DE102007025233A1 - Steuergerät eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuergerät eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007025233A1
DE102007025233A1 DE200710025233 DE102007025233A DE102007025233A1 DE 102007025233 A1 DE102007025233 A1 DE 102007025233A1 DE 200710025233 DE200710025233 DE 200710025233 DE 102007025233 A DE102007025233 A DE 102007025233A DE 102007025233 A1 DE102007025233 A1 DE 102007025233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic substrate
doping
electrical
control device
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710025233
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Schulz
Udo Hennel
Thomas Proepper
Stephan Dieke
Michael Werner
Manfred Kirschner
Heinrich Barth
Armin Lachenmaier
Andre Lischeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710025233 priority Critical patent/DE102007025233A1/de
Priority to JP2010509759A priority patent/JP2010528481A/ja
Priority to EP08717788A priority patent/EP2156713B1/de
Priority to PCT/EP2008/053044 priority patent/WO2008145425A1/de
Priority to CN200880016400.4A priority patent/CN101682981B/zh
Publication of DE102007025233A1 publication Critical patent/DE102007025233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0293Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/119Details of rigid insulating substrates therefor, e.g. three-dimensional details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • H05K3/4069Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in organic insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0215Metallic fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0242Shape of an individual particle
    • H05K2201/026Nanotubes or nanowires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0281Conductive fibers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/08Magnetic details
    • H05K2201/083Magnetic materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/104Using magnetic force, e.g. to align particles or for a temporary connection during processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/105Using an electrical field; Special methods of applying an electric potential
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/159Using gravitational force; Processing against the gravity direction; Using centrifugal force
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/173Adding connections between adjacent pads or conductors, e.g. for modifying or repairing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise Motorsteuergerät des Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Kunststoffsubstrat, dem mindestens ein elektrisch leitfähiges und/oder thermisch leitfähiges Element zugeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass das Kunststoffsubstrat (1) zumindest bereichsweise mindestens eine elektrisch leitfähige und/oder thermisch leitfähige, das Element (19, 20, 26, 30, 31, 32, 38, 43) bildende Dotierung (14, 15, 16, 25, 37) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffsubstrats, für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, insbesondere wie es oben beschrieben wurde. Es ist vorgesehen, dass das Kunststoffsubstrat zumindest bereichsweise für die Ausbildung einer elektrisch leitfähigen und/oder thermisch leitfähigen Struktur dotiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise Motorsteuergerät des Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Kunststoffsubstrat, dem mindestens ein elektrisch leitfähiges und/oder thermisch leitfähiges Element zugeordnet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffsubstrats für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeug
  • Stand der Technik
  • Bekannte Steuergeräte von Kraftfahrzeugen weisen in der Regel ein Kunststoffsubstrat auf, dem ein elektrisch leitfähiges und/oder thermisch leitfähiges Element, wie zum Beispiel elektrische Leiterbahn oder ein Kühlelement zugeordnet ist. Bei der heutigen Montage derartiger Steuergeräte wird das Element in der Regel durch die Anwendung der sogenannten SMT-Technik (Surface Mounted Technique = Oberflächenmontage) auf der Oberfläche des Kunststoffsubstrats befestigt. Dabei wird das Element beispielsweise an dem Kunststoffsubstrat verschraubt, verklebt oder verklemmt. Dies führt zu einer Vielzahl von notwendigen Montageschritten zur Fertigung eines derartigen, bekannten Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus sind kompliziertere Schaltungen nur mit einem hohen Montage- und Konstruktionsaufwand realisierbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kunststoffsubstrat zumindest bereichsweise eine elektrisch leitfähige und/oder thermisch leitfähige, das Element bildende Dotierung aufweist. Das nicht leitfähige Kunststoffsubstrat ist also bereichsweise mit einer Dotierung versehen, die elektrisch und/oder thermisch leitfähig ist und das Element bildet. Dadurch wird das elektrisch und/oder thermisch leitfähige Element von dem eigentlich nicht leitfähigen Substrat selbst (mit-)gebildet, wodurch, unter Anderem, eine besonders bauraumsparende Anordnung möglich ist. Darüber hinaus ist es möglich, das Element überall in oder an dem Kunststoffsubstrat anzuordnen, wodurch komplexe Verschaltungen einfach realisierbar sind. Das Kunststoffsubstrat übernimmt die mechanische Fixierung des Elements sowie den Schutz für das Element vor äußeren Einwirkungen. Das Element ist dann sozusagen von dem Substrat ummoldet beziehungsweise eingehaust. Durch die vorteilhafte Ausbildung ist das Steuergerät somit besonders stabil und beständig ausgebildet. Die Dotierung kann beispielsweise im flüssigen/viskosen Zustand des Kunststoffsubstrats in das Kunststoffsubstrat injiziert werden, um es gezielt zu platzieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung bildet die Dotierung eine elektrische und/oder thermische Verbindung. Vorteilhafterweise ist in und/oder an dem Kunststoffsubstrat mindestens ein elektrisches/elektronisches und/oder thermisches Bauteil angeordnet, welches über die von der Dotierung gebildeten elektrischen und oder thermischen Verbindung kontaktiert wird. Die Verbindung wird vorteilhafterweise durch lokales Aufschmelzen mittels mindestens eines Laserstrahls und/oder mittels mindestens eines gerichteten elektrischen und/oder magnetischen zumindest lokalen Feldes hergestellt. Mittels des Laserstrahls kann zum Beispiel ein lokales Aufschmelzen des Kunststoffsubstrats erreicht werden, das zum Fliessen der leitfähigen Dotierung zu einer elektrisch leitfähigen Verbindung führt, die eine weite Strecke in dem Kunststoffsubstrat überbrücken kann. Vorteilhafterweise weist das Kunststoffsubstrat dazu zumindest im Bereich der Dotierung eine schaumartige Struktur auf. Auch ist es denkbar lokal einen flüssigen/viskosen Zustand des Kunststoffsubstrats herzuführen, in dem durch ein gerichtetes elektrisches und/oder magnetisches Feld die elektrische und/oder thermische Verbindung hergestellt wird. Auch kann die Verbindung eine durch punktuellen Druck auf das Kunststoffsubstrat im Bereich der Dotierung erstellte Verbindung sein, wobei das Kunststoffsubstrat lokal soweit zusammengedrückt wird, dass eine leitfähige Verbindung, sei es thermisch und/oder elektrisch, hergestellt wird.
  • Vorteilhafterweise ist auch dazu das Kunststoffsubstrat zumindest lokal verflüssigt oder viskos.
  • Vorteilhafterweise weist das elektrisch leitfähige und/oder thermisch leitfähige Element durch Laserschnitt mindestens eine Trennstelle auf. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die elektrisch und/oder thermisch leitfähige Verbindung eine durch Laserschnitt erstellte Trennstelle aufweist. Hierbei ist es denkbar ein Kunststoffsubstrat bereitzustellen, dem mehrere elektrische und/oder thermische Bauteile zugeordnet sind, welche über mehrere vorteilhafte elektrische und/oder thermische Verbindungen miteinander in Kontakt stehen. Vorteilhafterweise ist das Kunststoffsubstrat derart gestaltet, dass sämtliche mögliche Verbindungen zwischen den Bauteilen bestehen. Durch Laserschnitt kann hierbei durch Durchtrennen von zumindest einer der bestehenden Verbindungen eine gewünschte Verschaltung der Bauteile miteinander erstellt werden. Für die spätere Anwendung müssen also nur die nicht gewünschten Verbindungen getrennt werden, wobei dies auf einfache Art und Weise wie oben beschrieben geschehen kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung bildet die Dotierung ein elektrisches und/oder thermisches Bauelement einer Steckverbindung. Vorteilhafterweise weist das Kunststoffsubstrat dazu mindestens einen Vorsprung und/oder mindestens eine Aussparung auf, wobei die Dotierung im Bereich des Vorsprungs beziehungsweise der Aussparung derart angeordnet ist, dass sie mit einem mit der Steckverbindung verbundenen Stecker in Kontakt tritt, so dass die elektrische und/oder thermisch leitfähige Steckverbindung entsteht. Dazu reicht die Dotierung zweckmäßigerweise bereichsweise bis an die Oberfläche des Kunststoffsubstrats. Die Dotierung bildet beispielsweise einen elektrisch leitenden Kontaktstift zum Einstecken in eine entsprechende Kontaktstiftaufnahme eines Steckers. Das Kunststoffsubstrat weist vorteilhafterweise mehrere abstehende Kontaktstifte auf, die mit der Dotierung oder unterschiedlichen Dotierungen versehen sind und bevorzugt zusätzlich bereichsweise eine metallisierte Oberfläche zur besseren Kontaktierung aufweisen. Ist eine scharfe geometrische Abgrenzung von leitfähigem (dotiertem) und nicht leitfähigem Kunststoffsubstrat gewünscht, so ist es denkbar, die Kontaktstifte oder den Kontaktstift aus dotiertem, also elektrisch leitfähigem Substrat in vorgesehene Aufnahmen des undotierten, also nicht leitfähigen Substrats einzustecken und eventuell zusätzlich zu verkleben und/oder zu verschweißen. Die direkte/einstückige Ausbildung des Kontaktstiftes beziehungsweise der Kontaktstifte mit dem Kunststoffsubstrat hat den Vorteil, dass eine dichte Verbindung zu dem Kunststoffsubstrat erhalten wird. Dies spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn das Kunststoffsubstrat vorteilhafterweise als Gehäuse oder Gehäuseteil des Steuergeräts ausgebildet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Dotierung zumindest einen Bereich eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines elektrischen Widerstands, eines Kondensators und/oder einer elektromagnetischen Abschirmung bildet. Die bevorzugte schichtweise Anordnung mehrerer leitfähiger Dotierung in dem nicht leitfähigen Kunststoffsubstrat bildet einen Kondensator, wobei die unterschiedlichen Dotierungen jeweils eine Kondensatorelektrode bilden. Durch Veränderung der dielektrischen Eigenschaften des (Kunststoff-)Substratmaterials zwischen den Dotierungen/Kondensatorplatten sind unterschiedliche Kapazitätswerte realisierbar. Bei bestimmten Materialien für das Kunststoffsubstrat kann eine Veränderung des Dielektrikums beispielsweise eine Streckung und/oder Dehnung des Kunststoffsubstrats zu einer Polarisation führen. Diese kann auch mittels eines Laserstrahls erreicht werden. Dieser führt lokal zu einer physikalischen und/oder chemischen Gefüge- oder Strukturänderung in dem Kunststoffsubstrat. Alternativ kann eine in das Kunststoffsubstrat eingebrachte Dotierung beim Verdampfen oder Aufschmelzen durch direkten oder indirekten Wärmeeintrag, wie zum Beispiel mittels eines Laserstrahls, in dem umgebenden Kunststoffsubstrat eine Gefüge- oder Strukturänderung erreichen und damit zum Beispiel die dielektrischen Eigenschaften des Kondensators bestimmen. Vorteilhafterweise ist die Dotierung im Bereich einer durch das Kunststoffsubstrat verlaufenden elektrischen Leiterbahn/Verbindung, angeordnet, um mit einer räumlich veränderlichen, lokalen und gegebenenfalls auch anisotropen Ausbreitungskonstante den Leitungswellen-Widerstand (Real- und Imaginärteil) gezielt beeinflussen und die Signalintegrität der Leiterbahn, insbesondere hinsichtlich Reflektion, Übersprechen, Schirmdämpfung, Störaussendung- und -einstrahlfestigkeit sowie elektrostatischer Entladungen (ESD = electro static discharge) zu verbessern. Bevorzugt ist dazu die Dotierung schichtartig ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist das die Leiterbahn umgebende Kunststoffsubstrat zumindest lokal aufgeschäumt zur Erzielung vorteilhafter Ausbreitungseigenschaften („low k"-Substrat), insbesondere auf HDR (High Data Rate)-Leitungen. Vorteilhafterweise bildet die Dotierung einen breitbandigen Hochfrequenzfilter beziehungsweise eine Abschirmung zum Beispiel gegenüber Signalmassen, durch eine Schichtstruktur aus dotierten Substratschichten verschiedener Leitfähigkeit, Permeabilität und Permittivität. Die Leitfähigkeit, Permeabilität und Permittivität lässt sich durch entsprechende Materialauswahl des Kunststoffsubstrats und/oder der Dotierung und der Ausrichtung und Gestaltgebung der Dotierung in dem Kunststoffsubstrat beeinflussen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Kunststoffsubstrat mit mindestens einer Störsenke und/oder einem impedanzarmen Saugkreis versehen, um elektromagnetische Störstrahlung außerhalb einer dem Kunststoffsubstrat zugeordneten Schaltungsstruktur zu absorbieren. Die Störsenke und/oder der Saugkreis sind als leitfähige Struktur („Patch-Antennen") in einer gezielt veränderten, insbesondere durch Dotierung veränderten Materialumgebung des Kunststoffsubstrats mit geeigneter lokaler Leitfähigkeit, Permeabilität und Permittivität eingelassen. Die mindestens eine Patch-Struktur in dem Kunststoffsubstrat ist vorteilhafterweise mit diskreten passiven und/oder aktiven diskreten elektronischen Bauelementen zu einer elektronischen Schaltung verbunden, um das Schirmungs- und Dämpfungsverhalten vorteilhaft auslegen zu können. Vorteilhafterweise bildet das Kunststoffsubstrat zumindest einen Gehäuseteil des Steuergeräts, wobei es bevorzugt mit einer Dotierung mit bestimmter Permeabilität und Permittivität versehen ist, um in bestimmten Wellenlängenbereichen elektromagnetische Störaussendungen und Störeinstrahlungen durch Absorption zu vermindern sowie elektromagnetische Gehäuseresonanzen und parasitäre induktive und kapazitive Kopplungen elektrischer Leiterbahnen des Steuergeräts zu vermeiden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Dotierung mindestens ein Kühlelement bildet. Dazu ist die Dotierung zweckmäßigerweise als thermisch leitfähige Wärmebrücke ausgebildet und durch lokales Injizieren und/oder Ausrichten im Kunststoffsubstrat realisiert. Vorteilhafterweise wird die thermisch leitfähige Dotierung, zum Beispiel mittels eines Laserstrahls, aufgeschmolzen, um eine lokale Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit zu erreichen. Durch diese Erhöhung entstehen praktisch lokale sogenannte Thermal-Vias oder -Inlays. Vorteilhafterweise ist die das Kühlelement bildende Dotierung derart im Kunststoffsubstrat angeordnet und ausgerichtet, dass Wärme vom Inneren des Kunststoffsubstrats nach außen transportiert wird. Bevorzugt ist an der Oberfläche des Substrats zusätzlich eine Beschichtung mit Metallpulver, wie zum Beispiel eine thermoplastisch basierte Dispersionen mit Kohlenstoffeisenpuder, vorgesehen, um das Wärmeabstrahlverhalten zu verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dotierung von elektrisch leitfähigen und/oder thermisch leitfähigen Partikeln und/oder Fasern gebildet. Vorteilhafterweise ist die Dotierung von runden, stabförmigen und/oder anders geformten Metallpartikeln beziehungsweise -Fasern, wie zum Beispiel mit Kupferfasern gefüllte Polyamide oder auch Nanotubes (kleinste Röhrchen) aus Carbon (Kohlenstoff), gebildet.
  • Vorteilhafterweise sind die Partikel und/oder Fasern bei zumindest lokal viskosem/flüssigen Kunststoffsubstrat durch Anlegen eines elektromagnetischen Feldes und/oder durch Gravitation ausgerichtet und/oder verlagert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass das Kunststoffsubstrat zumindest bereichsweise für die Ausbildung einer elektrisch leitfähigen und/oder thermisch leitfähigen Struktur dotiert wird. Dadurch lassen sich in dem Kunststoffsubstrat elektrische und/oder thermisch leitfähige Elemente bilden.
  • Bevorzugt wird das Kunststoffsubstrat beziehungsweise die Dotierung zum Bilden der Struktur durch direkten oder indirekten Wärmeeintrag, zum Beispiel mittels eines Laserstrahls, aufgeschmolzen. Wobei das Aufschmelzen der Dotierung dazu führen kann, dass eine Verbindung erstellt oder zerstört wird. Das Kunststoffsubstrat wird vorteilhafterweise zumindest im Bereich der Dotierung schaumartig hergestellt.
  • Vorteilhafterweise wird die Dotierung zur Bildung der Struktur in zumindest lokal flüssigem Zustand des Kunststoffsubstrats mittels eines zumindest lokalen elektrischen und/oder magnetischen Feldes ausgerichtet.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Dotierung derart ausgerichtet und/oder, beispielsweise durch Aufschmelzen, geformt wird, dass sie eine elektrische und/oder thermische Verbindung, ein elektrisches und/oder thermisches Bauelement einer Steckverbindung, zumindest einen Bereich eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines elektrischen Widerstands, eines Kondensators und/oder einer elektromagnetischen Abschirmung, und/oder ein Kühlelement bildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1A und 1B ein Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Kunststoffsubstrats mit einer elektrischen Verbindung,
  • 2A und 2B ein zweites Ausführungsbeispiel für ein vorteilhaftes Kunststoffsubstrat mit einer elektrischen Verbindung,
  • 3A bis 3C ein Ausführungsbeispiel für ein vorteilhaftes Kunststoffsubstrat mit einer getrennten Verbindung,
  • 4A bis 4C ein Ausführungsbeispiel für ein vorteilhaftes Kunststoffsubstrat mit einer Steckverbindung,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für ein vorteilhaftes Kunststoffsubstrat mit einem integrierten Kondensator,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Kunststoffsubstrats mit einer schichtweisen Dotierung zur Verbesserung der Signalintegrität und
  • 7 ein Ausführungsbeispiel für ein vorteilhaftes Kunststoffsubstrat mit einem integrierten Kühlelement.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die 1A zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein vorteilhaftes Kunststoffsubstrat 1 eines hier nicht näher dargestellten Motorsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs. In dem Kunststoffsubstrat 1 sind mehrere Elektronikbauteile 2 bis 5 angeordnet beziehungsweise von dem Kunststoffsubstrat 1 ummoldet/eingehaust. Jedes der Elektronikbauteile 2 bis 5 weist zwei elektrische Kontakte 6, 7 beziehungsweise 8, 9 beziehungsweise 10, 11 beziehungsweise 12, 13 auf, wobei jeweils ein elektrischer Kontakt 6 bis 13 eines Bauteils 2 bis 5 einem elektrischen Kontakt 6 bis 13 eines benachbarten Elektronikbauteils gegenüberliegt. Weiterhin weist das Kunststoffsubstrat 1 mehrere Bereiche auf, die mit einer elektrisch leitfähigen Dotierung 14, 15 und 16 versehen sind. Die jeweilige Dotierung 14, 15, 16 besteht aus als Metallfasern 17, die orientierungslos in dem Kunststoffsubstrat 1 liegen. Die Dotierungen 14 bis 16 sind dabei jeweils im Bereich zwischen zwei gegenüberliegenden elektrischen Kontakten 6 bis 13 angeordnet. Je nach Dichte der Dotierung 14 bis 16 ist keine oder eine mehr oder weniger stark ausgeprägte elektrische Verbindung zwischen den gegenüberliegenden elektrischen Kontakten 6 bis 13 gewährleistet. Bei der Herstellung des vorliegenden Kunststoffsubstrats 1 werden die Dotierungen 14 bis 16 beispielsweise im noch flüssigen/viskosen Zustand des Kunststoffsubstrats 1 in die entsprechenden Bereiche injiziert.
  • Die 1B zeigt das Kunststoffsubstrat 1 der 1A, wobei die Dotierung 16 zwischen den Elektronikbauteilen 3 und 5 mittels eines extern angelegten magnetischen Felds 18 konzentriert und/oder ausgerichtet wird, sodass die Partikel 17 ein elektrisch leitfähiges Element, nämlich eine elektrisch leitfähige Verbindung von dem elektrischen Kontakt 9 des Elektronikbauteils 3 zu dem elektrischen Kontakt 10 des Elektronikbauteils 5 bilden. Das Kunststoffsubstrat 1 befindet sich dabei vorteilhafterweise noch im viskosen beziehungsweise flüssigen Zustand. Durch das lokal gerichtete magnetische Feld 18 werden die Metallfasern 17 ausgerichtet und gewährleistet, dass die elektrische Verbindung nur zwischen den Elektronikbauteilen 3 und 5 erstellt wird und die übrigen Dotierungen 15 und 14 nicht beeinträchtigt werden. Alternativ dazu ist es auch denkbar, das Kunststoffsubstrat 1 lokal im Bereich der Dotierung 16 zu verflüssigen und dann mittels eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes die Dotierung 16 auszurichten.
  • Durch das in den 1A und 1B dargestellte Kunststoffsubstrat 1 beziehungsweise das Verfahren zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen den Elektronikbauteilen 3 und 5, wie in den 1A und 1B dargestellt, ermöglicht das Erstellen von einer Vielzahl gleichartiger Kunststoffsubstrate, wobei die gewünschten elektrischen Verbindungen individuell auf einfache Art und Weise hergestellt werden. Dadurch ist eine hohe Variantenvielfalt auf Basis von gleichartigen Grund-Substraten einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Alternativ zu dem Anlegen eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes 18 ist es auch möglich, durch punktuellen Druck das Kunststoffsubstrat 1 im Bereich einer der Dotierungen 14, 15 oder 16 derart weit zusammenzudrücken, dass eine leitfähige elektrische Verbindung zwischen zumindest zwei der Elektronikbauteile 2 bis 5 entsteht. Wobei sich das Kunststoffsubstrat dazu zweckmäßigerweise in einem insbesondere lokal flüssigen oder viskosen Zustand befindet.
  • Die 2A und 2B zeigen eine weitere Möglichkeit zum Erstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den zwei Elektronikbauteilen 4 und 5 aus den vorhergehenden Figuren in einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Elektronikbauteile 4 und 5 sind am Bodenbereich des Kunststoffsubstrats 1 angeordnet, wobei sich ihre elektrischen Kontakte 11, 12, wie oben beschrieben, gegenüberliegen. Die 2A zeigt die Dotierung 15, die von Metallpartikeln und/oder -Fasern gebildet wird, im nicht ausgerichteten beziehungsweise orientierungslosen Zustand. Um eine sichere elektrische Verbindung zwischen der Elektronikbauteile 4 und 5 herzustellen, wird vorteilhafterweise das Kunststoffsubstrat 1 sowie die Dotierung 15 im Bereich der Dotierung 15 durch Wärmeeintrag, beispielsweise mittels eines Laserstrahls, aufgeschmolzen. Dabei fließt die Dotierung 15 im Bodenbereich aufgrund der wirkenden Schwerkraft zusammen zu einer elektrischen Verbindung 19. Vorteilhafterweise ist das Kunststoffsubstrat 1 zumindest lokal im Bereich der Dotierung 15 schaumartig ausgebildet.
  • Die 3A bis 3C zeigen das Kunststoffsubstrat 1 in einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel. 3A zeigt das Kunststoffsubstrat 1 im Ausgangszustand mit den Elektronikbauteilen 4 und 5, deren sich gegenüberliegende elektrische Kontakte 12 und 11 über eine mittels der Dotierung 15 erstellten elektrischen Verbindung 20 miteinander verbunden sind. Die elektrische Verbindung 20 kann dabei durch Anlegen eines elektromagnetischen Feldes im viskosen Zustand des Kunststoffsubstrats 1 erstellt worden sein. Bei der Herstellung des Kunststoffsubstrats 1 sind in diesem Ausführungsbeispiel sämtliche möglichen elektrischen oder thermischen Verbindungen zwischen den im Kunststoffsubstrat 1 angeordneten Elektronikbauteilen (2 bis 5) hergestellt. Um eine gewünschte Verschaltung zu erhalten, werden unerwünschte Verbindungen 20, wie in den 3B und 3C dargestellt, getrennt.
  • Die 3B zeigt das Kunststoffsubstrat 1 aus der 3A, wobei die elektrische Verbindung 20 durch lokalen Wärmeeintrag, beispielsweise mittels eines Laserstrahls, verdampft und somit die Elektronikbauteile 4 und 5 elektrisch voneinander getrennt wurden.
  • Die 3C zeigt das Kunststoffsubstrat 1 aus der 3A mit einer getrennten Verbindung 20, wobei hier im Gegensatz zu dem in der 3B dargestellten Ausführungsbeispiel die Verbindung 20 aufgeschmolzen ist. Um das lokale Verdampfen oder Aufschmelzen der Verbindung zu erleichtern, ist das Kunststoffsubstrat vorteilhafterweise insbesondere im Bereich der Verbindung 20 schaumartig ausgebildet. Alternativ zu den in den 3B und 3C dargestellten Ausführungsbeispielen ist es auch denkbar, die elektrische Verbindung 20 in zumindest lokal flüssigem/viskosem Zustand des Kunststoffsubstrates durch ein entsprechend gerichtetes elektrisches und/oder magnetisches Feld zu trennen. Natürlich ist es auch möglich, im flüssigen/viskosen Zustand des gesamten Kunststoffsubstrats 1 die elektrische Verbindung 20 durch ein lokal gerichtetes elektrisches und/oder magnetisches Feld zu trennen.
  • Die 4A bis 4C zeigen in einem Ausführungsbeispiel einen bisher nicht dargestellten Abschnitt des Kunststoffsubstrats 1. Der dargestellte Bereich ist als ein Teil einer Steckverbindung 21 ausgebildet. Dazu weist das Kunststoffsubstrat 1 an einem freien Ende 22 eine randoffene Aussparung 23 auf, in die ein stiftförmiger Vorsprung 24, der einstückig mit dem Kunststoffsubstrat 1 ausgebildet ist, derart hineinragt, dass ein in die Aussparung 23 eingestecktes Steckelement auf den Vorsprung 24 aufgeschoben werden kann. Im Bereich des Vorsprungs 24 weist das Kunststoffsubstrat 1 eine elektrisch leitfähige Dotierung 25 auf. Die elektrisch leitfähige Dotierung 25 ist derart konzentriert in dem Bereich des Vorsprungs 24 ausgebildet, dass der Vorsprung 24 als elektrischer Kontaktstift 26 (beziehungsweise elektrisch leitfähiges Bauelement 26) wirkt. Vorteilhafterweise ist die Oberfläche des Kontaktstifts 26 mit einer Metallisierung 27 versehen, um einen guten elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Durch eine entsprechende Ausbildung und/oder Ausrichtung der Dotierung 25 kann der Kontaktstift 26 mit Elektronikbauteilen des Kunststoffsubstrats 1, insbesondere wie oben beschrieben, verbunden werden. In einer alternativen Ausführungsform der Steckverbindung 21, die hier nicht dargestellt ist, ist nicht ein mit einer Dotierung 25 versehener Vorsprung 24, sondern eine von einer Dotierung mit Kunststoffsubstrat umgebene Kontaktstiftaufnahme ausgebildet.
  • Um eine scharfe Abgrenzung zwischen dem leitfähigen, also dotiertem Bereich 25 des Kunststoffsubstrats 1 und dem nicht leitfähigen Bereich des Kunststoffsubstrats 1 zu erreichen, ist es denkbar, wie in der 4B dargestellt, den Kontaktstift 26 aus dotiertem, elektrisch leitfähigem Kunststoffsubstrat 27 zu bilden, das in eine vorgesehene Aussparung 28 des nicht leitfähigen Kunststoffsubstrats 1 eingesteckt und vorteilhafterweise darin verklebt oder verschweißt ist. Ebenfalls ist es denkbar, das den Kontaktstift 26 bildende Kunststoffsubstrat 27 mittels mechanischen Press- oder Einrastlösungen in dem Kunststoffsubstrat 1 zu befestigen.
  • Die 4C zeigt dazu den von dem Kunststoffsubstrat 27 gebildeten Kontaktstift 26, der in die Aufnahme 28 des Kunststoffsubstrats 1 eingesteckt ist. Auf der der Aussparung 23 gegenüberliegenden Seite des Kontaktstifts 26 liegt letzterer in einer Aufnahme 29 einer Leiterbahn 45 ein, die ebenfalls in dem Kunststoffsubstrat 1 ausgebildet beziehungsweise angeordnet ist.
  • Die 5 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen weiteren, bisher nicht dargestellten Abschnitt des Kunststoffsubstrats 1. Der dargestellte Bereich des Kunststoffsubstrats 1 weist einen integrierten Kondensator 30 auf, der von einer schichtweisen Dotierung gebildet ist. Die Kondensatorplatten des Kondensators 31 werden dabei von jeweils einer entsprechend angeordneten und ausgerichteten Dotierung 31 beziehungsweise 32 gebildet, wobei die Dotierungen 31, 32, wie oben beschrieben, angeordnet und ausgerichtet werden können. Durch Veränderung der dielektrischen Eigenschaft des Kunststoffsubstrats 1 im Bereich zwischen den Kondensatorplatten sind ebenfalls unterschiedliche Kapazitätswerte realisierbar. Dabei können zur Veränderung des Dielektrikums unterschiedliche Technologien verwendet werden. Zum einen kann durch Streckung und/oder Dehnung des Kunststoffsubstrats eine bestimmte Polarisation erreicht werden. Mittels eines Laserstrahls kann beispielsweise auch eine physikalische und/oder chemische Gefüge- und/oder Strukturänderung in dem Kunststoffsubstrat 1 und/oder der Dotierung 31, 32 erreicht werden.
  • Die 6 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung das Kunststoffsubstrat 1, welches mehrere aneinanderliegende unterschiedlich dotierte Schichten 33, 34 und 35 aufweist. Weiterhin verläuft durch das Kunststoffsubstrat 1 ein insbesondere mehradriges Datenkabel 36, das hier nur vereinfacht dargestellt ist. Die unterschiedlichen Schichten 33 bis 35 weisen unterschiedliche Leitfähigkeit, Permeabilität und Permittivität auf, die durch eine entsprechende Dotierung, insbesondere in Bezug auf Ausrichtung, Gestaltgebung und Material, erreicht wird. Hierdurch wird die Signalintegrität des Datenkabels 36 erheblich verbessert, insbesondere in Bezug auf den Leitungswellen-Widerstand (Real- und Imaginärteil). Insbesondere wird die Signalintegrität hinsichtlich Reflektion, Übersprechen, Schirmdämpfung, Störaussendung- und -einstrahlfestigkeit und/oder ESD-Schutz (Elektro-Statische-Entladungen) verbessert. Vorteilhafterweise ist das Kunststoffsubstrat in der Umgebung des Datenkabels 36 aufgeschäumt ausgebildet, um vorteilhafte Ausbreitungseigenschaften („low-k” Substrat) insbesondere auf HDR (High Data Rate)-Leitungen zu erreichen. Mittels der in der 6 dargestellten Ausbildung des Kunststoffsubstrats 1 lassen sich breitbandige Hochfrequenzfilter beziehungsweise Schirmungen, zum Beispiel gegenüber Signalmassen (36) aufbauen.
  • Die 7 zeigt in einem letzten Ausführungsbeispiel das Kunststoffsubstrat 1 mit einem von einer Dotierung 37 gebildeten Kühlelement 38. Die Dotierung 37 ist von thermisch leitfähigen Partikeln 39 gebildet, die mittels eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes derart ausgerichtet wurden, dass Wärme vom Inneren, insbesondere von dem Elektronikbauteil 2 nach außen transportiert wird. Das Kunststoffsubstrat 1 weist an seiner Außenseite mehrere Kühlrippen 40 bildende Vorsprünge 41 auf, die ebenfalls mit der Dotierung 37 versehen sind. Um eine verstärkte Wärmeabfuhr zu erreichen, können die Partikel 39 beispielsweise mittels eines Laserstrahls aufgeschmolzen werden, um lokale Anhäufungen thermisch leitfähiger Partikel 39 zu erreichen. Durch diese Verdichtung entstehen lokale Thermal-Vias oder Thermal-Inlays. Vorteilhafterweise sind die Kühlrippen 40 mit einer Metallpulverbeschichtung 42 versehen, um das Wärmeabstrahlverhalten zu verbessern. Die Dotierung 37 bildet hierbei also sowohl das Kühlelement 38 als auch eine thermisch leitfähige Verbindung 43 von zum Beispiel einem im Kunststoffsubstrat 1 angeordneten Elektronikbauteil nach außen. Vorteilhafterweise ist das Kunststoffsubstrat 1 als Gehäuseteil 44 des Motorsteuergeräts ausgebildet.

Claims (13)

  1. Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise Motorsteuergerät des Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Kunststoffsubstrat, dem mindestens ein elektrisch leitfähiges und/oder thermisch leitfähiges Element zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffsubstrat (1) zumindest bereichsweise eine elektrisch leitfähige und/oder thermisch leitfähige, das Element (19, 20, 26, 30, 31, 32, 38, 43) bildende Dotierung (14, 15, 16, 25, 37) aufweist.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung (14, 15, 16, 25, 37) eine elektrische und/oder thermische Verbindung (19, 20, 43) bildet.
  3. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige und/oder thermisch leitfähige Element (20) durch Laserschnitt mindestens eine Trennstelle aufweist.
  4. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung (25) ein elektrisches und/oder thermisches Bauelement (26) einer Steckverbindung (21) bildet.
  5. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung (14, 15, 16, 25, 37) zumindest einen Bereich eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines elektrischen Widerstands, eines Kondensators (30) und/oder einer elektromagnetischen Abschirmung, bildet.
  6. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung (37) ein Kühlelement (38) bildet.
  7. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung (14, 15, 16, 25, 37) von elektrisch leitfähigen und/oder thermisch leitfähigen Partikeln (39) und/oder Fasern (17) gebildet ist.
  8. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (39) und/oder Fasern (17) bei nicht ausgehärtetem Kunststoffsubstrat (1) durch Anlegen eines elektrischen und/oder elektromagnetischen Feldes (18) und/oder durch Gravitation ausgerichtet und/oder verlagert werden.
  9. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffsubstrat (1) zumindest als Gehäuseteil (44) des Steuergeräts ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffsubstrats für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffsubstrat zumindest bereichsweise für die Ausbildung einer elektrisch leitfähigen und/oder thermisch leitfähigen Struktur dotiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung oder Trennung der elektrischen und/oder leitfähigen Struktur das Kunststoffsubstrat lokal, insbesondere im Bereich der Dotierung aufgeschmolzen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Struktur das Kunststoffsubstrat im viskosen/flüssigen Zustand mit einem lokalen gerichteten elektrischen und/oder magnetischen Feld beaufschlagt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Struktur das Kunststoffsubstrat im lokal viskosen/flüssigen Zustand mit einem gerichteten elektrischen und/oder magnetischen Feld beaufschlagt wird.
DE200710025233 2007-05-31 2007-05-31 Steuergerät eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102007025233A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025233 DE102007025233A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
JP2010509759A JP2010528481A (ja) 2007-05-31 2008-03-13 自動車の制御装置
EP08717788A EP2156713B1 (de) 2007-05-31 2008-03-13 Steuergerät eines kraftfahrzeugs
PCT/EP2008/053044 WO2008145425A1 (de) 2007-05-31 2008-03-13 Steuergerät eines kraftfahrzeugs
CN200880016400.4A CN101682981B (zh) 2007-05-31 2008-03-13 汽车控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025233 DE102007025233A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Steuergerät eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025233A1 true DE102007025233A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39521860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710025233 Withdrawn DE102007025233A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Steuergerät eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2156713B1 (de)
JP (1) JP2010528481A (de)
CN (1) CN101682981B (de)
DE (1) DE102007025233A1 (de)
WO (1) WO2008145425A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101300587B1 (ko) * 2009-12-09 2013-08-28 한국전자통신연구원 반도체 소자의 제조 방법
DE102012201177A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Kunststoffummantelter Bauelementeträger mit Leiterplatten-Vias

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511654A1 (de) * 1983-11-18 1986-10-02 Electricité de France (Service National), Paris Verfahren zur herstellung eines eine vernetzte polymermatrix und fein verteilte elektrisch leitende fuellstoffe enthaltenden verbundwerkstoffes
DE4218173A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Nissei Plastics Ind Co Leitende harzzusammensetzung und herstellungsverfahren dafuer
DE4327873A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Hoechst Ag Elektrisch leitfähige Formkörper
DE3831569C2 (de) * 1987-09-18 1995-03-09 American Telephone & Telegraph Verfahren zum Herstellen eines anisotrop leitfähigen Stoffs
DE69204382T2 (de) * 1991-06-26 1996-04-25 Xerox Corp Elektrisch verbindbares Modul.
US6265466B1 (en) * 1999-02-12 2001-07-24 Eikos, Inc. Electromagnetic shielding composite comprising nanotubes
WO2005057590A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Metall-kunststoff-hybrid und daraus hergestellter formkörper
DE10329143B4 (de) * 2003-06-27 2005-09-01 Infineon Technologies Ag Elektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
US20060113511A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Anisotropic conductive film
DE19916467C5 (de) * 1999-04-12 2007-05-16 Ticona Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Schichten an der Oberfläche von Kunststoff-Formteilen durch Laserenergie und damit hergestellter Gegenstand

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737889A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Basf Ag Leiterplattensubstrate mit verbesserter waermeleitfaehigkeit
US4841099A (en) * 1988-05-02 1989-06-20 Xerox Corporation Electrically insulating polymer matrix with conductive path formed in situ
US4994783A (en) * 1989-01-26 1991-02-19 Lockheed Corporation Electronic device fabrication on non-conductive polymer substrate
JP3400067B2 (ja) * 1994-03-16 2003-04-28 富士通株式会社 印刷配線板の導体切断方法及び装置
DE9421278U1 (de) * 1994-07-27 1995-08-17 Poly Id Ag Kunststoffteile mit elektrisch leitfähigen Strukturen
JP2001040224A (ja) * 1999-07-29 2001-02-13 Bridgestone Corp 伝熱異方性樹脂およびその製造方法
DE10201165A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung
DE10301516B3 (de) * 2003-01-17 2004-04-29 Ticona Gmbh Verfahren zur Herstellung von Leiterstrukturen auf Isoliersubstraten aus polymerem Schaumstoff
JP4167555B2 (ja) * 2003-07-10 2008-10-15 株式会社日立製作所 絶縁被覆電線とその製造方法及び製造装置
JP2005171201A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Daicel Degussa Ltd 導電性樹脂組成物
JP4483562B2 (ja) * 2004-12-13 2010-06-16 パナソニック株式会社 導体配線の形成方法
WO2006126606A1 (ja) * 2005-05-26 2006-11-30 Techno Polymer Co., Ltd. 熱伝導性樹脂組成物及びそれを含む成形品

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511654A1 (de) * 1983-11-18 1986-10-02 Electricité de France (Service National), Paris Verfahren zur herstellung eines eine vernetzte polymermatrix und fein verteilte elektrisch leitende fuellstoffe enthaltenden verbundwerkstoffes
DE3831569C2 (de) * 1987-09-18 1995-03-09 American Telephone & Telegraph Verfahren zum Herstellen eines anisotrop leitfähigen Stoffs
DE4218173A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Nissei Plastics Ind Co Leitende harzzusammensetzung und herstellungsverfahren dafuer
DE69204382T2 (de) * 1991-06-26 1996-04-25 Xerox Corp Elektrisch verbindbares Modul.
DE4327873A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Hoechst Ag Elektrisch leitfähige Formkörper
US6265466B1 (en) * 1999-02-12 2001-07-24 Eikos, Inc. Electromagnetic shielding composite comprising nanotubes
DE19916467C5 (de) * 1999-04-12 2007-05-16 Ticona Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Schichten an der Oberfläche von Kunststoff-Formteilen durch Laserenergie und damit hergestellter Gegenstand
DE10329143B4 (de) * 2003-06-27 2005-09-01 Infineon Technologies Ag Elektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2005057590A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Metall-kunststoff-hybrid und daraus hergestellter formkörper
US20060113511A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Anisotropic conductive film

Also Published As

Publication number Publication date
CN101682981A (zh) 2010-03-24
CN101682981B (zh) 2012-12-12
EP2156713A1 (de) 2010-02-24
EP2156713B1 (de) 2013-02-13
WO2008145425A1 (de) 2008-12-04
JP2010528481A (ja) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201585B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE102009055882B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
EP1186035A1 (de) Elektronisches bauelement mit flexiblen kontaktierungsstellen und verfahren zum herstellen eines derartigen bauelements
DE102007052630A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Temperatursensor
DE112012005420B4 (de) Abstimmkörper mit unterschiedlichen Impedanzen und Verbinder mit einstellbarer Impedanz
DE102019121329B4 (de) Koaxialverbinder
EP3607619A1 (de) Steckverbindersystem
DE102013201931A1 (de) Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007025233A1 (de) Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE10113912B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE19945426C1 (de) Steckverbinder eines elektrischen Geräts
DE3937183A1 (de) Verfahren zu stoerstrahlungsdaempfung an leiterplatten
DE112015003374T5 (de) Schaltungsanordnung
DE102016223786A1 (de) Oberflächenmontiertes Befestigungselement
DE102016119057A1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensorelements und des Sensors
DE102011119841B4 (de) Elektronikeinheit, Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit und elektronisches Messgerät mit einer Elektronikeinheit
DE102009002135B4 (de) Elektrisch leitende Einpressverbindung sowie Herstellungsverfahren einer derartigen Verbindung
DE102014219249A1 (de) Elektrisches Verbindungssystem und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007014501A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Bahn auf einem Kunststoffbauteil
EP2949003A1 (de) Verfahren zur elektrischen verbindung eines koaxialen leiters mit einem schaltungsträger
WO2013189484A1 (de) Rfid-transponder mit einer invertierten f-antenne
DE102016225714A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer Leiterplatte mit einem Pin
DE102007044359A1 (de) LDS Stecker
DE102013219377A1 (de) Antennenanordnung mit antenneneinheit und verbindereinheit
DE102011078545A1 (de) Elektrisches Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140603