DE102007025338A1 - Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses - Google Patents

Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102007025338A1
DE102007025338A1 DE102007025338A DE102007025338A DE102007025338A1 DE 102007025338 A1 DE102007025338 A1 DE 102007025338A1 DE 102007025338 A DE102007025338 A DE 102007025338A DE 102007025338 A DE102007025338 A DE 102007025338A DE 102007025338 A1 DE102007025338 A1 DE 102007025338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing wall
opening
electrical component
potting compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007025338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007025338B4 (de
Inventor
Martin Wieberger
Titus Ziegler
Ralf Hoffmann
Alexander Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102007025338.0A priority Critical patent/DE102007025338B4/de
Priority to US12/124,480 priority patent/US8006370B2/en
Priority to JP2008138808A priority patent/JP2008300352A/ja
Priority to CN2008102154691A priority patent/CN101426351B/zh
Publication of DE102007025338A1 publication Critical patent/DE102007025338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025338B4 publication Critical patent/DE102007025338B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/062Hermetically-sealed casings sealed by a material injected between a non-removable cover and a body, e.g. hardening in situ
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/005Details of electromagnetic relays using micromechanics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses für eine elektrische Komponente. Das Gehäuse (14) ist mit mindestens einer Gehäusewand versehen, die mit mindestens einer Öffnung versehen ist. Das Verfahren umfasst das Anbringen von Vergussmasse, sodass die Vergussmasse entlang einer Innenseite der Gehäusewand (14) an die Öffnung gelangt, um die Öffnung abzudichten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses für eine elektrische Komponente.
  • Bei der Herstellung von Mikroschaltern für die Anwendungen in Kraftfahrzeugen besteht z. B. die Anforderung, das Gehäuse mit dem Boden zu verkleben und gleichzeitig die Anschlusspins abzudichten.
  • Gehäuseelemente sowie die daraus herausgeführten Anschlüsse werden durch eine Vergussmasse abgedichtet. Gehäuseelemente können Kappe und Sockel sein, die Anschlüsse elektrische Anschlusspins.
  • In diesem Verfahren wird, bedingt durch Kapillarkräfte, an den Grenzflächen der einzelnen Komponenten ein Meniskus gebildet. Wenn die Dosierung und Zugabe des Vergussmittels auf der Außenseite des Gehäuses erfolgt, ist dieser Meniskus größer, da das Vergussmittel selbst zunächst eine Mindesthöhe hat, auf die aufbauend der Meniskus entsteht. Wenn das Vergussmittel in der unmittelbaren Nähe der Grenzflächen, an denen die Abdichtung gebraucht wird, aufgebracht wird, erfolgt eine weitere Erhöhung des Meniskus durch den Ablösetropfen.
  • Die Meniskusbildung führt zu Problemen beim Verzinnen, da sich bedingt durch die Menisken Lötperlen bilden können. Diese Lötperlen kann man nicht ohne Weiteres beim Prüfen des Relais finden, da sie meist frei beweglich sind und deswegen nicht immer lokalisierbar sind. Deswegen müssen Herstellungsprozesse gefunden werden, die die Bildung von Lötkugeln verhindern können. Außerdem besteht der Nachteil, dass durch Meniskusbildung der enge Kontakt der Anschlusspins mit dem Gegenstück nicht mehr ohne Weiteres gegeben ist.
  • Die Probleme der Meniskusbildung versucht man bisher dadurch zu lösen, dass man das Vergussmittel zur Grenzfläche (Pin durch Sockel, zum Beispiel) mittels Transportkanälen oder Rippen transportiert. Hier wird die Kapillarwirkung zur Führung des Vergussmittels entlang der Transportkanäle oder Rippen bis zur abzudichtenden Grenzfläche benutzt, um diese dann abzudichten.
  • Ein anderer Lösungsansatz sieht vor, dass die gesamte Grundfläche strukturiert ist. Dies bedeutet, dass das Dichtmittel oder Vergussmittel sich mit Hilfe der Kapillarwirkung über die Grundplatte ausbreitet und somit auch zu den Anschlüssen gelangt. Dieser Lösungsansatz setzt voraus, dass das Dichtmittel extrem niederviskos ist und nur sehr kleine Spalte zwischen Anschlusspin und Gehäuse vorliegen. Dies hat den Nachteil, dass sehr kleine Teiltoleranzen erforderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zum Abdichten einer elektrischen Komponente sowie eine elektrische Komponente anzugeben, das die Meniskusbildung und deren Folgen zu verhindern vermag.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Dabei liegt der vorliegenden Erfindung die Idee zugrunde, dass eine Vergussmasse zur Abdichtung von Öffnungen einer Gehäusewand von der Innenseite der Gehäusewand angebracht wird.
  • Dadurch, dass das Vergussmittel von innen angebracht wird, wird die Meniskusbildung unter Gewährleistung der Abdichtung minimiert.
  • Vorteilhafterweise sind elektrische Anschlüsse durch die Öffnungen nach außen geführt, wobei ein Freiraum zwischen dem Gehäuse und dem elektrischen Anschluss gebildet ist.
  • Es ist von Vorteil, dass die Vergussmasse von außen zugeführt werden kann, um dann durch ein Loch an die Innenseite der Gehäusewand zu gelangen, da dadurch der Fertigungsprozess nicht unnötig kompliziert wird.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass bereits im Design vorgesehene Löcher, z. B. für eine Rastverbindung, zur Anbringung der Vergussmasse gebraucht werden, da dies keinen arbeitsintensiven Neuentwurf des Gehäuses nach sich zieht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Löcher in einem von den elektrischen Anschlüssen entfernten Bereich der Gehäusewand angeordnet, sodass an den elektrischen Anschlüssen eine minimale Meniskusbildung stattfindet und darüber hinaus der Ablösepunkt von der abzudichtenden Grenzfläche entfernt ist.
  • Wenn die Vergussmasse in einem Spalt geführt wird, kann es nicht zu einem Überschuss an Vergussmasse in dem Gehäuse kommen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform definiert ein Abstandshalter den Spalt für die Vergussmasse.
  • Die schon vorhandenen Strukturen auf der Innenseite des Gehäuses werden zur Weiterleitung der Vergussmasse zu den elektrischen Anschlüssen durch Kapillarkräfte verwendet. Alternativ kann die Innenfläche zum Transport der Vergussmasse aber auch mit speziell ausgestalteten Kanälen oder Kammstrukturen ausgestattet werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Gehäuse eine Grundplatte mit verschiedenen Öffnungen für Anschlusspins, Rastnase und Einführung der Vergussmasse.
  • Da das Vergussmittel erfindungsgemäß nicht mehr auf der Außenseite der Grundplatte aufgebracht wird, steht diese Fläche jetzt für andere Verwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Unter anderem kann jetzt auf der Außenseite der Grundplatte Information gedruckt werden. Diese Information könnte zum Beispiel die Firmenkennzeichnung und Daten eines elektromagnetischen Relais beinhalten
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausgestaltung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Relais;
  • 2 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Relais von unten;
  • 3 ein Schnitt des erfindungsgemäßen Relais von der Seite;
  • 4 ein Schnitt des erfindungsgemäßen Relais von vorne;
  • 5 die Grundplatte des erfindungsgemäßen Relais von außen gesehen; und
  • 6 die Grundplatte des erfindungsgemäßen Relais von innen gesehen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren für verschiedene Gehäuse mit Gehäusewänden, bei denen eine Komponente durch eine Gehäusewand nach außen hindurchgeführt wird und das Gehäuse abgedichtet werden muss, angewendet werden kann. Dies umfasst z. B. Rastnasen und elektrische Anschlüsse, kann aber auch Grundplatte-Klappe, auf einen eingepassten Spulenkörper oder einen Sockel betreffen. Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines elektromagnetischen Relais näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Außenansicht eines Relais 14 mit einer Grundplatte 10. Diese Grundplatte 10 hat mehrere Öffnungen, durch die elektrische Anschlüsse, Pins 12, hindurchgeführt werden, als auch Öffnungen 16 für Rastnasen und Löcher 18 für die Applikation von Vergussmasse.
  • 2 zeigt das Relais 14 von unten, sodass die Pins 12 und Löcher 16, 18 sichtbar sind.
  • 3 und 4 zeigen zwei Schnitte durch das Relais 14. In beiden Schnitten ist der Spulenkörper 30 zu sehen, der durch eine Wandung begrenzt ist, deren Unterseite zusammen mit der Innenfläche der Grundplatte einen Spalt definiert, in den die Vergussmasse gebracht wird. Die elektrischen Anschlusspins 12 werden durch die Grundplatte 10 hindurchgeführt. Die Löcher 16 sind Durchbrüche in der Grundplatte.
  • 5 zeigt einen Plan der Grundplatte 10. Hier sind die Pins 12 und die Löcher 16, 18 deutlicher zu erkennen. Es ist ersichtlich, dass sich die Löcher 16, 18 weit entfernt von den Pins 12 befinden.
  • In 6 ist die Innenseite der Grundplatte 10 zu sehen. Diese weist auch die Öffnungen für Pins 12 und Löcher 16, 18 zum Applizieren der Vergussmasse auf. in der Ansicht von innen ist die Struktur der Innenseite der Grundplatte 10 deutlich zu erkennen. Diese Struktur ist durch den Herstellungsprozess bedingt und wird auch für die Führung der Vergussmasse zu Pins 12 genutzt.
  • Die in 1, 2 und 5 sichtbaren Rippen 11 auf der Außenseite der Grundplatte sind mit der erfindungsgemäßen Lösung redundant. Diese Rippen 11 werden dazu gebraucht, dass das Vergussmittel auf der Oberfläche zur Grenzfläche mit Hilfe der Kapillarwirkung transportiert wird. Dies ist eine zusätzliche Möglichkeit zu der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Lösung und wird so schon angewandt.
  • Im Folgenden soll unter Bezug auf die Figuren der Abdichtungsvorgang im Detail erläutert werden.
  • Da es bei der Applikation der Vergussmasse von außen auf die Grundplatte immer zu einer Meniskusbildung kommt, die mit herkömmlichen Techniken nicht mehr weiter reduziert werden kann, hat die erfindungsgemäße Lösung einen anderen Ansatz. Erfindungsgemäß wird die Vergussmasse von der Innenseite der Grundplatte 10 an die Grenzfläche angebracht.
  • In diesem Fall wirkt die Kapillarwirkung so, dass die Vergussmasse zu den elektrischen Anschlüssen, also Pins 12, geführt wird und der Freiraum zwischen der Grundplatte 10 und den Pins 12 aufgefüllt wird. Um dies zu ermöglichen, ist ein Spalt zwischen der Grundplatte 10 und einem sich im Innern des Relais 14 befindlichen Element 30, zum Beispiel einem Spulenkörper, vorgesehen. Dieser Spalt bewirkt, dass das Vergussmittel schnell zu den Pins 12 transportiert wird, diese von innen umfließt und zur Grundplatte 10 hin abdichtet. Der sich nach außen bildende Meniskus ist dadurch nur noch durch die Kapillarwirkung bestimmt und weist das technisch mögliche Minimum auf.
  • Um das Vergussmittel auf die Innenseite der Grundplatte 10 zu führen, werden bereits bestehende 16 und/oder zusätzliche 18 Löcher, Öffnungen oder Durchbrüche verwendet. Diese Löcher 16, 18 sollten so weit als möglich von den Pins 12 entfernt sein um die Meniskusbildung an den Pins 12 zu minimieren. Das Vergussmittel kann durch diese Löcher 16, 18 in den Spalt hinter der Grundplatte 10 einfließen und somit die oben beschriebene Abdichtung gewährleisten.
  • Wie aus 1, 2, 5 und 6 ersichtlich, haben die Löcher 16 eine Doppelfunktion. Sie werden sowohl für Rastverbindungen als auch für das Einfüllen der Vergussmasse verwendet. Dagegen sind Löcher 18 nur zum Einfüllen der Vergussmasse bestimmt und müssen deswegen beim Entwurf und der Produktion der Grundplatte eingeplant werden.
  • Der Abstand der Löcher 16, 18 von den Pins 12 hängt unter anderem von der Viskosität der Vergussmittels ab. Im Prinzip sollte der Abstand so groß wie möglich gewählt werden, damit es nicht doch zu einer Meniskusbildung an den Pins 12 kommt. Die Wahl des Vergussmittels wird sowohl durch die gewünschten Adhäsionseigenschaften als auch von den wirksamen Kapillarkräften beeinflusst.
  • Das Vergussmittel wird auf der Außenseite de Grundplatte 10 in der Nähe mindestens eines der Löcher 16, 18 angebracht, um dann durch diese Löcher 16, 18 zu fließen. Da die Löcher 16, 18 weit von den Pins 12 entfernt sind, werden die Pins 12 nur von der Innenseite der Grundplatte 10 aus abgedichtet, wie oben beschrieben. Dadurch fließt die Vergussmasse im Wesentlichen parallel zur Grundplatte 10 und damit quer zu den Löchern 16, 18.
  • Die Innenseite der Grundplatte 10 ist aus prozesstechnischen Gründen strukturiert, was in 4 deutlich zu sehen ist. Diese Strukturen umfassen Kanten, Kanäle und Rippen, an denen entlang sich die Vergussmasse durch Kapillarwirkung zu den Pins 12 führen um diese dann abzudichten. Die Kanten an der Innenseite sind konkav ausgeführt, um die Kapillarwirkung zu unterstützen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Drittel der Vergussmasse durch Löcher 18 eingeführt, und zwei Drittel der Vergussmasse durch Löcher 16.
  • Die Viskosität des Vergussmittels ist von Bedeutung, da eine vollständige Benetzung und Abdichtung zu sichern ist. Daher sind die konstante Viskosität und gleich bleibenden Fließeigenschaften des Klebstoffs sehr wichtig. Enge Viskositätsgrenzen beim Klebstoff ermöglichen ein gleich bleibendes Fließverhalten. Der Abstand der Löcher 16, 18 von den Pins 12 hängt auch von der Viskosität des Vergussmittels ab. In manchen Anwendungen kann dies kritisch sein, da sonst die Meniskusbildung an den Pins 12 nicht ausreichend kontrolliert werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Relais als Surface Mount Device (SMD) ausgeführt, aber die Pins 12 werden dennoch in Öffnungen durch die Grundplatte hindurchgeführt. In diesem Fall ist die Lötpaste, die beim Verzinnen gebraucht wird, 2 mm dick. Die Klebefugen sind jetzt nur im Innern des Relais zu finden.
  • Wenn noch zusätzlicher Kleber von außen angebracht werden muss, verbindet sich dieser mit dem erfindungsgemäß von innen angebrachten Kleber. Dies bedeutet, dass es nicht mehr nötig, ist die Außenseite der Grundplatte mit Kleber zu fluten, wie dies bei bekannten Techniken der Fall ist
  • Wie aus der bisherigen Beschreibung hervorgeht, muss das Vergussmaterial außerdem so gewählt werden, dass es sowohl auf Kunststoff als auch auf Metall benetzt und zuverlässig dichtet. Bezugszeichenliste:
    Bezugsziffer Beschreibung
    10 Grundplatte
    11 Rippen
    12 elektrischer Anschluss
    14 Gehäuse
    16 Loch
    18 Loch
    30 Spulenkörper

Claims (19)

  1. Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses für eine elektrische Komponente, wobei das Gehäuse mit mindestens eine Gehäusewand, die mit mindestens einer Öffnung versehen ist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Anbringen von Vergussmasse, auf der Innenseite der Gehäusewand, um die Öffnung abzudichten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei durch die Gehäusewand mindestens ein elektrischer Anschluss nach außen geführt ist und ein Freiraum zwischen dem Gehäuse und dem elektrischen Anschluss gebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Schritt des Anbringens die Vergussmasse durch mindestens ein Loch in der Gehäusewand von der Außenseite auf die Innenseite des Gehäuses angebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines des mindestens einen Loches in der Gehäusewand eine Öffnung für eine Rastverbindung ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Loch in einem von der Öffnung entfernten Bereich der Gehäusewand angeordnet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vergussmasse in einen Spalt geführt wird, der im Wesentlichen quer zu der mindestens einen Öffnung der Gehäusewand verläuft.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei mindestens ein Abstandshalter den Spalt zwischen der Gehäusewand und einer im Inneren befindlichen Wandung definiert.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Schritt des Anbringens das Vergussmittel an Unebenheiten an der Innenseite der Gehäusewand entlang bis zu der abzudichtenden Öffnung geführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse eine Grundplatte aufweist, die mit der mindestens einen Öffnung versehen ist.
  10. Elektrische Komponente (14) mit einem Gehäuseteil (10), wobei das Gehäuseteil (10) mindestens eine Gehäusewand umfasst, die mit mindestens einer Öffnung versehen ist, und wobei eine Vergussmasse auf der Innenseite der Gehäusewand angebracht ist, um die Öffnung abzudichten.
  11. Elektrische Komponente (14) nach Anspruch 10, wobei durch die Gehäusewand mindestens ein elektrischer Anschluss nach außen geführt ist und ein Freiraum zwischen dem Gehäuse und dem elektrischen Anschluss gebildet ist.
  12. Elektrische Komponente nach Anspruch 1 oder 11, wobei die Gehäusewand mindestens ein Loch (16, 18) zum Anbringen der Vergussmasse von der Außenseite auf die Innenseite der Gehäusewand enthält.
  13. Elektrische Komponente nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei mindestens eines des mindestens einen Loches (16) in der Gehäusewand eine Öffnung für eine Rastverbindung ist.
  14. Elektrische Komponente nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das mindestens eine Loch (16, 18) in einem von der Öffnung entfernten Bereich der Gehäusewand angeordnet ist.
  15. Elektrische Komponente nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Vergussmasse in einen Spalt geführt wird, der im Wesentlichen quer zu der mindestens einen Öffnung der Gehäusewand verläuft.
  16. Elektrische Komponente nach Anspruch 15, wobei mindestens ein Abstandshalter den Spalt zwischen der Gehäusewand und einer im Inneren befindlichen Wandung definiert.
  17. Elektrische Komponente nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei an der Innenseite der Gehäusewand Unebenheiten vorhanden sind, entlang welcher das Vergussmittel bis zu der abzudichtenden Öffnung geführt wird.
  18. Elektrische Komponente nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei das Gehäuseteil eine Grundplatte (10) ist.
  19. Elektrische Komponente nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei die elektrische Komponente ein elektromagnetisches Relais ist.
DE102007025338.0A 2007-05-31 2007-05-31 Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente Active DE102007025338B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025338.0A DE102007025338B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
US12/124,480 US8006370B2 (en) 2007-05-31 2008-05-21 Method for sealing a housing
JP2008138808A JP2008300352A (ja) 2007-05-31 2008-05-28 ハウジング封止方法
CN2008102154691A CN101426351B (zh) 2007-05-31 2008-06-02 用于密封壳体的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025338.0A DE102007025338B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007025338A1 true DE102007025338A1 (de) 2008-12-04
DE102007025338B4 DE102007025338B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=39917332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025338.0A Active DE102007025338B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8006370B2 (de)
JP (1) JP2008300352A (de)
CN (1) CN101426351B (de)
DE (1) DE102007025338B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3547342A4 (de) * 2016-11-24 2020-05-20 Xiamen Hongfa Automotive Electronics Co., Ltd. Befestigungsstruktur zwischen metallteil und kunststoffteilen eines relais/schutzschalters

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102883570B (zh) * 2011-07-11 2015-04-29 珠海格力电器股份有限公司 密封电器盒及设有该密封电器盒的除湿机
CN103929918B (zh) * 2014-04-30 2017-04-05 珠海格力电器股份有限公司 密封电器盒及具有其的除湿机
DE102015102696B3 (de) * 2015-02-25 2016-08-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Abgedichtetes Gehäuse zur Aufnahme eines elektronischen Bauelements, insbesondere eines Relais, Bauelement mit einem derartigen Gehäuse sowie Verfahren zu dessen Erzeugung
CN104853552B (zh) * 2015-05-18 2018-03-13 贵州天义技术有限公司 一种防水防尘的电控盒散热结构
DE102016125382A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulare Schaltschützanordnung
EP3462472B1 (de) * 2017-09-29 2022-04-20 Tyco Electronics Componentes Electromecânicos Lda Dichtungsgehäuse für eine elektrische vorrichtung und gedichtetes relais mit verwendung des dichtungsgehäuses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942258C2 (de) * 1979-10-19 1989-06-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9011111U1 (de) * 1990-07-27 1991-11-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE202005016473U1 (de) * 2005-10-19 2006-02-09 Dbt Gmbh Gehäusedeckel für Schaltmagnetgehäuse

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616299C2 (de) * 1976-04-13 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Waschdichte Schutzvorrichtung für ein elektromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Abdichtung
DE2701230C3 (de) * 1977-01-13 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Justierung
JPS5818204Y2 (ja) * 1977-01-28 1983-04-13 株式会社高見澤電機製作所 電磁継電器
US4177439A (en) * 1978-02-27 1979-12-04 Standex International Corporation Reed relay and method of assembly
DE2819499C3 (de) * 1978-05-03 1981-01-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gehäuse für eine Halbleiteranordnung
DE2954150C2 (de) * 1979-03-30 1983-06-23 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Gepoltes Zungenkontaktrelais
US4345805A (en) * 1979-09-17 1982-08-24 Plastiflex Company International Self-sealing vacuum hose swivel fitting
JPS6336597Y2 (de) * 1980-08-22 1988-09-28
JPS57127445U (de) * 1981-02-03 1982-08-09
DE3131019C2 (de) * 1981-08-05 1985-04-11 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches Relais
DE3319329C2 (de) * 1983-05-27 1985-05-30 Haller-Relais GmbH, 7209 Wehingen Relais mit waschdichter Bodenplatte
DE3338208A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE3338198A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
US4611392A (en) * 1985-02-05 1986-09-16 Potter & Brumfield, Inc. Method of manufacturing relays
DE3538636A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
EP0226891B1 (de) * 1985-12-05 1990-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais
US4810831A (en) * 1986-09-30 1989-03-07 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Housing for an electrical component, and method for sealing same
DE3633304A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Siemens Ag Gehaeuse fuer ein elektrisches bauelement, insbesondere ein relais, und verfahren zur abdichtung eines solchen
EP0334336B1 (de) * 1988-03-25 1993-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes elektromagnetisches Mehrkontaktrelais
DE8906678U1 (de) * 1989-05-31 1990-09-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19627845C1 (de) * 1996-07-10 1997-09-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Relais
DE19747166C1 (de) * 1997-10-24 1999-06-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Relais

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942258C2 (de) * 1979-10-19 1989-06-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9011111U1 (de) * 1990-07-27 1991-11-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE202005016473U1 (de) * 2005-10-19 2006-02-09 Dbt Gmbh Gehäusedeckel für Schaltmagnetgehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3547342A4 (de) * 2016-11-24 2020-05-20 Xiamen Hongfa Automotive Electronics Co., Ltd. Befestigungsstruktur zwischen metallteil und kunststoffteilen eines relais/schutzschalters
US11404230B2 (en) 2016-11-24 2022-08-02 Xiamen Hongfa Automotive Electronics Co., Ltd. Fixing structure between metal part and plastic parts of relay/circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008300352A (ja) 2008-12-11
DE102007025338B4 (de) 2015-02-05
CN101426351B (zh) 2012-02-08
US8006370B2 (en) 2011-08-30
US20080296843A1 (en) 2008-12-04
CN101426351A (zh) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025338B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
DE112012005288B4 (de) Struktur einer Bindungsstelle und deren Bindungsverfahren sowie elektrisches Bauteil
DE102009013111A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE10139395A1 (de) Kontaktierung von Halbleiterchips in Chipkarten
DE4340108A1 (de) Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CH686325A5 (de) Elektronikmodul und Chip-Karte.
WO1998034194A1 (de) Modular aufgebauter, elektronischer datenträger
DE102009046467B4 (de) Leiterbahnstanzgitter mit einer speziellen Oberflächenkontur sowie Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter
DE10162497A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät
WO2014005571A2 (de) Elektrokomponententräger für ein kraftfahrzeug nebst herstellung
EP3291654A1 (de) Steuermodul für ein fahrzeug
DE112015003364T5 (de) Schaltungsanordnung
DE102008058287B4 (de) Elektronisches Modul mit einem Dichtelement und Verfahren zum Herstellen des Moduls
DE102012010722A1 (de) Kraftfahrzeug-Komponententräger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011118734A1 (de) Verbundlagenschaltung mit von aussen zugänglichen integrierten Komponenten
DE202017101319U1 (de) Optoelektronikmodul
EP3520585B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe und elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
DE102004007230A1 (de) Gehäuse mit flüssigkeitsdichter elektrischer Durchführung
EP1658760B1 (de) Vergussschale
DE10328005B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Komponententrägers für elektrische Bauelemente
DE102015225099A1 (de) Elektronikmodul, insbesondere für Getriebesteuergerät, und Verfahren zum Fertigen eines solchen
EP3291653B1 (de) Steuermodul für ein fahrzeug
DE102019209724B4 (de) Elektronische steuerungsvorrichtung
DE202020001851U1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Dichtvorrichtung
DE102017104893A1 (de) Optoelektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R020 Patent grant now final