beschrieben, sind hier auch zur Verwendung geeignet. Auch in der vorliegenden Offenbarung geeignet sind Ethylen-alpha-Olefin-Polymere, wie in U.S. Pat. Nr. 5,266,223 ; 5,350,532 und 5,435,926 , deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme aufgenommen werden, beschrieben. Ethylen-Propylen-Dienpolymere, wie jene, welche in U.S. Pat. Nr. 4,952,637 , 5,356,999 , 5,374,364 und 5,424,366 , deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme aufgenommen werden, beschrieben werden, sind auch geeignet.
  • Ein vernetztes Ethylen-Propylen-Bersteinsäureanhydrid-Dispergiermittel mit niedrigem Molekulargewicht ist auch zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Diese vernetzten Dispergiermittel sind ähnlich zu den vorstehend erörterten Ethylen-alpha-Olefin-Bernsteinsäureanhydrid-Dispergiermitteln mit niedrigem Molekulargewicht, enthalten aber zusätzlich ein multifunktionelles Polyamin, um vorteilhaftes Vernetzen zu erreichen, wie in U.S. Pat. Nr. 6,107,258 , dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird, beschrieben.
  • Geeignete Dispergiermittel werden von Ethylen-alpha-Olefin-Polymeren mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 300 bis etwa 25.000, zum Beispiel von etwa 1000 bis etwa 15.000; und als ein weiteres Beispiel von etwa 5.000 bis etwa 15.000 abgeleitet sein.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform kann das Dispergiermittel ein Aminderivatisiertes funktionalisiertes Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem hohen Grad an Aufpfropfung, wie vollständig in U.S. Pat. Nr. 5,139,688 und 6,107,257 beschrieben, deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme aufgenommen werden, sein.
  • In einer Ausführungsform kann das Dispergiermittel ein funktionalisiertes Olefincopolymer sein. Das Polymer- oder Copolymersubstrat kann aus Ethylen und Propylen hergestellt werden oder es kann aus Ethylen und mindestens einem höheren Olefin im Bereich von C3- bis C23-alpha-Olefinen hergestellt werden.
  • Nicht-einschränkende Beispiele von Polymeren zur Verwendung hier schließen Copolymere von Ethylen und mindestens einem C3- bis C23-alpha-Olefin ein. In einer Ausführungsform können Copolymere von Ethylen und Propylen verwendet werden. Andere alpha-Olefine, welche anstelle von Propylen zur Bildung des Copolymers geeignet sind oder in Kombination mit Ethylen und Propylen zur Bildung eines Terpolymers verwendet werden, schließen 1-Buten, 2-Buten, Isobuten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen und Styrol; α,ω-Diolefine wie 1,5-Hexadien, 1,6-Heptadien, 1,7-Octadien; verzweigtkettige alpha-Olefine wie 4-Methylbuten-1,5-methylpenten-1 und 6-Methylhepten-1; und Gemische davon ein.
  • Komplexere Polymersubstrate, welche oft als Interpolymere bezeichnet werden, können unter Verwendung einer dritten Komponente hergestellt werden. Die dritte Komponente, welche im Allgemeinen zur Herstellung eines Interpolymersubstrats verwendet wird, kann ein aus nicht-konjugierten Dienen und Trienen ausgewähltes Polyenmonomer sein. Die nicht-konjugierte Dienkomponente kann eine mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Kette sein. Zum Beispiel kann das Dienmonomer durch das Vorhandensein eines Vinylrests in seiner Struktur charakterisiert sein und es kann cyclische und Bicycloverbindungen einschließen. Repräsentative Diene schließen 1,4-Hexadien, 1,4-Cyclohexadien, Dicyclopentadien, 5-Ethyliden-2-norbomen, 5-Methylen-2-norbornen, 1,5-Heptadien und 1,6-Octadien ein. Ein Gemisch von mehr als einem Dien kann bei der Herstellung des Interpolymers verwendet werden. In einer Ausführungsform kann ein nicht-konjugiertes Dien zur Herstellung eines Terpolymer- oder Interpolymersubstrats 1,4-Hexadien sein.
  • Die Trienkomponente kann mindestens zwei nicht-konjugierte Doppelbindungen und bis zu etwa 30 Kohlenstoffatome in der Kette aufweisen. Typische Triene, welche bei der Herstellung des Interpolymers der Erfindung nützlich sind, können 1-Isopropyliden-3α,4,7,7α-tetrahydroinden, 1-Isopropylidendicyclopentadien, Dihydroisodicyclopentadien und 2-(2-Methylen-4-methyl-3-pentenyl)(2.2.1)bicyclo-5-hepten sein.
  • Ethylen-Propylen- oder höhere alpha-Olefin-Copolymere können etwa 15 bis 80 Molprozent Ethylen und etwa 85 bis 20 Molprozent C3- bis C23-alpha-Olefin mit zum Beispiel Molverhältnissen von etwa 35 bis 75 Molprozent Ethylen und etwa 65 bis 25 Molprozent eines C3- bis C23-alpha-Olefins umfassen, wobei zum Beispiel Anteile 50 bis 70 Molprozent Ethylen und 50 bis 30 Molprozent C3- bis C23-alpha-Olefin sind und als ein weiteres Beispiel Anteile 55 bis 65 Molprozent Ethylen und 45 bis 35 Molprozent C3- bis C23-alpha-Olefin sind.
  • Terpolymervariationen der vorstehenden Polymere können etwa 0,1 bis 10 Molprozent eines nicht-konjugierten Diens oder Triens umfassen.
  • Die Ausdrücke Polymer und Copolymer können allgemein verwendet werden, um Ethylencopolymere, -terpolymere oder -interpolymere zu umfassen. Diese Materialien können Nebenbestandteilmengen von anderen Olefinmonomeren umfassen, solange die Grundcharakteristika der Ethylencopolymere physisch nicht verändert sind. Der Fachmann wird wissen, wie diese funktionalisierten Olefincopolymere hergestellt werden. U.S. Pat. Nr. 6,107,257 , dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird, offenbart zum Beispiel Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Olefincopolymeren.
  • Das Dispergiermittel kann auch ein Polyalkyl(meth)acrylatcopolymer sein, welches Einheiten umfasst, die abgeleitet sind von: (A) etwa 12 bis etwa 18 Gewichtsprozent Methylmethacrylat; (B) etwa 75 bis etwa 85 Gewichtsprozent C10-C15-Alkyl(meth)acrylat(en); und (C) etwa 2 bis etwa 5 Gewichtsprozent eines Stickstoff-enthaltenden Dispersantmonomers. Die Polyalkyl(meth)acrylatcopolymere können die Reaktionsprodukte umfassen von: (A) etwa 12 bis etwa 18 Gewichtsprozent Methylmethacrylat; (B) etwa 75 bis etwa 85 Gewichtsprozent C10-C15- Alkyl(meth)acrylat(en); und (C) etwa 2 bis etwa 5 Gewichtsprozent eines Stickstoff-enthaltenden Dispersantmonomers.
  • Wie hier verwendet, bedeutet C10-C15-Alkyl(meth)acrylat einen Alkylester von Acryl- oder Methacrylsäure mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 10 bis 15 Kohlenstoffatomen pro Rest, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf, Decyl(meth)acrylat, Isodecyl(meth)acrylat, Undecyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Myristyl(meth)acrylat, Dodecylpentadecylmethacrylat und Gemische davon.
  • Die Alkyl(meth)acrylatcomonomere, welche 10 oder mehr Kohlenstoffatome im Alkylrest enthalten, können im Allgemeinen durch Standardveresterungsverfahren unter Verwendung von technischen Qualitäten von langkettigen aliphatischen Alkoholen, wobei diese kommerziell erhältlichen Alkohole Gemische von Alkoholen mit variierenden Kettenlängen in den Alkylresten sind, hergestellt werden. Folglich ist es für die Zwecke dieser Offenbarung beabsichtigt, dass Alkyl(meth)acrylat nicht nur das einzelne genannte Alkyl(meth)acrylatprodukt einschließt, sondern dass es auch Gemische der Alkyl(meth)acrylate mit einer überwiegenden Menge des genannten besonderen Alkyl(meth)acrylats einschließt.
  • Die Stickstoff-enthaltenden Dispersantmonomere, welche hier zur Verwendung geeignet sind, schließen Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamide wie N,N-Dimethylaminopropylmethacrylamid; N,N-Diethylaminopropylmethacrylamid; N,N-Dimethylaminoethylacrylamid und N,N-Diethylaminoethylacrylamid; und Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate wie N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat; N,N-Diethylaminoethylacrylat und N,N-Dimethylaminoethylthiomethacrylat ein.
  • In einer Ausführungsform bestehen die Polyalkyl(meth)acrylatcopolymere im Wesentlichen aus den Reaktionsprodukten von (A), (B) und (C). Jedoch wird der Fachmann erkennen, dass Nebenbestandteillevels von anderen Monomeren, welche mit den hier offenbarten Monomeren (A), (B) und/oder (C) polymerisierbar sind, vorhanden sein können, solange sie die Niedrigtemperatureigenschaften der vollständig formulierten Fluide nicht nachteilig beeinflussen. Typische zusätzliche Monomere sind in einer Menge von weniger als etwa 5 Gew.-% vorhanden, zum Beispiel in einer Menge von weniger als 3 Gew.-% und als ein weiteres Beispiel in einer Menge von weniger als 1 Gew.-%. Zum Beispiel wird die Zugabe von Nebenbestandteillevels an Monomeren wie C2-C9-Alkyl(meth)acrylaten, Hydroxy- oder Alkoxy-enthaltenden Alkyl(meth)acrylaten, Ethylen, Propylen, Styrol, Vinylacetat und dergleichen innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung in Betracht gezogen. In einer Ausführungsform ist die Summe der Gewichtsprozente an (A), (B) und (C) gleich 100%.
  • Die Copolymere können durch verschiedene Polymerisationstechniken, einschließlich Radikal- und anionische Polymerisation, hergestellt werden.
  • Herkömmliche Radikalpolymerisationsverfahren können zur Herstellung der Copolymere verwendet werden. Die Polymerisation der Acryl- und/oder Methacrylmonomere kann unter einer Vielzahl von Bedingungen, einschließlich Massepolymerisation, Lösungspolymerisation, normalerweise in einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt Mineralöl, Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation und nicht-wässrigen Dispersionstechniken, stattfinden.
  • Das Dispergiermittel kann in der Schmiermittelzusammensetzung in jedweder gewünschten oder wirksamen Menge vorhanden sein. In einer Ausführungsform kann die Schmiermittelzusammensetzung etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, zum Beispiel etwa 1% bis etwa 7% und als ein weiteres Beispiel etwa 2 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, relativ zum Gesamtgewicht der Schmiermittelzusammensetzung, umfassen. In einer Ausführungsform kann die Additivzusammensetzung etwa 0,6 Gew.-% bis etwa 59,5 Gew.-%, zum Beispiel etwa 5,95% bis etwa 41,7% und als ein weiteres Beispiel etwa 11,9 Gew.-% bis etwa 29,8 Gew.-%, relativ zum Gesamtgewicht der Additivzusammensetzung, umfassen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen gibt es eine Schmiermittelzusammensetzung, welche eine Hauptmenge eines Basisöls und eine Nebenbestandteilmenge einer Additivzusammensetzung, die ein Reibungsmodifizierungsmittel und ein Dispergiermittel umfasst, umfasst, wobei die Additivzusammensetzung mindestens eines von verringerter Dünnfilmreibung und erhöhter Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu einer Additivzusammensetzung ohne das Reibungsmodifizierungsmittel und das Dispergiermittel zeigt.
  • Gegebenenfalls können andere Komponenten in den offenbarten Schmiermittel- und/oder Additivzusammensetzungen vorhanden sein. Nicht-einschränkende Beispiele von anderen Komponenten schließen Antiverschleißmittel, Detergenz, Verdünnungsmittel, Entschäumer, Demulgiermittel, Antischaummittel, Korrosionsinhibitoren, Mittel für extreme Drucke, Dichtungsmittel, Antioxidationsmittel, Fließpunkterniedrigungsmittel, Rostinhibitoren und Reibungsmodifizierungsmittel ein.
  • In einer Ausführungsform können ein Motor, ein Getriebe und ein Sammelgetriebe mit den offenbarten Schmiermittelzusammensetzungen geschmiert werden. Jedoch wird der Fachmann verstehen, dass die offenbarten Schmiermittelzusammensetzungen zum Schmieren von allem verwendet werden können, z.B. jeder Oberfläche, wie jene, wobei Dünnfilmreibung vorliegen kann. In einer anderen Ausführungsform gibt es ein Verfahren zum Schmieren einer Maschine wie eines Motors, eines Getriebes, eines Autogetriebes, eines Sammelgetriebes und/oder einer Achse, welches das Bereitstellen der offenbarten Schmiermittelzusammensetzungen in der Maschine umfasst.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen gibt es ein Verfahren zur Verringerung der Dünnfilmreibung eines Fluids zwischen Oberflächen, welches das Bereitstellen einer Schmiermittelzusammensetzung in dem Fluid umfasst, welche ein Basisöl und eine Additivzusammensetzung, die ein Detergenz und ein aus einer Phosphor-enthaltenden Verbindung, einem Reibungsmodifizierungsmittel und einem Dispergiermittel ausgewähltes Additiv umfasst, umfasst.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform gibt es ein Verfahren zur Verringerung der Dünnfilmreibung eines Fluids zwischen Oberflächen, welches das Bereitstellen einer Schmiermittelzusammensetzung in dem Fluid umfasst, welche ein Basisöl und eine Additivzusammensetzung, die ein Reibungsmodifizierungsmittel und ein Dispergiermittel umfasst, umfasst.
  • In verschiedenen Ausführungsformen gibt es ein Verfahren zur Erhöhung der Kraftstoffeffizienz in einem Fahrzeug, welches das Bereitstellen einer Zusammensetzung in einem Fahrzeug umfasst, welche ein Basisöl und eine Additivzusammensetzung, die ein Detergenz und ein aus einer Phosphor-enthaltenden Verbindung, einem Reibungsmodifizierungsmittel und einem Dispergiermittel ausgewähltes Additiv umfasst, umfasst.
  • Andere Ausführungsformen offenbaren ein Verfahren zur Erhöhung der Kraftstoffeffizienz in einem Fahrzeug, welches das Bereitstellen einer Zusammensetzung in einem Fahrzeug umfasst, welche ein Basisöl und eine Additivzusammensetzung, die ein Reibungsmodifizierungsmittel und ein Dispergiermittel umfasst, umfasst.
  • Hier wird auch ein Verfahren zum Schmieren einer Maschine, wie eines Motors, Getriebes, Autogetriebes, eines Sammelgetriebes und/oder einer Achse, mit den offenbarten Schmiermittelzusammensetzungen offenbart. In einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Verbessern der Kraftstoffeffizienz in einer Maschine, wie einem Motor, einem Getriebe, einem Autogetriebe, einem Sammelgetriebe und/oder einer Achse, offenbart, welches das Geben der offenbarten Schmiermittelzusammensetzungen in die Maschine, wie einen Motor, ein Getriebe, ein Autogetriebe, ein Sammelgetriebe und/oder eine Achse, umfasst.
  • Es wird ferner in Betracht gezogen, dass die offenbarten Schmiermittelzusammensetzungen in jeder maschinellen Einrichtung, bei welcher Kraftstoffwirtschaftlichkeit ein Thema ist, bereitgestellt werden können.
  • BEISPIEL 1- Wirkung von einzelnen Additiven auf die Dünnfilmreibung
  • Die Wirkung von einzelnen Additiven, wie Detergenz, Phosphor-enthaltende Verbindung (P-A (Metall-enthaltend, Phosphor-enthaltend) und P-B (nicht Metall-enthaltend, Phosphor-enthaltend)), Reibungsmodifizierungsmittel (FM-A (Stickstoff-enthaltend), FM-B (nicht Stickstoff-enthaltend) und FM-C (nicht Stickstoff-enthaltend)) und einem Dispergiermittel (D-A (Succinimid) und D-B (Polymer)), auf die Dünnfilmreibung, wenn sie zu zwei Basisölen, Basisöl der Gruppe II (G2) und Basisöl der Gruppe IV (PAO4), gegeben werden, ist in Tabelle 1 gezeigt. Die Dünnfilmreibung wurde bei 100°C/20 N Last mit einem Verhältnis von Gleiten zu Rollen von 20% bei 1,5 m/s gemessen. Tabelle 1 zeigt auch die %-Veränderung bei der Dünnfilmreibung gegen das Basisöl. Wie gesehen werden kann, verursachten alle Additive, außer D-A in G2, dass die Dünnfilmreibung ansteigt. D-A kann jedoch verursachen, dass die Dünnfilmreibung ansteigt, wenn es zu PAO4 gegeben wird. TABELLE
    Dünnfilmreibungskoeffizient %-Veränderung bei der Dünnfilmreibung gegen das Basisöl
    G2 0,030
    G2 + DETERGENZ 0,069 130%
    G2 + P-A 0,074 147%
    G2 + P-B 0,050 68%
    G2 + FM-A 0,038 27%
    G2 + FM-B 0,035 17%
    G2 + D-A 0,029 –3%
    G2 + D-B 0,056 87%
    PAO4 0,027
    PAO4 + D-A 0,041 52%
    PAO4 + FM-A 0,035 30%
    PAO4 + FM-C 0,036 33%
  • BEISPIEL 2 – Wirkung der Additivzusammensetzung auf die Dünnfilmreibung des Basisöls G2
  • Tabelle 2 zeigt die Wirkung einer Additivzusammensetzung, welche ein Detergenz und ein aus einer Phosphor-enthaltenden Verbindung (P-A und P-B), einem Reibungsmodifizierungsmittel (FM-A, FM-B und FM-C) und einem Dispergiermittel (D-A und D-B) ausgewähltes Additiv umfasst, in einem Basisöl G2 auf die Dünnfilmreibung. Die wirklichen und berechneten prozentualen Veränderungen bei der Dünnfilmreibung sind auch in Tabelle 2 aufgelistet. Wenn Additive in einem Basisöl kombiniert werden, kann eine berechnete prozentuale Veränderung bei der Dünnfilmreibung des Basisöls durch Addieren der prozentualen Veränderung bei der Dünnfilmreibung des Basisöls für jedes einzelne Additiv wie in Tabelle 1 aufgelistet bestimmt werden. Zum Beispiel wäre die berechnete prozentuale Veränderung bei der Dünnfilmreibung für die Kombination von Detergenz und P-A in dem Basisöl RLOP 100 277% (130% + 147%). Tabelle 2 zeigt diese berechneten prozentualen Veränderungen bei der Dünnfilmreibung, welche durch die Wirkung der einzelnen Additive bestimmt werden. Wenn die wirkliche prozentuale Veränderung bei der Dünnfilmreibung für die Kombination der Additive niedriger als die berechnete prozentuale Veränderung bei der Dünnfilmreibung ist, dann ist die gemessene Dünnfilmreibung unerwartet niedrig und die Kombination der Additive würde bessere Kraftstoffwirtschaftlichkeitseigenschaften aufweisen, als erwartet werden würde. TABELLE 2
    Dünnfilmreibungskoeffizient %-Veränderung bei der Dünnfilmreibung gegen das Basisöl WIRKLICH %-Veränderung bei der Dünnfilmreibung gegen das Basisöl BERECHNET
    G2 + DETERGENZ + P-A 0,083 177% 277%
    G2 + DETERGENZ + P-B 0,053 77% 198%
    G2 + DETERGENZ + FM-A 0,048 60% 157%
    G2 + DETERGENZ + FM-B 0,059 97% 147%
    G2 + DETERGENZ + D-A 0,036 20% 127%
    G2 + DETERGENZ + D-A 0,049 63% 217%
  • In allen in Tabelle 2 aufgelisteten Fällen hatte die Additivzusammensetzung, welche ein Detergenz (DETERGENZ) und ein aus einer Phosphor-enthaltenden Verbindung (P-A und P-B), einem Reibungsmodifizierungsmittel (FM-A und FM-B) und einem Dispergiermittel (D-A) ausgewähltes Additiv umfasst, in der das Basisöl G2 eine niedrigere wirkliche prozentuale Veränderung bei der Dünnfilmreibung als eine berechnete prozentuale Veränderung bei der Dünnfilmreibung. Deshalb hatte die Additivzusammensetzung, welche ein Detergenz und ein aus einer Phosphor-enthaltenden Verbindung, einem Reibungsmodifizierungsmittel und einem Dispergiermittel ausgewähltes Additiv umfasst, in dem Basisöl eine unerwartet bessere Dünnfilmreibung und folglich Kraftstoffeffizienz als erwartet.
  • BEISPIEL 3 – Wirkung der Additivzusammensetzung auf die Dünnfilmreibung des Basisöls PAO4
  • Tabelle 3 zeigt die Wirkung einer Additivzusammensetzung, welche ein Reibungsmodifizierungsmittel (FM-A und FM-C) und ein Dispergiermittel (D-A) umfasst, in einem Basisöl PAO4 auf die Dünnfilmreibung. Die wirkliche und berechnete prozentuale Veränderung bei der Dünnfilmreibung werden auch in Tabelle 3 aufgelistet. In allen in Tabelle 3 aufgelisteten Fällen hatte die Additivzusammensetzung, welche ein Reibungsmodifizierungsmittel (FM-A und FM-C) und ein Dispergiermittel (D-A) umfasste, in einem Basisöl PAO4 eine niedrigere wirkliche prozentuale Veränderung bei der Dünnfilmreibung als aus der Wirkung der einzelnen Additive berechnet wurde. TABELLE 3
    Dünnfilmreibungskoeffizient %-Veränderung bei der Dünnfilmreibung gegen das Basisöl WIRKLICH %-Veränderung bei der Dünnfilmreibung gegen das Basisöl BERECHNET
    PAO4 + D-A + FM-A 0,016 –42% 81%
    PAO4 + D-A + FM-C 0,013 –53% 85%
  • An zahlreichen Stellen überall in dieser Beschreibung wurde auf eine Anzahl von U.S. Patenten, veröffentlichten ausländischen Patentanmeldungen und veröffentlichten Fachliteraturstellen Bezug genommen. Alle solche aufgeführten Dokumente werden ausdrücklich vollständig in diese Offenbarung aufgenommen, als wenn sie vollständig hier dargelegt worden wären.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung und angefügten Patentansprüche sollen, wenn nicht Anderweitiges angegeben ist, alle Zahlen, welche Mengen, Prozentanteile oder Anteile ausdrücken, und andere Zahlenwerte, welche in der Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet werden, als in allen Fällen mit dem Ausdruck „etwa" modifiziert angesehen werden. Demgemäß sind, wenn nicht Gegenteiliges angegeben ist, die in der folgenden Beschreibung und den angefügten Patentansprüchen angegebenen Zahlenparameter Näherungen, welche abhängig von den gewünschten Eigenschaften, die versucht werden durch die vorliegende Offenbarung zu erhalten, variieren können. Schließlich und nicht als ein Versuch, die Anmeldung unter dem Grundsatz der Äquivalente auf den Umfang der Patentansprüche einzuschränken, soll jeder Zahlenparameter mindestens unter Berücksichtigung der Anzahl der angegebenen signifikanten Stellen und unter Verwendung von einfachen Rundungstechniken ausgelegt werden.
  • Obwohl die Zahlenbereiche und -parameter, welche den breiten Umfang der Offenbarung darlegen, Näherungen sind, sind die Zahlenwerte, welche in den speziellen Beispielen dargelegt sind, so genau wie möglich angegeben. Jeder Zahlenwert enthält inhärent jedoch bestimmt Fehler, welche notwendigerweise aus der in ihren jeweiligen Testmessungen gefundenen Standardabweichung resultieren. Darüber hinaus sollten alle hier offenbarten Bereiche so ausgelegt werden, dass sie jedwede und alle Unterbereiche darin aufsummieren. Zum Beispiel kann ein Bereich von „weniger als 10" jedwede und alle Unterbereiche zwischen (und einschließlich) dem minimalen Wert null und dem maximalen Wert 10 einschließen, das heißt jedweden und alle Unterbereiche mit einem minimalen Wert von gleich oder größer als null und einem maximalen Wert von gleich oder niedriger als 10, z.B. 1 bis 5.
  • Es wird angemerkt, dass die Einzahlformen „ein, eine, einer, eines" und „der, die, das", wie in dieser Beschreibung und den angefügten Patentansprüchen verwendet, Mehrzahlbezugnahmen einschließen, wenn nicht ausdrücklich und eindeutig auf eine Bezugnahme eingeschränkt ist. So schließt zum Beispiel eine Bezugnahme auf „ein Antioxidationsmittel" zwei oder mehr unterschiedliche Antioxidationsmittel ein. Wie hier verwendet, ist mit dem Ausdruck „einschließen" und seinen grammatikalischen Varianten beabsichtigt nicht einschränkend zu wirken, so dass eine Aufführung von Punkten in einer Liste nicht für den Ausschluss von anderen ähnlichen Punkten, welche bei den aufgelisteten Punkten substituiert oder hinzugefügt werden können, steht.
  • Diese Erfindung ist für eine beträchtliche Variation in ihrer Praxis empfänglich. Deshalb ist mit der vorstehenden Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die hier vorstehend bereitgestellten besonderen Beispielgebungen einzuschränken und sie soll nicht als einschränkend ausgelegt werden. Vielmehr ist beabsichtigt das zu umfassen, was in den anschließenden Patentansprüchen dargelegt ist, und die rechtlich erlaubten Äquivalente davon.
  • Die Anmelder beabsichtigen nicht, jedwede offenbarten Ausführungsformen der Öffentlichkeit Preis zu geben, und es kann sein, dass in dem Ausmaß in dem jedwede offenbarten Modifizierungen oder Veränderungen nicht wörtlich in den Umfang der Patentansprüche fallen, sie als Teil der Erfindung unter dem Grundsatz der Äquivalente angesehen werden.

Claims (33)

  1. Additivzusammensetzung, umfassend: ein Detergenz; und ein aus einer Phosphor-enthaltenden Verbindung, einem Reibungsmodifizierungsmittel und einem Dispergiermittel ausgewähltes Additiv; wobei die Additivzusammensetzung mindestens eines von verringerter Dünnfilmreibung und erhöhter Kraftstoffeffizienz im Vergleich mit einer Additivzusammensetzung ohne das Detergenz und das Additiv zeigt.
  2. Additivzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Phosphor-enthaltende Verbindung eine Metall-enthaltende, Phosphor-enthaltende Verbindung ist.
  3. Additivzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Metall-enthaltende, Phosphor-enthaltende Verbindung ein Metalldihydrocarbyldithiophosphat ist.
  4. Additivzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Metalldihydrocarbyldithiophosphat Zinkdialkyldithiophosphat ist.
  5. Additivzusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Phosphor-enthaltende Verbindung eine Schwefel-enthaltende, Phosphor-enthaltende Verbindung ist.
  6. Additivzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die Schwefel-enthaltende, Phosphor-enthaltende Verbindung aus Thiophosphaten, Dithiophosphaten, Schwefelenthaltendem Neopentylglykolphosphit und einem Salz eines Schwefel-enthaltenden Neopentylglykolphosphits ausgewählt ist.
  7. Additivzusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, wobei das Reibungsmodifizierungsmittel mindestens eines einer nicht Stickstoff-enthaltenden Verbindung, einer Stickstoff-enthaltenden Verbindung und einer Asche-enthaltenden Verbindung ist.
  8. Additivzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die nicht Stickstoff-enthaltende Verbindung ein Polyolester ist.
  9. Additivzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der Polyolester aus Glycerolmonooleat und Glycerolmonolaurat ausgewählt ist.
  10. Additivzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Stickstoff-enthaltende Verbindung ein langkettiges Alkylenamin ist.
  11. Additivzusammensetzung nach Anspruch 10, wobei das langkettige Alkylenamin aus N-Oleyltrimethylendiamin, N-Talgtrimethylendiamin, Kokostrimethylendiamin und Gemischen davon ausgewählt ist.
  12. Additivzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Stickstoff-enthaltende Verbindung Diethanolamin ist.
  13. Additivzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Asche-enthaltende Verbindung eine Molybdän-enthaltende Verbindung, welche Schwefel umfasst, ist.
  14. Additivzusammensetzung nach Anspruch 11, wobei die Molybdän-enthaltende Verbindung aus Molybdäncarboxylaten, Molybdänamiden, Molybdänthiophosphaten, Molybdänthiocarbamaten und Gemischen davon ausgewählt ist.
  15. Additivzusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 14, wobei das Dispergiermittel mindestens eines von Succinimid, boriertem Succinimid, Mannich-Dispergiermittel, funktionalisiertem Olefincopolymer und Poly(meth)acrylatcopolymeren ist.
  16. Additivzusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das Dispergiermittel ein Aminderivatisiertes funktionalisiertes Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem hohen Grad an Aufpfropfung ist.
  17. Schmiermittelzusammensetzung, umfassend: eine Hauptmenge eines Basisöls; und eine Nebenbestandteilmenge der Additivzusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 16.
  18. Motor, Getriebe oder Sammelgetriebe, welche mit der Schmiermittelzusammensetzung gemäß Anspruch 17 geschmiert werden.
  19. Verfahren zum Schmieren einer Maschine, umfassend das Bereitstellen der Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 17 in der Maschine.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Maschine ein Getriebe ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Maschine ein Motor ist.
  22. Additivzusammensetzung, umfassend: ein Reibungsmodifizierungsmittel; und ein Dispergiermittel; wobei die Additivzusammensetzung mindestens eines von verringerter Dünnfilmreibung und erhöhter Kraftstoffeffizienz im Vergleich mit einer Additivzusammensetzung ohne ein Reibungsmodifizierungsmittel und ein Dispergiermittel zeigt.
  23. Additivzusammensetzung nach Anspruch 22, wobei das Reibungsmodifizierungsmittel mindestens eines von einer nicht Stickstoff-enthaltenden Verbindung, einer Stickstoff-enthaltenden Verbindung und einer Asche-enthaltenden Verbindung ist.
  24. Additivzusammensetzung nach Anspruch 22, wobei das Dispergiermittel mindestens eines von Succinimid, boriertem Succinimid, Mahnich-Dispergiermittel, funktionalisiertem Olefincopolymer und Poly(meth)acrylatcopolymeren ist.
  25. Schmiermittelzusammensetzung, umfassend: eine Hauptmenge eines Basisöls; und eine Nebenbestandteilmenge der Additivzusammensetzung gemäß den Ansprüchen 22 bis 24.
  26. Motor, Getriebe oder Sammelgetriebe, welche mit der Schmiermittelzusammensetzung gemäß Anspruch 25 geschmiert werden.
  27. Verfahren zum Schmieren einer Maschine, umfassend das Bereitstellen der Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 25 in der Maschine.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Maschine ein Getriebe ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Maschine ein Motor ist.
  30. Verfahren zum Verringern von Dünnfilmreibung eines Fluids zwischen Oberflächen, umfassend: das Bereitstellen einer Schmiermittelzusammensetzung in dem Fluid, welche umfasst: ein Basisöl; und eine Additivzusammensetzung, umfassend: ein Detergenz; und ein aus einer Phosphor-enthaltenden Verbindung, einem Reibungsmodifizierungsmittel und einem Dispergiermittel ausgewähltes Additiv.
  31. Verfahren zum Verringern von Dünnfilmreibung eines Fluids zwischen Oberflächen, umfassend: das Bereitstellen einer Schmiermittelzusammensetzung in dem Fluid, welche umfasst: ein Basisöl; und eine Additivzusammensetzung, umfassend ein Reibungsmodifizierungsmittel und ein Dispergiermittel.
  32. Verfahren zum Erhöhen der Kraftstoffeffizienz in einem Fahrzeug, umfassend: das Bereitstellen einer Zusammensetzung in einem Fahrzeug, welche umfasst: ein Basisöl; und eine Additivzusammensetzung, umfassend ein Detergenz und ein aus einer Phosphor-enthaltenden Verbindung, einem Reibungsmodifizierungsmittel und einem Dispergiermittel ausgewähltes Additiv.
  33. Verfahren zum Erhöhen der Kraftstoffeffizienz in einem Fahrzeug, umfassend: das Bereitstellen einer Zusammensetzung in einem Fahrzeug, welche umfasst: ein Basisöl; und eine Additivzusammensetzung, umfassend ein Reibungsmodifizierungsmittel und ein Dispergiermittel.
DE102007027345A 2006-11-22 2007-06-14 Schmiermittelzusammensetzungen Ceased DE102007027345A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/562,524 US20080119377A1 (en) 2006-11-22 2006-11-22 Lubricant compositions
US11/562,524 2006-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027345A1 true DE102007027345A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38332135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027345A Ceased DE102007027345A1 (de) 2006-11-22 2007-06-14 Schmiermittelzusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080119377A1 (de)
JP (1) JP2008127563A (de)
CN (1) CN101186858A (de)
DE (1) DE102007027345A1 (de)
FR (1) FR2908783A1 (de)
GB (5) GB2474987B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5518312B2 (ja) * 2008-08-28 2014-06-11 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油添加剤組成物、潤滑油組成物及びその製造方法
US9029304B2 (en) * 2008-09-30 2015-05-12 Chevron Oronite Company Llc Lubricating oil additive composition and method of making the same
US8084403B2 (en) * 2009-05-01 2011-12-27 Afton Chemical Corporation Lubricant formulations and methods
WO2012128788A1 (en) 2011-03-24 2012-09-27 Elevance Renewable Sciences, Inc. Functionalized monomers and polymers
US9315748B2 (en) 2011-04-07 2016-04-19 Elevance Renewable Sciences, Inc. Cold flow additives
US9012385B2 (en) 2012-02-29 2015-04-21 Elevance Renewable Sciences, Inc. Terpene derived compounds
US20150057204A1 (en) 2013-03-12 2015-02-26 Elevance Renewable Sciences, Inc. Maleanized Ester Derivatives
US20140274832A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Elevance Renewable Sciences, Inc. Maleinized ester derivatives
AU2014228218B2 (en) 2013-03-15 2017-06-08 Castrol Limited Multiple function dispersant viscosity index improver
JP6114330B2 (ja) * 2015-03-31 2017-04-12 出光興産株式会社 潤滑油組成物及び内燃機関の摩擦低減方法
EP3710566B1 (de) * 2017-11-15 2021-08-11 LANXESS Corporation Schmiermittel mit verminderter reibung mit magnesium-detergenzien und/oder überbasische magnesiumdetergenzien und auf molybdän basierende reibungsmodifikatoren
WO2019167812A1 (ja) * 2018-02-28 2019-09-06 出光興産株式会社 潤滑油組成物
WO2023190100A1 (ja) * 2022-03-29 2023-10-05 Eneos株式会社 内燃機関用潤滑油組成物
WO2023190101A1 (ja) * 2022-03-29 2023-10-05 Eneos株式会社 内燃機関用潤滑油組成物

Family Cites Families (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US335552A (en) * 1886-02-02 wittstadt
US380339A (en) * 1888-04-03 Baker s oven
US2001108A (en) * 1931-07-06 1935-05-14 Standard Oil Co California Stabilized hydrocarbon oil
US2163622A (en) * 1936-02-07 1939-06-27 Standard Oil Co California Compounded lubricating oil
US2081075A (en) * 1936-07-06 1937-05-18 Sinclair Refining Co Lubricating oil composition
US2144078A (en) * 1937-05-11 1939-01-17 Standard Oil Co Compounded mineral oil
US2284409A (en) * 1940-03-08 1942-05-26 Pittsburgh Corning Corp Fitting for tempered glass panels
US2284410A (en) * 1940-08-22 1942-05-26 John F Farmer Adjustable end slide grille
US2270183A (en) * 1941-03-13 1942-01-13 American Cyanamid Co Dialkylphenol sulphides
US2416281A (en) * 1944-06-09 1947-02-25 Socony Vacuum Oil Co Inc Mineral oil composition
US2399877A (en) * 1944-07-07 1946-05-07 Standard Oil Dev Co Chemical process, etc.
US2459112A (en) * 1945-07-06 1949-01-11 Socony Vacuum Oil Co Inc Mineral oil composition
US2501732A (en) * 1946-10-14 1950-03-28 Union Oil Co Modified lubricating oil
US2501731A (en) * 1946-10-14 1950-03-28 Union Oil Co Modified lubricating oil
US2585520A (en) * 1948-12-03 1952-02-12 Shell Dev Lubricating compositions containing highly basic metal sulfonates
US2671758A (en) * 1949-09-27 1954-03-09 Shell Dev Colloidal compositions and derivatives thereof
US2984550A (en) * 1956-09-06 1961-05-16 Nalco Chemical Co Color stabilization of petroleum oils and compositions therefor
US3036003A (en) * 1957-08-07 1962-05-22 Sinclair Research Inc Lubricating oil composition
DE1248643B (de) * 1959-03-30 1967-08-31 The Lubrizol Corporation, Cleveland, Ohio (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen aeylierten Aminen
US3444170A (en) * 1959-03-30 1969-05-13 Lubrizol Corp Process which comprises reacting a carboxylic intermediate with an amine
US3166516A (en) * 1960-10-28 1965-01-19 Nalco Chemical Co Process for breaking petroleum emulsions
US3087936A (en) * 1961-08-18 1963-04-30 Lubrizol Corp Reaction product of an aliphatic olefinpolymer-succinic acid producing compound with an amine and reacting the resulting product with a boron compound
US3178368A (en) * 1962-05-15 1965-04-13 California Research Corp Process for basic sulfurized metal phenates
US3184474A (en) * 1962-09-05 1965-05-18 Exxon Research Engineering Co Reaction product of alkenyl succinic acid or anhydride with polyamine and polyhydricmaterial
US3381022A (en) * 1963-04-23 1968-04-30 Lubrizol Corp Polymerized olefin substituted succinic acid esters
DE1271877B (de) * 1963-04-23 1968-07-04 Lubrizol Corp Schmieroel
US3306908A (en) * 1963-12-26 1967-02-28 Lubrizol Corp Reaction products of high molecular weight hydrocarbon succinic compounds, amines and heavy metal compounds
US3658836A (en) * 1964-04-16 1972-04-25 Monsanto Co Hydroxyboroxin-amine salts
NL130536C (de) * 1964-05-19
US3509051A (en) * 1964-08-07 1970-04-28 T R Vanderbilt Co Inc Lubricating compositions containing sulfurized oxymolybdenum dithiocarbamates
US3316177A (en) * 1964-12-07 1967-04-25 Lubrizol Corp Functional fluid containing a sludge inhibiting detergent comprising the polyamine salt of the reaction product of maleic anhydride and an oxidized interpolymer of propylene and ethylene
US3368972A (en) * 1965-01-06 1968-02-13 Mobil Oil Corp High molecular weight mannich bases as engine oil additives
US3574576A (en) * 1965-08-23 1971-04-13 Chevron Res Distillate fuel compositions having a hydrocarbon substituted alkylene polyamine
US3798165A (en) * 1965-10-22 1974-03-19 Standard Oil Co Lubricating oils containing high molecular weight mannich condensation products
US3736357A (en) * 1965-10-22 1973-05-29 Standard Oil Co High molecular weight mannich condensation products from two different alkyl-substituted hydroxy-aromatic compounds
US3367867A (en) * 1966-01-04 1968-02-06 Chevron Res Low-foaming overbased phenates
US3413347A (en) * 1966-01-26 1968-11-26 Ethyl Corp Mannich reaction products of high molecular weight alkyl phenols, aldehydes and polyaminopolyalkyleneamines
US3442808A (en) * 1966-11-01 1969-05-06 Standard Oil Co Lubricating oil additives
US3433744A (en) * 1966-11-03 1969-03-18 Lubrizol Corp Reaction product of phosphosulfurized hydrocarbon and alkylene polycarboxylic acid or acid derivatives and lubricating oil containing the same
US3448048A (en) * 1967-01-23 1969-06-03 Lubrizol Corp Lubricant containing a high molecular weight acylated amine
US3448047A (en) * 1967-04-05 1969-06-03 Standard Oil Co Lube oil dispersants
US3496105A (en) * 1967-07-12 1970-02-17 Lubrizol Corp Anion exchange process and composition
US3501405A (en) * 1967-08-11 1970-03-17 Rohm & Haas Lubricating and fuel compositions comprising copolymers of n-substituted formamide-containing unsaturated esters
US3519565A (en) * 1967-09-19 1970-07-07 Lubrizol Corp Oil-soluble interpolymers of n-vinylthiopyrrolidones
US3448049A (en) * 1967-09-22 1969-06-03 Rohm & Haas Polyolefinic succinates
US3718663A (en) * 1967-11-24 1973-02-27 Standard Oil Co Preparation of oil-soluble boron derivatives of an alkylene polyamine-urea or thiourea-succinic anhydride addition product
US3725441A (en) * 1968-04-29 1973-04-03 Lubrizol Corp Acylating agents, their salts, and lubricants and fuels containing the same
US3574101A (en) * 1968-04-29 1971-04-06 Lubrizol Corp Acylating agents,their salts,and lubricants and fuels containing the same
US3493520A (en) * 1968-06-04 1970-02-03 Sinclair Research Inc Ashless lubricating oil detergents
US3558743A (en) * 1968-06-04 1971-01-26 Joseph A Verdol Ashless,oil-soluble detergents
US3634515A (en) * 1968-11-08 1972-01-11 Standard Oil Co Alkylene polyamide formaldehyde
US3725480A (en) * 1968-11-08 1973-04-03 Standard Oil Co Ashless oil additives
US3726882A (en) * 1968-11-08 1973-04-10 Standard Oil Co Ashless oil additives
US3559633A (en) * 1969-03-27 1971-02-02 Simonsen Metal Products Corp Portable camp stove
US3567637A (en) * 1969-04-02 1971-03-02 Standard Oil Co Method of preparing over-based alkaline earth long-chain alkenyl succinates
US3576743A (en) * 1969-04-11 1971-04-27 Lubrizol Corp Lubricant and fuel additives and process for making the additives
US3632511A (en) * 1969-11-10 1972-01-04 Lubrizol Corp Acylated nitrogen-containing compositions processes for their preparationand lubricants and fuels containing the same
US3657746A (en) * 1969-11-17 1972-04-25 Suitcase Shower Ltd Portable shower unit
US3649229A (en) * 1969-12-17 1972-03-14 Mobil Oil Corp Liquid hydrocarbon fuels containing high molecular weight mannich bases
US3798247A (en) * 1970-07-13 1974-03-19 Standard Oil Co Oil soluble aliphatic acid derivatives of molecular weight mannich condensation products
US3957855A (en) * 1971-06-11 1976-05-18 The Lubrizol Corporation Ester-containing compositions
US3957854A (en) * 1971-06-11 1976-05-18 The Lubrizol Corporation Ester-containing compositions
US3804763A (en) * 1971-07-01 1974-04-16 Lubrizol Corp Dispersant compositions
BE786032A (fr) * 1971-07-08 1973-01-08 Rhone Progil Nouveaux additifs pour huiles lubrifiantes
US3936480A (en) * 1971-07-08 1976-02-03 Rhone-Progil Additives for improving the dispersing properties of lubricating oil
US4071548A (en) * 1971-11-30 1978-01-31 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricating oil additive, process for the synthesis thereof and lubricating oil additive composition
US3793202A (en) * 1972-03-01 1974-02-19 Standard Oil Co Oil solution of aliphatic acid and aliphatic aldehyde modified high molecular weight mannich reaction products
US3872019A (en) * 1972-08-08 1975-03-18 Standard Oil Co Oil-soluble lubricant bi-functional additives from mannich condensation products of oxidized olefin copolymers, amines and aldehydes
US3950341A (en) * 1973-04-12 1976-04-13 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Reaction product of a polyalkenyl succinic acid or its anhydride, a hindered alcohol and an amine
US3865737A (en) * 1973-07-02 1975-02-11 Continental Oil Co Process for preparing highly-basic, magnesium-containing dispersion
US3904595A (en) * 1973-09-14 1975-09-09 Ethyl Corp Lubricating oil dispersant
US4006089A (en) * 1974-11-19 1977-02-01 Mobil Oil Corporation Polyoxyethylene polyamine Mannich base products and use of same in fuels and lubricants
DE2551256A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Lubrizol Corp Schwefelhaltige mannich-kondensationsprodukte und diese verbindungen enthaltende fluessige brenn- und treibstoffe und schmiermittel
US4011380A (en) * 1975-12-05 1977-03-08 Standard Oil Company (Indiana) Oxidation of polymers in presence of benzene sulfonic acid or salt thereof
FR2366588A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Thomson Csf Coupleur multivoies pour liaison par fibres optiques
US4137184A (en) * 1976-12-16 1979-01-30 Chevron Research Company Overbased sulfonates
US4263152A (en) * 1979-06-28 1981-04-21 Chevron Research Company Process of preparing molybdenum complexes, the complexes so-produced and lubricants containing same
US4261843A (en) * 1979-06-28 1981-04-14 Chevron Research Company Reaction product of acidic molybdenum compound with basic nitrogen compound and lubricants containing same
US4265773A (en) * 1979-06-28 1981-05-05 Chevron Research Company Process of preparing molybdenum complexes, the complexes so-produced and lubricants containing same
US4259195A (en) * 1979-06-28 1981-03-31 Chevron Research Company Reaction product of acidic molybdenum compound with basic nitrogen compound and lubricants containing same
US4266945A (en) * 1979-11-23 1981-05-12 The Lubrizol Corporation Molybdenum-containing compositions and lubricants and fuels containing them
US4369119A (en) * 1981-04-03 1983-01-18 Chevron Research Company Antioxidant combinations of molybdenum complexes and organic sulfur compounds for lubricating oils
US4431552A (en) * 1982-11-26 1984-02-14 Chevron Research Company Lubricant composition containing an alkali-metal borate and a mixture of phosphates, monothiophosphates and dithiophosphates in a critical ratio
US4647387A (en) * 1985-04-11 1987-03-03 Witco Chemical Corp. Succinic anhydride promoter overbased magnesium sulfonates and oils containing same
US4652387A (en) * 1986-07-30 1987-03-24 Mobil Oil Corporation Borated reaction products of succinic compounds as lubricant dispersants and antioxidants
US4990271A (en) * 1989-09-07 1991-02-05 Exxon Research And Engineering Company Antiwear, antioxidant and friction reducing additive for lubricating oils
US4995996A (en) * 1989-12-14 1991-02-26 Exxon Research And Engineering Company Molybdenum sulfur antiwear and antioxidant lube additives
JPH0693281A (ja) * 1992-09-14 1994-04-05 Oronaito Japan Kk エンジン油組成物
US5725612A (en) * 1996-06-07 1998-03-10 Ethyl Corporation Additives for minimizing intake valve deposits, and their use
US6232276B1 (en) * 1996-12-13 2001-05-15 Infineum Usa L.P. Trinuclear molybdenum multifunctional additive for lubricating oils
US5882505A (en) * 1997-06-03 1999-03-16 Exxon Research And Engineering Company Conversion of fisher-tropsch waxes to lubricants by countercurrent processing
US6013171A (en) * 1998-02-03 2000-01-11 Exxon Research And Engineering Co. Catalytic dewaxing with trivalent rare earth metal ion exchanged ferrierite
US6180575B1 (en) * 1998-08-04 2001-01-30 Mobil Oil Corporation High performance lubricating oils
US6451745B1 (en) * 1999-05-19 2002-09-17 The Lubrizol Corporation High boron formulations for fluids continuously variable transmissions
US6225266B1 (en) * 1999-05-28 2001-05-01 Infineum Usa L.P. Zinc-free continuously variable transmission fluid
US6482778B2 (en) * 1999-08-11 2002-11-19 Ethyl Corporation Zinc and phosphorus containing transmission fluids having enhanced performance capabilities
US6551965B2 (en) * 2000-02-14 2003-04-22 Chevron Oronite Company Llc Marine diesel engine lubricating oil composition having improved high temperature performance
JP4011815B2 (ja) * 2000-02-14 2007-11-21 シェブロンジャパン株式会社 二サイクルクロスヘッドディーゼル内燃機関用潤滑油組成物および該潤滑油組成物用添加剤組成物
GB0011115D0 (en) * 2000-05-09 2000-06-28 Infineum Int Ltd Lubricating oil compositions
JP2002194372A (ja) * 2000-12-25 2002-07-10 Sanyo Chem Ind Ltd 粘度指数向上剤および潤滑油組成物
JP4741088B2 (ja) * 2001-02-02 2011-08-03 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
WO2003033629A1 (fr) * 2001-10-12 2003-04-24 Nippon Oil Corporation Composition d'huile de lubrification pour moteur thermique
US6730638B2 (en) * 2002-01-31 2004-05-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Low ash, low phosphorus and low sulfur engine oils for internal combustion engines
JP4011967B2 (ja) * 2002-05-07 2007-11-21 シェブロンジャパン株式会社 潤滑油組成物
JP4263878B2 (ja) * 2002-06-28 2009-05-13 新日本石油株式会社 潤滑油組成物
CN100497560C (zh) * 2002-06-28 2009-06-10 新日本石油株式会社 润滑油组合物
US6969198B2 (en) * 2002-11-06 2005-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding mechanism
US6790813B2 (en) * 2002-11-21 2004-09-14 Chevron Oronite Company Llc Oil compositions for improved fuel economy
US6841521B2 (en) * 2003-03-07 2005-01-11 Chevron Oronite Company Llc Methods and compositions for reducing wear in heavy-duty diesel engines
US20050043192A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Alexander Albert Gordon Shear stable functional fluid with low brookfield viscosity
US20050070450A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Roby Stephen H. Engine oil compositions
US20050101494A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Iyer Ramnath N. Lubricant compositions for power transmitting fluids
CA2496100A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-10 Afton Chemical Corporation Power transmission fluids with enhanced extreme pressure characteristics
US20050250656A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Masahiro Ishikawa Continuously variable transmission fluid
JP2005343976A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Showa Shell Sekiyu Kk 潤滑油組成物
US7807611B2 (en) * 2004-10-12 2010-10-05 The Lubrizol Corporation Tartaric acid derivatives as fuel economy improvers and antiwear agents in crankcase oils and preparation thereof
US8202829B2 (en) * 2004-11-04 2012-06-19 Afton Chemical Corporation Lubricating composition
US7465696B2 (en) * 2005-01-31 2008-12-16 Chevron Oronite Company, Llc Lubricating base oil compositions and methods for improving fuel economy in an internal combustion engine using same
EP1710294B1 (de) * 2005-04-06 2013-03-06 Infineum International Limited Verfahren zur Verbesserung der Stabilität oder der Kompatibilität von Tensiden
US20070042916A1 (en) * 2005-06-30 2007-02-22 Iyer Ramnath N Methods for improved power transmission performance and compositions therefor
US20070129263A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Chevron Oronite Company Llc Lubricating oil composition
US20070293406A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Henly Timothy J Power transmission fluid with enhanced friction characteristics
DE102007027344A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Afton Chemical Corp. Schmiermittelzusammensetzungen
US7879775B2 (en) * 2006-07-14 2011-02-01 Afton Chemical Corporation Lubricant compositions
US7833953B2 (en) * 2006-08-28 2010-11-16 Afton Chemical Corporation Lubricant composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB2444131B (en) 2011-04-27
GB2474985A (en) 2011-05-04
GB2474985B (en) 2011-07-13
GB0711556D0 (en) 2007-07-25
GB2474986A (en) 2011-05-04
GB2475191B (en) 2011-07-13
JP2008127563A (ja) 2008-06-05
GB2474987A (en) 2011-05-04
GB2475191A (en) 2011-05-11
GB2474986B (en) 2011-07-13
GB2444131A (en) 2008-05-28
GB201102253D0 (en) 2011-03-23
US20080119377A1 (en) 2008-05-22
GB2474987B (en) 2011-07-13
FR2908783A1 (fr) 2008-05-23
GB201102254D0 (en) 2011-03-23
GB201102255D0 (en) 2011-03-23
GB201102256D0 (en) 2011-03-23
CN101186858A (zh) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027345A1 (de) Schmiermittelzusammensetzungen
DE102007027343A1 (de) Schmiermittelzusammensetzungen
DE102007056249B4 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung
US7767632B2 (en) Additives and lubricant formulations having improved antiwear properties
US8008237B2 (en) Method for making a titanium-containing lubricant additive
CN1261549C (zh) 分散剂和含有该分散剂的润滑油组合物
DE102008005330A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung für Biodieselkraftstoffmotorverwendungen
DE69818270T2 (de) Schmierölzusammensetzung
EP2478080B1 (de) Schmierstoffzusammensetzung mit guter wassertoleranz für traktoren
DE2530378A1 (de) Schmieroelzusammensetzungen
DE102006058224B4 (de) Verwendung nanosphärischer Additive in Schmiermittelformulierungen
US20090011963A1 (en) Truck fleet fuel economy by the use of optimized engine oil, transmission fluid, and gear oil
JP2010043250A (ja) 改善された粘度指数上昇特性を有する潤滑油添加剤組成物
DE102007055681A1 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung
US20160264904A1 (en) Overbased alkylated arylalkyl sulfonates
CN103764807A (zh) 包含烃基取代酰化剂的盐的润滑组合物
DE102007027344A1 (de) Schmiermittelzusammensetzungen
DE60117095T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen mit einer Molybdän-Verbindung und Polymeren Dispergiermitteln
US20080305972A1 (en) Lubricant compositions
CN102796591A (zh) 含有芳香杂环化合物的润滑剂组合物
US11180711B2 (en) Nitrogen-functionalized olefin polymers for driveline lubricants
EP1849852A1 (de) Diblock-Monopolymere als Schmiermittelzusätze und diese enthaltende Schmiermittelformulierungen
DE102007030809A1 (de) Grenzflächenreibung-Reduzierende Schmierzusammensetzung
DE60105165T2 (de) Reibungsmodifizierende zusatzkombination
Devlin Devlin et al.(45) Date of Patent: Feb. 1, 2011

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130524