DE102007014406B3 - Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, Flugzeug mit einem solchen Versorgungskanal und Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals - Google Patents

Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, Flugzeug mit einem solchen Versorgungskanal und Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals Download PDF

Info

Publication number
DE102007014406B3
DE102007014406B3 DE102007014406A DE102007014406A DE102007014406B3 DE 102007014406 B3 DE102007014406 B3 DE 102007014406B3 DE 102007014406 A DE102007014406 A DE 102007014406A DE 102007014406 A DE102007014406 A DE 102007014406A DE 102007014406 B3 DE102007014406 B3 DE 102007014406B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
hollow profile
supply channel
shower
air shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007014406A
Other languages
English (en)
Inventor
Anja Nitsche
Markus Horst
Hannes Hedemann
David Geibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102007014406A priority Critical patent/DE102007014406B3/de
Priority to EP08735467A priority patent/EP2139707B1/de
Priority to DE602008003212T priority patent/DE602008003212D1/de
Priority to PCT/EP2008/053487 priority patent/WO2008116862A1/en
Priority to AT08735467T priority patent/ATE485957T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007014406B3 publication Critical patent/DE102007014406B3/de
Priority to US12/566,207 priority patent/US8454415B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3492Manufacturing; Assembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D2013/003Cabin ventilation nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0625Environmental Control Systems comprising means for distribution effusion of conditioned air in the cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2241/00NACA type air intakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Es wird ein Versorgungskanal 1 mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, vorgestellt. Der Versorgungskanal weist ein längliches Gehäuse 3, ein sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckendes Hohlprofil 5 und wenigstens eine Luftdusche 7 mit einem Lufteinlass 11 und wenigstens einem Luftauslass 17 auf. In einer Manteloberfläche des Hohlprofils 5 ist eine Vielzahl von Perforationsöffnungen 9 ausgebildet. Die Luftdusche ist derart ausgestaltet, dass sie in einem Bereich des Lufteinlasses dicht an der Manteloberfläche des Hohlprofils 5 anliegt. Nicht in einen Lufteinlass 11 einer Luftdusche 7 mündende Perforationsöffnungen 9 können durch eine aufgeklebte Klebefolie abgedichtet werden. Der Versorgungskanal 1 ermöglicht ein variables Positionieren von Luftduschen 7 entlang der Längsrichtung des Versorgungskanals.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge. Ferner betrifft die Erfindung ein mit einem solchen Versorgungskanal ausgestattetes Flugzeug und ein Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Versorgungskanäle werden in Fahrzeugen wie zum Beispiel Flugzeugen, Bussen, Zügen, etc. vorgesehen, um einzelne oder mehrere in dem Fahrzeug angeordnete Sitze zum Beispiel mit Frischluft oder klimatisierter Luft zu versorgen. Ferner können in dem Versorgungskanal weitere Zuleitungen und Einrichtungen vorgesehen sein, um zum Beispiel einzelne Sitze oder Gruppen von Sitzen beispielsweise mit Strom für eine individuelle Sitzbeleuchtung oder für Anzeigen zu versorgen oder um in den Versorgungskanal integrierte Lautsprecher mit entsprechenden elektrischen Signalen zu versorgen.
  • Um Frischluft oder klimatisierte Luft zu den Sitzen des Fahrzeugs leiten zu können, ist meist ein Luftverteilungssystem in den Versorgungskanal integriert. Ein solches Luftverteilungssystem weist herkömmlicherweise ein zentrales Rohr auf, das an einer Lufteinlassmündung mit einer Quelle für Frischluft oder klimatisierter Luft verbunden ist, und an dem in etwa über den Positionen der Sitze in dem Fahrzeug jeweils Luftauslassstutzen vorgesehen sind. An den Luftauslassstutzen sind jeweils Schläuche angebracht, die die Luft hin zu über den Sitzen angeordneten Luftduschen leiten.
  • Bei den herkömmlichen Versorgungskanälen sind die Luftduschen an festen Positionen über den Sitzen vorgesehen und sind in der Regel in einem konstanten Abstand zueinander angeordnet. Dementsprechend befinden sich auch die Luftauslassstutzen in dem Luftverteilungssystem an festen Positionen.
  • Herkömmliche Versorgungskanäle sind z.B. aus der DE 101 40 985 A1 und der DE 35 26 880 A1 bekannt.
  • Um unterschiedlichen Einsatzbedingungen gerecht zu werden, wird es bei Fahrzeugen, insbesondere bei Flugzeugen, immer wichtiger, die Position von Sitzen und den Abstand zwischen Sitzreihen variabel einstellen zu können. Dazu können die Sitze beispielsweise entlang von Schienen entlang der Fahrzeuglängsachse verschoben werden. Da die Luftauslassstutzen bei herkömmlichen Luftverteilungssystemen ortsfest sind, führte dies bisher zu der Problematik, dass die Position der Luftduschen nur mit erhöhtem Montageaufwand an die unterschiedlichen Positionen der Sitze angepasst werden konnte. Hierzu mussten zum Beispiel Verbindungsschläuche zwischen den Luftauslassstutzen und den Luftduschen mit verschiedener Länge bereitgestellt werden.
  • Es kann daher ein Bedarf dafür bestehen, einen Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, bereitzustellen, bei dem insbesondere die oben genannten Nachteile herkömmlicher Versorgungskanäle zumindest teilweise vermieden werden. Es kann insbesondere ein Bedarf dafür bestehen, einen Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem vorzusehen, bei dem die Position von Luftduschen mit geringem Montageaufwand variiert werden kann. Ferner kann ein Bedarf für ein mit einem solchen Versorgungskanal ausgestattetes Flugzeug und für ein Verfahren zum Ausbilden eines solchen Versorgungskanals bestehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diesem Bedarf kann durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge bereitgestellt, der ein längliches Gehäuse, ein sich in Längsrichtung des Gehäuses entsprechendes Hohlprofil und wenigstens eine Luftdusche mit einem Lufteinlass und wenigstens einem Luftauslass aufweist. Das Hohlprofil weist dabei entlang einer Manteloberfläche eine Vielzahl von Perforationsöffnungen auf. Ferner ist die wenigstens eine Luftdusche dazu ausgebildet, in einem Bereich ihres Lufteinlasses dicht an der Manteloberfläche des Hohlprofils anzuliegen.
  • Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und alternative Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend angegeben.
  • Der Versorgungskanal kann neben der Bereitstellung von Frischluft bzw. klimatisierter Luft zu den Sitzen des Fahrzeugs auch der Versorgung mit anderen Medien oder Informationen dienen. Zum Beispiel können in dem Versorgungskanal Stromleitungen verlegt sein, um Leselampen über den Sitzen mit Elektrizität zu versorgen oder um Signalanzeigen über den Sitzen aktivieren zu können. Optional können in den Versorgungskanal auch Lautsprecher, Bildschirme oder Gepäckablagen integriert oder an diesen angebaut sein.
  • Der Versorgungskanal kann sich vorzugsweise parallel zu der Längsachse des Fahrzeugs erstrecken und somit eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Sitzreihen mit Luft versorgen. Alternativ kann sich der Versorgungskanal auch quer zur Längsachse des Fahrzeugs erstrecken und einzelne Sitze einer Reihe nebeneinander angeordneter Sitze mit Luft versorgen.
  • Das Gehäuse des Versorgungskanals kann als C-Profil ausgebildet sein, das heißt mit einem „C"-förmigen Querschnitt, wobei die geschlossene Seite des „C" an der Decke des Fahrzeugs befestigt sein kann und die offene Seite nach unten hin zu den Sitzen gerichtet sein kann. In oder an das C-Profil können Luftduschen eingeschoben bzw. angebracht werden. Zwischen den Luftduschen können Verkleidungselemente vorgesehen sein, um einen Einblick in das C-Profil und darin enthaltene Komponenten des Luftverteilungssystems oder andere Versorgungssysteme zu verhindern.
  • Alternativ kann das Gehäuse als in sich geschlossenes, röhrenartiges Gebilde ausgestaltet sein.
  • In Längsrichtung des Gehäuses und vorzugsweise innerhalb des Gehäuses erstreckt sich ein Hohlprofil. Dieses Hohlprofil bildet einen Teil des Luftverteilungssystems. Das Hohlprofil kann als längliches Rohr beispielsweise mit einem runden, ovalen oder rechteckigen Profilquerschnitt ausgebildet sein.
  • In einer Manteloberfläche des Hohlprofils ist eine Vielzahl von Perforationsöffnungen vorgesehen. Die Perforationsöffnungen können kleine, beispielsweise runde Öffnungen mit einer Querschnittsfläche von wenigen Quadratmillimetern sein. Eine Vielzahl solcher Öffnungen kann in Längsrichtung des Hohlprofils hintereinander sowie entlang der Breite des Hohlprofils nebeneinander ausgebildet sein, so dass sich ein flächiges Muster von Perforationsöffnungen ergibt.
  • Alternativ können die Perforationsöffnungen auch als schmale längliche Schlitze mit einer Breite von wenigen mm bis einigen cm ausgebildet sein, deren Längsrichtung vorzugsweise quer zur Längsrichtung des Hohlprofils verläuft.
  • In oder an dem Gehäuse ist wenigstens eine Luftdusche oder vorzugsweise eine Mehrzahl von Luftduschen angeordnet. Jede Luftdusche weist einen Lufteinlass auf, der im montierten Zustand luftdicht an der Manteloberfläche des Hohlprofils anliegt. Der Lufteinlass steht in Strömungsverbindung mit einem zu dem unter der Luftdusche angeordneten Sitz gerichteten Luftauslass. Auf diese Weise kann an einer Stelle in das Hohlprofil eingespeiste Luft durch die Perforationsöffnungen, den Lufteinlass und den Luftauslass der Luftdusche hin zu den darunter befindlichen Sitzen geleitet werden.
  • Die Luftdusche kann auch als Luftduscheneinheit mit einem gemeinsamen Lufteinlass oder eventuell auch mehreren Lufteinlässen, die alle an der Manteloberfläche des Hohlprofils anliegen können, und einer Mehrzahl von Luftauslässen ausgestaltet sein, wobei jeder Luftauslass einem einzelnen Sitz zugeordnet sein kann.
  • Durch das Vorsehen einer Vielzahl von Perforationsöffnungen in der Manteloberfläche des Hohlprofils und dadurch, dass die einzelnen Luftduschen mit ihrem Lufteinlass direkt an dem Hohlprofil anliegen, kann erreicht werden, dass die Positionen der Luftduschen variabel gewählt werden können. Eine Luftdusche kann im Wesentlichen an jeder beliebigen Position entlang der Längsrichtung des Hohlprofils an demselben angelagert werden und so der Position eines entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs verschiebbaren Sitzes angepasst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Querschnittsfläche einer Perforationsöffnung kleiner als eine Querschnittsfläche des Lufteinlasses einer Luftdusche. Mit anderen Worten braucht der Querschnitt des Lufteinlasses nicht mit demjenigen einer Öffnung in dem zur Luftversorgung dienenden Hohlprofil übereinstimmen, sondern der Lufteinlass kann eine oder mehrere Perforationsöffnungen überlappen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Perforationsöffnungen in der Manteloberfläche des Hohlprofils in Position, Querschnitt und oder Größe derart ausgebildet, dass in einem montierten Zustand des Versorgungskanals, das heißt, wenn der Lufteinlass einer Luftdusche an der Manteloberfläche des Hohlprofils anliegt, mehrere Perforationsöffnungen in den Lufteinlass einer Luftdusche münden. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass einerseits viele Perforationsöffnungen in engem Abstand entlang der Längsrichtung des Hohlprofils hintereinander angeordnet werden können und somit die Luftdusche in einem kleinen Rasterabschnitt variabel entlang der Längsrichtung an dem Hohlprofil anliegend angeordnet werden kann, was eine Variabilität der Positionierung der Luftdusche verbessert, andererseits durch die Mehrzahl von Perforationsöffnungen, die in den Einlass einer Luftdusche münden, auch genügend Luft hin zum Luftauslass gelangen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Perforationsöffnungen in Längsrichtung äquidistant entlang der Manteloberfläche des Hohlprofils ausgebildet. Dadurch, dass die Perforationsöffnungen mit gleichem Abstand zueinander ausgebildet sind, wobei der Abstand beispielsweise im Bereich weniger cm liegen kann und insbesondere kleiner als 10 cm sein kann, kann die Variabilität der Positionierung der Luftduschen bei gleichzeitiger einfacher Herstellung des Hohlprofils verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Versorgungskanal ferner eine Abdeckeinrichtung zum luftdichten Abdecken von Perforationsöffnungen, die nicht in einen Lufteinlass einer Luftdusche münden, auf. Die Abdeckeinrichtung kann ein unkontrolliertes Austreten von Luft aus den Perforationsöffnungen, die nicht in eine Luftdusche münden, verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckeinrichtung einfach in Form einer Klebefolie ausgestaltet. Die Klebefolie kann einfach entsprechend zurechtgeschnitten werden und über die zwischen einzelnen Luftduschen befindlichen Perforationsöffnungen geklebt werden. Auf diese Weise können die Perforationsöffnungen einerseits schnell und einfach luftdicht verschlossen werden, andererseits kann die Klebefolie auch ohne Probleme wieder entfernt werden, um zum Beispiel die Luftduschen an einer anderen Position anzuordnen, und anschließend kann eine neue Klebefolie aufgebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Hohlprofil integral mit dem Gehäuse ausgebildet. Mit anderen Worten ist das Hohlprofil nicht als separates Element in oder an dem Gehäuse vorgesehen, sondern bildet selbst einen Teil des Gehäuses. Beispielsweise kann das Gehäuse derart spritzgegossen sein, dass es einerseits ein „C"-förmiges Profil bei einer Ansicht von außen darstellt, andererseits im Inneren des C-Profils ein Hohlprofil mit beispielsweise ovalem Querschnitt in das C-Profil integriert ist. Auf diese Weise kann einerseits die Herstellung des Versorgungskanals erheblich vereinfacht werden, andererseits erhöht sich auch die mechanische Stabilität der Einheit aus Gehäuse und integriertem Hohlprofil.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die mindestens eine Luftdusche entlang ihres Lufteinlasses eine Dichtung auf. Die Dichtung kann als elastischer Ring entlang des Lufteinlasses der Luftdusche ausgebildet sein. Sie kann aus einem gummiähnlichen Material ausgebildet sein. Ferner kann die Dichtung in ihrer Geometrie und Breite derart ausgelegt sein, dass sie der Geometrie und Anordnung der Perforationsöffnungen in der Manteloberfläche des Hohlprofils und insbesondere den Zwischenraumbereichen zwischen benachbarten Perforationsöffnungen angepasst ist. Wenn die Luftdusche in dem Versorgungskanal montiert ist, übt sie vorzugsweise derart einen Druck auf die Dichtung aus, dass der Lufteinlass luftdicht an der Manteloberfläche des Hohlprofils anliegt. Die Dichtung ist dabei so ausgestaltet, dass sie vorzugsweise nicht quer über Perforationsöffnungen läuft, sondern zwischen benachbarten Perforationsöffnungen an dem Hohlprofil anliegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Versorgungskanal ferner eine Befestigungsvorrichtung auf, um die Luftdusche an dem Gehäuse zu befestigen. Prinzipiell kann die Luftdusche auch direkt an dem Hohlprofil befestigt werden. Es ist jedoch aus Gründen der Stabilität und der einfacheren Montage bevorzugt, die Luftdusche an dem Gehäuse des Versorgungskanals zu befestigen. Die Befestigungsvorrichtung kann beliebig ausgestaltet sein und sollte vorzugsweise eine wieder lösbare Befestigung ermöglichen. Beispielsweise kann die Befestigungsvorrichtung für ein Anschrauben, Anklammern, Einspreizen, etc. der Luftdusche an bzw. in das Gehäuse ausgelegt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Flugzeug mit einem Versorgungskanal, wie er oben beschrieben wurde, bereitgestellt. In dem Flugzeug können mehrere in Längsrichtung des Flugzeugs hintereinander angeordnete Sitzreihen vorgesehen sein. Die Sitze können entlang von Längsschienen verschiebbar sein. Um die Position von Luftduschen über den Sitzen der variablen Position der Sitze anpassen zu können, sollte ein Abstand von Perforationsöffnungen in dem Hohlprofil des Versorgungskanals entlang der Flugzeuglängsrichtung möglichst klein sein und beispielsweise wesentlich kleiner als ein vorgesehener Mindestabstand zwischen hintereinander benachbarten Sitzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals mit einem Luftverteilungssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Flugzeug, vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines Versorgungskanals, wie er oben beschrieben wurde; Anordnen der mindestens einen Luftdusche in luftdichtem Kontakt zu der Mantelfläche des Hohlprofils; und dichtendes Abdecken von nicht in eine Luftdusche mündenden Perforationsöffnungen des Hohlprofils. Dabei können die Perforationsöffnungen beispielsweise mittels einer Klebefolie abgedichtet werden. Es können zuerst die Luftduschen an dem Hohlprofil angeordnet werden und dann die dazwischen liegenden Perforationsöffnungen abgedichtet werden oder umgekehrt können zuerst Perforationsöffnungen abgedichtet werden und anschließend Luftduschen im Bereich dazwischenliegender, offen gebliebener Perforationsöffnungen angebracht werden. Es ist auch vorstellbar, zunächst alle Perforationsöffnungen mit der Klebefolie dicht zu überkleben und anschließend vor dem Installieren der Luftduschen jeweils nur dort, wo eine Luftdusche ansetzt, die Klebefolie über den jeweiligen Perforationsöffnungen zu durchstoßen.
  • Die vorangehend in Bezug auf einzelne Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Merkmale können auf beliebige Weise miteinander kombiniert werden.
  • Die vorangehend beschriebenen und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung spezifischer Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch einen Versorgungskanal gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen Querschnitt eines Versorgungskanals gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des in 2 gezeigten Versorgungskanals mit demontierter Luftdusche.
  • 4 zeigt eine Ansicht von unten des Versorgungskanals aus 2.
  • 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Ansicht von unten des Versorgungskanals aus 2.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Versorgungskanals aus 2 mit weiteren Verkleidungs- und Anbauelementen.
  • In den verschiedenen Figuren werden gleiche oder ähnliche Elemente durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen:
  • Der in 1 schematisch dargestellte Versorgungskanal 1 weist ein nach unten offenes, längliches Gehäuse 3 auf. In das Gehäuse integriert ist ein Hohlprofil 5. An dem Gehäuse 3 ist eine Luftdusche 7 befestigt (wobei die Befestigungselemente in 1 nicht dargestellt sind).
  • In dem Hohlprofil 5 ist an einer nach unten gerichteten Manteloberfläche eine Vielzahl von Perforationsöffnungen 9 ausgebildet. Ein Lufteinlass 11 der Luftdusche 7 liegt abgedichtet durch eine Dichtung 13 luftdicht an der Manteloberfläche des Hohlprofils 5 an.
  • Frischluft oder klimatisierte Luft kann, wie durch die in 1 dargestellten Pfeile verdeutlicht, von einem Zentraleinlass 15 des Hohlprofils durch das Hohlprofil 15 zum Beispiel entlang der Längsrichtung eines Fahrzeugs geleitet werden. Die Luft kann dann durch die Perforationsöffnungen 9 hindurch in den Lufteinlass 11 der Luftdusche 7 gelangen und von dort aus über ein Plenum 33 hin zu Luftauslässen 17 geleitet werden. Die Luftauslässe 17 können dabei sowohl verschlossen als auch in ihrer Richtung verschwenkt werden.
  • Wie in 2 zu erkennen, kann das Hohlprofil 5 zusammen mit einem Teil des Gehäuses 3 ausgebildet sein. Ein oberes annähernd U-förmiges Halbprofil ist dabei durch das Gehäuse 3 gebildet und ein unteres U-förmiges Halbprofil wird durch ein separates Anbauteil 19 gebildet, das luftdicht mit dem Gehäuse 3 verbunden ist, so dass sich ein röhrenartiges Hohlprofil 5 bildet.
  • Abgesehen von der Luftdusche 7 können in dem Gehäuse 3 des Versorgungskanals 1 noch weitere Anbauelemente vorgesehen sein, die über Zuleitungen 21, 23 versorgt werden können.
  • Wie in 2 zu erkennen, ist an den sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden beiden Rändern des Gehäuses 3 eine rohrartige Befestigungsverstärkung 25 vorgesehen. An dieser Befestigungsverstärkung 25 greifen an der Luftdusche 7 vorgesehene Befestigungsvorrichtungen 27 an. Diese Befestigungsvorrichtungen 27 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie die Befestigungsverstärkung 25 teilweise umgreifen, wobei Greifbacken 29 zum klemmenden Anliegen an der Befestigungsverstärkung 25 zusammengepresst werden können.
  • In 3 ist zu erkennen, dass in der nach unten gerichteten Manteloberfläche des Hohlprofils 5 sieben nebeneinander angeordnete Reihen von Perforationsöffnungen ausgebildet sind. Jede Perforationsöffnung hat einen Durchmesser von wenigen mm und die Reihen von Perforationsöffnungen sind um wenige cm seitlich voneinander beabstandet. Jede Reihe weist eine Vielzahl von in Längsrichtung des Gehäuses benachbarten Perforationsöffnungen 9 auf, wobei ein Abstand zwischen benachbarten Perforationsöffnungen etwa gleich dem Durchmesser einer Perforationsöffnung ist, das heißt wenige mm beträgt. Die die Perforationsöffnungen 9 aufweisende Manteloberfläche des Hohlprofils ist im Wesentlichen eben.
  • An der Luftdusche 7 ist eine rechteckige, ringförmig geschlossene Dichtung 13 zu erkennen. Im zusammengebauten Zustand, das heißt, wenn die Luftdusche 7 über die Befestigungsvorrichtungen 27 an den Befestigungsverstärkungen 25 des Gehäuses 3 gehalten wird, liegt die Dichtung 13 an der Manteloberfläche des Hohlprofils 5 an und dichtet so die Luftdusche 7 gegenüber dem Hohlprofil 5 ab. Die Dichtung 13 weist eine Geometrie auf, so dass alle sieben nebeneinander liegenden Perforationsöffnungen einer oder mehrerer Zeilen von Perforationsöffnungen zusammen in den von der Dichtung 13 umschlossenen Lufteinlass 11 münden.
  • In 4 ist ein Versorgungskanal 1 dargestellt, an dem drei Luftduschen 7 entlang einer Längsrichtung beabstandet zueinander angebracht sind. Zwischen den benachbarten Luftduschen 7 sind Perforationsöffnungen 9 zu erkennen, die nicht in einen Lufteinlass 11 einer Luftdusche münden. Diese freiliegenden Perforationsöffnungen 9 sind durch eine (nicht dargestellte) Klebefolie abgedichtet. Die Klebefolie wird über die freiliegende Manteloberfläche des Hohlprofils 5 geklebt und dichtet die freiliegenden Perforationsöffnungen luftdicht ab.
  • Wenn der Abstand zwischen benachbarten Luftduschen 7 verändert werden soll, kann die Klebefolie einfach abgezogen werden, die Luftduschen entlang der Befestigungsverstärkung 7 verschoben werden und anschließend eine neue Klebefolie zurechtgeschnitten und aufgeklebt werden.
  • In 5 ist zu erkennen, dass eine einzelne Luftdusche, die über einen Lufteinlass mit Luft versorgt wird, über drei separate Luftauslässe 17 verfügt, die in verschiedene Richtungen gerichtet werden können. Wie ähnlich auch in 1 zu erkennen, münden die mit Luftdüsen 31 versehenen Luftauslässe in ein gemeinsames Plenum 33 innerhalb der Luftdusche, welches wiederum mit dem Lufteinlass 11 verbunden ist.
  • In 6 ist ein Versorgungskanal 1 dargestellt, bei dem neben den Luftduschen 7 noch weitere Service- und Verkleidungselemente vorgesehen sind, wie zum Beispiel Leselampen 35 und Lautsprecher 37 sowie dazwischenliegende Verkleidungselemente 39. Die einzelnen Elemente 7, 35, 37, 39 können als separate Module aufgebaut sein, die sich je nach Bedarf an dem Versorgungskanal anbringen lassen und entlang des Versorgungskanals in verschiedenen Positionen variabel befestigen lassen.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „umfassen", „aufweisen", etc. das Vorhandensein weiterer Elemente nicht ausschließen. Der Begriff „ein" und ähnliche schließt auch das Vorhandensein einer Mehrzahl von Gegenständen nicht aus. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen dienen lediglich der besseren Lesbarkeit und sollen den Schutzbereich der Ansprüche in keiner Weise einschränken.
  • 1
    Versorgungskanal
    3
    Gehäuse
    5
    Hohlprofil
    7
    Luftdusche
    9
    Perforationsöffnung
    11
    Lufteinlass
    13
    Dichtung
    15
    Zentraleinlass
    17
    Luftauslass
    19
    Anbauteil
    21, 23
    Zuleitung
    25
    Befestigungsverstärkung
    27
    Befestigungsvorrichtung
    29
    Greifbacke
    31
    Luftdüse
    33
    Plenum
    35
    Leseleuchte
    37
    Lautsprecher
    39
    Verkleidungselement

Claims (12)

  1. Versorgungskanal (1) mit Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, aufweisend: ein längliches Gehäuse (3); ein sich in Längsrichtung des Gehäuses (3) erstreckendes Hohlprofil (5); wenigstens eine Luftdusche (7) mit einem Lufteinlass (11) und wenigstens einem Luftauslass (17); wobei das Hohlprofil (5) entlang einer Manteloberfläche eine Vielzahl von Perforationsöffnungen (9) aufweist; und wobei die Luftdusche (7) dazu ausgebildet ist, in einem Bereich des Lufteinlasses dicht an der Manteloberfläche des Hohlprofils (5) anzuliegen.
  2. Versorgungskanal nach Anspruch 1, wobei eine Querschnittsfläche einer Perforationsöffnung (9) kleiner als eine Querschnittsfläche des Lufteinlasses (11) einer Luftdusche (7) ist.
  3. Versorgungskanal nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Perforationsöffnungen (9) derart ausgebildet sind, dass in einem montierten Zustand mehrere Perforationsöffnungen (9) in den Lufteinlass (11) einer Luftdusche (7) münden.
  4. Versorgungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Perforationsöffnungen (9) in Längsrichtung äquidistant entlang der Manteloberfläche ausgebildet sind.
  5. Versorgungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend eine Abdeckeinrichtung zum dichtenden Abdecken von Perforationsöffnungen (9), die nicht in einen Lufteinlass (11) einer Luftdusche (7) münden.
  6. Versorgungskanal nach Anspruch 5, wobei die Abdeckeinrichtung eine Klebefolie aufweist.
  7. Versorgungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Hohlprofil (5) integral mit dem Gehäuse (3) ausgebildet ist.
  8. Versorgungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Luftdusche (7) entlang des Lufteinlasses (11) eine Dichtung (13) aufweist.
  9. Versorgungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend eine Befestigungsvorrichtung (27), um die Luftdusche (7) an dem Gehäuse (3) zu befestigen.
  10. Flugzeug mit einem Versorgungskanal gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals mit einem Luftverteilungssystem in einem Fahrzeug, aufweisend: Bereitstellen eines Versorgungskanals (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9; Anordnen der mindestens einen Luftdusche (7) in dichtem Kontakt zu der Mantelfläche des Hohlprofils (5); Abdichten von nicht in eine Luftdusche (7) mündenden Perforationsöffnungen (9) des Hohlprofils (5).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Perforationsöffnungen (9) mittels eines Klebebandes abgedichtet werden.
DE102007014406A 2007-03-26 2007-03-26 Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, Flugzeug mit einem solchen Versorgungskanal und Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals Expired - Fee Related DE102007014406B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014406A DE102007014406B3 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, Flugzeug mit einem solchen Versorgungskanal und Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals
EP08735467A EP2139707B1 (de) 2007-03-26 2008-03-25 Zuführungskanal mit einem luftverteilungssystem für fahrzeuge, flugzeug mit dem zuführungskanal und verfahren zur herstellung eines zuführungskanals
DE602008003212T DE602008003212D1 (de) 2007-03-26 2008-03-25 Zuführungskanal mit einem luftverteilungssystem für fahrzeuge, flugzeug mit dem zuführungskanal und verfahren zur herstellung eines zuführungskanals
PCT/EP2008/053487 WO2008116862A1 (en) 2007-03-26 2008-03-25 Supply channel comprising an air distribution system for vehicles, aircraft having such a supply channel, and method for producing a supply channel
AT08735467T ATE485957T1 (de) 2007-03-26 2008-03-25 Zuführungskanal mit einem luftverteilungssystem für fahrzeuge, flugzeug mit dem zuführungskanal und verfahren zur herstellung eines zuführungskanals
US12/566,207 US8454415B2 (en) 2007-03-26 2009-09-24 Supply channel comprising an air distribution system for vehicles, aircraft having such a supply channel, and method for producing a supply channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014406A DE102007014406B3 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, Flugzeug mit einem solchen Versorgungskanal und Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014406B3 true DE102007014406B3 (de) 2008-04-24

Family

ID=39198658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014406A Expired - Fee Related DE102007014406B3 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, Flugzeug mit einem solchen Versorgungskanal und Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals
DE602008003212T Active DE602008003212D1 (de) 2007-03-26 2008-03-25 Zuführungskanal mit einem luftverteilungssystem für fahrzeuge, flugzeug mit dem zuführungskanal und verfahren zur herstellung eines zuführungskanals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602008003212T Active DE602008003212D1 (de) 2007-03-26 2008-03-25 Zuführungskanal mit einem luftverteilungssystem für fahrzeuge, flugzeug mit dem zuführungskanal und verfahren zur herstellung eines zuführungskanals

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8454415B2 (de)
EP (1) EP2139707B1 (de)
AT (1) ATE485957T1 (de)
DE (2) DE102007014406B3 (de)
WO (1) WO2008116862A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051251A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungseinrichtung für ein Verkehrsmittel
DE102008058271A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungseinheit für flexible Versorgungskanäle
DE102009018111A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Airbus Deutschland Gmbh Einfach konfigurierbares Multifunktionsmodul für einen Passagierversorgungskanal
DE102009059091A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Bombardier Transportation GmbH, 10785 Anordnung zur Befestigung an einer Wagenkasten-Decke eines Großraum-Fahrzeuges zur Personenbeförderung
DE102009058801A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Airbus Operations GmbH, 21129 Multifunktionales Versorgungsprofil
DE102010012882B3 (de) * 2010-03-26 2011-07-28 Airbus Operations GmbH, 21129 System zur Zuführung von Individualluft
WO2011101211A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Airbus Operations Gmbh Zuluftversorgung für passagiere in flugzeugen
WO2011079906A3 (de) * 2009-12-18 2011-09-29 Airbus Operations Gmbh Systemkomponentenmodul und verfahren zur montage eines systemkomponentenmoduls
WO2011134615A2 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Airbus Operations Gmbh Trägerstruktur zum einsatz in einer luftzufuhranordnung sowie versorgungssystem mit einer solchen trägerstruktur und verfahren zur konfiguration eines solchen versorgungssystems
DE102010018896A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Airbus Operations Gmbh Passagierversorgungsanordnung für ein Flugzeug
DE102010018502A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Airbus Operations Gmbh Versorgungssystem zur Versorgung von Passagieren in einem Passagierraum eines Fahrzeugs
DE102010024265A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Diehl Aerospace Gmbh Belüftungseinrichtung für eine Passagerkabine
DE102010052157A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Airbus Operations Gmbh Belüftungssystem und Flugzeugklimaanlage
BE1019553A5 (nl) * 2010-10-25 2012-08-07 Hool Nv Van Klimatisatie voor een autobus.
EP2703290A2 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Airbus Operations GmbH Luftübertragungssystem für flexible Insassenversorgungseinheiten
EP2801523A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-12 Airbus Operations GmbH Passagierversorgungssystem zur Installation in einem Passagierversorgungskanal
DE102013222652A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Luftkanal
EP2876049A1 (de) 2013-11-21 2015-05-27 Airbus Operations GmbH Luftübertragungssystem für flexible Insassenversorgungseinheiten
DE102014101895A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Airbus Operations Gmbh Inneneinrichtungskomponente für ein Fahrzeug mit modularer Passagierversorgungseinheit
DE102018203428B3 (de) 2018-03-07 2019-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Klimaanordnung
DE102018201796A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraumbaueinheit mit einer Anzeigeeinheit und einer Luftleitvorrichtung und Fahrzeuganzeige- und -klimatisierungssystem
EP3560835A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Bombardier Inc. Universelle fahrgastserviceeinheit
DE102019120544A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Airbus Operations Gmbh Passagierservicekanalbaugruppe, Verfahren zur Rekonfiguration einer Passagierservicekanalbaugruppe und Luftfahrzeug
WO2023170055A1 (fr) * 2022-03-11 2023-09-14 Airbus Atlantic Planche de bord comprenant une veine de ventilation
EP3960630B1 (de) * 2020-08-28 2024-02-14 The Boeing Company Luftschleiersysteme und -verfahren für fahrzeugkabinen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102069818B (zh) * 2010-12-14 2013-02-06 中国北车集团大连机车车辆有限公司 调车机车双层顶层
DE102013212454B3 (de) * 2013-06-27 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Innendeckenanordnung eines Schienenfahrzeugs
JP6151656B2 (ja) * 2014-03-18 2017-06-21 Jr東日本テクノロジー株式会社 鉄道車両の設計方法、鉄道車両の製造方法及び鉄道車両
PL2979975T3 (pl) * 2014-07-30 2018-01-31 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Statek powietrzny ze strukturą ramową, która zawiera co najmniej jedną pustą ramę
USD807495S1 (en) * 2015-04-17 2018-01-09 Air System Components, Inc. Recessed chilled beam
CN104875763A (zh) * 2015-05-20 2015-09-02 常州大学 一种轨道客车新风混合装置
JP2018095089A (ja) * 2016-12-14 2018-06-21 日野自動車株式会社 バス用ダクト構造
CN107856689A (zh) * 2017-10-27 2018-03-30 中车南京浦镇车辆有限公司 通用型轨道列车送风系统
US11794888B1 (en) * 2018-05-18 2023-10-24 Taylor & Lego Holdings, Llc. Unmanned aerial vehicle
DE102018219076A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftführungssystem für eine Belüftungs- oder Klimaanlage
DE102020105686A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Dachhimmelsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen einer Ausströmungseinrichtung
CA204184S (en) * 2020-12-04 2022-07-05 Vladimir Gritchin Convector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526880A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Belueftungsanlage in kraftfahrzeugen, insbesondere omnibussen
DE10140985A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-13 Truma Geraetetechnik Gmbh & Co Kaltluftführung für Klimageräte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040469A (en) * 1963-10-26 1966-08-24 Pininfarina Spa Carrozzeria Automobile body with device for delivering conditioned air into the passenger compartment
US3363532A (en) * 1965-12-01 1968-01-16 James P. Horneff Gas-circulating means
DE4236411A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Soltanmoradi Hossein Einrichtung zur Komfort-Versorgung von Fahrgastplätzen in Fahrzeugen
DE4414245A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Happich Gmbh Gebr Deckenluftkanal, insbesondere für Omnibusse
US6602128B1 (en) * 2002-05-24 2003-08-05 Charles W. Spengler Clean air room with a blower including a HEPA filter and ducts
JP3879655B2 (ja) * 2002-11-06 2007-02-14 株式会社デンソー 車両空調用天井吹出装置
DE10303114B3 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Sai Automotive Sal Gmbh Ausströmer für ein Fahrzeug
DE102005031875B4 (de) * 2005-07-07 2013-05-29 Webasto Ag Dachmodul mit Belüftungskanal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526880A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Belueftungsanlage in kraftfahrzeugen, insbesondere omnibussen
DE10140985A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-13 Truma Geraetetechnik Gmbh & Co Kaltluftführung für Klimageräte

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8100547B2 (en) 2008-10-10 2012-01-24 Airbus Operations Gmbh Service apparatus with an illuminator and an air shower
DE102008051251A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungseinrichtung für ein Verkehrsmittel
DE102008051251B4 (de) * 2008-10-10 2013-06-06 Airbus Operations Gmbh Versorgungsvorrichtung für ein Verkehrsmittel
US8474755B2 (en) 2008-11-20 2013-07-02 Airbus Operations Gmbh Supply unit for flexible supply channels
WO2010057744A3 (de) * 2008-11-20 2010-07-15 Airbus Operations Gmbh Versorgungseinheit für flexible versorgungskanäle
WO2010057744A2 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Airbus Operations Gmbh Versorgungseinheit für flexible versorgungskanäle
DE102008058271A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungseinheit für flexible Versorgungskanäle
DE102009018111A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Airbus Deutschland Gmbh Einfach konfigurierbares Multifunktionsmodul für einen Passagierversorgungskanal
WO2010122017A2 (de) 2009-04-20 2010-10-28 Airbus Operations Gmbh Passagierversorgungskanal
WO2010122017A3 (de) * 2009-04-20 2011-04-21 Airbus Operations Gmbh Passagierversorgungskanal
US8844865B2 (en) 2009-04-20 2014-09-30 Airbus Operations Gmbh Passenger services conduit
CN102405174B (zh) * 2009-04-20 2015-07-29 空中客车营运有限公司 乘客服务管道
CN102405174A (zh) * 2009-04-20 2012-04-04 空中客车营运有限公司 乘客服务管道
US9156554B2 (en) 2009-12-18 2015-10-13 Airbus Operations Gmbh System component module and method for mounting in an aircraft cabin
DE102009058801B4 (de) * 2009-12-18 2017-07-13 Airbus Operations Gmbh Multifunktionales Versorgungsprofil
WO2011079906A3 (de) * 2009-12-18 2011-09-29 Airbus Operations Gmbh Systemkomponentenmodul und verfahren zur montage eines systemkomponentenmoduls
US8998687B2 (en) 2009-12-18 2015-04-07 Airbus Operations Gmbh Multi functional supply profile
DE102009058801A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Airbus Operations GmbH, 21129 Multifunktionales Versorgungsprofil
DE102009059091A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Bombardier Transportation GmbH, 10785 Anordnung zur Befestigung an einer Wagenkasten-Decke eines Großraum-Fahrzeuges zur Personenbeförderung
DE102010008626A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Airbus Operations GmbH, 21129 Zuluftversorgung für Passagiere in Flugzeugen
WO2011101211A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Airbus Operations Gmbh Zuluftversorgung für passagiere in flugzeugen
DE102010012882B3 (de) * 2010-03-26 2011-07-28 Airbus Operations GmbH, 21129 System zur Zuführung von Individualluft
WO2011134615A2 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Airbus Operations Gmbh Trägerstruktur zum einsatz in einer luftzufuhranordnung sowie versorgungssystem mit einer solchen trägerstruktur und verfahren zur konfiguration eines solchen versorgungssystems
WO2011134614A2 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Airbus Operations Gmbh Versorgungssystem zur versorgung von passagieren in einem passagierraum eines fahrzeugs
WO2011134615A3 (de) * 2010-04-28 2012-01-12 Airbus Operations Gmbh Trägerstruktur zum einsatz in einer luftzufuhranordnung sowie versorgungssystem mit einer solchen trägerstruktur und verfahren zur konfiguration eines solchen versorgungssystems
WO2011134614A3 (de) * 2010-04-28 2011-12-29 Airbus Operations Gmbh Versorgungssystem zur versorgung von passagieren in einem passagierraum eines fahrzeugs
US9487294B2 (en) 2010-04-28 2016-11-08 Airbus Operations Gmbh Supply system for supplying passengers in a passenger compartment of a vehicle
DE102010018502A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Airbus Operations Gmbh Versorgungssystem zur Versorgung von Passagieren in einem Passagierraum eines Fahrzeugs
DE102010018569A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Airbus Operations Gmbh Trägerstruktur zum Einsatz in einer Luftzufuhranordnung sowie Versorgungssystem mit einer solchen Trägerstruktur und Verfahren zur Konfiguration
DE102010018896A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Airbus Operations Gmbh Passagierversorgungsanordnung für ein Flugzeug
US8740144B2 (en) 2010-04-30 2014-06-03 Airbus Operations Gmbh Passenger supply arrangement for an aeroplane
DE102010024265A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Diehl Aerospace Gmbh Belüftungseinrichtung für eine Passagerkabine
BE1019553A5 (nl) * 2010-10-25 2012-08-07 Hool Nv Van Klimatisatie voor een autobus.
US9656754B2 (en) 2010-11-22 2017-05-23 Airbus Operations Gmbh Ventilation system and aircraft air-conditioning system
EP2455284A3 (de) * 2010-11-22 2017-09-27 Airbus Operations GmbH Belüftungssystem und Flugzeugklimaanlage
DE102010052157A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Airbus Operations Gmbh Belüftungssystem und Flugzeugklimaanlage
DE102012017349A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Airbus Operations Gmbh Luftübertragungssystem für flexible Passagierversorgungseinheiten
EP2703290A2 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Airbus Operations GmbH Luftübertragungssystem für flexible Insassenversorgungseinheiten
US9802710B2 (en) 2013-05-06 2017-10-31 Airbus Operations Gmbh Passenger supply system for installation in a passenger supply channel
EP2801523A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-12 Airbus Operations GmbH Passagierversorgungssystem zur Installation in einem Passagierversorgungskanal
DE102013222652A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Luftkanal
EP2876049A1 (de) 2013-11-21 2015-05-27 Airbus Operations GmbH Luftübertragungssystem für flexible Insassenversorgungseinheiten
US9834309B2 (en) 2013-11-21 2017-12-05 Airbus Operations Gmbh Air transmission system for flexible passenger supply units
DE102014101895A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Airbus Operations Gmbh Inneneinrichtungskomponente für ein Fahrzeug mit modularer Passagierversorgungseinheit
US9688406B2 (en) 2014-02-14 2017-06-27 Airbus Operations Gmbh Interior component for a vehicle with a modular passenger service unit
DE102018201796A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraumbaueinheit mit einer Anzeigeeinheit und einer Luftleitvorrichtung und Fahrzeuganzeige- und -klimatisierungssystem
DE102018203428B3 (de) 2018-03-07 2019-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Klimaanordnung
WO2019170364A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer klimaanordnung
RU202060U1 (ru) * 2018-03-07 2021-01-28 Сименс Мобилити Гмбх Транспортное средство с установкой для кондиционирования воздуха
EP3560835A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Bombardier Inc. Universelle fahrgastserviceeinheit
DE102019120544A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Airbus Operations Gmbh Passagierservicekanalbaugruppe, Verfahren zur Rekonfiguration einer Passagierservicekanalbaugruppe und Luftfahrzeug
EP3960630B1 (de) * 2020-08-28 2024-02-14 The Boeing Company Luftschleiersysteme und -verfahren für fahrzeugkabinen
WO2023170055A1 (fr) * 2022-03-11 2023-09-14 Airbus Atlantic Planche de bord comprenant une veine de ventilation
FR3133345A1 (fr) * 2022-03-11 2023-09-15 Airbus Atlantic Planche de bord comprenant une veine de ventilation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008116862A1 (en) 2008-10-02
US20100087130A1 (en) 2010-04-08
EP2139707A1 (de) 2010-01-06
ATE485957T1 (de) 2010-11-15
DE602008003212D1 (de) 2010-12-09
EP2139707B1 (de) 2010-10-27
US8454415B2 (en) 2013-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014406B3 (de) Versorgungskanal mit einem Luftverteilungssystem für Fahrzeuge, Flugzeug mit einem solchen Versorgungskanal und Verfahren zum Ausbilden eines Versorgungskanals
EP2563660B1 (de) Trägerstruktur zum einsatz in einer luftzufuhranordnung sowie versorgungssystem mit einer solchen trägerstruktur und verfahren zur konfiguration eines solchen versorgungssystems
DE102007019539B4 (de) Luftzufuhrvorrichtung für die Klimatisierung von Passagierräumen in Flugzeugen
DE2125637C3 (de) Tragkonstruktion für die Deckentafeln einer Unterdecke
EP2287042A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP2563662B1 (de) Versorgungssystem zur versorgung von passagieren in einem passagierraum eines fahrzeugs
DE102012008264A1 (de) Passagierservicesystem mit verbesserter Luftführung
DE102012021430B4 (de) Vorrichtung zur Trennung zweier Zonen einer Passagierkabine
EP2477891B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen innenraum eines flugzeugs und ein verfahren zum verkleiden eines innenraums eines flugzeugs
EP2406115B1 (de) Deckenpanel mit vorhangschiene in einer transportmittelkabine, verfahren und verwendung
DE102012009632A1 (de) Modulare Überkopf-Gepäckablage
DE102010012882B3 (de) System zur Zuführung von Individualluft
EP2536632B1 (de) Zuluftversorgung für passagiere in flugzeugen
EP2550201A2 (de) Flugzeug und verfahren zur klimatisierung zumindest eines teilbereiches des innenraumes eines flugzeuges
DE102008048743B4 (de) Integrierte Luftzufuhrvorrichtung
DE102008025959B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Rohrleitungselementen und einer Blende in einer Flugzeugklimatisierungsanlage
EP3386834B1 (de) Gepäckablagenmodul zum aufbau einer gepäckablage in einem schienenfahrzeug
DE102010052157A1 (de) Belüftungssystem und Flugzeugklimaanlage
EP2851258A1 (de) Lüftungskanal und Fahrzeug mit entsprechendem Lüftungskanal
EP3649031B1 (de) Deckenbaugruppe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer deckenbaugruppe
DE102011116278A1 (de) Luftkanal
DE102012017349A1 (de) Luftübertragungssystem für flexible Passagierversorgungseinheiten
DE10103551A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE602004000270T2 (de) Integrale, geformte Fahrzeuginnenverkleidung
DE202016106962U1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee