DE102007015540A1 - Speicherzelle, Speichervorrichtung und Verfahren zu deren Betätigung - Google Patents

Speicherzelle, Speichervorrichtung und Verfahren zu deren Betätigung Download PDF

Info

Publication number
DE102007015540A1
DE102007015540A1 DE102007015540A DE102007015540A DE102007015540A1 DE 102007015540 A1 DE102007015540 A1 DE 102007015540A1 DE 102007015540 A DE102007015540 A DE 102007015540A DE 102007015540 A DE102007015540 A DE 102007015540A DE 102007015540 A1 DE102007015540 A1 DE 102007015540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
transistor
connection
memory cell
bit line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015540A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrike Dr. Grüning- von Schwerin
Till Dr. Schloesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Publication of DE102007015540A1 publication Critical patent/DE102007015540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/101Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including resistors or capacitors only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0007Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising metal oxide memory material, e.g. perovskites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/003Cell access
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
    • H10B63/30Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices comprising selection components having three or more electrodes, e.g. transistors
    • H10B63/34Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices comprising selection components having three or more electrodes, e.g. transistors of the vertical channel field-effect transistor type
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
    • H10B63/80Arrangements comprising multiple bistable or multi-stable switching components of the same type on a plane parallel to the substrate, e.g. cross-point arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0004Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising amorphous/crystalline phase transition cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/30Resistive cell, memory material aspects
    • G11C2213/31Material having complex metal oxide, e.g. perovskite structure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/76Array using an access device for each cell which being not a transistor and not a diode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/79Array wherein the access device being a transistor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/231Multistable switching devices, e.g. memristors based on solid-state phase change, e.g. between amorphous and crystalline phases, Ovshinsky effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/24Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies
    • H10N70/245Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies the species being metal cations, e.g. programmable metallization cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • H10N70/826Device geometry adapted for essentially vertical current flow, e.g. sandwich or pillar type devices

Abstract

Eine resistiv schaltende Speicherzelle einer Speichervorrichtung weist Folgendes auf: eine Bitleitungselektrode und eine zweite Elektrode mit einem niedrigeren Spannungspotential als die Bitleitungselektrode; ein schaltaktives Volumen und einen Auswahltransistor, die in Reihe zwischen die Bitleitungselektrode und die zweite Elektrode geschaltet sind; wobei die zweite Elektrode über einen Verbindungstransistor mit einer dritten Elektrode verbunden ist, deren Spannungspotential bei oder unter dem der zweiten Elektrode liegt; wobei die zweite Elektrode eine vergrabene Elektrode beinhaltet, die zumindest teilweise unter der Bitleitungselektrode und der dritten Elektrode angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine resistiv schaltende Speicherzelle, insbesondere einen Phasenwechselspeicher mit wahlfreiem Zugriff (Phase Change Random Access Memory, „PCRAM") und eine Speichervorrichtung, die solche Speicherzellen beinhaltet. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Betätigung einer resistiv schaltenden Speicherzelle und ein Verfahren zur Betätigung einer resistiv schaltenden Speichervorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung.
  • Im Fall von herkömmlichen Speichervorrichtungen, insbesondere herkömmlichen Halbleiter-Speichervorrichtungen, wird zwischen sogenannten funktionalen Speichervorrichtungen (z. B. PLAs, PALs, etc.) und sogenannten Tabellen-Speichervorrichtungen, z. B. ROM-Vorrichtungen (ROM = Read Only Memory bzw. Nur-Lese-Speicher – insbesondere PROMs, EPROMs, EEPROMs, Flash-Speicher, etc.) und RAM-Vorrichtungen (RAM = Random Access Memory bzw. Speicher mit wahlfreiem Zugriff – insbesondere z. B. DRAMs und SRAMs), unterschieden.
  • Eine RAM-Vorrichtung ist ein Speicher, in dem unter einer vorgegebenen Adresse Daten abgespeichert werden und die Daten später unter dieser Adresse wieder ausgelesen werden. Bei SRAMs (SRAM = Static Random Access Memory bzw. statischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff) bestehen die einzelnen Speicherzellen z. B. aus wenigen, beispielsweise 6, Transistoren, und bei sog. DRAMs (DRAM = Dynamic Random Access Memory bzw. dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff) im Allgemeinen nur aus einem einzigen, entsprechend gesteuerten kapazitiven Element.
  • Des Weiteren sind seit neuerem auch sogenannte „resistive" oder „resistiv schaltende" Speichervorrichtungen bekannt, z. B. sogenannte Phase Change Random Access Memories bzw. Phasenwechselspeicher mit wahlfreiem Zugriff („PCRAMs"), Conductive Bridging Random Access Memories bzw. leitend verbrückende Speicher mit wahlfreiem Zugriff („CBRAMs"), magnetoresistive Random Access Memories („MRAM") etc., etc.
  • Bei „resistiven" bzw. „resistiv schaltenden" Speichervorrichtungen wird ein „aktives" bzw. „schaltaktives" Material, das beispielsweise zwischen zwei geeigneten Elektroden angeordnet ist, durch entsprechende Schaltvorgänge in einen mehr oder weniger leitfähigen Zustand versetzt (wobei z. B. der mehr leitfähige Zustand einer gespeicherten logischen „Eins" entspricht, und der weniger leitfähige Zustand einer gespeicherten logischen „Null", oder umgekehrt).
  • Bei Phase Change Random Access Memories (PCRAMs) kann als „schaltaktives" Material z. B. ein geeignetes Chalkogenid- oder Chalkogenidverbindungs-Material verwendet werden (z. B. ein Ge-Sb-Te („GST") oder ein Ag-In-Sb-Te-Verbindungsmaterial, etc.). Das Chalkogenidverbindungs-Material kann durch entsprechende Schaltvorgänge in einen amorphen, d. h. relativ schwach leitfähigen, oder einen kristallinen, d. h. relativ stark leitfähigen, Zustand versetzt werden (wobei z. B. der relativ stark leitfähige Zustand einer gespeicherten logischen „Eins" entsprechen kann, und der relativ schwach leitfähige Zustand einer gespeicherten logischen „Null", oder umgekehrt).
  • Bei den oben genannten Conductive Bridging Random Access Memories (CBRAMs) erfolgt das Speichern von Daten unter Verwendung eines Schaltmechanismus, der auf dem statistischen Überbrücken mehrfacher metallreicher Ablagerungen in dem „schaltaktiven" Material basiert. Bei Anlegen eines Schreibimpulses (positiver Impuls) an zwei entsprechende Elektroden, die mit dem „schaltaktiven" Material in Kontakt stehen, wächst die Dichte der Ablagerungen an, bis sie einander schließlich berühren und so durch das „schaltaktive" Material eine leitende Brücke bilden, was zu einem stark leitfähigen Zustand der entsprechenden CBRAM-Speicherzelle führt. Durch Anlegen eines negativen Impulses an die entsprechenden Elektroden kann dieser Vorgang umgekehrt werden, wodurch die CBRAM Speicherzelle wieder in den schwach leitfähigen Zustand zurückversetzt wird.
  • Ähnlich wie bei den oben genannten PCRAMs kann auf entsprechende Weise für CBRAM-Speicherzellen ein geeignetes Chalkogenid oder eine Chalkogenidverbindung (z. B. GeSe, GeS, AgSe, CuS, etc.) als „schaltaktives" Material verwendet werden.
  • Bei PCRAMs muss, um mit einer entsprechenden PCRAM-Speicherzelle eine Änderung aus dem oben genannten amorphen, d. h. einem relativ schwach leitfähigen, Zustand des schaltaktiven Materials, in den oben genannten kristallinen, d. h. einen relativ stark leitfähigen Zustand, des schaltaktiven Materials, zu erreichen, ein geeigneter, relativ hoher Heizstromimpuls an die Elektroden angelegt werden, wobei der Heizstromimpuls dazu führt, dass das schaltaktive Material über seine Kristallisationstemperatur hinaus erwärmt wird und kristallisiert („Schreibvorgang").
  • Umgekehrt kann ein Zustandswechsel des schaltaktiven Materials vom kristallinen, d. h. einem relativ stark leitfähigen, Zustand in einen amorphen, d. h. relativ schwach leitfähigen, Zustand z. B. dadurch erreicht werden, dass – wiederum mittels eines geeigneten (relativ hohen) Heizstromimpulses – das schaltaktive Material über seine Schmelztemperatur hinaus erwärmt wird und anschließend durch schnelles Abkühlen in einen amorphen Zustand „abgeschreckt" wird („Löschvorgang").
  • In der Regel werden die genannten Lösch- oder Schreib-Heizstromimpulse über entsprechende Quellleitungen und Bitleitungen und entsprechende FET- oder Bipolarzugriffstransistoren, die den jeweiligen Speicherzellen zugeordnet sind, bereitgestellt und über entsprechende Wortleitungen gesteuert.
  • Um die Kosten niedrig zu halten, ist eine kleine Zelle gewünscht, was eine hohe Dichte der Speicherzellenanordnung verlangt. Mit Plananordnungstransistoren oder mit einem Transistor, wo die Source/Drain-Kontakte in der gleichen horizontalen Ebene liegen (zum Beispiel FinFET), ist die Zellengröße aus geometrischen Gründen auf 6F2 beschränkt.
  • Um bei einer 1T1R-Zelle unter 6F2 zu gehen, ist ein Transistor mit vertikalem Stromfluss gewünscht, der eine diffundierte, vergrabene, plattenförmige Masseelektrode aufweist. Jedoch weist eine diffundierte Platte keine unbegrenzte Leitfähigkeit auf. An den Rändern der Anordnung kann eine Masseplattenverbindung über implantierte Wannenverbindungen eingerichtet werden. Jedoch verbraucht eine solche Verdrahtung in einer Anordnung viel Platz.
  • Somit besteht nach wie vor ein Bedarf an einer Speichervorrichtung, die flüchtige Speicherzellen mit geringer Zellengröße und kompakter Anordnung beinhaltet.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung beinhaltet eine resistiv schaltende Speicherzelle einer Speichervorrichtung:
    eine Bitleitungselektrode und eine zweite Elektrode mit einem niedrigeren Spannungspotential als die Bitleitungselektrode;
    ein schaltaktives Volumen und einen Auswahltransistor, die in Reihe zwischen die Bitleitungselektrode und die zweite Elektrode geschaltet sind;
    wobei die zweite Elektrode über einen Verbindungstransistor mit einer dritten Elektrode verbunden ist, deren Spannungspotential bei oder unter demjenigen der zweiten Elektrode liegt; wobei die zweite Elektrode eine vergrabene Elektrode beinhaltet, die zumindest teilweise unter der Bitleitungselektrode und der dritten Elektrode angeordnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNG
  • Die begleitende Zeichnung ist einbezogen, um ein umfassenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, und ist in diese Patentschrift aufgenommen und bildet einen Teil davon. Die Zeichnung stellt schematisch die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar und dient zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundlagen der Erfindung zu erklären. Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und viele der angestrebten Vorteile der vorliegen den Erfindung werden deutlich, wenn sie durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verständlich werden. Um der Klarheit willen werden in sämtlichen Figuren gegebenenfalls gleiche Bezugszeichen verwendet, um identische oder funktional ähnliche Elemente zu bezeichnen.
  • 1. zeigt eine schematische Anordnung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Speichervorrichtung, die ein gitterartiges Feld bzw. Array von Speicherzellen aufweist;
  • 2. stellt einen Schaltplan dar, der dem ersten Ausführungsbeispiel von 1 entspricht.
  • 2A zeigt eine alternative Ausführungsform der Ausführungsform von 2;
  • 3 stellt ein Array-Layout dar, das der ersten beispielhaften Ausführungsform von 1 in einer Sicht von oben nach unten entspricht;
  • 4 stellt einen Teilquerschnitt des Array-Layouts von 3 dar;
  • 5 stellt einen anderen Teilquerschnitt des Array-Layouts von 3 dar;
  • 6 stellt einen weiteren Teilquerschnitt des Array-Layouts von 3 dar;
  • 7 zeigt eine schematische Anordnung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Speichervorrichtung, die ein anderes gitterartiges Array von Speicherzellen beinhaltet;
  • 8 stellt einen Schaltplan dar, der dem zweiten Ausführungsbeispiel von 7 entspricht;
  • 9 stellt ein Array-Layout dar, das dem zweiten Ausführungsbeispiel von 7, gesehen von oben nach unten, entspricht;
  • 10 stellt einen Teilquerschnitt des Array-Layouts von 9 dar;
  • 11 stellt einen anderen Teilquerschnitt des Array-Layouts von 9 dar;
  • 12 stellt einen weiteren Teilquerschnitt des Array-Layouts von 9 dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung beinhaltet eine resistiv schaltende Speicherzelle einer Speichervorrichtung:
    eine Bitleitungselektrode und eine zweite Elektrode mit einem niedrigeren Spannungspotential als die Bitleitungselektrode;
    ein schaltaktives Volumen und einen Auswahltransistor, die zwischen die Bitleitungselektrode und die zweite Elektrode in Reihe geschaltet sind;
    wobei die zweite Elektrode über einen Verbindungstransistor mit einer dritten Elektrode verbunden ist, deren Spannungspotential bei oder unter demjenigen der zweiten Elektrode liegt; wobei die zweite Elektrode eine vergrabene Elektrode beinhaltet, die zumindest teilweise unter der Bitleitungselektrode und der dritten Elektrode angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist eine Wortleitung mit einem Gate des Auswahltransistors verbunden.
  • Vorteilhafterweise kann die gleiche Wortleitung mit einem Gate des Verbindungstransistors verbunden sein.
  • Vorteilhafterweise kann eine andere Wortleitung mit einem Gate des Verbindungstransistors verbunden sein.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Auswahltransistor und/oder dem Verbindungstransistor um einen vertikalen Transistor, der zumindest teilweise einen im Wesentlichen vertikalen Stromfluss aufweist.
  • Vorteilhafterweise sind ein weiteres schaltaktives Volumen und der Verbindungstransistor zwischen der zweiten Elektrode und der dritten Elektrode in Reihe geschaltet.
  • Vorteilhafterweise sind die erste und die dritte Elektrode über einem Substrat angeordnet, und die zweite Elektrode ist in dem Substrat angeordnet.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet die zweite Elektrode dotiertes Silizium.
  • Vorteilhafterweise werden der Verbindungstransistor und der Auswahltransistor zumindest teilweise unter Verwendung der gleichen Herstellungsschritte hergestellt.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet das schaltaktive Volumen ein Phasenänderungselement.
  • Vorteilhafterweise wird der Verbindungstransistor immer aktiviert, wenn der Auswahltransistor aktiviert wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Verbindungstransistor während des Betriebs der Speicherzelle immer aktiviert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung beinhaltet eine Speichervorrichtung eine Vielzahl von resistiv schaltenden Speicherzellen, wobei jede der resistiv schaltenden Speicherzellen folgendes aufweist:
    eine Bitleitungselektrode und eine zweite Elektrode, die dem Satz aus Speicherzellen gemeinsam ist, mit einem niedrigeren Spannungspotential als die Bitleitungslelektrode;
    ein schaltaktives Volumen und einen Auswahltransistor, die zwischen der entsprechenden Bitleitungselektrode und der gemeinsamen zweiten Elektrode in Reihe geschaltet sind;
    wobei die gemeinsame zweite Elektrode über mindestens einen zugehörigen Verbindungstransistor mit einer dritten Elektrode verbunden ist, deren Spannungspotential bei oder unter demjenigen der gemeinsamen zweiten Elektrode liegt;
    wobei die gemeinsame zweite Elektrode eine vergrabene Elektrode beinhaltet, die zumindest teilweise unter den einzelnen Bitleitungselektroden und der dritten Elektrode angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist bei jeder Speicherzelle Folgendes gegeben:
    das schaltaktive Material beinhaltet ein Phasenänderungselement;
    der Auswahltransistor ist mit einer ersten Wortleitung verbunden;
    die aktive Verbindung beinhaltet einen Transistor, der mit einer zweiten Wortleitung verbunden ist;
    und dabei
    sind die Auswahltransistoren jeweils mit einer anderen ersten Wortleitung verbunden.
  • Vorteilhafterweise ist eine gleiche Wortleitung mit einem Gate mindestens eines der Auswahltransistoren und einem Gate eines der Verbindungstransistoren verbunden.
  • Vorteilhafterweise ist eine gleiche Wortleitung mit Gates einer Vielzahl der Verbindungstransistoren verbunden.
  • Vorteilhafterweise unterscheidet sich die Wortleitung, die mit den Gates der Vielzahl von Verbindungstransistoren verbunden ist, von einer entsprechenden Wortleitung von zugehörigen Auswahltransistoren, und dabei handelt es sich bei den jeweiligen Wortleitungen der zugehörigen Auswahltransistoren jeweils um andere Wortleitungen.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens einer von den Auswahltransistoren und den Verbindungstransistoren ein vertikaler Transistor, der zumindest teilweise einen im Wesentlichen vertikalen Stromfluss aufweist.
  • Vorteilhafterweise sind ein weiteres schaltaktives Volumen und der Verbindungstransistor zwischen der zweiten Elektrode und der dritten Elektrode in Reihe geschaltet.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten und die dritten Elektroden über einem Substrat angeordnet, und die zweiten Elektroden sind in dem Substrat angeordnet.
  • Vorteilhafterweise beinhalten die zweiten Elektroden dotiertes Silizium.
  • Vorteilhafterweise werden die Verbindungstransistoren und die Auswahltransistoren zumindest teilweise unter Verwendung der gleichen Herstellungsschritte hergestellt.
  • Vorteilhafterweise beinhalten die schaltaktiven Volumina Phasenänderungselemente.
  • Vorteilhafterweise sind die Verbindungstransistoren während des Betriebs der Auswahltransistoren immer aktiviert.
  • Vorteilhafterweise sind die Verbindungstransistoren während des Betriebs der Speichervorrichtung immer aktiviert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet eine Speichervorrichtung ein gitterartiges Muster aus resistiv schaltenden Speicherzellen, wobei das gitterartige Muster von einer Zeile aus parallelen Wortleitungen und von einer Spalte aus parallelen ersten Elektroden, die im Wesentlichen senkrecht zu den Wortleitungen sind, gebildet wird, wobei jede der resistiv schaltenden Speicherzellen folgendes aufweist:
    ein schaltaktives Volumen und einen Transistor, die zwischen einer der ersten Elektroden und einer zweiten Elektrode, die den Speicherzellen gemeinsam ist, in Reihe geschaltet sind; und
    wobei jeder Transistor von einer der Wortleitungen Gateangesteuert wird;
    wobei mindestens eine der ersten Elektroden eine Bitleitung ist und mindestens eine der ersten Elektroden eine Masseelektrode mit dem gleichen oder einem niedrigeren Spannungspotential als die gemeinsamen zweiten Elektroden ist.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet der Schritt des Aktivierens der aktiven Verbindung den folgenden Schritt:
    • – Aktivieren eines Transistors, so dass der Transistor selektiv einen Stromfluss zwischen den zweiten und dritten Elektroden zulässt.
  • Vorteilhafterweise werden die Transistoren, die zwischen die Masseelektrode und die zweite Elektrode geschaltet sind, zumindest während des Betriebs einer der resistiv schaltenden Speicherzellen, die zwischen eine Bitleitung und die zweite Elektrode geschaltet sind, aktiviert.
  • Vorteilhafterweise sind die Transistoren, die zwischen die Masseelektrode und die zweite Elektrode geschaltet sind, immer aktiviert.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Transistoren um vertikale Transistoren, die jeweils zumindest teilweise einen im Wesentlichen vertikalen Stromfluss aufweisen.
  • Vorteilhafterweise beinhalten die schaltaktiven Volumina Phasenänderungselemente.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten und Masseelektroden über einem Substrat angeordnet, und die zweite Elektrode ist in dem Substrat angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet eine Speichervorrichtung ein gitterartiges Muster aus resistiv schaltenden Speicherzellen, wobei das gitterartige Muster von einer Zeile aus parallelen Wortleitungen und von einer Spalte aus parallelen Bitleitungen, die im Wesentlichen senkrecht zu den Wortleitungen sind, gebildet wird, wobei jede der resistiv schaltenden Speicherzellen folgendes beinhaltet: ein schaltaktives Volumen und einen Transistor, die zwischen eine der Bitleitungen und eine zweite Elektrode, die den Speicherzellen gemeinsam ist, geschaltet ist; und wobei jeder Transistor von einer der Wortleitungen Gate-angesteuert wird; wobei die Transistoren, die zwischen mindestens eine der Wortleitungen und die zweite Elektrode geschaltet sind, zumindest während der Aktivierung eines der anderen von den Transistoren aktiviert werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Transistoren, die zwischen die mindestens eine von den Wortleitungen und die zweite Elektrode geschaltet sind, immer aktiviert.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Transistoren um vertikale Transistoren, die jeweils zumindest teilweise einen im Wesentlichen vertikalen Stromfluss aufweisen.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet das schaltaktive Element Phasenänderungselemente.
  • Vorteilhafterweise sind die Bitleitungen und Wortleitungen über einem Substrat angeordnet, und die zweite Elektrode ist in dem Substrat angeordnet.
  • Vorteilhafterweise wird die mindestens eine Wortleitung, die Speicherzellen zumindest während des Betriebs des anderen von den Transistoren aktiviert, als elektrisch kontinuierliche Leitung hergestellt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Betätigung einer resistiv schaltenden Speicher zelle einer Speichervorrichtung offenbart, wobei die resistiv schaltende Speicherzelle folgendes beinhaltet:
    eine Bitleitungselektrode und eine zweite Elektrode mit einem niedrigeren Spannungspotential als die Bitleitungselektrode;
    ein schaltaktives Volumen und einen Auswahltransistor, die zwischen der Bitleitungselektrode und der zweiten Elektrode in Reihe geschaltet sind;
    wobei die zweite Elektrode über einen Verbindungstransistor mit einer dritten Elektrode in Reihe geschaltet ist, deren Spannungspotential bei oder unter demjenigen der zweiten Elektrode liegt; wobei die zweite Elektrode eine vergrabene Elektrode beinhaltet und zumindest teilweise unter der Bitleitungselektrode und der dritten Elektrode angeordnet ist,
    wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
    • – Aktivieren des Auswahltransistors, um einen Stromfluss zwischen der Bitleitungselektrode und der zweiten Elektrode durch das schaltaktive Volumen hindurch zuzulassen;
    • – Aktivieren des Verbindungstransistors, so dass er selektiv einen Stromfluss zwischen den zweiten und dritten Elektroden zulässt;
    so dass durch gleichzeitige Aktivierung des Auswahltransistors und des Verbindungstransistors ein Strom von der Bitleitungselektrode zur dritten Elektrode fließen kann.
  • Vorteilhafterweise beinhalten die Aktivierungsschritte eine gleichzeitige Aktivierung des Auswahltransistors und der aktiven Verbindung.
  • Vorteilhafterweise wird die Aktivierung des Auswahltransistors und der aktiven Verbindung der einen von den Spei cherzellen von einer Wortleitung durchgeführt, die den Speicherzellen gemeinsam ist.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet die gleichzeitige Aktivierung des Auswahltransistors und des Verbindungstransistors eine permanente Aktivierung des Verbindungstransistors.
  • Vorteilhafterweise wird die Aktivierung des Auswahltransistors und der aktiven Verbindung von einer gleichen Wortleitung durchgeführt.
  • Vorteilhafterweise wird die Aktivierung des Auswahltransistors und der aktiven Verbindung von unterschiedlichen Wortleitungen durchgeführt.
  • Vorteilhafterweise fließt ein Strom durch die Transistoren zumindest teilweise auf im Wesentlichen vertikale Weise.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Betätigung einer Speichervorrichtung, die eine Vielzahl von resistiv schaltenden Speicherzellen aufweist, offenbart, wobei jede der resistiv schaltenden Speicherzellen folgendes beinhaltet:
    eine Bitleitungselektrode und einen zweite Elektrode, die dem Satz aus Speicherzellen gemeinsam ist, mit einem niedrigeren Spannungspotential als die Bitleitungselektrode;
    ein schaltaktives Volumen und einen Auswahltransistor, die zwischen die entsprechende Bitleitungselektrode und die gemeinsame zweite Elektrode in Reihe geschaltet sind;
    wobei die gemeinsame zweite Elektrode über mindestens einen zugehörigen Verbindungstransistor mit einer dritten Elektrode verbunden ist, deren Spannungspotential bei oder unter demjenigen der gemeinsamen zweiten Elektrode liegt;
    wobei die gemeinsame zweite Elektrode eine vergrabene Elektrode beinhaltet, die zumindest teilweise unter den einzelnen Bitleitungselektroden und der dritten Elektrode angeordnet sind,
    wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
    • – Aktivieren des Auswahltransistors von einer der Speicherzellen, um einen Stromfluss zwischen der Bitleitungselektrode und der gemeinsamen zweiten Elektrode durch das aktive Volumen hindurch zuzulassen;
    • – Aktivieren des Verbindungstransistors einer der Speicherzellen, so dass der Verbindungstransistor selektiv einen Stromfluss zwischen den zweiten und dritten Elektroden zulässt;
    so dass durch gleichzeitige Aktivierung des Auswahltransistors und des Verbindungstransistors einer der Speicherzellen ein Strom von der Bitleitungselektrode zur dritten Elektrode fließen kann.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet die gleichzeitige Aktivierung des Elektronentransistors und des Verbindungstransistors die permanente Aktivierung des Verbindungstransistors.
  • Vorteilhafterweise wird die Aktivierung des Auswahltransistors und der aktiven Verbindung von einer gleichen Wortleitung durchgeführt.
  • Vorteilhafterweise wird die Aktivierung des Auswahltransistors und der aktiven Verbindung von unterschiedlichen Wortleitungen durchgeführt.
  • Vorteilhafterweise fließt ein Strom durch die Transistoren zumindest teilweise auf im Wesentlichen vertikale Weise.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet eine resistiv schaltende Speicherzelle einer Speichervorrichtung folgendes:
    ein erstes elektrisches Verbindungsmittel und ein zweites elektrisches Verbindungsmittel mit einem niedrigeren Spannungspotential als das erste elektrische Verbindungsmittel;
    ein schaltaktives Mittel und ein Auswahlmittel, die selektiv zuzulassen, dass ein Strom hindurch fließt, und die zwischen das erste elektrische Verbindungsmittel und das zweite elektrische Verbindungsmittel in Reihe geschaltet sind;
    wobei das zweite elektrische Verbindungsmittel über ein Verbindungsmittel, das selektiv zulässt, dass ein Strom hindurchfließt, mit einem dritten elektrischen Verbindungsmittel verbunden ist, das das gleiche oder ein niedrigeres Spannungspotential aufweist als das zweite elektrische Verbindungsmittel;
    wobei das zweite elektrische Verbindungsmittel eine vergrabene Elektrode beinhaltet, die zumindest teilweise unter dem ersten elektrischen Verbindungsmittel und dem dritten elektrischen Verbindungsmittel angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist ein elektrisches Steuermittel mit einem Steuereingang des Auswahlmittels verbunden.
  • Vorteilhafterweise ist das gleiche elektrische Steuermittel mit einem Steuereingang des Verbindungsmittels verbunden.
  • Vorteilhafterweise ist ein weiteres elektrisches Steuermittel mit einem Steuereingang des Verbindungsmittels verbunden.
  • Vorteilhafterweise erzwingt das Auswahlmittel und/oder das Verbindungsmittel einen im Wesentlichen vertikalen Stromfluss.
  • Vorteilhafterweise sind ein weiteres schaltaktives Element und das Auswahlmittel in Reihe zwischen das zweite elektrische Verbindungsmittel und das dritte elektrische Verbindungsmittel geschaltet.
  • Vorteilhafterweise sind das erste und das dritte elektrische Verbindungsmittel über einem Substrat angeordnet, und das zweite elektrische Verbindungsmittel ist in dem Substrat angeordnet.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet das zweite elektrische Verbindungsmittel dotiertes Silizium.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet zumindest eines von den zweiten elektrischen Verbindungsmitteln und den dritten elektrischen Verbindungsmitteln mindestens ein Element aus einer Gruppe, die aus einer vergrabenen Masseplatte, einer vergrabenen Masseleitung und einem vergrabenen Massegitter besteht.
  • Vorteilhafterweise werden das Verbindungsmittel und das Auswahlmittel zumindest teilweise anhand der gleichen Herstellungsschritte durchgeführt.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet das schaltaktive Mittel ein Phasenänderungselement.
  • Vorteilhafterweise wird das Verbindungsmittel immer aktiviert, wenn das Auswahlmittel aktiviert wird.
  • Vorteilhafterweise ist das Verbindungsmittel während des Betriebs der Speicherzelle immer aktiviert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung offenbart, wobei die Speichervorrichtung einen Satz aus mindestens zwei resistiv schaltenden Speicherzellen beinhaltet, wobei jede der resistiv schaltenden Speicherzellen folgendes aufweist:
    eine Bitleitungselektrode und eine zweite Elektrode, die dem Satz aus Speicherzellen gemeinsam ist, mit einem niedrigeren Spannungspotential als die Bitleitungselektrode;
    ein schaltaktives Volumen und einen Auswahltransistor, die zwischen der entsprechenden Bitleitungselektrode und der gemeinsamen zweiten Elektrode in Reihe geschaltet sind;
    wobei die gemeinsame zweite Elektrode über zumindest einen zugehörigen Verbindungstransistor mit einer dritten Elektrode verbunden ist, deren Spannungspotential bei oder unter demjenigen der gemeinsamen zweiten Elektrode liegt;
    wobei die gemeinsame zweite Elektrode eine vergrabene Elektrode beinhaltet, die zumindest teilweise unter den einzelnen Bitleitungselektroden und der dritten Elektrode angeordnet ist;
    wobei das Verfahren zumindest einen Schritt der gleichzeitigen Herstellung eines Teils des Verbindungstransistors und eines funktional entsprechenden Teils des Auswahltransistors beinhaltet.
  • Vorteilhafterweise wird das Verbindungsmittel immer aktiviert, wenn das Auswahlmittel aktiviert wird.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet das Verfahren den Schritt der gleichzeitigen Herstellung einer unteren dotierten Region des Verbindungstransistors und des Auswahltransistors.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet das Verfahren den Schritt der gleichzeitigen Herstellung einer Transistor-Body-Region des Verbindungstransistors und einer Transistor-Body-Region des Auswahltransistors.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet das Verfahren den Schritt der gleichzeitigen Herstellung einer Gate-Oxid-Region des Verbindungstransistors und eine Gate-Oxid-Region des Auswahltransistors.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet das Verfahren den Schritt der gleichzeitigen Herstellung einer oberen dotierten Region des Verbindungstransistors und einer oberen dotierten Region des Auswahltransistors.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet das Verfahren den Schritt der gleichzeitigen Herstellung eines dritten Elektrodenteils des Verbindungstransistors und einer Verbindungsregion des Auswahltransistors.
  • 1 zeigt eine schematische Anordnung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Speichervorrichtung MD1, die ein gitterförmiges Array A aus Speicherzellen beinhaltet, wie von Kreisen angezeigt. Die Speicherzellen sind in Regionen angeordnet, wo, von oben nach unten betrachtet, Bitleitungen BL und Wortleitungen WL einander kreuzen. Die Bitleitungen, von denen um der Klarheit willen nur ein Beispielssatz BLn – 1, BLn und BLn + 1 mit Bezugszahlen versehen ist, sind parallel und gleichmäßig beabstandet und verlaufen im Wesentlichen senk recht zu den Wortleitungen, von denen nur ein Beispielssatz WLn – 1, WLn und WLn + 1 mit Bezugszahlen versehen ist. Die Wortleitungen sind ebenfalls parallel angeordnet und sind gleichmäßig beabstandet. In dieser Darstellung bilden die Bitleitungen eine Spalte aus parallelen Leitungen, während die Wortleitungen eine Zeile aus parallelen Leitungen bilden.
  • In 1 ist eine Beispielsspeicherzelle MC1 in einer Region angeordnet, wo die Bitleitung BLn und die Wortleitung WLn einander kreuzen, und eine benachbarte Speicherzelle MC2 ist in einer Region angeordnet, wo die Bitleitung BLn und die Wortleitung WLn – 1 einander kreuzen. Wie nachstehend näher beschrieben wird, liefert die Bitleitung BLn ein Spannungspotential für die Ansprechung (Lesung und Beschreibung) der Speicherzelle MC1 bzw. MC2, während die zughörige Wortleitung WLn bzw. WLn – 1 als Steuerleitung dient, um zuzulassen, dass ein Strom durch die entsprechende Speicherzelle MC1 bzw. MC2 fließt. Alle Speicherzellen des Array A sind durch eine gemeinsame zweite Elektrode (nicht dargestellt) verbunden, die ein niedrigeres Spannungspotential V2 als die Bitleitungselektrode aufweist, wenn die Bitleitung aktiviert ist. Eine Speicherzelle kann aus einem schaltaktiven Volumen, z. B. einem Phasenänderungselement, und einem Verbindungstransistor bestehen, die zwischen eine der Bitleitungen und die zweite Elektrode in Reihe geschaltet sind und von einer der Wortleitungen Gate-angesteuert werden.
  • In bekannten Entwürfen sind alle Leitungen in einer Spalte des Array A Bitleitungen BL, während alle Leitungen in einer Zeile Wortleitungen sind. Somit beinhalten alle Kreuzungsregionen Speicherzellen. Bei diesem bekannten Entwurf entsteht das Problem, dass, falls die zweite Elektrode in dem Substrat 'vergraben' ist, die zweite Elektrode einen zu hohen Widerstand für lange Leitungswege zeigen kann und somit die Zuverlässigkeit des Schaltvorgangs bestimmter Speicherzellen verringert. Die zweite Elektrode besteht aus dotiertem Substratmaterial, z. B. dotiertem Silizium. Das dotierte Silizium kann mit jeder dem Fachmann bekannten Technik implementiert werden.
  • Der in 1 dargestellte Entwurf löst das Problem durch Verwendung von einer der Leitungen der Spaltenleitungen als Masseelektrode GND. Hierbei muss die Masseelektrode GND nur ein Spannungspotential VGND aufweisen, das höchstens so hoch ist wie das der zweiten Elektrode, d. h. VGND </= V2. Durch Verwendung dieser Masseleitung GND im Array A der Speicherzellen kann die maximale Länge eines Leitungswegs durch die relativ resistive zweite Elektrode hindurch begrenzt werden. Dies gilbt besonders dann, wenn die Masseelektrode GND aus Metall besteht. Natürlich kann die Masseelektrode GND ordnungsgemäß mit der Masse verbunden werden. Die (als Quadrate dargestellten) Verbindungselemente C1, C2, welche die zweite Elektrode mit der Masseelektrode GND verbinden, können nur aus einem Transistor bestehen, was den Widerstand durch das Verbindungselement C1, C2 hindurch verringert. Dieser Transistor wird von der entsprechenden Wortleitung WLn, WLn – 1 geschaltet oder Gate-angesteuert.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Verbindungselemente C1, C2 reguläre Speicherzellen sein, was die Herstellung erleichtert, da das Array-Layout an sich im Vergleich zu einem bekannten Array nicht geändert werden muss. Stattdessen muss nur die Verbindung der Elektrode/Leitung mit einer externen Schaltung neu entworfen werden. Natürlich können auch andere Verbindungselemente C1, C2 verwendet werden.
  • Wenn eine Beispielsspeicherzelle MC1 angesprochen wird, insbesondere wenn sie von einem Zustand in den anderen geschaltet wird (d. h. zwischen einem leitenden Zustand und einem weniger leitenden Zustand), wird die entsprechende Bitleitung daher dadurch aktiviert, dass sie auf ein relativ hohes Potential gesetzt wird. Gleichzeitig wird die Wortleitung WLn aktiviert, so dass ein Strom von der Bitleitung BLn mit dem relativ hohen Potential durch die Speicherzelle zu der zweiten Elektrode mit einem relativ niedrigeren Potential fließen kann. Bei aktivierter Wortleitung WLn ist auch das Verbindungselement C1 aktiviert, um zuzulassen, dass ein Strom von der zweiten Elektrode zur Masseleitung GND fließt, deren Spannungspotential bei oder vorzugsweise unter dem der zweiten Elektrode liegt. Infolgedessen fließt ein Strom von der Bitleitung BLn durch die Speicherzelle MC1 – wodurch die Speicherzelle MC1 je nach Wunsch geschaltet oder gelesen wird – zur zweiten Elektrode an der Speicherzelle MC1, durch die zweite Elektrode zum Verbindungselement C1 und durch das Verbindungselement C1 zur Masseleitung GND. Die Länge des Stromwegs durch die zweite Elektrode an sich mit ihrem relativ hohen Widerstand kann somit auf einen gewünschten maximalen Wert eingestellt werden.
  • Falls die zweite Elektrode eine vergrabene Elektrode ist, die zumindest in einer Region, wo die Speicherzelle MC1 und das Verbindungselement C1 vorgesehen sind, unter der Bitleitung BL und der Masseleitung GND angeordnet ist, dann fließt der Strom zumindest teilweise in einer vertikalen Richtung, d. h. von oben nach unten oder von unten nach oben. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die Speicherzelle MC1 sich im Wesentlichen unter der Bitleitung BLn und über der zweiten Elektrode befindet, und ebenso dass das Verbin dungselement C1 sich im Wesentlichen unter der Masseleitung GND und über der zweiten Elektrode befindet.
  • In der Praxis unterliegt die Zahl der Bitleitungen und Wortleitungen eines Array A und die Zahl und die relative Position der Masseleitung GND den spezifischen Implementierungen. Das Layout der zweiten Elektrode und der Masseelektrode GND kann auch zumindest ein Element aus der Gruppe beinhalten, die eine Platte, eine Leitung und ein Gitter einschließt. Somit kann die vergrabene zweite Elektrode die Form einer vergrabenen Masseplatte, einer vergrabenen Masseleitung und/oder eines vergrabenen Massegitters aufweisen.
  • 2 stellt einen Array-Plan dar, der dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht.
  • Zwei Beispielsspeicherzellen MC1, MC2 sind zwischen eine Bitleitungselektrode BLn und eine zweite Elektrode 2 geschaltet. Jede Speicherzelle MC1, MC2 beinhaltet ein schaltaktives Material, das aus einem Phasenänderungselement PC1, PC2 und einem entsprechenden Auswahltransistor T1, T2, die in Reihe geschaltet sind, gebildet ist. Der Auswahltransistor T1, T2 lässt selektiv einen Stromfluss zwischen der Bitleitungselektrode BLn und der zweiten Elektrode 2 durch das jeweilige Phasenänderungselement PC1, PC2 hindurch zu, um dessen Zustand zu bestimmen, d. h. stärker leitend oder weniger leitend, oder um es zu lesen. Der Auswahltransistor T1, T2 wird durch den Zustand der Steuerleitung (Wortleitung WLn bzw. WLn – 1), z. B. 'hoch' oder 'niedrig', '1' oder '0' etc., die mit einem Gate des Transistors T1, T2 verbunden ist, zwischen einem stromleitenden Zustand (Strom kann durch die Transistoren T1, T2 fließen) und einem stromsperrenden Zustand (Strom kann nicht durch die Transistoren T1, T2 fließen) geschaltet.
  • Das Phasenänderungselement PC1, PC2 kann über eine Metallverbindung elektrisch mit dem entsprechenden Auswahltransistor T1, T2 verbunden sein.
  • Die zweite Elektrode 2 ist über Verbindungstransistoren T3, T4, die jeweils selektiv einen Stromfluss zwischen den zweiten und Masseelektroden 2, GND zulassen, mit einer Masseelektrode GND verbunden. Der entsprechende Verbindungstransistor T3, T4 wird von dem Zustand einer Wortleitung WLn, WLn – 1, z. B. 'hoch' oder 'niedrig', '1' oder '0' etc., die mit einem Gate des Verbindungstransistors T3, T4 verbunden ist, zwischen einem stromleitenden Zustand (Strom kann durch den Transistor T3, T4 fließen) und einem stromsperrenden Zustand (Strom kann nicht durch den Transistor T3, T4 fließen) geschaltet.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Schaltungseigenschaften der Verbindungstransistoren T3, T4 auf solche Weise geändert werden, dass sie sich von den Schaltungseigenschaften unterscheiden, wobei beispielsweise verschiedene Schaltschwellen vorhanden sind. Insbesondere können die Verbindungstransistoren T3, T4 'immer an' sein, d. h. sie sind auch bei niedrigen Betriebsspannungen, wie 0 V oder Masse, in einem stromleitenden Zustand. Die Leitfähigkeit kann von einem leitenden Niveau auf ein noch stärker leitendes Niveau angehoben werden, wenn die Gate-Elektrode mit einer höheren Spannung verbunden wird. Um den Satz aus Verbindungstransistoren T3, T4 und den Satz aus Verbindungstransistoren T1, T2 unterschiedlich zu implementieren, ist nur ein zusätzlicher modifizierter Implantationsschritt für einen der Sätze nötig.
  • Wenn ein Phasenänderungselement PC1, PC2 angesprochen wird, wird der zugehörige Auswahltransistor T1, T2 durch die entsprechende Wortleitung WLn, WLn – 1 aktiviert. Während der Auswahltransistor T1, T2 aktiviert ist, fließt ein Strom durch das entsprechende Phasenänderungselement PC1, PC2 und schaltet oder liest das Phasenänderungselement PC1, PC2.
  • Gleichzeitig wird der zugehörige benachbarte Transistor T3 bzw. T4 eingeschaltet, so dass ein Strom, der vom Phasenänderungselement PC1, PC2 kommt, zumindest teilweise durch den Transistor T3 bzw. T4 zur Masseelektrode GND geleitet wird. Dies hat den Vorteil, dass eine mögliche Beschränkung des Stroms, der durch das Phasenänderungselement PC1, PC2 fließt, aufgrund einer beschränkten Leitfähigkeit einer vergrabenen Masseelektrode 2, verringert oder eliminiert werden kann.
  • Alternativ dazu können die Verbindungstransistoren mit einem speziellen Phasenänderungselement auf die gleiche Weise, in der die Auswahltransistoren mit ihren jeweiligen Phasenänderungselementen verbunden werden, in Reihe geschaltet werden. Tatsächlich kann der Aufbau des Satzes aus dem Auswahltransistor und dem entsprechenden Phasenänderungselement und des Satzes aus dem Verbindungstransistor und dem entsprechenden Phasenänderungselement identisch sein. Dies erleichtert den Entwurf der Speicherzelle, da das gesamte Speicher-Array identisch mit nur einer unterschiedlichen Verdrahtung entworfen werden kann, d. h. dass die leitfähige Leitung, bei der es sich um eine Bitleitung für Speicherzellen handelt, eine Masseleitung für die 'Verbindungszellen', d. h. auf einer relativ niedrigeren Spannung, ist.
  • In 2A ist eine alternative Ausführungsform für einen Array-Plan dargestellt, wobei die Verbindungstransistoren T3, T4 nunmehr jeweils mit Phasenänderungselementen PC3, PC4 in Reihe geschaltet sind, die vorteilhafterweise immer im leitfähigen Zustand sind. Während somit die Phasenänderungselemente PC3, PC4 einen Stromfluss zwischen der zweiten Elektrode 2 und der Masse GND durch den Verbindungstransistor T3 bzw. T4 hindurch nicht nennenswert behindern (die zweite Elektrode 2 und die Masse GND können das gleiche Spannungsniveau aufweisen), erleichtern sie die Herstellung der Speichervorrichtung, da die Transistoren T1–T4 und die zugehörigen Phasenänderungselemente PC1–PC4 anhand der gleichen Schritte hergestellt werden können und identische oder nur leicht modifizierte Komponenten zum Ergebnis haben.
  • 3 zeigt eine Ansicht auf mehrere Komponenten der Speichervorrichtung MD1 entsprechend 1 von oben nach unten.
  • Zwei parallel beabstandete Bitleitungen BLn, BLn – 1 verlaufen von links nach rechts, mit einem Versatzmaß von 2F (wobei F ein Strukturmaß ist). Zwei parallel beabstandete Wortleitungen WLn, WLn – 1 verlaufen von oben nach unten. Jede Wortleitung WLn, WLn – 1 ist eine Abstandhalter-Wortleitung und besteht aus zwei parallelen Nebenleitungen Wlna, WLnb bzw. WLn – 1a, WLn – 1b. Zwischen den Nebenleitungen Wlna, WLnb, WLn – 1a, WLn – 1b ist ein Gate-Oxid 4 angeordnet. Unter der Region, wo die Bitleitungen BLn, BLn – 1 ein Gate-Oxid 4 kreuzen (von oben betrachtet), ist auch ein entsprechendes Phasenänderungselement PC1, PC2 angeordnet (schraffierte Quadrate).
  • Parallel zu den beiden Bitleitungen BLn, BLn – 1 ist eine Masseleitung GND angeordnet. In der Praxis werden die Bitlei tungen BLn, BLn – 1 und die Masseleitung GND im gleichen Schritt angeordnet. Nur um der Klarheit willen ist die Masseelektrode GND neben der Bitleitung BLn angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist kein Phasenänderungselement zwischen die Masseleitung GND und die zweite Elektrode geschaltet. In einer alternativen Ausführungsform kann ein Phasenänderungselement zwischen die Masseleitung GND und die zweite Elektrode geschaltet sein, wie nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Das in 3 dargestellte Muster kann nach Wunsch ausgeweitet werden, um z. B. eine Anordnung A der Speichervorrichtung MD1 zu bilden.
  • 4 stellt einen Querschnitt dar, der parallel zur Bitleitung BLn von 3 und durch diese hindurch verläuft.
  • Ein Substrat 6 beinhaltet N+–dotierte Regionen 7 und relativ schwach dotierte oder gegensätzlich (N–) dotierte Regionen 8.
  • Genauer ist auf einer schwach dotierten Basisregion 8a eine tiefer angeordnete N+–dotierte Region 7a, die von oben gesehen plattenförmig ist und als vergrabene Masseplatte 2 dient, angeordnet. Über der tiefer angeordneten N+–dotierten Region 7a schließen sich höher positionierte (obere) schwach dotierte oder gegensätzlich dotierte Regionen 8b an (die (p)–dotiert sein können), die durch ein Gate-Oxid 4 getrennt sind, das auch als Transistor-Body 4 bezeichnet wird. Enthalten in dem Gate-Oxid 4 sind die Abstandhalter-Wortleitungen Wlna, WLnb, WLn–1a, WLn–1b. Über den oberen schwach dotierten Regionen 8b sind jeweils obere N+–dotierte Regionen 7b angeordnet, auf denen wiederum Metallverbindungsregionen 9 ange ordnet sind. Über den Verbindungsregionen 9 sind entsprechende Phasenänderungselemente PC1, PC2 angeordnet, über denen wiederum eine gemeinsame Bitleitung 1 angeordnet ist.
  • 4 zeigt, dass die Verbindungsregionen 9 direkt unter den Phasenänderungselementen PC1, PC2 angeordnet sind und ungefähr den gleichen Durchmesser in einer Ebene parallel zur Oberfläche des Substrats aufweisen. Somit fließt ein Strom auf im Wesentlichen vertikale Weise (d. h. senkrecht zur Oberfläche des Substrats 6, die in dieser Figur eine horizontale Ebene ist) durch die Phasenänderungselemente PC1, PC2 und ihre zugehörigen Transistoren.
  • 5 zeigt einen Querschnitt parallel zur Masseleitung GND von 3 und durch diese hindurch.
  • Dieser Querschnitt ist dem Querschnitt von 4 ähnlich, mit der Ausnahme, dass in einer Ausführungsform die Phasenänderungselemente fehlen und dass die Masseleitung GND direkt mit den oberen N+–dotierten Regionen 7b verbunden ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Querschnitte parallel über die Masseleitung mit dem Querschnitt gemäß 4 identisch sein, wie er von den (optionalen) Phasenänderungselementen PC3 und PC4 (durch Punktelinien dargestellt) angezeigt ist, die vorteilhafterweise zulassen sollten, dass ein Strom hindurch fließt, sobald der Auswahltransistor eingeschaltet wird. Anders ausgedrückt sind diese Phasenänderungselemente PC3, PC4 vorteilhafterweise immer im leitenden Zustand, der beispielsweise auf den Anfangsbetrieb, den Start der Speichervorrichtung oder in regelmäßigen Abständen eingestellt werden kann.
  • 6 stellt einen Querschnitt des Array Layout gemäß 3 durch die Bitleitungen BLn, BLn–1 und die Masseleitung GND zwischen den Abstandhalter-Wortleitungen Wlna, WLnb oder WLn – 1a, WLn – 1b dar.
  • 6 zeigt in Zusammenschau mit 4 und 5, dass die zweite Elektrode 2 plattenförmig ist und unter den Bitleitungen BLn, BLn – 1 und der Masseleitung GND und quer zu diesen verläuft. Die optionale Ausführungsform, die ein Phasenänderungselement PC3 ähnlich dem von 4 zeigt, ist ebenfalls dargestellt.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Beispielsspeichervorrichtung von 1 bis 6 beispielhaft anhand des Betriebs der ersten Speicherzelle MC1 beschrieben.
  • Der Betrieb der anderen Speicherzellen ist ähnlich und wird daher um der Klarheit willen nicht wiederholt.
  • Falls die Wortleitung WLn, WLn, Wlna, WLnb der ersten Speicherzelle MC1 nicht aktiviert ist, z. B. weil sie auf eine vorgegebene niedrige Spannung gesetzt ist, kann kein nennenswerter Strom von der oberen dotierten Region 7b zur weiter unten angeordneten dotierten Region 7a/Masseplatte 2 fließen. Wenn die Wortleitung WLn, Wlna, WLnb der ersten Speicherzelle MC1 aktiviert wird, z. B. dadurch, dass sie auf eine vorgegebene höhere Spannung gesetzt wird, kann ein nennenswerter Strom von der oberen dotierten Region 7b zur weiter unten angeordneten dotierten Region 7a/Masseplatte 2 fließen.
  • Die obere schwach dotierte Region 8b wirkt somit als transistorartige Verbindung, die vom Gate-Oxid 4, das als transistorartiges Gate wirkt, geschaltet wird. Zumindest die obere dotierte Region 7b, die obere schwach dotierte (oder entgegengesetzt dotierte) Region 8b, die Gate-Oxid-Region 4, und das Gate (oder die Gate-Elektrode) sind Bestandteile eines vertikalen Auswahltransistors, der mit einer der Metallverbindungsregionen 9, der vergrabenen Masseplatte 2, in Kontakt steht.
  • Da zum Schalten und Lesen des Zustands der Speicherzelle MC1 auch eine entsprechende vorgegebene Spannungsdifferenz zwischen der Bitleitung BL und der vergrabenen Masseplatte 2 vorhanden ist, fließt ein Strom durch das Phasenänderungselement PC1 zum Lesen bzw. Schalten.
  • Analog dazu kann, wenn die Wortleitung WLn, Wlna, WLnb nicht aktiviert ist, kein nennenswerter Strom von der Masseplatte (der zweiten Elektrode) 2 zur Masseleitung GND fließen (4). Demgemäß kann, wenn die Wortleitung WLn, Wlna, WLnb aktiviert wird, ein nennenswerter vertikaler Strom von der Masseplatte 2 zur Metall-Masseleitung GND fließen.
  • Alles in Allem wird durch Aktivieren der Wortleitung WLn, Wlna, WLnb ein Strom erzeugt, der vertikal von der Bitleitung BLn durch das Phasenänderungselement PC1, durch den vertikalen Auswahltransistor 4, 7b, 8b zur Masseebene 2 fließt und der in der Masseebene 2 zumindest teilweise horizontal zum vertikalen Transistor der aktiven Verbindung zwischen der vergrabenen Masseplatte 2 und der Masseleitung GND und von da vertikal durch diesen Transistor zur Masseleitung GND fließt (wie vom Pfeil in 6 dargestellt). Da die Masseleitung GND zumindest teilweise an der Oberfläche des Substrats 6 angeordnet ist, kann sie leicht kontaktiert werden.
  • 7 zeigt eine schematische Anordnung ähnlich 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Speichervorrichtung MD2, die ein weiteres gitterartiges Array A' von Speicherzellen, wie durch Kreise angezeigt, und von Verbindungselementen, wie durch Quadrate angezeigt, beinhaltet. Im Gegensatz zu der Anordnung von 1 ist nun eine zusätzliche Masseleitung GND parallel zu einer Wortleitung WL an den Verbindungselementen (durch Quadrate angezeigt) eingeführt. Die Verbindungselemente, die mit der zusätzlichen Masseleitung GND verbunden sind, werden alle durch die gleiche Wortleitung WLP aktiviert. Im Gegensatz dazu sind alle Leitungen senkrecht zu den Wortleitungen reguläre Bitleitungen, z. B. BLn, BLn + 1, BLn – 1, die mit den entsprechenden Speicherzellen verbunden sind, aber nicht mit den Verbindungselementen C1. Somit teilen sich alle Speicherzellen MC1, MC2 des Array dasselbe Verbindungselement C1.
  • 8 zeigt einen Array-Plan des zweiten Ausführungsbeispiels von 7.
  • Der Array-Plan von 8 unterscheidet sich von dem Array-Plan gemäß 2 darin, dass die Speicherzellen MC1, MC2 sich das Verbindungselement C1, das vom Transistor T3 zwischen der zweiten Elektrode 2 und der Masseleitung GND2 gebildet wird, teilen. Alle Verbindungstransistoren des Array A' werden nun durch eine gemeinsame Wortleitung WLP aktiviert, die sich von den Wortleitungen WLn, WLn – 1, welche einen entsprechenden Auswahltransistor T1, T2 des Satzes von Speicherzellen MC1, MC2 Gate-ansteuern, unterscheidet.
  • 9 stellt ein Array-Layout dar, das dem zweiten Ausführungsbeispiel von 7, gesehen von oben nach unten, entspricht.
  • Im Vergleich zu dem Array-Layout von 3 verläuft in dem Array-Layout von 9 eine zusätzliche Masseleitung GND2 parallel zu den Wortleitungen WLn, WLn – 1 (d. h. von oben nach unten in dieser Ansicht), genauer ist sie zumindest teilweise über einer Platten-Wortleitung WLP angeordnet, die ihrerseits zwei Abstandhalter-Wortleitungen WLPa, WLPb beinhaltet. Die Wortleitungen WLn, WLn – 1, WLP haben identische Eigenschaften und sind in einem regelmäßigen Muster angeordnet. Demgemäß verläuft auch die Masseleitung GND2 quer zu den Bitleitungen BL. Das gezeigte Array-Layout A' kann je nach Wunsch in horizontalen und vertikalen Richtungen erweitert werden. Ebenso werden im Vergleich zu 3 die in dieser Ansicht horizontal verlaufenden Leitungen alle als Bitleitungen BL, nicht als Masseleitungen genutzt.
  • 10 zeigt einen Querschnitt des Array-Layouts gemäß 9 entlang einer Bitleitung BLn. Die Anordnung ähnelt der von 4, mit der Ausnahme, dass an der Masseleitung GND2 ein Phasenänderungselement fehlt und stattdessen von einer Verbindungsregion 9 (ähnlich 4) die entsprechende Verbindung als Masseleitung GND2 verwendet wird, so dass die Masseleitung GND2 elektrisch gegen die Bitleitung BLn isoliert ist. Die Bereiche der vertikalen Transistoren T1, T2 und T3 sind durch die Pfeile angezeigt. Die vertikalen Transistoren T1, T2, T3 wirken grundsätzlich auf ähnliche Weise wie in 1 bis 6 beschrieben.
  • 11 und 12 stellen andere entsprechende Querschnitte des Array-Layouts gemäß 9 dar, nämlich senkrecht zu den Bitleitungen durch die schaltaktiven Bereiche (11) und durch die Masseleitung GND2 (12).
  • Diese Anordnung ähnelt der von 6, wobei 11 dem rechten Teil von 6 entspricht, der die Phasenänderungselemente PC1, PC2 beinhaltet, und die Elemente von 12 entsprechen dem linken Teil von 6, der die Masseleitung GND beinhaltet. Der Pfeil stellt einen schematischen Stromweg dar.
  • Obwohl die Erfindung beispielhaft beschrieben wurde, sei klargestellt, dass sie nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Zum Beispiel kann die Masseleitung jede geeignete Verbindung sein, z. B. eine Masseleitung, eine Masseplatte, ein Massegitter etc. Außerdem kann das schaltaktive Material ein leitfähiges verbrückendes Material oder ein magneto-resistives Material sein.

Claims (69)

  1. Resistiv schaltende Speicherzelle einer Speichervorrichtung, wobei die resistiv schaltende Speicherzelle Folgendes aufweist: eine Bitleitungselektrode und eine zweite Elektrode mit einem niedrigeren Spannungspotential als die Bitleitungselektrode; ein schaltaktives Volumen und einen Auswahltransistor, die zwischen die Bitleitungselektrode und die zweite Elektrode in Reihe geschaltet sind; wobei die zweite Elektrode über einen Verbindungstransistor mit einer dritten Elektrode verbunden ist, deren Spannungspotential bei oder unter dem der zweiten Elektrode liegt; wobei die zweite Elektrode eine vergrabene Elektrode beinhaltet, die zumindest teilweise unter der Bitleitungselektrode und der dritten Elektrode angeordnet ist.
  2. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei eine Wortleitung mit einem Gate des Auswahltransistors verbunden ist.
  3. Speicherzelle nach Anspruch 2, wobei die gleiche Wortleitung mit einem Gate des Verbindungstransistors verbunden ist.
  4. Speicherzelle nach Anspruch 2, wobei eine andere Wortleitung mit einem Gate des Verbindungstransistors verbunden ist.
  5. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei der Auswahltransistor und/oder der Verbindungstransistor ein vertikaler Transistor ist, der zumindest teilweise einen im Wesentlichen vertikalen Stromfluss leitet.
  6. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei ein weiteres schaltaktives Volumen und der Verbindungstransistor zwischen die zweite Elektrode und die dritte Elektrode in Reihe geschaltet sind.
  7. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei die Bitleitungselektrode und die dritte Elektrode zumindest teilweise über einem Substrat angeordnet sind und die zweite Elektrode in dem Substrat angeordnet ist.
  8. Speicherzelle nach Anspruch 7, wobei die zweite Elektrode dotiertes Silizium beinhaltet.
  9. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei eine Form der zweiten Elektrode und/oder der dritten Elektrode mindestens eine Form aus der Gruppe aufweist, die eine Platte, eine Leitung und ein Gitter einschließt.
  10. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei der Verbindungstransistor und der Auswahltransistor zumindest teilweise anhand der gleichen Schritte hergestellt werden.
  11. Speicherzelle nach Anspruch 10, wobei eine Wortleitung, die mit einem Gate des Verbindungstransistors verbunden ist, und eine Wortleitung, die mit einem Gate des Auswahltransistors verbunden ist, gleichzeitig hergestellt werden.
  12. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei das schaltaktive Volumen ein Phasenänderungselement beinhaltet.
  13. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei der Verbindungstransistor aktiviert wird, wenn der Auswahltransistor aktiviert wird.
  14. Speicherzelle nach Anspruch 13, wobei der Verbindungstransistor während des Betriebs der Speicherzelle immer aktiviert ist.
  15. Speichervorrichtung, die eine Vielzahl von resistiv schaltenden Speicherzellen beinhaltet, wobei jede der resistiv schaltenden Speicherzellen folgendes aufweist: eine Bitleitungselektrode und eine zweite Elektrode, die dem Satz aus Speicherzellen gemeinsam ist, mit einem niedrigeren Spannungspotential als die Bitleitungselektrode; ein schaltaktives Volumen und einen Auswahltransistor, die zwischen die entsprechende Bitleitungselektrode und die gemeinsame zweite Elektrode in Reihe geschaltet sind; wobei die gemeinsame zweite Elektrode eine vergrabene Elektrode beinhaltet, die zumindest teilweise unter der Bitleitungselektrode und der dritten Elektrode angeordnet ist; wobei die gemeinsame zweite Elektrode über mindestens einen zugehörigen Verbindungstransistor mit einer dritten Elektrode verbunden ist, deren Spannungspotential bei oder unter dem der gemeinsamen zweiten Elektrode liegt.
  16. Speichervorrichtung nach Anspruch 15, wobei eine gleiche Wortleitung mit einem Gate mindestens eines der Auswahltran sistoren und einem Gate eines der Verbindungstransistoren verbunden ist.
  17. Speichervorrichtung nach Anspruch 15, wobei eine gleiche Wortleitung mit Gates einer Vielzahl von Transistoren verbunden ist.
  18. Speichervorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Wortleitung, die mit den Gates der Vielzahl der Verbindungstransistoren verbunden ist, sich von einer entsprechenden Wortleitung von zugehörigen Auswahltransistoren unterscheidet, und wobei die entsprechenden Wortleitungen der zugehörigen Auswahltransistoren jeweils andere Wortleitungen sind.
  19. Speichervorrichtung nach Anspruch 15, wobei mindestens einer von den Auswahltransistoren und den Verbindungstransistoren ein vertikaler Transistor ist, der zumindest teilweise einen im Wesentlichen vertikalen Stromfluss aufweist.
  20. Speichervorrichtung nach Anspruch 15, wobei ein weiteres schaltaktives Volumen und der Verbindungstransistor in Reihe zwischen die zweite Elektrode und die dritte Elektrode geschaltet sind.
  21. Speichervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Bitleitung und die dritten Elektroden über einem Substrat angeordnet sind und die zweite Elektrode in dem Substrat angeordnet ist.
  22. Speichervorrichtung nach Anspruch 21, wobei die zweite Elektrode dotiertes Silicon beinhaltet.
  23. Speichervorrichtung nach Anspruch 15, wobei eine Form mindestens einer der zweiten Elektroden und der dritten Elektroden mindestens eine Form aus einer Gruppe aufweist, die eine Platte, eine Leitung und ein Gitter einschließt.
  24. Speichervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Verbindungstransistoren und die Auswahltransistoren zumindest teilweise anhand der gleichen Schritte hergestellt werden.
  25. Speichervorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Wortleitungen gleichzeitig hergestellt werden.
  26. Speichervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die schaltaktiven Volumina Phasenänderungselemente beinhalten.
  27. Speichervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Verbindungstransistoren während des Betriebs der Auswahltransistoren aktiviert sind.
  28. Speichervorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Verbindungstransistoren während des Betriebs der Speichervorrichtung immer aktiviert sind.
  29. Speichervorrichtung, die ein gitterartiges Muster aus resistiv schaltenden Speicherzellen beinhaltet, wobei das gitterartige Muster von parallelen Wortleitungen und von parallelen ersten Elektroden, die im Wesentlichen senkrecht zu den Wortleitungen sind, gebildet wird, wobei jede der resistiv schaltenden Speicherzellen folgendes aufweist: ein schaltaktives Volumen und einen Transistor, die in Reihe zwischen eine der ersten Elektroden und eine zweite Elekt rode, die den Speicherzellen gemeinsam ist, geschaltet sind; und wobei jeder Transistor von einer der Wortleitungen Gate-angesteuert wird; wobei mindestens eine von den ersten Elektroden eine Bitleitung ist und mindestens eine von den ersten Elektroden eine Masseelektrode ist, deren Spannungspotential bei oder unter dem der gemeinsamen zweiten Elektrode liegt.
  30. Speichervorrichtung nach Anspruch 29, wobei die Transistoren, die zwischen die Masseelektrode und die zweite Elektrode geschaltet sind, zumindest während des Betriebs einer der resistiv schaltenden Speicherzellen, die zwischen eine Bitleitung und die zweite Elektrode geschaltet sind, aktiviert sind.
  31. Speichervorrichtung nach Anspruch 29, wobei die Transistoren vertikale Transistoren sind, die jeweils mindestens teilweise einen im Wesentlichen vertikalen Stromfluss aufweisen.
  32. Speichervorrichtung nach Anspruch 29, wobei die schaltaktiven Volumina Phasenänderungselemente beinhalten.
  33. Speichervorrichtung nach Anspruch 29, wobei die ersten und Masseelektroden zumindest teilweise über einem Substrat angeordnet sind und die zweite Elektrode in dem Substrat angeordnet ist.
  34. Speichervorrichtung nach Anspruch 33, wobei die zweite Elektrode aus dotiertem Silizium hergestellt ist.
  35. Speichervorrichtung, die ein gitterartiges Muster aus resistiv schaltenden Speicherzellen beinhaltet, wobei das gitterartige Muster von parallelen Wortleitungen und von parallelen Bitleitungen, die im Wesentlichen senkrecht zu den Wortleitungen verlaufen, gebildet ist, wobei jede der resistiv schaltenden Speicherzellen folgendes aufweist: ein schaltaktives Volumen und einen Transistor, die in Reihe zwischen eine der Bitleitungen und eine zweite Elektrode, die den Speicherzellen gemeinsam ist, geschaltet sind; und wobei jeder Transistor von einer der Wortleitungen Gate-angesteuert wird; wobei mindestens ein Satz von Transistoren, die mit der gleichen Wortleitung verbunden sind, zwischen die zweite Elektrode und eine zusätzliche Masseleitung geschaltet ist.
  36. Speichervorrichtung nach Anspruch 35, wobei die Transistoren, die zwischen die Masseleitung und die zweite Elektrode geschaltet sind, immer aktiviert sind.
  37. Speichervorrichtung nach Anspruch 35, wobei die Transistoren vertikale Transistoren sind, die jeweils zumindest teilweise einen im Wesentlichen vertikalen Stromfluss aufweisen.
  38. Speichervorrichtung nach Anspruch 35, wobei die schaltaktiven Volumina Phasenänderungselemente einschließen.
  39. Speichervorrichtung nach Anspruch 35, wobei die Bitleitungen und die Masseleitung über einem Substrat angeordnet sind und die zweite Elektrode in dem Substrat angeordnet ist.
  40. Speichervorrichtung nach Anspruch 39, wobei die zweite Elektrode aus dotiertem Silizium hergestellt ist.
  41. Verfahren zur Betätigung einer resistiv schaltenden Speicherzelle einer Speichervorrichtung, wobei die resistiv schaltende Speicherzelle folgendes aufweist: eine Bitleitungselektrode und eine zweite Elektrode mit einem niedrigeren Spannungspotential als die Bitleitungselektrode; ein schaltaktives Volumen und einen Auswahltransistor, die zwischen die Bitleitungselektrode und die zweite Elektrode in Reihe geschaltet sind; wobei die zweite Elektrode über einen Verbindungstransistor mit einer dritten Elektrode verbunden ist, deren Spannungspotential bei oder unter dem der zweiten Elektrode liegt; wobei die zweite Elektrode eine vergrabene Elektrode beinhaltet, die zumindest teilweise unter der Bitleitungselektrode und der dritten Elektrode angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: – Aktivieren des Auswahltransistors, um einen Stromfluss zwischen der Bitleitungselektrode und der zweiten Elektrode durch das schaltaktive Volumen hindurch zuzulassen; – Aktivieren des Verbindungstransistors, so dass er selektiv einen Stromfluss zwischen den zweiten und dritten Elektroden zulässt; so dass durch gleichzeitiges Aktivieren des Auswahltransistors und des Verbindungstransistors ein Strom von der Bitleitungselektrode zur dritten Elektrode fließen kann.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei die gleichzeitige Aktivierung des Auswahltransistors und des Verbindungstransistors die permanente Aktivierung des Verbindungstransistors beinhaltet.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die Aktivierung des Auswahltransistors und der aktiven Verbindung von der gleichen Wortleitung durchgeführt wird.
  44. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die Aktivierung des Auswahltransistors und der aktiven Verbindung von verschiedenen Wortleitungen durchgeführt wird.
  45. Verfahren nach Anspruch 42, wobei ein Strom durch die Transistoren zumindest teilweise auf im Wesentlichen vertikale Weise fließt.
  46. Verfahren zum Betätigen einer Speichervorrichtung, die eine Vielzahl von resistiv schaltenden Speicherzellen beinhaltet, wobei jede der resistiv schaltenden Speicherzellen folgendes aufweist: eine Bitleitungselektrode und eine zweite Elektrode, die dem Satz aus Speicherzellen gemeinsam ist und die ein niedrigeres Spannungspotential aufweist als die Bitleitungselektrode; ein schaltaktives Volumen und einen Auswahltransistor, die zwischen die entsprechende Bitleitungselektrode und die gemeinsame zweite Elektrode in Reihe geschaltet sind; wobei die gemeinsame zweite Elektrode über mindestens einen zugehörigen Verbindungstransistor mit einer dritten Elektrode verbunden ist, deren Spannungspotential bei oder unter demjenigen der gemeinsamen zweiten Elektrode liegt; wobei die gemeinsame zweite Elektrode eine vergrabene Elektrode beinhaltet, die zumindest teilweise unter den einzelnen Bitleitungselektroden und der dritten Elektrode angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: – Aktivieren des Auswahltransistors einer der Speicherzellen, um einen Stromfluss zwischen der Bitleitungselektrode und der gemeinsamen zweiten Elektrode durch das schaltaktive Volumen hindurch zuzulassen; – Aktivieren des Verbindungstransistors einer der Speicherzellen, so dass der Verbindungstransistor selektiv einen Stromfluss zwischen den zweiten und dritten Elektroden zulässt; so dass durch gleichzeitiges Aktivieren des Auswahltransistors und des Verbindungstransistors einer der Speicherzellen ein Strom von der Bitleitungselektrode zur dritten Elektrode fließen kann.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, wobei die gleichzeitige Aktivierung des Auswahltransistors und des Verbindungstransistors die permanente Aktivierung des Verbindungstransistors beinhaltet.
  48. Verfahren nach Anspruch 46, wobei die Aktivierung des Auswahltransistors und der aktiven Verbindung von einer gleichen Wortleitung durchgeführt wird.
  49. Verfahren nach Anspruch 46, wobei die Aktivierung des Auswahltransistors und der aktiven Verbindung von unterschiedlichen Wortleitungen durchgeführt wird.
  50. Verfahren nach Anspruch 46, wobei ein Strom durch die Transistoren zumindest teilweise auf im Wesentlichen vertikale Weise fließt.
  51. Resistiv schaltende Speicherzelle einer Speichervorrichtung, wobei die resistiv schaltende Speicherzelle folgendes aufweist: ein erstes elektrisches Verbindungsmittel und ein zweites elektrisches Verbindungsmittel mit einem niedrigeren Spannungspotential als das erste elektrische Verbindungsmittel; ein schaltaktives Mittel und ein Auswahlmittel, um selektiv zuzulassen, dass ein Strom hindurch fließt, die in Reihe zwischen das erste elektrische Verbindungsmittel und das zweite elektrische Verbindungsmittel geschaltet sind; wobei das zweite elektrische Verbindungsmittel über ein Verbindungsmittel, das selektiv zulässt, dass ein Strom hindurch fließt, mit einem dritten elektrischen Verbindungsmittel ver bunden wird, dessen Spannungspotential bei oder unter demjenigen des zweiten elektrischen Verbindungsmittels liegt; wobei das zweite elektrische Verbindungsmittel eine vergrabene Elektrode aufweist, die zumindest teilweise unter dem ersten elektrischen Verbindungsmittel und dem dritten elektrischen Verbindungsmittel angeordnet ist.
  52. Speicherzelle nach Anspruch 51, wobei ein elektrisches Steuermittel mit einem Steuereingang des Auswahlmittels verbunden ist.
  53. Speicherzelle nach Anspruch 51, wobei das gleiche elektrische Steuermittel mit einem Steuereingang des Verbindungsmittels verbunden ist.
  54. Speicherzelle nach Anspruch 51, wobei ein weiteres elektrisches Steuermittel mit einem Steuereingang des Verbindungsmittels verbunden ist.
  55. Speicherzelle nach Anspruch 51, wobei das Auswahlmittel und/oder das Verbindungsmittel einen im Wesentlichen vertikalen Stromfluss erzwingt.
  56. Speicherzelle nach Anspruch 51, wobei ein weiteres schaltaktives Mittel und das Auswahlmittel in Reihe zwischen das zweite elektrische Verbindungsmittel und das dritte elektrische Verbindungsmittel geschaltet sind.
  57. Speicherzelle nach Anspruch 51, wobei die ersten und dritten elektrischen Verbindungsmittel über einem Substrat angeordnet sind und das zweite elektrische Verbindungsmittel in dem Substrat angeordnet ist.
  58. Speicherzelle nach Anspruch 51, wobei das zweite elektrische Verbindungsmittel dotiertes Silizium beinhaltet.
  59. Speicherzelle nach Anspruch 51, wobei eine Form des zweiten elektrischen Verbindungsmittel und/oder des dritten elektrischen Verbindungsmittels mindestens eine Form aus der Gruppe beinhaltet, die eine Platte, eine Leitung und ein Gitter einschließt.
  60. Speicherzelle nach Anspruch 51, wobei das Verbindungsmittel und das Auswahlmittel zumindest teilweise anhand der gleichen Herstellungsschritte hergestellt werden.
  61. Speicherzelle nach Anspruch 51, wobei das schaltaktive Mittel ein Phasenänderungselement beinhaltet.
  62. Speicherzelle nach Anspruch 51, wobei das Verbindungsmittel immer aktiviert wird, wenn das Auswahlmittel aktiviert wird.
  63. Speicherzelle nach Anspruch 51, wobei das Verbindungsmittel während des Betriebs der Speicherzelle immer aktiviert ist.
  64. Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung, die einen Satz aus mindestens zwei resistiv schaltenden Speicherzellen beinhaltet, wobei jede der resistiv schaltenden Speicherzellen folgendes aufweist: eine Bitleitungselektrode und eine zweite Elektrode, die dem Satz aus Speicherzellen gemeinsam ist und die das gleiche oder ein niedrigeres Spannungspotential aufweist als die Bitleitungselektrode; ein schaltaktives Volumen und einen Auswahltransistor, die in Reihe zwischen die entsprechende Bitleitungselektrode und die gemeinsame zweite Elektrode geschaltet sind; wobei die gemeinsame zweite Elektrode über mindestens einen zugehörigen Verbindungstransistor mit einer dritten Elektrode verbunden ist, deren Spannungspotential bei oder unter demjenigen der gemeinsamen zweiten Elektrode liegt; wobei die gemeinsame zweite Elektrode eine vergrabene Elektrode beinhaltet, die zumindest teilweise unter den einzelnen Bitleitungselektroden und der dritten Elektrode angeordnet ist; wobei das Verfahren zumindest einen Schritt der gleichzeitigen Herstellung eines Teils des Verbindungstransistors und eines funktional entsprechenden Teils des Auswahltransistors beinhaltet.
  65. Verfahren nach Anspruch 64, das den Schritt der gleichzeitigen Herstellung einer unteren dotierten Region des Verbindungstransistors und des Auswahltransistors beinhaltet.
  66. Verfahren nach Anspruch 46, das den Schritt der gleichzeitigen Herstellung einer Transistor-Body-Region des Verbindungstransistors und einer Transistor-Body-Region des Auswahltransistors beinhaltet.
  67. Verfahren nach Anspruch 46, das den Schritt der gleichzeitigen Herstellung einer Gate-Oxid-Region des Verbindungs transistors und einer Gate-Oxid-Region des Auswahltransistors beinhaltet.
  68. Verfahren nach Anspruch 64, das den Schritt der gleichzeitigen Herstellung einer oberen dotierten Region des Verbindungstransistors und einer oberen dotierten Region des Auswahltransistors beinhaltet.
  69. Verfahren nach Anspruch 64, das den Schritt der gleichzeitigen Herstellung eines dritten Elektrodenteils des Verbindungstransistors und einer Verbindungsregion des Auswahltransistors beinhaltet.
DE102007015540A 2007-02-28 2007-03-30 Speicherzelle, Speichervorrichtung und Verfahren zu deren Betätigung Withdrawn DE102007015540A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/680,336 US20080203469A1 (en) 2007-02-28 2007-02-28 Integrated circuit including an array of memory cells having dual gate transistors
US11/680,336 2007-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015540A1 true DE102007015540A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39670196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015540A Withdrawn DE102007015540A1 (de) 2007-02-28 2007-03-30 Speicherzelle, Speichervorrichtung und Verfahren zu deren Betätigung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080203469A1 (de)
DE (1) DE102007015540A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026432A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 Qimonda Ag Integrierte Schaltung, Speichermodul sowie Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung
US7738279B2 (en) 2008-06-02 2010-06-15 Qimonda Ag Integrated circuit and method of operating an integrated circuit
DE102013101036A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Neuartiger ansatz für die 4f2-treiberausbildung für einen rram und einen mram mit hoher dichte
US9520446B2 (en) 2012-11-12 2016-12-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Innovative approach of 4F2 driver formation for high-density RRAM and MRAM

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080099814A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Qimonda Ag Integrated circuit and method for production
US7932167B2 (en) * 2007-06-29 2011-04-26 International Business Machines Corporation Phase change memory cell with vertical transistor
KR101052875B1 (ko) * 2008-12-30 2011-07-29 주식회사 하이닉스반도체 저항성 램 소자의 제조방법
US8130534B2 (en) * 2009-01-08 2012-03-06 Qualcomm Incorporated System and method to read and write data a magnetic tunnel junction element
US9183916B2 (en) 2011-09-15 2015-11-10 The Regents Of The University Of California Electro-mechanical diode non-volatile memory cell for cross-point memory arrays
US8711603B2 (en) * 2012-05-11 2014-04-29 Micron Technology, Inc. Permutational memory cells
JP2014022548A (ja) * 2012-07-18 2014-02-03 Ps4 Luxco S A R L 半導体装置及びその製造方法
US9478736B2 (en) 2013-03-15 2016-10-25 International Business Machines Corporation Structure and fabrication of memory array with epitaxially grown memory elements and line-space patterns
US9768231B2 (en) * 2016-02-12 2017-09-19 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. High density multi-time programmable resistive memory devices and method of forming thereof
US10937807B2 (en) 2016-12-29 2021-03-02 Intel Corporation Ferroelectric field-effect transistor devices having a top gate and a bottom gate
US11222970B2 (en) * 2017-12-28 2022-01-11 Integrated Silicon Solution, (Cayman) Inc. Perpendicular magnetic tunnel junction memory cells having vertical channels
US10658425B2 (en) 2017-12-28 2020-05-19 Spin Memory, Inc. Methods of forming perpendicular magnetic tunnel junction memory cells having vertical channels
US10468293B2 (en) 2017-12-28 2019-11-05 Spin Memory, Inc. Methods of forming perpendicular magnetic tunnel junction memory cells having vertical channels
US10460778B2 (en) 2017-12-29 2019-10-29 Spin Memory, Inc. Perpendicular magnetic tunnel junction memory cells having shared source contacts
US10658590B2 (en) * 2018-09-21 2020-05-19 International Business Machines Corporation Techniques for forming RRAM cells
US11785869B2 (en) 2021-06-11 2023-10-10 Winbond Electronics Corp. Memory device and method of manufacturing the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261432A1 (de) * 2002-05-20 2003-12-11 Hynix Semiconductor Inc Magnetischer Direktzugriffsspeicher
US20040027907A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device operating with low current consumption
US6940749B2 (en) * 2003-02-24 2005-09-06 Applied Spintronics Technology, Inc. MRAM array with segmented word and bit lines
US20050201146A1 (en) * 2003-07-08 2005-09-15 Moore John T. Method of refreshing a PCRAM memory device
DE102005046426A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Infineon Technologies Ag MRAM und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005040557A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Infineon Technologies Ag Integrierte Speicherschaltung mit einem resistiven Speicherelement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Speicherschaltung
DE102007012781A1 (de) * 2006-03-17 2007-10-25 Qimonda Ag Speicherarray mit hoher Dichte zur Niedrigenergie-Anwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3948292B2 (ja) * 2002-02-01 2007-07-25 株式会社日立製作所 半導体記憶装置及びその製造方法
US6642566B1 (en) * 2002-06-28 2003-11-04 International Business Machines Corporation Asymmetric inside spacer for vertical transistor
DE10306281B4 (de) * 2003-02-14 2007-02-15 Infineon Technologies Ag Anordnung und Verfahren zur Herstellung von vertikalen Transistorzellen und transistorgesteuerten Speicherzellen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261432A1 (de) * 2002-05-20 2003-12-11 Hynix Semiconductor Inc Magnetischer Direktzugriffsspeicher
US20040027907A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device operating with low current consumption
US6940749B2 (en) * 2003-02-24 2005-09-06 Applied Spintronics Technology, Inc. MRAM array with segmented word and bit lines
US20050201146A1 (en) * 2003-07-08 2005-09-15 Moore John T. Method of refreshing a PCRAM memory device
DE102005046426A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Infineon Technologies Ag MRAM und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005040557A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Infineon Technologies Ag Integrierte Speicherschaltung mit einem resistiven Speicherelement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Speicherschaltung
DE102007012781A1 (de) * 2006-03-17 2007-10-25 Qimonda Ag Speicherarray mit hoher Dichte zur Niedrigenergie-Anwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026432A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 Qimonda Ag Integrierte Schaltung, Speichermodul sowie Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung
US7738279B2 (en) 2008-06-02 2010-06-15 Qimonda Ag Integrated circuit and method of operating an integrated circuit
DE102013101036A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Neuartiger ansatz für die 4f2-treiberausbildung für einen rram und einen mram mit hoher dichte
DE102013101036B4 (de) * 2012-11-12 2014-12-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Verfahren für die Ausbildung eines Auswahltransistors in einer Speicheranordnung
US9178040B2 (en) 2012-11-12 2015-11-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Innovative approach of 4F2 driver formation for high-density RRAM and MRAM
US9520446B2 (en) 2012-11-12 2016-12-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Innovative approach of 4F2 driver formation for high-density RRAM and MRAM

Also Published As

Publication number Publication date
US20080203469A1 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015540A1 (de) Speicherzelle, Speichervorrichtung und Verfahren zu deren Betätigung
DE102006038899B4 (de) Festkörperelektrolyt-Speicherzelle sowie Festkörperelektrolyt-Speicherzellenarray
DE60224622T2 (de) Einmal programmierbarer Speicher
DE102004041330B3 (de) Speicherschaltung mit ein Widerstandsspeicherelement aufweisenden Speicherzellen
DE102004020575B3 (de) Halbleiterspeicherbauelement in Cross-Point-Architektur
DE102011109359A1 (de) Verfahren zur Herstellung und integrierte Schaltung
DE102008026432A1 (de) Integrierte Schaltung, Speichermodul sowie Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung
DE102005001253A1 (de) Speicherzellenanordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Halbleiterspeichereinrichtung
DE102005003675A1 (de) CBRAM-Zelle mit einem reversiblen Leitungsbrücken-Mechanismus
DE102018110980A1 (de) Halbleitervorrichtungen
DE102005045312A1 (de) Halbleiterspeicher mit flüchtigen und nichtflüchtigen Speicherzellen
DE69829092T2 (de) Festwertspeicher
DE102007012781A1 (de) Speicherarray mit hoher Dichte zur Niedrigenergie-Anwendung
DE102008027012A1 (de) Integrierte Schaltung mit Logikteil und Speicherteil
DE102005024897A1 (de) Verlustleistungsarme nichtflüchtige Speicherzelle
DE102005004107A1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit einer Anordnung nichtflüchtiger Speicherzellen und Verfahren
DE102018111391A1 (de) Halbleitervorrichtungen
DE102004061548A1 (de) Integration von 1T1R-CBRAM-Speicherzellen
DE102007049786A1 (de) Integrierte Schaltung, Speicherzellenarray, Speicherzelle, Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung, sowie Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung
DE102006048384A1 (de) Schichtstrukturen mit Chalkogenid-Materialien
DE102021106146A1 (de) Unterschwellenspannungsbildung von selektoren in einer koppelspeichermatrix
DE102004011431A1 (de) Halbleiterspeicherzelle, Verfahren zu deren Herstellung sowie Halbleiterspeichereinrichtung
DE102008027025A1 (de) Speicher mit gemeinsam genutztem Speichermaterial
DE102007019825B4 (de) Integrierte Schaltung
DE102004037450B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schalt-Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee