DE102007024099A1 - Klebstoffe - Google Patents
Klebstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007024099A1 DE102007024099A1 DE102007024099A DE102007024099A DE102007024099A1 DE 102007024099 A1 DE102007024099 A1 DE 102007024099A1 DE 102007024099 A DE102007024099 A DE 102007024099A DE 102007024099 A DE102007024099 A DE 102007024099A DE 102007024099 A1 DE102007024099 A1 DE 102007024099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesives
- adhesive
- groups
- resins
- polyvinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 129
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 129
- -1 vinylsilyl groups Chemical group 0.000 claims abstract description 40
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims abstract description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 6
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 claims description 35
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 17
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 claims description 11
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 11
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 8
- 229920006395 saturated elastomer Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000005624 silicic acid group Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003707 silyl modified polymer Substances 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 6
- 229920002647 polyamide Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 6
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 6
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 4
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C=O DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 claims description 3
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 3
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 3
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 2
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 claims description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 17
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 16
- 229920001577 copolymer Chemical class 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 12
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 10
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 10
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 9
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 8
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 8
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 7
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical class [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoprop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C(=C)C#N IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004823 Reactive adhesive Substances 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 3
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical compound CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002018 Aerosil® 300 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 2
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxy-3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3-phenylpropan-1-one Chemical compound C1CCCCN1CC(O)COC1=CC=CC=C1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXGURFLBLRZRO-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(2-chloroethoxymethoxy)ethane Chemical compound ClCCOCOCCCl NLXGURFLBLRZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=C)=C1 JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)CO JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHUGKEQJSLOLHL-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(bromomethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CBr)CBr CHUGKEQJSLOLHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHSWSKVODYPNDV-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(prop-2-enoxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound C=CCOCC(CO)(CO)COCC=C JHSWSKVODYPNDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;styrene Chemical compound CC(=C)C=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIRDTMSOGDWMOX-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrabromophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1C(O)=O XIRDTMSOGDWMOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002015 Aerosil® 150 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N Isocyanic acid Chemical compound N=C=O OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Chemical class 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 239000004830 Super Glue Substances 0.000 description 1
- 229920001079 Thiokol (polymer) Polymers 0.000 description 1
- NOKSMMGULAYSTD-UHFFFAOYSA-N [SiH4].N=C=O Chemical compound [SiH4].N=C=O NOKSMMGULAYSTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYUIWUCVZCRTRH-UHFFFAOYSA-N [[[ethenyl(dimethyl)silyl]amino]-dimethylsilyl]ethene Chemical compound C=C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C=C WYUIWUCVZCRTRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013466 adhesive and sealant Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N anhydrous cyanic acid Natural products OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical group 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenyl acetate Chemical class C=C.CC(=O)OC=C HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEJBQZZDVYDUHU-UHFFFAOYSA-N ethenyl-hydroxy-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(O)C=C VEJBQZZDVYDUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000002444 silanisation Methods 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N sodium polysulfide Chemical compound [Na+].S HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000012941 solvent-based polyurethane adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- TXDNPSYEJHXKMK-UHFFFAOYSA-N sulfanylsilane Chemical class S[SiH3] TXDNPSYEJHXKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- AAPLIUHOKVUFCC-UHFFFAOYSA-N trimethylsilanol Chemical compound C[Si](C)(C)O AAPLIUHOKVUFCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J11/00—Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
- C09J11/02—Non-macromolecular additives
- C09J11/04—Non-macromolecular additives inorganic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
- C09C1/30—Silicic acid
- C09C1/3081—Treatment with organo-silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/11—Powder tap density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/19—Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/22—Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
- Y10T428/2995—Silane, siloxane or silicone coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Abstract
Klebstoff, enthaltend silanisierte, strukturmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren, die auf der Oberfläche fixierte Vinylgruppen beziehungsweise Vinylsilylgruppen, wobei zusätzlich hydrophobe Gruppen, wie Trimethylsilyl und/oder Dimethylsilyl und/oder Monomethylsilyl auf der Oberfläche fixiert sind, enthalten.
Description
- Gegenstand der Erfindung sind Klebstoffe, die silanisierte, strukturmodifizierte hergestellte Kieselsäuren enthalten. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von silanisierten, strukturmodifizierten pyrogen hergestellten Kieselsäuren in Klebstoffen.
- Ein Klebstoff wird definiert als nicht metallischer Werkstoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung und innere Festigkeit verbinden kann. Im Stand der Technik sind zahlreiche verschiedene Klebstoffe bekannt, wobei die überwiegende Mehrzahl der eingesetzten Klebstoffe auf Basis organischer Verbindungen zusammengesetzt ist. Man unterscheidet im Wesentlichen physikalisch abbindende Klebstoffe und chemisch härtende Klebstoffe. Die physikalisch abbindenden Klebstoffe sind solche, bei denen bereits die fertige Klebstoffsubstanz, häufig ein Polymer, eingesetzt wird und dann durch einen physikalischen Vorgang eine Verfestigung des Klebstoffs eintritt.
- So sind beispielsweise Schmelzklebstoffe, Dispersionsklebstoffe, Nassklebstoffe, die organische Lösemittel enthalten und Kontaktklebstoffe bekannt. All diesen Klebstoffarten ist gemeinsam, dass der Klebstoff zunächst in einer verarbeitbaren Form aufgebracht wird und dann beispielsweise durch Verdampfung des Lösemittels oder durch Abkühlung eine Verfestigung eintritt.
- Bei chemisch härtenden Klebstoffen werden einzelne Bausteine aufgetragen und anschließend mittels einer chemischen Reaktion der einzelnen Bausteine ein neues Produkt gebildet, das sich verfestigt. Bei den Reaktionsklebstoffen unterscheidet man 2-Komponenten- und 1-Komponenten-Systeme. Bei den 2-Komponenten-Systemen werden die Klebstoffe aus getrennten Bestandteilen aufgebracht und verfestigen sich durch eine chemische Reaktion. Bei 1-Komponenten-Klebstoffen härtet der Klebstoff in einer chemischen Reaktion aus, durch Veränderung der Umgebungsbedingungen z. B. Temperaturerhöhung, Zutritt von Luft, Verdunstung, Feuchtigkeit oder Luftsauerstoff.
- Zur Gruppe der chemisch härtenden Klebstoffe gehören bzw. Cyanacrylat-Klebstoffe, Methylmethacrylat-Klebstoffe, anaerob härtende Klebstoffe, strahlenhärtende Klebstoffe, Phenolformaldehydharz-Klebstoffe, Silikone, silan-vernetzte Polymer-Klebstoffe, Polyimid-Klebstoffe, Epoxidharz-Klebstoffe und Polyurethan-Klebstoffe. Eine Übersicht über die verschiedenen Klebstoffe ist zu entnehmen aus Ullmann's Enzyklopädie der Chemie, 4. Auflage, Band 14, Seite 227 ff (1997).
- Es ist auch bekannt, in Klebstoffen verschiedene Additive einzusetzen; unter anderem werden beispielsweise in Klebstoffen auf Basis von Epoxidharzen pyrogene Kieselsäuren eingesetzt, die wirksame Thixotropiermittel sind. (Degussa Schriftenreihe Pigmente (2001) Nr. 27 und Nr. 54).
- Pyrogen hergestellte Kieselsäuren, die silanisierte Oberflächen besitzen, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
EP 0 672 731 A1 beschreibt silanisierte Kieselsäuren. Die dort beschriebenen Kieselsäuren sind nicht strukturmodifiziert. - Nachteilig ist bei dem Einsatz derartiger Kieselsäuren, dass diese nur in geringer Konzentration eingesetzt werden können, da ansonsten eine so starke Verdickung des Klebstoffs eintritt, dass eine Verarbeitbarkeit nicht mehr gewährleistbar ist. Dies bedeutet, dass in den Klebstoffen nur geringe Mengen pyrogene Kieselsäuren einsetzt werden können, und daher die gewünschte Thixotropiewirkung nicht in ausreichendem Umfang gewährleistet ist.
- Dieser Nachteil ist dann besonders signifikant, wenn hohe Füllgrade in den Klebstoffen erzielt werden sollen, um Eigenschaften, wie Bruchzähigkeit, Schlagzähigkeit, Kratz- und Abriebbeständigkeit, Schrumpfverhalten, thermische Ausdehnung und thermische Beständigkeit des Klebstoffes, zu verbessern. Es können dann nur nicht ausreichende Mengen von pyrogenen Kieselsäuren zugegeben werden, da eine zu starke Verdickung des Klebstoffs eintritt und dieser damit nicht mehr verarbeitet werden kann.
- Die technische Aufgabe der Erfindung ist es daher, Klebstoffe zur Verfügung zu stellen, in die zur Verbesserung der rheologischen Eigenschaften größere Mengen an pyrogenen Kieselsäure eingearbeitet werden können, ohne dass eine Verdickung des Klebstoffes eintritt und der Klebstoff verarbeitbar bleibt.
- Diese technische Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Klebstoff, der silanisierte, strukturmodifizierte pyrogen hergestellte Kieselsäuren enthält, die auf der Oberfläche fixierte Vinylgruppen beziehungsweise Vinylsilylgruppen, wobei zusätzlich hydrophobe Gruppen, wie Trimethylsilyl und/oder Dimethylsilyl und/oder Monomethylsilyl, auf der Oberfläche fixiert sind, enthält.
- Sie kann die folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften aufweisen:
BET-Oberfläche m2/g: 25–400 Mittlere Größe der Primärteilchen nm: 5–50 pH-Wert: 3–10 Kohlenstoffgehalt %: 0,1–10 DBP-Zahl %: < 200 bzw. nicht bestimmbar - Silanisierte Kieselsäuren sind aus dem Stand der Technik der
DE 102 39 424 A1 bekannt und werden dort in Lacken zur Verbesserung der Kratzfestigkeit der Lackoberfläche eingesetzt. Aus derEP 0 672 731 A1 sind ebenfalls silanisierte pyrogene Kieselsäuren bekannt, die jedoch nicht strukturmodifiziert sind und als Verdickungsmittel für Lacke und Harze eingesetzt werden. - Es war überraschend festzustellen, dass die silanisierten, strukturmodifizierten pyrogen hergestellten Kieselsäuren gemäß der Erfindung in Klebstoffen, entgegen dem Stand der Technik, der in der
EP 0 672 731 A1 beschrieben wird, keine Verdickung verursachen, sondern in größeren Mengen in Klebstoff eingebracht werden können, ohne dass ein stark verdickender Effekt eintritt. Es wurde gefunden, dass insbesondere die Strukturmodifikation im Zusammenhang mit den speziellen silanisierten Gruppen dafür verantwortlich ist, dass dieser Effekt erzielt wird. - Pyrogen hergestellte Kieselsäuren werden üblicherweise auf hochtemperaturhydrolytischem Wege aus Siliciumtetrachlorid, Wasserstoff und Sauerstoff hergestellt. Für die erfindungsgemäßen Klebstoffe können temperaturhydrolytisch hergestellte Kieselsäuren eingesetzt werden, die in hydrophilem Zustand vor der Silanisierung und Strukturmodifizierung die in Tabelle 1 gezeigten physikalisch/chemischen Daten aufweisen. Aus der Tabelle 1 sind die pyrogen hergestellten Kieselsäuren AEROSIL 200, AEROSIL 150 und AEROSIL 300 bevorzugt. Besonders bevorzugt ist die pyrogen hergestellte Kieselsäure AEROSIL 300.
- Derartige pyrogene Kieselsäuren sind beispielsweise aus der
DE 102 39 424 A1 bekannt. Pyrogene Kieselsäuren werden auch beschrieben in Winnacker-Küchler, Chemische Technologie, Band 3 (1983), 4. Auflage, Seite 77 und Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage (1982), Band 21, Seite 462 ff. - Die Oberflächenmodifizierung mit Organosilanen kann man durchführen, indem man die Kieselsäuren, gegebenenfalls zunächst mit Wasser und anschließend mit dem Oberflächenmodifizierungsmittel besprüht. Das eingesetzte Wasser kann mit einer Säure, zum Beispiel Salzsäure, bis zu einem pH-Wert von 7 bis 1 angesäuert sein. Falls mehrere Oberflächenmodifizierungsmittel eingesetzt werden, können diese gemeinsam, aber getrennt, nacheinander oder als Gemisch aufgebracht werden. Die oder das Oberflächenmodifizierungsmittel können in geeigneten Lösungsmitteln gelöst sein. Nachdem das Sprühen beendet ist, kann noch 5 bis 30 min nachgemischt werden.
- Das Gemisch wird anschließend bei einer Temperatur von 20 bis 400°C über einen Zeitraum von 0,1 bis 6 Stunden thermisch behandelt. Die thermische Behandlung kann unter Schutzgas, wie zum Beispiel Stickstoff, erfolgen.
- Eine alternative Methode der Oberflächenmodifizierung der Kieselsäuren kann man durchführen, indem man die Kieselsäuren mit dem Oberflächenmodifizierungmittel in Dampfform behandelt und das Gemisch anschließend bei einer Temperatur von 50 bis 800°C über einen Zeitraum von 0,1 bis 6 Stunden thermisch behandelt. Die thermische Behandlung kann unter Schutzgas, wie zum Beispiel Stickstoff, erfolgen.
- Die Temperaturbehandlung kann auch mehrstufig bei unterschiedlichen Temperaturen erfolgen.
- Die Aufbringung des oder der Oberflächenmodifizierungsmittel kann mit Einstoff-, Zweistoff- oder Ultraschalldüsen erfolgen.
- Die Oberflächenmodifizierung kann man in beheizbaren Mischern und Trocknern mit Sprüheinrichtungen kontinuierlich oder ansatzweise durchführen. Geeignete Vorrichtungen können zum Beispiel sein: Pflugscharmischer, Teller-, Wirbelschicht- oder Fließbetttrockner.
- Als Oberflächenmodifizierungsmittel können alle Verbindungen eingesetzt werden, die zur Fixierung von Vinyl- beziehungsweise Vinylsilyl- und Trimethylsilyl- und/oder Dimethylsilyl- und/oder Monomethylsilylgruppen auf der Kieselsäureoberfläche geeignet sind. Insbesondere können die Vinylsilyl- und Methylsilylgruppen über eine Verbindung wie beispielsweise 1,3-Divinyl-1,1,3,3-Tetramethyldisilazan oder Dimethyl-vinyl-silanol oder mehreren Verbindungen wie beispielsweise Vinyltriethoxysilan und Hexamethyldisilazan beziehungsweise Trimethylsilanol auf die Kieselsäure aufgebracht werden.
- Die Strukturmodifizierung der so hergestellten Kieselsäuren erfolgt anschließend durch mechanische Einwirkung. Nach der Strukturmodifizierung kann eventuell eine Nachvermahlung erfolgen. Eventuell kann nach der Strukturmodifizierung und/oder Nachvermahlung eine Temperung erfolgen.
- Die Strukturmodifizierung kann zum Beispiel mit einer Kugelmühle oder einer kontinuierlich arbeitenden Kugelmühle erfolgen. Die Nachvermahlung kann zum Beispiel mittels einer Luftstrahlmühle, Zahnscheibenmühle oder Stiftmühle erfolgen. Die Temperung kann batchweise zum Beispiel in einem Trockenschrank oder kontinuierlich zum Beispiel in einem Fließ- oder Wirbelbett erfolgen. Die Temperung kann unter Schutzgas, zum Beispiel Stickstoff erfolgen.
- Die Klebstoffe enthalten bevorzugt 1 bis 40 Gew-%, vorzugsweise 2 bis 30 Gew-%, besonders bevorzugt 4 bis 10 Gew-% der strukturmodifizierten pyrogen hergestellte Kieselsäuren.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Klebstoff als Grundpolymer Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe Epoxidharze, ungesättigter Polyesterharze, Polyurethan, silanterminierte Polymere, Vinylesterharze, Acrylate, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Ethylen-Vinylacetat, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, Polyvinylacetate, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Styrol-Butadien-Kautschuk, Chloroprenkautschuk, Nitrilkautschuk, Butylkautschuk, Polysulfid, Polyethylen, Polypropylen, fluorierte Kohlenwasserstoffe, Polyamide, gesättigte Polyester und Copolyester, Phenol-Formaldehydharze, Kresol-/Resorcin-Formaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze, Polyimide, Polybenzimidazole, Polysulfone oder Mischungen derselben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform kann die strukturmodifizierte pyrogen hergestellte Kieselsäure auch in ein Epoxidharz eingebracht werden, wobei dann dieses Harz dem Klebstoff beigemischt wird.
- Klebstoffe sind Produkte, die gemäß ihrer jeweiligen chemischen Zusammensetzung und dem vorliegenden physikalischen Zustand zum Zeitpunkt des Auftragens auf die zu verbindenden Fügeteile eine Benetzung der Oberflächen ermöglichen und in ihrer Klebfuge die für die Kraftübertragung zwischen den Fügeteilen erforderliche Klebschicht ausbilden. Klebstoffe enthalten wie Dichtstoffe ähnliche Komponenten neben dem Grundpolymer, wie zum Beispiel Lösemittel (zum Beispiel Ketone), Wasser, Füllstoffe (zum Beispiel Kreide), Thixotropiermittel (zum Beispiel pyrogene Kieselsäure), Haftvermittler (zum Beispiel Silane), Farbpasten (zum Beispiel Pigmentruß) sowie weitere Additive (zum Beispiel Katalysatoren, Alterungsschutzmittel).
- Klebstoffe haben im Vergleich zu Dichtstoffen höhere Zugscherfestigkeiten und geringere Dehnwerte, das heißt Klebstoffe sind hart bis elastisch und Dichtstoffe elastisch bis plastisch.
- Epoxidharze werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Epoxidharze werden beispielsweise durch Kondensation von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan und Epichlorhydrin in basischem Milieu hergestellt. Es entstehen je nach den eingesetzten Äquivalenten beider Edukte Glycidylether mit unterschiedlicher Molmasse. In den letzten Jahren haben auch Epoxidharze aus Bisphenol F, Novolak-Epoxidharze sowie cycloaliphatische und heterocyklische Epoxidharze Bedeutung erlangt.
- Da Epoxidharze allein schlechte Filmbildner sind, bedarf es einer Molekülvergrößerung durch geeignete Vernetzungsmittel. Als Vernetzungsmittel für Epoxidharze werden beispielsweise Polyamine, Polyaminoamide, Carbonsäureanhydride und Dicyandiamide eingesetzt. Bei den Aminhärtern unterscheidet man zwischen aliphatischen-, cycloaliphatischen-, aromatischen- und araliphatischen Polyaminen. Die Aushärtung findet ohne Abspaltung von Reaktionsprodukten statt. Dabei erfolgt in der Regel die Addition eines reaktionsfähigen Wasserstoffatoms an die Epoxidgruppe, wobei eine Hydroxylgruppe entsteht.
- Ungesättigte Polyesterharze werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Sie werden durch eine Polykondensation von ungesättigten und gesättigten Di- oder Polycarbonsäuren mit Alkoholen erhalten. Bei geeigneter Reaktionsführung bleiben die Doppelbindungen in der Säure und/oder dem Alkohol erhalten und ermöglichen Polymerisationsreaktionen mit ungesättigten Monomeren, wie zum Beispiel Stryol. Folgende ungesättige Dicarbonsäuren werden bevorzugt eingesetzt: Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure.
- Bevorzugt verwendete gesättigte Dicarbonsäuren sind: Ortho-Phthalsäure bzw. Ortho-Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Therephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure, Tetrabromphthalsäure.
- Folgende Glykole werden bevorzugt eingesetzt: Propylenglykol-1,2, Ethylenglykol, Butylenglykol, Neopentylglykol, 2,2,4-Trimethyl-pentandiol-1,3, Dibromneopentylglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, Pentaerythritdiallylether, Dicyclopentadien.
- Als Monomere für die Vernetzung werden bevorzugt eingesetzt: Styrol, Alpha-Methylstryol, Meta- und para-Methylstyrol, Methylmethacrylat, Diallylphthalat, Triallycyanurat.
- Die Zahl der möglichen Ausgangsstoffe ist mit dieser Aufzählung noch nicht erschöpft. Der Fachmann wird, je nach Rohstofflage, noch andere Verbindungen einsetzen können. Des weiteren ist die Anlagerung von Dicyclopentadien gebräuchlich, wodurch die Reaktivität der Harze modifiziert wird. Die entstandenen sogenannten "ungesättigten Polyesterharze" können als solche oder in Verdünnung mit reaktiven Monomeren Verwendung finden. Reaktive Monomere sind Styrol, Stilben, Ester der Acrylsäure, Ester der Methacrylsäure, Diallylphtalat und andere ungesättigte Verbindungen, sofern sie eine hinreichend niedrige Viskosität und ausreichende Mischbarkeit mit dem ungesättigten Polyesterharz aufweisen.
- Polyurethanharze werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Die Polyurethane werden von der Isocyansäure abgeleitet. Als eine äußerst reaktionsfreudige Verbindung addiert sie sehr leicht Verbindungen, die über ein aktives Wasserstoffatom verfügen. Bei dieser Reaktion wird die Doppelbindung zwischen dem Stickstoff und dem Kohlenstoff aufgespalten, wobei der aktive Wasserstoff an den Stickstoff und der sauerstoffhaltige Rest an den Kohlenstoff zu einer Urethangruppe gebunden wird. Um zu höhermolekularen vernetzten Polyurethanen zu gelangen, wir sie für Kleb- und Dichtstoffschichten erforderlich sind, sind als Reaktionspartner Ausgangsprodukte mit mindestens zwei funktionellen Gruppen wie Di- oder Triisocyanate, zum Beispiel Diphenylmethan-4,4-diisocyanat (MDI) mit polymeren Anteilen oder Reaktionsprodukt von Toluylendiisocyanat (TDI) und Polyolen), und höherwertige Alkohole (Diole bzw. Polyole, Verbindungen mit mehreren Hydroxylfunktionen im Molekül) vorzusehen. Derartige Alkohole können zum Beispiel auch in Form gesättigter Polyester vorliegen, die mit einem Überschuß von Polyalkoholen hergestellt werden.
- Zweikomponenten-Reaktionsklebstoffe bestehen aus einem niedrigmolekularen Polyisocyanat und einem gleichfalls verhältnismäßig niedrigmolekularen Polyesterpolyol, zum Beispiel Polyalkylenpolyadipat. Nach der Vereinigung beider Komponenten bilden sich im Klebstoff beziehungsweise in der Klebschicht Urethangruppen.
- Einkomponenten-Reaktions-Klebstoffe bestehen aus einem höhermolekularen Polyurethan, das mit Luftfeuchte reagiert und so abbindet. Im Grunde handelt es sich zwar auch hier um zwei miteinander reagierende chemische Komponenten, der Klebstoffverarbeitung wird aber nur eine physikalische Komponente zugeführt. Da die einfachen niedrigmolekularen Polyisocyanate bei einer Reaktion mit Feuchtigkeit relativ harte und spröde Klebschichten mit niedrigen Festigkeitswerten bilden, geht man bei den Einkomponentensystemen von vorvernetzten Polymeren, sogenannten Prepolymeren, aus. Diese Verbindungen werden aus höhermolekularen Polyolen mit einem stöchiometrischen Überschuß an Isocyanat hergestellt. Auf diese Weise liegen Verbindungen vor, die bereits über Urethanbindungen verfügen, die aber andererseits noch reaktionsfähige Isocyanatgruppen besitzen, die der Reaktion mit Feuchtigkeit zugänglich sind. Die Reaktion mit Wasser verläuft unter Ausbildung einer Harnstoffbindung ab. Die bei der Zerfallsreaktion enstehenden primären Amine setzen sich unmittelbar mit weiteren Isocyanatgruppen zu Polyharnstoffen um. Bei den Einkomponentensystemen liegen im ausgehärteten Polymer demnach sowohl Urethan- als auch Harnstoffverbindungen vor.
- Lösemittelhaltige Polyurethanklebstoffe gibt es als physikalische abbindende und chemisch reagierende Systeme. Bei den physikalische abbindenden Systemen liegt das Polymer als hochmolekulares Hydroxylpolyurethan vor, als Lösemittel dient zum Beispiel Methylethylketon. Die chemisch reagierenden Systeme beinhalten außerdem Hydroxylpolyurethan und ein weiteres Polyisocyanat als Vernetzer und als zweite Komponente.
- Dispersionsklebstoffe enthalten ein hochmolekulares Polyurethan in Wasser dispergiert.
- Bei thermisch aktivierbaren Polyurethanklebstoffen liegt die Isocyanatkomponente "verkappt" bzw. "blockiert" in einer Verbindung vor, die die Isocyanatkomponete erst bei höhere Temperatur abspaltet.
- Reaktive Polyurethan-Schmelzklebstoffe werden durch Verwendung von höhermolekularen, kristallisierenden und schmelzbaren Diol- und Isocyanatkomponenten hergestellt. Diese werden bei Temperaturen von ca. 70°C bis 120°C auf die Fügeteile als Schmelzklebstoffe aufgetragen. Nach der Abkühlung erhält die Klebung eine ausreichende Anfangsfestigkeit, die eine schnelle Weiterverarbeitung ermöglicht. Anschließend erfolgt dann durch zusätzliche Feuchtigkeitseinwirkung auf die noch vorhandenen reaktionsfähigen Isocyanatgruppen die Vernetzung über Harnstoffbindungen zu dem Klebschichtpolymer.
- Silanterminierte Polymere werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet.
- Unter den Begriff silanteminierte oder auch silanmodifizierte Polymere fallen alle diejenigen Prepolymere, die an den Kettenenden – oder auch seitenständig – Silylgruppen mit mindestens einer hydrolysierbaren Bindung tragen, im Polymergerüst jedoch nicht die für die Siloxane typische Siloxanbindung aufweisen.
- Im allgemeinen kann man davon ausgehen, daß jegliches silanmodifiziertes Polymer unabhängig von seiner chemischen Struktur die Eigenschaften eines Hybrids aufweist: die Härtung erfolgt ähnlich wie bei den Silikonen und die weiteren Eigenschaften werden durch die verschiedenen möglichen Polymergrundgerüste zwischen den Silylgruppen geprägt. Silanterminierte beziehungsweise silanmodifizierte Polymere lassen sich in ihrem Aufbau zwischen den Polyurethanen und Silikonen einordnen.
- Die Synthese des silanmodifizierten Polymers umfaßt mehrere Stufen. Ausgangsbasis ist zwei- oder dreiwertiges Polyoxypropylenglykol, welches in die entsprechende Bis-Allylverbindung überführt wird. Dieses wird zum gewünschten Endprodukt Bis-(3-(methyldimethoxysilyl)propyl)polyoxypropylen umgesetzt.
- Die hierdurch in die Ketten eingeführten Silylgruppen vernetzen miteinander über Mechanismen, wie sie in der Silikonchemie bekannt sind, das heißt, unter Abspaltung geringer Mengen von Wasser oder Methanol und geben so ein elastisches und unlösliches Netzwerk.
- Es gibt noch weitere Methoden wie man zu Dicht- und Klebstoffen auf der Basis silikonmodifizierter Polymere gelangen kann, zum Beispiel die Umsetzung von NCO-terminierten Prepolymeren mit entsprechend reaktiven Amino- oder Mercaptosilanen. Im Polymergerüst können alle nur erdenklichen, sinnvollen Strukturelemente wie Etter-, Ester-, Thioether-, oder Disulfidbrücken enthalten sein. Der umgekehrte Fall, bei dem ein NH2-, SH-, oder OH-terminiertes Prepolymer mit einem Isocyanat-Silan umgesetzt werden kann, ist ebenfalls denkbar. Die Addition von endständigen Mercaptogruppen entweder im Prepolymer oder im Silan an C-C- Doppelbindungen bietet einen weiteren, technisch interessanten Weg.
- Vinylesterharze werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Vinylesterharze besitzen von der chemischen Seite eine gewisse Artverwandtschaft zu den UP-Harzen, insbesondere was Härtungsreaktion, Verarbeitungstechnik und Einsatzgebiet betrifft. Es handelt sich hierbei um Polyaddukte aus flüssigen Epoxidharzen und Acrylsäure. Durch Reduzierung von Estergruppen in der Molekülkette sind diese Harze besser hydrolysebeständig bei gleichzeitig guter Elastizität und Schlagzähigkeit. Als Monomere für die Vernetzung werden die gleichen wie bei den ungesättigten Polyesterharzen verwendet, insbesondere Styrol.
- Acrylate werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Unter dem Sammelbegriff Klebstoffe auf Acrylatbasis fallen alle Reaktionsklebstoffe, deren Aushärtung über die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung der Acryl-Gruppe erfolgt.
- Besondere Bedeutung in Klebstoff-Formulierungen haben die Methacrylsäureester und die alpha-Cyanoacrylsäurester erlangt. Die Aushärtung der Acrylat-Klebstoffe erfolgt durch Polymerisation, bei der durch einen Initiator eine Kettenreaktion ausgelöst wird, die zu einer kontinuierlichen Aushärtung des Klebstoffs führt. Die Polymerisation der "Acrylat"-Klebstoffe kann durch Radikale ausgelöst werden, bei den alpha-Cyanoacrylaten aber außerdem auch durch Anionen. Je nachdem welcher Polymerisationsmechanismus für die Härtung benutzt wird werden die Acrylat-Klebstoffe auch in folgende Gruppen unterteilt:
anionisch härtende Klebstoffe: alpha-Cyanoacrylate 1-Komponenten-Klebstoffe, radikalisch härtende Klebstoffe: anaerobe 1-Komponenten-Klebstoffe,
radikalisch härtende Klebstoffe: 2-Komponenten-Klebstoffe - Bei den Dichtstoffen auf der Grundlage von Polyacrylsäureestern beziehungsweise Acrylsäureestercopolymeren und Polymethacrylsäureestern unterscheidet man zwischen lösemittelhaltigen und wässrigen Systemen. Polyacrylat-Dichtstoffe härten physikalisch durch Verdunsten des Lösemittels oder des Dispersionswassers.
- Polyvinylacetate werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Polyvinylacetat ist das Polymerisationsprodukt des Vinylacetats. Aufgrund der in dem Molekül vorhandenen stark polaren Acetatgruppe besitzt das Polyvinylacetat sehr gute Haftungseigenschaften auf vielen Fügeteiloberflächen. Ein Verwendung erfolgt vorwiegend als Dispersionsklebstoff mit ca. 50 bis 60% Festkörpergehalt, zum Teil auch auf Basis von Vinylacetat-Copolmerisaten (zum Beispiel mit Vinylchlorid).
- Polyvinylalkohole werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet.
- Polyvinylalkohol entsteht als Verseifungsprodukt des Polyvinylacetats und analoger anderer Polyester. Je nach Molekulargewicht liegt der Polyvinylalkohol als mehr oder weniger hochviskose Flüssigkeit vor. Verwendet wird er zum Beispiel zum Kleben cellulosehaltiger Werkstoffe, wie zum Beispiel Papier, Pappe, Holz etc., sowie als Schutzkolloid zur Stabilisierung und Erhöhung der Abbindegeschwindigkeit von Dispersionsklebstoffen.
- Polyvinylether werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Von den Polyvinylethern sind insbesondere die folgenden drei Polymere als Klebstoffgrundstoffe von Interesse: Polyvinylmethylether, Polyvinylethylether, Polyvinylisobutylether Bei den Polyvinylethern mittlerer Polymerisationsgrade handelt es sich um klebrige Weichharze, die sehr gute Haftungeigenschaften an porösen und glatten Oberflächen besitzen. Der Polyvinylmethylether zeichnet sich besonders dadurch aus, daß er aufgrund seiner Wasserlöslichkeit auch wieder anfeuchtbar ist und somit zum Beispiel im Gemisch mit Dextrin oder tierischen Leimen als Gummierung auf Etikettenpapieren diesen eine verbesserte Haftung verleiht. Wegen ihrer permanenten Klebrigkeit sind Polyvinylether auch in druckempfindlichen Klebstoffen im Einsatz.
- Ethylenvinylacetate, ein Copolymerisat aus Ethylen und Vinylacetat, werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. In dem Molekülaufbau sind die Vinylacetatmoleküle statistisch in die Ethylenkette eingebaut. Während das Polyvinylacetat gegenüber Temperaturbeanspruchung aufgrund von Essigsäureabspaltung relativ instabil ist, sind die Copolymerisate mit Ethylen im Hinblick auf Oxidation und thermischen Abbau wesentlich beständiger. Aus diesem Grunde gehören EVA-Copolymere mit ca. 40% Vinylacetatanteil zu einer wichtigen Gruppe von Schmelzklebrohstoffen.
- Ethylen-Acrylsäure-Copolymere werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Es handelt sich um Copolymerisate aus Ethylen und Acrylsäure beziehungsweise Acrylsäureestern.
- Diese Copolymere, die die chemische Resistenz des Polyethylens mit den guten Eigenschaften der Säure- bzw. Estergruppierung in sich vereinigen, stellen wichtige Basispolymere für Schmelzklebstoffe dar. Als Esterkomponente wird vorzugsweise der Acrylsäureethylester eingesetzt.
- Polyvinylacetale werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Polyvinylacetale entstehen durch Einwirkung von Aldehyden auf Alkohole. Die für die Klebstoffherstellung wichtigsten Acetale sind Polyvinylformal und Polyvinylbutyral. Beide dienen als plastifiziernde Komponente für Klebstoffe auf Phenolharzbasis.
- Polyvinylbutyral findet weiterhin Anwendung als Klebfolie in Mehrschichtensicherheitsglas.
- Polystyrole werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Das Monomer ist als Bestandteil für Klebstoffgrundstoffe vorwiegend in zwei Bereichen im Einsatz: als Copolymer mit weichmachenden Monomeren, insbesondere Butadien, für die Herstellung von Styrol-Butadien-Dispersionen, als "polymerisationsfähiges" Lösungsmittel für die Copolymerisation mit ungesättigten Polyestern
- Polyvinylchlorid werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Die Verwendung erfolgt insbesondere für Plastisolklebstoffe. Eine weitere Verwendung besteht als Copolymerisat mit Vinylacetat zu Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymeren in Lösungsmittelklebstoffen, Dispersionsklebstoffen, Heißsiegelklebstoffen und als Hochfrequenz-Schweißhilfsmittel.
- Styrol-Butadien-Kautschuk wird bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Styrol-Butadien-Kautschuk ist ein typisches Besipiel für ein thermoplastisches Elastomer, das die Anwendungseigenschaften von Elastomeren mit denen von Thermoplasten vereinigt. Bei dem Styrol-Butadien-Copolymer (SBS) bzw. dem Styrol-Isopren-Copolymer (SIS) handelt es sich um Dreiblock-Copolymere, die linear aus aufeinanderfolgenden gleichen Monomereinheiten in einzelnen Blöcken aufgebaut sind. Die Endblöcke sind Polystyrolsegmente, der Mittelblock Polybutadien (Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolmer SBS) oder auch Isopren (Styrol-Isopren-Styrol-Blockpolymer SIS).
- Das Verhältnis von Styrolanteil zu Butadienanteil bzw. Styrolanteil zu Isoprenanteil liegt bei ca. 1:3. Im Gegensatz zu Klebschichtpolymeren, die ihre elastischen Eigenschaften einem Weichmacherzusatz verdanken, wird auf diese Weise eine "innere Weichmachung" erreicht. Ein besonderer Vorteil dieser Kautschuk-Copolymerisate ist ihre Fähigkeit, Klebschichten mit guten Haftungseigenschaften und hoher Flexibilität zu bilden. Aus diesem Grunde liegt eine wesentliche Anwendung dort, wo die miteinander verklebten Fügeteile im praktischen Einsatz hohen Verformungsbeanspruchungen unterliegen, z. B. bei Schuhwaren oder Gummi-/Gummi- bzw. Gummi-/Metall-Klebungen.
- Chloroprenkautschuk (CR) werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Chloroprenkautschuk entsteht als Polymerisations- und Copolymerisationsprodukt des Chloroprens (2-Chlorbutadien). Neben den guten Haftungseigenschaften besitzen die linearen Makromoleküle eine starke Neigung zur Kristallisation, die zu einer relativ hohen Festigkeit der Klebschicht beiträgt. Diese Polymere bzw. Copolymere sind wichtige Grundstoffe für Kontaktklebstoffe. Die im Polychloroprenmolekül vorhandene Doppelbindung ermöglicht es, mit entsprechend reaktiven Molekülgruppen weitere Vernetzungen durchzuführen. Als thermisch härtende Komponenten dienen hierfür Isocyanate und Phenolharze.
- Nitrilkautschuk (NBR) werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Nitrikautschuk ist ein Copolymerisat von Butadien mit einem Anteil von ca. 20 bis 40% Acrylnitril. Der hohe Acrylnitrilanteil verleiht diesen Polymeren eine gute Weichmacherbeständigkeit, so daß sie sich zum Beispiel für das Kleben von weichgemachten Kunststoffen gut eignen.
- Butylkautschuk werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Butylkautschuk ist ein Copolymerisat aus einem überwiegenden Anteil von Isobutylen mit Isopren. In diesem linearen Kettenmolekül liegen in Form der langen Polyisobutylensegmente sehr hohe Kettenanteile an gesättigtem Charakter vor, an denen keine weiteren Vernetzungen möglich sind. Die einzige vernetzungsfähige Komponente ist das Isoprenmolekül. Somit werden die Gesamteigenschaften des Butylkautschukes durch den Anteil der durch das Isopren vorgegebenen Zahl an Doppelbindungen bestimmt. Durch Einbau von chlor- oder bromhaltigen Monomeren kann die Reaktivität weiter beeinflußt werden.
- Polysulfide werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Rohstoffe für Polysulfid-Dichtstoffe sind seit langem unter dem Handelsnamen Thiokol® bekannt. Polysulfid-Polymere werden durch Umsetzung von Dichlorethylformal mit Natriumpolysulfid gewonnen. Das Molekulargewicht der flüssigen Polymere liegt zwischen 3000 und 4000. Sie lassen sich durch Reaktion mit einem Oxidationsmittel, zum Beispiel Mangandioxid, in einen gummielastischen Endzustand überführen.
- Polyethylen werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Die niedrigmolekularen Typen mit Schmelzindices im Bereich von 2 bis 2000 g/10 min. haben in Kombination mit klebrigmachenden Harzen und Mikrowachsen als Schmelzklebstoffe in der Papier- und Pappenindustrie Einsatz gefunden.
- Polypropylen werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Polypropylen ist als Grundstoff für Schmelzklebstoffe mit mittleren Festigkeitseigenschaften im Einsatz und zwar als ataktisches Polypropylen.
- Fluorierte Kohlenwasserstoffe werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Das Polyfluor-Ethylen-Propylen ist ein Copolymer aus Tetrafluoroethylen und Hexafluoropropylen und ist als Grundstoff für Schmelzklebstoffe untersucht worden. Der Vorteil dieser Produkte liegt in der hohen Dauertemperaturbelastbarkeit.
- Polyamide werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Die Polyamide stellen einige der wichtigsten Grundstoffe für die physikalisch abbindenden Schmelzklebstoffe dar. Zur Darstellung der Polyamide sind die im folgenden beschriebenen Umsetzungen, die üblicherweise in der Schmelze unter Stickstoffatmosphäre ablaufen, geeignet:
Polykondensation von Diaminen mit Dicarbonsäuren,
Polykondensation von Aminocarbonsäuren, Polykondensation aus Lactamen, Polykondensation von Diaminen mit dimerisierten Fettsäuren. - Gesättigte Polyester und Copolyester werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Gesättigte Polyester und Copolyester entstehen durch Polykondensation aus Dicarbonsäuren und Diolen. Sie sind ein wichtiger Grundstoff für Schmelzklebstoffe.
- Phenol-Formaldehydharze werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Diese Polymere entstehen durch eine Polykondensationsreaktion zwischen Phenol und Formaldehyd. Es entstehen hochvernetzte Phenolharze, die als Grundstoff für Klebstoffe zum Beispiel für den Flugzeugbau eingesetzt werden. Reine Phenol-Formaldehydharze weisen im allgemeinen eine zu hohe Sprödigkeit auf. Aus diesem Grund werden sie mit thermoplastischen Polymeren durch Copolymerisation oder Mischkondensation modifiziert, zum Beispiel mit Polyvinylformal, Polyvinylbutyral, Polyamiden, Epoxidharzen oder Elastomeren, wie zum Beispiel Polychloropren und Nitrilkautschuk,
Kresol-/Resorcin-Formaldehydharze werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Neben Phenol als Ausgangsmonomer für die Formaldehydkondensationen finden auch Phenolderivate, wie Kresole und Resorcin als Reaktionspartner Verwendung. - Harnstoff-Formaldehydharze werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Eine große Anzahl stickstoffenthaltender organischer Verbindungen ist zur Polykondensation mit Aldehyden befähigt. Für die Anwendung als Klebstoffe haben insbesondere Harnstoff und Melamin Bedeutung erlangt. Bei den Harnstoff-Formaldehydharzen erfolgt der Reaktionsablauf zunächst in Form einer Additionsreaktion in schwach sauer Lösung. Die eigentliche Polykondensationsreaktion, die zur Ausbildung der polymeren Klebschicht führt, erfolgt entweder über die Ausbildung einer Etherbrücke oder Methylenbrücke zu stark vernetzten Polymeren.
- Melamin-Formaldehydharze werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Wie Harnstoff reagiert auch das Melamin mit Formaldehyd unter Ausbildung von Methylolverbindungen. Die Polykondensation verläuft auch bei diesen Verbindungen wie bei den Harnstoffreaktionen über Methylen- oder Methylenether-Verknüpfungen zu hochmolekularen, stark vernetzten, harten und zum Teil spröden Klebschichten.
- Polyimide werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Die Versuche zur Anwendung der Polyimide entstammen den Bemühungen, auf organischer Basis aufgebaute Klebstoffe für hohe Temperaturbeanspruchungen zur Verfügung zu haben. Die Herstellung technisch nutzbarer Polyimide erfolgt durch Umsetzung der Anhydride 4-basischer Säuren, zum Beispiel Pyromellithsäureanhydrid mit aromatische Diaminen, zum Beispiel Diaminodiphenyloxid. Die Anwendung als Klebstoff erfolgt ausgehend von einem Vorkondensat in Form von Lösungen oder Filmen.
- Polybenzimidazole werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet.
- Die Polybenzimidazole sind ebenfalls den hochwärmebeständigen Klebstoffen zuzuorden. Sie entstehen durch eine Polykondensationsreaktion aus aromatischen Teraminen mit Dicarbonsäure.
- Polysulfone werden bevorzugt als Grundpolymere für Klebstoffe verwendet. Die Polysulfone gehören ebenfalls in die Gruppe der wärmebeständigen Klebstoffe. Sie werden beispielsweise durch eine Polykondensationsreaktion aus Dihydroxydiphenylsulfon mit Bisphenol A erhalten.
- Die erfindungsgemäßen Klebstoffe werden bevorzugt eingesetzt in Vergussmassen, die als Beschichtung in der Elektrik und Elektronik verwendet werden.
- Es war überraschend, dass in die erfindungsgemäßen Klebstoffe die beschriebenen Kieselsäuren schneller eingearbeitet werden konnten und trotz hoher Füllgrade keine Nachteile im Hinblick auf die Viskosität und die Verarbeitbarkeit der Klebstoffe zu beobachten war.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von silanisierten, strukturmodifizierten pyrogen hergestellten Kieselsäuren, die auf der Oberfläche fixierte Vinylgruppen beziehungsweise Vinylsilylgruppen, wobei zusätzlich hydrophobe Gruppen, wie Trimethylsilyl und/oder Dimethylsilyl und/oder Monomethylsilyl auf der Oberfläche fixiert sind, enthalten, in Klebstoffen.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
- Beispiele
- Beispiel 1
- Herstellung der silanisierten strukturmodifizierten Kieselsäure.
- Für die Herstellung werden die pyrogen hergestellten Kieselsäuren bzw. Kieselsäuren aus Tabelle 1 eingesetzt. Als Oberflächenmodifizierungsmittel werden zum Beispiel bei der Kieselsäure 4 aus Tabelle 2 Vinyltriethoxysilan und Hexamethyldisilazan eingesetzt. Die weiteren Angaben zu dem eingesetzten Oberflächenmodifizierungsmittel ergeben sich aus der Tabelle 2. Die Kieselsäure wird in einem Mischer vorgelegt und unter intensivem Rühren zunächst mit Wasser und anschließend mit den Organosilanen besprüht. Nachdem das Besprühen beendet ist, wird noch 15 bis 30 Minuten nachgemischt und anschließend 1 bis 3 Stunden bei 100 bis 160°C getempert. Die Temperung kann auch unter Schutzgas, wie Stickstoff, erfolgen.
- Die Strukturmodifizierung der silanisierten Kieselsäuren erfolgt durch mechanische Einwirkung in einer kontinuierlich arbeitenden Kugelmühle und gegebenenfalls anschließender Nachvermahlung. Nach der Vermahlung kann auch eine Temperung erfolgen. Die Nachvermahlung erfolgt mittels einer Luftstrahlmühle, Zahnscheibenmühle oder Stiftmühle. Die Temperung erfolgt batchweise in einem Trockenschrank oder kann kontinuierlich in einem Fließ- oder Wirbelbetttrockner erfolgen. Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt die Reaktionsbedingungen der einzelnen eingesetzten Kieselsäuren aus Tabelle 1.
- Herstellung der Vergleichskieselsäure
- 2 kg AEROSIL® werden in einem Mischer vorgelegt und unter Mischen zunächst mit 0,1 kg Wasser und anschließend mit einem Gemisch aus 0,4 kg Hexamethyldisilazan und 0,17 kg Vinyltriethoxysilan besprüht. Nach beendetem Sprühen wird noch 15 Minuten nachgemischt und das Reaktionsgemisch zunächst 5 Stunden bei 50°C und anschließend 1 Stunde bei 140°C getempert.
- Die physikalisch/chemischen Kenndaten der erhaltenen silanisierten Kieselsäuren sind der nachfolgenden Tabelle 3 zu entnehmen.
- Beispiel 2
- Rheologische Eigenschaften
- Im Beispiel 2 werden die rheologischen Eigenschaften der verwendeten strukturmodifizierten pyrogenen Kieselsäuren im Epoxidharz Renlam M1 (Huntsman) ermittelt. Es werden die jeweiligen Viskositäten mit Vergleichsprodukten und mit den in der Erfindung verwendeten strukturmodifizierten Kieselsäuren ermittelt. Dabei werden die Viskositäten vor Zugabe und nach Zugabe der Kieselsäure gemessen.
- Die Ermittlung der rheologischen Eigenschaften erfolgt nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren.
- In einen 350 ml-Becher werden 167,5 g Renlam M-1 und 10 g Kieselsäure eingewogen und die Dissolverscheibe vollständig eingetaucht. Dann wird die Kieselsäure bei einer Geschwindigkeit nl = 1000 U/min bei geschlossenem Deckel homogenisiert bis sie vollständig eingearbeitet ist. Sobald die Kieselsäure vollständig eingearbeitet ist, wird die Geschwindigkeit auf n2 = 3000 U/min erhöht und 3 Minuten unter Vakuum dispergiert. Die Viskosität wird mit einem Rheometer vom Typ Brookfield DV III bestimmt. Die angegebenen Viskositätswerte wurden bei Raumtemperatur 25°C erhalten. Die Messung erfolgt bei 2,5 U/min mit der Spindel Nr. 7.
- Die nachfolgende Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 4: Rheologische Eigenschaften
Kieselsäure aus Tabelle 6 Viskosität 25°C nach Zugabe [mPas] Einwaage Kieselsäure [g/Gew.%] Vergleichskieselsäure 104000 10/5,6 KS 4 28800 10/5,6 - Aus der Tabelle 4 ist zu entnehmen, dass die Viskosität der Vergleichskieselsäure bei Zugabe zum Epoxidharz ganz erheblich ansteigt. Im Vergleich dazu bewirkt die Zugabe der Kieselsäuren KS 4 eine deutliche niedrigere Viskosität des Epoxidharzes. Der Versuch zeigt, dass die rheologischen Eigenschaften der Epoxidharze selbst bei hohen Füllgraden nicht negativ beeinflußt werden, und keine Verdickung eintritt, wie dies gemäß dem Stand der Technik für den Fachmann zu erwarten war.
- Beispiel 3
- Einarbeitungsverhalten in Polyesterklebstoffharz
- In einem 350 ml-Becher werden 100 g Palatal A 410 (Polyesterharz Büfa) eingewogen und im Wasserbad auf 25°C temperiert. Der Becher wird in den Aluminiumeinsatz der Haltevorrichtung des Dissolvers eingesetzt. Der Rührer wird auf die Solltiefe t = 10 mm über Becherboden eingetaucht und mit der Geschwindigkeit n = 500 min –1 eingeschaltet. 3 g Kieselsäure werden gleichmäßig auf die Harzoberfläche gegeben, und die Stoppuhr gestartet. Es wird die Zeit gemessen, die benötigt wird, bis die Kieselsäure in dem Harz homogenisiert ist.
- Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 5: Einarbeitungsverhalten
Kieselsäure Einarbeitungszeit [sec.] Vergleichsbeispiel 196 KS 4 58 - Die erfindungsgemäße Kieselsäure KS 4 läßt sich sehr schnell innerhalb von 58 sec. in Palatal A 410 einarbeiten. Das Vergleichsbeispiel dagegen erfordert zur vollständigen Einarbeitung eine Zeit von 196 sec. Damit ergibt sich eine Zeitersparnis von ca. 30%.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 0672731 A1 [0007, 0013, 0014]
- - DE 10239424 A1 [0013, 0016]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Ullmann's Enzyklopädie der Chemie, 4. Auflage, Band 14, Seite 227 ff (1997) [0005]
- - Degussa Schriftenreihe Pigmente (2001) Nr. 27 und Nr. 54 [0006]
- - Winnacker-Küchler, Chemische Technologie, Band 3 (1983), 4. Auflage, Seite 77 [0016]
- - Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage (1982), Band 21, Seite 462 ff [0016]
Claims (7)
- Klebstoff, enthaltend silanisierte strukturmodifizierte pyrogen hergestellte Kieselsäure, die auf der Oberfläche fixierte Vinylgruppen beziehungsweise Vinylsilylgruppen, wobei zusätzlich hydrophobe Gruppen, wie Trimethylsilyl und/oder Dimethylsilyl und/oder Monomethylsilyl auf der. Oberfläche fixiert sind, enthält.
- Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffe 1 bis 40 Gew.-% der silanisierten strukturmodifizierte pyrogen hergestellte Kieselsäuren enthalten.
- Klebstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffe als Grundpolymer Verbindungen enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe Epoxidharze, ungesättigter Polyesterharze, Polyurethan, silanterminierte Polymere, Vinylesterharze, Acrylate, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Ethylen-Vinylacetat, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, Polyvinylacetate, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Styrol-Butadien-Kautschuk, Chloroprenkautschuk, Nitrilkautschuk, Butylkautschuk, Polysulfid, Polyethylen, Polypropylen, fluorierte Kohlenwasserstoffe, Polyamide, gesättigte Polyester und Copolyester, Phenol-Formaldehydharze, Kresol-/Resorcin-Formaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze, Polyimide, Polybenzimidazole, Polysulfone oder Mischungen derselben.
- Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er die silanisierte, strukturmodifizierte pyrogen hergestellte Kieselsäuren in einer Vergussmasse auf Basis eines Epoxidharzes enthält, die dem Klebstoff beigemischt wird.
- Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich Lösemittel, Wasser, Füllstoffe, Thixotropiermittel, Haftvermittler, Farbpasten, Katalysatoren, Alterungsschutzmittel enthält.
- Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Vergussmasse für Beschichtungen in der Elektrik oder Elektronik eingesetzt wird.
- Verwendung von silanisierten, strukturmodifizierten pyrogen hergestellten Kieselsäuren, die auf der Oberfläche fixierte Vinylgruppen beziehungsweise Vinylsilylgruppen, wobei zusätzlich hydrophobe Gruppen, wie Trimethylsilyl und/oder Dimethylsilyl und/oder Monomethylsilyl auf der Oberfläche fixiert sind, enthalten, in Klebstoffen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007024099A DE102007024099A1 (de) | 2007-05-22 | 2007-05-22 | Klebstoffe |
CN2008800167248A CN101679820B (zh) | 2007-05-22 | 2008-05-06 | 粘合剂 |
PCT/EP2008/055565 WO2008141929A1 (en) | 2007-05-22 | 2008-05-06 | Adhesives |
JP2010508779A JP5523309B2 (ja) | 2007-05-22 | 2008-05-06 | 接着剤 |
EP08750105A EP2158282A1 (de) | 2007-05-22 | 2008-05-06 | Haftstoffe |
US12/597,917 US8173737B2 (en) | 2007-05-22 | 2008-05-06 | Adhesives |
TW097118378A TWI372170B (en) | 2007-05-22 | 2008-05-19 | Adhesives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007024099A DE102007024099A1 (de) | 2007-05-22 | 2007-05-22 | Klebstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007024099A1 true DE102007024099A1 (de) | 2008-11-27 |
Family
ID=39735107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007024099A Ceased DE102007024099A1 (de) | 2007-05-22 | 2007-05-22 | Klebstoffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8173737B2 (de) |
EP (1) | EP2158282A1 (de) |
JP (1) | JP5523309B2 (de) |
CN (1) | CN101679820B (de) |
DE (1) | DE102007024099A1 (de) |
TW (1) | TWI372170B (de) |
WO (1) | WO2008141929A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6112753B2 (ja) * | 2009-12-28 | 2017-04-12 | 日揮触媒化成株式会社 | 透明被膜形成用塗布液ならびに透明被膜付基材、および疎水性金属酸化物粒子の製造方法 |
CN101857790A (zh) * | 2010-06-08 | 2010-10-13 | 武汉市科达云石护理材料有限公司 | 一种专用有色石材勾缝胶 |
US8475925B2 (en) * | 2010-06-22 | 2013-07-02 | Pbi Performance Products, Inc. | PBI/epoxy coatings |
ES2458792T3 (es) * | 2010-10-27 | 2014-05-07 | Kronotec Ag | Adhesivo híbrido y su uso en placas de materia derivada de la madera |
CN102477272A (zh) * | 2010-11-23 | 2012-05-30 | 上海恩意材料科技有限公司 | 一种环保型水性耐蒸煮胶黏剂及其制造方法 |
CN102757755B (zh) * | 2012-07-17 | 2013-12-04 | 湖南高华环保股份有限公司 | 一种耐高温防漏耐腐蚀胶粘剂的制备方法 |
CN103611580B (zh) * | 2013-09-05 | 2016-04-13 | 金湖飞虹涂装材料有限公司 | 一种高强度纳米粉末涂料的涂覆方法 |
CN103555239B (zh) * | 2013-11-04 | 2015-05-20 | 南通众诚生物技术有限公司 | 一种高抗磨性能地板胶的制备方法 |
ES2992929T3 (en) | 2019-06-18 | 2024-12-19 | Avery Dennison Corp | Butyl rubber based pressure sensitive adhesives |
KR102131606B1 (ko) * | 2020-02-19 | 2020-07-08 | 박희대 | 소수성 나노실리카가 배합된 접착수지를 이용한 도트합포 신발 인솔 및 그 제조방법 |
JP7456957B2 (ja) * | 2021-02-18 | 2024-03-27 | 信越化学工業株式会社 | 表面処理気相法シリカ粒子の製造方法、表面処理気相法シリカ粒子、及び静電荷像現像用トナー外添剤 |
JP7548845B2 (ja) * | 2021-02-24 | 2024-09-10 | 信越化学工業株式会社 | 表面処理ゾルゲルシリカ粒子の製造方法、表面処理ゾルゲルシリカ粒子、及び静電荷像現像用トナー外添剤 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4307023A (en) * | 1979-07-21 | 1981-12-22 | Degussa Aktiengesellschaft | Hydrophobic filler mixtures, process for its production and use |
EP0637616A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-08 | Degussa Aktiengesellschaft | Pyrogenische hydrophile & hydrophobe Metalloxyde mit schwacher Struktur, ihre Herstellung und Anwendung |
EP0672731A1 (de) | 1994-01-27 | 1995-09-20 | Degussa Aktiengesellschaft | Silanisierte Kieselsäuren |
DE10239424A1 (de) | 2002-08-28 | 2004-03-11 | Degussa Ag | Kieselsäuren |
EP1433749A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-30 | Wacker-Chemie GmbH | Wasserbenetzbare silylierte Metalloxide |
DE102004039212A1 (de) * | 2004-08-12 | 2006-03-02 | Wacker-Chemie Gmbh | Rheologiesteuerung von Pickering-Emulsion durch Elektrolyte |
DE102005012409A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Wacker Chemie Ag | Wäßrige Dispersionen teilhydrophober Kieselsäuren |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1425575A (en) * | 1972-04-28 | 1976-02-18 | Raychem Ltd | Adhesive |
DE4103602A1 (de) * | 1991-02-07 | 1992-08-13 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von htv-siliconmassen |
JP3891265B2 (ja) * | 2001-11-30 | 2007-03-14 | 信越化学工業株式会社 | 疎水性シリカ微粉末及びその製造方法 |
JP2005531672A (ja) * | 2002-07-02 | 2005-10-20 | デグサ アクチエンゲゼルシャフト | 液状デュロプラスチック |
DE10238369A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-04 | Degussa Ag | Mittel als Haftvermittler für gefüllte und peroxidisch zu vernetzende Gummicompounds |
DE10239425A1 (de) | 2002-08-28 | 2004-03-11 | Degussa Ag | Lackformulierungen |
US6750273B2 (en) * | 2002-10-02 | 2004-06-15 | Dow Corning Corporation | Filled silicone composition and cured silicone product |
US6830811B2 (en) * | 2002-10-02 | 2004-12-14 | Dow Corning Corporation | Method of preparing hydrophobic partially aggregated colloidal silica |
JP2004331820A (ja) * | 2003-05-08 | 2004-11-25 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 移動体用シリコーンゴム接着剤組成物 |
US20050171266A1 (en) * | 2003-06-10 | 2005-08-04 | Matthijssen Johannes G. | Filled compositions and a method of making |
DE10330020A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-20 | Degussa Ag | Hochgefüllte Silan-Zubereitung |
DE10356042A1 (de) * | 2003-12-01 | 2005-07-07 | Degussa Ag | Kleb-und Dichtstoffsysteme |
DE102004005155A1 (de) | 2004-02-03 | 2005-08-18 | Degussa Ag | Silikonkautschuk-Mischungen |
DE102004005222A1 (de) * | 2004-02-03 | 2005-08-18 | Degussa Ag | Silikonkautschuk |
DE102004010756A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Degussa Ag | Silanisierte Kieselsäuren |
JP4849477B2 (ja) * | 2004-04-08 | 2012-01-11 | ダウ・コーニング・コーポレイション | シリコーン皮膚接着ゲル |
JP4419018B2 (ja) * | 2004-10-22 | 2010-02-24 | 株式会社スリーボンド | 嫌気硬化性組成物 |
JP4741230B2 (ja) * | 2004-12-28 | 2011-08-03 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | フィルム状シリコーンゴム接着剤 |
DE102004063762A1 (de) * | 2004-12-29 | 2006-07-13 | Wacker Chemie Ag | Reaktive Kieselsäuresuspensionen |
EP1736505B1 (de) | 2005-06-25 | 2008-08-27 | Evonik Degussa GmbH | Thermoplastische Matrix enthaltend silanisierte pyrogene Kieselsäure |
JP5050852B2 (ja) * | 2005-06-30 | 2012-10-17 | 株式会社スリーボンド | 硬化性組成物およびシール方法 |
JP4786964B2 (ja) * | 2005-08-16 | 2011-10-05 | 信越化学工業株式会社 | 熱硬化型エポキシ樹脂組成物及びそれを用いた半導体装置 |
US8501856B2 (en) * | 2007-07-13 | 2013-08-06 | Momentive Performance Materials Inc. | Curable silicon-containing compositions possessing high translucency |
-
2007
- 2007-05-22 DE DE102007024099A patent/DE102007024099A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-05-06 US US12/597,917 patent/US8173737B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-05-06 JP JP2010508779A patent/JP5523309B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2008-05-06 EP EP08750105A patent/EP2158282A1/de not_active Withdrawn
- 2008-05-06 CN CN2008800167248A patent/CN101679820B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-05-06 WO PCT/EP2008/055565 patent/WO2008141929A1/en active Application Filing
- 2008-05-19 TW TW097118378A patent/TWI372170B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4307023A (en) * | 1979-07-21 | 1981-12-22 | Degussa Aktiengesellschaft | Hydrophobic filler mixtures, process for its production and use |
EP0637616A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-08 | Degussa Aktiengesellschaft | Pyrogenische hydrophile & hydrophobe Metalloxyde mit schwacher Struktur, ihre Herstellung und Anwendung |
EP0672731A1 (de) | 1994-01-27 | 1995-09-20 | Degussa Aktiengesellschaft | Silanisierte Kieselsäuren |
DE10239424A1 (de) | 2002-08-28 | 2004-03-11 | Degussa Ag | Kieselsäuren |
EP1433749A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-30 | Wacker-Chemie GmbH | Wasserbenetzbare silylierte Metalloxide |
DE102004039212A1 (de) * | 2004-08-12 | 2006-03-02 | Wacker-Chemie Gmbh | Rheologiesteuerung von Pickering-Emulsion durch Elektrolyte |
DE102005012409A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Wacker Chemie Ag | Wäßrige Dispersionen teilhydrophober Kieselsäuren |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Degussa Schriftenreihe Pigmente (2001) Nr. 27 und Nr. 54 |
Ullmann's Enzyklopädie der Chemie, 4. Auflage, Band 14, Seite 227 ff (1997) |
Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage (1982), Band 21, Seite 462 ff |
Winnacker-Küchler, Chemische Technologie, Band 3 (1983), 4. Auflage, Seite 77 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP5523309B2 (ja) | 2014-06-18 |
CN101679820A (zh) | 2010-03-24 |
WO2008141929A1 (en) | 2008-11-27 |
JP2010528134A (ja) | 2010-08-19 |
TW200911937A (en) | 2009-03-16 |
TWI372170B (en) | 2012-09-11 |
EP2158282A1 (de) | 2010-03-03 |
CN101679820B (zh) | 2013-10-16 |
US20100137485A1 (en) | 2010-06-03 |
US8173737B2 (en) | 2012-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007024099A1 (de) | Klebstoffe | |
DE102007024096A1 (de) | Klebstoffe | |
DE102006048509A1 (de) | Oberflächenmodifizierte, strukturmodifizierte pyrogen hergestellte Kieselsäuren | |
DE102007024097A1 (de) | Kieselsäuren | |
DE102008000499A1 (de) | Kieselsäure sowie Epoxidharze | |
DE10356042A1 (de) | Kleb-und Dichtstoffsysteme | |
EP2067826B1 (de) | Verfahren zur Strukturmodifizierung von Siliziumdioxiden | |
EP1366112B1 (de) | Siliciumdioxiddispersion | |
DE102006039638B3 (de) | Nanofüllstoffe, Nanokomposite aus einem organischen Bindemittel und oberflächenmodifizierten Nanofüllstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE102007025435A1 (de) | Kleb- und Dichtstoffsysteme | |
DE10018637A1 (de) | Polysiloxan-Zusammensetzung, Gummizusammensetzung und Harzzusammensetzung | |
DE19840786A1 (de) | Polyurethan-Dispersionen zur Klebung von SBS | |
EP2265678B1 (de) | Feste kieselsäurezubereitung | |
WO2003076167A1 (de) | Verfahren zum verbinden von transparenten kunststoffsubstraten | |
DD296288A5 (de) | Verfahren zur herstellung glasartiger materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |