DE10158828A1 - Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Stromschlussstruktur - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Stromschlussstruktur

Info

Publication number
DE10158828A1
DE10158828A1 DE10158828A DE10158828A DE10158828A1 DE 10158828 A1 DE10158828 A1 DE 10158828A1 DE 10158828 A DE10158828 A DE 10158828A DE 10158828 A DE10158828 A DE 10158828A DE 10158828 A1 DE10158828 A1 DE 10158828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
light source
opening
light
lamp housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10158828A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshimi Ikeda
Kazuhiro Hanamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10158828A1 publication Critical patent/DE10158828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugscheinwerfer, in dem eine Lichtquelle und ein Betätigungselement mit einer Stromquelle unter Verwendung einer minimalen Teilezahl verbunden sind, ist offenbart, wobei das Leuchtengehäuse zuverlässig vor Wasser und Staub geschützt ist, und wobei jeder Stecker fest mit dem Leuchtengehäuse des Scheinwerfers verbunden ist. Der Scheinwerfer umfasst das Betätigungselement zum Antreiben eines Lichtverteilungsänderungselements, das die Verteilung des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts ändert. Ein Verbindungsstecker, der mit einem Verbindungsbereich versehen ist, der mit einem stromquellenseitigen Stecker verbunden ist, der an einer Leistungszuleitung vorgesehen ist, die mit einem Ende mit einer Fahrzeugstromquelle verbunden ist, und einem Verbindungsbereich, der mit dem lichtquellenseitigen Stecker und dem betätigungselementseitigen Stecker an dessen anderen Ende verbunden ist, ist in einem in dem Leuchtengehäuse ausgebildeten Loch montiert. Der Verbindungsstecker besitzt einen Flansch, dessen Rand der Öffnung bedeckt.

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtvertei­ lungsänderungselement, das die Verteilung des von dem Scheinwerfer ausgesandten Lichts ändert, indem die Richtung des von einer Lichtquelle ausgesandten Lichts geän­ dert wird oder dieses selektiv abgeblockt wird.
Ein herkömmlicher Fahrzeugscheinwerfer umfasst einen Entladungskolben 12, der die Lichtquelle bildet, einen Reflektor 14, der ein von dem Entladungskolben 12 ausgesand­ tes Licht nach vorne reflektiert, ein Leuchtengehäuse 16, das den Reflektor 14 und den Entladungskolben 12 aufnimmt, und eine Linse 18, die die Vorderseite des Leuchtenge­ häuses 16 abschließt, wie dies in der Längsschnittansicht der Fig. 4 dargestellt ist. Dem Entladungskolben 12 wird mittels eines elektronischen Vorschaltgeräts (Entladungs­ leuchten-Zündschaltung) 20 Leistung zugeführt, um einen dauerhaft stabilisierten Entla­ dungsstrom bereitzustellen.
Ferner umfasst ein Fahrzeugscheinwerfer 10 des Entladungskolbentyps ein Lichtvertei­ lungsänderungselement zum Ändern der Verteilung des ausgesandten Lichts, um ebnen Fernlichtstrahl, einen Abblendlichtstrahl und dergleichen zu erzeugen. Als das Lichtver­ teilungsänderungselement kann beispielsweise ein bewegbares Abblockelement 24 verwendet werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Halterung 26 des beweglichen Abblockelements 24 drehbar an einem Stift 30 cie­ haltert, der an einer Klammer 28 befestigt ist, die an der vorderen Oberfläche des Re­ flektors 14 vorgesehen ist, und ein Ausgangsstab 34 eines Betätigungselements 32, das hinter dem Reflektor 14 angebracht ist, ist drehbar an der Halterung 26 angebracht. Eine Spule oder ein Motor (nicht gezeigt) ist innerhalb des Betätigungselements 32 angeord­ net. Wenn die Spule oder der Motor in Funktion gesetzt werden, bewegt sich der Aus­ gangsstab 34 folglich nach vorne oder zieht sich zurück. Wenn das bewegbare Abblock­ element 24 an der in Fig. 4 gezeigten Position angeordnet ist, wird eine Lichtverteilung eines Abblendlichtstrahls erhalten, und wenn das Betätigungselement 32 in Funktion gesetzt wird, um das bewegbare Abblockelement 24 nach vorne zu neigen, wird eine Lichtverteilung eines Fernlichtstrahls erhalten.
Bei dem Fahrzeugscheinwerfer 10 mit einem derartigen Lichtverteilungsänderungsele­ ment wird dem Entladungskolben 12 und dem Betätigungselement 32 Leistung von ei­ ner Fahrzeugstromquelle (nicht gezeigt) über eine Stromleitung 40, zwei Verbindungslei­ tungen 36A, 36B, eine Lichtquellenleitung 38A und eine Betätigungselementleitung 38B zugeführt.
Ein Ende der Stromleitung 40 ist mit der Fahrzeugstromquelle verbunden, während an der anderen Seite ein Leistungsstecker 42 vorgesehen ist. Ein Ende jeweils der Verbin­ dungsleitungen 36A, 36B ist mit einem Leistungsaufnahmestecker 44 verbunden, der wiederum mit dem Leistungsstecker 42 verbunden ist. Leistungszufuhrstecker 46A, 46B sind mit dem jeweiligen anderen Ende der beiden Schaltungsdrähte 36A, 36B verbun­ den. Ein Ende der Lichtquellenleitung 38A ist mit einem lichtquellenseitigen Stecker 48A mit dem Leistungszufuhrstecker 46A verbunden, und ein Sockel 50, in dem der Entla­ dungskolben 12 montiert ist, ist mit dem anderen Ende verbunden. Das elektronische Vorschaltgerät 20 ist an der unteren inneren Oberfläche des Leuchtengehäuses 16 un­ gefähr in dessen Mitte montiert. Ein Ende des Betätigungselements 38B ist mit einem betätigungselementseitigen Stecker 48B, der mit dem Leistungszufuhrstecker 48B ver­ bunden ist, versehen, und das Betätigungselement 32 ist mit dessen anderen Ende ver­ bunden. Die Verbindung dieser Stecker kann leicht unterbrochen werden, im Falle, dass eine Reparatur oder dergleichen erforderlich ist.
In dem Leuchtengehäuse 16 ist eine Öffnung vorgesehen und eine Durchführung bzw. Hülse 56 ist an der Öffnung vorgesehen. Die Verbindungsleitungen 36A, 36B verlaufen durch ein Loch in der Hülse 56. Die Hülse 56 dient dem Schutz vor Wasser und Staub und verhindern ferner, dass die Verbindungsleitungen 36A, 36B sich als Folge eines direkten Kontakts mit der Öffnung verschleißen. Der Leistungsaufnahmestecker 44 der Verbindungsleitungen 36A, 36B ist mit dem Leistungsstecker 42 außerhalb des Leuch­ tengehäuses 16 verbunden, und jeder der Leistungszufuhrstecker 48A, 48B der Verbin­ dungsleitungen 36A, 36B ist mit dem lichtquellenseitigen Stecker 48A und dem betäti­ gungselementseitigen Stecker 48B innerhalb des Leuchtengehäuses 16 verbunden. Diese Stecker 42, 44, 46A, 46B, 48A und 48B sind fest an dem Leuchtengehäuse 16 oder an einer anderen gewünschten Komponente mittels Befestigungselementen (nicht gezeigt) angebracht, um eine Unterbrechung aufgrund von Fahrzeugsschwingungen oder dergleichen zu verhindern.
In dem herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer 10 des Entladungskolbentyps ist jedoch, eine relativ große Anzahl an Teilen, einschließlich der Verbindungsleitungen 36A, 36B, der Hülse 56 und der Befestigung für jeden Stecker zwischen dem stromquellenseitigen Stecker 42, dem lichtquellenseitigen Stecker 48A und dem betätigungselementseitigen Stecker 48B erforderlich, wie dies zuvor erläutert ist. Dies ergibt Probleme dahingehend, dass die damit einhergehende Herstellung viel Zeit und Aufwand erfordert und die Ge­ samtkosten relativ hoch sind.
Überblick über die Erfindung
Um diese Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugscheinwer­ fer bereit, in dem ein Leistungsstecker mit einem lichtquellenseitigen Stecker und einem betätigungselementseitigen Stecker unter Verwendung einer minimalen Anzahl an Tei­ len verbunden ist, wobei das Leuchtengehäuse wasser- und staubsicher gemacht wer­ den kann und jeder Stecker fest an dem Leuchtengehäuse angebracht sein kann.
Genauer gesagt, ein Fahrzeugscheinwerfer gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Lichtquelle, einen Reflektor, ein Lichtverteilungsänderungselement, das selektiv die Verteilung von Licht durch Ändern der Richtung oder durch Blockieren des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts ändert, ein Betätigungselement, das das Lichtvertei­ lungsänderungselement in Funktion versetzt, eine Lichtquellenleitung, die mit einem lichtquellenseitigen Stecker an ihrem einen Ende versehen ist und die mit der Lichtquel­ le mit ihrem anderen Ende verbunden ist, eine Betätigungselementleitung, die an ihrem einen Ende mit einem betätigungselementseitigen Stecker versehen ist und die an ihrem anderen Ende mit dem Betätigungselement verbunden ist und in einem Leuch­ tengehäuse vorgesehen ist, und einen Verbindungsstecker, der mit einem Verbindungs­ bereich versehen ist, der mit einem Ende an einer Stromleitung, die mit einer Fahrzeug­ stromquelle an deren einem Ende verbunden ist, angeschlossen ist, und mit einem Ver­ bindungsbereich, der mit dem lichtquellenseitigen Stecker und dem betätigungsele­ mentseitigen Stecker an seinem anderen Ende verbunden ist, wobei der Verbindungs­ stecker mit einer Öffnung verbunden ist, die in dem Leuchtengehäuse vorgesehen ist, wobei dessen anderes Ende in dem Leuchtengehäuse angeordnet ist. Mit dieser Anord­ nung ist es möglich, das Leuchtengehäuse wasser- und staubgeschützt zu machen bei gleichzeitiger Reduzierung der Teilezahl und jeden Stecker mit dem Leuchtengehäuse zu verbinden.
Die Lichtquelle kann ein Entladungskolben sein und die Lichtquellenleitung kann mit einem elektronischen Vorschaltgerät im mittleren Bereich versehen sein. Die Verwen­ dung eines hocheffizienten Entladungskolben kann die Leistungsaufnahme reduzieren.
Der Verbindungsstecker kann mit der Öffnung durch Einführen des anderen Endes des Verbindungssteckers in die Öffnung und durch Drehung desselben verbunden werden. Dazu ist ein Flansch am mittleren Bereich des Verbindungssteckers vorgesehen, und der Flansch bedeckt einen Randbereich der Öffnung, wenn der Verbindungsstecker mit der Öffnung verbunden ist. Daher kann der Verbindungsstecker lösbar und in einfacher Weise mit der Öffnung verbunden sein und das Leuchtengehäuse kann noch zuverläs­ siger vor Wasser geschützt werden.
Das Betätigungselement kann an der unteren Seite an der hinteren Oberfläche eines Reflektors installiert sein, und das elektronische Vorschaltgerät kann am unteren Be­ reich das Leuchtengehäuses installiert sein. In diesem Falle sind das Betätigungsele­ ment und das elektronische Vorschaltgerät nahe aneinander angeordnet und folglich kann eine Zuleitung, durch die Leistung von dem Verbindungsstecker zu beiden Teilen zugeführt wird, so kurz wie möglich gehalten werden.
Die Erfindung stellt ferner einen Fahrzeugscheinwerfer bereit mit einem Leuchtenge­ häuse, einer Lichtquelle und einem in dem Leuchtengehäuse zum Aussenden eines Lichtstrahls aus dem Scheinwerfer angebrachten Reflektor, eine Einrichtung zum Än­ dern der Lichtverteilung des Lichtstrahls, die in dem Leuchtengehäuse montiert ist, einer Einrichtung zum Betätigen der Lichtverteilungsänderungseinrichtung, einem einzelnen Verbindungsstecker, der in einer Öffnung in dem Leuchtengehäuse montiert ist, einer ersten Verbindungseinrichtung zum Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen dem Verbindungsstecker und der Lichtquelle und der Lichtverteilungsänderungseinrichtung, und einer zweiten Verbindungseinrichtung zum Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen dem Verbindungsstecker und der Betätigungseinrichtung.
Die Lichtverteilungsänderungseinrichtung kann an der unteren vorderen Oberfläche des Reflektors montiert sein, und die Betätigungseinrichtung kann an der hinteren Oberflä­ che des Reflektors angebracht sein.
Die Lichtquelle kann ein Entladungskolben sein, wobei dann ein elektronisches Vor­ schaltgerät an der inneren unteren Oberfläche des Leuchtengehäuses montiert ist.
Der Verbindungsstecker besitzt vorzugsweise einen Bereich an dessen äußeren Rand, der als bajonettartiges Verbindungselement zur Befestigung des Verbindungssteckers in der zuvor erwähnten Öffnung in dem Leuchtengehäuse ausgebildet ist. Das bajonettar­ tige Verbindungselement umfasst einen Flansch, der den Rand der Öffnung bedeckt, wenn der Verbindungsstecker mit der Öffnung verbunden ist. Es kann ein Füllmaterial zwischen dem Flansch und der gegenüberliegenden Oberfläche des Leuchtengehäuses um den Rand der Öffnung herum vorgesehen sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht, die einen Fahrzeugscheinwerfer zeigt, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht von hinten, die den Fahrzeugscheinwerfer aus Fig. 1 darstellt.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Verbindungsbereich zwi­ schen einem Verbindungsstecker und einem Leuchtengehäuse in dem Fahr­ zeugscheinwerfer aus Fig. 1 darstellt.
Fig. 4 ist eine Längsschnittansicht, die einen herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer zeigt.
Fig. 5 ist eine Ansicht, die die Innenseite eines weiblichen Verbindungsbereichs eines Leistungssteckers und die Innenseite eines weiblichen Verbindungsbereichs des Verbindungssteckers in dem Fahrzeugscheinwerfer aus Fig. 1 zeigt.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahr­ zeugscheinwerfers mit Bezug zu den Fig. 1-3 und 5 beschrieben.
Wie aus der Längsschnittansicht, die in Fig. 1 dargestellt ist, ersichtlich ist, besitzt der Fahrzeugscheinwerfer der vorliegenden Ausführungsform den gleichen Aufbau wie der in Fig. 4 gezeigte konventionelle Scheinwerfer mit der Ausnahme, dass ein Verbin­ dungsstecker 60 verwendet wird, um den Leistungsstecker 42 mit dem lichtquellenseiti­ gen Stecker 48A und dem betätigungselementseitigen Stecker 48B zu verbinden. In den Fig. 1-3 und 5 werden Elemente, die mit jenen in dem konventionellen Fahrzeugschein­ werfer übereinstimmen durch die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 4 gekennzeichnet und eine weitergehende Beschreibung dieser Elemente wird weggelassen.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme zu der perspektivischen Rückseitenansicht, die in Fig. 2 gezeigt ist, und der vergrößerten Schnittansicht, die einen Verbindungsbereich zwischen dem Verbindungsstecker 60 und dem Leuchtengehäuse 16 zeigt, wie in Fig. 3 dargestellt, der Verbindungsstecker 60 detailliert beschrieben.
Ein Ende des Verbindungssteckers 60 ist mit einem männlichen Verbindungsbereich 60C versehen, der mit einem weiblichen Verbindungsbereich 42C des Leistungsste­ ckers 42 verbunden ist. Das andere Ende des Verbindungssteckers 60 ist mit einem weiblichen Verbindungsbereich 60D versehen, der mit entsprechenden männlichen Ver­ bindungsbereichen 48C, 48D des lichtquellenseitigen Steckers 48A und des betäti­ gungselementseitigen Steckers 48B verbunden ist. Fig. 5 zeigt detailliert das Innere des weiblichen Verbindungsbereichs 42C des Leistungssteckers 42 und des weiblichen Ver­ bindungsbereichs 60D des Verbindungssteckers 60. Da diese Verbindungsbereiche den gleichen Aufbau wie die Verbindungsbereiche der konventionellen Stecker aufweisen, wird eine weitere detaillierte Beschreibung davon weggelassen. Selbstverständlich kön­ nen die männlichen und die weiblichen Verbindungsbereiche vertauscht sein.
In einem mittleren Bereich in Längsrichtung des Verbindungssteckers 60 ist ein Flansch 60B vorgesehen. In dem Leuchtengehäuse 16 ist eine Öffnung 54 vorgesehen. Vor­ sprünge 60F an der Seite des Verbindungsbereichs 60D des Verbindungssteckers 60 sind zu ausgeschnittenen Bereichen 54A am Rand der Öffnung 54 ausgerichtet: Die Verbindungsbereichsseite 60D des Verbindungssteckers 60 ist in die Öffnung 54 einge­ führt. Der Verbindungsstecker 60 kann in einfacher Weise lösbar mit der Öffnung 54 durch Drehen des Verbindungssteckers 60 verbunden werden, wobei der Flansch 60B mit dem Rand der Öffnung 54 in der Art und Weise einer bekannten Bajonettverbindung in Kontakt ist. Die Lage der Öffnung 54 ist nicht auf die hintere Oberfläche des Leuch­ tengehäuses 16 beschränkt, sondern kann an einer Seitenfläche, einer oberen Fläche oder der unteren Fläche des Leuchtengehäuses 16 liegen, abhängig von der gewünsch­ ten Anordnung anderer Teile.
Wenn der Verbindungsstecker 60 mit der Öffnung 54 verbunden ist, ist der Flansch 60B in Kontakt mit dem Rand der Öffnung 54, wodurch das Leuchtengehäuse 16 wasser­ und staubgeschützt ist. Um das Leuchtengehäuse 16 noch zuverlässiger wasser- und staubgeschützt zu machen, kann ein Füllmaterial 62 zwischen dem Flansch 60B undl dem Rand der Öffnung 54 angeordnet werden.
Das elektronische Vorschaltgerät 20 ist an dem unteren Bereich des Leuchtengehäuses 16 montiert, und das Betätigungselement 33 ist an der unteren Seite an der hinteren Oberfläche eines Reflektors vorgesehen. Somit sind diese beiden Teile nahe zusam­ menliegend angeordnet und folglich können die Leitungen 38A, 38B, über die Leistung von dem Verbindungsstecker 60 zu beiden Teilen zugeführt wird, so kurz wie möglich gehalten werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann ein gewöhnlicher elektrischer Glühfadenkolben anstelle des Entladungskolbens 12 als Lichtquelle verwendet werden. Abhängig von der Lage des stromquellenseitigen Steckers 42 kann eine Verlängerungsleitung mit einem Ende des Verbindungssteckers 60 verbunden sein, und der Verbindungsbereich 60C, der mit dem stromquellenseitigen Steckers 42 verbunden ist, kann an einem Anschlussende der Verlängerungsleitung vorgesehen sein. Ferner kann der Verbindungsstecker 60 in das Leuchtengehäuse 16 integriert sein und ebenso sind diverse andere Gestaltungs­ änderungen möglich.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird in dem erfindungsgemäßen Fahr­ zeugscheinwerfer der Verbindungsstecker verwendet, um den Leistungsstecker mit dem lichtquellenseitigen Stecker und dem betätigungselementseitigen Stecker zu verbinden, und der Verbindungsstecker ist mit der in dem Leuchtengehäuse vorgesehenen Öffnung verbunden. Mit diesem Aufbau ist es möglich, das Leuchtengehäuse wasser- und staub­ geschützt bei reduzierter Teileanzahl zu machen, und jeden Stecker fest mit dem Leuch­ tengehäuse zu verbinden. Als Folge davon kann ein qualitativ hochwertiger Fahrzeug­ scheinwerfer in einfacher Weise unter geringen Kosten hergestellt werden. Die Verwen­ dung eines hocheffizienten Entladungskolbens kann die Leistungsaufnahme verringern.
Ferner kann erfindungsgemäß der Verbindungsstecker lösbar in einfacher Weise mit der Öffnung verbunden werden und das Leuchtengehäuse kann noch zuverlässiger vor Wasser und Staub geschützt werden.
Durch Installieren des elektronischen Vorschaltgeräts an dem unteren Bereich des Leuchtengehäuses und des Betätigungselements an der unteren Seite der hinteren Oberfläche des Reflektors derart, dass die beiden Teile nahe zusammenliegen, können die Leitungen, über die Leistung von dem Verbindungsstecker zu den beiden Teilen zu­ geführt werden, so kurz wie möglich gemacht werden.
Es sollte für den Fachmann offensichtlich sein, dass diverse Änderungen hinsichtlich der Form und der Details der Erfindung, wie sie zuvor gezeigt und beschrieben ist, durchge­ führt werden können. Es ist beabsichtigt, dass derartige Änderungen im Grundgedanken und Schutzbereich der angefügten Patentansprüche miteingeschlossen sind.

Claims (12)

1. Fahrzeugscheinwerfer mit: einem Leuchtengehäuse; einer in dem Leuchtenge­ häuse montierten Lichtquelle; einem in dem Leuchtengehäuse montierten Reflek­ tor zum Reflektieren von Licht aus der Lichtquelle; einem Lichtverteilungsände­ rungselement, das die Verteilung eines von dem Scheinwerfer ausgesandten Lichts durch Änderung einer Richtung und/oder selektives Abblocken von Teilen des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts ändert; einem Betätigungselement, das das Lichtverteilungsänderungselement in Funktion versetzt; einer Lichtquellen­ leitung mit einem mit der Lichtquelle verbundenem Ende, die mit einem lichtquell­ lenseitigen Verbindungselement an dessen anderem Ende versehen ist; einer Be­ tätigungselementleitung, dis an einem Ende mit dem Betätigungselement verbun­ den ist und an deren anderem Ende ein betätigungselementseitiges Verbindungs­ element vorgesehen ist; und einem Verbindungssteckerelement, an dessen einen Ende ein erster Verbindungsbereich zum Herstellen einer Verbindung zu einem Leistungsverbindungselement einer Leistungszuleitung, die mit einer Fahrzeug­ stromquelle verbunden ist, vorgesehen ist, und an deren anderen Ende ein zweiter Verbindungsbereich vorgesehen ist, der mit dem lichtquellenseitigen Verbindungs­ element und dem betätigungselementseitigen Verbindungselement verbunden ist, wobei das Verbindungssteckerelement in einer Öffnung in dem Leuchtengehäuse montiert ist, wobei der erste Verbindungsbereich außerhalb des Leuchtengehäu­ ses angeordnet ist und wobei der zweite Verbindungsbereich innerhalb des Leuch­ tengehäuses angeordnet ist.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle einen Entladungs­ kolben umfasst, und wobei ferner ein elektronisches Vorschaltgerät, das in einem mittleren Bereich der Lichtquellenleitung angeordnet ist, vorgesehen ist.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei das Verbindungssteckerelement einen Bereich an dessen äußeren Rand aufweist, der als ein bajonettartiges Ver­ bindungselement zum Montieren des Verbindungssteckerelements in der Öffnung ausgebildet ist.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei das Verbindungssteckerelement an der Öffnung befestigbar ist, in dem das andere Ende des Verbindungsstecker­ elements in die Öffnung eingeführt und das Verbindungssteckerelement gedreht wird, wobei ein Flansch in einem mittleren Bereich des Verbindungssteckerele­ ments vorgesehen ist und der Flansch einen Rand der Öffnung bedeckt, wenn das Verbindungssteckerelement an der Öffnung befestigt ist.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, der ferner ein Füllmaterial aufweist, das zwischen dem Flansch und einem gegenüberliegenden Oberflächenbereich des Leuchtengehäuses um einen Randbereich der Öffnung herum angeordnet ist.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei das Betätigungselement an einer unteren Seite einer hinteren Oberfläche des Reflektors und das elektronische Vor­ schaltgerät an einer Unterseite des Leuchtengehäuses angeordnet sind.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, wobei das Lichtverteilungsänderungs­ element umfasst: eine an einer unteren vorderen Oberfläche des Reflektors befes­ tigte Klammer, eine Halterung, die drehbar an der Klammer montiert ist und ein bewegbares Abblockelement, das sich von der Halterung erstreckt, wobei das IBe­ tätigungselement einen Ausgangsstab aufweist, der an die bewegbare Halterung gekoppelt ist.
8. Fahrzeugscheinwerfer mit: einem Leuchtengehäuse; einer Lichtquelle und einem in dem Leuchtengehäuse montierten Reflektor, der einen Lichtstrahl von dem Scheinwerfer aussendet; einer Einrichtung zum Ändern einer Lichtverteilung des Lichtstrahls, die in dem Leuchtengehäuse montiert ist; einer Einrichtung zum Betä­ tigen der Lichtverteilungsänderungseinrichtung; einem einzelnen Verbindungsste­ cker, der in einer Öffnung in dem Leuchtengehäuse montiert ist; einer ersten /er­ bindungseinrichtung zum Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen dem Verbindungsstecker und der Lichtquelle und der Lichtverteilungsänderungseinrich­ tung; und einer zweiten Verbindungseinrichtung zum Herstellen elektrischer Ver­ bindungen zwischen dem Verbindungsstecker und der Betätigungseinrichtung.
9. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 8, wobei die Lichtverteilungseinrichtung an einer unteren vorderen Oberfläche des Reflektors und die Betätigungseinrichtung an einer hinteren oberen Oberfläche des Reflektors montiert sind.
10. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 9, wobei die Lichtquelle einen Entladungs­ kolben umfasst und wobei ferner ein elektronisches Vorschaltgerät vorgesehen ist, das an einer inneren unteren Oberfläche des Leuchtengehäuses montiert ist.
11. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 8, wobei der Verbindungsstecker einen Be­ reich an seinem äußeren Rand aufweist, der als ein bajonettartiges Verbindungs­ element ausgebildet ist, um den Verbindungsstecker in der Öffnung in dem Leuch­ tengehäuse zu befestigen.
12. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 11, wobei das bajonettartige Verbindungs­ element einen Flansch umfasst, der an einem zentralen Bereich des Verbindungs­ steckers vorgesehen ist, wobei der Flansch einen Rand der Öffnung bedeckt, wenn der Verbindungsstecker in der Öffnung befestigt ist, und wobei ferner ein Füllmaterial vorgesehen ist, das zwischen dem Flansch und einem gegenüberlie­ genden Oberflächenbereich des Leuchtengehäuses um einen peripheren Bereich der Öffnung herum angeordnet ist.
DE10158828A 2000-12-01 2001-11-30 Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Stromschlussstruktur Withdrawn DE10158828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000367552A JP2002170407A (ja) 2000-12-01 2000-12-01 車両用前照灯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158828A1 true DE10158828A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=18837954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158828A Withdrawn DE10158828A1 (de) 2000-12-01 2001-11-30 Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Stromschlussstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6540385B2 (de)
JP (1) JP2002170407A (de)
DE (1) DE10158828A1 (de)
FR (1) FR2817517B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001146B4 (de) * 2006-02-15 2014-03-13 Yazaki Corporation Leuchteneinheit
DE102007049473B4 (de) 2007-10-16 2021-09-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Verschlusseinrichtung als hintere Abdeckwand und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752655B1 (en) * 2000-05-12 2004-06-22 Textron Automotive Company Inc. Method and structure for fixing a locking connector to a vehicle member
US6967288B2 (en) * 2000-08-18 2005-11-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Shield cable method of manufacturing shield cable, and discharge lamp lighting device using shield cable
US6669506B2 (en) * 2002-05-06 2003-12-30 New York Air Brake Corporation Trainline junction box
US6905360B2 (en) * 2002-06-26 2005-06-14 Emerson Electric Co. Power cord connector for an appliance
FR2843445B1 (fr) * 2002-08-08 2005-05-27 Valeo Vision Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire pour vehicule automobile
JP4043926B2 (ja) * 2002-11-28 2008-02-06 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
TW573383B (en) * 2002-12-11 2004-01-21 Delta Electronics Inc Assembled structure of socket and accommodation body
FR2850729B1 (fr) * 2003-02-04 2006-03-17 Valeo Vision Dispositif projecteur equipe d'un module complementaire encastrable pour vehicule automobile
US6808413B2 (en) * 2003-02-24 2004-10-26 B E Aerospace, Inc. Quick release electrical connector
FR2852381B1 (fr) * 2003-03-14 2005-05-27 Valeo Vision Dispositif de blindage pour une connexion entre un projecteur et un module complementaire
CN100465508C (zh) * 2003-03-27 2009-03-04 雅马哈发动机株式会社 头灯结构
US7359641B2 (en) 2003-07-28 2008-04-15 Emcore Corporation Modular optical transceiver
US7145977B2 (en) * 2003-07-30 2006-12-05 International Business Machines Corporation Diagnostic method and apparatus for non-destructively observing latch data
US7021804B2 (en) * 2003-08-13 2006-04-04 Guide Corporation Lamp assembly with multi-stage reflector
US7033054B2 (en) 2003-08-13 2006-04-25 Guide Corporation Lamp assembly with peripheral auxiliary function
US7018078B2 (en) * 2003-08-29 2006-03-28 Guide Corporation Light assembly with bending light
US7325983B1 (en) 2006-08-25 2008-02-05 Emcore Corporation 10GBASE-LX4 optical transceiver in XFP package
FR2922714B1 (fr) * 2007-10-19 2010-03-12 Valeo Vision Dispositif d'alimentation electrique pour une lampe a decharge comportant un blindage de ballast et un blindage de faisceau raccordes en parllele a un potentiel commun
JP5086190B2 (ja) * 2008-06-20 2012-11-28 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2013023077A (ja) 2011-07-21 2013-02-04 Koito Mfg Co Ltd 車両用ランプの給電装置
JP6559460B2 (ja) * 2015-04-30 2019-08-14 株式会社小糸製作所 自動接続可能な結線部材を備えた車両用灯具
FR3039474B1 (fr) * 2015-07-31 2021-02-19 Valeo Iluminacion Sa Dispositif pour fermer une ouverture de boitier optique de vehicule, boitier optique equipe d'un tel dispositif et cordon pour ledit dispositif
JP2018127286A (ja) * 2017-02-06 2018-08-16 株式会社鈴宏商店 衝突防止装置
JP7184579B2 (ja) * 2018-09-26 2022-12-06 株式会社小糸製作所 光源ユニットおよび車両用灯具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420799A (en) * 1982-08-20 1983-12-13 Miller Jack V Circular gas discharge reflector lamp
US4595969A (en) * 1984-08-29 1986-06-17 Scientific Component Systems, Inc. Lamp mounting apparatus and method
JP2592005B2 (ja) 1990-05-18 1997-03-19 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
FR2712958B1 (fr) * 1993-11-23 1996-02-16 Valeo Vision Projecteur de véhicule notamment automobile.
JP3010518B2 (ja) 1994-06-28 2000-02-21 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE4445223A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
JPH0945444A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Yazaki Corp ランプソケット用防水構造
JP3827841B2 (ja) 1997-12-10 2006-09-27 株式会社小糸製作所 電気コネクタ
JP3854421B2 (ja) * 1999-02-23 2006-12-06 株式会社小糸製作所 放電バルブを有する車両用灯具
JP2000251511A (ja) * 1999-03-03 2000-09-14 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001146B4 (de) * 2006-02-15 2014-03-13 Yazaki Corporation Leuchteneinheit
DE102007049473B4 (de) 2007-10-16 2021-09-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Verschlusseinrichtung als hintere Abdeckwand und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002170407A (ja) 2002-06-14
US6540385B2 (en) 2003-04-01
FR2817517A1 (fr) 2002-06-07
US20020067619A1 (en) 2002-06-06
FR2817517B1 (fr) 2008-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158828A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Stromschlussstruktur
DE69817490T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
DE19703233B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe
DE102006042545B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008020583B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10260683B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung
DE10046840A1 (de) Leseleuchte für einen Fahrzeuginnenraum
DE102004061873A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
WO2011035751A1 (de) Anschlusselement zur elektrischen anbindung einer led
DE19718374C2 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Entladungslampe
DE102010001384A1 (de) Stellsystem für ein Beleuchtungssystem
DE3722581C2 (de)
DE102005012104A1 (de) Gehäuse, insbesondere Spiegelgehäuse
DE69937391T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer lampe und einer verbesserten, elektromagnetischen abschirmung
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE19802564B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60206713T2 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer mit abnehmbarer Beleuchtungs-Steuereinrichtung
DE3406688A1 (de) Bremsleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE102018205120A1 (de) Fahrzeuglampe
DE60128042T2 (de) Lichtquelle von Fahrzeug- Beleuchtungsvorrichtung
DE60037185T2 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit zwei Lichtbündeln und Gasentzündungslampe
DE3803934A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
DE102005060044A1 (de) LED-Lampe mit hoher Lichtleistung
DE102007056270A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee