EP3016201A1 - Antennenvorrichtung - Google Patents

Antennenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3016201A1
EP3016201A1 EP14190924.2A EP14190924A EP3016201A1 EP 3016201 A1 EP3016201 A1 EP 3016201A1 EP 14190924 A EP14190924 A EP 14190924A EP 3016201 A1 EP3016201 A1 EP 3016201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
antenna
slot antenna
antenna device
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14190924.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3016201B1 (de
Inventor
Matthias Lungwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Gigaset Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications GmbH filed Critical Gigaset Communications GmbH
Priority to EP14190924.2A priority Critical patent/EP3016201B1/de
Publication of EP3016201A1 publication Critical patent/EP3016201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3016201B1 publication Critical patent/EP3016201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support

Definitions

  • the present invention relates to the field of antenna technology. It relates to an antenna device with at least two slot antennas for transmitting and / or receiving electromagnetic waves of a wavelength ⁇ , wherein each slot antenna has a metallically conductive surface in which a slot, in particular with a length of ⁇ / 2, is formed.
  • the invention relates to a radio device with such an antenna device and a key fob, which has such a radio device.
  • the known conflict is that the electromagnetic field of the antenna device is at least partially shielded by the metallic housing of the radio application. As a rule, this results in a change in the emission characteristic. This can be used advantageously in certain applications to achieve a desired directivity of the antenna device. In other applications, especially in mobile radio applications, a more spherical radiation characteristic is desirable due to any alignability of the radio application with respect to a radio partner.
  • the object of the invention is to provide an antenna device which allows a formation of a radio application with a metallic housing and an approximately spherical radiation characteristic.
  • an antenna device is provided with at least two slot antennas for transmitting and / or receiving electromagnetic waves of a wavelength ⁇ , wherein each slot antenna has a metallically conducting surface in which a slot, in particular with a length of ⁇ / 2, is formed Surfaces with a distance d smaller than ⁇ / 10 are arranged parallel to each other, so that between two surfaces a flat space is formed, the flat space is at least partially closed by at least one metallic conductive side surface, the metallic conductive surfaces over at least one metallic conductive side surface are electrically conductively connected to each other, the slots are formed uniformly in the metallic conductive surfaces, the uniform slots are arranged congruent to each other and wherein at least one slot antenna is formed as a first slot antenna, the one n signal terminal, via which it is electrically excitable, and at least one slot antenna is designed as a second slot antenna, the no signal connection wherein the second slot antenna is electromagnetically excitable by the first slot antenna.
  • Such an antenna device has the advantage that the at least two slot antennas interact and together have an approximately symmetrical, approximately spherical radiation characteristic.
  • the second slot antenna is operated in resonance with the first slot antenna.
  • the electromagnetic field emitted by the first slot antenna may be viewed with respect to its surface as being radiated on either side of the surface.
  • that side of the surface which is arranged in the direction of the second slot antenna is referred to as lying inside
  • that side of the surface, which is arranged facing away from the second slot antenna is referred to as lying outside.
  • the field radiated from the inside of the first slot antenna excites the second slot antenna from its inside.
  • the thus excited second slot antenna in turn transmits its electromagnetic field to the inside as well as to the outside such that substantially equal fields are formed on both sides of the slot antenna.
  • the energy given in from the first slot antenna becomes predominantly through the second slot antenna delivered to the outside.
  • the outer sides of the surfaces radiate together, so to speak an electromagnetic field, which corresponds to that of a dipole and thus is approximately spherical.
  • a housing is advantageously formed by the first slot antenna, by the second slot antenna and the at least one metallically conductive lateral surface, that is designed to house an electrical circuit, in particular a radio circuit.
  • a metallic housing is possible, which is suitable for receiving radio applications, such as a radio key, a signal generator or the like, which has an integrated antenna and whose antenna has a nearly spherical radiation characteristic.
  • radio applications such as a radio key, a signal generator or the like
  • Both cuboid and round, for example, cylindrical housing can be formed.
  • the lateral surface and the surface of a slot antenna can adjoin one another or merge into one another such that they are formed as a quasi-single, for example concave surface.
  • the housing has, for example, a lens mold.
  • the housing is completely closed by the first and the at least one second slot antenna, so that from the interior of the housing energy in electromagnetic form can only be delivered via the slots of the slot antennas, which form the housing. Further advantageous is formed by the housing formed an outer housing.
  • An outer metallic housing offers special possibilities with regard to a desired design, in particular a look and feel.
  • the first slot antenna on a circuit board whose metallic surface forms the metallically conductive surface and wherein the slot as a recess in the metallic surface of the circuit board is formed.
  • the electrical circuit is at least partially disposed on the circuit board and electrically connected to the signal terminal of the first slot antenna.
  • the signal connection can be made, for example, via a balanced or unbalanced line with, for example, one or more feed points.
  • the first and the second slot antenna advantageously have the same shortening factor.
  • the first and second slot antennas advantageously have the same dimensions and the slots have the same dielectrics.
  • the slot in the first slot antenna may be formed by a recess in the conductive layer or conductive layers of a printed circuit board.
  • the flat gap in the region of the slot antenna to achieve a uniform shortening factor is filled with a mass having the dielectric constant of the circuit board.
  • the design of the flat gap with materials of the same wavelength can by the use of one or more Plastic elements are used, which are used between PCB and housing.
  • the gap may be ejected with a dielectric mass.
  • the slot can also be mechanically closed to the outside at the same time.
  • components of the electrical circuit in the plane of the circuit board to the slot in the circuit board at least a distance of one-fifth of the distance d of the surfaces of the slot antennas to each other, in particular at least one distance of one millimeter.
  • the slot is arranged in the edge region of the surface.
  • a positioning of the slot in the edge region of the surface of the slot antenna allows a good utilization of the flat gap, in particular for the arrangement of larger components such as a flat battery cell.
  • the antenna device advantageously comprises two second slot antennas and a first slot antenna, the second slot antennas forming a cavity together with the at least one side face and the first slot antenna being arranged in the cavity.
  • the first slot antenna on both sides becomes a second slot antenna according to the principle already described stimulated. If the cavity is electromagnetically closed apart from the slots, radiation takes place exclusively via the two second slot antennas.
  • a spherical radiation characteristic is supported by the symmetrical arrangement.
  • such an embodiment offers the advantage that it is robust and at the same time very easy to produce.
  • the cavity is advantageously formed by a metal-conductive extruded profile, in particular based on a rectangular profile.
  • the longitudinal and transverse surfaces of the extruded profile are electrically conductively connected to each other. Furthermore, the surfaces of the second slot antennas and through the transverse surfaces of the extruded profile two lateral surfaces can be formed by the longitudinal surfaces of the extruded profile. The ends of the extruded profile can be closed off by caps, lids or inserts, in particular in metallic design.
  • the first slot antenna in the cavity on / executable in this case, the first slot antenna, for example, in grooves that can be arranged in the lateral surfaces, inserted.
  • the first slot antenna for example, in grooves that can be arranged in the lateral surfaces, inserted.
  • Such an embodiment in particular in the formation of the slot antenna from a printed circuit board, offers the advantage of easy manufacturability.
  • such a drawer or box principle offers the opportunity to remove the slot antenna, for example, to change a arranged on the same circuit board battery.
  • the housing is advantageously completely metallically conductive and Completely completed, so that from the inside of the housing energy in electromagnetic form can be emitted only through the slots of the slot antennas.
  • a second slot antenna in combination with a lateral surface forms an overall round, concave surface.
  • This is in the form of a hood suitable to cover a first, possibly flat slot antenna.
  • the first slot antenna can be covered on its second side by a second, likewise concave-shaped second slot antenna, so that overall a lenticular arrangement can be formed.
  • the edges of the concave surfaces for electromagnetic sealing and for producing an electrical connection with each other are compressible.
  • a light-emitting means in particular a luminescent diode, is arranged in the flat intermediate space, from which light can be emitted to the outside through at least one of the slots of the antenna device.
  • a light-emitting means in particular a luminescent diode
  • the flat intermediate space furthermore advantageously has a light-sensitive component, in particular a photoresistor or a photodiode, from which light incident through at least one of the slots in the antenna device can be detected.
  • the shape of the slots in the surfaces of the slot antennas is adapted to the outer contour of the surface.
  • the metallic surfaces have an at least partially round shape, wherein the slots have an arc shape or a C-shape.
  • the metallic surfaces have a rectangular shape, wherein the slots have an L-shape or an I-shape.
  • the invention further provides a radio device with an antenna device according to one of the previously described embodiments, in which the radio device has a radio circuit formed electrical circuit and a power source, which are arranged in the flat gap, and wherein the electrical circuit with the signal terminal of the antenna device electrically connected is.
  • a radio application has a metallic housing with an integrated antenna device and an approximately spherical radiation characteristic.
  • the radio device is advantageously designed such that the first slot antenna is formed from a printed circuit board and the energy source is arranged on the circuit board.
  • the radio device has a wake-up mechanism, via which it can be put into operation without electrical contact.
  • the radio device is designed, for example, such that the at least one metallically conductive lateral surface or several metallically conductive lateral surfaces completely enclose the flat intermediate space and the radio circuit has a reed contact, via which it magnetically is controllable.
  • Such an embodiment offers the advantage that the radio circuit can be put into operation by applying a magnetic field despite a closed, metallically conductive housing.
  • a key fob wherein the fob has a radio device according to one of the previously described embodiments and the antenna device forms the housing of the key fob.
  • the key fob has a passage, in particular for the affiliation of a key ring, wherein the diameter 2r of the passage with 2r ⁇ ⁇ is well below the wavelength ⁇ .
  • the metallic surfaces of the slot antennas each have the slot in a first edge region and the passage in each case in a second edge region, wherein the first edge region is arranged opposite the second edge region on the surface.
  • Common keys have a key head with a hole or passage and a key bit.
  • keys and key fobs When keys and key fobs are placed together on a key ring, their orientation is often synchronized due to the orientation of their passages through the key ring and the orientation of the key bit due to gravity. This means that the heads of several keys or even a key head and the key fob often come right next to each other or lie on each other.
  • the key fob has the previously described embodiment, and the diameter of an example round key fob is greater than that of an average wrench, the risk of obscuring a slot by the arrangement of the slot in the passage opposite edge region can be significantly reduced.
  • the key fob has a luminous means, in particular a light-emitting diode, from which light can be emitted to the outside through at least one of the slots of the antenna device.
  • a luminous means in particular a light-emitting diode
  • the key fob has a slot-covering plastic film or a dielectric compound, then this is advantageously transparent.
  • the key fob has at least one light guide. there the at least one light guide is arranged such that light can be transmitted from the light-emitting diode to at least one slot by the at least one light guide.
  • the aforementioned method offers the advantage that a layered structure of the antenna device takes place, which entails a series of manufacturing advantages.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a wireless device 100 according to the invention based on a first embodiment of an antenna device 1 according to the invention.
  • the antenna device 1 off Fig. 1 comprises two slot antennas 2, 3 for transmitting and / or receiving electromagnetic waves of a wavelength ⁇ , each slot antenna 2, 3 having a metallically conductive surface 4, in which a slot 5, in particular with a length of ⁇ / 2, is formed.
  • the surfaces 4 are arranged at a distance d smaller than ⁇ / 10 parallel to each other, so that between two surfaces 4, a flat gap is formed.
  • the flat space is circumferentially closed by a plurality of metallically conductive side surfaces 6.
  • the metallically conductive surfaces 4 are electrically conductively connected to one another via the metallically conductive lateral surfaces 6.
  • a slot antenna 2, 3 is formed as the first slot antenna 2, by having a signal terminal 7, via which it is electrically excitable.
  • a further slot antenna 2, 3 is designed as a second slot antenna 3 in that it has no signal connection 7.
  • the second slot antenna 3 is arranged parallel to the first slot antenna 2 so as to be electromagnetically excitable therefrom.
  • an outer casing of a radio circuit 100 which houses an electric circuit 8, a power source 9 and an LED 10.
  • the housing is closed by the first slot antenna 2, the second slot antenna 3 and the metallically conductive side surfaces 6, so that from the interior of the housing energy in electromagnetic form via the slots 5 of the slot antennas 2, 3 can be issued.
  • the first slot antenna 2 is formed of a printed circuit board whose metallic surface forms the metallic conductive surface 4, and wherein the slot 5 is formed by a recess in the metallic surface of the printed circuit board.
  • the signal terminal 7 of the slot antenna 2 is likewise formed from one, possibly the same metallic surface of the printed circuit board. It connects the first slot antenna 2 to the electrical circuit 8, which is arranged on the same circuit board.
  • the power source 9 in the form of a button cell and the LED 10 are arranged on the same circuit board.
  • the components of the electrical circuit 8, the power source 9 and the LED 10 have in the plane of the circuit board to the slot 5 in the circuit board a distance of more than one fifth of the distance d of the surfaces 4 of the slot antennas 2, 3 to each other.
  • the gap between the first slot antenna 2 and the second slot antenna 3, not shown in the drawing, is filled with a ground having the same dielectric constant as the circuit board. An electromagnetic wave is therefore not broken at the transition between the printed circuit board and the gap, the wavelength is not changed.
  • the first slot antenna 2 and the second slot antenna 3 have the same dimensions. At the same time the mass closes the slot 5 of the first slot antenna 2. The mass is formed transparent, so that light of the LED 10 is radiated through the slots 5 of the antenna device 1 and the radio device 100 to the outside.
  • the radio arrangement 100 is painted.
  • the slot 5 in the second slot antenna 3 is not visible.
  • a lacquer layer or a plastic layer is advantageously designed such that it is at least partially translucent.
  • the slot 5 is arranged in the edge region of the metallically conductive surface 4, so that in the flat space, the arrangement of larger components such as the power source 9 could take place in the form of a flat battery cell, without violating the minimum distance to the slots 5.
  • the shape of the slots 5 in the surfaces 4 of the slot antennas 2, 3 adapted to the outer contour of the surface 4.
  • a passage 11 for attaching the radio arrangement 100 to a key ring has a diameter 2r, which is significantly below the wavelength ⁇ with 2r ⁇ ⁇ .
  • the slots 5 of the slot antennas 2, 3 are each arranged in a first edge region of the surfaces 4, which in each case lies opposite a second edge region, in which the passage 11 is arranged, on the surfaces 4.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a second embodiment of an antenna device 1 according to the invention.
  • the second embodiment of an antenna device 1 corresponds to that of the first embodiment, with the difference that the antenna device 1, two second slot antennas 3 and a first slot antenna 2, wherein the second slot antennas 3 together with metallic side surfaces 6 form a cavity, and in the cavity, the first slot antenna 2 is arranged.
  • the first slot antenna 2 in the direction 12 from the cavity executable, or opposite to the direction 12 in the cavity 12 can be inserted.
  • the first slot antenna 2 is formed as in the first embodiment of a printed circuit board.
  • a drawer or box principle offers the possibility of taking out the first slot antenna 2, for example to provide an energy source 9 arranged on the same circuit board, i. For example, a battery to change.
  • radiation takes place via the second slot antennas 3, which are equally excitable by the first, centrally located slot antenna 2.
  • the symmetry of the arrangement supports the approximately spherical radiation characteristic.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a first embodiment of a key fob 200 according to the invention based on a third embodiment of an antenna device according to the invention 1.
  • the structure of the antenna device corresponds to that of the first embodiment.
  • the passage 11 of the key fob 200 is arranged in each case in an edge region of the slot antennas 2, 3, which in each case another edge region, in each of which the slot 5 is arranged is on the surface 4 of the slot antenna 2, 3 opposite.
  • FIGS. 5 and 6 show by way of example the emission characteristic of an embodiment according to Fig. 3 in the horizontal as well as the vertical plane.
  • FIG. 4 shows a vertical section of a second embodiment of a key fob 200 according to the invention based on a fourth embodiment of an antenna device according to the invention 1.
  • the surfaces 4 of the second slot antennas 3 in combination with the side surfaces 6 form a total round, concave surface.
  • the combination of the metallically conductive surface 4 and in this case annular metallic conductive side surface 6 each forms the shape of a hood. This hood can also be made in one piece.
  • a first, planar slot antenna 2 is covered by both sides, so that overall results in a lenticular arrangement.
  • In its structure and mode of operation corresponds to the key fob 200 in the Fig. 2 shown embodiment of a radio arrangement 100. From the perspective of the axial axis 13 corresponds to the appearance of the in Fig. 3 shown embodiment.
  • FIG. 5 shows the radiation characteristic of a pattern of a key fob according to Fig. 3 in the vertical plane.
  • One is to the axes of a Cartesian coordinate system approximately symmetrical radiation and radially overall a roughly uniform radiation visible.
  • FIG. 6 shows the radiation characteristic of a pattern of a key fob according to Fig. 3 in the horizontal plane.
  • the expected radiation characteristic of a dipole can be seen slightly rotated by 30 °.
  • antenna device 1 First slot antenna 2
  • Second slot antenna 3 Metallic conductive surface 4 distance d slot 5
  • Metallically conductive lateral surface 6 signal connection 7
  • Electrical circuit 8th energy 9

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antennenvorrichtung (1) mit zumindest zwei Schlitzantennen (2), (3) zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen einer Wellenlänge », wobei jede Schlitzantenne (2), (3) eine metallisch leitende Fläche (4) aufweist, in der ein Schlitz (5), insbesondere mit einer Länge von »/2, ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Flächen (4) mit einem Abstand d kleiner als »/10 parallel zueinander angeordnet sind, die Schlitze (5) in den metallisch leitenden Flächen (4) gleichförmig ausgebildet sind, die gleichförmigen Schlitze (5) deckungsgleich zueinander angeordnet sind und wobei zumindest eine Schlitzantenne (2), (3) als erste Schlitzantenne (2) ausgebildet ist, die zumindest einen Signalanschluss (7) aufweist, über den sie elektrisch anregbar ist, und zumindest eine Schlitzantenne (2), (3) als zweite Schlitzantenne (3) ausgebildet ist, die keinen Signalanschluss (7) aufweist, wobei die zweite Schlitzantenne (3) von der ersten Schlitzantenne (2) elektromagnetisch anregbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Funkvorrichtung (100) mit einer derartigen Antennenvorrichtung (1), einen Schlüssselanhänger (200) mit einer derartigen Antennenvorrichtung (1) sowie ein Verfahren zu Herstellung einer Ausgestaltungsform einer derartigen Antennenvorrichtung (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Antennentechnik. Sie betrifft eine Antennenvorrichtung mit zumindest zwei Schlitzantennen zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen einer Wellenlänge λ, wobei jede Schlitzantenne eine metallisch leitende Fläche aufweist, in der ein Schlitz, insbesondere mit einer Länge von λ/2, ausgebildet ist.
  • Desweiteren betrifft die Erfindung eine Funkvorrichtung mit einer derartigen Antennenvorrichtung sowie einen Schlüsselanhänger, der eine derartige Funkvorrichtung aufweist.
  • Bei der Entwicklung von Funkanwendungen mit einem metallischen Gehäuse und einer integrierten Antenne besteht der bekannte Konflikt, dass das elektromagnetische Feld der Antennenvorrichtung durch das metallische Gehäuse der Funkanwendung zumindest partiell abgeschirmt wird. Dies hat in der Regel eine Veränderung der Abstrahlcharakteristik zur Folge. Diese kann in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft dazu genutzt werden, eine gewünschte Richtwirkung der Antennenvorrichtung zu erzielen. In anderen Anwendungsfällen, insbesondere bei mobilen Funkanwendungen, ist aufgrund einer beliebigen Ausrichtbarkeit der Funkanwendung im Bezug zu einem Funkpartner eine eher kugelförmige Abstrahlcharakteristik wünschenswert.
  • In diesem Anwendungsfall stellt die abschirmende Wirkung des metallischen Gehäuses ein Problem dar. Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antennenvorrichtung anzugeben, die eine Ausbildung einer Funkanwendung mit einem metallischen Gehäuse und einer annähernd kugelförmigen Abstrahlcharakteristik ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Antennenvorrichtung mit zumindest zwei Schlitzantennen zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen einer Wellenlänge λ, wobei jede Schlitzantenne eine metallisch leitende Fläche aufweist, in der ein Schlitz, insbesondere mit einer Länge von λ/2, ausgebildet ist, wobei die Flächen mit einem Abstand d kleiner als λ/10 parallel zueinander angeordnet sind, so dass zwischen zwei Flächen ein flacher Zwischenraum ausgebildet ist, der flache Zwischenraum zumindest teilweise durch zumindest eine metallische leitende seitliche Fläche abgeschlossen ist, die metallisch leitenden Flächen über zumindest die eine metallisch leitende seitliche Fläche elektrisch leitend miteinander verbunden sind, die Schlitze in den metallisch leitenden Flächen gleichförmig ausgebildet sind, die gleichförmigen Schlitze deckungsgleich zueinander angeordnet sind und wobei zumindest eine Schlitzantenne als erste Schlitzantenne ausgebildet ist, die einen Signalanschluss aufweist, über den sie elektrisch anregbar ist, und zumindest eine Schlitzantenne als zweite Schlitzantenne ausgebildet ist, die keinen Signalanschluss aufweist, wobei die zweite Schlitzantenne von der ersten Schlitzantenne elektromagnetisch anregbar ist.
  • Eine derartige Antennenvorrichtung weist den Vorteil auf, dass die zumindest zwei Schlitzantennen zusammenwirken und zusammen eine annähernd symmetrische, annähernd kugelförmige Abstrahlcharakteristik aufweisen. Dabei wird die zweite Schlitzantenne in Resonanz zur ersten Schlitzantenne betrieben.
  • In einer anschaulichen Betrachtungsweise kann das von der ersten Schlitzantenne abgegebene elektromagnetische Feld im Bezug zur ihrer Fläche als zu beiden Seiten der Fläche abgestrahlt angesehen werden. Dabei wird im Weiteren diejenige Seite der Fläche, die in Richtung der zweiten Schlitzantenne angeordnet ist, als innen liegend, und diejenige Seite der Fläche, die der zweiten Schlitzantenne abgewandt angeordnet ist, als außen liegend bezeichnet. Das gleiche gilt für die Seiten der Fläche der zweiten Schlitzantenne. Das von der Innenseite der ersten Schlitzantenne abgestrahlte Feld regt die zweite Schlitzantenne von ihrer Innenseite heran. Die derart angeregte zweite Schlitzantenne gibt ihr elektromagnetisches Feld ihrerseits derart zur Innen- wie zur Außenseite ab, dass auf beiden Seiten der Schlitzantenne im Wesentlichen gleich starke Felder ausgebildet werden. Ist der von den Flächen der Schlitzantennen und der seitlichen Fläche umschlossene Zwischenraum elektromagnetisch vollständig abgedichtet, so dass Energie in Form des elektromagnetischen Feldes ausschließlich durch die Schlitze abgegeben werden kann, wird die von der ersten Schlitzantenne nach innen abgegebene Energie zum überwiegenden Teil durch die zweite Schlitzantenne nach außen abgegeben. Die Außenseiten der Flächen strahlen quasi gemeinsam ein elektromagnetisches Feld ab, welches dem eines Dipols entspricht und somit annähernd kugelförmig ist.
  • Vorteilhaft wird dabei durch die erste Schlitzantenne, durch die zweite Schlitzantenne und die zumindest eine metallisch leitende seitliche Fläche ein Gehäuse ausgebildet, dass zur Einhausung einer elektrischen Schaltung, insbesondere einer Funkschaltung eingerichtet ist. Auf diese Weise ist die Gestaltung eines metallischen Gehäuses möglich, welches zur Aufnahme von Funkanwendungen, beispielsweise eines Funkschlüssels, eines Signalgebers oder dergleichen geeignet ist, welches eine integrierte Antenne aufweist und dessen Antenne eine nahezu kugelförmige Abstrahlcharakteristik aufweist. Dabei sind sowohl quaderförmige als auch runde, beispielsweise zylindrische Gehäuse ausbildbar. Desweiteren können die seitliche Fläche sowie die Fläche einer Schlitzantenne derart aneinander angrenzen oder ineinander übergehen, dass diese quasi als eine einzige, beispielsweise konkave Fläche ausgebildet sind. Vorteilhaft weist das Gehäuse beispielsweise eine Linsenform auf. Weiterhin vorteilhaft ist das Gehäuse durch die erste und die zumindest eine zweite Schlitzantenne vollständig abgeschlossen, so dass aus dem Inneren des Gehäuses Energie in elektromagnetischer Form ausschließlich über die Schlitze der Schlitzantennen abgebbar ist, die das Gehäuse ausbilden. Weiterhin vorteilhaft ist durch das ausgebildete Gehäuse ein äußeres Gehäuse ausbildbar. Ein äußeres metallisches Gehäuse bietet besondere Möglichkeiten hinsichtlich einer gewünschten Gestaltung, insbesondere eines Look & Feels.
  • Vorteilhaft weist die erste Schlitzantenne eine Leiterplatte auf, deren metallische Fläche die metallisch leitende Fläche bildet und wobei der Schlitz als Ausnehmung in der metallischen Fläche der Leiterplatte ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine sehr einfache und effiziente Herstellung der ersten Schlitzantenne, insbesondere wenn auf derselben Leiterplatte eine elektrische Schaltung angeordnet ist, durch welche die erste Schlitzantenne anregbar ist. Vorteilhaft ist die elektrische Schaltung zumindest teilweise auf der Leiterplatte angeordnet und mit dem Signalanschluss der ersten Schlitzantenne elektrisch verbunden. Der Signalanschluss kann beispielsweise über eine symmetrische oder unsymmetrische Leitung mit beispielsweise einem oder mehreren Einspeisepunkten erfolgen.
  • Damit die zweite Schlitzantenne von der ersten Schlitzantenne in ihrer Resonanz anregbar ist, weisen die erste und die zweite Schlitzantenne vorteilhaft denselben Verkürzungsfaktor auf. Um dieses zu erreichen weisen die erste und die zweite Schlitzantenne vorteilhaft dieselben Baumaße und die Schlitze dieselben Dielektrika auf. Der Schlitz in der ersten Schlitzantenne kann durch eine Ausnehmung in der leitenden Schicht oder den leitenden Schichten einer Leiterplatte ausgebildet sein. Vorteilhaft ist der flache Zwischenraum im Bereich der Schlitzantenne zur Erzielung eines einheitlichen Verkürzungsfaktors mit einer Masse gefüllt ist, die die Dielektrizitätskonstante der Leiterplatte aufweist. Durch die Ausgestaltung des flachen Zwischenraums mit Materialien gleicher Dielektrizitätskonstante kann eine konstante Wellenlänge innerhalb der Antennenvorrichtung erreicht werden, so dass für die erste und die zweite Schlitzantenne derselbe Verkürzungsfaktor gilt. Die Ausgestaltung des flachen Zwischenraumes mit Materialien gleicher Wellenlänge kann durch den Einsatz eines oder mehrerer Kunststoffelemente erfolgen, die zwischen Leiterplatte und Gehäuse eingesetzt werden. Alternativ kann der Zwischenraum mit einer dielektrischen Masse ausgespritzt sein. Dadurch kann der Schlitz zugleich auch mechanisch nach außen verschlossen werden.
  • Vorteilhaft weisen Bauteile der elektrischen Schaltung in der Flächenebene der Leiterplatte zu dem Schlitz in der Leiterplatte wenigstens einen Abstand von einem Fünftel des Abstands d der Flächen der Schlitzantennen zueinander auf, insbesondere wenigstens einen Abstand von einem Millimeter. Durch einen Mindestabstand der Bauelemente zu dem Schlitz in der Leiterplatte sind Wechselwirkungen zwischen dem Feld der Schlitzantenne und dem elektrischen Bauteil reduzierbar. Aus dem gleichen Grund ist der flache Zwischenraum zwischen den Schlitzen der Schlitzantennen vorteilhaft frei von einem potentiellen Überhang eines Bauteils.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der Schlitz im Randbereich der Fläche angeordnet. Eine Positionierung des Schlitzes im Randbereich der Fläche der Schlitzantenne ermöglicht eine gute Ausnutzung des flachen Zwischenraumes, insbesondere zur Anordnung größerer Bauteile wie beispielsweise einer flächigen Batteriezelle.
  • In einer Ausführungsform weist die Antennenvorrichtung vorteilhaft zwei zweite Schlitzantennen und eine erste Schlitzantenne auf, wobei die zweiten Schlitzantennen zusammen mit der zumindest einen seitlichen Fläche einen Hohlraum ausbilden und in dem Hohlraum die erste Schlitzantenne angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausführungsform wird durch die erste Schlitzantenne zu beiden Seiten nach dem bereits beschriebenen Prinzip eine zweite Schlitzantenne angeregt. Sofern der Hohlraum abgesehen von den Schlitzen elektromagnetisch geschlossen ist, erfolgt eine Abstrahlung ausschließlich über die zwei zweiten Schlitzantennen. Vorteilhaft wird durch die symmetrische Anordnung eine kugelförmige Abstrahlcharakteristik unterstützt. Darüber hinaus bietet eine derartige Ausführungsform den Vorteil, dass sie robust und zugleich sehr einfach herstellbar ist. So ist beispielsweise der Hohlraum vorteilhaft durch ein metallisch leitendes Strangprofil, insbesondere auf Basis eines Rechteck-Profils ausbildbar. Bei einem metallisch leitenden, rechteckigen Strangprofil sind die Längs- und Querflächen des Strangprofils elektrisch leitend miteinander verbunden. Ferner sind durch die Längsflächen des Strangprofils die Flächen der zweiten Schlitzantennen und durch die Querflächen des Strangprofils zwei seitliche Flächen ausbildbar. Die Enden des Strangprofils sind durch Kappen, Deckel oder Einsätze, insbesondere in metallischer Ausführung, abschließbar.
  • Vorteilhaft ist die erste Schlitzantenne in den Hohlraum ein- /ausführbar. Dabei ist die erste Schlitzantenne beispielsweise in Nuten, die in den seitlichen Flächen angeordnet werden können, einschiebbar. Eine derartige Ausführungsform, insbesondere bei der Ausbildung der Schlitzantenne aus einer Leiterplatte, bietet den Vorteil einer einfachen Herstellbarkeit. Darüber hinaus bietet ein derartiges Schubladen- oder Schachtelprinzip die Möglichkeit, die Schlitzantenne zu entnehmen, um beispielsweise eine auf derselben Leiterplatte angeordnete Batterie zu wechseln.
  • Zur Ausbildung einer mit derjenigen eines Dipols vergleichbaren, annähernd kugelförmigen Abstrahlcharakteristik ist das Gehäuse vorteilhaft vollständig metallisch leitend und vollständig abgeschlossen, so dass aus dem Inneren des Gehäuses Energie in elektromagnetischer Form ausschließlich über die Schlitze der Schlitzantennen abgebbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform bildet zumindest die Fläche einer zweiten Schlitzantenne in Kombination mit einer seitlichen Fläche eine insgesamt runde, konkave Fläche aus. Diese ist in Form einer Haube geeignet, eine erste, gegebenenfalls ebene Schlitzantenne zu überdecken. Ergänzend ist durch eine zweite, ebenfalls konkav gestaltete zweite Schlitzantenne die erste Schlitzantenne auf ihrer zweiten Seite überdeckbar, so dass insgesamt eine linsenförmige Anordnung ausbildbar ist. Dabei sind die Ränder der konkaven Flächen zur elektromagnetischen Abdichtung sowie zur Herstellung einer elektrischen Verbindung miteinander verpressbar.
  • Weiterhin vorteilhaft ist in dem flachen Zwischenraum ein Leuchtmittel, insbesondere eine Lumineszenz-Diode, angeordnet, von dem Licht durch zumindest einen der Schlitze von der Antennenvorrichtung nach außen abstrahlbar ist. Eine derartige Ausführungsform bietet den Vorteil einer doppelten Nutzung des Schlitzes. Durch die Abgabe eines elektromagnetischen Funksignals ist der Schlitz zum Senden und/oder Empfangen eines Funksignals zur Kommunikation mit einem Funkpartner geeignet. Gleichzeitig ist der Schlitz durch Abgabe eines optischen Signals zur Übermittlung einer Information an beispielsweise einen menschlichen Benutzer geeignet. In umgekehrter Richtung weist der flache Zwischenraum weiterhin vorteilhaft ein lichtsensitives Bauteil, insbesondere einen Fotowiderstand oder eine Fotodiode auf, von der durch zumindest einen der Schlitze in die Antennenvorrichtung einfallendes Licht erfassbar ist. Vorteilhaft ist die Form der Schlitze in den Flächen der Schlitzantennen an die äußere Kontur der Fläche angepasst. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform weisen die metallischen Flächen eine zumindest teilweise runde Form auf, wobei die Schlitze eine Bogenform oder eine C-Form aufweisen. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform weisen die metallischen Flächen eine rechteckige Form auf, wobei die Schlitze eine L-Form oder eine I-Form aufweisen.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist ferner eine Funkvorrichtung mit einer Antennenvorrichtung nach einer der zuvor beschrieben Ausgestaltungsformen, bei der die Funkvorrichtung eine als Funkschaltung ausgebildete elektrische Schaltung und eine Energiequelle aufweist, die in dem flachen Zwischenraum angeordnet sind, und wobei die elektrische Schaltung mit dem Signalanschluss der Antennenvorrichtung elektrisch verbunden ist. Eine derartige Funkanwendung weist ein metallisches Gehäuse mit einer integrierten Antennenvorrichtung und einer annähernd kugelförmigen Abstrahlcharakteristik auf. Dabei ist die Funkvorrichtung vorteilhaft derart ausgebildet, dass die erste Schlitzantenne aus einer Leiterplatte ausgebildet ist und die Energiequelle auf der Leiterplatte angeordnet ist.
  • Weiterhin vorteilhaft weist die Funkvorrichtung einen Wake Up - Mechanismus auf, über den sie ohne elektrische Kontaktierung in Betrieb genommen werden kann. Vorteilhaft ist die Funkvorrichtung beispielsweise derart ausgestaltet, dass die zumindest eine metallisch leitende seitliche Fläche oder mehrere metallisch leitende seitliche Flächen den flachen Zwischenraum vollständig umschließen und die Funkschaltung einen Reedkontakt aufweist, über den sie magnetisch ansteuerbar ist. Eine derartige Ausgestaltungsform bietet den Vorteil, dass die Funkschaltung trotz eines geschlossenen, metallisch leitenden Gehäuses über das Anlegen eines Magnetfelds in Betrieb genommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist ferner ein Schlüsselanhänger, wobei der Schlüsselanhänger eine Funkvorrichtung nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungsformen aufweist und die Antennenvorrichtung das Gehäuse des Schlüsselanhängers ausbildet.
  • Vorteilhaft weist der Schlüsselanhänger einen Durchgang, insbesondere zur Angliederung eines Schlüsselrings auf, wobei der Durchmesser 2r des Durchgangs mit 2r<< λ deutlich unter der Wellenlänge λ liegt.
  • Weiterhin vorteilhaft weisen die metallischen Flächen der Schlitzantennen jeweils in einem ersten Randbereich den Schlitz und jeweils in einem zweiten Randbereich den Durchgang auf, wobei der erste Randbereich dem zweiten Randbereich auf der Fläche gegenüber angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltungsform weist den Vorteil auf, dass sie, wie nachfolgend beschrieben, in der Praxis zu einer Verbesserung der Antenne führt.
  • Bei einer Verwendung des Schlüsselanhängers in Verbindung mit metallischen Schlüsseln besteht die Gefahr, dass ein Schlitz oder beide Schlitze der Antennenvorrichtung durch einen oder mehrere Schlüssel abgedeckt und somit die Antenneneigenschaften des Schlüsselanhängers verschlechtert werden. Diese Gefahr wird erhöht, sofern Schlüsselanhänger und Schlüssel nebeneinander auf denselben Schlüsselring aufgezogen werden.
  • Geläufige Schlüssel weisen einen Schlüsselkopf mit einem Loch bzw. Durchgang sowie einem Schlüsselbart auf. Werden Schlüssel und Schlüsselanhänger gemeinsam auf einem Schlüsselring angeordnet, so wird ihre Ausrichtung aufgrund der Ausrichtung ihrer Durchgänge durch den Schlüsselring sowie der Ausrichtung des Schlüsselbartes aufgrund der Schwerkraft häufig synchronisiert. Dies führt dazu, dass die Köpfe mehrerer Schlüssel oder auch ein Schlüsselkopf und der Schlüsselanhänger häufig direkt nebeneinander bzw. aufeinander zu liegen kommen.
  • Weist der Schlüsselanhänger die zuvor beschriebene Ausgestaltungsform auf und ist der Durchmesser eines beispielsweise runden Schlüsselanhängers größer als derjenige eines durchschnittlichen Schlüssels, kann die Gefahr einer Verdeckung eines Schlitzes durch die Anordnung des Schlitzes in dem Durchgang gegenüber liegenden Randbereich deutlich reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist der Schlüsselanhänger ein Leuchtmittel, insbesondere eine Lumineszenzdiode auf, von der Licht durch zumindest einen der Schlitze von der Antennenvorrichtung nach außen abstrahlbar ist. Damit ist beispielsweise einem Benutzer optisch signalisierbar, dass der Schlüsselanhänger ein bestimmtes Signal empfangen hat. Weist der Schlüsselanhänger eine schlitzabdeckende Kunststofffolie oder eine dielektrische Masse auf, so ist diese vorteilhaft transparent ausgebildet. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Schlüsselanhänger zumindest einen Lichtleiter auf. Dabei ist der zumindest eine Lichtleiter derart angeordnet, dass durch den zumindest einen Lichtleiter Licht von der Lumineszenzdiode zu zumindest einem Schlitz übertragbar ist.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Antennenvorrichtung, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    • Herstellung der ersten Schlitzantenne, insbesondere durch das Herstellen einer Ausnehmung in der metallischen Fläche einer Leiterplatte.
    • Aufbringen einer dielektrischen Masse auf die erste Schlitzantenne, insbesondere durch ein Spritzverfahren.
    • Aufbringen der zweiten Schlitzantenne auf die dielektrische Masse, insbesondere über ein Laserdirektstrukturierungsverfahren
  • Gegenüber einem Verfahren, welches beispielsweise ein Ausspritzen des von der Antennenvorrichtung ausbildbaren Gehäuses mit einer dielektrischen Masse vorsieht, bietet das vorgenannte Verfahren den Vorteil, dass ein schichtweiser Aufbau der Antennenvorrichtung erfolgt, welcher einer Reihe fertigungstechnischer Vorteile mit sich bringt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Funkvorrichtung auf Basis eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers auf Basis eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung;
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers auf Basis eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung;
    Fig. 5
    die Abstrahlcharakteristik eines Musters eines Schlüsselanhängers gemäß Fig. 3 in der vertikalen Ebene;
    Fig. 6
    die Abstrahlcharakteristik eines Musters eines Schlüsselanhängers gemäß Fig. 3 in der horizontalen Ebene.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Funkvorrichtung 100 auf Basis eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung 1.
  • Die Antennenvorrichtung 1 aus Fig. 1 umfasst zwei Schlitzantennen 2, 3 zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen einer Wellenlänge λ, wobei jede Schlitzantenne 2, 3 eine metallisch leitende Fläche 4 aufweist, in der ein Schlitz 5, insbesondere mit einer Länge von λ/2, ausgebildet ist. Dabei sind die Flächen 4 mit einem Abstand d kleiner als λ/10 parallel zueinander angeordnet, so dass zwischen zwei Flächen 4 ein flacher Zwischenraum ausgebildet ist. Der flache Zwischenraum ist umlaufend durch mehrere metallisch leitende seitliche Flächen 6 abgeschlossen. Dabei sind die metallisch leitenden Flächen 4 über die metallisch leitenden seitlichen Flächen 6 elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Die Schlitze 5 in den metallisch leitenden Flächen 4 sind gleichförmig ausgebildet, wobei die gleichförmigen Schlitze 5 deckungsgleich zueinander angeordnet sind. Dabei ist eine Schlitzantenne 2, 3 als erste Schlitzantenne 2 ausgebildet, indem sie einen Signalanschluss 7 aufweist, über den sie elektrisch anregbar ist. Eine weitere Schlitzantenne 2, 3 ist als zweite Schlitzantenne 3 ausgebildet, indem sie keinen Signalanschluss 7 aufweist. Die zweite Schlitzantenne 3 ist derart parallel zu der ersten Schlitzantenne 2 angeordnet, dass sie von dieser elektromagnetisch anregbar ist.
  • Durch die erste Schlitzantenne 2, durch die zweite Schlitzantenne 3 und die metallisch leitenden seitlichen Flächen 6 wird ein äußeres Gehäuse einer Funkschaltung 100 ausgebildet, welches eine elektrische Schaltung 8, eine Energiequelle 9 und eine LED 10 einhaust.
  • Das Gehäuse ist durch die erste Schlitzantenne 2, die zweite Schlitzantenne 3 und die metallisch leitenden seitlichen Flächen 6 abgeschlossen, so dass aus dem Inneren des Gehäuses Energie in elektromagnetischer Form über die Schlitze 5 der Schlitzantennen 2, 3 abgebbar ist.
  • Die erste Schlitzantenne 2 ist aus einer Leiterplatte ausgebildet, deren metallische Fläche die metallisch leitende Fläche 4 bildet und wobei der Schlitz 5 durch eine Ausnehmung in der metallischen Fläche der Leiterplatte ausgebildet ist. Dabei ist der Signalanschluss 7 der Schlitzantenne 2 ebenfalls aus einer, gegebenenfalls derselben metallischen Fläche der Leiterplatte ausgebildet. Er verbindet die erste Schlitzantenne 2 mit der elektrischen Schaltung 8, die auf derselben Leiterplatte angeordnet ist. Ebenso sind die Energiequelle 9 in Form einer Knopfzelle sowie die LED 10 auf derselben Leiterplatte angeordnet. Die Bauteile der elektrischen Schaltung 8, die Energiequelle 9 sowie die LED 10 weisen in der Flächenebene der Leiterplatte zu dem Schlitz 5 in der Leiterplatte einen Abstand von mehr als einem Fünftel des Abstands d der Flächen 4 der Schlitzantennen 2, 3 zueinander auf.
  • Der zwischen der ersten Schlitzantenne 2 und der zweiten Schlitzantenne 3 liegende Zwischenraum ist, in der Zeichnung nicht ersichtlich, mit einer Masse gefüllt, die dieselbe Dielektrizitätskonstante wie die Leiterplatte aufweist. Eine elektromagnetische Welle wird daher an dem Übergang zwischen Leiterplatte und Zwischenraum nicht gebrochen, die Wellenlänge nicht verändert. Die erste Schlitzantenne 2 und die zweite Schlitzantenne 3 weisen die gleichen Baumaße auf. Gleichzeitig verschließt die Masse den Schlitz 5 der ersten Schlitzantenne 2. Die Masse ist durchsichtig ausgebildet, sodass Licht der LED 10 durch die Schlitze 5 von der Antennenvorrichtung 1 bzw. der Funkeinrichtung 100 nach außen abstrahlbar ist.
  • Optional ist die Funkanordnung 100 lackiert. Damit ist der Schlitz 5 in der zweiten Schlitzantenne 3 nicht ersichtlich. Dabei ist eine Lackschicht oder eine Kunststoffschicht vorteilhaft derart ausgeführt, dass sie zumindest teilweise lichtdurchlässig ist.
  • Weiterhin ist der Schlitz 5 im Randbereich der metallisch leitenden Fläche 4 angeordnet, so dass in dem flachen Zwischenraum die Anordnung größerer Bauteile wie beispielsweise der Energiequelle 9 in Form einer flächigen Batteriezelle erfolgen konnte, ohne den Mindestabstand zu den Schlitzen 5 zu verletzen. Ferner ist die Form der Schlitze 5 in den Flächen 4 der Schlitzantennen 2, 3 an die äußere Kontur der Fläche 4 angepasst. Ein Durchgang 11 zur Angliederung der Funkanordnung 100 an einen Schlüsselring weist einen Durchmesser 2r auf, welcher mit 2r << λ deutlich unter der Wellenlänge λ liegt. Die Schlitze 5 der Schlitzantennen 2, 3 sind jeweils in einem ersten Randbereich der Flächen 4 angeordnet, der jeweils einem zweiten Randbereich, in dem der Durchgang 11 angeordnet ist, auf den Flächen 4 gegenüber liegt.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung 1.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel einer Antennenvorrichtung 1 entspricht derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels, mit dem Unterschied, dass die Antennenvorrichtung 1 zwei zweite Schlitzantennen 3 und eine erste Schlitzantenne 2 aufweist, wobei die zweiten Schlitzantennen 3 zusammen mit metallisch seitlichen Flächen 6 einen Hohlraum ausbilden, und in dem Hohlraum die erste Schlitzantenne 2 angeordnet ist. Dabei ist die erste Schlitzantenne 2 in Richtung 12 aus dem Hohlraum ausführbar, bzw. entgegen der Richtung 12 in den Hohlraum 12 einführbar.
  • Die erste Schlitzantenne 2 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel aus einer Leiterplatte ausgebildet. Damit bietet ein derartiges Schubladen- oder Schachtelprinzip die Möglichkeit, die erste Schlitzantenne 2 zu entnehmen, um beispielsweise eine auf derselben Leiterplatte angeordnete Energiequelle 9, d.h. beispielsweise eine Batterie, zu wechseln.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Abstrahlung über die zweiten Schlitzantennen 3, die gleichermaßen von der ersten, mittig dazwischenliegenden Schlitzantenne 2 anregbar sind. Die Symmetrie der Anordnung unterstützt die annähernd kugelförmige Abstrahlcharakteristik.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers 200 auf Basis eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung 1. Dabei entspricht der Aufbau der Antennenvorrichtung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels. Der Durchgang 11 des Schlüsselanhängers 200 ist jeweils in einem Randbereich der Schlitzantennen 2, 3 angeordnet, welcher jeweils einem anderen Randbereich, in dem jeweils der Schlitz 5 angeordnet ist, auf der Fläche 4 der Schlitzantenne 2, 3 gegenüber liegt.
  • In Fig. 3 weisen die metallischen Flächen 4 eine zumindest teilweise runde Form auf, wobei die Schlitze 5 eine Bogenform oder eine C-Form aufweisen. Auch hier beträgt die Länge der Schlitze 5 die Hälfte der Wellenlänge λ/2. Die Figuren 5 und 6 zeigen beispielhaft die Abstrahlcharakteristik eines Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 in der Horizontalsowie der Vertikal-Ebene.
  • Figur 4 zeigt einen Vertikalschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers 200 auf Basis eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung 1. Dabei bilden die Flächen 4 der zweiten Schlitzantennen 3 in Kombination mit den seitlichen Flächen 6 eine insgesamt runde, konkave Fläche aus. Die Kombination aus der metallisch leitenden Fläche 4 sowie der in diesem Fall ringförmigen metallisch leitenden seitlichen Fläche 6 bildet jeweils die Form einer Haube aus. Diese Haube kann auch einteilig ausgeführt sein. Durch die Haube wird eine erste, ebene Schlitzantenne 2 von beiden Seiten überdeckt, so dass sich insgesamt eine linsenförmige Anordnung ergibt. In seiner Struktur und Wirkungsweise entspricht der Schlüsselanhänger 200 dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Funkanordnung 100. Aus Sicht der Axialachse 13 entspricht das äußere Erscheinungsbild dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Figur 5 zeigt die die Abstrahlcharakteristik eines Musters eines Schlüsselanhängers gemäß Fig. 3 in der vertikalen Ebene. Dabei ist eine zu den Achsen eines kartesischen Koordinatenkreuzes annähernd symmetrische Abstrahlung und radial insgesamt eine grob gleichförmige Abstrahlung ersichtlich.
  • Figur 6 zeigt die die Abstrahlcharakteristik eines Musters eines Schlüsselanhängers gemäß Fig. 3 in der horizontalen Ebene. Dabei ist um 30° leicht verdreht die erwartete Abstrahlcharakteristik eines Dipols ersichtlich.
  • Bezugszeichenliste
  • Antennenvorrichtung 1
    Erste Schlitzantenne 2
    Zweite Schlitzantenne 3
    Metallisch leitende Fläche 4
    Abstand d
    Schlitz 5
    Metallisch leitende seitliche Fläche 6
    Signalanschluss 7
    Elektrische Schaltung 8
    Energiequelle 9
    Lumineszenz-Diode, LED 10
    Durchgang 11
    (Ausschub-) Richtung 12
    Axialachse 13
    Funkvorrichtung 100
    Schlüsselanhänger 200

Claims (15)

  1. Antennenvorrichtung (1) mit zumindest zwei Schlitzantennen (2), (3) zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen einer Wellenlänge λ, wobei jede Schlitzantenne (2), (3) eine metallisch leitende Fläche (4) aufweist, in der ein Schlitz (5), insbesondere mit einer Länge von λ/2, ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flächen (4) mit einem Abstand d kleiner als λ/10 parallel zueinander angeordnet sind, so dass zwischen zwei Flächen (4) ein flacher Zwischenraum ausgebildet ist,
    der flache Zwischenraum zumindest teilweise durch zumindest eine metallische leitende seitlich Fläche (6) abgeschlossen ist,
    die metallisch leitenden Flächen (4) über zumindest die eine metallisch leitende seitliche Fläche (6) elektrisch leitend miteinander verbunden sind,
    die Schlitze (5) in den metallisch leitenden Flächen (4) gleichförmig ausgebildet sind,
    die gleichförmigen Schlitze (5) deckungsgleich zueinander angeordnet sind und
    wobei zumindest eine Schlitzantenne (2), (3) als erste Schlitzantenne (2) ausgebildet ist, die einen Signalanschluss (7) aufweist, über den sie elektrisch anregbar ist, und
    zumindest eine Schlitzantenne (2), (3) als zweite Schlitzantenne (3) ausgebildet ist, die keinen Signalanschluss (7) aufweist,
    wobei die zweite Schlitzantenne (3) von der ersten Schlitzantenne (2) elektromagnetisch anregbar ist.
  2. Antennenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erste Schlitzantenne (2), durch die zweite Schlitzantenne (3) und die zumindest eine metallisch leitende seitlich Fläche (6) ein Gehäuse ausgebildet ist, dass zur Einhausung einer elektrischen Schaltung (8), insbesondere einer Funkschaltung eingerichtet ist.
  3. Antennenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schlitzantenne (2) eine Leiterplatte aufweist, deren metallische Fläche die metallisch leitende Fläche (4) bildet und der Schlitz (5) als Ausnehmung in der metallischen Fläche der Leiterplatte ausgebildet ist.
  4. Antennenvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung (8) zumindest teilweise auf der Leiterplatte angeordnet und mit dem Signalanschluss (7) der ersten Schlitzantenne (2) elektrisch verbunden ist.
  5. Antennenvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Zwischenraum im Bereich der Schlitzantenne (2), (3) zur Erzielung eines einheitlichen Verkürzungsfaktors mit einer Masse gefüllt ist, die die Dielektrizitätskonstante der Leiterplatte aufweist.
  6. Antennenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile der elektrischen Schaltung (8) in der Flächenebene der Leiterplatte zu dem Schlitz (5) in der Leiterplatte wenigstens einen Abstand von einem Fünftel des Abstands d der Flächen der Schlitzantennen (2), (3) zueinander aufweisen.
  7. Antennenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) im Randbereich der Fläche (4) angeordnet ist.
  8. Antennenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenvorrichtung (1) zwei zweite Schlitzantennen (3) und eine erste Schlitzantenne (2) aufweist, die zweiten Schlitzantennen (3) zusammen mit der zumindest einen seitlichen Fläche (6) einen Hohlraum ausbilden, und in dem Hohlraum die erste Schlitzantenne (2) angeordnet ist.
  9. Antennenvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schlitzantenne (2) in den Hohlraum ein- /ausführbar ist.
  10. Antennenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem flachen Zwischenraum ein Leuchtmittel (10), insbesondere eine Lumineszenz-Diode, angeordnet ist, von dem Licht durch zumindest einen der Schlitze (5) von der Antennenvorrichtung (1) nach außen abstrahlbar ist.
  11. Funkvorrichtung (100) mit einer Antennenvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Funkvorrichtung (100) eine als Funkschaltung ausgebildete elektrische Schaltung (8) und eine Energiequelle (9) aufweist, die in dem flachen Zwischenraum angeordnet sind, wobei die elektrische Schaltung (8) mit dem Signalanschluss (7) der Antennenvorrichtung (1) elektrisch verbunden ist.
  12. Funkvorrichtung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenvorrichtung (1) nach Anspruch 3 ausgebildet und die Energiequelle (8) auf der Leiterplatte angeordnet ist.
  13. Funkvorrichtung (100) nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine metallisch leitende seitliche Fläche oder mehrere metallisch leitende seitliche Flächen (6) den flachen Zwischenraum vollständig umschließen und die Funkschaltung einen Reedkontakt aufweist, über den sie magnetisch ansteuerbar ist.
  14. Schlüsselanhänger (200), dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselanhänger (200) eine Funkvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 11-13 aufweist und die Antennenvorrichtung (1) das Gehäuse des Schlüsselanhängers (200) ausbildet.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Antennenvorrichtung (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Herstellung der ersten Schlitzantenne (2), insbesondere durch das Herstellen einer Ausnehmung in der metallischen Fläche einer Leiterplatte.
    - Aufbringen einer dielektrischen Masse auf die erste Schlitzantenne (2), insbesondere durch ein Spritzverfahren.
    - Aufbringen der zweiten Schlitzantenne (3) auf die dielektrische Masse, insbesondere über ein Laserdirektstrukturierungsverfahren
EP14190924.2A 2014-10-29 2014-10-29 Antennenvorrichtung Active EP3016201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190924.2A EP3016201B1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Antennenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190924.2A EP3016201B1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Antennenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3016201A1 true EP3016201A1 (de) 2016-05-04
EP3016201B1 EP3016201B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=51830235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190924.2A Active EP3016201B1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Antennenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3016201B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052885A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einem zumindest teilweise metallischen gehäuse
DE102019108359A1 (de) * 2019-03-30 2020-10-01 Endress+Hauser SE+Co. KG Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem zumindest teilweise metallischen für den Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich ausgebildeten Gehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917454A (en) * 1997-08-22 1999-06-29 Trimble Navigation Limited Slotted ring shaped antenna
US20040239575A1 (en) * 2002-07-19 2004-12-02 Hideaki Shoji Antenna device and portable radio communication terminal
US8779998B1 (en) * 2010-09-21 2014-07-15 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Wideband horizontally polarized omnidirectional antenna

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917454A (en) * 1997-08-22 1999-06-29 Trimble Navigation Limited Slotted ring shaped antenna
US20040239575A1 (en) * 2002-07-19 2004-12-02 Hideaki Shoji Antenna device and portable radio communication terminal
US8779998B1 (en) * 2010-09-21 2014-07-15 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Wideband horizontally polarized omnidirectional antenna

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052885A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einem zumindest teilweise metallischen gehäuse
CN112673523A (zh) * 2018-09-13 2021-04-16 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 用于从至少部分金属性的外壳传送信号的装置
US20220037760A1 (en) * 2018-09-13 2022-02-03 Endress+Hauser SE+Co. KG Apparatus for transferring signals from an at least partially metallic housing
DE102019108359A1 (de) * 2019-03-30 2020-10-01 Endress+Hauser SE+Co. KG Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einem zumindest teilweise metallischen für den Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich ausgebildeten Gehäuse
US11699857B2 (en) 2019-03-30 2023-07-11 Endress+Hauser SE+Co. KG Device for transferring signals from an at least partially metal housing designed for use in an explosion-prone region

Also Published As

Publication number Publication date
EP3016201B1 (de) 2021-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211069T2 (de) Dielektrische Resonatorantenne
DE69906973T2 (de) Antennenstruktur die ein Gehäuse bildet für elektronische Komponente eines tragbaren Gerätes
EP1587343B1 (de) Hörgerät
EP1842262B1 (de) Aperturgekoppelte antenne
DE2538614C3 (de) Dielektrischer Resonator
EP2676327B1 (de) Gruppenantenne
DE69823591T2 (de) Geschichtete Aperturantenne und mehrschichtige Leiterplatte damit
DE102005010894A1 (de) Planare Mehrbandantenne
DE2300563A1 (de) Antennenbaugruppe fuer sehr hohe und ultrahohe frequenzen
DE102010006809A1 (de) Gestapelte Mikrostreifen-Antenne
DE102014011514A1 (de) Kapazitiv geschmiertes Gehäuse, insbesondere kapazitiv geschmiertes Komponenten-Gehäuse für eine Antenneneinrichtung
WO2014079424A1 (de) Radareinrichtung für ein fahrzeug
DE19528703A1 (de) Antenne für das Senden oder Empfangen eines Hochfrequenzsignals, Sender und Empfänger zu einer Fernbedienung und Fernbedienungssystem für ein Kraftfahrzeug, in die sie eingebaut ist
EP3016201B1 (de) Antennenvorrichtung
DE69835664T2 (de) Mikrostreifenleiterverteilungsarray für gruppenantenne und eine solche gruppenantenne
DE102020102791A1 (de) Schlitz-Array-Antenne
DE102007037614B4 (de) Mehrteilige Antenne mit zirkularer Polarisation
DE112014006598T5 (de) Antennenvorrichtung und Herstellungsverfahren für die Antennenvorrichtung
DE102007008575B4 (de) Antennenvorrichtung mit ionenimplantierter Resonanzstruktur
EP3214694B1 (de) Modulare gehäuseanordnung für antennen
DE69731861T2 (de) Funkübertragungseinrichtung mit einer ausziehbaren Antenne und eine Antenne für eine solche Einrichtung
DE2802585A1 (de) Antenne
DE102017123342A1 (de) TO-Gehäuse mit hoher Reflexionsdämpfung
DE102015216243B4 (de) Antennenanordnung mit richtstruktur
DE10210341A1 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1429395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1429395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908