DE102007003656A1 - Verfahren zur Herstellung einer Naturdarm-Hülle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Naturdarm-Hülle Download PDF

Info

Publication number
DE102007003656A1
DE102007003656A1 DE200710003656 DE102007003656A DE102007003656A1 DE 102007003656 A1 DE102007003656 A1 DE 102007003656A1 DE 200710003656 DE200710003656 DE 200710003656 DE 102007003656 A DE102007003656 A DE 102007003656A DE 102007003656 A1 DE102007003656 A1 DE 102007003656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
waste
natural
drying
mushy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710003656
Other languages
English (en)
Inventor
Wim De Waele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
World-Pac International AG
Original Assignee
World-Pac International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by World-Pac International AG filed Critical World-Pac International AG
Priority to DE200710003656 priority Critical patent/DE102007003656A1/de
Priority to PCT/EP2008/000359 priority patent/WO2008087036A1/de
Publication of DE102007003656A1 publication Critical patent/DE102007003656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/14Working-up animal intestines ; Treatment thereof for the manufacture of natural sausage casings; Apparatus for cutting intestines; Machines for pulling intestines to pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • A22C13/0016Chemical composition of synthetic sausage casings based on proteins, e.g. collagen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Naturdarm-Hülle zur Ummantelung von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischprodukten. Wesentlich dabei ist, dass zumindest überwiegend von Naturdarm-Abfällen ausgegangen wird, dass diese Abfälle zerkleinert und zu einer breiartigen Fasermasse vermischt werden, dass diese Fasermasse - gegebenenfalls nach weiterer Behandlung - in einem Extruder durch Druck zu einer Folie extrudiert wird und dass die Folie - gegebenenfalls nach weiterer Behandlung - getrocknet und konfektioniert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Naturdarm-Hülle zur Ummantelung von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischprodukten.
  • Naturdärme werden seit Jahrhunderten zur Wurstherstellung verwendet. Dabei werden vor allem Därme von Rindern, Schweinen und Schafen verwendet. Je nach Wurstsorte werden unterschiedliche Darmabschnitte von unterschiedlichen Tieren bevorzugt: Rinderdärme als Hülle für hochwertige Roh-, Koch- und Brühwürste von größerem Durchmesser, wobei der Darm meist nicht mitgegessen wird. Die zartesten Därme kommen vom Schaf und werden vor allem für dünne Brühwürste wie Wiener Würstchen und Weißwürste verwendet, die zusammen mit dem Darm verzehrt werden. Vom Schwein kommt vor allem der Dünndarm und der letzte Darmabschnitt, das so genannte Fettende, es dient meist als Hülle für Leber- oder Blutwurst.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass keine künstlich hergestellte Wursthülle die Vorzüge des Naturdarms bei der Wurstherstellung erreicht. Er wird daher zur Fertigung von vielen Wurstwaren verwendet.
  • Allerdings ist die Gewinnung von Naturdärmen sehr arbeitsintensiv, mit hohen Kosten und erheblichen Ausfällen bei der Sortierung verbunden. Die Därme müssen zunächst intensiv gereinigt und von anhaftenden Schleimhäuten etc. befreit werden. Ihre Form, insbesondere ihr Durchmesser ist vorgegeben und ihre Länge begrenzt. Auch ist die Qualität der Naturdärme je nach Klima, Fut ter, Tierrasse und Herkunftsland sehr unterschiedlich und nicht zu standardisieren.
  • Teilweise ähnliche Eigenschaften wie Naturdärme haben die so genannten Collagen- oder Eiweißdärme. Ihre Herstellung ist aber ebenfalls sehr aufwendig und umweltbelastend.
  • Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein weitestgehend naturdarmähnliches Material zu entwickeln, das kostengünstig und umweltfreundlich herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass von Naturdarm-Abfällen ausgegangen wird, dass diese Abfälle zerkleinert und zu einer breiartigen Fasermasse vermischt werden und diese Fasermasse – gegebenenfalls nach weiterer Behandlung – in einem Extruder durch Druck zu einer Folie extrudiert wird, worauf die gewonnene Folie – gegebenenfalls nach weiterer Behandlung – getrocknet und schließlich konfektioniert wird.
  • Bei der bisherigen Herstellung von Wurstdärmen entstehen aus verschiedenen Gründen Abfälle, die an sich noch aus einwandfreiem Material bestehen. So kommt es bei der Entnahme von Därmen aus dem Tierkörper und bei der weiteren Handhabung immer wieder vor, dass ein Loch in den Darm gerissen wird. Dann wird das betroffene Stück weggeworfen. Außerdem sind auch die anschließenden lochfreien Abschnitte manchmal nicht mehr brauchbar, weil sie zu kurz sind. So werden Reststücke, die kürzer als 1 m sind, meist weggeworfen obwohl sie die gleichen Qualitätseigenschaften haben wie der ursprüngliche Darmstrang.
  • Außerdem wird bei zahlreichen Därmen die vliesartige Außenlage abgeschält und weggeworfen. Diese Außenlage wäre an sich als Wursthülle geeignet, kann aber nicht mehr verwendet werden, weil sie beim Abschälen nur in Form kleiner Stücke anfällt.
  • Diese vorgenannten Darmabschnitte und vliesartigen Außenstücke werden nun erfindungsgemäß zerkleinert, so dass eine breiartige Fasermasse entsteht, die zu einer dünnen Folie extrudiert wird. Anschließend wird die Folie getrocknet und konfektioniert.
  • Im Ergebnis gewinnt man also aus kostengünstigen Naturdarm-Abfällen eine nahezu naturidentische Folie, die noch dazu den Vorteil hat, dass mit ihr beliebige Durchmesser und Längen hergestellt werden können.
  • Die Zerkleinerung und Vermischung der Ausgangsstoffe erfolgt zweckmäßig in einem Kutter. Dabei kann zur Vermeidung einer unerwünschten Temperaturerhöhung in bekannter Weise Eiswasser zugesetzt werden.
  • Außerdem kann bereits im Kutter oder danach Salz, Glyzerin, Aromastoffe, Gewürze und dergleichen zugesetzt werden, um dem Faserbrei die gewünschte Konsistenz, Farbe und Geschmack zu verleihen.
  • Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, die breiartige Fasermasse vor dem Extrudieren einer Entlüftung zu unterziehen. Dadurch wird die Dichte erhöht und die Masse lässt sich besser verarbeiten. Diese Entlüftung kann auch bereits bei der Zerkleinerung der Ausgangsstoffe erfolgen, etwa indem ein Vakuum-Kutter eingesetzt wird.
  • Je nach Art der verwendeten Naturdarm-Abfälle kann es auch zweckmäßig sein, den Faserbrei vor dem Extrudieren zu homogenisieren, damit die spätere Hülle eine gleichmäßige Dicke ohne lokale Verdickungen aufweist.
  • Nach dem Extrudieren wird die Folie einer Trocknung unterzogen. Dabei wird aus dem pastösen Faserbrei eine einigermaßen feste in sich zusammenhängende Faserfolie mit einer Restfeuchte von maximal 25 Prozent, vorzugsweise maximal 15 Prozent. In dieser Form kann die Folie konfektioniert und verarbeitet werden.
  • Das Trocknen kann in einer an sich bekannten Trockenkammer erfolgen. Dabei liegt es auch im Rahmen der Erfindung, den Feuchtigkeitsaustritt aus dem Brei durch Andruckwalzen zu beschleunigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Folie auf eine mitlaufende Trägerschicht extrudiert werden. Diese Trägerschicht kann quasi als Förderband für die Folie verwendet werden. Sie kann sich aber auch mit der Folie verbinden.
  • Letzteres empfiehlt sich vor allem dann, wenn man der Folie durch die sich mit ihr verbindende Trägerschicht eine höhere Festigkeit verleihen will. In diesem Fall besteht die Trägerschicht zweckmäßig aus einem Gewirk, Gewebe, Geflecht, Gestricke, Vlies, Papier oder einem Non-Woven-Material mit guten Durchlässigkeitswerten für Flüssigkeiten und Gasen, um insoweit den vorteilhaften Produkteigenschaften des Naturdarmes gerecht zu werden.
  • Wie schon erwähnt, können der breiartigen Masse vor dem Extrudieren unterschiedlichste Stoffe zugesetzt werden, um den Geschmack, das Aussehen oder die Konsistenz zu beeinflussen. Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, der extrudierten Folie vor oder nach dem Trocknen Gewürze, Aromastoffe, Marinaden, Konservierungsmittel, Farben, Weichmacher, aber auch Pilze, Gemüse, Früchte oder andere Stoffe in flüssiger oder fein zerkleinerter Form zuzusetzen.
  • Auch der Zusatz von Flüssigrauch ist zweckmäßig, um den Produkten den Geschmack eines geräuchertes Produktes zu geben, ohne die beim konventionellen Räuchern unvermeidlichen krebserregenden Rauch-Begleitstoffe in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die erfindungsgemäße Folie eignet sich nicht nur zur Umhüllung von Fleischzubereitungen wie Wurst und Schinken, Pasteten und dergleichen, sondern auch zur Umhüllung von Käse- und Fischprodukten sowie für andere Lebensmittel. Sie ist auch für Rohprodukte, insbesondere aber für zu kochende Produkte geeignet, da sie wasserunlöslich ist. Hier ergaben Versuche mit Leberpasteten, Brühwurstpasteten und anderen Fleisch- und Käseprodukten hervorragende Ergebnisse betreffend Haftung der Folie am Produkt, Optik und Geschmack. Die Folie verbindet sich während des Kochprozesses unlösbar mit dem Eiweiß des ummantelten Produktes und stellt somit eine Einheit dar. Dies wirkt sich positiv aus bei der Weiterverarbeitung der mit der Folie ummantelten Produkte. So ist beim Abschneiden beziehungsweise Slizen kein Abfallen oder Abplatzen der Hülle zu befürchten.
  • Wird die Folie zur Festigkeitserhöhung auf einen sich mit ihr verbindenden Träger extrudiert, so lässt sie sich problemlos zu jeder möglichen Hüllen- beziehungsweise Darmform weiterverarbeiten. Beispielsweise zu geraden Hüllen in jedem Kaliber und jeder Länge, aber auch zu speziell geformten Hüllen in Form von Fettenden, Rinderbutten, Kalbsbutten, Hammelkappen und dergleichen dem Fachmann bekannte Darmformen.
  • Schließlich zeigte sich bei Versuchen mit verschiedenen Wurst- und Schinkenprodukten, dass die erfindungsgemäße Folie mit oder ohne Trägerschicht eine sehr gute Wasserdampf- und Sauerstoffdurchlässigkeit aufweist, dabei selbst wasserunlöslich ist. Dadurch werden Kochverluste bei Koch- und Brühwurst ebenso wie Reifungsverluste bei Rohwurst vermieden und es ist eine hohe Rauchdurchlässigkeit garantiert, das heißt, dass die Produkte räucherfähig sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung und aus der Zeichnung. Sie zeigt die einzelnen Verfahrensschritte in einem Blockschaltbild.
  • Die Station 1 steht für das Sammeln der Ausgangsprodukte, also überwiegend kurze Darmabschnitte und abgeschälte Stücke der Dünndarm-Außenlage. Diese Ausgangsstoffe werden in der nächsten Station 2 fein verkleinert. Hierzu wird vorzugsweise ein Kutter verwendet. Die dabei entstehende breiartige Fasermasse kann dann noch in einer weiteren Station 3 homogenisiert werden. Es kommt dabei zu einer Feinstzerkleinerung, so dass der Faserbrei keine groben Teile mehr enthält.
  • In der Station 3 oder auch schon vorher können natürliche oder künstliche Aromastoffe, Gewürze, Bindemittel und andere den Geschmack, das Aussehen und die Konsistenz beeinflussende Stoffe zugegeben werden.
  • Der dabei entstehende emulsionsartige Brei kann dann noch in einer Station 4 entlüftet werden, etwa durch eine Vakuum-Kammer, bevor er einem Extruder 5 zugeführt wird. Für die maschinelle Ausbildung des Extruders sind dem Lebensmittel-Fachmann diverse Maschinen bekannt, insbesondere Schneckenpressen oder Flachwalzen. Das Mundstück, aus dem der Faserbrei extrudiert wird, ist entweder als ebener schmaler Spalt oder stattdessen als Ringspalt ausgebildet, je nach dem ob eine Flachfolie oder eine schlauchförmige Folie erzeugt werden soll. Die Wandstärke der Folie liegt zunächst im Bereich einiger Millimeter, nimmt aber durch die spätere Trocknung noch ab.
  • Für die Weiterverarbeitung der noch relativ weichen und feuchten Flachfolie bestehen im Wesentlichen zwei Alternativen. Entweder wird die Folie direkt auf ein als Träger fungierendes Transportband, etwa ein Siebblech, extrudiert und in der Trocknungsstation 6 entwässert. Oder auf dem Transportband befindet sich eine Zwischenlage, auf welche die Faserfolie extrudiert wird. Die Zwischenlage sollte feuchtigkeitsdurchlässig sein, um die Trocknung nicht zu behindern. Sie kann entweder eine Verbindung mit dem Faserbrei eingehen, damit dieser eine höhere Festigkeit erhält. In diesem Fall kann die Zwischenlage an der Oberseite eine Klebeschicht natürlicher Art wie beispielsweise Eiweiß aufweisen, um die Verbindung mit dem Faserbrei zu begünstigen.
  • Stattdessen kann die Zwischenlage aber nach dem Trocknungsvorgang auch von der Faserfolie abgezogen werden.
  • Je nach dem, welche Funktion die Zwischenlage erfüllen soll, kann sie aus natürlichen oder künstlichen Rohmaterialien bestehen, insbesondere in Form eines Gewirkes, Gestrickes, Gewebes, Vlieses, Papier oder aus einem Non-Woven-Material.
  • Wird die Folie hingegen in Schlauchform extrudiert, so wird zweckmäßig ein schlauchförmiger Träger verwendet, der die Folie von innen abstützt. Der schlauchförmige Träger kann ein separater Stützschlauch sein, der mit der Extrusionsgeschwindigkeit mitläuft, er kann aber auch zusammen mit der Folie aus dem Extruder herausgepresst, also coextrudiert werden. Dabei wird vorzugsweise in das Innere des sich bildenden Darmes Luft eingeblasen und der
  • Darm in diesem aufgeblasenen Zustand getrocknet. Die Luft wird zweckmäßig aus dem Extruderkopf in den Schlauch eingeblasen. Zusätzlich findet eine Trocknung von außen statt.
  • Nach der Trocknungsstation 6 hat die extrudierte Masse eine relativ harte und trockene Konsistenz mit einer Restfeuchte von etwa 10 Prozent. Ihre Dicke ist vom späteren Verwendungszweck vorgegeben und liegt zwischen 0,5 Millimeter bis 10 Millimeter, bevorzugt zwischen etwa 1 Millimeter bis etwa 5 Millimeter. Wenn sie mit einem Trägermaterial verbunden ist, so wirkt dieses als Korsett für die Folie und dieses Verbundmaterial ist genügend stabil und reißfest, dass davon jede beliebige Hüllen- beziehungsweise Darmform genäht, geklebt oder geschweißt werden kann.
  • Anstelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten separaten Trocknungsstation 6 liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Trocknung ganz oder teilweise mit dem Extruder zu kombinieren, so dass ein zumindest vorgetrockneter Faserbrei aus dem Extruder austritt.
  • Gleichgültig, ob mit einer flachen Zwischenlage oder einem schlauchförmigen Träger gearbeitet wird, sollte für den Fall, dass die Zwischenlage nach dem Trocknungsvorgang von der Faserfolie abgezogen werden soll, die Zwischenlage beziehungsweise der schlauchförmige Träger so beschaffen sein, dass seine an der Faserfolie anliegende Seite keine Haftverbindung mit der Faserfolie eingeht. Besonders geeignet ist diesem Fall Backpapier.
  • Schließlich wird die Folie in einer Station 7 konfektioniert, das heißt, bei Flachfolien auf die gewünschte Länge und Breite geschnitten, bei Schlauchfolien nur auf Länge geschnitten.
  • Die bereits weiter oben im Rahmen der Homogenisierung erwähnte Zugabe von Stoffen zur Veränderung des Geschmacks, der Konsistenz und des Aussehens kann selbstverständlich auch in einem anderen Verfahrensstadium erfolgen, vorzugsweise solange der Faserbrei beziehungsweise die extrudierte Folie noch nicht ihren trockenen Endzustand erreicht hat.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Naturdarm-Hülle zur Ummantelung von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest überwiegend von Naturdarm-Abfällen ausgegangen wird, dass diese Abfälle zerkleinert und zu einer breiartigen Fasermasse vermischt werden, dass diese Fasermasse – gegebenenfalls nach weiterer Behandlung – in einem Extruder durch Druck zu einer Folie extrudiert wird und dass die Folie – gegebenenfalls nach weiterer Behandlung – getrocknet und konfektioniert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturdarm-Abfälle aus Darmabschnitten und/oder abgeschälten Darmstücken bestehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturdarm-Abfälle in einem Kutter zerkleinert und vermischt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die breiartige Fasermasse vor dem Extrudieren entlüftet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die breiartige Fasermasse vor dem Extrudieren homogenisiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der breiartigen Masse und/oder der extrudierten Folie Gewürze, Aromastoffe, Marinaden, Bindemittel, Weichmacher, Farben, Konservierungsmittel, Pilze, Gemüse, Früchte oder andere den Geschmack, das Aussehen und die Konsistenz beeinflussende Stoffe zugesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie auf eine Trägerschicht extrudiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht eine erheblich höhere Festigkeit als die getrocknete Folie aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht aus einem Gewirk, Gewebe, Geflecht, Gestricke, Vlies, Papier oder einem Non-Woven-Material, vorzugsweise mit guter Gasdurchlässigkeit, besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der Folie auf einem mitlaufenden Transportband, etwa einem Siebblech erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der Folie auf eine Restfeuchte von maximal 25 Prozent, vorzugsweise maximal 15 Prozent erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der Folie durch Pressen begünstigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der Folie durch Warmluft und/oder Infrarot-Bestrahlung erfolgt.
  14. Naturdarm-Hülle zur Ummantelung von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest überwiegend aus zerkleinerten Naturdarm-Abfällen besteht, die in einem Extruder zu einer Folie geformt worden sind.
DE200710003656 2007-01-18 2007-01-18 Verfahren zur Herstellung einer Naturdarm-Hülle Withdrawn DE102007003656A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003656 DE102007003656A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Verfahren zur Herstellung einer Naturdarm-Hülle
PCT/EP2008/000359 WO2008087036A1 (de) 2007-01-18 2008-01-18 Verfahren zur herstellung einer naturdarm-hülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003656 DE102007003656A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Verfahren zur Herstellung einer Naturdarm-Hülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003656A1 true DE102007003656A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39247836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710003656 Withdrawn DE102007003656A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Verfahren zur Herstellung einer Naturdarm-Hülle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007003656A1 (de)
WO (1) WO2008087036A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102738U1 (de) 2015-05-27 2015-06-15 Hilmar Reiß Naturdarm-Hülle umfassend eine Darmschicht eines Darmes
DE102015108375A1 (de) 2015-05-27 2016-12-01 Hilmar Reiß Naturdarm-Hülle umfassend eine Darmschicht eines Darmes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103355393B (zh) * 2013-07-29 2015-11-18 山东绅联生物科技有限公司 一种复原天然肠衣的生产方法
CN112042716B (zh) * 2020-09-23 2021-07-06 四川大学 一种胶原蛋白肠衣及其制备方法
CN112641999B (zh) * 2020-12-04 2022-10-04 陕西佰傲再生医学有限公司 一种铺膜设备及其应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT152304B (de) * 1935-12-16 1938-01-25 Freudenberg Carl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus tierischem Fasermaterial.
DE897169C (de) * 1941-05-24 1953-11-19 Aeg Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger scharfer Lichtimpulse, insbesondere fuer Stroboskope
DE1037826B (de) * 1957-08-03 1958-08-28 Walter Becker Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstdaermen u. dgl. aus tierischer Haut
DE1159747B (de) * 1958-09-25 1963-12-19 Walter Becker Verfahren zur Herstellung von Kunstdaermen durch Behandlung von tierischer Haut, Hautabfaellen und anderen faserigen tierischen Abfaellen
DE1492717A1 (de) * 1962-07-12 1969-07-17 H Vaessen Fa Verfahren zum Herstellen von Wursthuellen
AT281571B (de) * 1965-09-01 1970-05-25 Walter Dr Becker Verfahren und Einrichtung zur Behandlung bzw. Homogenisierung von für die Herstellung künstlicher Wursthüllen bestimmten Fasermaterials tierischer Herkunft
DE1720155A1 (de) * 1960-05-12 1971-04-08 Leeuwen Henri Bernard Van Verfahren zur Herstellung von Formgebilden,insbesondere Wursthuellen,aus kollagenhaltigem Material
DE10345839A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Kalle Gmbh & Co. Kg Mehrschichtige Nahrungsmittelhülle mit diskontinuierlich verteilter organischer Substanz in der Außenschicht

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441419B2 (de) * 1973-07-18 1977-09-29 Elastin-Werk Ag, Triesen (Liechtenstein) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen reaktionsprodukten des glyoxals mit proteinen
SE426902B (sv) * 1980-05-23 1983-02-21 Einar Sjolander Etbart holje samt sett for dess framstellning
SE9100999L (sv) * 1991-04-05 1992-09-07 Collagen Casing Einar Sjoeland Foerfarande foer framstaellning av kollagen och kollagen framstaellt genom foerfarandet samt anvaendning av kollagen
EP0821878B1 (de) * 1996-07-29 2002-01-09 Loders Croklaan B.V. Kollagenmischung
DE69709501D1 (de) * 1996-07-29 2002-02-14 Loders Croklaan Bv Kollagenmischung
GB0120756D0 (en) * 2001-08-25 2001-10-17 Devro Plc Collagen casing

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT152304B (de) * 1935-12-16 1938-01-25 Freudenberg Carl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus tierischem Fasermaterial.
DE897169C (de) * 1941-05-24 1953-11-19 Aeg Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger scharfer Lichtimpulse, insbesondere fuer Stroboskope
DE1037826B (de) * 1957-08-03 1958-08-28 Walter Becker Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstdaermen u. dgl. aus tierischer Haut
DE1159747B (de) * 1958-09-25 1963-12-19 Walter Becker Verfahren zur Herstellung von Kunstdaermen durch Behandlung von tierischer Haut, Hautabfaellen und anderen faserigen tierischen Abfaellen
DE1720155A1 (de) * 1960-05-12 1971-04-08 Leeuwen Henri Bernard Van Verfahren zur Herstellung von Formgebilden,insbesondere Wursthuellen,aus kollagenhaltigem Material
DE1492717A1 (de) * 1962-07-12 1969-07-17 H Vaessen Fa Verfahren zum Herstellen von Wursthuellen
AT281571B (de) * 1965-09-01 1970-05-25 Walter Dr Becker Verfahren und Einrichtung zur Behandlung bzw. Homogenisierung von für die Herstellung künstlicher Wursthüllen bestimmten Fasermaterials tierischer Herkunft
DE10345839A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Kalle Gmbh & Co. Kg Mehrschichtige Nahrungsmittelhülle mit diskontinuierlich verteilter organischer Substanz in der Außenschicht
WO2005033187A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Kalle Gmbh Mehrschichtige nahrungsmittelhülle mit diskontinuierlich verteilter organi­scher substanz in der aussenschicht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102738U1 (de) 2015-05-27 2015-06-15 Hilmar Reiß Naturdarm-Hülle umfassend eine Darmschicht eines Darmes
DE102015108375A1 (de) 2015-05-27 2016-12-01 Hilmar Reiß Naturdarm-Hülle umfassend eine Darmschicht eines Darmes
DE102015108375B4 (de) 2015-05-27 2022-06-15 Hilmar Reiß Naturdarm-Hülle umfassend eine Darmschicht eines Darmes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008087036A1 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820404B1 (de) Nahrungsmittelhülle mit einer Bindemittelschicht, die übertragbare Additive enthält
DE2822658C2 (de) Aufblähbare Masse aus Tierteilen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0890314B2 (de) Verpackungsfolie für Lebensmittel
EP1715749A1 (de) Nahrungsmittelhülle mit übertragbarer, essbarer innenbeschichtung
DE102007003656A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Naturdarm-Hülle
DE202008006938U1 (de) Fettarme oder fettreduzierte Rohwurst, insbesondere Salami
EP1626627B1 (de) Mit nahrungsmittelzusatzstoff imprägnierter textildarm
DE10351965A1 (de) Stärke/Kollagen-Hüllen für coextrudierte Lebensmittelprodukte
DE2421343A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln auf proteinbasis
DE2741406A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten proteinkonzentrats
DE504949C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nahrungsmitteln aus Getreide
DE2042856A1 (de) Fleischprodukt
EP2151166B1 (de) Essbare Nahrungsmittelhülle auf Basis von Proteinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0244661A2 (de) Essbare Folie aus Kollagen mit einem Gehalt an Gluten, insbesondere Weizen-Gluten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Folie zur Umhüllung von Lebensmitteln
EP2556756A1 (de) Bratwurst und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3431578A1 (de) Verwendung einer essbaren kollagen-flachfolie zur herstellung von geraeucherten lebensmitteln, insbesondere fischwaren und schinken
DE202008008741U1 (de) Fleischerzeugnis aus einer Füllung und einer umgebenden Masse
DE2604917B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochvoluminoesen,porigen Ausgangsmaterials fuer Futter- und Nahrungsmittelzwecke
DE202012100553U1 (de) Fettarme oder fettreduzierte Rohwurst, insbesondere Geflügelsalami
EP3334292A1 (de) Verfahren zum bereitstellen zumindest eines tabakstrangs einer tabakmischung und einrichtung der tabak verarbeitenden industrie
DE102020210726A1 (de) Pflanzliches Jerky
DE2254613A1 (de) Proteinhaltige nahrungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2421543B2 (de) Getrocknetes, leicht rehydratisierbares Fleischprodukt
DE2234799A1 (de) Fleischprodukte
DE2951415A1 (de) Getrocknetes fleischprodukt aus gestueckeltem, gewuerztem fleisch, verfahren zu dessen herstellung, sowie verwendung des fleischprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee