DE3431578A1 - Verwendung einer essbaren kollagen-flachfolie zur herstellung von geraeucherten lebensmitteln, insbesondere fischwaren und schinken - Google Patents
Verwendung einer essbaren kollagen-flachfolie zur herstellung von geraeucherten lebensmitteln, insbesondere fischwaren und schinkenInfo
- Publication number
- DE3431578A1 DE3431578A1 DE19843431578 DE3431578A DE3431578A1 DE 3431578 A1 DE3431578 A1 DE 3431578A1 DE 19843431578 DE19843431578 DE 19843431578 DE 3431578 A DE3431578 A DE 3431578A DE 3431578 A1 DE3431578 A1 DE 3431578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ham
- collagen
- production
- smoked
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 title claims abstract description 42
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 title claims abstract description 42
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 title claims abstract description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims abstract description 12
- 235000013332 fish product Nutrition 0.000 title claims abstract description 8
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 claims abstract description 18
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 claims abstract description 18
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims abstract description 9
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000015224 raw ham Nutrition 0.000 claims description 5
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 claims 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 abstract description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 abstract description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 4
- 235000015242 cooked ham Nutrition 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 abstract description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 22
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 12
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 4
- 210000001087 myotubule Anatomy 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- AGNTUZCMJBTHOG-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(2,3-dihydroxypropoxy)-2-hydroxypropoxy]propane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)COCC(O)COCC(O)CO AGNTUZCMJBTHOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000001592 Amaranthus caudatus Species 0.000 description 1
- 235000009328 Amaranthus caudatus Nutrition 0.000 description 1
- FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N Benz[a]pyrene Chemical compound C1=C2C3=CC=CC=C3C=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000017106 Bixa orellana Species 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 244000163122 Curcuma domestica Species 0.000 description 1
- 235000003392 Curcuma domestica Nutrition 0.000 description 1
- 235000019542 Cured Meats Nutrition 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012735 amaranth Nutrition 0.000 description 1
- 239000004178 amaranth Substances 0.000 description 1
- 235000012665 annatto Nutrition 0.000 description 1
- 239000010362 annatto Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003289 ascorbyl group Chemical class [H]O[C@@]([H])(C([H])([H])O*)[C@@]1([H])OC(=O)C(O*)=C1O* 0.000 description 1
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004182 chemical digestion Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000008162 cooking oil Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 235000003373 curcuma longa Nutrition 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L erythrosin B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000012732 erythrosine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004174 erythrosine Substances 0.000 description 1
- 229940011411 erythrosine Drugs 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- -1 polycyclic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 125000002640 tocopherol group Chemical class 0.000 description 1
- 235000019149 tocopherols Nutrition 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 235000013976 turmeric Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/044—Smoking; Smoking devices
- A23B4/052—Smoke generators ; Smoking apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C13/00—Sausage casings
- A22C13/0013—Chemical composition of synthetic sausage casings
- A22C13/0016—Chemical composition of synthetic sausage casings based on proteins, e.g. collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/044—Smoking; Smoking devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/10—Coating with a protective layer; Compositions or apparatus therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
-
- Verwendung einer eßbaren Kollagen-Flachfolie zur Her-
- stellung von geräucherten Lebensmitteln, insbesondere Fischwaren und Schinken Die Erfindung betrifft die Verwendung einer eßbaren Kollagen-Flachfolie zur Herstellung von geräucherten Lebensmitteln, insbesondere von Räucherfischwaren und Schinken.
- Bei der Zubereitung von geräucherten Lebensmitteln, insbesondere Fischwaren und Fleischwaren, die aus grösseren Teilen oder Stücken eines ganzen Fischs oder Tiers bestehen, wie beispielsweise Lachsseiten oder Schinken, tritt das Problem auf, daß die Schnittflachen, entlang deren die Stücke vom Ganzen abgeteilt oder unterteilt worden sind, gegen Verunreinigungen durch Schmutz, Staub und Bakterien geschützt werden müssen. Bei diesen Schnittflächen handelt es sich im Regelfall um Muskelschnittflächen, d.h. es liegt das Fleisch und Muskelfasern offen, ohne den Schutz der natürlichen Haut. Hinzu kommt, daß beim Durchschneiden von Muskelgewebe häufig eine ziemlich rauhe Schnittfläche entsteht, aus der die angeschnittenen Muskelfasern hervorstehen und nach dem Trocknen und Räuchern ein unschönes Bild geben. Dieser Obelstand der rauhen Schnittfläche tritt besonders bei der Herstellung von geräucherten Lachsseiten in Erscheinung.
- Bei der Herstellung von geräucherten Lachsseiten werden die Lachse in Längsrichtung halbiert, entgrätet, mild gesalzen und geräuchert. Danach werden die Hälften in Scheiben aufgeschnitten oder auch im Stück vakuum verpackt. Zur Vermeidung des unschönen Bilds, das die rauhen Schnittflächen, aus der die angeschnittenen Muskelfasern hervorstehen, bieten, wurde bisher bei der Herstellung von geräucherten Lachs seiten die Schnittfläche vor dem Räuchern mit sogenannten Goldschlägerhäutchen abgedeckt, um so wieder eine geschlossene Oberfläche zu erhalten.
- Goldschlägerhäutchen werden von Rinderblinddarm, dem sogenannten Buttdarm, gewonnen, von dessen Aussenseite ein dünnes Häutchen (Serosa) abgezogen werden kann.
- Zur Verwendung in der Lachsräucherei werden diese Goldschlagerhäutchen, die in Salz konserviert geliefert werden, mit leicht gechlortem oder ozonisiertem Wasser gründlich gewaschen, um sie von Salz und unangenehmem Geruch und Geschmack zu befreien. Danach werden sie auf die Lachshälften gelegt, mit einem Messer wird dann die Oberfläche geglättet und alle darunter befindlichen Luftblasen werden entfernt. Der überhängende Teil der Goldschlägerhaut wird zur Hautseite der Lachs hälfte herum umgeschlagen und dort glatt angelegt. Nach dem Räuchern werden die Lachsseiten in Scheiben geschnitten und verpackt. Sie sind dann bei 0°C bis 4"C ca. 4 Wochen haltbar. Das Abdecken der Lachsseiten mit Goldschlägerhäutchen weist jedoch verschiedene Mängel auf: Die Häutchen fallen in unterschiedlicher Größe an, so daß der Ausnutzungsgrad sehr vom Geschick des Verarbeiters abhängt. Trotz sorgfältiger Vorbehandlung sind sie manchmal mit einem widerlichen Geruch behaftet. Auch nach dem Lagern in Salz enthalten sie noch keimfähige Sporen von die Lebensmittel verderbenden Mikroorganismen und beeinträchtigen so die Haltbarkeit der damit hergestellten Waren.
- Auch bei geräuchertem Rohschinken tritt das Problem der Verunreinigung der Muskelschnittfläche auf, wodurch die Haltbarkeit des Schinkens beeinträchtigt wird. Bei entbeintem Rohschinken tritt zusätzlich zur Verunreinigungsgefahr der Fleischseite (Muskelschnittfläche) das Problem auf, daß die Oberfläche, bedingt durch die Entbeinung, Schnitte bzw. Rinnen aufweist, in denen sich Schimmel und Bakterien einnisten und so den Verderb beschleunigen können. Beim Entbeinen werden nämlich Schloßknochen, Oberschenkel-, Kniegelenk- und Unterschenkelknochen aus dem Hinterbein gelöst. An der Schenkelinnenseite werden dabei auch die Schwarte, lockeres Bindegewebe mit Fett und Fleischfetzen entfernt. Von dem Knochen verbleibt eine Rinne in den Fleischteilen. Diese Rille sollte möglichst wieder geschlossen werden. Ebenso sollte, wie bei den Lachsseiten, die durch den Entbeinungsvorgang aufgerauhte Oberfläche möglichst geglättet und entstandene Schnittflächen dabei wirksam abgedeckt werden.
- Schließlich ergibt sich bei solchen Waren, die in kompakter Form weiterverarbeitet, z.B. gegart und/oder geräuchert werden, wie Kochschinken, folgendes Problem: Für Kochschinken werden heute üblicherweise auch andere große Muskelpartien als die Hinterschinken verwendet, z.B. entbeinte Vorderschinken sowie Kammstücke. Soweit sie nicht in Dosen, Alu-Formen oder Därmen pasteurisiert werden, werden die gepökelten Fleischteile, um ihnen eine kompakte Form zu geben, in einem elastischen Netz gegart. Dabei verkleben leider Muskel und Netz sehr fest miteinander. Wenn das Netz vor dem Aufschneiden des Schinkens entfernt werden soll, treten aufgrund dieser Verklebung immer große Verluste ein, weil nicht nur einzelne Muskelfasern, sondern ganze Fleischfetzen am Netz hängen bleiben und aus dem Schinken heraus gezogen werden. Dies kann im Einzelfall sogar dazu führen, daß der gesamte Kochschinken unverkäuflich wird. Es wäre hier in hohem Maße eine Verarbeitungsweise erwünscht, bei der die lediglich für die Garung und/oder Räucherung verwendete durchbrochene Hülle (Netz) sich verlustfrei vom fertig geräucherten Produkt entfernen ließe.
- Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme - Abdeckung von Muskelschnittflächen zum wirksamen Schutz gegen Verschmutzung, Glättung von durch Schnitt- oder Entbeinungsvorgänge aufgerauhten Oberflächen, Verringerung der Haftung von nur temporär bei der Zubereitung verwendeten Umhüllungen am Verpackungsinhalt - wird vorgeschlagen, eßbare Kollagen-Flachfolien zu verwenden.
- Solche eßbaren Kollagen-Flachfolien sind bereits bekannt.
- Sie werden u.a. in der DE-PS 642 922 beschrieben. Solche Kollagen-Folien können auf einer Folien-Gießmaschine hergestellt werden (DE-PS 842 825 und US-PS 2,747,228).
- Diese Kollagen-Folien werden zu den verschiedensten Zwecke verwendet. So werden sie häufig als Zwischenprodukte für die Herstellung von chirurgischen Nähfäden eingesetzt (US-PS 2,747,288 und US-PS 3,014,024). Sie können aber auch als Hülle für Nahrungsmittel (DE-PS 19 45 527) und auch zum Einwickeln von Fleischerzeugnissen (US-PS 3,014,024) verwendet werden. Das Kollagen kann zur Anpassung an den gewünschten Einsatzzweck auf verschiedene Weise vorbehandelt werden: So ist in den DE-PS 17 67 613 und 19 60 935 eine Enzymbehandlung des Ausgangsmaterials vorgesehen, um die Kollagen-Folie heißwasserlöslich zu machen. Eine solche Folie wird zum Abpacken von Lebensmittelportionen verwendet, die in heißem Wasser zubereitet werden. Die ungeöffnete Packung wird in heißes Wasser gegeben, wo die Folie sich auflöst und den Inhalt der Packung freigibt. Gemäß US-PS 3,664,849 wird eine naßfeste Folie aus enzymbehandeltem Kollagen zur Herstellung eines Fleischimbißerzeugnisses beschrieben.
- Die Verwendung einer eßbaren Kollagen-Flachfolie zur Lösung der weiter oben geschilderten Probleme bei der Zubereitung von geräucherten Lebensmitteln, insbesondere Fischwaren und speziellen Fleischwaren, wie Schinken, findet sich jedoch im Stand der Technik nicht.
- Gegenstand der Erfindung ist nun zur Lösung der oben geschilderten Probleme bei speziellen geräucherten Lebensmitteln eßbare Kollagen-Flachfolie einzusetzen.
- Diese Kollagen-Folien werden aus dem Corium von Rinderhäuten gewonnen. Von der Rinderhaut wird die aussere sogenannte Narbenseite zur Herstellung von Leder in einer gleichmäßigen Stärke von 2 bis 4 mm je nach Verwendungszweck abgespalten. Der verbleibende innere Teil, der sogenannte Fleischspalt, wird durch Schaben von Fleisch, Fett und lockerem Bindegewebe gereinigt und besteht schließlich noch aus dem eigentlichen Unterhautbindegewebe, dem Corium. Dieses stellt ein inniges Geflecht von Kollagenfasern dar, das mehr als 1 cm dick sein kann. Durch chemischen und mechanischen Aufschluß werden die Kollagenfasern des Coriums in die Form einer gießbaren wässrigen Masse gebracht und mit Weichmacher und Vernetzungsmittel versetzt. Die Kollagenfasermasse wird dann in gleichmäßiger Stärke auf ein geeignetes Förderband gebracht, das durch einen Trockentunnel geführt wird, und dabei getrocknet. Zur Verwendung gelangen die Kollagenfolien in Rollen von 30 m Länge und einer Breite von etwa 18 bis 36 cm. Die Rollen werden in Wasser eingeweicht und entsprechend der Größe der Lachse zugeschnitten und auf die Schnitthälfte der Lachshälften aufgebracht.
- Auf ähnliche Weise wird die Kollagen-Flachfolie zur Abdeckung der Schnittflächen von Schinken verwendet, wobei allerdings die Kollagenfolie nicht in Wasser geweicht zu werden braucht. Für die Verwendung bei entbeinten Rohschinken wird die Kollagenfolie um die Schnittflächen derart herumgelegt, daß auch die durch das Entbeinen entstandenen Schnitte bzw. Rinnen in den Fleischteilen durch Überspannen durch Kollagenfolie zusammengezogen werden, wobei sorgfältig die Luft zwischen Fleisch und Folie entfernt wird. Hierdurch wird eine Glättung der ganzen Fleischseite des Schinkens unter weitgehendem Verschluß von Rinnen bzw. Rillen erzielt.
- Bei der Zubereitung von Lebensmitteln, die in kompakter Form weiterverarbeitet (gegart und/oder geräuchert) werden, wie Kochschinken, wird das Fleischstück nach dem Pökeln in die eßbare Kollagen-Flachfolie eingeschlagen und dann in ein elastisches Schlauchnetz eingezogen, das an beiden Enden mit einem Clip oder Bindfaden verschlossen wird. Danach wird in beliebiger Reihenfolge leicht geräuchert und gegart, während die Kochschinken, üblicherweise hängend oder auf Drahtrosten im Rauch-und Kochschrank liegen. Überraschenderweise verklebt die Kollagenfolie nicht mit dem Netz. Dieses kann nach dem Abkühlen leicht entfernt werden, indem man es parallel zu einem Längsfaden aufschneidet. Aufgrund der innenwohnenden elastischen Spannung springt das Netz dann vom Kochschinken weg. Zwischen Folie und Kochschinken ist andererseits eine innige Verbindung entstanden.
- Auch Lachs- und Rollschinken, die nach dem Pökeln mit einer dünnen Scheibe fetten Specks umgeben werden und die bisher in ein Stück Goldschlägerhaut gewickelt und eingeschnürt wurden, wobei bei preiswerteren Erzeugnissen anstelle der Goldschlägerhaut auch Cellophanfolie verwendet wurde, können erfindungsgemäß in eine Kollagen-Flachfolie gewickelt werden. Nach dem Einschnüren werden die Lachs- und die Rollschinken zur Konservierung und Geschmacksverbesserung leicht kalt geräuchert.
- Gegenüber dem bisher verwendeten Goldschlägerhäutchen ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Verwendung von eßbaren Kollagen-Folien zahlreiche Vorteile: Der Bedarf an eßbaren Kollagen-Folien in den für die bereits bekannten und die erfindungsgemäßen Verwendungszwecke denkbaren Mengen ist ohne Schwierigkeiten zu decken. Dagegen ist die Gewinnung von Goldschlägerhäutchen durch die Anzahl der Rinderschlachtungen an den Schlachthöfen mit angegliederter Darmverwertung begrenzt. Die Kollagenmasse ist nach dem chemischen Aufschluß praktisch keimfrei. Daher trägt die Kollagen-Folie auf ihrer Oberfläche nicht mehr Mikroben als andere fabrikneue Gegenstände und bedarf deshalb keiner reinigenden Vorbehandlung. Dagegen sind Goldschlägerhäutchen aufgrund herstellungsbedingter Umstände mit Bakterien und resistenten Sporen behaftet, durch die die Haltbarkeit der damit hergestellten Ware vermindert wird. Die Kollagen-Folie ist geruchs- und geschmacksneutral. Sie wird-bei der erfindungsgemäßen Anwendung vom Verbraucher häufig gar nicht bemerkt.
- Darüber hinaus haben Kollagen-Folien immer die gleiche Stärke und Festigkeit, während Goldschlägerhäutchen oftmals dünne Stellen haben und deshalb sehr sorgfältig verarbeitet werden müssen. Die Kollagen-Folien sind einfacher zu handhaben, weil sie von der Rolle geschnitten werden und daher immer die optimale Grösse, bezogen auf das zu verarbeitende Stück Fisch oder Fleisch haben.
- Bei Goldschlägerhäutchen ist man an die naturgegebenen Grössen der einzelnen Stücke gebunden. Hierdurch fällt wesentlich weniger Verschnitt an. Auch sind die eßbaren Kollagen-Folien preiswerter als Goldschlägerhäutchen.
- Die erfindungsgemäß verwendete, eßbare Kollagen-Flachfolie kann vorteilhaft mit lebensmitteltauglichen Farben eingefärbt werden, wodurch sich ihr Anwendungsbereich erweitert. Hierfür sind Pigmente, wie Titandioxid, Eisenoxide von gelb über rot nach braun und schwarz ebenso geeignet wie Naturstoffe, wie z.B. Annatto, Curcuma oder Lactoflavin, und künstliche Farbstoffe, wie Erythrosin oder Amarant. Mit Eisenoxid schwarz eingefärbte Folien finden für Schwarzwälder Schinken Verwendung, die üblicherweise mit Fichtenholzteer eingepinselt werden. Der Ersatz des Fichtenholzteers, der krebserregende, polycyclische Kohlenwasserstoffe, wie die bekannten Benzpyrene enthält, durch einen unbedenklichen Farbstoff, wie Eisenoxid, ist von erheblichem Vorteil.
- Ein weiterer verarbeitungstechnischer Vorteil wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erreicht, wenn die eßbare Kollagen-Folie statt naß, d.h. eingeweicht in Wasser, wie das auch bei Goldschlägerhäutchen üblich war, trocken anzuwenden. Für diese Anwendungsweise wird die Kollagen-Folie mit Speiseöl beschichtet. Der zusätzliche Vorteil dieser besonderen Anwendungsweise besteht darin, daß die Trockenreißfestigkeit der Kollagen-Folie beträchtlich höher liegt als die Naßreißfestigkeit, wie die folgende Tabelle zeigt:
Kollagenfolie kg naß trocken Reißfestigkeit längs 0,26 0,8 2 cm - Streifen quer 0,26 1,5
Claims (8)
- Patentansprüche 1. Verwendung einer eßbaren Kollagen-Flachfolie zur Herstellung von geräucherten Lebensmitteln, insbesondere Fischwaren und Schinken.
- 2. Verwendung nach Anspruch 1 zum Abdecken von Muskelschnittflächen von zu räuchernden Fisch- und Fleischwaren, insbesondere Lachshälften und Rohschinken.
- 3. Verwendung nach Anspruch 1 zur Herstellung von in kompakter Form zu garenden und/oder zu räuchernden Fleischwaren.
- 4. Verwendung nach Anspruch 3 zur Herstellung von in kompakter Form, insbesondere in einem elastischen Netz, zu garenden Fleischwaren wie Kochschinken.
- 5. Verwendung nach Anspruch 3 zur Herstellung von Lachs-und Rollschinken.
- 6. Verwendung nach Anspruch 1 zur Herstellung von entbeintem Rohschinken.
- 7. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollagen-Folie mit Speiseöl beschichtet worden ist.
- 8. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit lebensmitteltauglichen Farben eingefärbt worden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843431578 DE3431578A1 (de) | 1984-08-28 | 1984-08-28 | Verwendung einer essbaren kollagen-flachfolie zur herstellung von geraeucherten lebensmitteln, insbesondere fischwaren und schinken |
CA000487912A CA1253387A (en) | 1984-08-28 | 1985-07-31 | Use of an edible flat collagen sheet in the production of smoked foodstuffs, especially fish products and ham |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843431578 DE3431578A1 (de) | 1984-08-28 | 1984-08-28 | Verwendung einer essbaren kollagen-flachfolie zur herstellung von geraeucherten lebensmitteln, insbesondere fischwaren und schinken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3431578A1 true DE3431578A1 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=6244077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843431578 Withdrawn DE3431578A1 (de) | 1984-08-28 | 1984-08-28 | Verwendung einer essbaren kollagen-flachfolie zur herstellung von geraeucherten lebensmitteln, insbesondere fischwaren und schinken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1253387A (de) |
DE (1) | DE3431578A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2739260A1 (fr) * | 1995-09-28 | 1997-04-04 | Viscofan Ind | Pellicule de collagene aux caracteristiques d'extensibilite ameliorees, son procede d'obtention et produit de viande obtenu a l'aide de cette pellicule |
DE19729659A1 (de) * | 1997-07-11 | 1997-12-11 | World Pac International Ag | Verpackungsfolie für Lebensmittel |
EP0962146A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-08 | Naturin GmbH & Co | Schwarze essbare Kollagen-Flachfolie und diese Folie enthaltende Nahrungsmittel |
EP1331853A4 (de) * | 2000-10-20 | 2006-02-01 | Blane E Olson | Konservierungsverfahren für meeresfrüchte |
CN109258775A (zh) * | 2017-07-17 | 2019-01-25 | 金华金年火腿有限公司 | 一种金华火腿涂膜成熟制作方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6482240B1 (en) | 1999-12-07 | 2002-11-19 | Ed. Geistlich Soehne Ag Fur Chemische Industrie | Method of making a collagen membrane from porcine skin |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911587A1 (de) * | 1979-03-23 | 1980-10-02 | Peroxid Chemie Gmbh | Verfahren zum bleichen von textilfasern mit natriumchlorit |
-
1984
- 1984-08-28 DE DE19843431578 patent/DE3431578A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-07-31 CA CA000487912A patent/CA1253387A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911587A1 (de) * | 1979-03-23 | 1980-10-02 | Peroxid Chemie Gmbh | Verfahren zum bleichen von textilfasern mit natriumchlorit |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: Fleischwirtschaft 1983, S.786 * |
DE-Z: Fleischwirtschaft 1984, S.434-443 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2739260A1 (fr) * | 1995-09-28 | 1997-04-04 | Viscofan Ind | Pellicule de collagene aux caracteristiques d'extensibilite ameliorees, son procede d'obtention et produit de viande obtenu a l'aide de cette pellicule |
BE1010465A3 (fr) * | 1995-09-28 | 1998-09-01 | Viscofan Ind | Pellicule de collagene aux caracteristiques d'extensibilite ameliorees, son procede d'elaboration et produit de viande obtenu a l'aide de cette pellicule. |
DE19640019B4 (de) * | 1995-09-28 | 2007-03-01 | Viscofan, Industria Navarra De Envolturas Celulosicas S.A. | Kollagenfilm mit verbesserten Streckeigenschaften, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung zum Einwickeln eines Fleischprodukts |
DE19729659A1 (de) * | 1997-07-11 | 1997-12-11 | World Pac International Ag | Verpackungsfolie für Lebensmittel |
US6180150B1 (en) | 1997-07-11 | 2001-01-30 | World-Pac International Ag | Process for packing foodstuffs with a film |
EP0962146A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-08 | Naturin GmbH & Co | Schwarze essbare Kollagen-Flachfolie und diese Folie enthaltende Nahrungsmittel |
AU759715B2 (en) * | 1998-06-05 | 2003-04-17 | Naturin Gmbh & Co. | Black edible flat film based on collagen and foodstuff comprising said film |
EP1331853A4 (de) * | 2000-10-20 | 2006-02-01 | Blane E Olson | Konservierungsverfahren für meeresfrüchte |
CN109258775A (zh) * | 2017-07-17 | 2019-01-25 | 金华金年火腿有限公司 | 一种金华火腿涂膜成熟制作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1253387A (en) | 1989-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1156720B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines nahrungsmittelproduktes auf der basis von fleisch und nahrungsmittelprodukt auf der basis von fleisch | |
DE60215194T2 (de) | Kollagenhülle | |
DE3431521A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in kompakter form in einem netz gegarten fleischwaren und vorrichtung zur verfahrensgemaessen fleischvorbereitung | |
DE3021769C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus Fett und Magerfleisch zusammengesetzten Fleischproduktes | |
EP0624320A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts auf Fleischbasis | |
DE3879203T2 (de) | Verfahren zur herstellung geformter fischprodukte. | |
DE1905336C3 (de) | Geraffte Wursthülle mit verbesserter Abschälbarkeit | |
DE69613601T2 (de) | Rohe, tiefgefrorene Fischzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung | |
EP3056095B1 (de) | Umhüllte nahrungsmittelzubereitung | |
DE3431578A1 (de) | Verwendung einer essbaren kollagen-flachfolie zur herstellung von geraeucherten lebensmitteln, insbesondere fischwaren und schinken | |
DE60112283T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von rohen Fischprodukten | |
DE1810051A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von geniessbaren Kollagen-Wursthuellen | |
EP0505797B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer schnittfesten Fleisch/Käse-Mischung | |
DE2216910A1 (de) | Fleischprodukte | |
DE3876853T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines fleischproduktes, bei dem ein essfertiges produkt mit abschliessender huelle ueberzogen wird. | |
DE69715085T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eingesaltzten Produkt und hergestelltes Produkt | |
DE1904871A1 (de) | Gebratene Nahrungsmittel | |
DE528698C (de) | Verfahren zur Herstellung von Steaks | |
EP1265499B1 (de) | Verfahren zur herstellung von fleischwaren | |
DE202025000088U1 (de) | Bisszarte Kochwurst | |
DE202007011975U1 (de) | Dauerwurst nach Salamiart | |
EP0510145B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kleinkalibrigen dauerwürsten, und dauerwürste hergestellt nach dem verfahren | |
DE964739C (de) | Verfahren zur Herstellung einer rauchigen Fischkonserve aus Grossfischen | |
DE202021103838U1 (de) | Fleischsnack mit Füllung | |
DE2951415A1 (de) | Getrocknetes fleischprodukt aus gestueckeltem, gewuerztem fleisch, verfahren zu dessen herstellung, sowie verwendung des fleischprodukts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |