EP3016201B1 - Antennenvorrichtung - Google Patents

Antennenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3016201B1
EP3016201B1 EP14190924.2A EP14190924A EP3016201B1 EP 3016201 B1 EP3016201 B1 EP 3016201B1 EP 14190924 A EP14190924 A EP 14190924A EP 3016201 B1 EP3016201 B1 EP 3016201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
antenna
slot antenna
antenna device
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14190924.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3016201A1 (de
Inventor
Matthias Lungwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Gigaset Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications GmbH filed Critical Gigaset Communications GmbH
Priority to EP14190924.2A priority Critical patent/EP3016201B1/de
Publication of EP3016201A1 publication Critical patent/EP3016201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3016201B1 publication Critical patent/EP3016201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support

Definitions

  • the present invention relates to the field of antenna technology. It relates to an antenna device with at least two slot antennas for transmitting and / or receiving electromagnetic waves of a wavelength ⁇ , each slot antenna having a metallically conductive surface in which a slot, in particular with a length of ⁇ / 2, is formed.
  • the invention also relates to a radio device with such an antenna device and a key fob that has such a radio device.
  • the electromagnetic field of the antenna device is at least partially shielded by the metallic housing of the radio application. This usually results in a change in the radiation characteristics. In certain applications, this can advantageously be used to achieve a desired directional effect of the antenna device. In other applications, in particular in mobile radio applications, a more spherical emission characteristic is desirable because the radio application can be aligned in any way with respect to a radio partner.
  • the object of the invention is to specify an antenna device which enables a radio application to be designed with a metallic housing and an approximately spherical radiation characteristic.
  • the US 2004 0239575 A1 describes a mobile phone with a groove antenna.
  • the slot antenna is defined as having a small dimension and implemented by opening one edge end of a slot antenna.
  • the object of the invention is to improve the performance of the antenna together with the provision of a sufficient broadband characteristic.
  • an antenna device is provided with at least two slot antennas for transmitting and / or receiving electromagnetic waves of a wavelength ⁇ , each slot antenna having a metallically conductive surface in which a slot, in particular with a length of ⁇ / 2, is formed, the Areas with a distance d smaller than ⁇ / 10 are arranged parallel to each other, so that a flat space is formed between two surfaces, the flat space is at least partially closed by at least one metallic conductive side surface, so that energy in the form of the electromagnetic field is exclusively can be emitted through the slots, the metallically conductive surfaces are electrically conductively connected to one another via at least the one metallically conductive lateral surface, the slots in the metallically conductive surfaces are formed uniformly, the uniform slots are arranged congruently to one another and with at least one slot antenna as the first Slot antenna is formed which has a signal terminal via which it is electrically fed, and at least one slot antenna is formed as a second slot antenna which has no signal terminal, the second slot antenna being set electromagnetically in resonance
  • Such an antenna device has the advantage that the at least two slot antennas interact and together have an approximately symmetrical, approximately spherical radiation characteristic.
  • the second slot antenna is operated in resonance with the first slot antenna.
  • the electromagnetic field emitted by the first slot antenna can be viewed as being emitted on both sides of the surface in relation to its surface.
  • the side of the surface that is arranged in the direction of the second slot antenna is referred to as being on the inside, and that side of the surface that is arranged facing away from the second slot antenna is referred to as being on the outside.
  • the field radiated from the inside of the first slot antenna excites the second slot antenna from its inside.
  • the second slot antenna excited in this way emits its electromagnetic field to the inside as well as to the outside in such a way that essentially equally strong fields are formed on both sides of the slot antenna.
  • the space enclosed by the surfaces of the slot antennas and the side surface is completely electromagnetically sealed so that energy in the form of the electromagnetic field can only be emitted through the slots, the energy released inwards by the first slot antenna is predominantly through the second slot antenna released to the outside world.
  • the outer sides of the surfaces virtually jointly emit an electromagnetic field which corresponds to that of a dipole and is therefore approximately spherical.
  • the first slot antenna, the second slot antenna and the at least one metallically conductive side surface form a housing that is set up to house an electrical circuit, in particular a radio circuit.
  • a metallic housing which is suitable for accommodating radio applications, for example a radio key, a signal transmitter or the like, which has an integrated antenna and whose antenna has an almost spherical radiation characteristic.
  • Both cuboid and round, for example cylindrical, housings can be designed.
  • the lateral surface and the surface of a slot antenna can adjoin one another or merge into one another in such a way that they are designed as a single, for example concave, surface.
  • the housing advantageously has a lens shape, for example.
  • the housing is furthermore advantageously completely closed off by the first and the at least one second slot antenna, see above that energy can be emitted in electromagnetic form from the interior of the housing exclusively via the slots of the slot antennas that form the housing.
  • an outer housing can advantageously be formed by means of the housing that is designed.
  • An outer metallic housing offers special options with regard to a desired design, in particular a look and feel.
  • the first slot antenna advantageously has a circuit board, the metallic surface of which forms the metallically conductive surface and the slot being designed as a recess in the metallic surface of the circuit board.
  • a circuit board the metallic surface of which forms the metallically conductive surface and the slot being designed as a recess in the metallic surface of the circuit board.
  • the electrical circuit is advantageously arranged at least partially on the printed circuit board and is electrically connected to the signal connection of the first slot antenna.
  • the signal connection can take place, for example, via a symmetrical or asymmetrical line with, for example, one or more feed points.
  • the first and the second slot antenna advantageously have the same shortening factor.
  • the first and the second slot antenna advantageously have the same structural dimensions and the slots have the same dielectrics.
  • the slot in the first slot antenna can be through a recess in the conductive layer or layers of a printed circuit board be trained. It is advantageous for the flat space in the area of the slot antenna to be filled with a compound which has the dielectric constant of the circuit board in order to achieve a uniform shortening factor. By designing the flat space with materials of the same dielectric constant, a constant wavelength can be achieved within the antenna device, so that the same shortening factor applies to the first and the second slot antenna.
  • the flat intermediate space can be designed with materials of the same wavelength by using one or more plastic elements that are inserted between the printed circuit board and the housing.
  • the space can be injected with a dielectric compound.
  • the slot can also be mechanically closed to the outside at the same time.
  • components of the electrical circuit in the plane of the printed circuit board to the slot in the printed circuit board are at least a fifth of the distance d between the surfaces of the slot antennas, in particular at least one millimeter apart. Interactions between the field of the slot antenna and the electrical component can be reduced by a minimum distance between the components and the slot in the circuit board. For the same reason, the flat space between the slots of the slot antennas is advantageously free of a potential overhang of a component.
  • the slot is also advantageously arranged in the edge region of the surface. Positioning the slot in the edge region of the surface of the slot antenna enables good utilization of the flat space, in particular for arranging larger components such as a flat battery cell.
  • the antenna device has two second slot antennas and a first slot antenna, the second slot antennas together with the at least one lateral surface forming a cavity and the first slot antenna being arranged in the cavity.
  • a second slot antenna is excited by the first slot antenna on both sides according to the principle already described. If, apart from the slots, the cavity is electromagnetically closed, radiation takes place exclusively via the two second slot antennas.
  • a spherical emission characteristic is advantageously supported by the symmetrical arrangement.
  • such an embodiment offers the advantage that it is robust and at the same time very easy to manufacture.
  • the cavity can advantageously be formed by a metallically conductive extruded profile, in particular on the basis of a rectangular profile.
  • the longitudinal and transverse surfaces of the extruded profile are connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the surfaces of the second slot antennas can be formed through the longitudinal surfaces of the extruded profile and two lateral surfaces can be formed through the transverse surfaces of the extruded profile.
  • the ends of the extruded profile can be locked by caps, lids or inserts, in particular made of metal.
  • the first slot antenna can advantageously be inserted / removed from the cavity.
  • the first slot antenna is for example in grooves that are arranged in the lateral surfaces can be inserted.
  • Such an embodiment in particular when the slot antenna is formed from a printed circuit board, offers the advantage of being easy to manufacture.
  • such a drawer or box principle offers the possibility of removing the slot antenna in order, for example, to change a battery arranged on the same circuit board.
  • the housing is advantageously completely metallically conductive and completely closed off, so that energy in electromagnetic form can be emitted from the interior of the housing exclusively via the slots of the slot antennas.
  • At least the surface of a second slot antenna in combination with a lateral surface forms an overall round, concave surface.
  • this is suitable for covering a first, possibly flat, slot antenna.
  • the first slot antenna can be covered on its second side by a second, likewise concave, second slot antenna, so that overall a lens-shaped arrangement can be formed.
  • the edges of the concave surfaces can be pressed together for electromagnetic sealing and for establishing an electrical connection.
  • a lighting means in particular a luminescent diode, from which light can be emitted to the outside through at least one of the slots of the antenna device, is furthermore advantageously arranged in the flat intermediate space.
  • Such an embodiment offers the advantage of twofold Use of the slot.
  • the slot By emitting an electromagnetic radio signal, the slot is suitable for sending and / or receiving a radio signal for communication with a radio partner.
  • the slot by emitting an optical signal, the slot is suitable for transmitting information to, for example, a human user.
  • the flat space furthermore advantageously has a light-sensitive component, in particular a photoresistor or a photodiode, from which light incident into the antenna device through at least one of the slots can be detected.
  • the shape of the slots in the surfaces of the slot antennas is advantageously adapted to the outer contour of the surface.
  • the metallic surfaces have an at least partially round shape, the slots having an arc shape or a C shape.
  • the metallic surfaces have a rectangular shape, the slots having an L-shape or an I-shape.
  • a radio device is also provided with an antenna device according to one of the embodiments described above, in which the radio device has an electrical circuit designed as a radio circuit and an energy source, which are arranged in the flat space, and wherein the electrical circuit is electrically connected to the signal connection of the antenna device connected is.
  • a radio application has a metallic housing with an integrated antenna device and an approximately spherical radiation characteristic.
  • the radio device is advantageously designed in such a way that the first slot antenna is formed from a circuit board and the energy source is arranged on the circuit board.
  • the radio device also advantageously has a wake-up mechanism by means of which it can be put into operation without making electrical contact.
  • the radio device is advantageously designed, for example, in such a way that the at least one metallically conductive side surface or several metallically conductive side surfaces completely enclose the flat space and the radio circuit has a reed contact via which it can be magnetically controlled.
  • Such an embodiment offers the advantage that the radio circuit can be put into operation by applying a magnetic field despite a closed, metallically conductive housing.
  • a key fob is also provided, the key fob having a radio device according to one of the embodiments described above and the antenna device forming the housing of the key fob.
  • the key fob advantageously has a passage, in particular for the attachment of a key ring, the diameter 2r of the passage with 2r ⁇ ⁇ being well below the wavelength ⁇ .
  • the metallic surfaces of the slot antennas each advantageously have the slot in a first edge region and the passage in a second edge region, the first edge region being arranged opposite the second edge region on the surface.
  • the key fob is used in conjunction with metallic keys, there is a risk that one slot or both slots of the antenna device will be covered by one or more keys and thus the antenna properties of the key fob will be impaired. This risk is increased if the key fob and key are placed next to each other on the same key ring.
  • Common keys have a key head with a hole or passage and a key bit. If the key and key fob are arranged together on a key ring, their alignment is often synchronized due to the alignment of their passages through the key ring and the alignment of the key bit due to gravity. This leads to the fact that the heads of several keys or also a key head and the key fob often come to lie directly next to one another or on top of one another.
  • the key fob has the embodiment described above and if the diameter of a round key fob, for example, is larger than that of an average key, the risk of a slot being covered can be significantly reduced by arranging the slot in the opposite edge region.
  • the key fob has a lighting means, in particular a luminescent diode, from which light can be emitted to the outside through at least one of the slots of the antenna device. In this way, it is possible to visually signal to a user, for example, that the key fob has received a specific signal. If the key fob has a slot-covering plastic film or a dielectric compound, this is advantageously made transparent.
  • the key fob has at least one light guide. The at least one light guide is arranged in such a way that light can be transmitted from the luminescent diode to at least one slot through the at least one light guide.
  • the aforementioned method offers the advantage that a layer by layer Construction of the antenna device takes place, which brings a number of manufacturing advantages with it.
  • the invention is explained in more detail below with reference to the attached drawings on the basis of preferred embodiments.
  • Figure 1 shows a perspective illustration of a first exemplary embodiment of a radio device 100 according to the invention based on a first exemplary embodiment of an antenna device 1 according to the invention.
  • the antenna device 1 off Fig. 1 comprises two slot antennas 2, 3 for transmitting and / or receiving electromagnetic waves of a wavelength ⁇ , each slot antenna 2, 3 having a metallically conductive surface 4 in which a slot 5, in particular with a length of ⁇ / 2, is formed.
  • the surfaces 4 are arranged parallel to one another at a distance d smaller than ⁇ / 10, so that a flat space is formed between two surfaces 4.
  • the flat interspace is closed all around by a plurality of metallically conductive lateral surfaces 6.
  • the metallically conductive surfaces 4 are connected to one another in an electrically conductive manner via the metallically conductive lateral surfaces 6.
  • a slot antenna 2, 3 is designed as a first slot antenna 2 in that it has a signal connection 7 via which it is electrically excitable.
  • Another slot antenna 2, 3 is designed as a second slot antenna 3 in that it does not have a signal connection 7.
  • the second slot antenna 3 is arranged parallel to the first slot antenna 2 in such a way that it can be electromagnetically excited by the latter.
  • the first slot antenna 2, the second slot antenna 3 and the metallic conductive side surfaces 6 form an outer housing of a radio circuit 100 which houses an electrical circuit 8, an energy source 9 and an LED 10.
  • the housing is closed off by the first slot antenna 2, the second slot antenna 3 and the metallic conductive side surfaces 6, so that energy can be emitted in electromagnetic form from the interior of the housing via the slots 5 of the slot antennas 2, 3.
  • the first slot antenna 2 is formed from a circuit board, the metallic surface of which forms the metallically conductive surface 4 and the slot 5 being formed by a recess in the metallic surface of the circuit board.
  • the signal connection 7 of the slot antenna 2 is also formed from one, possibly the same, metallic surface of the printed circuit board. It connects the first slot antenna 2 to the electrical circuit 8, which is arranged on the same circuit board.
  • the energy source 9 in the form of a button cell and the LED 10 are also arranged on the same circuit board.
  • the components of the electrical circuit 8, the energy source 9 and the LED 10 are at a distance of more than than in the plane of the printed circuit board from the slot 5 in the printed circuit board one fifth of the distance d between the surfaces 4 of the slot antennas 2, 3 to one another.
  • the space between the first slot antenna 2 and the second slot antenna 3 is, not visible in the drawing, filled with a compound which has the same dielectric constant as the circuit board. An electromagnetic wave is therefore not refracted at the transition between the printed circuit board and the space, and the wavelength is not changed.
  • the first slot antenna 2 and the second slot antenna 3 have the same structural dimensions.
  • the mass closes the slot 5 of the first slot antenna 2. The mass is transparent so that light from the LED 10 can be emitted through the slots 5 from the antenna device 1 or the radio device 100 to the outside.
  • the radio arrangement 100 is optionally painted.
  • the slot 5 in the second slot antenna 3 is thus not visible.
  • a lacquer layer or a plastic layer is advantageously designed in such a way that it is at least partially translucent.
  • the slot 5 is arranged in the edge area of the metallically conductive surface 4, so that larger components such as the energy source 9 in the form of a flat battery cell could be arranged in the flat space without violating the minimum distance to the slots 5.
  • the shape of the slots 5 in the surfaces 4 of the slot antennas 2, 3 is adapted to the outer contour of the surface 4.
  • a passage 11 for the attachment of the radio arrangement 100 to a key ring has a Diameter 2r, which with 2r ⁇ ⁇ is well below the wavelength ⁇ .
  • the slots 5 of the slot antennas 2, 3 are each arranged in a first edge region of the surfaces 4, which is opposite a second edge region in which the passage 11 is arranged on the surfaces 4.
  • Figure 2 shows a perspective illustration of a second exemplary embodiment of an antenna device 1 according to the invention.
  • the second embodiment of an antenna device 1 corresponds to that of the first embodiment, with the difference that the antenna device 1 has two second slot antennas 3 and a first slot antenna 2, the second slot antennas 3 together with metallic lateral surfaces 6 forming a cavity, and in the cavity the first slot antenna 2 is arranged.
  • the first slot antenna 2 can be implemented in the direction 12 from the cavity, or can be introduced into the cavity 12 counter to the direction 12.
  • the first slot antenna 2 is formed from a printed circuit board.
  • a drawer or box principle thus offers the possibility of removing the first slot antenna 2 in order, for example, to change an energy source 9 arranged on the same circuit board, i.e. for example a battery.
  • radiation is carried out via the second slot antennas 3, which are likewise from the first slot antenna 2 located centrally between them can be excited.
  • the symmetry of the arrangement supports the almost spherical radiation pattern.
  • Figure 3 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a key fob 200 according to the invention based on a third exemplary embodiment of an antenna device 1 according to the invention.
  • the structure of the antenna device corresponds to that of the first exemplary embodiment.
  • the passage 11 of the key fob 200 is arranged in an edge area of the slot antennas 2, 3, which is opposite a different edge area, in which the slot 5 is arranged, on the surface 4 of the slot antenna 2, 3.
  • the metallic surfaces 4 have an at least partially round shape, the slots 5 having an arc shape or a C shape.
  • the length of the slots 5 is half the wavelength ⁇ / 2.
  • the Figures 5 and 6 show by way of example the radiation characteristics of an exemplary embodiment according to Fig. 3 in the horizontal as well as the vertical plane.
  • Figure 4 shows a vertical section of an embodiment of a key fob 200 not according to the invention based on an embodiment of an antenna device 1 not according to the invention.
  • the surfaces 4 of the second slot antennas 3 in combination with the side surfaces 6 form an overall round, concave surface.
  • the combination of the metallic conductive surface 4 and the metallic conductive surface in this case, which is ring-shaped lateral surface 6 each forms the shape of a hood. This hood can also be made in one piece.
  • a first, flat slot antenna 2 is covered on both sides by the hood, so that overall a lens-shaped arrangement results.
  • the key fob 200 corresponds to that in Fig. 2 embodiment of a radio arrangement 100 shown. From the point of view of the axial axis 13, the external appearance corresponds to that in FIG Fig. 3 embodiment shown.
  • Figure 5 shows the radiation characteristics of a pattern of a key fob according to FIG Fig. 3 in the vertical plane.
  • a radiation that is approximately symmetrical to the axes of a Cartesian coordinate system and, overall, a roughly uniform radiation in the radial direction can be seen.
  • Figure 6 shows the radiation characteristics of a pattern of a key fob according to FIG Fig. 3 in the horizontal plane.
  • the expected radiation characteristics of a dipole can be seen slightly rotated by 30 °.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Antennentechnik. Sie betrifft eine Antennenvorrichtung mit zumindest zwei Schlitzantennen zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen einer Wellenlänge λ, wobei jede Schlitzantenne eine metallisch leitende Fläche aufweist, in der ein Schlitz, insbesondere mit einer Länge von λ/2, ausgebildet ist.
  • Desweiteren betrifft die Erfindung eine Funkvorrichtung mit einer derartigen Antennenvorrichtung sowie einen Schlüsselanhänger, der eine derartige Funkvorrichtung aufweist.
  • Bei der Entwicklung von Funkanwendungen mit einem metallischen Gehäuse und einer integrierten Antenne besteht der bekannte Konflikt, dass das elektromagnetische Feld der Antennenvorrichtung durch das metallische Gehäuse der Funkanwendung zumindest partiell abgeschirmt wird. Dies hat in der Regel eine Veränderung der Abstrahlcharakteristik zur Folge. Diese kann in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft dazu genutzt werden, eine gewünschte Richtwirkung der Antennenvorrichtung zu erzielen. In anderen Anwendungsfällen, insbesondere bei mobilen Funkanwendungen, ist aufgrund einer beliebigen Ausrichtbarkeit der Funkanwendung im Bezug zu einem Funkpartner eine eher kugelförmige Abstrahlcharakteristik wünschenswert.
  • In diesem Anwendungsfall stellt die abschirmende Wirkung des metallischen Gehäuses ein Problem dar. Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antennenvorrichtung anzugeben, die eine Ausbildung einer Funkanwendung mit einem metallischen Gehäuse und einer annähernd kugelförmigen Abstrahlcharakteristik ermöglicht.
  • Die US 2004 0239575 A1 beschreibt ein Mobiltelefon mit einer Nutantenne. Die Nutantenne ist definiert als klein dimensioniert und durch die Öffnung eines Randendes einer Schlitz-antenne realisiert. Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Antenne einhergehend mit der Bereitstellung einer ausreichenden Breitband-Chrakteristik.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Antennenvorrichtung mit zumindest zwei Schlitzantennen zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen einer Wellenlänge λ, wobei jede Schlitzantenne eine metallisch leitende Fläche aufweist, in der ein Schlitz, insbesondere mit einer Länge von λ/2, ausgebildet ist, wobei die Flächen mit einem Abstand d kleiner als λ/10 parallel zueinander angeordnet sind, so dass zwischen zwei Flächen ein flacher Zwischenraum ausgebildet ist, der flache Zwischenraum zumindest teilweise durch zumindest eine metallische leitende seitliche Fläche abgeschlossen ist, so dass Energie in Form des elektromagnetischen Feldes ausschließlich durch die Schlitze abgegeben werden kann, die metallisch leitenden Flächen über zumindest die eine metallisch leitende seitliche Fläche elektrisch leitend miteinander verbunden sind, die Schlitze in den metallisch leitenden Flächen gleichförmig ausgebildet sind, die gleichförmigen Schlitze deckungsgleich zueinander angeordnet sind und wobei zumindest eine Schlitzantenne als erste Schlitzantenne ausgebildet ist, die einen Signalanschluss aufweist, über den sie elektrisch gespeist wird, und zumindest eine Schlitzantenne als zweite Schlitzantenne ausgebildet ist, die keinen Signalanschluss aufweist, wobei die zweite Schlitzantenne von der ersten Schlitzantenne elektromagnetisch in Resonanz zur ersten Schlitzantenne versetzt wird.
  • Eine derartige Antennenvorrichtung weist den Vorteil auf, dass die zumindest zwei Schlitzantennen zusammenwirken und zusammen eine annähernd symmetrische, annähernd kugelförmige Abstrahlcharakteristik aufweisen. Dabei wird die zweite Schlitzantenne in Resonanz zur ersten Schlitzantenne betrieben.
  • In einer anschaulichen Betrachtungsweise kann das von der ersten Schlitzantenne abgegebene elektromagnetische Feld im Bezug zur ihrer Fläche als zu beiden Seiten der Fläche abgestrahlt angesehen werden. Dabei wird im Weiteren diejenige Seite der Fläche, die in Richtung der zweiten Schlitzantenne angeordnet ist, als innen liegend, und diejenige Seite der Fläche, die der zweiten Schlitzantenne abgewandt angeordnet ist, als außen liegend bezeichnet. Das gleiche gilt für die Seiten der Fläche der zweiten Schlitzantenne. Das von der Innenseite der ersten Schlitzantenne abgestrahlte Feld regt die zweite Schlitzantenne von ihrer Innenseite heran. Die derart angeregte zweite Schlitzantenne gibt ihr elektromagnetisches Feld ihrerseits derart zur Innen- wie zur Außenseite ab, dass auf beiden Seiten der Schlitzantenne im Wesentlichen gleich starke Felder ausgebildet werden. Ist der von den Flächen der Schlitzantennen und der seitlichen Fläche umschlossene Zwischenraum elektromagnetisch vollständig abgedichtet, so dass Energie in Form des elektromagnetischen Feldes ausschließlich durch die Schlitze abgegeben werden kann, wird die von der ersten Schlitzantenne nach innen abgegebene Energie zum überwiegenden Teil durch die zweite Schlitzantenne nach außen abgegeben. Die Außenseiten der Flächen strahlen quasi gemeinsam ein elektromagnetisches Feld ab, welches dem eines Dipols entspricht und somit annähernd kugelförmig ist.
  • Vorteilhaft wird dabei durch die erste Schlitzantenne, durch die zweite Schlitzantenne und die zumindest eine metallisch leitende seitliche Fläche ein Gehäuse ausgebildet, dass zur Einhausung einer elektrischen Schaltung, insbesondere einer Funkschaltung eingerichtet ist. Auf diese Weise ist die Gestaltung eines metallischen Gehäuses möglich, welches zur Aufnahme von Funkanwendungen, beispielsweise eines Funkschlüssels, eines Signalgebers oder dergleichen geeignet ist, welches eine integrierte Antenne aufweist und dessen Antenne eine nahezu kugelförmige Abstrahlcharakteristik aufweist. Dabei sind sowohl quaderförmige als auch runde, beispielsweise zylindrische Gehäuse ausbildbar. Desweiteren können die seitliche Fläche sowie die Fläche einer Schlitzantenne derart aneinander angrenzen oder ineinander übergehen, dass diese quasi als eine einzige, beispielsweise konkave Fläche ausgebildet sind. Vorteilhaft weist das Gehäuse beispielsweise eine Linsenform auf. Weiterhin vorteilhaft ist das Gehäuse durch die erste und die zumindest eine zweite Schlitzantenne vollständig abgeschlossen, so dass aus dem Inneren des Gehäuses Energie in elektromagnetischer Form ausschließlich über die Schlitze der Schlitzantennen abgebbar ist, die das Gehäuse ausbilden. Weiterhin vorteilhaft ist durch das ausgebildete Gehäuse ein äußeres Gehäuse ausbildbar. Ein äußeres metallisches Gehäuse bietet besondere Möglichkeiten hinsichtlich einer gewünschten Gestaltung, insbesondere eines Look & Feels.
  • Vorteilhaft weist die erste Schlitzantenne eine Leiterplatte auf, deren metallische Fläche die metallisch leitende Fläche bildet und wobei der Schlitz als Ausnehmung in der metallischen Fläche der Leiterplatte ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine sehr einfache und effiziente Herstellung der ersten Schlitzantenne, insbesondere wenn auf derselben Leiterplatte eine elektrische Schaltung angeordnet ist, durch welche die erste Schlitzantenne anregbar ist. Vorteilhaft ist die elektrische Schaltung zumindest teilweise auf der Leiterplatte angeordnet und mit dem Signalanschluss der ersten Schlitzantenne elektrisch verbunden. Der Signalanschluss kann beispielsweise über eine symmetrische oder unsymmetrische Leitung mit beispielsweise einem oder mehreren Einspeisepunkten erfolgen.
  • Damit die zweite Schlitzantenne von der ersten Schlitzantenne in ihrer Resonanz anregbar ist, weisen die erste und die zweite Schlitzantenne vorteilhaft denselben Verkürzungsfaktor auf. Um dieses zu erreichen weisen die erste und die zweite Schlitzantenne vorteilhaft dieselben Baumaße und die Schlitze dieselben Dielektrika auf. Der Schlitz in der ersten Schlitzantenne kann durch eine Ausnehmung in der leitenden Schicht oder den leitenden Schichten einer Leiterplatte ausgebildet sein. Vorteilhaft ist der flache Zwischenraum im Bereich der Schlitzantenne zur Erzielung eines einheitlichen Verkürzungsfaktors mit einer Masse gefüllt ist, die die Dielektrizitätskonstante der Leiterplatte aufweist. Durch die Ausgestaltung des flachen Zwischenraums mit Materialien gleicher Dielektrizitätskonstante kann eine konstante Wellenlänge innerhalb der Antennenvorrichtung erreicht werden, so dass für die erste und die zweite Schlitzantenne derselbe Verkürzungsfaktor gilt. Die Ausgestaltung des flachen Zwischenraumes mit Materialien gleicher Wellenlänge kann durch den Einsatz eines oder mehrerer Kunststoffelemente erfolgen, die zwischen Leiterplatte und Gehäuse eingesetzt werden. Alternativ kann der Zwischenraum mit einer dielektrischen Masse ausgespritzt sein. Dadurch kann der Schlitz zugleich auch mechanisch nach außen verschlossen werden.
  • Vorteilhaft weisen Bauteile der elektrischen Schaltung in der Flächenebene der Leiterplatte zu dem Schlitz in der Leiterplatte wenigstens einen Abstand von einem Fünftel des Abstands d der Flächen der Schlitzantennen zueinander auf, insbesondere wenigstens einen Abstand von einem Millimeter. Durch einen Mindestabstand der Bauelemente zu dem Schlitz in der Leiterplatte sind Wechselwirkungen zwischen dem Feld der Schlitzantenne und dem elektrischen Bauteil reduzierbar. Aus dem gleichen Grund ist der flache Zwischenraum zwischen den Schlitzen der Schlitzantennen vorteilhaft frei von einem potentiellen Überhang eines Bauteils.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der Schlitz im Randbereich der Fläche angeordnet. Eine Positionierung des Schlitzes im Randbereich der Fläche der Schlitzantenne ermöglicht eine gute Ausnutzung des flachen Zwischenraumes, insbesondere zur Anordnung größerer Bauteile wie beispielsweise einer flächigen Batteriezelle.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform weist die Antennenvorrichtung zwei zweite Schlitzantennen und eine erste Schlitzantenne auf, wobei die zweiten Schlitzantennen zusammen mit der zumindest einen seitlichen Fläche einen Hohlraum ausbilden und in dem Hohlraum die erste Schlitzantenne angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausführungsform wird durch die erste Schlitzantenne zu beiden Seiten nach dem bereits beschriebenen Prinzip eine zweite Schlitzantenne angeregt. Sofern der Hohlraum abgesehen von den Schlitzen elektromagnetisch geschlossen ist, erfolgt eine Abstrahlung ausschließlich über die zwei zweiten Schlitzantennen. Vorteilhaft wird durch die symmetrische Anordnung eine kugelförmige Abstrahlcharakteristik unterstützt. Darüber hinaus bietet eine derartige Ausführungsform den Vorteil, dass sie robust und zugleich sehr einfach herstellbar ist. So ist beispielsweise der Hohlraum vorteilhaft durch ein metallisch leitendes Strangprofil, insbesondere auf Basis eines Rechteck-Profils ausbildbar. Bei einem metallisch leitenden, rechteckigen Strangprofil sind die Längs- und Querflächen des Strangprofils elektrisch leitend miteinander verbunden. Ferner sind durch die Längsflächen des Strangprofils die Flächen der zweiten Schlitzantennen und durch die Querflächen des Strangprofils zwei seitliche Flächen ausbildbar. Die Enden des Strangprofils sind durch Kappen, Deckel oder Einsätze, insbesondere in metallischer Ausführung, abschließbar.
  • Vorteilhaft ist die erste Schlitzantenne in den Hohlraum ein- /ausführbar. Dabei ist die erste Schlitzantenne beispielsweise in Nuten, die in den seitlichen Flächen angeordnet werden können, einschiebbar. Eine derartige Ausführungsform, insbesondere bei der Ausbildung der Schlitzantenne aus einer Leiterplatte, bietet den Vorteil einer einfachen Herstellbarkeit. Darüber hinaus bietet ein derartiges Schubladen- oder Schachtelprinzip die Möglichkeit, die Schlitzantenne zu entnehmen, um beispielsweise eine auf derselben Leiterplatte angeordnete Batterie zu wechseln.
  • Zur Ausbildung einer mit derjenigen eines Dipols vergleichbaren, annähernd kugelförmigen Abstrahlcharakteristik ist das Gehäuse vorteilhaft vollständig metallisch leitend und vollständig abgeschlossen, so dass aus dem Inneren des Gehäuses Energie in elektromagnetischer Form ausschließlich über die Schlitze der Schlitzantennen abgebbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform bildet zumindest die Fläche einer zweiten Schlitzantenne in Kombination mit einer seitlichen Fläche eine insgesamt runde, konkave Fläche aus. Diese ist in Form einer Haube geeignet, eine erste, gegebenenfalls ebene Schlitzantenne zu überdecken. Ergänzend ist durch eine zweite, ebenfalls konkav gestaltete zweite Schlitzantenne die erste Schlitzantenne auf ihrer zweiten Seite überdeckbar, so dass insgesamt eine linsenförmige Anordnung ausbildbar ist. Dabei sind die Ränder der konkaven Flächen zur elektromagnetischen Abdichtung sowie zur Herstellung einer elektrischen Verbindung miteinander verpressbar.
  • Weiterhin vorteilhaft ist in dem flachen Zwischenraum ein Leuchtmittel, insbesondere eine Lumineszenz-Diode, angeordnet, von dem Licht durch zumindest einen der Schlitze von der Antennenvorrichtung nach außen abstrahlbar ist. Eine derartige Ausführungsform bietet den Vorteil einer doppelten Nutzung des Schlitzes. Durch die Abgabe eines elektromagnetischen Funksignals ist der Schlitz zum Senden und/oder Empfangen eines Funksignals zur Kommunikation mit einem Funkpartner geeignet. Gleichzeitig ist der Schlitz durch Abgabe eines optischen Signals zur Übermittlung einer Information an beispielsweise einen menschlichen Benutzer geeignet. In umgekehrter Richtung weist der flache Zwischenraum weiterhin vorteilhaft ein lichtsensitives Bauteil, insbesondere einen Fotowiderstand oder eine Fotodiode auf, von der durch zumindest einen der Schlitze in die Antennenvorrichtung einfallendes Licht erfassbar ist.
  • Vorteilhaft ist die Form der Schlitze in den Flächen der Schlitzantennen an die äußere Kontur der Fläche angepasst. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform weisen die metallischen Flächen eine zumindest teilweise runde Form auf, wobei die Schlitze eine Bogenform oder eine C-Form aufweisen. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform weisen die metallischen Flächen eine rechteckige Form auf, wobei die Schlitze eine L-Form oder eine I-Form aufweisen.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist ferner eine Funkvorrichtung mit einer Antennenvorrichtung nach einer der zuvor beschrieben Ausgestaltungsformen, bei der die Funkvorrichtung eine als Funkschaltung ausgebildete elektrische Schaltung und eine Energiequelle aufweist, die in dem flachen Zwischenraum angeordnet sind, und wobei die elektrische Schaltung mit dem Signalanschluss der Antennenvorrichtung elektrisch verbunden ist. Eine derartige Funkanwendung weist ein metallisches Gehäuse mit einer integrierten Antennenvorrichtung und einer annähernd kugelförmigen Abstrahlcharakteristik auf. Dabei ist die Funkvorrichtung vorteilhaft derart ausgebildet, dass die erste Schlitzantenne aus einer Leiterplatte ausgebildet ist und die Energiequelle auf der Leiterplatte angeordnet ist.
  • Weiterhin vorteilhaft weist die Funkvorrichtung einen Wake Up - Mechanismus auf, über den sie ohne elektrische Kontaktierung in Betrieb genommen werden kann. Vorteilhaft ist die Funkvorrichtung beispielsweise derart ausgestaltet, dass die zumindest eine metallisch leitende seitliche Fläche oder mehrere metallisch leitende seitliche Flächen den flachen Zwischenraum vollständig umschließen und die Funkschaltung einen Reedkontakt aufweist, über den sie magnetisch ansteuerbar ist. Eine derartige Ausgestaltungsform bietet den Vorteil, dass die Funkschaltung trotz eines geschlossenen, metallisch leitenden Gehäuses über das Anlegen eines Magnetfelds in Betrieb genommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist ferner ein Schlüsselanhänger, wobei der Schlüsselanhänger eine Funkvorrichtung nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungsformen aufweist und die Antennenvorrichtung das Gehäuse des Schlüsselanhängers ausbildet.
  • Vorteilhaft weist der Schlüsselanhänger einen Durchgang, insbesondere zur Angliederung eines Schlüsselrings auf, wobei der Durchmesser 2r des Durchgangs mit 2r<< λ deutlich unter der Wellenlänge λ liegt.
  • Weiterhin vorteilhaft weisen die metallischen Flächen der Schlitzantennen jeweils in einem ersten Randbereich den Schlitz und jeweils in einem zweiten Randbereich den Durchgang auf, wobei der erste Randbereich dem zweiten Randbereich auf der Fläche gegenüber angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltungsform weist den Vorteil auf, dass sie, wie nachfolgend beschrieben, in der Praxis zu einer Verbesserung der Antenne führt.
  • Bei einer Verwendung des Schlüsselanhängers in Verbindung mit metallischen Schlüsseln besteht die Gefahr, dass ein Schlitz oder beide Schlitze der Antennenvorrichtung durch einen oder mehrere Schlüssel abgedeckt und somit die Antenneneigenschaften des Schlüsselanhängers verschlechtert werden. Diese Gefahr wird erhöht, sofern Schlüsselanhänger und Schlüssel nebeneinander auf denselben Schlüsselring aufgezogen werden.
  • Geläufige Schlüssel weisen einen Schlüsselkopf mit einem Loch bzw. Durchgang sowie einem Schlüsselbart auf. Werden Schlüssel und Schlüsselanhänger gemeinsam auf einem Schlüsselring angeordnet, so wird ihre Ausrichtung aufgrund der Ausrichtung ihrer Durchgänge durch den Schlüsselring sowie der Ausrichtung des Schlüsselbartes aufgrund der Schwerkraft häufig synchronisiert. Dies führt dazu, dass die Köpfe mehrerer Schlüssel oder auch ein Schlüsselkopf und der Schlüsselanhänger häufig direkt nebeneinander bzw. aufeinander zu liegen kommen.
  • Weist der Schlüsselanhänger die zuvor beschriebene Ausgestaltungsform auf und ist der Durchmesser eines beispielsweise runden Schlüsselanhängers größer als derjenige eines durchschnittlichen Schlüssels, kann die Gefahr einer Verdeckung eines Schlitzes durch die Anordnung des Schlitzes in dem Durchgang gegenüber liegenden Randbereich deutlich reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist der Schlüsselanhänger ein Leuchtmittel, insbesondere eine Lumineszenzdiode auf, von der Licht durch zumindest einen der Schlitze von der Antennenvorrichtung nach außen abstrahlbar ist. Damit ist beispielsweise einem Benutzer optisch signalisierbar, dass der Schlüsselanhänger ein bestimmtes Signal empfangen hat. Weist der Schlüsselanhänger eine schlitzabdeckende Kunststofffolie oder eine dielektrische Masse auf, so ist diese vorteilhaft transparent ausgebildet. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Schlüsselanhänger zumindest einen Lichtleiter auf. Dabei ist der zumindest eine Lichtleiter derart angeordnet, dass durch den zumindest einen Lichtleiter Licht von der Lumineszenzdiode zu zumindest einem Schlitz übertragbar ist.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Antennenvorrichtung, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    • Herstellung der ersten Schlitzantenne, insbesondere durch das Herstellen einer Ausnehmung in der metallischen Fläche einer Leiterplatte.
    • Aufbringen einer dielektrischen Masse auf die erste Schlitzantenne, insbesondere durch ein Spritzverfahren.
    • Aufbringen der zweiten Schlitzantenne auf die dielektrische Masse, insbesondere über ein Laserdirektstrukturierungsverfahren
  • Gegenüber einem Verfahren, welches beispielsweise ein Ausspritzen des von der Antennenvorrichtung ausbildbaren Gehäuses mit einer dielektrischen Masse vorsieht, bietet das vorgenannte Verfahren den Vorteil, dass ein schichtweiser Aufbau der Antennenvorrichtung erfolgt, welcher einer Reihe fertigungstechnischer Vorteile mit sich bringt. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Funkvorrichtung auf Basis eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers auf Basis eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung;
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt eines Ausführungsbeispiels eines nichterfindungsgemäßen Schlüsselanhängers auf Basis eines Ausführungsbeispiels einer nichterfindungsgemäßen Antennenvorrichtung;
    Fig. 5
    die Abstrahlcharakteristik eines Musters eines Schlüsselanhängers gemäß Fig. 3 in der vertikalen Ebene;
    Fig. 6
    die Abstrahlcharakteristik eines Musters eines Schlüsselanhängers gemäß Fig. 3 in der horizontalen Ebene.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Funkvorrichtung 100 auf Basis eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung 1.
  • Die Antennenvorrichtung 1 aus Fig. 1 umfasst zwei Schlitzantennen 2, 3 zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen einer Wellenlänge λ, wobei jede Schlitzantenne 2, 3 eine metallisch leitende Fläche 4 aufweist, in der ein Schlitz 5, insbesondere mit einer Länge von λ/2, ausgebildet ist. Dabei sind die Flächen 4 mit einem Abstand d kleiner als λ/10 parallel zueinander angeordnet, so dass zwischen zwei Flächen 4 ein flacher Zwischenraum ausgebildet ist. Der flache Zwischenraum ist umlaufend durch mehrere metallisch leitende seitliche Flächen 6 abgeschlossen. Dabei sind die metallisch leitenden Flächen 4 über die metallisch leitenden seitlichen Flächen 6 elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Die Schlitze 5 in den metallisch leitenden Flächen 4 sind gleichförmig ausgebildet, wobei die gleichförmigen Schlitze 5 deckungsgleich zueinander angeordnet sind. Dabei ist eine Schlitzantenne 2, 3 als erste Schlitzantenne 2 ausgebildet, indem sie einen Signalanschluss 7 aufweist, über den sie elektrisch anregbar ist. Eine weitere Schlitzantenne 2, 3 ist als zweite Schlitzantenne 3 ausgebildet, indem sie keinen Signalanschluss 7 aufweist. Die zweite Schlitzantenne 3 ist derart parallel zu der ersten Schlitzantenne 2 angeordnet, dass sie von dieser elektromagnetisch anregbar ist.
  • Durch die erste Schlitzantenne 2, durch die zweite Schlitzantenne 3 und die metallisch leitenden seitlichen Flächen 6 wird ein äußeres Gehäuse einer Funkschaltung 100 ausgebildet, welches eine elektrische Schaltung 8, eine Energiequelle 9 und eine LED 10 einhaust.
  • Das Gehäuse ist durch die erste Schlitzantenne 2, die zweite Schlitzantenne 3 und die metallisch leitenden seitlichen Flächen 6 abgeschlossen, so dass aus dem Inneren des Gehäuses Energie in elektromagnetischer Form über die Schlitze 5 der Schlitzantennen 2, 3 abgebbar ist.
  • Die erste Schlitzantenne 2 ist aus einer Leiterplatte ausgebildet, deren metallische Fläche die metallisch leitende Fläche 4 bildet und wobei der Schlitz 5 durch eine Ausnehmung in der metallischen Fläche der Leiterplatte ausgebildet ist. Dabei ist der Signalanschluss 7 der Schlitzantenne 2 ebenfalls aus einer, gegebenenfalls derselben metallischen Fläche der Leiterplatte ausgebildet. Er verbindet die erste Schlitzantenne 2 mit der elektrischen Schaltung 8, die auf derselben Leiterplatte angeordnet ist. Ebenso sind die Energiequelle 9 in Form einer Knopfzelle sowie die LED 10 auf derselben Leiterplatte angeordnet. Die Bauteile der elektrischen Schaltung 8, die Energiequelle 9 sowie die LED 10 weisen in der Flächenebene der Leiterplatte zu dem Schlitz 5 in der Leiterplatte einen Abstand von mehr als einem Fünftel des Abstands d der Flächen 4 der Schlitzantennen 2, 3 zueinander auf.
  • Der zwischen der ersten Schlitzantenne 2 und der zweiten Schlitzantenne 3 liegende Zwischenraum ist, in der Zeichnung nicht ersichtlich, mit einer Masse gefüllt, die dieselbe Dielektrizitätskonstante wie die Leiterplatte aufweist. Eine elektromagnetische Welle wird daher an dem Übergang zwischen Leiterplatte und Zwischenraum nicht gebrochen, die Wellenlänge nicht verändert. Die erste Schlitzantenne 2 und die zweite Schlitzantenne 3 weisen die gleichen Baumaße auf. Gleichzeitig verschließt die Masse den Schlitz 5 der ersten Schlitzantenne 2. Die Masse ist durchsichtig ausgebildet, sodass Licht der LED 10 durch die Schlitze 5 von der Antennenvorrichtung 1 bzw. der Funkeinrichtung 100 nach außen abstrahlbar ist.
  • Optional ist die Funkanordnung 100 lackiert. Damit ist der Schlitz 5 in der zweiten Schlitzantenne 3 nicht ersichtlich. Dabei ist eine Lackschicht oder eine Kunststoffschicht vorteilhaft derart ausgeführt, dass sie zumindest teilweise lichtdurchlässig ist.
  • Weiterhin ist der Schlitz 5 im Randbereich der metallisch leitenden Fläche 4 angeordnet, so dass in dem flachen Zwischenraum die Anordnung größerer Bauteile wie beispielsweise der Energiequelle 9 in Form einer flächigen Batteriezelle erfolgen konnte, ohne den Mindestabstand zu den Schlitzen 5 zu verletzen. Ferner ist die Form der Schlitze 5 in den Flächen 4 der Schlitzantennen 2, 3 an die äußere Kontur der Fläche 4 angepasst. Ein Durchgang 11 zur Angliederung der Funkanordnung 100 an einen Schlüsselring weist einen Durchmesser 2r auf, welcher mit 2r << λ deutlich unter der Wellenlänge λ liegt. Die Schlitze 5 der Schlitzantennen 2, 3 sind jeweils in einem ersten Randbereich der Flächen 4 angeordnet, der jeweils einem zweiten Randbereich, in dem der Durchgang 11 angeordnet ist, auf den Flächen 4 gegenüber liegt.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung 1.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel einer Antennenvorrichtung 1 entspricht derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels, mit dem Unterschied, dass die Antennenvorrichtung 1 zwei zweite Schlitzantennen 3 und eine erste Schlitzantenne 2 aufweist, wobei die zweiten Schlitzantennen 3 zusammen mit metallisch seitlichen Flächen 6 einen Hohlraum ausbilden, und in dem Hohlraum die erste Schlitzantenne 2 angeordnet ist. Dabei ist die erste Schlitzantenne 2 in Richtung 12 aus dem Hohlraum ausführbar, bzw. entgegen der Richtung 12 in den Hohlraum 12 einführbar.
  • Die erste Schlitzantenne 2 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel aus einer Leiterplatte ausgebildet. Damit bietet ein derartiges Schubladen- oder Schachtelprinzip die Möglichkeit, die erste Schlitzantenne 2 zu entnehmen, um beispielsweise eine auf derselben Leiterplatte angeordnete Energiequelle 9, d.h. beispielsweise eine Batterie, zu wechseln.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Abstrahlung über die zweiten Schlitzantennen 3, die gleichermaßen von der ersten, mittig dazwischenliegenden Schlitzantenne 2 anregbar sind. Die Symmetrie der Anordnung unterstützt die annähernd kugelförmige Abstrahlcharakteristik.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers 200 auf Basis eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung 1. Dabei entspricht der Aufbau der Antennenvorrichtung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels. Der Durchgang 11 des Schlüsselanhängers 200 ist jeweils in einem Randbereich der Schlitzantennen 2, 3 angeordnet, welcher jeweils einem anderen Randbereich, in dem jeweils der Schlitz 5 angeordnet ist, auf der Fläche 4 der Schlitzantenne 2, 3 gegenüber liegt.
  • In Fig. 3 weisen die metallischen Flächen 4 eine zumindest teilweise runde Form auf, wobei die Schlitze 5 eine Bogenform oder eine C-Form aufweisen. Auch hier beträgt die Länge der Schlitze 5 die Hälfte der Wellenlänge λ/2. Die Figuren 5 und 6 zeigen beispielhaft die Abstrahlcharakteristik eines Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 in der Horizontalsowie der Vertikal-Ebene.
  • Figur 4 zeigt einen Vertikalschnitt eines Ausführungsbeispiels eines nichterfindungsgemäßen Schlüsselanhängers 200 auf Basis eines Ausführungsbeispiels einer nicht- erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung 1. Dabei bilden die Flächen 4 der zweiten Schlitzantennen 3 in Kombination mit den seitlichen Flächen 6 eine insgesamt runde, konkave Fläche aus. Die Kombination aus der metallisch leitenden Fläche 4 sowie der in diesem Fall ringförmigen metallisch leitenden seitlichen Fläche 6 bildet jeweils die Form einer Haube aus. Diese Haube kann auch einteilig ausgeführt sein. Durch die Haube wird eine erste, ebene Schlitzantenne 2 von beiden Seiten überdeckt, so dass sich insgesamt eine linsenförmige Anordnung ergibt. In seiner Struktur und Wirkungsweise entspricht der Schlüsselanhänger 200 dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Funkanordnung 100. Aus Sicht der Axialachse 13 entspricht das äußere Erscheinungsbild dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Figur 5 zeigt die die Abstrahlcharakteristik eines Musters eines Schlüsselanhängers gemäß Fig. 3 in der vertikalen Ebene. Dabei ist eine zu den Achsen eines kartesischen Koordinatenkreuzes annähernd symmetrische Abstrahlung und radial insgesamt eine grob gleichförmige Abstrahlung ersichtlich.
  • Figur 6 zeigt die die Abstrahlcharakteristik eines Musters eines Schlüsselanhängers gemäß Fig. 3 in der horizontalen Ebene. Dabei ist um 30° leicht verdreht die erwartete Abstrahlcharakteristik eines Dipols ersichtlich. Bezugszeichenliste
    Antennenvorrichtung 1
    Erste Schlitzantenne 2
    Zweite Schlitzantenne 3
    Metallisch leitende Fläche 4
    Abstand d
    Schlitz 5
    Metallisch leitende seitliche Fläche 6
    Signalanschluss 7
    Elektrische Schaltung 8
    Energiequelle 9
    Lumineszenz-Diode, LED 10
    Durchgang 11
    (Ausschub-) Richtung 12
    Axialachse 13
    Funkvorrichtung 100
    Schlüsselanhänger 200

Claims (14)

  1. Antennenvorrichtung (1) mit zumindest zwei Schlitzantennen (2), (3) zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen einer Wellenlänge λ, wobei jede Schlitzantenne (2), (3) eine metallisch leitende Fläche (4) aufweist, in der ein Schlitz (5), insbesondere mit einer Länge von λ/2, ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flächen (4) mit einem Abstand d kleiner als λ/10 parallel zueinander angeordnet sind, so dass zwischen zwei Flächen (4) ein flacher Zwischenraum ausgebildet ist,
    der flache Zwischenraum zumindest teilweise durch zumindest eine metallische leitende seitlich Fläche (6) abgeschlossen ist, so dass Energie in Form des elektromagnetischen Feldes ausschließlich durch die Schlitze abgegeben werden kann,
    die metallisch leitenden Flächen (4) über zumindest die eine metallisch leitende seitliche Fläche (6) elektrisch leitend miteinander verbunden sind,
    die Schlitze (5) in den metallisch leitenden Flächen (4) gleichförmig ausgebildet sind,
    die gleichförmigen Schlitze (5) deckungsgleich zueinander angeordnet sind und
    wobei zumindest eine Schlitzantenne (2), (3) als erste Schlitzantenne (2) ausgebildet ist, die einen Signalanschluss (7) aufweist, über den sie elektrisch gespeist wird, und
    zumindest eine Schlitzantenne (2), (3) als zweite Schlitzantenne (3) ausgebildet ist, die keinen Signalanschluss (7) aufweist,
    wobei die zweite Schlitzantenne (3) von der ersten Schlitzantenne (2) elektromagnetisch in Resonanz zur ersten Schlitzantenne (2) versetzt wird.
  2. Antennenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erste Schlitzantenne (2), durch die zweite Schlitzantenne (3) und die zumindest eine metallisch leitende seitlich Fläche (6) ein Gehäuse ausgebildet ist, dass zur Einhausung einer elektrischen Schaltung (8), insbesondere einer Funkschaltung eingerichtet ist.
  3. Antennenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schlitzantenne (2) eine Leiterplatte aufweist, deren metallische Fläche die metallisch leitende Fläche (4) bildet und der Schlitz (5) als Ausnehmung in der metallischen Fläche der Leiterplatte ausgebildet ist.
  4. Antennenvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung (8) zumindest teilweise auf der Leiterplatte angeordnet und mit dem Signalanschluss (7) der ersten Schlitzantenne (2) elektrisch verbunden ist.
  5. Antennenvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Zwischenraum im Bereich der Schlitzantenne (2), (3) zur Erzielung eines einheitlichen Verkürzungsfaktors mit einer Masse gefüllt ist, die die Dielektrizitätskonstante der Leiterplatte aufweist.
  6. Antennenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile der elektrischen Schaltung (8) in der Flächenebene der Leiterplatte zu dem Schlitz (5) in der Leiterplatte wenigstens einen Abstand von einem Fünftel des Abstands d der Flächen der Schlitzantennen (2), (3) zueinander aufweisen.
  7. Antennenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) im Randbereich der Fläche (4) angeordnet ist.
  8. Antennenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem flachen Zwischenraum ein Leuchtmittel (10), insbesondere eine Lumineszenz-Diode, angeordnet ist, von dem Licht durch zumindest einen der Schlitze (5) von der Antennenvorrichtung (1) nach außen abstrahlbar ist.
  9. Funkvorrichtung (100) mit einer Antennenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkvorrichtung (100) eine als Funkschaltung ausgebildete elektrische Schaltung (8) und eine Energiequelle (9) aufweist, die in dem flachen Zwischenraum angeordnet sind, wobei die elektrische Schaltung (8) mit dem Signalanschluss (7) der Antennenvorrichtung (1) elektrisch verbunden ist.
  10. Funkvorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenvorrichtung (1) nach Anspruch 3 ausgebildet und die Energiequelle (9) auf der Leiterplatte angeordnet ist.
  11. Funkvorrichtung (100) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine metallisch leitende seitliche Fläche oder mehrere metallisch leitende seitliche Flächen (6) den flachen Zwischenraum vollständig umschließen und die Funkschaltung einen Reedkontakt aufweist, über den sie magnetisch ansteuerbar ist.
  12. Antennenvorrichtung (1) mit zumindest zwei zweiten Schlitzantennen (3) und einer ersten Schlitzantenne (2) zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen einer Wellenlänge λ, wobei jede Schlitzantenne (2), (3) eine metallisch leitende Fläche (4) aufweist, in der ein Schlitz (5), insbesondere mit einer Länge von λ/2, ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flächen (4) mit einem Abstand d kleiner als λ/10 parallel zueinander angeordnet sind, so dass zwischen zwei Flächen (4) Hohlraum ausgebildet ist,
    wobei die zweiten Schlitzantennen (3) zusammen mit zumindest einer seitlichen Fläche (6) den Hohlraum ausbilden, und in dem Hohlraum die erste Schlitzantenne (2) angeordnet ist,
    wobei der Hohlraum zumindest teilweise durch die zumindest eine metallische leitende seitlich Fläche (6) abgeschlossen ist,
    die metallisch leitenden Flächen (4) über zumindest die eine metallisch leitende seitliche Fläche (6) elektrisch leitend miteinander verbunden sind,
    die Schlitze (5) in den metallisch leitenden Flächen (4) gleichförmig ausgebildet sind,
    die gleichförmigen Schlitze (5) deckungsgleich zueinander angeordnet sind und
    wobei die erste Schlitzantenne (2) einen Signalanschluss (7) aufweist, über den sie elektrisch gespeist wird, und
    die zweiten Schlitzantennen (3) keinen Signalanschluss (7) aufweisen,
    wobei die zweiten Schlitzantennen (3) von der ersten Schlitzantenne (2) elektromagnetisch in Resonanz zur ersten Schlitzantenne (2) versetzt sind.
  13. Antennenvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schlitzantenne (2) in den Hohlraum ein- /ausführbar ist.
  14. Schlüsselanhänger (200), dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselanhänger (200) eine Funkvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9-11 aufweist und die Antennenvorrichtung (1) das Gehäuse des Schlüsselanhängers (200) ausbildet.
EP14190924.2A 2014-10-29 2014-10-29 Antennenvorrichtung Active EP3016201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190924.2A EP3016201B1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Antennenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190924.2A EP3016201B1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Antennenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3016201A1 EP3016201A1 (de) 2016-05-04
EP3016201B1 true EP3016201B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=51830235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190924.2A Active EP3016201B1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Antennenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3016201B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122423A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem zumindest teilweise metallischen Gehäuse
DE102019108359A1 (de) * 2019-03-30 2020-10-01 Endress+Hauser SE+Co. KG Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem zumindest teilweise metallischen für den Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich ausgebildeten Gehäuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917454A (en) * 1997-08-22 1999-06-29 Trimble Navigation Limited Slotted ring shaped antenna
JP3844717B2 (ja) * 2002-07-19 2006-11-15 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 アンテナ装置および携帯無線通信端末
US8779998B1 (en) * 2010-09-21 2014-07-15 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Wideband horizontally polarized omnidirectional antenna

Also Published As

Publication number Publication date
EP3016201A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211069T2 (de) Dielektrische Resonatorantenne
DE69121352T2 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Strahlungselementes für zwei orthogonale Polarisationen
DE69906973T2 (de) Antennenstruktur die ein Gehäuse bildet für elektronische Komponente eines tragbaren Gerätes
DE102017103161B4 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
DE2538614C3 (de) Dielektrischer Resonator
DE69823591T2 (de) Geschichtete Aperturantenne und mehrschichtige Leiterplatte damit
DE112015005575T5 (de) Mikrowellenantennenvorrichtung, einheit und herstellungsverfahren
EP1587343A2 (de) Hörgerät
DE102007056258A1 (de) Chipantenne sowie mobiles Telekommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE102010006809A1 (de) Gestapelte Mikrostreifen-Antenne
DE19528703A1 (de) Antenne für das Senden oder Empfangen eines Hochfrequenzsignals, Sender und Empfänger zu einer Fernbedienung und Fernbedienungssystem für ein Kraftfahrzeug, in die sie eingebaut ist
DE102014011514A1 (de) Kapazitiv geschmiertes Gehäuse, insbesondere kapazitiv geschmiertes Komponenten-Gehäuse für eine Antenneneinrichtung
DE102010034525A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Hochfrequenzsignalen
WO2015162236A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE60302331T2 (de) Einrichtung zum empfangen und/oder emittieren elektromagnetischer wellen mit strahlungs-diversity
EP3016201B1 (de) Antennenvorrichtung
DE112014006598T5 (de) Antennenvorrichtung und Herstellungsverfahren für die Antennenvorrichtung
DE102007008575B4 (de) Antennenvorrichtung mit ionenimplantierter Resonanzstruktur
DE102017123342A1 (de) TO-Gehäuse mit hoher Reflexionsdämpfung
DE10209961A1 (de) Mikrowellenantenne
EP3214694A1 (de) Modulare gehäuseanordnung für antennen
DE102015216243B4 (de) Antennenanordnung mit richtstruktur
DE102008026579B4 (de) Abgewinkelter Übergang von Mikrostreifenleitung auf Rechteckhohlleiter
DE112004002469T5 (de) Mittels Schlitzes in der Karosseriepaneele verborgene Fahrzeugantenne
DE102021206859A1 (de) Radarvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1429395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1429395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908