WO2013189484A1 - Rfid-transponder mit einer invertierten f-antenne - Google Patents

Rfid-transponder mit einer invertierten f-antenne Download PDF

Info

Publication number
WO2013189484A1
WO2013189484A1 PCT/DE2013/100207 DE2013100207W WO2013189484A1 WO 2013189484 A1 WO2013189484 A1 WO 2013189484A1 DE 2013100207 W DE2013100207 W DE 2013100207W WO 2013189484 A1 WO2013189484 A1 WO 2013189484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
rfid transponder
antenna
rfid
antenna surface
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert Havermann
Original Assignee
HARTING Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTING Electronics GmbH filed Critical HARTING Electronics GmbH
Publication of WO2013189484A1 publication Critical patent/WO2013189484A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0471Non-planar, stepped or wedge-shaped patch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal

Definitions

  • the invention relates to an RFID transponder according to the preamble of independent claim 1.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • RFID transponders are used for the electronic identification of objects.
  • an identification number as well as further information for the corresponding object can be stored.
  • RFID reader By means of an associated reader (RFID reader), the information can be read from the RFID transponder and, if necessary, also written into it.
  • US20060145927A1 discloses a corresponding RFID transponder with a "PIFA" (Planar Inverted F).
  • Antenna in particular for mounting on a metallic surface known.
  • the space requirement of such an antenna is too large.
  • a PIFA antenna is known, in the antenna surface of a meandering structure is incorporated, wherein the antenna surface is parallel to the base surface. This maintains the electrical length of the antenna for receiving appropriate wavelengths while reducing the physical length of the antenna.
  • such an antenna has the disadvantage that due to the smaller antenna area and only a lower power is absorbed, which significantly reduces the range of an RFID transponder having such an antenna.
  • the invention is therefore based on the object, the base of a
  • Antenna can be specified, which has the smallest possible footprint and at the same time is suitable to receive signals having the largest possible wavelength, with the highest possible level. This object is achieved with an RFID transponder of the aforementioned
  • the invention is a device that is needed to to reduce the footprint of an RFID transponder having an inverted F-antenna.
  • the frequency response should be maintained.
  • the unavoidable loss of coverage should be kept as low as possible.
  • the so-called “electrical length” is maintained and the mechanical length of the RFID transponder at the lowest possible
  • Level loss can be reduced. This is achieved in that the distance between the base surface and the antenna surface varies meandering over the length of the base body of the RFID transponder.
  • An advantage of the present invention is that the dimensions of the RFID transponder while maintaining its electrical length and thus its frequency response, reduce.
  • an inventive RFID transponder for example, when mounting on a metal body requires a smaller area.
  • the base body can be manufactured in an injection molding process with little effort, and that the antenna surface and / or the base surface and / or their electrically conductive connection by means of the "molded interconnect device" (MID) - technology by appropriate Coating this base body can also be produced with relatively little effort and with correspondingly low cost.
  • MID molded interconnect device
  • connection surface it is advantageous to form the electrically conductive connection of the antenna surface and the base surface in the form of a connection surface, because such a connection surface can be realized simply and therefore inexpensively by means of the MID technology.
  • the base body further has a special plated-through hole, because it enables the electrical connection of the RFID chip arranged on the antenna surface both on the base surface and on the other hand on the antenna surface.
  • the RFID chip has at least two contacts, namely a first contact and a second contact, wherein the first contact is connected via the feed point to the antenna surface and wherein the second contact is connected by means of the special via via a connection point to the base.
  • RFID chips to the special interconnection facilitates. It is also advantageous to arrange the RFID chip in a region of the antenna surface, which has the smallest possible distance from the base, because the RFID chip is thereby mechanically well protected and the special via can be made relatively short.
  • the RFID transponder has a housing that encloses an arrangement comprising the base body with the antenna surface and the base surface and the RFID chip in all geometric directions, because this arrangement is harmful
  • the housing is hermetically sealed, because then no moisture, for example in the form of humidity, can penetrate into the housing. It is also advantageous if the housing is made of an electrically insulating
  • the said arrangement can also be surrounded by a lacquer or a lacquer-like seal, in particular hermetically and / or electrically insulating.
  • the paint or varnish-like seal may consist of an electrically insulating material.
  • the MID-capable material is suitable for the so-called "two-shot molding" process, because then the plated-through holes can be realized in this way simply and therefore inexpensively
  • a second injection molding operation with a second part of the injection mold with an activatable material, a corresponding layer is applied to the first part of an injection mold with a first associated first pin the injection mold has a second pin which has a smaller diameter than the first pin and engages through the through-opening during the second injection process
  • the activatable material is provided for this purpose first activated and then flushed with a corresponding electr to be electrically conductive coated conductive material.
  • the first and the second part of the injection mold can be arranged oppositely directed each other.
  • the injection mold can then rotate the injection mold between the two injection molding operations in each case by 180 °, which allows a rational production.
  • the MID-capable material is suitable for the so-called "laser direct structuring" (LDS) method
  • LDS laser direct structuring
  • the design of the base body and the conductive layers deposited thereon can be changed with little effort, for example, for test purposes or for short term design adjustments by merely using the path of the laser for the activation process
  • the passage opening to be activated by the laser it must be funnel-shaped, ie hourglass-shaped, at its two ends, which requires additional effort during manufacture especially suitable for RFI D-transponder whose height, ie the distance between the antenna surface and base, is relatively small, because this reduces the size of the passage opening in the antenna surface.
  • This manufacturing method is therefore well suited to the implementation of that design, which provides for the use of said electrically conductive connection surface, because this only a single via,
  • the passage opening and thus also the special feedthrough are made as short as possible.
  • the special plated-through hole should thus advantageously begin at a location of the meander-shaped antenna surface, which has the smallest possible distance to the base surface.
  • the feed point may also be advantageous to arrange the feed point in a region of the antenna surface which has as small a distance as possible from the base surface. It is particularly advantageous if the RFID transponder is arranged on a metal body, because this improves the antenna properties. This is especially true if the metal body is significantly larger than the RFID transponder, so that it has, for example at least in one direction parallel to the base at least twice the dimension, for example at least twice the length.
  • the housing has at least on one side a flat inner surface and a flat outer surface. Then, the base surface of the base body may be disposed on the flat inner surface of the housing.
  • Metal body may have at least one planar area on at least one side, and the RFID transponder may be arranged with the flat outer side of its housing on the planar region of the metal body.
  • the distance of the base of the base body to the surface of the metal body can be determined and should be as low as possible according to the respective technical specifications. For example, this distance may be less than 2 mm, preferably less than 1.5 mm and in particular less than 1 mm in order to enable a suitable electromagnetic coupling between the RFID transponder and the metal body.
  • the metal body is a metal sheet, because this allows the antenna effect to be realized with a low material expenditure and correspondingly low weight.
  • the dimensions of the metal sheet should be significantly larger than the dimensions of the RFID transponder.
  • the metal sheet should be at least twice as large as the base area of the RFID transponder in at least one direction.
  • FIG. 1 a shows a prior art RFID transponder in an oblique plan view
  • FIG. 2a shows a meander-shaped structured antenna surface corresponding to the prior art in a plan view
  • FIG. 2b shows this antenna surface with a base area and a connection area in an oblique top view
  • FIG. 2c shows the antenna area with the base area and the connection area, and a dielectric base body in an oblique plan view
  • 3a shows a first RFID transponder according to the invention in an oblique plan view
  • 3b shows the first RFID transponder in a cross-sectional representation
  • FIG. 3c shows the illustration from FIG. 3b with some specific height designations
  • 4a shows a second RFID transponder according to the invention in an oblique plan view
  • 5a shows the first RFID transponder with a housing on a metal body
  • FIG. 5b shows the second RFID transponder with a housing on a metal body
  • 6a shows the RFID transponder with a housing on a metal sheet in an oblique plan view
  • the RFID transponder with a housing on a metal sheet in cross section. 1 a shows a known from the prior art RFID
  • the RFID transponder 1 which is arranged on a metal body 2, in an oblique plan view.
  • the RFID transponder 1 comprises a dielectric base body 13, on which a first conductive coating, namely an antenna surface 1 1 is applied. Furthermore, the base body 13 has, on an opposite side, a second electrically conductive coating, namely a base area 12.
  • a dielectric layer 18 is arranged between the base area 12 and the metal body 2.
  • the RFID transponder 1 In its base body 13, the RFID transponder 1 has an electrically conductive connection in the form of a series of plated-through holes 15, through which the antenna surface 1 1 is electrically conductively connected to the base surface 12. Furthermore, the RFID transponder 1 has in its base body 13 a special feedthrough 16, which enables the electrical connection of the RFID chip 17 to the base 12 and, depending on the arrangement of the RFID chip 17, optionally also to the antenna surface 11.
  • FIG. 1 b illustrates the electrical components of the RFID transponder 1 as a circuit arrangement in cross section. It does not matter at which point the RFID chip 17 is located. For the impedance of the antenna, however, it is of great importance at which point the RFID chip 17 is connected via the feed point 161 to the antenna surface 11 and via a connection point 162 to the base 12.
  • a distance d exists between the base surface 12 and the metal body 2.
  • the base 12 is electromagnetically coupled to the metal body 2.
  • FIG. 2 a shows a meander-shaped structured antenna surface 11 ' corresponding to the prior art in a plan view. It can easily be seen that the electrical length of this antenna surface 11 'is significantly greater than its mechanical length.
  • FIG. 2b illustrates this antenna surface 11 ' with an electrically conductive connection in the form of a connection surface 19 ' and a base 2 ' in an oblique top view.
  • the antenna surface 11 ' despite its meander-shaped structure, runs parallel to the base 2 ' and continues to be via the connecting surface 19 ' with this base 2 ' electrically connected.
  • the antenna surface 1 1 ' , the connecting surface 19 ' and the base 12 ' are made together as a U-shaped bent unit in one piece.
  • Fig. 2c illustrates how this U-shaped bent unit is disposed on a dielectric base body 13 ' .
  • the base body has a through bore with a specific via hole 16 'through which the antenna face 1 1' is connected at a further point electrically conductively connected to the base 12 ', so that a "Planar Inverted F-
  • 3 a shows a first RFID transponder 1 " according to the invention, which has a dielectric base body 13 " . On one side of the base body 13 " an electrically conductive antenna surface 1 1 " is arranged. On an opposite side of the base body 13 " , the RFID transponder 1 " has an electrically conductive base area 12 "
  • the antenna area is electrically conductive ", respectively.
  • the antenna face 1 1" 1 1 "via an electrically conductive connecting surface 19" with the base surface 12, the base 12 “and the connecting surface 19" are in each case in the form of the base body 13 "in MID technology applied electrically conductive coating.
  • the length L, the width B and the height H of the base body 13 " are entered in the drawing, it being understood that the height H arbitrary at any point of the base body 13 " eige classroom H varies over the length L meandering.
  • the base 12 " runs along the
  • FIG. 3b shows the first RFID transponder 1 " in a cross section.
  • the RFID chip 17 is arranged “in an area of the antenna face 1 1" having a particularly short distance to the base surface 12 "has.
  • the RFID chip 17" is the one hand, via a feed point 161 "electrically conductively connected to the antenna surface 1 1 " .
  • 3c shows the first RFID transponder 1 " in a cross section with some relevant variables, namely the maximum height H M AX, the minimum height HMIN, the mean height ⁇ ⁇ ⁇ and the maximum deviation ⁇ ⁇ ⁇ - H related thereto M AX denotes the maximum distance between the antenna surface 1 1 " and the base 12 " .
  • H M IN denotes the minimum distance between the antenna surface 1 1 " and the base 12 " .
  • H MIT denotes the mean value between HMAX and HMIN- ⁇ denotes the maximum deviation of the height H from ⁇ ⁇ ⁇ -
  • a realistically dimensioned RFID transponder could thus have the following values:
  • FIG. 4 a shows a second RFID transponder 1 "' according to the invention, which has a dielectric base body 13 "' .
  • On one side of the base body 13 “' is an electrically conductive antenna surface 1 1 "' arranged in the form of an electrically conductive coating.
  • the second RFID transponder 1 "' has an electrically conductive base area 12 "' in the form of a further electrically conductive coating.
  • the length L, the width B and the height H of the base body 13 " are entered in the drawing, it being understood that the height H arbitrary at any point of the base body 13 " eige réelle H varies over the length L meandering.
  • the base area 12 " runs along the length L and width B, so that with the height H, the distance between the base surface 12 " and the antenna surface 1 1 " varies meandering while passing through three maxima and two minima.
  • Fig. 4b shows the same arrangement in a cross section. It is very easy to see that the RFID chip "'in such a minimum, that is, in an area of the antenna face 1 1' '' is arranged having.
  • the RFID chip 17" 17, of a minimum distance to the base surface 12 is on the one hand to a feed point 161 '' electrically connected to the antenna surface 1 1 '' .
  • the RFID chip 17 "' by means of a special via 16 ''' , which leads through the base body 13 '' , via a connection point 162 '' electrically connected to the base 12 '' connected.
  • FIG. 4c shows this RFID transponder in a modified form, namely with a much greater number of maxima and minima, namely eight maxima and seven minima in this case.
  • a different number of maxima and minima is possible.
  • the number of maxima and the number of minima can each be between 1 and 35.
  • FIG. 5a shows the first RFID transponder 1 " according to the invention from FIG. 3a and FIG. 3b, which additionally has an associated housing 14 and is arranged on a metal body 2.
  • the wall thickness of the housing 14 in this area is the distance d between the base 12 " and the metal body 2 predetermined.
  • the distance d should be as small as possible, so that the best possible electromagnetic coupling between the base 12 " and the metal body 2 is formed.
  • the distance d may be less than 2 mm, preferably less than 1, 5 mm and in particular less than 1 mm.
  • the second inventive RFID transponder 1 "' of Fig. 4a and Fig. 4b which additionally has a corresponding housing 14 ' and is arranged on the metal body 2.
  • the wall thickness d the associated housing 14th ' In this area, the distance d between the base 12 '' and the metal body 2 is specified.
  • the distance d is as small as possible so that the best possible electromagnetic coupling is produced between the base area 12 "' and the metal body 2.
  • the distance d may be less than 2 mm, preferably less than 1.5 mm and in particular less than 1 mm.
  • 6a and 6b show the RFID transponder 1 " according to the invention with the associated housing 14 on a metal sheet 2 ' , the length of which, at least in the longitudinal direction, ie in the direction of the length L, significantly larger, ie at least twice as large as the Length L of the RFID transponder 1 " .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung die benötigt wird, um den Platzbedarf eines RFID-Transponders, der eine invertierte F-Antenne aufweist, zu verringern. Dabei soll der Frequenzgang aufrechterhalten werden. Der dabei unvermeidliche Reichweiteverlust soll so gering wie möglich gehalten werden. Somit soll die sogenannte "elektrische Länge" beibehalten und die mechanische Länge des RFID-Transponders bei möglichst geringem Pegelverlust reduziert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Abstand zwischen der Grundfläche und der Antennenfläche über die Länge des Basiskörpers des RFID-Transponders mäanderförmig variiert.

Description

RFID-Transponder mit einer invertierten F-Antenne
Beschreibung Die Erfindung betrifft einen RFID-Transponder gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 .
Solche RFID (Radio Frequency Identification) -Transponder dienen der elektronischen Identifizierung von Gegenständen. Im RFID-Transponder können beispielsweise eine Identifikationsnummer sowie weitere Informationen für den entsprechenden Gegenstand gespeichert sein. Mittels eines dazugehörigen Lesegeräts (RFID-Reader) können die Informationen aus dem RFID-Transponder ausgelesen und gegebenenfalls auch in ihn hineingeschrieben werden.
Stand der Technik
Im Stand der Technik ist aus der Druckschrift US20060145927A1 ein ent- sprechender RFID-Transponder mit einer„PIFA" (Planar Inverted F-
Antenna), insbesondere zur Anbringung auf einer metallischen Fläche bekannt. Für viele Anwendungen ist der Platzbedarf einer solchen Antenne jedoch zu groß. Aus den Druckschriften WO93/12559 und WO96/27219 ist eine PIFA- Antenne bekannt, in deren Antennenfläche eine mäanderförmige Struktur eingearbeitet ist, wobei die Antennenfläche parallel zur Grundfläche verläuft. Dadurch wird die elektrische Länge der Antenne zum Empfang entsprechender Wellenlängen beibehalten, während sich die physikalische Länge der Antenne reduziert. Eine solche Antenne hat allerdings den Nachteil, dass aufgrund der geringeren Antennenfläche auch nur eine geringere Leistung aufgenommen wird, wodurch die sich die Reichweite eines RFID- Transponders, der eine solche Antenne aufweist, erheblich verringert.
Aufgabenstellung Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Grundfläche eines
RFID-Transponders der eingangs erwähnten Art gegenüber dem Stand der Technik zu verkleinern, und dabei den Frequenzgang sowie eine möglichst große Reichweite des RFID-Transponders aufrecht zu erhalten. Mit anderen Worten soll ein RFID-Transponder mit einer invertierten F-
Antenne angegeben werden, der eine möglichst kleine Grundfläche aufweist und gleichzeitig dazu geeignet ist, Signale, die eine möglichst großen Wellenlänge aufweisen, mit einem möglichst hohen Pegel zu empfangen. Diese Aufgabe wird mit einem RFID-Transponder der eingangs erwähnten
Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteran- Sprüchen angegeben.
Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung die benötigt wird, um den Platzbedarf eines RFID-Transponders, der eine invertierte F-Antenne aufweist, zu verringern. Dabei soll der Frequenzgang aufrechterhalten werden. Der dabei unvermeidliche Reichweiteverlust soll so gering wie möglich gehalten werden. Somit soll die sogenannte„elektrische Länge" beibehalten und die mechanische Länge des RFID-Transponders bei möglichst geringem
Pegelverlust reduziert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Abstand zwischen der Grundfläche und der Antennenfläche über die Länge des Basiskörpers des RFID-Transponders mäanderförmig variiert.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sich die Abmessungen des RFID-Transponders bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung seiner elektrischen Länge und damit seines Frequenzgangs, verringern. Somit benötigt ein erfindungsgemäßer RFID-Transponder beispielsweise bei der Montage auf einem Metallkörper eine geringere Fläche.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Basiskörper in einem Spritzgussverfahren mit nur geringem Aufwand gefertigt werden kann, und dass die Antennenfläche und/oder die Basisfläche und/oder deren elektrisch leitende Verbindung mittels der„moulded interconnect device" (MID) - Technologie durch entsprechende Beschichtung dieses Basiskörpers ebenfalls mit vergleichbar geringem Aufwand und mit entsprechend geringen Kosten erzeugt werden kann.
Es ist einerseits vorteilhaft, die elektrisch leitende Verbindung der Antennen- fläche und der Grundfläche in Form einer Verbindungsfläche auszubilden, weil eine solche Verbindungsfläche mittels der MID-Technologie einfach und daher kostengünstig realisiert werden kann.
Andererseits ist es vorteilhaft, die elektrisch leitende Verbindung der Anten- nenfläche und der Grundfläche in Form mehrerer in einer Reihe angeordneter Durchkontaktierungen zu realisieren, weil durch deren Anzahl und Anordnung die Impedanz der Antenne den jeweiligen Anforderungen entsprechend gezielt abstimmbar ist. Außerdem ist es vorteilhaft, dass der Basiskörper weiterhin eine spezielle Durchkontaktierung besitzt, weil diese den elektrischen Anschluss des auf der Antennenfläche angeordneten RFID-Chips sowohl einerseits an die Grundfläche als auch andererseits an die Antennenfläche ermöglicht. Dabei weist der RFID-Chip zumindest zwei Kontakte, nämlich einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt auf, wobei der erste Kontakt über den Speisepunkt an die Antennenfläche angeschlossen ist und wobei der zweite Kontakt mittels der speziellen Durchkontaktierung über einen Anschlusspunkt an die Grundfläche angeschlossen ist.
Dabei ist es weiterhin fertigungstechnisch vorteilhaft, den RFID-Chip an der Antennenfläche anzuordnen, weil dies eine einfache Handhabung bei dem Anschluss, insbesondere bei der Verlötung des ersten Kontakts des RFID- Chips an den Speisepunkt der Antennenfläche und des zweiten Kontakts des
RFID-Chips an die spezielle Durchkontaktierung erleichtert. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, den RFID-Chip in einem Bereich der Antennenfläche anzuordnen, welcher einen möglichst geringen Abstand zur Grundfläche aufweist, weil der RFID-Chip dadurch mechanisch gut geschützt ist und die spezielle Durchkontaktierung verhältnismäßig kurz ausgeführt sein kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besitzt der RFID-Transponder ein Gehäuse, das eine Anordnung, umfassend den Basiskörper mit der Antennenfläche und der Grundfläche sowie den RFID-Chip in allen geometrischen Richtungen umschließt, denn dadurch ist diese Anordnung vor schädlichen
Umwelteinflüssen geschützt. Insbesondere gilt dies, wenn das Gehäuse hermetisch abgeschlossen ist, weil dann auch keine Feuchtigkeit, beispielsweise in Form von Luftfeuchtigkeit, in das Gehäuse eindringen kann. Auch ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden
Material besteht, weil dadurch gewährleistet ist, dass der RFID-Transponder elektrisch isoliert verbaut wird, d.h. gegebenenfalls keinen elektrischen Kontakt zu einem Metallkörper besitzt, auf dem er angebracht ist. Somit ist eine ausschließlich elektromagnetische Kopplung zwischen dem RFID- Transponder und dem Metallkörper gewährleistet.
Alternativ zur Verwendung eines Gehäuses kann die besagte Anordnung auch von einem Lack oder einer lackartigen Versiegelung insbesondere hermetisch und/oder elektrisch isolierend umschlossen werden. Dazu kann der Lack oder die lackartige Versiegelung aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen. Die Verwendung eines Lacks hat gegenüber einem Gehäuse den Vorteil geringer Herstellungskosten und geringer Abmessungen. Die Vorteile eines Gehäuses bestehen demgegenüber in dessen mechanischer Robustheit.
Zur Herstellung hoher Stückzahlen ist es besonders vorteilhaft, wenn das MID-fähige Material zum sogenannten„two shot molding"-Verfahren geeignet ist, weil dann insbesondere die Durchkontaktierungen auf diese Weise einfach und daher preisgünstig realisierbar sind. Dabei kann nämlich in einem ersten Spritzgussvorgang mit einem ersten Teil einer Spritzgussform mit einem ersten dazugehörigen ersten Stift der Grundkörper mit einer Durch- gangsoffnung erzeugt und in einem zweiten Spritzgussvorgang mit einem zweiten Teil der Spritzgussform mit einem aktivierbaren Material, am Rand der Durchgangsöffnung eine entsprechende Schicht aufgebracht werden. Dazu weist der zweite Teil der Spritzgussform einen zweiten Stift auf, der einen geringeren Durchmesser besitzt als der erste Stift und der die Durch- gangsoffnung während des zweiten Spritzvorgangs durchgreift. Das aktivierbare Material ist dafür vorgesehen, zunächst aktiviert und dann beim Durchspülen mit einem entsprechenden elektrisch leitfähigen Material elektrisch leitend beschichtet zu werden. Dabei können der erste und der zweite Teil der Spritzgussform einander entgegengesetzt gerichtet angeordnet sein. Das Spritzgusswerkzeug kann die Spritzgussform zwischen den beiden Spritzgussvorgängen dann jeweils um 180° drehen, was eine rationelle Herstellung gestattet. Für kleinere Stückzahlen und möglichst flexibel zu gestaltende Formen des Basiskörpers ist es vorteilhaft, wenn das MID-fähige Material zum sogenannten„Laser Direct Structuring" (LDS) - Verfahren geeignet ist. Dabei werden Bereiche dieses Materials durch einen Laser aktiviert um später gezielt mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen zu werden. Durch das LDS- Verfahren kann das Design des Basiskörpers und der darauf aufgebrachten leitfähigen Schichten mit nur geringem Aufwand, z.B. zu Testzwecken oder für kurzfristige Designanpassungen, geändert werden, indem für den Aktivie- rungsprozess lediglich die Bahn des Lasers geändert, z.B. die Bewegung eines Roboterarms umprogrammiert wird. Damit auch die Durchgangsöff- nung durch den Laser aktiviert werden kann, muss sie an ihren beiden Enden trichterförmig, d.h. sanduhrförmig, ausgeführt sein, was bei der Herstellung einen zusätzlichen Aufwand erfordert. Diese Herstellungsform ist daher besonders gut geeignet für RFID-Transponder, deren Höhe, d.h. deren Abstand zwischen Antennenfläche und Grundfläche, verhältnismäßig gering ist, weil dies die Größe der Durchgangsöffnung in der Antennenfläche reduziert. Dieses Herstellungsverfahren ist daher gut geeignet zur Umsetzung derjenigen Bauform, welche die Verwendung der besagten elektrisch leitfähigen Verbindungsfläche vorsieht, weil dadurch nur eine einzige Durchkontaktie- rung, nämlich die spezielle Durchkontaktierung, notwendig ist.
Somit ist es auch aus diesem Grund besonders vorteilhaft, wenn die Durch- gangsöffnung und damit auch die spezielle Durchkontaktierung möglichst kurz ausgeführt sind. Die spezielle Durchkontaktierung sollte also vorteilhafterweise an einer Stelle der mäanderförmigen Antennenfläche beginnen, welche einen möglichst geringen Abstand zur Grundfläche aufweist.
Um die Anschlussstrecke vom RFID-Chip zum Speisepunkt gering zu halten, kann es auch vorteilhaft sein, den Speispunkt in einem Bereich der Antennenfläche anzuordnen, der einen möglichst geringen Abstand zur Grundfläche aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der RFID-Transponder an einem Metallkörper angeordnet ist, weil dadurch die Antenneneigenschaften verbessert werden. Insbesondere gilt dies, wenn der Metallkörper deutlich größer ist als der RFID-Transponder, so dass er beispielsweise zumindest in einer Rich- tung parallel zur Grundfläche mindestens die doppelte Abmessung, z.B. mindestens die doppelte Länge, besitzt.
Vorteilhafterweise besitzt das Gehäuse zumindest an einer Seite eine plane Innenfläche und eine plane Außenfläche. Dann kann die Grundfläche des Basiskörpers an der planen Innenfläche des Gehäuses angeordnet sein. Der
Metallkörper kann an zumindest an einer Seite zumindest einen planen Bereich aufweisen und der RFID-Transponder kann mit der planen Außenseite seines Gehäuses an dem planen Bereich des Metallkörpers angeordnet sein. Mit der Wandstärke des Gehäuses oder der notwendigen Stärke der elektrisch isolierenden Lackschicht kann somit der Abstand der Grundfläche des Basiskörpers zur Oberfläche des Metall körpers festgelegt werden und sollte entsprechend der jeweiligen technischen Vorgaben möglichst gering sein. Beispielsweise kann dieser Abstand weniger als 2 mm, bevorzugt we- niger als 1 ,5 mm und insbesondere weniger als 1 mm betragen, um eine geeignete elektromagnetische Kopplung zwischen dem RFID-Transponder und dem Metallkörper zu ermöglichen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn es sich bei dem Metallkörper um ein Metallblech handelt, weil dadurch die Antennenwirkung bei geringem Materialaufwand und entsprechend geringem Gewicht realisiert werden kann. Die Abmessungen des Metallblechs sollten dabei deutlich größer sein als die Abmessungen des RFID-Transponders. Beispielsweise sollte das Metallblech zumindest in einer Richtung mindestens doppelt so groß sein wie die Grundfläche des RFID-Transponders. Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a einen dem Stand der Technik entsprechenden RFID-Transponder in schräger Draufsicht;
Fig. 1 b die elektrischen Komponenten dieses RFID-Transponders in einer schematischen Querschnittsdarstellung;
Fig. 2a eine dem Stand der Technik entsprechende mäanderförmig strukturierte Antennenfläche in einer Draufsicht; Fig. 2b diese Antennenfläche mit einer Grundfläche und einer Verbindungsfläche in einer schrägen Draufsicht;
Fig. 2c die Antennenfläche mit der Grundfläche und der Verbindungsfläche, und einem dielektrischen Basiskörper in einer schrägen Draufsicht;
Fig. 3a einen ersten erfindungsgemäßen RFID-Transponder in einer schrägen Draufsicht;
Fig. 3b den ersten RFID-Transponder in einer Querschnittsdarstellung;
Fig. 3c die Darstellung aus Fig. 3b mit einigen spezifischen Höhenbezeichnungen;
Fig.4a einen zweiten erfindungsgemäßen RFID-Transponder in einer schrä- gen Draufsicht;
Fig.4b den zweiten RFID-Transponder in einer Querschnittsdarstellung; Fig. 4c den zweiten RFID-Transponder in modifizierter Form;
Fig. 5a den ersten RFID-Transponder mit einem Gehäuse auf einem Metallkörper;
Fig. 5b den zweiten RFID-Transponder mit einem Gehäuse auf einem Metallkörper;
Fig. 6a den RFID-Transponder mit einem Gehäuse auf einem Metallblechin einer schrägen Draufsicht ;
Fig. 6b den RFID-Transponder mit einem Gehäuse auf einem Metallblech im Querschnitt. Die Fig. 1 a zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten RFID-
Transponder 1 , der auf einem Metallkörper 2 angeordnet ist, in schräger Draufsicht. Der RFID-Transponder 1 umfasst einen dielektrischen Basiskörper 13, auf den eine erste leitfähige Beschichtung, nämlich eine Antennenfläche 1 1 aufgebracht ist. Weiterhin besitzt der Basiskörper 13 an einer gegen- überliegenden Seite eine zweite elektrisch leitfähige Beschichtung, nämlich eine Grundfläche 12. Zwischen der Grundfläche 12 und dem Metallkörper 2 ist eine dielektrische Schicht 18 angeordnet.
Der RFID-Transponder 1 weist in seinem Basiskörper 13 eine elektrisch lei- tende Verbindung in Form einer Reihe von Durchkontaktierungen 15 auf, durch welche die Antennenfläche 1 1 elektrisch leitend mit der Grundfläche 12 verbunden ist. Weiterhin besitzt der RFID-Transponder 1 in seinem Basiskörper 13 eine spezielle Durchkontaktierung 16, welche den elektrischen Anschluss des RFID-Chips 17 an die Grundfläche 12 und je nach Anordnung des RFID-Chips 17 gegebenenfalls auch an die Antennenfläche 1 1 ermöglicht. Die Fig. 1 b stellt die elektrischen Komponenten des RFID-Transponders 1 als Schaltungsanordnung im Querschnitt dar. Dabei ist es unerheblich, an welcher Stelle sich der RFID-Chip 17 befindet. Für die Impedanz der Antenne ist es dagegen großer Bedeutung, an welcher Stelle der RFID-Chip 17 über den Speisepunkt 161 an der Antennenfläche 1 1 und über einen Anschlusspunkt 162 an die Grundfläche 12 angeschlossen ist.
Durch die weitere dielektrische Schicht 18 besteht zwischen der Grundfläche 12 und dem Metallkörper 2 ein Abstand d. Über diesen Abstand d ist die Grundfläche 12 mit dem Metallkörper 2 elektromagnetisch gekoppelt.
Die Fig. 2a zeigt eine dem Stand der Technik entsprechende mäanderförmig strukturierte Antennenfläche 1 1 ' in einer Draufsicht. Es ist leicht erkennbar, dass die elektrische Länge dieser Antennenfläche 1 1 ' deutlich größer ist als ihre mechanische Länge.
Die Fig. 2b stellt diese Antennenfläche 1 1 ' mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung in Form einer Verbindungsfläche 19' und einer Grundfläche 2' in einer schrägen Draufsicht dar. Die Antennenfläche 1 1 ' verläuft trotz ihrer mäanderförmigen Struktur parallel zur Grundfläche 2' und ist weiterhin über die Verbindungsfläche 19' mit dieser Grundfläche 2' elektrisch leitend verbunden. Die Antennenfläche 1 1 ', die Verbindungsfläche 19' und die Grundfläche 12' sind zusammen als U-förmig gebogene Einheit einstückig ausgeführt.
Die Fig. 2c stellt dar, wie diese U-förmig gebogene Einheit an einem dielektrischen Basiskörper 13' angeordnet ist. Zusätzlich besitzt der Basiskörper eine Durchgangsbohrung mit einer speziellen Durchkontaktierung 16', über welche die Antennenfläche 1 1 'an einer weiteren Stelle elektrisch leitend mit der Grundfläche 12'verbunden ist, so dass eine„Planare Invertierte F-
Antenne" (PIFA) vorliegt. Die Fig. 3a zeigt einen ersten erfindungsgemäßen RFID-Transponder 1 ". Dieser weist einen dielektrischen Basiskörper 13" auf. An einer Seite des Basiskörpers 13" ist eine elektrisch leitfähige Antennenfläche 1 1 " angeordnet. An einer gegenüber liegenden Seite des Basiskörpers 13" weist der RFID-Transponder 1 " eine elektrisch leitfähige Grundfläche 12" auf. Des
Weiteren ist die Antennenfläche 1 1 " über eine elektrisch leitfähige Verbindungsfläche 19" elektrisch leitend mit der Grundfläche 12" verbunden. Die Antennenfläche 1 1 ", die Grundfläche 12" und die Verbindungsfläche 19" sind in jeweils in Form einer auf den Basiskörper 13" im MID-Technik auf- gebrachten elektrisch leitfähigen Beschichtung ausgeführt.
Weiterhin sind die Länge L, die Breite B und die Höhe H des Basiskörpers 13" in die Zeichnung eingetragen, wobei ersichtlich ist, dass die willkürlich an einer beliebigen Stelle des Basiskörpers 13" eigezeichnete Höhe H über die Länge L mäanderförmig variiert. Die Grundfläche 12" verläuft entlang der
Länge L und Breite B, so dass mit dem Betrag der Höhe H auch der Abstand zwischen der Grundfläche 12" und der Antennenfläche 1 1 " mäanderförmig variiert und dabei zwei Maxima und ein Minimum durchläuft. Die Fig. 3b zeigt den ersten RFID-Transponder 1 " in einem Querschnitt.
Dabei ist sehr gut zu erkennen, dass der RFID-Chip 17" in einem Bereich der Antennenfläche 1 1 " angeordnet ist, der einen besonders geringen Abstand zur Grundfläche 12" aufweist. Der RFID-Chip 17" ist einerseits über einen Speisepunkt 161 " elektrisch leitend mit der Antennenfläche 1 1 " ver- bunden. Andererseits ist der RFID-Chip 17" mittels einer speziellen Durch- kontaktierung 16", welche von der Antennenfläche 1 1 " durch den Basiskörper 13" zur Grundfläche 12" ' führt, über einen Anschlusspunkt 162" elektrisch leitend mit der Grundfläche 12" verbunden. Die Fig. 3c zeigt den ersten RFID-Transponder 1 " in einem Querschnitt mit einigen relevanten Größen, nämlich der maximalen Höhe HMAX, der minimalen Höhe HMIN , der mittleren Höhe ΗΜιτ sowie der darauf bezogenen maximalen Abweichung ΔΗΜΑΧ- HMAX bezeichnet den maximalen Abstand zwischen der Antennenfläche 1 1 " und der Grundfläche 12". HMIN bezeichnet den minimalen Abstand zwischen der Antennenfläche 1 1 " und der Grundfläche 12". H MIT bezeichnet den Mittelwert zwischen HMAX und HMIN- ΔΗΜΑΧ bezeichnet die maximale Abweichung der Höhe H von ΗΜιτ-
Einige dazugehörige realistische Wertbereiche sollen im Folgenden angegeben werden:
2,5 mm < HMAX < 4 mm;
und 1 mm < HMIN < 2,5 mm;
und 0,25 mm < ΔΗΜΑΧ < 0,75 mm.
Ein realistisch dimensionierter RFID-Transponder könnte somit folgende Werte aufweisen:
HMAX = 3 mm;
und HMIN = 2 mm;
und ΔΗ MAX - 0,5 mm.
In Laborversuchen empirisch gewonnene Messergebnisse haben gezeigt, dass sich mit solchen Werten bei einer möglichst geringen Grundfläche eine gute Aufrechterhaltung der Reichweite erzielen lässt.
Die Fig. 4a zeigt einen zweiten erfindungsgemäßen RFID-Transponder 1 " '. Dieser weist einen dielektrischen Basiskörper 13" ' auf. An einer Seite des Basiskörpers 13" ' ist eine elektrisch leitfähige Antennenfläche 1 1 " ' in Form einer elektrisch leitfähigen Beschichtung angeordnet. An einer gegenüber liegenden Seite weist der zweite RFID-Transponder 1 " ' eine elektrisch leitfähige Grundfläche 12" ' in Form einer weiteren elektrisch leitfähigen Beschichtung auf. Des Weiteren ist die Antennenfläche 1 1 " ' über eine elektrisch leitende Verbindung, die in Form einer eine Reihe von Durchkon- taktierungen 15" ' ausgeführt ist, elektrisch leitend mit der Grundfläche 12" ', verbunden. Weiterhin sind die Länge L, die Breite B und die Höhe H des Basiskörpers 13" in die Zeichnung eingetragen, wobei ersichtlich ist, dass die willkürlich an einer beliebigen Stelle des Basiskörpers 13" eigezeichnete Höhe H über die Länge L mäanderförmig variiert. Die Grundfläche 12" verläuft entlang der Länge L und Breite B, so dass mit der Höhe H auch der Abstand zwischen der Grundfläche 12" und der Antennenfläche 1 1 " mäanderförmig variiert und dabei drei Maxima und zwei Minima durchläuft.
Die Fig. 4b zeigt dieselbe Anordnung in einem Querschnitt. Dabei ist sehr gut zu erkennen, dass der RFID-Chip 17" ' in einem solchen Minimum, d.h. in einem Bereich der Antennenfläche 1 1 " ', der einen minimalen Abstand zur Grundfläche 12" aufweist, angeordnet ist. Der RFID-Chip 17" ist einerseits an einen Speisepunkt 161 " ' elektrisch leitend mit der Antennenfläche 1 1 " ' verbunden. Andererseits ist der RFID-Chip 17" ' mittels einer speziellen Durchkontaktierung 16" ', welche durch den Basiskörper 13" ' führt, über einen Anschlusspunkt 162" ' elektrisch leitend mit der Grundfläche 12" ' verbunden.
Die Fig. 4c zeigt diesen RFID-Transponder in einer modifizierten Form, näm- lieh mit einer weitaus größeren Anzahl von Maxima und Minima, nämlich in diesem Fall acht Maxima und sieben Minima. Es ist aber selbstverständlich, dass auch eine andere Anzahl von Maxima und Minima möglich ist. Beispielsweise kann die Zahl der Maxima und die Zahl der Minima jeweils zwischen 1 und 35 liegen.
Die Fig. 5a stellt den ersten erfindungsgemäßen RFID-Transponder 1 " aus Fig. 3a und Fig. 3b dar, der zusätzlich ein dazugehöriges Gehäuse 14 aufweist und auf einem Metallkörper 2 angeordnet ist. Durch die Wandstärke des Gehäuses 14 in diesem Bereich ist der Abstand d zwischen der Grund- fläche 12" und dem Metallkörper 2 vorgegeben. Der Abstand d soll möglichst gering sein, so dass eine möglichst gute elektromagnetische Kopplung zwischen der Grundfläche 12" und dem Metallkörper 2 entsteht. Beispiels- weise kann der Abstand d weniger als 2 mm, bevorzugt weniger als 1 ,5 mm und insbesondere weniger als 1 mm betragen.
Die Fig. 5b stellt den zweiten erfindungsgemäßen RFID-Transponder 1 " ' aus Fig. 4a und Fig. 4b dar, der zusätzlich ein entsprechendes Gehäuse 14' aufweist und auf dem Metallkörper 2 angeordnet ist. Durch die Wandstärke d, den das dazugehörige Gehäuses 14' in diesem Bereich aufweist, ist der Abstand d zwischen der Grundfläche 12" ' und dem Metall körper 2 vorgegeben. Der Abstand d ist möglichst gering, so dass eine möglichst gute elekt- romagnetische Kopplung zwischen der Grundfläche 12" ' und dem Metallkörper 2 entsteht. Beispielsweise kann der Abstand d weniger als 2 mm, bevorzugt weniger als 1 ,5 mm und insbesondere weniger als 1 mm betragen.
Die Fig. 6a und 6b zeigen den erfindungsgemäßen RFID-Transponder 1 " mit dem dazugehörigen Gehäuse 14 auf einem Metallblech 2', dessen Länge zumindest in Längsrichtung, d.h. in Richtung der Länge L, deutlich größer, d.h. mindestens doppelt so groß ist, wie die Länge L des RFID-Transponders 1 ".
Bezugszeichenliste
RFID-Transponder mit einer invertierten F-Antenne
Az.: P2012059WO
1 RFID-Transponder
1 1 Antennenfläche
12 Grundfläche
13 Basiskörper
14 Gehäuse
15 Reihe von Durchkontaktierungen
16 spezielle Durchkontaktierung
161 Speisepunkt
162 Anschlusspunkt
17 RFID-Chip
18 dielektrische Schicht
19 Verbindungsfläche
2 Metallkörper d - Abstand zwischen der Grundfläche und dem Metallkörper
L - Länge der Grundfläche / des RFID-Transponders
B - Breite der Grundfläche / des RFID-Transponders
H - Höhe des RFID-Transponders HMAX - maximale Höhe des RFID-Transponders
HMIN - minimale Höhe des RFID-Transponders
HMIT - mittlere Höhe des RFID-Transponders
ΔΗΜΑΧ - Differenz zwischen HMAX und HMIT oder zwischen HMIN und HMIT

Claims

Ansprüche
RFID-Transponder (1 ) , umfassend eine invertierte F-Antenne, die Folgendes aufweist:
- eine elektrisch leitfähige Antennenfläche (1 1 );
- eine plane elektrisch leitfähige Grundfläche (12);
- eine elektrisch leitende Verbindung (15,19) der Antennenfläche (1 1 ) und der Grundfläche (12);
- einen Basiskörper (13), der zumindest überwiegend aus einem dielektrischen Material gebildet ist; wobei die Antennenfläche (1 1 ) und die Grundfläche (12) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Basiskörpers (13) angeordnet sind, wobei der RFID-Transponder (1 ) weiterhin Folgendes aufweist: einen RFID-Chip (17), der einerseits über einen Speisepunkt (161 ) elektrisch an die Antennenfläche (1 1 ) angeschlossen ist und der andererseits elektrisch an die Grundfläche (12) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass das dielektrische Material ein„moulded interconnect device" (MID)-fähiges Material ist, und
- dass die Antennenfläche (1 1 ) und die Grundfläche (12) durch ein MID- Verfahren auf dem Basiskörper (13) erzeugt sind;
- dass der Basiskörper (13) eine Länge (L), eine Breite (B) und eine Höhe (H) aufweist, wobei die Höhe (H) des Basiskörpers (13) über seine Länge (L) mäanderförmig variiert, und
- dass die Grundfläche (12) entlang der Länge (L) und Breite (B) des Basiskörpers (13) verläuft, so dass der Abstand zwischen der Grundfläche (12) und der Antennenfläche (1 1 ) durch die Höhe (H) gebildet ist und über die Länge (L) des Basiskörpers (13) mäanderförmig variiert.
RFID-Transponder (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung der Antennenfläche (1 1 ) und der Grundfläche (12) in Form einer elektrisch leitfähigen Verbindungsfläche (19) oder in Form einer oder mehrerer Durchkontaktierungen (15), die bevorzugt in einer Reihe liegen, ausgeführt ist.
RFID-Transponder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (17) an der Antennenfläche (1 1 ) angeordnet ist, und dass der Basiskörper (13) eine spezielle Durchkon- taktierung (16) aufweist, welche den elektrischen Anschluss des RFID- Chips (17) an die Grundfläche (12) ermöglicht.
RFID-Transponder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Transponder (1 ) weiterhin ein Gehäuse (14) aufweist, welches eine Anordnung, umfassend den Basiskörper (13), den RFID-Chip (17), die Antennenfläche (1 1 ) mit dem Speisepunkt (161 ) und die Grundfläche (12), in allen Richtungen umschließt.
5. RFID-Transponder (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
6. RFID-Transponder (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Gehäuse (14) hermetisch abgeschlossen ist.
7. RFID-Transponder (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Transponder (1 ) eine lackartige Versiegelung aufweist, welche die besagte Anordnung, umfassend den Basiskör- per (13), den RFID-Chip (17), die Antennenfläche (1 1 ) mit dem Speisepunkt (161 ) und die Grundfläche (12), in allen Richtungen umschließt.
8. RFID-Transponder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das MID-fähige Material zum„two shot moulding"-Verfahren geeignet ist.
9. RFID-Transponder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das MID-fähige Material zum„Laser Direct Struc- turing" (LDS)-Verfahren geeignet ist.
10. RFID-Transponder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisepunkt (161 ) an einem Punkt der mäan- derförmigen Antennenfläche (1 1 ) angeordnet ist, welcher einen minimalen Abstand (H) zur Grundfläche (12) aufweist.
1 1 . RFID-Transponder (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Durchkontaktierung (16) an einem Punkt der mäanderförmigen Antennenfläche (1 1 ) beginnt, welcher einen minimalen Abstand (HMIN) zur Grundfläche (12) aufweist.
12. RFID-Transponder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (17) an einem Punkt der mäanderförmigen Antennenfläche (1 1 ) angeordnet ist, welcher einen minimalen Abstand (HMIN) zur Grundfläche (12) aufweist.
13. Vorrichtung, bestehend aus einem Metallkörper (2), insbesondere einem Metallblech (2'), und dem RFID-Transponder (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID- Transponder (1 ) an dem Metallkörper (2) angeordnet ist.
H.Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) zumindest an einer Seite eine plane Innenfläche und eine pla ne Außenfläche aufweist, und dass die Grundfläche (12) des Basiskörpers an der planen Innenfläche des Gehäuses (14) angeordnet ist und dass das Metallkörper (2) zumindest an einer Seite zumindest einen planen Bereich aufweist und dass der RFID-Transponder (1 ) mit der planen Außenseite seines Gehäuses (14) an dem planen Bereich des Metallkörpers (2) angeordnet ist.
15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (12) von dem Metallkörper (2) weniger als 2 mm, bevorzugt weniger als 1 ,5 mm und insbesondere weniger als 1 mm beabstandet ist.
16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (2) zumindest in einer Richtung parallel zur Grundfläche (12) mindestens die doppelte Abmessung der Grundfläche (12) aufweist.
PCT/DE2013/100207 2012-06-22 2013-06-11 Rfid-transponder mit einer invertierten f-antenne WO2013189484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105437.1 2012-06-22
DE102012105437A DE102012105437A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 RFID-Transponder mit einer invertierten F-Antenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013189484A1 true WO2013189484A1 (de) 2013-12-27

Family

ID=48782111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100207 WO2013189484A1 (de) 2012-06-22 2013-06-11 Rfid-transponder mit einer invertierten f-antenne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012105437A1 (de)
WO (1) WO2013189484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018505615A (ja) * 2015-01-29 2018-02-22 サトーホールディングス株式会社 Rfid無限アンテナ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113977A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Planare invertierte F-Antenne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012559A1 (de) 1991-12-11 1993-06-24 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH Antennenanordnung, insbesondere für kommunikationsendgeräte
WO1996027219A1 (en) 1995-02-27 1996-09-06 The Chinese University Of Hong Kong Meandering inverted-f antenna
EP1026774A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
US6218992B1 (en) * 2000-02-24 2001-04-17 Ericsson Inc. Compact, broadband inverted-F antennas with conductive elements and wireless communicators incorporating same
US20060145927A1 (en) 2004-12-08 2006-07-06 Won-Kyu Choi PIFA and RFID tag using the same
US20120006903A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 Chin Hua Lin Rfid tag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10080501D2 (de) * 1999-03-01 2002-03-28 Siemens Ag Integrierbare Multiband-Antenne
JP2003532319A (ja) * 2000-04-27 2003-10-28 ビーエーイー・システムズ・インフォメーション・アンド・エレクトロニック・システムズ・インテグレーション・インコーポレーテッド 単一給電の多素子アンテナ
US7408512B1 (en) * 2005-10-05 2008-08-05 Sandie Corporation Antenna with distributed strip and integrated electronic components

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012559A1 (de) 1991-12-11 1993-06-24 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH Antennenanordnung, insbesondere für kommunikationsendgeräte
WO1996027219A1 (en) 1995-02-27 1996-09-06 The Chinese University Of Hong Kong Meandering inverted-f antenna
EP1026774A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
US6218992B1 (en) * 2000-02-24 2001-04-17 Ericsson Inc. Compact, broadband inverted-F antennas with conductive elements and wireless communicators incorporating same
US20060145927A1 (en) 2004-12-08 2006-07-06 Won-Kyu Choi PIFA and RFID tag using the same
US20120006903A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 Chin Hua Lin Rfid tag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018505615A (ja) * 2015-01-29 2018-02-22 サトーホールディングス株式会社 Rfid無限アンテナ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105437A1 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3635814B1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
DE102009055359B4 (de) Antennenmuster-Rahmen, Verfahren und Form zu dessen Herstellung und elektronische Einrichtung
WO2014023296A1 (de) Steckverbinder-gehäuse mit einem rfid-transponder
EP2338207B1 (de) Rfid-transponderantenne
DE102010006809A1 (de) Gestapelte Mikrostreifen-Antenne
WO2005096433A2 (de) Eingebettete planare antenne und dazugehöriges abstimmungverfahren
DE102012211757A1 (de) Verfahren für ein Verbinden einer elektrischen Komponente mit einem Komponententräger nebst Vorrichtung
EP1630730B1 (de) Transponder
WO2002063334A2 (de) Integrierte schaltung für ein radargerät in hermetisch abgeschlossenem gehäuse mit einer aus einem blech-biegeteil geformten patch-antenne
DE112014006598T5 (de) Antennenvorrichtung und Herstellungsverfahren für die Antennenvorrichtung
EP2529338B1 (de) Tragbarer datenträger mit funkbasierter datenkommunikationseinrichtung
WO2013189484A1 (de) Rfid-transponder mit einer invertierten f-antenne
DE102011106648A1 (de) Tragbarer Datenträger mit Antenne
DE102017123342A1 (de) TO-Gehäuse mit hoher Reflexionsdämpfung
DE102012107561B4 (de) RFID-Transponder mit einer planaren F-Antenne
DE102016106900A1 (de) Verfahren zur Positionierung von Leiterplatten und Leiterplattenanordnung
EP3016201B1 (de) Antennenvorrichtung
DE102020201268A1 (de) Radarvorrichtung, dreidimensionales Antennenmodul für eine Radarvorrichtung und Verfahren zum Bilden eines dreidimensionalen Antennenmoduls
DE102021206859A1 (de) Radarvorrichtung
DE10297027T5 (de) Kontaktelement
DE112019004156T5 (de) Verbinder mit Antenne, und elektronische Vorrichtung mit einem Verbinder und einer Antenne
EP2156713B1 (de) Steuergerät eines kraftfahrzeugs
DE102012107291B4 (de) RFID-Tag mit polarisationsunabhängiger Antenne
DE102019126526A1 (de) Drucksensor mit platine zu platine verbindung
WO2013017473A2 (de) Elektronikanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13735190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13735190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1