DE102007001146B4 - Leuchteneinheit - Google Patents

Leuchteneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007001146B4
DE102007001146B4 DE102007001146.8A DE102007001146A DE102007001146B4 DE 102007001146 B4 DE102007001146 B4 DE 102007001146B4 DE 102007001146 A DE102007001146 A DE 102007001146A DE 102007001146 B4 DE102007001146 B4 DE 102007001146B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
electric wire
housing
plug
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007001146.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001146A1 (de
Inventor
Masaya Yamamoto
Toshimasa Yoshigi
Yasuharu Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102007001146A1 publication Critical patent/DE102007001146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001146B4 publication Critical patent/DE102007001146B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchteneinheit (1), die umfasst: eine Vielzahl von Glühbirnen (11), ein Gehäuse (9), das die Vielzahl der Glühbirnen (11) aufnimmt und an einer Montagebasis (2) montiert ist, eine Vielzahl von Glühbirnensteckern (23), die an den entsprechenden Glühbirnen (11) befestigt sind, einen Verbindungsstecker (24), der an einem Montageteil (16) des Gehäuses (9) befestigt ist, mit welchem das Gehäuse (9) an der Montagebasis (2) montiert ist, und Elektrodrähte (25), welche in dem Gehäuse (9) angeordnet sind für die Verbindung der Glühbirnenstecker (23) mit dem Verbindungsstecker (24), wobei das Montageteil (16) des Gehäuses (9) einen wasserdichten Aufbau aufweist und der Verbindungsstecker (24) ein wasserdichter Stecker ist, und die Glühbirnenstecker (23) und der Verbindungsstecker (24) jeweils Pressschweißanschlüsse (37, 39) umfassen, die an die Elektrodrähte (25) pressgeschweißt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchteneinheit wie etwa einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs.
  • Bisher werden verschiedene Leuchteneinheiten als Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug verwendet.
  • Eine in der JP 3454694 B2 gezeigte Leuchteneinheit umfasst eine Vielzahl von Glühbirnen, eine Vielzahl von Fassungen, die mit den entsprechenden Glühbirnen verbunden werden, ein Gehäuse, das an einer Montageeinheit wie etwa dem Fahrzeugkörper des Kraftfahrzeugs befestigt wird, um die Glühbirnen usw. aufzunehmen, und einen Kabelbaum, um die Fassungen und Glühbirnen mit einer Stromquelle an dem Fahrzeugkörper des Kraftfahrzeugs zu verbinden.
  • Die Fassung ist an dem Gehäuse befestigt. Der Kabelbaum umfasst eine Vielzahl von Glühbirnensteckern für die Verbindung mit den Fassungen, Verbindungsstecker für die Verbindung mit den Steckern eines anderen Kabelbaums an dem Fahrzeugkörper des Kraftfahrzeugs und Elektrodrähte für die Verbindung der Glühbirnenstecker mit den Verbindungssteckern. Die Elektrodrähte sind zum Beispiel in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet. Sobald der Glühbirnenstecker und die Fassung miteinander verbunden sind, bilden diese eine wasserdichte Steckverbindung, die eine wasserdichte Verbindung aufrechterhält.
  • Wenn bei der Leuchteneinheit die Stecker des an dem Fahrzeugkörper zu montierenden Kabelbaums mit den an dem Fahrzeugkörper befestigten Verbindungssteckern verbunden werden, wird ein gewünschter Strom zu den Glühbirnen zugeführt, um die Glühbirnen leuchten zu lassen.
  • Weil jedoch bei der in der JP 3454694 B2 gezeigten Leuchteneinheit die Elektrodrähte des Kabelbaums an dem Fahrzeugkörper in dem Motorraum des Kraftfahrzeugs montiert werden, erhöht sich die erforderliche Mannstundenzahl für die Montage der Leuchteneinheit an dem Fahrzeugkörper des Kraftfahrzeugs. Weil weiterhin die Fassung und der Glühbirnenstecker wie oben beschrieben zu einer wasserdichte Steckverbindung verbunden werden, erhöht sich die Anzahl der Komponenten, wodurch sich die Kosten der Leuchteinheit erhöhen.
  • Die Entgegenhaltung DE 196 01 867 B4 zeigt einen Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe und elektrischer Vorschalteinrichtung. In der 2 ist die rückwärtige Ansicht des Scheinwerfers zu sehen und es sind mehrere Abdeckungen zu sehen mit dahinter angeordneten Leuchtmitteln. Die 3 zeigt den Scheinwerfer im Schnitt mit mehreren Lampen. Aus der 2 sind Stromversorgungskabel für die einzelnen Lichtquellen erkennbar, welche außerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Vorzugsweise kann ein Schild um den Scheinwerfer herum angeordnet sein, um elektromagnetische Wellen abzuschirmen. Die 2 zeigt am oberen Rand eine Art Stromverteilungsstecker, welcher Strom von außen zu den einzelnen Glühlampen verteilt.
  • Die Entgegenhaltung DE 101 58 828 A1 offenbart einen Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Stromanschlussstruktur aufweisend einen wasserdichten Verbindungsstecker und eine Lichtquelle, welche in einem Gehäuse angeordnet ist.
  • Die Entgegenhaltung DE 100 40 340 A1 zeigt eine Fahrzeuglampe mit einem Gehäuse und darin angeordneten Glühbirnen. Weiterhin sind mehrere Glühbirnenstecker vorgesehen, um die Glühbirnen darin aufzunehmen und es sind zwei Verbindungsstecker außerhalb des Lampengehäuses vorgesehen, um die Glühbirnen mit Strom zu versorgen.
  • Die Entgegenhaltung DE 33 23 453 A1 offenbart Verbesserungen an Anschlussleitern für den Anschluss von Kraftfahrzeugleuchten. Die 1 zeigt eine Trägerplatte für Mehrzwecklampenhalter und die Glühbirnen werden über einzelne Leiter mit Strom versorgt. Die Glühbirnenstecker sowie die Elektrodrähte befinden sich außerhalb des Gehäuses.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das oben genannte Problem zu lösen und eine Leuchteneinheit anzugeben, die die zum Montieren der Leuchteinheit erforderliche Arbeitszeit reduzieren kann.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau ist der Verbindungsstecker an dem Gehäuse befestigt, sodass die Elektrodrähte, die die Glühbirnenstecker und den Verbindungsstecker miteinander verbinden, in dem Gehäuse angeordnet sind. Weil das Montageteil des Gehäuses einen wasserdichten Aufbau aufweist, müssen die Glühbirnenstecker nicht mit einem wasserdichten Aufbau versehen werden. Weil weiterhin der Verbindungsstecker ein wasserdichter Stecker ist, kann das Eindringen einer Flüssigkeit wie etwa Wasser in den Verbindungsteil zwischen der Glühbirne und dem Elektrodraht auch dann verhindert werden, wenn die Glühbirnenstecker keine wasserdichten Stecker sind.
  • Weil bei dem oben beschriebenen Aufbau die Elektrodrähte, die die Glühbirnenstecker und den Verbindungsstecker miteinander verbinden, in dem Gehäuse angeordnet sind, müssen die Elektrodrähte nicht auf dem Fahrzeugkörper des Kraftfahrzeugs angeordnet werden. Deshalb kann die Leuchteneinheit als ein Modul vorgesehen werden. Indem ein an einer Montagebasis zu montierender Kabelbaum mit dem Verbindungsstecker verbunden wird, kann die Leuchteneinheit an der Montagebasis montiert werden, wodurch die zum Montieren der Leuchteneinheit an der Montagebasis erforderliche Arbeitszeit reduziert wird.
  • Weil es weiterhin nicht erforderlich ist, dass die Glühbirnenstecker einen wasserdichten Aufbau aufweisen, kann die Anzahl der Komponenten der Glühbirnenstecker und damit die Anzahl der Komponenten der Leuchteneinheit reduziert werden, wodurch eine Erhöhung der Kosten der Leuchteneinheit verhindert werden kann.
  • Weil weiterhin das Eindringen einer Flüssigkeit wie etwa Wasser in einen Verbindungsteil zwischen der Glühbirne und dem Elektrodraht auch dann verhindert werden kann, wenn die Glühbirnenstecker keine wasserdichten Stecker sind, kann die Anzahl der Komponenten der Glühbirnenstecker und damit die Anzahl der Komponenten der Leuchteneinheit reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Glühbirnenstecker und der Verbindungsstecker jeweils Pressschweißanschlüsse, die an die Elektrodrähte pressgeschweißt werden.
  • Weil bei dem oben beschriebenen Aufbau jeder Stecker ein so genannter Pressschweißstecker mit einem Pressschweißanschluss ist, können die Elektrodrähte gesammelt an die Pressschweißanschlüsse einer Vielzahl von Steckern pressgeschweißt werden. Dadurch kann die zum Befestigen der Stecker an den Elektrodrähten erforderliche Arbeitszeit reduziert werden. Das heißt, die zum Montieren der Leuchteneinheit erforderliche Arbeitszeit kann reduziert werden.
  • Vorzugsweise wird ein Ende des Elektrodrahts an dem Glühbirnenstecker befestigt, während das andere Ende des Elektrodrahts an dem Verbindungsstecker befestigt wird.
  • Weil bei dem oben beschriebenen Aufbau die Stecker an beiden Enden des Elektrodrahts befestigt werden, kann der Elektrodraht zuverlässig mit den Steckern verbunden werden. Die Glühbirnen der Leuchteneinheit und die an der Montagebasis montierten elektronischen Einrichtungen können also zuverlässig miteinander verbunden werden.
  • Vorzugsweise ist der Elektrodraht ein Flachschaltungskörper, der eine Vielzahl von Leitern und eine Hülle umfasst, die die Leiter umhüllt, wobei eine Vielzahl der Glühbirnenstecker und der Verbindungsstecker entlang einer Längsrichtung des Flachschaltungskörpers mit dazwischen einem Abstand angeordnet sind.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau werden die Stecker durch die Flachschaltungskörper in einer Reihe angeordnet. Dadurch wird verhindert, dass sich die Flachschaltungskörper gegenseitig behindern, wenn die Flachschaltungskörper angeordnet werden. Auf diese Weise kann die zum Montieren der Leuchteneinheit erforderliche Arbeitszeit reduziert werden.
  • 1 zeigt einen Scheinwerfer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen Aufbau eines Kabelbaums des Scheinwerfers von 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils III von 1.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Glühbirnensteckers des Scheinwerfers von 1.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindungssteckers des Scheinwerfers von 1.
  • 6 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie VI-VI von 5.
  • 7 zeigt einen Scheinwerfer gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums des Scheinwerfers von 7.
  • 9 ist eine Draufsicht auf den Kabelbaum von 8.
  • Im Folgenden wird ein Scheinwerfer als Leuchteinheit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 16 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Scheinwerfer 1 als Leuchteneinheit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einem Fahrzeugkörper 2 eines Kraftfahrzeugs als mobiler Einheit montiert. Der Fahrzeugkörper 2 besteht aus einem Metallblech usw. Der Fahrzeugkörper 2 umfasst einen Montageteil 3 für die Montage des Scheinwerfers 1 an dem vorderen Teil des Kraftfahrzeugs. Der Fahrzeugkörper 2 entspricht der Montagebasis.
  • Wie in 1 gezeigt sind ein Kühler 4 und ein Motor 5 an der Mitte des vorderen Teils des Fahrzeugkörpers 2 in der Breitenrichtung vorgesehen. Der Fahrzeugkörper 2 umfasst einen Kabelbaum 6, der den Scheinwerfer 1 mit einer Stromquelle wie etwa einer Batterie oder einer Lichtmaschine verbindet. Der Kabelbaum 6 umfasst Elektrodrähte 7 und Stecker 8, die jeweils mit Enden der Elektrodrähte 7 verbunden sind.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der Scheinwerfer 1 ein Gehäuse 9, Linsen 10, eine Vielzahl von Glühbirnen 11, eine Vielzahl von Reflektoren 12 und einen Kabelbaum 13. Das Gehäuse 9 umfasst ein äußeres Gehäuse 14 und ein inneres Gehäuse 15.
  • Das äußere Gehäuse 14 ist aus einem Kunstharz wie etwa Polypropylen ausgebildet und umfasst eine Montagewand 16 als Montageteil für die Befestigung an dem Montageteil 3 sowie eine Umfangswand 17, die sich von einem Außenrand der Montagewand 16 nach oben erstreckt. Die Montagewand 16 des äußeren Gehäuses 14 wird auf dem Montageteil 3 des Fahrzeugkörpers 2 platziert, um an dem Montageteil 3 montiert zu werden.
  • Die Montagewand 16 umfasst ein Durchgangsloch 18, durch den sich ein Verbindungsstecker 24 (weiter unten erläutert) erstreckt. Wie in 3 gezeigt, hält eine ringförmige Dichtung 19 eine Wasserdichtung zwischen dem Durchgangsloch 18 und dem Verbindungsstecker 24 aufrecht. Die Dichtung 19 ist aus einem elastisch verformbaren Kunstharz wie etwa Gummi als elastischem Material ausgebildet. Die Montagewand 16 weist einen wasserdichten Aufbau auf, der das Hindurchgehen einer Flüssigkeit wie etwa Wasser verhindert.
  • Das innere Gehäuse 15 ist innerhalb des äußeren Gehäuses 14 angeordnet. Das innere Gehäuse 15 umfasst ein Parallelwand 20, die parallel zu der Montagewand 16 mit einem Abstand dazwischen angeordnet ist, und eine Wand 21, die sich von einem Außenrand der Parallelwand 20 nach oben erstreckt und auf einer Innenfläche der Umfangswand 17 des äußeren Gehäuses 14 platziert ist. Die Parallelwand 20 umfasst ein Durchgangsloch 22 für den Durchgang des Reflektors 12. Das Durchgangsloch 22 erleichtert die Arbeit beim Durchführen der Glühbirne 11.
  • Die Linse 10 besteht aus einem transparenten Material und ist plattenförmig ausgebildet. Die Linse 10 wird auf einen Rand der Umfangswand 17 des äußeren Gehäuses 14 geschweißt, wobei der Rand von der Montagewand 16 beabstandet ist, sodass die Linse 10 an dem äußeren Gehäuse 14 befestigt wird. Wenn die Liese 10 an dem äußeren Gehäuse 14 befestigt wird, hält die Linse 10 eine Wasserdichtung zwischen der Linse 10 und dem äußeren Gehäuse 14 aufrecht. Wenn die Linse 10 an dem äußeren Gehäuse 14 befestigt wird, schließt die Linse 10 einen Raum in dem Gehäuse 9.
  • Eine Vielzahl von Glühbirnen 11 sind in dem inneren Gehäuse 15 aufgenommen und innerhalb eines Raums angeordnet, der durch das innere Gehäuse 15 und die Linse 10 umgeben ist. In einem in der Figur gezeigten Beispiel sind vier Glühbirnen vorgesehen. Eine dieser vier Glühbirnen ist für ein Fernlicht, eine zweite für ein Abblendlicht, eine dritte für ein Warnlicht und eine vierte für ein Blinklicht vorgesehen.
  • Der Reflektor 12 reflektiert das von der Glühbirne 11 emittierte Licht und führt das Licht nach vorne durch die Linse 10. Eine Fläche des Reflektors 12 ist spiegelartig flach ausgebildet. Der Reflektor 12 ist in dem äußeren Gehäuse 14 aufgenommen, erstreckt sich durch das Durchgangsloch 22 des inneren Gehäuses 15 und ist in einem Raum angeordnet, der durch das Gehäuse 9 und die Linse 10 umgeben wird. Der Reflektor 12 ist an einer Basis der Glühbirne 11 befestigt.
  • In einem in der Figur gezeigten Beispiel sind drei Reflektoren 12 vorgesehen. Einer dieser Reflektoren 12 ist an einer Basis der Glühbirne 11 für ein Fernlicht und der Glühbirne 11 für ein Warnlicht befestigt. Ein anderer Reflektor 12 ist an einer Basis der Glühbirne 11 für ein Abblendlicht befestigt. Der dritte Reflektor 12 ist an einer Basis der Glühbirne 11 für ein Blinklicht befestigt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst der Kabelbaum 13: eine Vielzahl von Glühbirnensteckern 23, den Verbindungsstecker 24, der mit den Steckern 8 des an dem Fahrzeugkörper 2 des Kraftfahrzeugs montierten Kabelbaums 6 zu verbinden ist, und Elektrodrähte 25 für die Verbindung der Glühbirnenstecker 23 mit dem Verbindungsstecker 24. Die Anzahl der Glühbirnenstecker 23 entspricht derjenigen der Glühbirnen 11. Ein Glühbirnenstecker 23 ist mit einer entsprechenden Glühbirne 11 verbunden. Die Glühbirnenstecker 23 sind in dem Gehäuse 9 aufgenommen und innerhalb eines Raums angeordnet, der durch das Gehäuse 9 und die Linse 10 umgeben wird.
  • Eine Vielzahl von Glühbirnensteckern 23 weisen annähernd den gleichen Aufbau auf. Deshalb wird im Folgenden beispielhaft der Glühbirnenstecker 23 beschrieben, mit dem die Glühbirne 11 für ein Warnlicht verbunden ist. Wie in 4 gezeigt, umfasst der Glühbirnenstecker 23 ein Steckergehäuse 26, einen Pressschweißanschluss 27 und eine Abdeckung 28.
  • Das Steckergehäuse 26 ist aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz ausgebildet und umfasst einen rohrförmigen Elektrodraht-Aufnahmeteil 29 und einen Anschluss-Aufnahmeteil 30, der sich von dem Elektrodraht-Aufnahmeteil 29 nach oben erstreckt. Der Elektrodraht-Aufnahmeteil 29 nimmt die Elektrodrähte 25 auf und positioniert in seinem Inneren eine Pressschweißklinge 37 (weiter unten erläutert) des Pressschweißanschlusses 27. Der Anschlussaufnahmeteil 30 ist rohrförmig ausgebildet und nimmt hauptsächlich einen Elektrokontaktteil 31 (weiter unten erläutert) des Pressschweißanschlusses 27 auf. Die Basis 11 der Glühbirne 11 wird in den Anschlussaufnahmeteil 30 eingeführt.
  • Es ist ein Paar von Pressschweißanschlüssen 27 vorgesehen. Der Pressschweißanschluss 27 ist aus einem Blech ausgebildet und umfasst den Elektrokontaktteil 31 und einen Elektrodraht-Verbindungsteil 32, der an den Elektrokontaktteil 31 anschließt. Der Elektrokontaktteil 31 umfasst einstückig eine Bodenplatte 33, ein Paar von Seitenplatten 34, die sich von beiden Rändern in der Breitenrichtung der Bodenplatte 33 nach oben erstrecken, und ein elastisch verformbares Teil 35, das an einem Ende der Seitenplatte 34 ausgebildet ist.
  • Die Bodenplatte 33 und die Seitenplatte 34 sind plattenförmig ausgebildet. Das elastisch verformbare Teil 35 schließt an das entsprechende Ende der Seitenplatte 34 an und ist an einem Ende des Anschluss-Aufnahmeteils 30 angeordnet, wobei das Ende von dem Elektrodraht-Aufnahmeteil 29 beabstandet ist, wenn der Elektrokontaktteil 31 in dem Anschluss-Aufnahmeteil 30 aufgenommen wird. Das elastisch verformbare Teil 35 klemmt die Basis der in den Anschluss-Aufnahmeteil 30 eingeführten Glühbirne 11, um eine Verbindung zu der Basis der Glühbirne 11 herzustellen.
  • Der Elektrodraht-Verbindungsteil 32 umfasst eine Bodenplatte 36 für die Platzierung des Elektrodrahts und eine Pressschweißklinge 37, die sich von der Bodenplatte 36 nach oben erstreckt, um den Elektrodraht zu platzieren. Die Bodenplatte 36 schließt an ein Ende der Bodenplatte 33 des Elektrokontaktteils 31 in Nachbarschaft zu dem Elektrodraht-Aufnahmeteil 29 an und biegt sich mit 90 Grad von der Bodenplatte 33. Die Bodenplatte 36 ist an dem Boden des Elektrodraht-Aufnahmeteils 29 angeordnet. Die Pressschweißklinge 37 steht von der Bodenplatte 36 in einer Richtung weg von dem Anschluss-Aufnahmeteil 30 vor. Die Pressschweißklinge 37 umfasst einen Schlitz, in den der Elektrodraht 25 pressgepasst wird. Wenn der Elektrodraht 25 in den Schlitz pressgepasst wird, schneidet die Pressschweißklinge 37, d. h. der Elektrodraht-Verbindungsteil 32, die Hülle des Elektrodrahts 25, um eine Verbindung zu dem Kerndraht des Elektrodrahts 25 herzustellen. Auf diese Weise wird die Pressschweißklinge 37, d. h. der Elektrodraht-Aufnahmeteil 32, an den Elektrodraht 25 pressgeschweißt.
  • Die Abdeckung 28 ist aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz in der Form einer flachen Platte ausgebildet. Die Abdeckung 28 ist an dem Steckergehäuse 26, d. h. an dem Elektrodraht-Aufnahmeteil 29 befestigt und schließt den Elektrodraht-Aufnahmeteil 29.
  • Bei dem Glühbirnenstecker 23 wird der Pressschweißanschluss 27 in den Anschluss-Aufnahmeteil 30 von der Seite des Elektrodraht-Aufnahmeteils 29 her pressgepasst. Dann wird das elastisch verformbare Teil 35 des Pressschweißanschlusses 27 in dem Anschluss-Aufnahmeteil 30 positioniert und wird die Pressschweißklinge 37 in dem Elektrodraht-Aufnahmeteil 29 positioniert. Nachdem der Elektrodraht 25 an die Pressschweißklinge 37 pressgeschweißt wurde, wird die Abdeckung 28 an dem Elektrodraht-Aufnahmeteil 29 befestigt, um den Glühbirnenstecker 23 zu montieren. Dann wird die Basis der Glühbirne 11 in den Anschluss-Aufnahmeteil 30 pressgepasst, sodass die Basis der Glühbirne 11 zwischen dem Paar von elastisch verformbaren Teilen 35 geklemmt wird, um die Glühbirne 11 elektrisch mit dem Elektrodraht 25 zu verbinden.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, umfasst der Verbindungsstecker 24 ein Steckergehäuse 38, einen Pressschweißanschluss 39, eine Abdeckung 40 und ein Dichtungsglied 41.
  • Das Steckergehäuse 38 ist aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz ausgebildet und umfasst einen rohrförmigen Elektrodraht-Aufnahmeteil 42 und einen Anschluss-Aufnahmeteil 43, der sich von dem Elektrodraht-Aufnahmeteil 42 nach oben erstreckt. Der Elektrodraht-Aufnahmeteil 42 nimmt die Elektrodrähte 25 auf und positioniert im Inneren eine Pressschweißklinge 47 (weiter unten erläutert) eines Pressschweißanschlusses 39. Der Anschluss-Aufnahmeteil 43 ist rohförmig ausgebildet und nimmt hauptsächlich einen Elektrokontaktteil 44 (weiter unten erläutert) des Pressschweißanschlusses 39 auf. Der Stecker 8 des Kabelbaums 6 wird in den Anschlussaufnahmeteil 43 eingeführt. Der Anschlussaufnahmeteil 43 passt in den Stecker 8 des Kabelbaumes 6. Das Steckergehäuse 38 wird in das Durchgangsloch 18 des äußeren Gehäuses 14 eingeführt und wird an der Montagewand 16 befestigt. Das Steckergehäuse 38, d. h. der Verbindungsstecker 24, hält eine Wasserdichtung zwischen dem Steckergehäuse 38 und der Montagewand 16 aufrecht.
  • Es ist ein Paar von Pressschweißanschlüssen 39 vorgesehen. Der Pressschweißanschluss 39 ist aus einem Metallblech ausgebildet und umfasst den Elektrokontaktteil 44 und einen Elektrodraht-Verbindungsteil 45, der an den Elektrokontaktteil 44 anschließt. Der Elektrokontaktteil 44 wird in dem Anschluss-Aufnahmeteil 43 aufgenommen. Der Elektrokontaktteil 44 ist in der Form einer flachen Platte ausgebildet. Der Elektrokontaktteil 44 ist elektrisch und mechanisch mit einem Anschluss des Steckers 8 des Kabelbaums 6 verbunden.
  • Der Elektrodraht-Verbindungsteil 45 umfasst eine Bodenplatte 46 für die Platzierung des Elektrodrahts und eine Pressschweißklinge 47, die sich von der Bodenplatte 46 nach oben erstreckt, um den Elektrodraht zu platzieren. Die Bodenplatte 46 schließt an einen Rand des Elektrokontaktteils 44 in Nachbarschaft zu dem Elektrodraht-Aufnahmeteil 42 an und biegt sich mit 90 Grad von dem Elektrokontaktteil 44. Die Bodenplatte 46 ist an dem Boden des Elektrodraht-Aufnahmeteils 42 angeordnet. Die Pressschweißklinge 47 steht von der Bodenplatte 46 in einer Richtung weg von dem Anschluss-Aufnahmeteil 43 nach oben vor. Die Pressschweißklinge 47 umfasst einen Schlitz, in den der Elektrodraht 25 pressgepasst wird. Wenn der Elektrodraht 25 in den Schlitz pressgepasst wird, schneidet die Pressschweißklinge 47, d. h. der Elektrodraht-Verbindungsteil 45, die Hülle des Elektrodrahts 25, um eine Verbindung zu dem Kerndraht des Elektrodrahts 25 herzustellen. Auf diese Weise wird die Pressschweißklinge 47, d. h. der Elektrodraht-Verbindungsteil 45, an den Elektrodraht 25 pressgeschweißt.
  • Die Abdeckung 40 ist aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz in der Form einer flachen Platte ausgebildet. Die Abdeckung 40 ist an dem Steckergehäuse 38 befestigt, d. h. an dem Elektrodraht-Aufnahmeteil 42, der den Elektrodraht-Aufnahmeteil 42 schließt.
  • Der Dichtungsteil 41 ist aus einem elastisch verformbaren Kunstharz wie etwa Gummi als elastischem Material in einer Ringform ausgebildet. Das Dichtungsglied 41 ist an dem Steckergehäuse 38 derart befestigt, dass der Anschluss-Aufnahmeteil 43 des Steckergehäuses 38 durch das Dichtungsglied 41 hindurchgehen kann. Wenn der Stecker 8 mit dem Steckergehäuse 38, d. h. mit dem Verbindungsstecker 24 verbunden wird, hält das Dichtungsglied 41 eine Wasserdichtung zwischen dem Stecker 8 und dem Verbindungsstecker 24 aufrecht.
  • Bei dem Verbindungsstecker 24 wird der Pressschweißanschluss 39 in den Anschluss-Aufnahmeteil 43 von der Seite des Elektrodraht-Aufnahmeteils 42 her pressgepasst. Dann wird der Elektrokontaktteil 44 des Pressschweißanschlusses 39 in dem Anschluss-Aufnahmeteil 43 positioniert und wird die Pressschweißklinge 47 in dem Elektrodraht-Aufnahmeteil 42 positioniert. Nachdem der Elektrodraht 25 an die Pressschweißklinge 47 pressgeschweißt wurde, wird die Abdeckung 40 an dem Elektrodraht-Aufnahmeteil 42 befestigt, um den Verbindungsstecker 24 zu montieren.
  • Dann wird die Dichtung 19 an einem Außenumfang des Verbindungssteckers 24 befestigt, in das Durchgangsloch 18 des äußeren Gehäuses 14 eingeführt und an dem Gehäuse 9 befestigt. Wenn der Stecker 8 des Kabelbaums 6 in den Anschluss-Aufnahmeteil 43 eingeführt wird, wird der Stecker 8 mit dem Verbindungsstecker 24 verbunden. Dann verbindet der Pressschweißanschluss 39 den Elektrodraht 25 mit dem Anschluss, sodass der Verbindungsstecker 24 elektrisch mit dem Glühbirnenstecker 23 und damit die Glühbirne 11 mit einer Stromquelle usw. an dem Fahrzeugkörper 2 verbunden wird.
  • Der Verbindungsstecker 24 umfasst das Dichtungsglied 41, das eine Wasserdichtung zwischen dem Stecker 8 des Kabelbaums 6 und dem Verbindungsstecker 24 aufrechterhält. Das heißt, der Verbindungsstecker 24 ist ein so genannter wasserdichter Stecker, der eine Wasserdichtung zwischen dem wasserdichten Stecker und einem komplementären Stecker aufrechterhält, um zu verhindern, dass eine Flüssigkeit wie etwa Wasser zwischen dem wasserdichten Stecker und dem komplementären Stecker eindringt, wenn der komplementäre Stecker mit dem wasserdichten Stecker verbunden ist.
  • Der Elektrodraht 25 ist ein so genannter umhüllter Elektrodraht, der einen elektrisch leitenden Kerndraht und eine elektrisch isolierende Hülle umfasst, die den Kerndraht umhüllt, wobei der Elektrodraht 26 einen runden Querschnitt aufweist. Der Kerndraht umfasst wenigstens einen Elementdraht aus einem Metall wie etwa Kupfer. Die Hülle ist aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz ausgebildet. Ein Ende des Elektrodrahts 25 ist an den Pressschweißanschluss 27 des Glühbirnensteckers 23 pressgeschweißt, während das gegenüberliegende Ende des Elektrodrahts 25 an den Pressschweißanschluss 39 des Verbindungssteckers 24 pressgeschweißt ist, um die Glühbirne 11 mit dem Elektrodraht 7 des Kabelbaums 6 zu verbinden. Das heißt, ein Ende des Elektrodrahts 25 ist mit dem Glühbirnenstecker 23 verbunden, während das gegenüberliegende Ende des Elektrodrahts 25 mit dem Verbindungsstecker 24 verbunden ist. Weiterhin ist der Elektrodraht 25 zwischen der Parallelwand 20 und der Montagewand 16 angeordnet und auf der Parallelwand 20 platziert.
  • Der Stecker 8 des Kabelbaums 6 wird mit dem Verbindungsstecker 24 verbunden, sodass der Scheinwerfer 1 an dem Montageteil 3 des Fahrzeugkörpers 2 montiert wird. Dadurch wird jede Glühbirne 11 mit einer entsprechenden elektronischen Einrichtung wie etwa einer Stromquelle über den Glühbirnenstecker 23, den Elektrodraht 25 und den Verbindungsstecker 24 verbunden. Wenn der Scheinwerfer 1 verwendet wird, wird eine gewünschte Glühbirne 11 eingeschaltet.
  • Weil gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Verbindungsstecker 24 an dem Gehäuse 9 befestigt ist, können die Elektrodrähte 25 für die Verbindung der Glühbirnenstecker 23 mit dem Verbindungsstecker 24 in dem Gehäuse 9 angeordnet werden. Deshalb müssen die Elektrodrähte 25 nicht auf dem Fahrzeugkörper 2 des Kraftfahrzeugs angeordnet werden.
  • Deshalb kann der Scheinwerfer 1 ein Modul sein. Weil der Stecker 8 des an dem Fahrzeugkörper 2 des Kraftfahrzeugs montierten Kabelbaums 6 mit dem Verbindungsstecker 24 verbunden ist, kann jede Glühbirne 11 mit zum Beispiel einer Stromquelle verbunden werden. Indem also der auf dem Fahrzeugkörper 2 montierte Kabelbaum 6 mit dem Verbindungsstecker 24 verbunden wird, kann der Scheinwerfer 1 mit dem Fahrzeugkörper 2 verbunden werden, um die für die Montage des Scheinwerfers 1 an dem Fahrzeugkörper 2 erforderliche Arbeitszeit zu reduzieren.
  • Weil die Montagewand 16 des Gehäuses 9 einen wasserdichten Aufbau aufweist, kann das Eindringen einer Flüssigkeit wie etwa Wasser in das Gehäuse 9 verhindert werden. Es ist also nicht erforderlich, die Glühbirnenstecker 23 als wasserdichte Stecker vorzusehen. Dadurch kann die Anzahl der Komponenten des Glühbirnensteckers 23 und damit die Anzahl der Komponenten des Scheinwerfers 1 reduziert werden, wodurch eine Erhöhung der Kosten des Scheinwerfers 1 verhindert werden kann.
  • Weil der Verbindungsstecker 24 ein wasserdichter Stecker ist, wird das Eindringen einer Flüssigkeit wie etwa Wasser in das Gehäuse 9 verhindert. Deshalb müssen die Glühbirnenstecker 23 nicht als wasserdichte Stecker vorgesehen werden, um zu verhindern, dass eine Flüssigkeit wie etwa Wasser zu einem Kontakt der Glühbirne 11 usw. eindringt.
  • Weil die Glühbirnenstecker 23 und der Verbindungsstecker 24 die Pressschweißanschlüsse 27 und 39 umfassen, können die Elektrodrähte 25 nach der Montage der Pressschweißanschlüsse 27 und 39 an den entsprechenden Steckergehäusen 26 und 38 gesammelt an die Pressschweißanschlüsse 27 und 39 pressgeschweißt werden. Dadurch kann die für die Montage des Kabelbaums 13 erforderliche Arbeitszeit reduziert werden. Es kann also die für die Montage des Scheinwerfers 1 erforderliche Arbeitszeit reduziert werden.
  • Weil weiterhin die Stecker 23 und 24 an den entsprechenden Enden des Elektrodrahts 25 befestigt werden, kann der Elektrodraht 25 die Stecker 23 und 24 zuverlässig miteinander verbinden. Das heißt, die Glühbirne 11 in dem Scheinwerfer 1 kann zuverlässig mit einer elektronischen Einrichtung wie etwa einer Stromquelle verbunden werden, die an dem Fahrzeugkörper 2 als Montagebasis montiert ist.
  • In der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird der so genannte umhüllte Elektrodraht mit einem runden Querschnitt als Elektrodraht 25 für den Kabelbaum 13 verwendet. Statt dessen kann jedoch auch wie in 79 gezeigt ein Flachschaltungskörper wie etwa ein flexibles Flachkabel (nachfolgend als FFC bezeichnet) 48 als Elektrodraht 25 für den Kabelbaum 13 verwendet werden.
  • Das FFC 48 umfasst eine Vielzahl von Leitern und ein Paar von elektrisch isolierenden Schichten zum Umhüllen der Leiter. Das Paar der isolierenden Schichten bildet eine Hülle. Der Leiter weist einen rechteckigen Querschnitt auf und erstreckt sich bandartig in einer Richtung. Eine Vielzahl der Leiter ist parallel zueinander mit dazwischen einem Abstand angeordnet. Die isolierende Schicht weist einen Schlitz auf, der zwischen den Leitern der isolierenden Schicht an einer Position ausgebildet ist, wo die isolierende Schicht an die Presschweißanschlüsse 27 und 39 der Stecker 23 und 24 pressgeschweißt ist, sodass die isolierende Schicht wie der Elektrodraht 25 an die Pressschweißklingen 37, 47 der Pressschweißanschlüsse 27, 39 pressgeschweißt wird.
  • Bei dem Kabelbaum 13 von 79 sind der Verbindungsstecker 24 und eine Vielzahl von Glühbirnensteckern 23 mit dazwischen einem Abstand entlang der Längsrichtung des FFC 48 angeordnet. Die Stecker 23 und 24 scheinen durch das FFC 48 in einer Reihe angeordnet zu sein. Bei dem Kabelbaum 13 von 79 ist das FFC 48 an einer entsprechenden Position gebogen.
  • Wie oben beschrieben kann in der vorliegenden Erfindung das FFC 48 oder ein bekannter bandförmiger Flachschaltungskörper wie etwa eine flexible Leiterplatte (FPC) als Elektrodraht verwendet werden. Der Flachschaltungskörper umfasst Leiter, die parallel zueinander angeordnet sind, und eine flache Hülle, die die Leiter umhüllt. Der Flachschaltungskörper weist insgesamt eine flache Bandform auf.
  • In den Beispielen von 79 sind die Stecker 23 und 24 entlang der Längsrichtung des FFC 48, d. h. entlang der Längsrichtung des Kabelbaums 13 mit dazwischen einem Abstand angeordnet. Die Stecker 23 und 24 erscheinen also durch das FFC 48 in Reihe angeordnet zu sein. Wenn der Kabelbaum 13 montiert wird, wird verhindert, dass sich die FFCs 48 verheddern, wodurch die für die Montage des Kabelbaums 13 und damit für die Montage des Scheinwerfers 1 erforderliche Arbeitszeit reduziert werden kann.
  • Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird auf den Scheinwerfer 1 als Leuchteneinheit Bezug genommen. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf verschiedene Leuchteneinheiten wie etwa eine Rückleuchte oder eine in einem Raum verwendete Leuchteneinheit angewendet werden. Weiterhin kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Leuchteneinheit angewendet werden, die in verschiedenen anderen Umgebungen als in einem Kraftfahrzeug verwendet wird.
  • Bei den oben beschriebene bevorzugten Ausführungsformen sind die Stecker 23 und 24 so genannte Pressschweißstecker, die jeweils die Pressschweißanschlüssen 27 und 39 aufweisen. Gemäß der vorliegenden Erfindung können der Glühbirnenstecker 23 und der Verbindungsstecker 24 aber auch so genannte Crimpstecker sein, die jeweils einen Pressschweißanschluss aufweisen.

Claims (3)

  1. Leuchteneinheit (1), die umfasst: eine Vielzahl von Glühbirnen (11), ein Gehäuse (9), das die Vielzahl der Glühbirnen (11) aufnimmt und an einer Montagebasis (2) montiert ist, eine Vielzahl von Glühbirnensteckern (23), die an den entsprechenden Glühbirnen (11) befestigt sind, einen Verbindungsstecker (24), der an einem Montageteil (16) des Gehäuses (9) befestigt ist, mit welchem das Gehäuse (9) an der Montagebasis (2) montiert ist, und Elektrodrähte (25), welche in dem Gehäuse (9) angeordnet sind für die Verbindung der Glühbirnenstecker (23) mit dem Verbindungsstecker (24), wobei das Montageteil (16) des Gehäuses (9) einen wasserdichten Aufbau aufweist und der Verbindungsstecker (24) ein wasserdichter Stecker ist, und die Glühbirnenstecker (23) und der Verbindungsstecker (24) jeweils Pressschweißanschlüsse (37, 39) umfassen, die an die Elektrodrähte (25) pressgeschweißt werden.
  2. Leuchteneinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Elektrodrahts (25) an dem Glühbirnenstecker (23) befestigt ist, während das gegenüberliegende Ende des Elektrodrahts (25) an dem Verbindungsstecker (24) befestigt ist.
  3. Leuchteneinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodraht (25) ein Flachschaltungskörper (48) ist, der eine Vielzahl von Leitern und eine Hülle umfasst, die die Leiter umhüllt, wobei eine Vielzahl der Glühbirnenstecker (23) und der Verbindungsstecker (24) entlang einer Längsrichtung des Flachschaltungskörpers (48) mit dazwischen einem Abstand angeordnet sind.
DE102007001146.8A 2006-02-15 2007-01-05 Leuchteneinheit Expired - Fee Related DE102007001146B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006038588A JP2007220433A (ja) 2006-02-15 2006-02-15 ランプユニット
JP2006-038588 2006-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007001146A1 DE102007001146A1 (de) 2007-08-16
DE102007001146B4 true DE102007001146B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=38266127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001146.8A Expired - Fee Related DE102007001146B4 (de) 2006-02-15 2007-01-05 Leuchteneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070190849A1 (de)
JP (1) JP2007220433A (de)
DE (1) DE102007001146B4 (de)
FR (1) FR2897313A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973954B1 (fr) * 2011-04-06 2015-03-06 David Zieder Support de connexion et bande flexible correspondante
WO2014056539A1 (fr) * 2012-10-11 2014-04-17 David Zieder Support de connexion et bande flexible correspondante
US10948151B1 (en) * 2019-03-28 2021-03-16 Roy M. Brown Vehicle high beam with selective directional illumination
US11236884B2 (en) * 2019-09-05 2022-02-01 Aptiv Limited Technologies Vehicle lighting assembly with lens heating device and receptacle connector assembly for same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323453A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Seima Italiana Spa, 33028 Tolmezzo Verbesserungen an anschlussleitern fuer den anschluss von kraftfahrzeugleuchten
DE10040340A1 (de) * 1999-08-18 2001-04-05 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeuglampe
DE10158828A1 (de) * 2000-12-01 2002-07-04 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Stromschlussstruktur
DE19601867B4 (de) * 1995-01-20 2005-07-14 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe und elektrischer Vorschalteinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5672000A (en) * 1994-09-14 1997-09-30 Lin; Tayeh Decorative lamp strip
US5664870A (en) * 1995-06-28 1997-09-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamps
JP4292692B2 (ja) * 2000-07-11 2009-07-08 住友電装株式会社 灯具の防水構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323453A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Seima Italiana Spa, 33028 Tolmezzo Verbesserungen an anschlussleitern fuer den anschluss von kraftfahrzeugleuchten
DE19601867B4 (de) * 1995-01-20 2005-07-14 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe und elektrischer Vorschalteinrichtung
DE10040340A1 (de) * 1999-08-18 2001-04-05 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeuglampe
DE10158828A1 (de) * 2000-12-01 2002-07-04 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Stromschlussstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007220433A (ja) 2007-08-30
FR2897313A1 (fr) 2007-08-17
US20070190849A1 (en) 2007-08-16
DE102007001146A1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020583B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19703233B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe
DE69936704T2 (de) Montagestruktur für Leuchtdioden
DE102008040460A1 (de) In LED-Verbindungseinheit integrierte Verbindungsstückhalterung
DE10061866C2 (de) An einer Fahrzeugdecke montierbare Anordnung
DE19857623B4 (de) Instrumententafelaufbau
DE102007003256A1 (de) Lichtquellenmodul
EP2178722B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE112004001108T5 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
DE102007001858A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10025563B4 (de) Modul für die Anordnung von elektrischen lichtemittierenden Elementen,integrierbar in ein Leuchtengehäuse,und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Moduls
DE102009060059A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102017219229B4 (de) Verzweigungsstruktur und Kabelbaum
DE102007001146B4 (de) Leuchteneinheit
DE19654190A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0980788B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE60034996T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer Gasentladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
DE102016112331A1 (de) Lichtquelleneinheit, Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug
DE60110509T2 (de) Verbindungsstruktur von elektrischen Drähten einer Lampeneinheit
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
DE4429983C1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
DE10031072B4 (de) Kombinatsrückleuchte
EP2429044B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2603957B1 (de) Rückseitige anbindung von led-modulen
DE112012002049T5 (de) Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801