EP0334336B1 - Polarisiertes elektromagnetisches Mehrkontaktrelais - Google Patents

Polarisiertes elektromagnetisches Mehrkontaktrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0334336B1
EP0334336B1 EP89105169A EP89105169A EP0334336B1 EP 0334336 B1 EP0334336 B1 EP 0334336B1 EP 89105169 A EP89105169 A EP 89105169A EP 89105169 A EP89105169 A EP 89105169A EP 0334336 B1 EP0334336 B1 EP 0334336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole
contact
permanent magnet
coil former
pole shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89105169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334336A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Furtwängler (FH)
Ulrich Dipl.-Ing. Kobler (Fh)
Heinz Stadler
Josef Dr. Weiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT89105169T priority Critical patent/ATE95338T1/de
Publication of EP0334336A1 publication Critical patent/EP0334336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0334336B1 publication Critical patent/EP0334336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature
    • H01H51/2245Armature inside coil
    • H01H51/2254Contact forms part of armature

Definitions

  • Such a relay with two contact tongues is known for example from EP-A-0 017 129.
  • the contact tongues are mounted together on a coil former flange, they lie with their main planes parallel to the plane of the contact tongues in one plane next to each other, and the pole pieces are also arranged in pairs in one plane parallel to the plane of the contact tongues.
  • a common two-pole permanent magnet is used there for the pre-magnetization for both pairs of pole shoes.
  • both contact tongues are covered with a common plastic part for parallel guidance.
  • they are already sheathed together before assembly. All of these measures require additional operations and materials, although due to the inevitable tolerances, a guarantee for completely synchronous switching is not guaranteed.
  • the object of the invention is to provide a relay of the type mentioned, which has two or possibly more contact units in the coil body, in which the individual contact tongues and pole pieces are structurally mountable independently of one another in a simple manner, but in which one for all switching units high security for synchronous switching can be achieved and its response values can also be adjusted by compensating for tolerances through adjustment or adjustment.
  • this object is achieved by that the contact tongues with their main planes are perpendicular to the connection plane of the relay in mutually parallel planes, that the pole pieces are essentially flat, are arranged in a common plane perpendicular to the connection plane of the relay next to one another on the end face of the coil former on the second coil former flange and that the permanent magnet arrangement for each pole piece has its own polarization region with a direction of polarization parallel to the coil axis, with each pole having a pole with its pole piece and the opposite pole facing away from this pole piece coupled via a flux plate to the contact tongue associated with this pole piece in the region of the first coil body flange is.
  • the arrangement of the contact tongues in mutually parallel planes perpendicular to the connection plane ensures that the ratio of width to height in the coil body does not become too unfavorable with the switching units lying next to one another.
  • all pole pieces can stand vertically next to one another on the end face of the coil former and immediately have their connections downward in the same plane. This results in an advantage both for the production of the parts and for the assembly.
  • this arrangement is favorable for the coupling of the permanent magnet arrangement and its magnetization and adjustment.
  • This permanent magnet arrangement which is expediently formed with a single cuboid or plate-shaped permanent magnet, according to the invention has a separate pole pair for each pole piece, so that an eight-pole magnet is used for two changeover contacts with four pole pieces.
  • the permanent magnet poles facing away from the pole shoes are coupled via one or more flux plates to the bearing point of the contact tongues in the region of the opposite coil former flange. Due to the fact that each pole piece has its own permanent magnet area, these individual permanent magnet areas can also be adjusted separately, as a result of which manufacturing tolerances in the materials and in the assembly intervals can be compensated for by correspondingly different magnetization of the permanent magnet areas. In this way, the response values of the individual armature contact units can be set separately and coordinated with one another in such a way that synchronous switching or, if required, specifically different switching behavior can be set.
  • the coil body can have an axially continuous contact space for each contact tongue, the individual contact spaces being separated from one another by an axially parallel one Partition are at least partially separated.
  • This partition or - if there are more than two contact units - these partitions also increase the stability of the coil body.
  • a cavity can be provided in the dividing wall, which serves on the one hand to save material and to ensure uniform material thicknesses, but on the other hand can also accommodate, for example, a getter tablet or possibly an additional component.
  • This partition can also be formed by a getter film; then a getter tablet would be omitted.
  • the flux return from the external permanent magnet poles to the clamping points of the contact tongues takes place via a common flux plate, which can also be designed as a ferromagnetic cap, or via separate flux plates for each contact unit.
  • the pole pieces themselves are expediently positioned in each case between ribs on the end face of the coil former, and in the contacting area they can each have contact pieces bent slightly out of their main plane in the direction of the contact tongue.
  • the thickness of the fastening ribs for the pole shoes suitably correspond to the thickness of the pole shoes, so that there is a largely flat contact surface for the permanent magnet arrangement.
  • a plastic film for insulation and for provisional sealing is expediently provided, for example welded, between the pole shoes and the permanent magnet.
  • a corresponding insulating film is expediently also provided on the opposite coil former flange between the contact tongue ends and the flux plate or flux plates.
  • the entire coil former unit with the inserted pole pieces and the permanent magnet placed thereon, as well as the flux guide plates, is expediently embedded in a cap or in a mold in plastic. As a result, the pole pieces and the permanent magnet are finally fixed. The aforementioned adjustment of the permanent magnet areas can then be carried out in a known manner.
  • the vertical pole pieces each have downward extensions as connecting elements.
  • two adjacent pole shoes belonging to different contact tongues are integrally connected to one another and do not have their own connecting element.
  • the connection of two normally closed contacts can be provided in the relay and without the need for external contacting, as is sometimes required in telephone systems.
  • the attachment and adjustment of the contact tongues can be carried out, for example, in a known manner according to DE-A-33 38 198 in that the contact tongues are glued at their fastening end with T-shaped fastening tabs in wedge-shaped grooves in the coil body and during the gluing in the manner described there be aligned.
  • the relay shown in FIGS. 1 to 3 has a coil former 1 with an excitation winding 11 (or also two excitation windings) which is applied between two coil former flanges 2 and 3.
  • the coil former has two parallel contact spaces 12 and 13 which are continuous in the axis-parallel direction and which are at least partially separated from one another by an intermediate wall or intermediate walls 14 which is completely or partially continuous in the longitudinal direction.
  • a cavity 15 is provided which, on the one hand, saves material in the manufacture of the coil former and, on the other hand, serves to ensure the dimensional accuracy of the coil former during manufacture, for example during injection molding, by approximately uniform material thicknesses .
  • This cavity 15 serves, for example, to receive a getter element 8.
  • openings 16 are provided between the cavity 15 and the two contact spaces 12 and 13 in order to let the getter element 8 take effect.
  • two armature contact elements 4A and 4B are inserted from the side of the coil body flange 2, which are designed and arranged in mirror image to one another.
  • Both armature contact elements each have a contact tongue 41 and at their fastening ends in the area of the clamping on both sides a cut-out fastening tab 42, which is connected to the relevant contact tongue via a torsion bar 43.
  • the fastening tabs 42 are each inserted into bearing grooves 21 of the bobbin flange 2 and glued there.
  • the contact tongue 41 can be adjusted in the center or to one side, as described, for example, in DE-A-33 38 198 or in the earlier application EP-A-0 226 891.
  • pole shoes 5A and 5B and 6A and 6B are arranged on the end face, namely the pair-wise mirror images Pole shoes 5A and 5B and 6A and 6B.
  • All pole pieces are essentially designed as flat sheets which are arranged in a vertical plane with respect to the connection plane of the relay and also perpendicular to the coil axis.
  • the pole pieces are each clamped between projecting ribs 31 and lugs 32 of the bobbin flange 3.
  • the height of these ribs 31 and lugs 32 is such that they correspond approximately to the thickness of the pole shoes 5A, 5B or 6A, 6B.
  • the pole shoes have molded-on connecting pins 51 and 61 at the bottom.
  • pole shoes 5A and 6A or 5B and 6B each include a free end 44 of a contact tongue 41 between them.
  • the pole shoes In the area of the contact tongue end, the pole shoes each have somewhat freely cut and slightly bent contact pieces 52 or 62, on each of which a contact surface 53 or 63 is formed which is parallel to the surface of the relevant contact tongue (see FIG. 4).
  • the coil former can be provisionally closed off by two insulating foils 71 and 72 which are applied on the end face and optionally welded on.
  • a permanent magnet 7 is then placed on the outer surface of the pole shoes, with the insulating film 72 interposed. Then two flux guide plates 9A and 9B are pushed laterally over the bobbin.
  • a middle section 91 is located laterally next to the winding 11, a leg 92 covers two pole plates 5A and 6A or 5B and 6B, while the opposite leg 93 rests on an angled flow transition part 45 of the respective anchor contact element - of course with the insulating film 71 interposed Relay arrangement obtained in this way, but not yet fixed in all parts, is placed in a cap 10, so that only the connection pins 51, 61 of the pole shoes and the connection pins 46 of the armature contact elements and the coil connection pins 111 anchored in the coil flanges 2 and 3 protrude.
  • the cap 10 which can itself consist of plastic, the relay is then cast, whereby all parts are fixed to each other.
  • the films 71 and 72 prevent the potting compound from flowing into the interior of the contact spaces 12 and 13.
  • the permanent magnet can then be magnetized and adjusted in the desired manner, as will be explained below with reference to FIG. 4.
  • the cap 10 can also be omitted if the relay is cast or molded in a mold.
  • a single U-shaped flux guide plate can also be used, which connects all pole pieces to the two bearing ends of the armature contact elements and extends, for example, over the top of the coil.
  • a ferromagnetic cap could also be used for this purpose.
  • the permanent magnet 7 is magnetized with eight poles, specifically with polarization directions running parallel to the coil axis, so that each pole shoe is assigned its own permanent magnet area, i.e. the pole shoe 5A the permanent magnet area 7a, the pole shoe 6A the permanent magnet area 7b, the pole shoe 6B the permanent magnet area 7c and the Pole shoe 5B the permanent magnet area 7d.
  • This magnetization of the permanent magnet can be carried out by externally applied magnetization poles.
  • FIG. 5 shows a somewhat modified embodiment of the pole shoes in an end view of the coil body flange 3.
  • the two outer pole pieces 5A and 5B are designed and arranged essentially unchanged.
  • the inner pole pieces are combined into a single pole plate 6, which itself does not have its own connection. If, as shown in FIG. 4, the two contact tongues 41 rest on the inner pole shoes toward the coil axis, that is to say on the common pole plate 6 according to FIG. 5, a relay with two connected normally closed contacts can be created in this way, as in FIG Telephone technology is used.
  • the bobbin flange 3 must be designed accordingly, i. that is, the central rib 31 according to FIG 1 has to be omitted in order to enable the fastening of the continuous pole plate 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein polarisiertes elektromagnetisches Relais mit
    • einem eine Erregerwicklung tragenden Spulenkörper mit zwei Flanschen und mit mindestens einem axial durchgehenden Hohlraum,
    • mindestens zwei innerhalb des Spulenkörpers im wesentlichen achsparallel angeordneten Anker-Kontaktzungen, welche alle im Bereich des ersten Spulenkörperflansches einseitig gelagert sind,
    • einer der doppelten Anzahl von Kontaktzungen entsprechenden Anzahl von feststehenden, als Polschuhe dienenden Gegenkontaktelementen, die am zweiten Spulenkörperflansch jeweils paarweise einander gegenüberstehend angeordnet sind und das freie Ende einer der Kontaktzungen unter Bildung von Arbeitsluftspalten zwischen sich einschließen und
    • einer Dauermagnetanordnung, an die die Polschuhe derart angekoppelt sind, daß die Polschuhe eines jeden Paares ungleichnamig polarisiert sind.
  • Ein derartiges Relais mit zwei Kontaktzungen ist beispielsweise aus der EP-A-0 017 129 bekannt. Soweit dort in einem Ausführungsbeispiel die kontaktzungen gemeinsam an einem Spulenkörperflansch gelagert sind, liegen sie mit ihren Hauptebenen parallel zur Ebene der kontaktzungen in einer Ebene nebeneinander, und auch die Polschuhe sind paarweise jeweils in einer Ebene parallel zur Ebene der Kontaktzungen angeordnet. Zur Vormagnetisierung dient dort für beide Polschuhpaare ein gemeinsamer zweipoliger Dauermagnet. Damit besteht die Gefahr, daß nach dem Durchschalten einer Kontaktzunge sich der Magnetkreis über diese durchgeschaltete Zunge schließt und unter Umständen die Erregung für das Schalten der zweiten Kontakteinheit nicht mehr ausreicht. So werden bei dem bekannten Relais zusätzliche Maßnahmen vorgesehen, um ein synchrones Schalten beider Kontaktzungen zu verbessern. Beispielsweise sind beide Kontaktzungen zwecks Parallelführung mit einem gemeinsamen Kunststoffteil ummantelt. Um außerdem die Polschuhe in ihrer jeweiligen gemeinsamen Ebene festzulegen, sind diese zusätzlich vor der Montage bereits gemeinsam ummantelt. All diese Maßnahmen erfordern zusätzliche Arbeitsgänge und Materialien, wobei trotzdem wegen der unvermeidbaren Toleranzen eine Garantie für vollständig synchrones Schalten nicht gewährleistet ist.
  • Aus der EP-A-0 140 284 und aus Siemens Components 21 (1986) August, No. 4, Seiten 137 bis 142, ist ein Relais mit einer einzigen Anker-Kontaktzunge und zwei zu dieser gehörenden Polschuhen bekannt, wobei die Polschuhe durch einen Dauermagneten mit getrennten Magnetisierungsbereichen ungleichnamig polarisiert werden. Durch diese Anordnung ist eine getrennte Justierung der einzelnen Magnetflüsse in den Polschuhen durch einen spezifischen Abgleich der magnetischen Flußzweige der beiden Hälften des Dauermagneten möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, welches zwei oder gegebenenfalls auch mehr Kontakteinheiten im Spulenkörper aufweist, bei dem die einzelnen Kontaktzungen und Polschuhe konstruktiv in einfacher Weise unabhängig voneinander montierbar sind, bei dem aber trotzdem für alle Schalteinheiten eine hohe Sicherheit für synchrones Schalten erzielbar und dessen Ansprechwerte gegebenenfalls auch unter Kompensation von Toleranzen durch Justierung bzw. Abgleich einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
    daß die Kontaktzungen mit ihren Hauptebenen senkrecht zur Anschlußebene des Relais in zueinander parallelen Ebenen stehen,
    daß die Polschuhe im wesentlichen flach ausgebildet,in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Anschlußebene des Relais nebeneinander an der Stirnseite des Spulenkörpers am zweiten Spulenkörperflansch angeordnet sind und
    daß die Dauermagnetanordnung für jeden Polschuh einen eigenen Polarisierungsbereich mit zur Spulenachse paralleler Polarisierungsrichtung aufweist, wobei von jedem Polarisierungsbereich jeweils ein Pol mit seinem Polschuh und der von diesem Polscuh abgewandte, entgegengesetzte Pol über ein Flußblech an die diesem Polschuh zugehörige Kontaktzunge im Bereich des ersten Spulenkörperflansches gekoppelt ist.
  • Durch die Anordnung der Kontaktzungen in senkrecht zur Anschlußebene stehenden, zueinander parallelen Ebenen wird erreicht, daß mit den nebeneinanderliegenden Schalteinheiten das Verhältnis von Breite zur Höhe im Spulenkörper nicht zu ungünstig wird. Außerdem können auf diese Weise alle Polschuhe senkrecht stehend an der Stirnseite des Spulenkörpers nebeneinanderliegen und unmittelbar ihre Anschlüsse in der gleichen Ebene nach unten besitzen. Damit ergibt sich sowohl für die Herstellung der Teile als auch für die Montage ein Vorteil. Außerdem ist diese Anordnung günstig für die Ankopplung der Dauermagnetanordnung sowie deren Aufmagnetisierung und Abgleich.
  • Diese Dauermagnetanordnung, die zweckmäßigerweise mit einem einzigen quaderförmigen oder plattenförmigen Dauermagneten gebildet wird, besitzt erfindungsgemäß für jeden Polschuh ein eigenes Polpaar, so daß also für zwei Umschaltkontakte mit vier Polschuhen ein achtpoliger Magnet Verwendung findet. Die von den Polschuhen abgewandten Dauermagnetpole sind dabei über ein oder mehrere Flußbleche an die Lagerungsstelle der Kontaktzungen im Bereich des gegenüberliegenden Spulenkörperflansches angekoppelt. Durch die Tatsache, daß jeder Polschuh einen eigenen Dauermagnetbereich aufweist, können diese einzelnen Dauermagnetbereiche auch getrennt abgeglichen werden, wodurch Fertigungstoleranzen in den Materialien und in den Montageabständen durch entsprechend unterschiedliche Magnetisierung der Dauermagnetbereiche kompensiert werden können. Auf diese Weise lassen sich so mit die Ansprechwerte der einzelnen Ankerkontakteinheiten getrennt einstellen und so aufeinander abstimmen, daß ein synchrones Schalten oder bei Bedarf auch ein gezielt unterschiedliches Schaltverhalten eingestellt werden kann.
  • Zur Verbesserung der Isolierung zwischen den einzelnen Kontakteinheiten kann der Spulenkörper für jede Kontaktzunge einen axial durchgehenden Kontaktraum aufweisen, wobei die einzelnen Kontakträume voneinander durch eine achsparallele Trennwand zumindest teilweise getrennt sind. Diese Trennwand oder - bei mehr als zwei Kontakteinheiten - diese Trennwände erhöhen auch die Stabilität des Spulenkörpers. In der Trennwand kann außerdem ein Hohlraum vorgesehen werden, der einerseits zur Materialersparnis und zur Gewährleistung gleichmäßiger Materialstärken dient, andererseits aber auch beispielsweise eine Gettertablette oder gegebenenfalls ein Zusatzbauteil aufnehmen kann. Diese Trennwand kann auch durch eine Getterfolie gebildet werden; dann würde eine Gettertablette entfallen.
  • Wie erwähnt, erfolgt die Flußrückführung von den außenliegenden Dauermagnetpolen an die Einspannstellen der Kontaktzungen über ein gemeinsames Flußblech, welches auch als ferromagnetische Kappe ausgebildet sein kann, oder über getrennte Flußbleche für jede Kontakteinheit. Die Polschuhe selbst sind zweckmäßigerweise jeweils zwischen Rippen an der Stirnseite des Spulenkörpers positioniert, wobei sie im kontaktgebenden Bereich jeweils aus ihrer Hauptebene leicht in Richtung zur Kontaktzunge hin abgebogene Kontaktstücke aufweisen können. Die Befestigungsrippen für die Polschuhe entsprechen in ihrer Dicke zweckmäßigerweise der Dicke der Polschuhe, so daß eine weitgehend ebene Auflagefläche für die Dauermagnetanordnung vorliegt. Zwischen den Polschuhen und dem Dauermagneten wird dabei zweckmäßigerweise eine Kunststoffolie zur Isolierung und zur vorläufigen Abdichtung vorgesehen, beispielsweise aufgeschweißt. Eine entsprechende Isolierfolie ist zweckmäßigerweise auch am entgegengesetzten Spulenkörperflansch zwischen den Kontaktzungenenden und dem Flußblech bzw. den Flußblechen vorgesehen. Die gesamte Spulenkörpereinheit mit den eingesetzten Polschuhen und dem aufgelegten Dauermagneten sowie den Flußführungsblechen wird zweckmäßigerweise in einer Kappe oder in einer Form in Kunststoff eingebettet. Dadurch werden auch die Polschuhe und der Dauermagnet endgültig fixiert. Der erwähnte Abgleich der Dauermagnetbereiche kann anschließend in bekannter Weise erfolgen.
  • Wie erwähnt, weisen die senkrecht stehenden Polschuhe jeweils nach unten verlaufende Verlängerungen als Anschlußelemente auf. Für besondere Anwendungsfälle kann jedoch auch vorgesehen werden, daß zwei nebeneinanderliegende, zu vershiedenen Kontaktzungen gehörende Polschuhe einstückig miteinander verbunden sind und kein eigenes Anschlußelement besitzen. Damit kann beispielsweise die Durchschaltung zweier Ruhekontakte bereits im Relais und ohne die Notwendigkeit einer äußeren Kontaktierung vorgesehen werden, wie sie etwa in Fernsprechanlagen gelegentlich gefordert wird.
  • Die Befestigung und Justierung der Kontaktzungen kann beispielsweise in bekannter Weise gemäß DE-A-33 38 198 dadurch erfolgen, daß die Kontaktzungen an ihrem Befestigungsende mit T-förmig angeformten Befestigungslappen in keilförmigen Nuten des Spulenkörpers verklebt werden und während des Einklebens auf die dort beschriebene Weise ausgerichtet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • FIG 1 eine Explosionsdarstellung der Teile eines erfindungsgemäß gestalteten Relais,
    • FIG 2 eine gegenüber FIG 1 gedrehte perspektivische Ansicht des Spulenkörpers mit den Kontaktzungen und den Polschuhen,
    • FIG 3 eine perspektivische Schnittdarstellung III-III des Spulenkörpers aus FIG 2,
    • FIG 4 eine Schnittdarstellung durch das fertige Relais von FIG 1, jedoch in teilweise etwas schematisierter Darstellung und
    • FIG 5 eine stirnseitige Ansicht auf den Spulenkörper mit einer gegenüber FIG 1 abgewandelten Ausführung der Polschuhe.
  • Das in den FIG 1 bis 3 dargestellte Relais besitzt einen Spulenkörper 1 mit einer Erregerwicklung 11 (oder auch zwei Erregerwicklungen), die zwischen zwei Spulenkörperflanschen 2 und 3 aufgebracht ist. Der Spulenkörper besitzt zwei parallele, in achsparalleler Richtung durchgehende Kontakträume 12 und 13, die durch eine ganz oder teilweise in Längsrichtung durchgehende Zwischenwand oder Zwischenwände 14 voneinander zumindest teilweise getrennt sind. In der Zwischenwand 14 bzw. im Bereich der Zwischenwände 14 ist ein Hohlraum 15 vorgesehen, der einerseits eine Materialersparnis bei der Herstellung des Spulenkörpers bringt und andererseits dazu dient, durch etwa gleichmäßige Materialstärken die Maßhaltigkeit des Spulenkörpers beim Herstellen, also beispielsweise beim Spritzgießen, zu gewährleisten. Dieser Hohlraum 15 dient beispielsweise zur Aufnahme eines Getterelementes 8. In diesem Fall sind zwischen dem Hohlraum 15 und den beiden Kontakträumen 12 und 13 Durchbrüche 16 vorgesehen, um das Getterelement 8 wirksam werden zu lassen.
  • In die beiden Kontakträume 12 und 13 werden von der Seite des Spulenkörperflansches 2 her zwei Ankerkontaktelemente 4A und 4B eingesetzt, die zueinander spiegelbildlich gestaltet und angeordnet sind. Beide Ankerkontaktelemente besitzen jeweils eine Kontaktzunge 41 und an deren Befestigungsende im Bereich der Einspannung beiderseits jeweils einen freigeschnittenen Befestigungslappen 42, der über einen Torsionssteg 43 mit der betreffenden Kontaktzunge verbunden ist. Die Befestigungslappen 42 werden jeweils in Lagernuten 21 des Spulenkörperflansches 2 eingesetzt und dort festgeklebt. Während des Aushärtens des Klebers kann die Kontaktzunge 41 mittig oder auch nach einer Seite hin justiert werden, wie dies beispielsweise in der DE-A-33 38 198 oder in der älteren Anmeldung EP-A-0 226 891 beschrieben ist.
  • Am zweiten Spulenflansch 3 sind stirnseitig vier Polschuhe angeordnet, und zwar die paarweise spiegelbildlich ausgebildeten Polschuhe 5A und 5B sowie 6A und 6B. Alle Polschuhe sind im wesentlichen als ebene Bleche ausgebildet, die in einer senkrechten Ebene bezüglich der Anschlußebene des Relais und auch senkrecht zur Spulenachse angeordnet sind. Die Polschuhe sind jeweils zwischen vorspringenden Rippen 31 und Nasen 32 des Spulenkörperflansches 3 eingeklemmt. Dabei sind diese Rippen 31 und Nasen 32 in ihrer Höhe so bemessen, daß sie etwa der Dicke der Polschuhe 5A, 5B bzw. 6A, 6B entsprechen. Nach unten besitzen die Polschuhe angeformte Anschlußstifte 51 bzw. 61. Außerdem schließen jeweils zwei Polschuhe 5A und 6A bzw. 5B und 6B jeweils ein freies Ende 44 einer Kontaktzunge 41 zwischen sich ein. Im Bereich des Kontaktzungenendes besitzen die Polschuhe jeweils etwas frei geschnittene und nach innen leicht abgebogene Kontaktstücke 52 bzw. 62, an denen jeweils eine zur Oberfläche der betreffenden Kontaktzunge parallele Kontaktoberfläche 53 bzw. 63 ausgebildet ist (siehe FIG 4).
  • Nach der Montage der Polschuhe 5A, 5B, 6A und 6B sowie der Ankerkontaktelemente 4A und 4B kann der Spulenkörper durch zwei stirnseitig aufgebrachte und gegebenenfalls aufgeschweißte Isolierfolien 71 und 72 vorläufig abgeschlossen werden. Danach wird ein Dauermagnet 7 auf die Außenfläche der Polschuhe - unter Zwischenfügung der Isolierfolie 72 - aufgelegt. Dann werden zwei Flußführungsbleche 9A und 9B seitlich über den Spulenkörper geschoben. Dabei liegt jeweils ein Mittelabschnitt 91 seitlich neben der Wicklung 11, ein Schenkel 92 bedeckt zwei Polbleche 5A und 6A bzw. 5B und 6B, während der gegenüberliegende Schenkel 93 auf einem abgewinkelten Flußübergangsteil 45 des jeweiligen Ankerkontaktelementes aufliegt - natürlich unter Zwischenfügung der Isolierfolie 71. Die so gewonnene, allerdings noch nicht in allen Teilen fixierte Relaisanordnung wird in eine Kappe 10 gesetzt, so daß lediglich die Anschlußstifte 51, 61 der Polschuhe sowie die Anschlußstifte 46 der Ankerkontaktelemente und die in den Spulenflanschen 2 und 3 verankerten Spulenanschlußstifte 111 herausragen. In der Kappe 10, die selbst aus Kunststoff bestehen kann, wird dann das Relais vergossen, wodurch alle Teile zueinander fixiert werden. Durch die Folien 71 und 72 wird dabei verhindert, daß die Vergußmasse auch in das Innere der Kontakträume 12 und 13 hineinfließt. Danach kann der Dauermagnet noch in der gewünschten Weise aufmagnetisiert und abgeglichen werden, wie dies nachfolgend anhand der FIG 4 noch erläutert wird. Die Kappe 10 kann auch entfallen, wenn das Relais in einer Form vergossen oder umspritzt wird. Statt der zwei U-förmigen Flußbleche 9A und 9B kann auch ein einziges U-förmiges Flußführungsblech verwendet werden, das alle Polschuhe mit den beiden Lagerenden der Ankerkontaktelemente verbindet und beispielsweise über die Oberseite der Spule verläuft. Auch eine ferromagnetische Kappe könnte für diesen Zweck verwendet werden.
  • FIG 4 zeigt ein zusammengebautes Relais mit dem gleichen Aufbau wie in den FIG 1 bis 3, wobei jedoch einzelne Teile nicht in allen Details gezeigt, sondern etwas schematisiert dargestellt sind. Der Dauermagnet 7 ist achtpolig aufmagnetisiert, und zwar mit jeweils parallel zur Spulenachse verlaufenden Polarisierungsrichtungen, so daß jedem Polschuh ein eigener Dauermagnetbereich zugeordnet ist, also dem Polschuh 5A der Dauermagnetbereich 7a, dem Polschuh 6A der Dauermagnetbereich 7b, dem Polschuh 6B der Dauermagnetbereich 7c und dem Polschuh 5B der Dauermagnetbereich 7d. Durch von außen angelegte Magnetisierungspole kann diese Aufmagnetisierung des Dauermagneten vorgenommen werden. Danach wird ein Abgleich jedes einzelnen Bereiches vorgenommen, wobei durch einen unterschiedlichen Abgleich dieser Bereiche Unsymmetrien in der Konstruktion und in den Materialien des Magnetkreises kompensiert werden können. Dadurch wird sichergestellt, daß ein möglichst synchrones Ansprechen der beiden Kontaktzungen 41 erzielt wird. Dieser Abgleich kann am fertig montierten und vergossenen Relais durchgeführt werden, so daß die erwähnten Dauermagnetbereiche 7a bis 7d jeweils in der richtigen Zuordnung zu den Polschuhen und unabhängig von der körperlichen Anordnung des quaderförmigen Dauermagneten 7 erzeugt werden können.
  • FIG 5 zeigt in einer stirnseitigen Ansicht auf den Spulenkörperflansch 3 eine etwas abgewandelte Ausführungsform der Polschuhe. Die beiden äußeren Polschuhe 5A und 5B sind im wesentlichen unverändert gestaltet und angeordnet. Die inneren Polschuhe sind jedoch zu einem einzigen Polblech 6 zusammengefaßt, das selbst keinen eigenen Anschluß besitzt. Wenn die beiden Kontaktzungen 41 wie in der Darstellung von FIG 4 zur Spulenachse hin an den inneren Polschuhen, gemäß FIG 5 also an dem gemeinsamen Polblech 6, anliegen, so läßt sich auf diese Weise ein Relais mit zwei verbundenen Ruhekontakten schaffen, wie es in der Fernsprechtechnik zum Einsatz kommt. In diesem Fall muß natürlich der Spulenkörperflansch 3 entsprechend gestaltet werden, d. h., daß die mittlere Rippe 31 gemäß FIG 1 entfallen muß, um die Befestigung des durchgehenden Polbleches 6 zu ermöglichen.

Claims (12)

  1. Polarisiertes elektromagnetisches Relais mit
    - einem eine Erregerwicklung (11) tragenden Spulenkörper (1) mit Zwei Flanschen (2, 3) und mit mindestens einem axial durchgehenden Hohlraum (12, 13),
    - mindestens zwei innerhalb des Spulenkörpers im wesentlichen achsparallel angeordneten Anker-Kontaktzungen (41), welche alle im Bereich des ersten Spulenkörperflansches (2) einseitig gelagert sind,
    - einer der doppelten Anzahl von Kontaktzungen (41) entsprechenden Anzahl von feststehenden, als Polschuhe dienenden Gegenkontaktelementen (5A, 6A, 5B, 6B), die am zweiten Spulenkörperflansch (3) jeweils paarweise einander gegenüberstehend angeordnet sind und das freie Ende (44) einer der kontaktzungen (41) unter Bildung von Arbeitsluftspalten zwischen sich einschließen, und
    - einer Dauermagnetanordnung (7), an die die Polschuhe (5A, 6A, 5B, 6B) derart angekoppelt sind, daß die Polschuhe eines jeden Paares ungleichnamig polarisiert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktzungen (41) mit ihren Hauptebenen senkrecht zur Anschlußebene des Relais in zueinander parallelen Ebenen stehen,
    daß die Polschuhe (5A, 6A, 5B, 6B) im wesentlichen flach ausgebildet, in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Anschlußebene des Relais nebeneinander an der Stirnseite des Spulenkörpers am zweiten Spulenkörperflansch (3) angeordnet sind und
    daß die Dauermagnetanordnung (7) für jeden Polschuh (5A, 6A, 5B, 6B) einen eigenen Polarisierungsbereich (7a,7b,7c, 7d) mit zur Spulenachse paralleler Polarisierungsrichtung aufweist, wobei von jedem Polarisierungsbereich jeweils ein Pol mit seinem Polschuh und der von diesem Polschuh abgewandte, entgegengesetzte Pol über ein Flußblech (9A, 9B) an die diesem Polschuh zugehörige Kontaktzunge (41) im Bereich des ersten Spulenkörperflansches (2) gekoppelt ist.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnetanordnung (7) von einem einstückigen Magneten gebildet ist, der eine der doppelten Anzahl der Polschuhe (5A, 6A, 5B, 6B) entsprechende Zahl von Polen aufweist.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (1) für jede Kontaktzunge (41) einen axial durchgehenden Kontaktraum (12, 13) aufweist, wobei die einzelnen Kontakträume voneinander durch mindestens eine achsparallele Trennwand (14) zumindest teilweise getrennt sind.
  4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (14) einen Hohlraum (15) zur Aufnahme einer Gettertablette (8) oder eines Zusatzbauteiles aufweisen.
  5. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand durch eine Getterfolie gebildet ist.
  6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Flußblech (9A;9B) alle von den Polschuhen (5A,6A,5B,6B) abgewandten Dauermagnetpole und alle Kontaktzungen koppelt.
  7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktzunge (41) über ein getrenntes Flußblech (9A; 9B) mit den zwei Zugehörigen Dauermagnetbereichen (7a, 7b; 7c, 7d) gekoppelt ist.
  8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (5A, 6A, 5B, 6B) jeweils zwischen Rippen (31) und Nasen (32) an der Stirnseite des Spulenkörpers (1) fixiert sind und jeweils zur Kontaktzunge hin gebogene Kontaktstücke (52, 62) aufweisen.
  9. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Rippen (31) und Nasen (32) des Spulenkörpers (1) im wesentlichen mit den Oberflächen der Polschuhe (5A, 6A, 5B, 6B) fluchten und eine Isolierfolie (72) zwischen den Polschuhen und der Dauermagnetanordnung (7) angeordnet ist.
  10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzungen (41) etwa T-förmig angeformte Befestigungslappen (42) aufweisen, welche in keilförmigen Nuten (21) des Spulenkörpers (1) verklebt sind.
  11. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (1) zusammen mit der Dauermagnetanordnung (7) und den Flußblechen (9A, 9B) in Isolierstoff eingebettet ist.
  12. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinanderliegende, zu verschiedenen Kontaktzungen gehörende Polschuhe (6A,6B) einstückig miteinander verbunden sind und ein Polblech (6) ohne Anschlußelement bilden.
EP89105169A 1988-03-25 1989-03-22 Polarisiertes elektromagnetisches Mehrkontaktrelais Expired - Lifetime EP0334336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89105169T ATE95338T1 (de) 1988-03-25 1989-03-22 Polarisiertes elektromagnetisches mehrkontaktrelais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810226 1988-03-25
DE3810226 1988-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0334336A1 EP0334336A1 (de) 1989-09-27
EP0334336B1 true EP0334336B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=6350743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105169A Expired - Lifetime EP0334336B1 (de) 1988-03-25 1989-03-22 Polarisiertes elektromagnetisches Mehrkontaktrelais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4951016A (de)
EP (1) EP0334336B1 (de)
JP (1) JPH01283729A (de)
AT (1) ATE95338T1 (de)
DE (1) DE58905723D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906678U1 (de) * 1989-05-31 1990-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes Ankerkontaktrelais
DE102007025338B4 (de) * 2007-05-31 2015-02-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
DE102012006436B4 (de) * 2012-03-30 2020-01-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gepoltes elektromagnetisches Relais und Verfahren zu seiner Herstellung
CN202650990U (zh) * 2012-07-02 2013-01-02 宁波福特继电器有限公司 一种小型大功率磁保持继电器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206432A (en) * 1978-04-07 1980-06-03 International Standard Electric Corporation Electromagnetic relay
DE2954352C2 (de) * 1979-03-30 1984-12-13 Hans 8024 Deisenhofen Sauer Gepoltes Zungenkontaktrelais
EP0140284B1 (de) * 1983-10-20 1988-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Elekromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3338198A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE3338208A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01283729A (ja) 1989-11-15
EP0334336A1 (de) 1989-09-27
ATE95338T1 (de) 1993-10-15
DE58905723D1 (de) 1993-11-04
US4951016A (en) 1990-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406682A1 (de) Magnetspule, Magnetschütz mit Magnetspule, und Herstellungsverfahren für eine Magnetspule
DE3586200T2 (de) Elektromagnetisches relais.
EP0017129B1 (de) Gepoltes Zungenkontaktrelais
EP0334336B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Mehrkontaktrelais
EP0768693A2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69817837T2 (de) Magnetische anordnung für einen transformator oder dergleichen
EP0140285B1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2633734C2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
DE2233005B2 (de) Spulenkoerper-baueinheit
DE3508327A1 (de) Stromwandler mit einem rechteckigen eisenkern
EP0198492B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3047608A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur seiner herstellung
DE3338208A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
EP0400537A2 (de) Polarisiertes Ankerkontaktrelais
DE2711480C2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
DE3135171A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP0410984B1 (de) Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers
DE3025814A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2326126C2 (de) Kleintransformator für hohe Spannung
DE2601943A1 (de) Magnetkopf
EP0140284A1 (de) Elekromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2532527A1 (de) Elektrisches relais
DE2647203A1 (de) Elektromagnetisches miniaturrelais
DE3224070C2 (de) Polarisiertes Relais
EP0251035B1 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930929

REF Corresponds to:

Ref document number: 95338

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931207

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 6

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950322

Ref country code: AT

Effective date: 19950322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050322