DE102007025441A1 - Lastverstelleinrichtung - Google Patents

Lastverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007025441A1
DE102007025441A1 DE102007025441A DE102007025441A DE102007025441A1 DE 102007025441 A1 DE102007025441 A1 DE 102007025441A1 DE 102007025441 A DE102007025441 A DE 102007025441A DE 102007025441 A DE102007025441 A DE 102007025441A DE 102007025441 A1 DE102007025441 A1 DE 102007025441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion spring
leg
lastverstelleinrichtung
actuator
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007025441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007025441B4 (de
Inventor
Hans-Ulrich Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007025441.7A priority Critical patent/DE102007025441B4/de
Priority to KR1020097027268A priority patent/KR101472612B1/ko
Priority to PCT/EP2008/055603 priority patent/WO2008145492A1/de
Priority to CN200880018302.4A priority patent/CN101680367B/zh
Priority to EP08750125A priority patent/EP2054599A1/de
Priority to US12/602,336 priority patent/US8381702B2/en
Publication of DE102007025441A1 publication Critical patent/DE102007025441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025441B4 publication Critical patent/DE102007025441B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0277Fail-safe mechanisms, e.g. with limp-home feature, to close throttle if actuator fails, or if control cable sticks or breaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lastverstelleinrichtung für ein die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmendes, insbesondere als Drosselklappe ausgebildetes, auf einer Stellwelle 2 in einem Gehäuse angeordnetes Stellglied, wobei die Stellwelle 2 über ein drehfest mit ihr verbundenes Stellteil mittels eines reversierbar antreibbaren Stelltriebes zwischen einer durch einen Minimallastanschlag 8 definierten Minimallaststellung und einer einen Volllastanschlag definierten Volllaststellung um die Drehachse der Stellwelle 2 schwenkbar antreibbar ist. Durch eine Rückstellfeder ist die Stellwelle 2 in Minimallastrichtung beaufschlagt. Das Stellteil ist von einem Schenkel 9, 14 einer Drehfeder beaufschlagbar, die radial außerhalb des Schwenkbereichs des Teils fest angeordnet ist, wobei der Schenkel 9, 14 der Drehfeder in den Schwenkbereich des Stellglieds ragt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lastverstelleinrichtung für ein die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmendes, insbesondere als Drosselklappe ausgebildetes, auf einer Stellwelle in einem Gehäuse angeordnetes Stellglied, wobei die Stellwelle über ein drehfest mit ihr verbundenes Stellteil mittels eines reversierbar antreibbaren Stelltriebes zwischen einer durch einen Minimallastanschlag definierten Minimallaststellung und einer einen Volllastanschlag definierten Volllaststellung um die Drehachse der Stellwelle schwenkbar antreibbar ist, mit einer Rückstellfeder, durch die die Stellwelle in Minimallastrichtung beaufschlagt ist.
  • Bei derartigen Lastverstelleinrichtungen ist es bekannt, sowohl die als Drehfeder ausgebildete Rückstellfeder als auch die weitere Drehfeder koaxial zur Drehachse der Stellwelle anzuordnen.
  • Diese Ausbildung erfordert eine große axiale und radiale Baugröße.
  • Darüber hinaus ist die Montage der Drehfedern kompliziert und aufwendig.
  • Dies führt auch zu einem großen Aufwand bei einem Austausch einer oder beider Drehfedern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Lastverstelleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet, eine axial geringe Bauhöhe ermöglicht und einfach montierbar sowie demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Stellteil von einem Schenkel einer Drehfeder beaufschlagbar ist, die radial außerhalb des Schwenkbereichs des Stellteils fest angeordnet ist, wobei der Schenkel der Drehfeder in den Schwenkbereich des Stellglieds ragt.
  • Diese Ausbildung ermöglicht einen Aufbau geringer Bauhöhe.
  • Da die Anordnung der Drehfeder sich außerhalb des Schwenkbereichs des Stellteils befindet, kann eine Montage der bereits vorgespannten Drehfeder erfolgen.
  • Die Anordnung der Drehfeder kann an beliebiger und somit montagefreundlichster Stelle um den Schwenkbereich des Stellteils erfolgen, sowie auch mit erheblichem radialen Abstand dazu angeordnet sein.
  • Da die Drehfeder weitgehend unabhängig von dem Aufbau im Bereich der Stellwelle und des Stellteils ist, kann sie mit großer variabler Gestaltung in Form, Drahtstärke, Durchmesser usw. ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist die Drehfeder eine oder mehrere Windungen auf, von deren Zentrum sich der Schenkel nach außen wegerstreckt.
  • Eine einfache Steckmontage ist dabei dadurch möglich, wenn die Windungen der Drehfeder einen gehäusefesten Dom umschließen.
  • Zur einfachen drehfesten Anordnung kann die Drehfeder einen zweiten sich vom Zentrum nach außen wegerstreckenden Schenkel aufweisen, der in einfacher Weise an dem Gehäuse gegen Verdrehen um das Zentrum der Drehfeder abgestützt ist.
  • Dazu ist vorzugsweise der zweite Schenkel an einem oder mehreren gehäusefesten Anschlägen abgestützt.
  • Eine besonders flache Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass sich der oder die Schenkel der Drehfeder zumindest annähernd in der Ebene des Schwenkbereichs des Stellteils erstrecken.
  • Zur Kraftbeaufschlagung kann das Stellteil einen Anschlag aufweisen, durch den der Schenkel der Drehfeder beaufschlagt ist.
  • Dies ermöglicht auch eine einfache Steckmontage der Drehfeder.
  • Zum Schwenkantrieb des Stellglieds kann das Stellteil ein Zahnsegment sein, in das ein von dem Stelltrieb drehbar antreibbares Antriebsritzel eingreift, wobei das Antriebsritzel Teil eines Getriebes sein kann.
  • Vorzugsweise ist der Stelltrieb ein reversierbarer Elektromotor.
  • Eine Funktionsmöglichkeit der Drehfeder besteht darin, dass der Schenkel der Drehfeder den Volllastanschlag bildet.
  • Dadurch wird ein die Bauteile der Lastverstelleinrichtung belastendes hartes Anschlagen des Stellteils am Volllastanschlag vermieden, so dass eine Auslegung der Bauteile mit geringerer Stabilität möglich ist, was auch zu einer Baugrößenreduzierung führt.
  • Besonders von Vorteil ist es dabei, wenn das Stellteil ein Zahnsegment ist, da dann durch die geringere Zahnbelastung beim Anschlagen des Zahnsegments an dem Volllastanschlag die Gefahr eines Zahnbruchs wesentlich vermindert ist.
  • Eine weitere Funktionsmöglichkeit der Drehfeder besteht darin, dass die Drehfeder eine Notlauffeder ist, durch die das Stellteil aus einer der Minimallaststellung nahen Stellung in Volllastrichtung bis zu einer Notlaufstellung der Stellwelle bewegbar beaufschlagbar ist.
  • Diese Ausbildung ermöglicht eine einfach montierbare und demontierbare Anordnung der Notlauffeder.
  • Weist das Stellteil einen Mitnehmeranschlag auf, den der Schenkel der Drehfeder zwischen der der Minimallaststellung nahen Stellung des Stellteils und der Notlaufstellung in Volllastrichtung kraftbeaufschlagt, so kann die Drehfeder durch einfache Steckmontage eingebaut werden.
  • Zur Begrenzung der Wirksamkeit der Notlauffeder ist in einfacher Weise die Schwenkbewegbarkeit des Schenkels der Drehfeder in Volllastrichtung durch einen die Notlaufstellung definierenden gehäusefesten Notlaufanschlag begrenzt.
  • Die Rückstellfeder kann eine koaxial zur Drehachse der Stellwelle angeordnete zweite Drehfeder sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lastverstelleinrichtung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Lastverstelleinrichtung besitzt einen ein Gehäuse bildenden Drosselklappenstutzen 1 mit einer Durchströmöffnung, in der eine nicht dargestellte Drosselklappe auf einer Stellwelle 2 fest angeordnet ist.
  • Die im Drosselklappenstutzen 1 schwenkbar gelagerte Stellwelle 2 trägt drehfest auf ihrem aus der Durchströmöffnung herausragenden Ende rechteckigen Querschnitts ein Zahnsegment 3, in das ein Antriebsritzel 4 eingreift.
  • Das Antriebsritzel 4 sitzt drehfest auf einer drehbar gelagerten Getriebeachse 5, auf der auch ein weiteres Zahnrad 6 drehfest angeordnet ist, welches wiederum von einem nicht dargestellten Abtriebsritzel eines reversierbaren Elektromotors 7 drehbar antreibbar ist.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit ist sowohl das Zahnsegment 3 als auch das Zahnrad 6 teilweise ausgeschnitten.
  • Das Zahnsegment 3 ist durch den Elektromotor 7 zwischen einem Minimallastanschlag 8 und einem als erster Schenkel 9 einer Drehfeder ausgebildeten Volllastanschlag in beide Drehrichtungen schwenkbar antreibbar, an denen das Zahnsegment 3 mit seinen in Umlaufrichtung gerichteten Anschlagflächen bildenden Enden zur Anlage gelangt, von denen die dem Minimal-lastanschlag 8 zugewandte Anschlagfläche 10 dargestellt ist.
  • In Gegenuhrzeigerrichtung auf den Minimallastanschlag 8 zu ist das Zahnsegment 3 von einer nicht dargestellten Rückstellfeder beaufschlagt.
  • Radial außerhalb des Schwenkbereichs des Zahnsegments 3 besitzt der Drosselklappenstutzen 1 einen parallel zur Stellwelle 2 fest angeordneten, hervorstehenden Dom 11, den eine eine Windung 12 aufweisende, als Drehfeder ausgebildete Notlauffeder 13 mit ihrer Windung 12 umschließt.
  • Die Notlauffeder 13 weist einen von ihrem Zentrum nach außen sich weg erstreckenden ersten Schenkel 14 und einen dem ersten Schenkel 14 annähernd entgegengesetzt nach außen sich wegerstreckenden zweiten Schenkel 15 auf.
  • Der zweite Schenkel 15 ist dabei an einem feststehenden Anschlag 16 abgestützt, der ein Verdrehen der Notlauffeder 13 im Uhrzeigersinn verhindert.
  • In einem radialen Abstand von der Drehachse der Stellwelle 2 ist an dem Zahnsegment 3 ein Mitnehmeranschlag 17 angeordnet, an dem der freie Endbereich des ersten Schenkels 14 der Notlauffeder 13 zur Anlage gelangen kann, wenn sich der Mitnehmeranschlag 17 in einem Bereich zwischen dem Minimallastanschlag 8 und einem die Schwenkbarkeit des ersten Schenkels 14 in Volllastrichtung begrenzenden Notlaufanschlag 18 befindet. Der Notlaufanschlag 18 definiert dabei eine Notlaufstellung.
  • Die von der Notlauffeder 13 in Volllastrichtung auf das Zahnsegment 3 einwirkende Kraft ist größer als die von der Rückstellfeder auf das Zahnsegment 3 in Minimallastrichtung einwirkende Kraft.
  • Im Betrieb kann durch den Elektromotor 7 das Zahnsegment 3 in Minimallastrichtung bis zur Anlage der Anschlagfläche 10 an den Minimallastanschlag 8 angetrieben werden. Dabei wird nach Erreichen des ersten Schenkels 14 durch den Mitnehmeranschlag 17 der erste Schenkel 14 mit ausgelenkt.
  • Sollte es in dem Schwenkbereich, in dem der Mitnehmeranschlag 17 an dem ersten Schenkel 14 anliegt, zu einem Ausfall des Elektromotors 7 kommen, so bewegt der erste Schenkel 14 das Zahnsegment 3 so weit in Volllastrichtung, bis der erste Schenkel 14 auch in Anlage an den Notlaufanschlag 18 gelangt.
  • Damit befindet sich auch die Drosselklappe in einem einen Notlauf der Brennkraftmaschine sicherstellenden Öffnungsgrad.
  • Bei einem Antrieb des Zahnsegments 3 in Volllastrichtung schwenkt das Zahnsegment 3 so weit, bis es mit seiner nicht dargestellten zweiten Anschlagfläche zur Anlage an dem den Volllastanschlag bildenden ersten Schenkel 9 zur Anlage kommt und diesen um ein gewisses Maß auslenkt.
  • Die Drehfeder besitzt eine Windung 219 mit der sie einen fest angeordneten zweiten Dom 20 umschließt.
  • Ein zweiter Schenkel 21 der Drehfeder ist an einem feststehenden zweiten Anschlag 22 abgestützt, der ein Verdrehen der Drehfeder entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert.
  • 1
    Drosselklappenstutzen
    2
    Stellwelle
    3
    Zahnsegment
    4
    Antriebsritzel
    5
    Getriebeachse
    6
    Zahnrad
    7
    Elektromotor
    8
    Minimallastanschlag
    9
    erster Schenkel
    10
    Anschlagfläche
    11
    Dom
    12
    Windung
    13
    Notlauffeder
    14
    erster Schenkel
    15
    zweiter Schenkel
    16
    Anschlag
    17
    Mitnehmeranschlag
    18
    Notlaufanschlag
    19
    Windung
    20
    Dom
    21
    zweiter Schenkel
    22
    zweiter Anschlag

Claims (16)

  1. Lastverstelleinrichtung für ein die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmendes, insbesondere als Drosselklappe ausgebildetes, auf einer Stellwelle in einem Gehäuse angeordnetes Stellglied, wobei die Stellwelle über ein drehfest mit ihr verbundenes Stellteil mittels eines reversierbar antreibbaren Stelltriebes zwischen einer durch einen Minimallastanschlag definierten Minimallaststellung und einer einen Volllastanschlag definierten Volllaststellung um die Drehachse der Stellwelle schwenkbar antreibbar ist, mit einer Rückstellfeder, durch die die Stellwelle in Minimallastrichtung beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil von einem Schenkel (9, 14) einer Drehfeder beaufschlagbar ist, die radial außerhalb des Schwenkbereichs des Stellteils fest angeordnet ist, wobei der Schenkel (9, 14) der Drehfeder in den Schwenkbereich des Stellglieds ragt.
  2. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder eine oder mehrere Windungen (12, 19) aufweist, von deren Zentrum sich der Schenkel (9, 14) nach außen wegerstreckt.
  3. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (12, 19) der Drehfeder einen gehäusefesten Dom (11, 20) umschließen.
  4. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder einen zweiten sich vom Zentrum nach außen wegerstreckenden Schenkel (15, 21) aufweist.
  5. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (15, 21) an dem Gehäuse gegen Verdrehen um das Zentrum der Drehfeder abgestützt ist.
  6. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (15, 21) an einem oder mehreren gehäusefesten Anschlägen (16, 22) abgestützt ist.
  7. Lastverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der oder die Schenkel (9, 14, 15, 22) der Drehfeder zumindest annähernd in der Ebene des Schwenkbereichs des Stellteils erstrecken.
  8. Lastverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil einen Anschlag (17) aufweist, durch den der Schenkel (9, 14) der Drehfeder beaufschlagbar ist.
  9. Lastverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil ein Zahnsegment (3) ist, in das ein von dem Stelltrieb drehbar antreibbares Antriebsritzel (4) eingreift.
  10. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (4) Teil eines Getriebes ist.
  11. Lastverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb ein reversierbarer Elektromotor (7) ist.
  12. Lastverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (9) der Drehfeder den Volllastanschlag bildet.
  13. Lastverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder eine Notlauffeder (13) ist, durch die das Stellteil aus einer der Minimallaststellung nahen Stellung in Volllastrichtung bis zu einer Notlaufstellung der Stellwelle (2) bewegbar beaufschlagbar ist.
  14. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil einen Mitnehmeranschlag (17) aufweist, den der Schenkel (14) der Drehfeder zwischen der der Minimallaststellung nahen Stellung des Stellteils und der Notlaufstellung in Volllastrichtung kraftbeaufschlagt.
  15. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegbarkeit des Schenkels (14) der Drehfeder in Volllastrichtung durch einen die Notlaufstellung definierenden gehäusefesten Notlaufanschlag (18) begrenzt ist.
  16. Lastverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder eine koaxial zur Drehachse der Stellwelle (2) angeordnete zweite Drehfeder ist.
DE102007025441.7A 2007-05-31 2007-05-31 Lastverstelleinrichtung Active DE102007025441B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025441.7A DE102007025441B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Lastverstelleinrichtung
KR1020097027268A KR101472612B1 (ko) 2007-05-31 2008-05-07 하중 조절 장치
PCT/EP2008/055603 WO2008145492A1 (de) 2007-05-31 2008-05-07 Lastverstelleinrichtung
CN200880018302.4A CN101680367B (zh) 2007-05-31 2008-05-07 负载调节装置
EP08750125A EP2054599A1 (de) 2007-05-31 2008-05-07 Lastverstelleinrichtung
US12/602,336 US8381702B2 (en) 2007-05-31 2008-05-07 Load adjusting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025441.7A DE102007025441B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Lastverstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007025441A1 true DE102007025441A1 (de) 2008-12-04
DE102007025441B4 DE102007025441B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=39675880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025441.7A Active DE102007025441B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Lastverstelleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8381702B2 (de)
EP (1) EP2054599A1 (de)
KR (1) KR101472612B1 (de)
CN (1) CN101680367B (de)
DE (1) DE102007025441B4 (de)
WO (1) WO2008145492A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10138820B2 (en) * 2015-11-25 2018-11-27 Continental Automotive Systems, Inc. Electronic throttle control assembly with default airflow adjustment pin

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023268B (de) * 1953-03-26 1958-01-23 Walter Hartung Dipl Ing Vorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Verbrennungskraftmaschine fuer Fahrzeuge
DE3631283A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur gesteuerten zumessung von verbrennungsluft in eine brennkraftmaschine
DE3918853A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Pierburg Gmbh Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE19721239A1 (de) * 1997-05-21 1998-12-03 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Betätigung der Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
DE102004016912A1 (de) * 2003-08-07 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Stellglied für die Steuerung von Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212272A (en) * 1978-11-09 1980-07-15 General Motors Corporation Idle speed control device for internal combustion engine
JPS59196936A (ja) 1983-04-22 1984-11-08 Hitachi Ltd 燃料制御装置
JPH02149733A (ja) * 1988-11-30 1990-06-08 Hitachi Ltd 電動絞弁制御装置
US5168951A (en) * 1990-03-16 1992-12-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle valve operating device with traction control function
DE4028702A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung
DE4039937A1 (de) 1990-12-14 1992-06-17 Audi Ag Leerlauffuellungsregler
JP3785209B2 (ja) * 1995-12-28 2006-06-14 株式会社ケーヒン 絞り弁制御装置
EP0911506A3 (de) * 1997-10-21 2000-12-27 Hitachi, Ltd. Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JPH11350981A (ja) * 1998-06-11 1999-12-21 Aisan Ind Co Ltd スロットル弁制御装置
JP3511577B2 (ja) * 1998-10-06 2004-03-29 株式会社日立製作所 内燃機関のスロットル装置
US6488010B2 (en) * 2000-01-18 2002-12-03 Hitachi, Ltd. Throttle device for internal-combustion engine
EP1191209A4 (de) * 1999-05-10 2008-02-13 Hitachi Ltd Drosselklappe für brennkraftmaschine
EP1191210B1 (de) * 1999-05-10 2013-03-06 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE19928632A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Mannesmann Vdo Ag Lastverstellvorrichtung
EP1098078A3 (de) 1999-11-08 2002-07-03 Siemens Canada Limited Elektronisch gesteuerte Drosselklappe mit Notfahreinrichtung
US6386178B1 (en) * 2000-07-05 2002-05-14 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control mechanism with gear alignment and mesh maintenance system
US6347613B1 (en) * 2000-07-05 2002-02-19 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control mechanism with integrated modular construction
DE10102776A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds
US6672280B2 (en) * 2001-03-09 2004-01-06 Visteon Global Technologies, Inc. Torsion spring assembly for electronic throttle
DE10202096A1 (de) 2002-01-21 2003-07-24 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
DE10230199A1 (de) 2002-07-05 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine
JP2004132237A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Aisan Ind Co Ltd スロットル制御装置
JP3968290B2 (ja) * 2002-10-09 2007-08-29 愛三工業株式会社 内燃機関用吸気装置
JP2004132234A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Aisan Ind Co Ltd スロットル制御装置
DE10327045A1 (de) 2003-06-16 2005-04-07 Siemens Ag Drosselklappen-Verstellvorrichtung
ITBO20030531A1 (it) * 2003-09-15 2005-03-16 Magneti Marelli Powertrain Spa Valvola a farfalla a controllo elettronico provvista di
JP4442898B2 (ja) 2005-04-21 2010-03-31 株式会社デンソー 吸気装置
DE102005029262A1 (de) 2005-06-23 2007-01-04 Siemens Ag Lastverstelleinrichtung
DE102005052362A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
US8342148B2 (en) * 2006-01-20 2013-01-01 Ford Global Technologies Throttle valve for internal combustion engine
JP4651588B2 (ja) * 2006-07-14 2011-03-16 株式会社デンソー バルブ開閉制御装置
US20080110435A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Oswald Baasch Air valve and method of use
JP2008240610A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関のスロットル装置
US7854216B2 (en) * 2008-04-25 2010-12-21 Honda Motor Co., Ltd. General purpose internal combustion engine
JP5180167B2 (ja) * 2009-09-04 2013-04-10 愛三工業株式会社 樹脂歯車及びスロットル装置
US8616179B2 (en) * 2009-11-24 2013-12-31 Lectron, Inc. Rotary throttle valve carburetor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023268B (de) * 1953-03-26 1958-01-23 Walter Hartung Dipl Ing Vorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Verbrennungskraftmaschine fuer Fahrzeuge
DE3631283A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur gesteuerten zumessung von verbrennungsluft in eine brennkraftmaschine
DE3918853A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Pierburg Gmbh Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE19721239A1 (de) * 1997-05-21 1998-12-03 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Betätigung der Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
DE102004016912A1 (de) * 2003-08-07 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Stellglied für die Steuerung von Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
CN101680367A (zh) 2010-03-24
EP2054599A1 (de) 2009-05-06
KR20100036274A (ko) 2010-04-07
US8381702B2 (en) 2013-02-26
DE102007025441B4 (de) 2020-06-18
US20100212626A1 (en) 2010-08-26
WO2008145492A1 (de) 2008-12-04
CN101680367B (zh) 2014-09-24
KR101472612B1 (ko) 2014-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013815B4 (de) Klappeneinrichtung
DE60003997T2 (de) Elektronische Drosselklappenrückstellvorrichtung mit Steuerung für Notfahr und zur Beseitigung von Zahnspiel
EP1404956B1 (de) Elektromotorischer antrieb mit einer schnecke
EP3099527A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
EP2265807A2 (de) Aktuator für schaltelement einer verbrennungskraftmaschine
DE3328854C2 (de)
WO2016000969A1 (de) Regelventil zum anbau an einen kfz-motor
DE102006000159A1 (de) Motorbetriebene Ventilbaugruppe
DE112014000111B4 (de) Ventilbaugruppe
DE102005063021B4 (de) Stellantrieb für ein Stellorgan
DE4006419C2 (de) Einrichtung mit einem Stellglied
DE102007025441A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102017130323B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2014206591A1 (de) Federanordnung für einen variablen ventiltrieb einer verbrennungskraftmaschine
DE19704012B4 (de) Drosselklappenstutzen
EP1356197A1 (de) Vorrichtung zur rückstellung eines drehglieds
DE102004003664B3 (de) Stellvorrichtung
DE102010009168B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005029262A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP3714153B1 (de) Ventilvorrichtung mit einem aktuator sowie verfahren zur montage einer derartigen ventilvorrichtung
DE202005003961U1 (de) Sitzmöbel
EP1466085B1 (de) Aktuator
DE1751986C (de) Dekompressionsvorrichtung für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen. AnrruKlöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln
DE19649034C1 (de) Scheibenfeder
DE102012110847B4 (de) Abgasklappenaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140214

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence