DE102007003256A1 - Lichtquellenmodul - Google Patents

Lichtquellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102007003256A1
DE102007003256A1 DE102007003256A DE102007003256A DE102007003256A1 DE 102007003256 A1 DE102007003256 A1 DE 102007003256A1 DE 102007003256 A DE102007003256 A DE 102007003256A DE 102007003256 A DE102007003256 A DE 102007003256A DE 102007003256 A1 DE102007003256 A1 DE 102007003256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
light source
power supply
supply terminals
source module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003256A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsukasa Tokida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102007003256A1 publication Critical patent/DE102007003256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09172Notches between edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09845Stepped hole, via, edge, bump or conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1034Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Lichtquellenmodul weist eine Leiterplatte auf, auf welcher ein vorbestimmtes, leitfähiges Muster vorgesehen ist, ein auf der Leiterplatte angebrachtes Halbleiter-Lichtemitterelement, und mehrere Stromversorgungselemente, an welche Stromversorgungs-Anschlusskabel zum Liefern elektrischer Energie an das Halbleiter-Lichtemitterelement angeschlossen sind. Eine gesamte untere Oberfläche der Leiterplatte ist elektrisch isolierend ausgebildet, und die mehreren Stromversorgungsklemmen sind auf dem leitfähigen Muster auf der Leiterplatte befestigt. Die mehreren Stromversorgungsklemmen stehen gegenüber der Leiterplatte vor.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-013696, eingereicht am 23. Januar 2006, deren Gesamtinhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtquellenmodul. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung das technische Gebiet zur Verringerung der Anzahl an Teilen durch Befestigung von Stromversorgungsklemmen, an welche Stromversorgungs-Anschlusskabel angeschlossen sind, auf einer Leiterplatte.
  • Es gibt ein Lichtquellenmodul, bei welchem ein Halbleiter-Lichtemitterelement, beispielsweise eine Lichtemitterdiode (LED), als Lichtquelle verwendet wird. Ein derartiges Lichtquellenmodul wird beispielsweise in einer Fahrzeugleuchte eingesetzt, in welcher von einer Lichtquelle ausgesandtes Licht durch eine Projektorlinse als ein Beleuchtungslicht abgestrahlt wird.
  • Bei einer derartigen Fahrzeugleuchte ist beispielsweise eine Lichtemitterdiode auf einem leitfähigen Muster angebracht, das auf einer Leiterplatte vorgesehen ist. Die Leiterplatte ist an einer Halterung angebracht, und die Halterung ist an einem Wärmeabstrahlkörper über beispielsweise eine Stütze angebracht. Die Halterung ist mit einer Leitung versehen, die mit dem leitfähigen Muster auf der Leiterplatte verbunden werden soll, und die Leitung ist an eine Stromversorgungsklemme angeschlossen, die an einer äußeren Oberfläche der Halterung vorgesehen ist. Wenn ein Verbinder, der am Abschnitt der Spitze eines Stromversorgungs-Anschlusskabels an die Stromversorgungsklemme angeschlossen ist, wird elektrischer Strom der Lichtemitterdiode über das Stromversorgungs-Anschlusskabel, die Stromversorgungsklemme, die Leitung, und das leitfähige Muster zugeführt.
  • Allerdings ist bei dem voranstehend geschilderten Lichtquellenmodul die Leiterplatte an der Halterung angebracht, und wird dann die Halterung an dem Wärmeabstrahlkörper angebracht. Daher ist der Vorgang des Zusammenbaus kompliziert und ineffizient. Da die Halterung auf die geschilderte Art und Weise ausgebildet ist, ist darüber hinaus eine bestimmte Anzahl an Teilen erforderlich, und sind die Herstellungskosten hoch.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung steht in der Bereitstellung eines Lichtquellenmoduls, bei welchem die Anzahl an Teilen verringert ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Lichtquellenmodul eine Leiterplatte auf, auf welcher ein vorbestimmtes leitfähiges Muster vorgesehen ist, ein auf der Leiterplatte angebrachtes Halbleiter-Lichtemitterelement, und mehrere Stromversorgungsklemmen, an welche Stromversorgungs-Anschlusskabel zum Zuführen elektrischer Energie zu dem Halbleiter-Lichtemitterelement angeschlossen sind. Eine gesamte untere Oberfläche der Leiterplatte ist elektrisch isoliert, und die mehreren Stromversorgungsklemmen sind auf dem leitfähigen Muster auf der Leiterplatte befestigt. Die mehreren Stromversorgungsklemmen stehen gegenüber der Leiterplatte vor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung einer Lichtquelleneinheit, die ein Lichtquellenmodul aufweist, einen Wärmeabstrahlkörper, und einen Clip;
  • 2 eine vergrößerte Aufsicht mit einer Darstellung der Positionsbeziehung zwischen dem Lichtquellenmodul und dem Wärmeabstrahlkörper;
  • 3 eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in 2;
  • 4 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung der Lichtquelleneinheit und eines optischen Bauteils, in welchem das Lichtquellenmodul an dem Wärmeabstrahlkörper durch einen Clip befestigt ist; und
  • 5 eine Schnittansicht einer Fahrzeugleuchte.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, weist ein Lichtquellenmodul 1 eine Leiterplatte 2 auf, ein Halbleiter-Lichtemitterelement 3, beispielsweise einen LED-Chip (Chip einer Emitterdiode), und eine Abdeckung 4.
  • Die Leiterplatte 2 kann als rechteckige, mehrere Schichten aufweisende Platte ausgebildet sein, bei der drei Substratschichten vorhanden sind, die zusammenlaminiert sind. Die Substrate sind jeweils als nicht elektrisch leitfähige Schichten 5, 6, 7 ausgebildet, die nicht elektrisch leitfähig sind (siehe 3). Obwohl die nicht elektrisch leitfähigen Schichten 5, 6, 7 kein elektrisches Leitvermögen aufweisen, bestehen sie aus einem Material, das ein hohes Wärmeleitvermögen aufweist. Die nicht elektrisch leitfähigen Schichten 5, 6, 7 können ein Keramiksubstrat, (beispielsweise ein Aluminiumnitridsubtrat, ein Aluminiumoxidsubstrat, ein Mullit-Substrat oder ein Glaskeramiksubstrat) sein, oder ein Glas-Epoxysubstrat.
  • Ein paar elektrisch leitfähiger Muster 5a, 5a ist auf einem zentralen Abschnitt der nicht elektrisch leitfähigen Schicht 5 vorgesehen, die sich an einem oberen Schichtteil befindet. Das Paar der elektrisch leitfähigen Muster 5a, 5a besteht aus einem Metallmaterial wie beispielsweise Gold oder Kupfer, und die elektrisch leitfähigen Muster 5a, 5a sind so ausgebildet, dass sie voneinander in Längsrichtung der nicht elektrisch leitfähigen Schicht 5 getrennt sind.
  • Ein Paar elektrisch leitfähiger Muster 7a, 7a ist auf der nicht elektrisch leitfähigen Schicht 7 vorgesehen, die sich an einem unteren Schichtteil befindet. Das Paar elektrisch leitfähiger Muster 7a, 7a ist auf einer Seite in Längsrichtung der nicht elektrisch leitfähigen Schicht 7 vorgesehen. Das Paar der elektrisch leitfähigen Muster 7a, 7a besteht aus einem Metallmaterial, wie beispielsweise Gold oder Kupfer. In 3 ist nur ein elektrisch leitfähiges Muster 7a dargestellt.
  • Durchgangskontakte (nicht dargestellt) erstrecken sich jeweils durch die nicht elektrisch leitfähigen Schichten 5, 6, die an dem oberen Schichtteil und einem mittleren Schichtteil angeordnet sind. Die leitfähigen Muster 5a, 5a, die auf der nicht elektrisch leitfähigen Sicht 5 vorgesehen sind, sind jeweils mit den leitfähigen Mustern 7a, 7a, die auf der nicht elektrisch leitfähigen Schicht 7 vorgesehen sind, über die Durchgangskontakte verbunden, die sich durch die nicht elektrisch leitfähigen Schichten 5, 6 erstrecken. Die Dicke jedes der leitfähigen Muster 7a, 7a kann 30 μm oder mehr betragen.
  • Als das Halbleiter-Lichtemitterelement 3 kann eine Lichtemitterdiode eingesetzt werden, welche gleichmäßig mit einem Film aus fluoreszierendem Material beschichtet ist.
  • Eine untere Oberfläche des Halbleiter-Lichtemitterelements 3 ist mit den leitfähigen Mustern 5a, 5a verbunden, und erstreckt sich über die leitfähigen Muster 5a, 5a, wodurch das Halbleiter-Lichtemitterelement 3 elektrisch mit den leitfähigen Mustern 7a, 7a über die Durchgangskontakte verbunden ist, die sich durch die nicht elektrisch leitfähigen Schichten 5, 6 erstrecken.
  • Die Abdeckung 4 ist so mit einer oberen Oberfläche der nicht elektrisch leitfähigen Schicht 5 verbunden, dass sie das Halbleiter-Lichtemitterelement 3 abdeckt. Eine äußere Oberfläche der Abdeckung 4 ist im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet, wodurch das Halbleiter-Lichtemitterelement 3 in einem hohlen, hermetisch verschlossenen Bereich innerhalb der Abdeckung 4 angeordnet ist.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt, sind Eingriffsausnehmungsabschnitte 2a, 2a, die nach oben hin offen sind, in zentralen Abschnitten jeweiliger Endabschnitte in Längsrichtung der Leiterplatte 2 vorgesehen. Die Eingriffsausnehmungsabschnitte 2a, 2a sind so ausgebildet, dass sie in Längsrichtung der Leiterplatte 2 ausgebildet sind. Die Eingriffsausnehmungsabschnitte 2a, 2a können so hergestellt werden, dass die entsprechenden Abschnitte der nicht elektrisch leitfähigen Schichten 5, 6 ausgeschnitten werden.
  • Befestigungsausnehmungsabschnitte 2b, 2b, die nach oben hin offen sind, sind auf einem Endabschnitt in Längsrichtung der Leiterplatte 2 vorgesehen, wobei sie einen der Eingriffsausnehmungsabschnitte 2a zwischen sich einschließen. Die Befestigungsausnehmungsabschnitte 2b, 2b können durch Ausschneiden der entsprechenden Abschnitte der nicht elektrisch leitfähigen Schichten 5, 6 hergestellt werden. Durch Vorsehen der Befestigungsausnehmungsabschnitte 2b, 2b werden die leitfähigen Muster 7a, 7a, die auf der nicht elektrisch leitfähigen Schicht 7 vorgesehen sind, freigelegt (siehe 3).
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, sind Stromversorgungsklemmen 8, 8 jeweils an den Befestigungsausnehmungsabschnitten 2b, 2b auf der Leiterplatte 2 angeordnet und befestigt. Jede der Stromversorgungsklemmen 8, 8 weist die Form einer rechteckigen, flachen Platte auf. Wie aus 3 hervorgeht, ist die Dicke jeder Stromversorgungsquellen 8, 8 kleiner als die Tiefe des jeweiligen Befestigungsausnehmungsabschnitts 2b, 2b. Wenn daher die Stromversorgungsklemmen 8, 8 an den Befestigungsausnehmungsabschnitten 2b, 2b angeordnet und dort befestigt werden, befindet sich eine obere Oberfläche jeder der Stromversorgungsklemmen 8, 8 an einem Ort, der niedriger liegt als eine obere Oberfläche der Leiterplatte 2. Ein Teil jeder Stromversorgungsklemme 8, 8 wird auf dem jeweiligen Befestigungsausnehmungsabschnitt 2b, 2b angeordnet, und wird mit dem jeweiligen leitfähigen Muster 7a, 7a beispielsweise durch Schweißen verbunden. Das andere Teil jeder Stromversorgungsklemme 8, 8, das nicht auf dem jeweiligen Befestigungsausnehmungsabschnitt 2b, 2b angeordnet ist, steht zur Seite vor.
  • Durch Befestigung der Stromversorgungsklemmen 8, 8 auf den leitfähigen Mustern 7a, 7a mit Hilfe von Schweißen wie voranstehend geschildert, kann der Befestigungsvorgang schnell durchgeführt werden, und können die Arbeitsbedingungen verbessert werden. Wenn Schweißen eingesetzt wird, ist es im Allgemeinen erforderlich, dass die Dicke der leitfähigen Muster 7a, 7a nicht kleiner ist als 30 μm. Im Falle des Lichtquellenmoduls 1 ist, wie voranstehend geschildert, die Dicke der leitfähigen Muster 7a, 7a so gewählt, dass sie 30 μm oder mehr beträgt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird das Lichtquellenmodul 1 an dem Wärmeabstrahlkörper 9 angebracht.
  • Der Wärmeabstrahlkörper 9 kann an einer Stütze befestigt sein, die innerhalb einer Leuchtenkammer einer Fahrzeugleuchte angeordnet ist (was nachstehend genauer erläutert ist).
  • Der Wärmeabstrahlkörper 9 kann aus einem Material hergestellt sein, das ein hohes Wärmeleitvermögen aufweist, beispielsweise einem Metallmaterial, und seine jeweiligen Teile sind einstückig oder vereinigt miteinander ausgebildet. Wie in 1 gezeigt, weist der Wärmeabstrahlkörper 9 einen Basisplattenabschnitt 10 auf, Wärmeabstrahlrippen 11, die jeweils nach hinten von dem Basisplattenabschnitt 10 vorstehen, und einem Befestigungsvorsprung 12, der von dem Basisplattenabschnitt 10 aus nach vorn vorsteht.
  • Der Basisplattenabschnitt 10 ist in Form einer flachen Platte ausgebildet, die in Richtung nach vorn und hinten weist.
  • Die Wärmeabstrahlrippen 11 sind in Richtung nach rechts und links in regelmäßigen Abständen angeordnet.
  • Der Befestigungsvorsprung 12 weist einen Basisblock 13 auf, einen ersten Positionierungsvorsprung 14, der nach oben von einem hinteren Endabschnitt des Basisblocks 13 vorsteht, und einen zweiten Positionierungsvorsprung 15, der nach oben von einem rechten Endabschnitt des Basisblocks 13 vorsteht.
  • Eine obere Oberfläche des Basisblocks 13 ist in Form einer rechteckigen, flachen Ebene ausgebildet, und ist als Wärmeaufnahmeoberfläche 13a ausgebildet. Eine Abmessung der Wärmeaufnahmeoberfläche 13a ist etwas größer als jene der Leiterplatte 2. Ein erstes Einführungsloch 13b ist auf einer vorderen Oberfläche des Basisblocks 13 vorgesehen. Im Inneren des ersten Einführungsloches 13b ist ein Eingriffsloch 13c vorgesehen, das nach oben hin offen ist. An einem unteren Endabschnitt der vorderen Oberfläche des Basisblocks 13 ist ein Lampenpositionierungsabschnitt 16 vorgesehen, der nach vorn vorsteht.
  • Ein Schraubeneinführungsloch 9a ist oberhalb des Lampenpositionierungsabschnitts 16 vorhanden, und geht durch den Wärmeabstrahlkörper 9 in Richtung nach vorn und hinten.
  • Zweite Einführungslöcher 14b, 14b sind auf der vorderen Oberfläche 14a des ersten Positionierungsabschnitts 14 vorgesehen. Die zweiten Einführungslöcher 14b, 14b sind nach vorn hin offen, und sind voneinander in Richtung nach rechts und links getrennt.
  • Der zweite Positionierungsabschnitt 15 ist so ausgebildet, dass er in Richtung nach vorn und hinten verläuft. Wie aus 2 hervorgeht, ist eine linke Seitenoberfläche 15a des zweiten Positionierungsabschnittes 15 senkrecht zur vorderen Oberfläche 14a des ersten Positionierungsvorsprungs 14 angeordnet.
  • Lampenpositionierungsabschnitte 17, 18 sind jeweils auf dem rechten bzw. linken Abschnitt des Basisblocks 13 so vorgesehen, dass sie jeweils gegenüber dem Basisplattenabschnitt 10 vorstehen.
  • Das Lichtquellenmodul 1 ist an dem Wärmeabstrahlkörper 9 durch einen Clip 19 befestigt.
  • Der Clip 19 ist einstückig aus einem elastischen Plattenteil hergestellt, das aus einem Metallmaterial besteht. Der Clip 19 weist einen Verbindungsabschnitt 20 auf, der in Richtung nach vorn und hinten weist, Haltevorsprünge 21, 21, die jeweils von einem oberen Rand des Verbindungsabschnitts 20 nach hinten vorstehen, und einen Einführungsvorsprung 22, der von einem unteren Rand des Verbindungsabschnitts 20 nach hinten vorsteht.
  • Jeder der Haltevorsprünge 21, 21 steht nach hinten von einem rechten bzw. linken Randabschnitt des Verbindungsabschnitts 20 vor. Die Haltevorsprünge 21, 21 weisen Eingriffsvorsprünge 21a, 21a auf, die nach unten in einem mittleren Abschnitt in Vorsprungsrichtung vorstehen. Die Eingriffsvorsprünge 21a, 21a erstrecken sich in Richtung nach rechts und links.
  • Ein Eingriffsvorsprungsteil 22a ist auf dem Einführungsvorsprungsabschnitt 22 ausgebildet, durch Ausbildung eines Schnitts auf dem Einführungsvorsprungsabschnitt 22, und durch Klappen des geschnittenen Abschnitts so, dass das Eingriffsvorsprungsteil 22a schräg nach unten zur Vorderseite vorsteht.
  • Nunmehr erfolgen Erläuterungen im Zusammenhang mit einem Vorgang der Befestigung des Lichtquellenmoduls 1 an dem Wärmeabstrahlkörper 9.
  • Zuerst wird die Leiterplatte 2 des Lichtquellenmoduls 1 auf der Wärmeaufnahmeoberfläche 13a des Wärmeabstrahlkörpers 9 angeordnet. Wie in 2 durch Pfeile angedeutet, wird das Lichtquellenmodul 1 in Bezug auf den Wärmeabstrahlkörper 9 so angeordnet, dass ein hinterer Rand der Leiterplatte 2 zur vorderen Oberfläche 14a des ersten Positionierungsvorsprungs 14 gedrückt wird, und ein Rand an der rechten Seite der Leiterplatte 2 zur Oberfläche 15a an der linken Seite des zweiten Positionierungsvorsprungs 15 gedrückt wird. wenn die Positionierung auf diese Art und Weise erfolgt, steht die gesamte untere Oberfläche der Leiterplatte 2 in Oberflächenberührung mit der Wärmeaufnahmeoberfläche 13a des Wärmeabstrahlkörpers 9.
  • Als nächstes werden die jeweiligen Haltevorsprünge 21, 21 des Clips 19 in die zweiten Einführungslöcher 14b, 14b des Wärmeabstrahlkörpers 9 von der Vorderseite aus eingeführt, und wird der Einführungsvorsprung 22 des Clips 19 in das erste Einführungsloch 13b des Wärmeabstrahlkörpers 9 von der Vorderseite eingeführt. Wenn die Haltevorsprünge 21, 21 und die Einführungsvorsprünge 22 eingeführt werden, gelangen die Eingriffsvorsprünge 21a, 21a der Haltevorsprünge 21, 21 in Eingriff mit den Eingriffausnehmungsabschnitten 2a, 2a auf der Leiterplatte 2. Weiterhin gelangt das Eingriffsvorsprungsteil 22a des Einführungsvorsprungs 22 in Gleitberührung mit einer Wandoberfläche (einer unteren Oberfläche) im Inneren des ersten Einführungslochs 13b, und verformt sich elastisch. Wenn ein Vorderende des Eingriffsvorsprungsteils 22a an einem oberen Ort des Eingriffslochs 13c angeordnet ist, kehrt das Eingriffsvorsprungsteil 22a elastisch in seinen unverformten Zustand zurück, und gelangt sein Vorderende in Eingriff mit dem an der Vorderseite offenen Rand des Eingriffslochs 13c. Daher ist der Clip 19 an dem Wärmeabstrahlkörper 9 angebracht.
  • In einem Zustand, in welchem wie voranstehend geschildert, der Clip 19 an dem Wärmeabstrahlkörper 9 angebracht ist, wird eine Vorspannkraft durch die Elastizität der Haltevorsprünge 21, 21 und des Einführungsvorsprungs 22 in einer Richtung hervorgerufen, in welcher die Haltevorsprünge 21, 21 und der Einführungsvorsprung 22 nahe aneinander gelangen. Daher wird die Leiterplatte 2 zur Seite der Wärmeaufnahmeoberfläche 13a durch die Haltevorsprünge 21, 21 gedrückt, wodurch das Lichtquellenmodul 1 an dem Wärmeabstrahlkörper 9 befestigt wird (siehe 4).
  • Wie voranstehend geschildert, wird das Lichtquellemodul 1 an dem Wärmeabstrahlkörper 9 durch den aus Metall bestehenden, elastischen Clip 19 befestigt, und gelangen die Eingriffsvorsprünge 21a, 21a des Clips 19 in Eingriff mit den Eingriffausnahmeabschnitten 2a, 2a der Leiterplatte 2. Daher kann die Positionierung des Clips 19 in Bezug auf das Lichtquellenmodul 1, sowie das Positionieren des Lichtquellenmoduls 1 in Bezug auf den Wärmeabstrahlkörper 9, leicht und schnell durchgeführt werden.
  • Da der Eingriffsausnehmungsabschnitt 2a der Leiterplatte 2 zwischen den Stromversorgungsklemmen 8, 8 vorgesehen ist, kann darüber hinaus der Raum auf der Leiterplatte 2 wirksam genutzt werden, wodurch das Lichtquellenmodul 1 verkleinert werden kann, und jedes Bauteil stabil an einem anderen befestigt werden kann, ohne zu klappern, wenn das Lichtquellenmodul 1 an dem Wärmeabstrahlkörper 9 befestigt ist.
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt, werden, wenn das Lichtquellenmodul 1 an dem Wärmeabstrahlkörper 9 befestigt ist, Stromversorgungs-Anschlusskabel 23, 23, die mit der Stromversorgungsschaltung (nicht gezeigt) verbunden sind, an die jeweiligen Stromversorgungsklemmen 8, 8 angeschlossen.
  • Wie in 4 gezeigt, ist ein Optikbauteil 24 vor dem Wärmeabstrahlkörper 9 angeordnet, wenn das Lichtquellenmodul 1 an dem Wärmeabstrahlkörper 9 über den Clip 19 befestigt ist. Das Optikbauteil 24 wird durch die Lampenpositionierungsabschnitte 16, 17 und 18 positioniert.
  • Ein Schraubenloch (nicht gezeigt 9, das zur Rückseite hin offen ist, ist auf dem Optikbauteil 24 vorgesehen. Das Optikbauteil 24 wird an dem Wärmeabstrahlkörper 9 durch Einführen einer Befestigungsschraube 100 durch das Schraubeneinführungsloch 9a des Wärmeabstrahlkörpers 9 von der Rückseite, und Einschrauben der Befestigungsschraube 100 in das Schraubenloch befestigt.
  • Bei dem Lichtquellenmodul 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform sind die Stromversorgungsklemmen 8, 8 auf der Leiterplatte 2 befestigt, und sind die Stromversorgungsklemmen 8, 8 direkt mit den Stromversorgungs-Anschlusskabeln 23, 23 verbunden. Daher kann das Lichtquellenmodul 1 direkt an dem Wärmeabstrahlkörper 9 befestigt werden, ohne Einsatz einer Halterung. Daher wird ermöglicht, die Anzahl an Teilen zu verringern, und den Befestigungsvorgang des Lichtquellenmoduls 1 in Bezug auf den Wärmeabstrahlkörper 9 zu vereinfachen.
  • Wenn das Lichtquellenmodul 1 an dem Wärmeabstrahlkörper 9 befestigt wird, gelangt die gesamte untere Oberfläche der Leiterplatte 2 in Oberflächenkontakt mit der Wärmeaufnahmeoberfläche 13a. Daher wird eine große Wärmemenge von den Wärmeabstrahlrippen 11 abgestrahlt, wodurch hervorragende Wärmeabstrahleigenschaften sichergestellt werden.
  • Bei dem Lichtquellenmodul 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist die Leiterplatte 2 als Mehrschichtplatte ausgebildet, und ist die obere Oberfläche der Leiterplatte 2 an einem Ort angeordnet, der höher liegt als die oberen Oberflächen der Stromversorgungsklemmen 8, 8. Wenn die Leiterplatte 2 durch den Clip 19 gehaltert wird, gelangen daher die Haltevorsprünge 21, 21 des Clips 19 nicht in Kontakt mit den Stromversorgungsklemmen 8, 8. Daher wird die Erzeugung eines Kurzschlusses verhindert.
  • Bei dem Lichtquellenmodul 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist die Leiterplatte 2 rechteckförmig ausgebildet, und stehen die Stromversorgungsklemmen 8, 8 von einem Seitenrand der Leiterplatte 2 vor. Daher kann der andere Seitenrand der Leiterplatte 2, von welchem aus keine Stromversorgungsklemmen 8, 8 vorstehen, als Seitenrand zum Positionieren des Lichtquellenmoduls 1 in Bezug auf den Wärmeabstrahlkörper 9 eingesetzt werden. Daher lässt sich das Lichtquellenmodul 1 einfach in Bezug auf den Wärmeabstrahlkörper 9 positionieren.
  • Als nächstes wird nachstehend unter Bezugnahme auf 5 ein Beispiel für eine Fahrzeugleuchte beschrieben, welche das Lichtquellenmodul 1 aufweist.
  • Eine Fahrzeugleuchte 25 weist einen Reflektor 26 auf, in welchem das Lichtquellenmodul 1 angeordnet ist, sowie eine Projektorlinse 27, die von dem Halbleiter-Lichtemitterelement 3 ausgesandtes Licht abstrahlt. Der Reflektor 26 und die Projektorlinse 27 können in einem Leuchtengehäuse (nicht gezeigt) aufgenommen sein, das durch einen Leuchtenkörper und eine lichtdurchlässige Linse gebildet wird.
  • Die Fahrzeugleuchte 25 kann nur ein einziges Lichtquellenmodul 1 aufweisen, das innerhalb eines Reflektors 26 angeordnet ist, der im Inneren des Leuchtengehäuses aufgenommen ist. Alternativ kann die Fahrzeugleuchte 25 mehrere Lichtquellenmodule 1 aufweisen, die jeweils innerhalb eines zugehörigen Reflektors 26 angeordnet sind, der im Inneren des Leuchtengehäuses aufgenommen ist. Wenn mehrere Lichtquellenmodule 1 vorgesehen sind, wird ermöglicht, die Helligkeit des Beleuchtungslichts zu erhöhen, das von der Fahrzeugleuchte 25 abgestrahlt wird, entsprechend der Anzahl an Lichtquellenmodulen 1. Da das Ausmaß der Freiheit in Bezug auf die Anordnung der Lichtquellenmodule 1 verbessert ist, kann darüber hinaus das Ausmaß der Freiheit bei der Konstruktion der Form der Fahrzeugleuchte 25 verbessert werden.
  • Der Reflektor 26 weist eine erste reflektierende Oberfläche 26a auf, die an seiner Rückseite angeordnet ist, und eine zweite reflektierende Oberfläche 26b, die vor der ersten reflektierenden Oberfläche 26a angeordnet ist. Die erste reflektierende Oberfläche 26a ist als elliptisch-kugelförmige Oberfläche ausgebildet. Die zweite reflektierende Oberfläche 26b ist mit einer Schrägfläche versehen, die allmählich nach unten zur Vorderseite hin schräg steht. Das Halbleiter-Lichtemitterelement 3 des Lichtquellenmoduls 1 wird an einem ersten Brennpunkt F1 der ersten reflektierenden Oberfläche 26a angeordnet.
  • Innerhalb des Reflektors 26 kann ein Lichtsteuerteil 28 in Form einer flachen Platte angeordnet sein, und das Lichtquellenmodul 1 kann an der Rückseite des Lichtsteuerteils 28 angeordnet sein.
  • Wie voranstehend erläutert, kann das Optikbauteil 24 den Reflektor 26, die Projektorlinse 27 und das Lichtsteuerteil 28 aufweisen. In einem derartigen Fall trifft ein vorderer Endabschnitt des Lichtsteuerteils 28 im Wesentlichen mit einem zweiten Brennpunkt F2 der ersten reflektierenden Oberfläche 26a des Reflektors 26 zusammen. Licht, das von dem Halbleiter-Lichtemitteelement 3 ausgesandt wird, und durch die erste reflektierende Oberfläche 26a reflektiert wird (Licht P1, das in 5 gezeigt ist), wird am zweiten Brennpunkt F2 gesammelt.
  • Ein Brennpunkt der Projektorlinse 27 stimmt mit dem zweiten Brennpunkt F2 überein. Daher wird das Licht, das von dem Halbleiter-Lichtemitterelement 3 ausgesandt wird, und auf dem zweiten Brennpunkt F2 gesammelt wird, in Vorwärtsrichtung über die Projektorlinse 27 abgestrahlt.
  • Licht, das von dem Halbleiter-Lichtemitteelement 3 ausgesandt wird, und durch die zweite reflektierende Oberfläche 26b des Reflektors 26 reflektiert wird (Licht P2, gezeigt in 5), wird zur Vorderseite des zweiten Brennpunkts F2 geschickt, und geht durch einen unteren Endabschnitt der Projektorlinse 27 hindurch. Auf diese Weise wird das Licht, das durch die Projektorlinse 27 hindurchgeht, nach vorn als Beleuchtungslicht abgestrahlt, bei welchem ein Hauptlichtfluss, der von der ersten reflektierenden Oberfläche 26a reflektiert wird, und ein Hilfslichtfluss, der von der zweiten reflektierenden Oberfläche 26b reflektiert wird, vereinigt sind.
  • Zwar erfolgte die Beschreibung im Zusammenhang mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, jedoch wissen Fachleute auf diesem Gebiet, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierbei vorgenommen werden können, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sollen die beigefügten Patentansprüche alle derartige Änderungen und Modifikationen umfassen, die innerhalb des wahren Wesens und Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (10)

  1. Lichtquellenmodul (1), bei welchem vorgesehen sind: eine Leiterplatte (2), auf welcher ein vorbestimmtes, leitendes Muster (5a, 5a) vorgesehen ist; ein auf der Leiterplatte (2) angebrachtes Halbleiter-Lichtemitterelement (3); und mehrere Stromversorgungsklemmen (8), an welche Stromversorgungs-Anschlusskabel (23) zum Liefern elektrischer Energie an das Halbleiter-Lichtemitterelement (3) angeschlossen sind, wobei eine gesamte untere Oberfläche der Leiterplatte (2) elektrisch isolierend ausgebildet ist, die mehreren Stromversorgungsklemmen (8) auf dem leitfähigen Muster (5a, 5a) auf der Leiterplatte befestigt sind, und die mehreren Stromversorgungsklemmen (8) von der Leiterplatte (3) aus vorstehen.
  2. Lichtquellenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (39 mehrere Substratschichten (5, 6, 7) aufweist, und eine obere Oberfläche der Leiterplatte (3) höher angeordnet ist als eine obere Oberfläche jeder der Stromversorgungsklemmen (8).
  3. Lichtquellenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (39 eine Rechteckform aufweist, und die mehreren Stromversorgungsklemmen (8) gegenüber einer Seite der Leiterplatte vorstehen.
  4. Lichtquellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des leitfähigen Musters (5a, 5a) 30 μm oder mehr beträgt, und die mehreren Stromversorgungsklemmen (8) an dem leitfähigen Muster mittels Schweißen befestigt sind.
  5. Lichtquellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausnehmungsabschnitt (2a) auf der Leiterplatte (3) zwischen den mehreren Stromversorgungsklemmen (8) vorgesehen ist.
  6. Lichtquelleneinheit für ein Fahrzeug, wobei die Lichtquelleneinheit aufweist: ein Lichtquellenmodul (1); und einen Wärmeabstrahlkörper (9), der eine Wärmeaufnahmeoberfläche (13a) aufweist, wobei das Lichtquellenmodul (1) aufweist: eine Leiterplatte (2), auf welcher ein vorbestimmtes, leitfähiges Muster (5a, 5a) vorgesehen ist; ein Halbleiter-Lichtemitterelement (3), das auf der Leiterplatte angebracht ist; und mehrere Stromversorgungsklemmen (8), an welche Stromversorgungs-Anschlusskabel (23) zum Liefern elektrischer Energie an das Halbleiter-Lichtemitteelement (3) angeschlossen sind, wobei eine gesamte untere Oberfläche der Leiterplatte (2) elektrisch isolierend ausgebildet ist, und in Kontakt mit der Wärmeaufnahmeoberfläche (13a) steht, die mehreren Stromversorgungsklemmen (8) auf dem leitfähigen Muster (5a, 5a) auf der Leiterplatte (2) befestigt sind, und die mehreren Stromversorgungsklemmen (8) gegenüber der Leiterplatte vorstehen.
  7. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) mehrere Substratschichten (5, 6, 7) aufweist, und eine obere Oberfläche der Leiterplatte höher angeordnet ist als eine obere Oberfläche jeder der Stromversorgungsklemmen (8).
  8. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) Rechteckform aufweist, und die mehreren Stromversorgungsklemmen (8) von einer Seite der Leiterplatte aus vorstehen.
  9. Lichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des leitfähigen Musters (5a, 5a) 30 μm oder mehr beträgt, und die mehreren Stromversorgungsklemmen (8) an dem leitfähigen Muster mittels Schweißen befestigt sind.
  10. Lichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch einen Clip (19), der so betätigbar ist, dass er das Lichtquellenmodul (1) an dem Wärmeabstrahlkörper (9) befestigt, wobei ein Ausnehmungsabschnitt auf der Leiterplatte (2) vorgesehen ist, und ein Eingriffsvorsprung, der so betätigbar ist, dass er in Eingriff mit dem Ausnehmungsabschnitt gelangt, auf dem Clip (19) vorgesehen ist.
DE102007003256A 2006-01-23 2007-01-23 Lichtquellenmodul Withdrawn DE102007003256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006013696A JP4662361B2 (ja) 2006-01-23 2006-01-23 光源モジュール
JP2006-013696 2006-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003256A1 true DE102007003256A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38268365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003256A Withdrawn DE102007003256A1 (de) 2006-01-23 2007-01-23 Lichtquellenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7535727B2 (de)
JP (1) JP4662361B2 (de)
DE (1) DE102007003256A1 (de)
FR (1) FR2902493B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219007A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4662361B2 (ja) * 2006-01-23 2011-03-30 株式会社小糸製作所 光源モジュール
DE102008005823B4 (de) * 2008-01-24 2013-12-12 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
US8212277B2 (en) 2008-07-29 2012-07-03 Stanley Electric Co., Ltd. Optical semiconductor device module with power supply through uneven contacts
JP5276455B2 (ja) * 2009-01-23 2013-08-28 スタンレー電気株式会社 光半導体装置モジュール
JP5479751B2 (ja) * 2009-02-16 2014-04-23 株式会社小糸製作所 光源モジュール及び車輌用灯具
US20100314983A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Shih-Ming Chen Light emitting diode lamp with enhanced heat-conducting performance
FR2950673B1 (fr) * 2009-09-30 2011-12-09 Valeo Vision Support pour source lumineuse de module d'eclairage
JP5351065B2 (ja) * 2010-01-25 2013-11-27 矢崎総業株式会社 Ledランプユニット
JP5680947B2 (ja) * 2010-12-03 2015-03-04 スタンレー電気株式会社 車両用灯具のレンズホルダ取付構造
CN102537686B (zh) * 2010-12-13 2015-03-25 海洋王照明科技股份有限公司 一种led灯具
CN102537687B (zh) * 2010-12-13 2015-03-25 海洋王照明科技股份有限公司 Led灯具
JP2012251738A (ja) * 2011-06-03 2012-12-20 Sharp Corp 加熱調理器
JP2012253232A (ja) * 2011-06-03 2012-12-20 Sharp Corp 加熱調理器
WO2012165125A1 (ja) * 2011-06-03 2012-12-06 シャープ株式会社 Ledランプおよびそれを備えた加熱調理器
US8840291B2 (en) * 2011-10-26 2014-09-23 Federal-Mogul Ignition Company LED lamp assembly with heat sink
JP5939418B2 (ja) * 2012-01-24 2016-06-22 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
US9052095B2 (en) * 2012-10-01 2015-06-09 Valeo North America, Inc. Light guide fixture system
AT513915B1 (de) 2013-02-14 2015-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtmodul sowie Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
US20150070921A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-12 Sl Corporation Vehicle lamp
CN105570819A (zh) * 2014-10-15 2016-05-11 富泰华工业(深圳)有限公司 背光源
US10041645B2 (en) * 2015-07-06 2018-08-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Light source unit, lighting device, and vehicle
US10914962B2 (en) * 2015-08-21 2021-02-09 Everready Precision Ind. Corp Structured light module with fastening element
TWM526777U (zh) * 2015-08-21 2016-08-01 高準精密工業股份有限公司 具有卡扣部件之結構光模組
DE102019104792A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Nichia Corporation Lichtemittierendes modul

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5606358A (en) * 1991-12-23 1997-02-25 Eastman Kodak Company Light-emitting diode printhead
JP2567710Y2 (ja) * 1992-05-21 1998-04-02 スタンレー電気株式会社 ハイマウントストップランプの給電構造
US5269694A (en) * 1992-10-23 1993-12-14 Molex Incorporated Surface mount electrical connector
US5847512A (en) * 1996-09-30 1998-12-08 Toshiba Lighting And Technology Corporation Lamp device and a display apparatus using the same
JP4090512B2 (ja) * 1997-04-08 2008-05-28 日本オプネクスト株式会社 光モジュール
US6011233A (en) * 1997-07-23 2000-01-04 Narae Corporation Welding method of a connection terminal piece for a deflection yoke coil and the structure thereof
US5917701A (en) * 1997-11-05 1999-06-29 Artesyn Technologies, Inc. Heat sink hold-down clip
TW451535B (en) * 1998-09-04 2001-08-21 Sony Corp Semiconductor device and package, and fabrication method thereof
US6420937B1 (en) * 2000-08-29 2002-07-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Voltage controlled oscillator with power amplifier
US6871981B2 (en) * 2001-09-13 2005-03-29 Heads Up Technologies, Inc. LED lighting device and system
TW527068U (en) * 2002-03-20 2003-04-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Clip for heat dissipation device
US7380961B2 (en) * 2002-04-24 2008-06-03 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha Light source coupler, illuminant device, patterned conductor, and method for manufacturing light source coupler
TW584218U (en) * 2002-06-06 2004-04-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Mounting device for heat sink
US6867978B2 (en) * 2002-10-08 2005-03-15 Intel Corporation Integrated heat spreader package for heat transfer and for bond line thickness control and process of making
JP2004304111A (ja) * 2003-04-01 2004-10-28 Sharp Corp 多波長レーザ装置
DE112004001108T5 (de) * 2003-06-20 2006-10-26 Yazaki Corp. LED-Beleuchtungseinrichtung
JP4274032B2 (ja) * 2003-07-09 2009-06-03 日亜化学工業株式会社 照明装置
EP1496551B1 (de) * 2003-07-09 2013-08-21 Nichia Corporation Lichtemittierende Diode, Herstellungsverfahren dafür und Beleuchtungsvorrichtung damit
US20050039551A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-24 Eric Shute Tamper evident connector for an engine radiator
JP2005209537A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Koito Mfg Co Ltd 灯具
US7273773B2 (en) * 2004-01-26 2007-09-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device, method for manufacturing thereof, and television device
CN2763972Y (zh) * 2004-12-11 2006-03-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热装置组合
JP2006245336A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 Koito Mfg Co Ltd 発光装置
JP4595665B2 (ja) * 2005-05-13 2010-12-08 富士電機システムズ株式会社 配線基板の製造方法
US20060288968A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Control Devices, Inc. Tamper evident connector for an engine radiator
JP2007141549A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
JP4662361B2 (ja) * 2006-01-23 2011-03-30 株式会社小糸製作所 光源モジュール
JP4535453B2 (ja) * 2006-03-06 2010-09-01 株式会社小糸製作所 光源モジュール及び車輌用灯具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219007A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012219007B4 (de) 2012-10-18 2018-06-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007194172A (ja) 2007-08-02
FR2902493A1 (fr) 2007-12-21
FR2902493B1 (fr) 2016-02-05
US7535727B2 (en) 2009-05-19
US20070171662A1 (en) 2007-07-26
JP4662361B2 (ja) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003256A1 (de) Lichtquellenmodul
DE102007024922B4 (de) Lichtemittermodul und Fahrzeugleuchte
DE112006001634B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer oberflächenmontierbaren elektrischen Lichtemissionsvorrichtung mit einem Kühlkörper
DE10110835B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche
EP1923627B1 (de) Integrierte Ansteuerung von LED-Anordnungen
DE102017219075A1 (de) Fahrzeugleuchten-leuchtanordnung
DE102004035747B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007031241A1 (de) Lichtemittermodul und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE102007023918A1 (de) Beleuchtungseinheit
EP2178722B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE102013113001B4 (de) Modul und Anordnung mit einem Modul
DE112008001425T5 (de) Verbindungsvorrichtung, die eine Wärmesenke sowie elektrische Verbindungen zwischen einem Wärme erzeugenden Bauelement und einer Stromversorgungsquelle bildet
DE102008016458A1 (de) Leiterplatte
DE102007002838A1 (de) LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern
EP3167224A1 (de) Halbleiterlampe
JP2007305435A (ja) 照明装置
DE102019208094A1 (de) Lampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10063876B4 (de) Aus einer Vielzahl von Leuchtdioden bestehende Lichtquelle
DE102016112331A1 (de) Lichtquelleneinheit, Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug
DE19649650B4 (de) Oberflächenmontierbares strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE102006027589A1 (de) Lichtquellenmodul und Fahrzeugleuchte
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
DE102019104792A1 (de) Lichtemittierendes modul
EP3887714B1 (de) Elektrooptische baugruppe mit wärmeabführung sowie verfahren zur herstellung einer solchen baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee