DE102006061431A1 - Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen - Google Patents

Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen Download PDF

Info

Publication number
DE102006061431A1
DE102006061431A1 DE200610061431 DE102006061431A DE102006061431A1 DE 102006061431 A1 DE102006061431 A1 DE 102006061431A1 DE 200610061431 DE200610061431 DE 200610061431 DE 102006061431 A DE102006061431 A DE 102006061431A DE 102006061431 A1 DE102006061431 A1 DE 102006061431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gripper
eccentric
rotation
rotary body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610061431
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dr. Ing. Weisbach
Michael Dr. Ing. Koch
Tilo Steinborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200610061431 priority Critical patent/DE102006061431A1/de
Publication of DE102006061431A1 publication Critical patent/DE102006061431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/12Adjusting leading edges, e.g. front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/14Adjusting lateral edges, e.g. side stops

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen, die im Greiferschluss auf einem Rotationskörper einer Bogendruckmaschine transportiert werden, wobei die Greifer auf einer Greiferwelle angeordnet sind. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine universell für bogenführende Rotationskörper mit Greifersystemen geeignete Vorrichtung zur Bogenausrichtung während des Transportes durch die Druckmaschine zu schaffen, wird durch eine Vorrichtung gelöst, bei welcher - die Greiferwelle an ihren Endabschnitten in Lagerblöcken drehbeweglich gelagert ist, die über elastisch verformbare Biegestege mit dem Rotationskörper verbunden sind, - Exzenterlager mit den Biegestegen in Wirkverbindung stehen, wobei Exzenter auf einer zur Greiferwelle parallelen und am Rotationskörper fest gelagerten Stellwelle und mit einer entgegengesetzten Ausrichtung drehfest angeordnet sind, so dass bei einer Drehung der Stellwelle durch die Exzenter Kräfte auf die Biegestege ausgeübt werden, die eine Verlagerung der Lagerblöcke in jeweils entgegengesetzte Umfangsrichtung zum Ausgleich einer Bogenschieflage bewirken und - die Stellwelle von einem Getriebe im Takt der Drehung des Rotationskörpers antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen, die im Greiferschluss auf einem Rotationskörper einer Bogendruckmaschine transportiert werden, wobei die Greifer auf einer Greiferwelle angeordnet sind.
  • Beim Transport durch die Druck- und Lackwerke einer Druckmaschine kommt es zur Erzielung einer hohen Druckqualität auf die exakte Lage der Bogen beim Durchlauf durch die Druck- und Lackierzonen an. Die Bogen werden dazu auf einem Anlegetisch vorausgerichtet, bevor sie in das erste Druckwerk eingezogen werden. Während des Bogentransportes auf den bogenführenden Rotationskörpern werden die Bogen an ihren Vorderkanten im Greiferschluss geführt. Dazu sind schwenkbare Greifer nebeneinander auf einer achsparallelen Greiferwelle an der Peripherie des Rotationskörpers gelagert, wobei die zyklische Schwenkbewegung der Greiferwelle zum Öffnen und Schließen der Greifer von einem Kurvengetriebe mit einer konzentrisch zum Rotationskörper gestellfest angeordneten Kurvenscheibe gesteuert wird. Die Greiferwelle ist beiderseitig in Lagerblöcken gelagert, die mit dem Rotationskörper fest verbunden sind. Die Greifer liegen in geschlossenem Zustand auf einer Greiferbrücke auf, die Greiferaufschläge trägt. Die Bogen werden zwischen den Greifern und Greiferaufschlägen während des Transportes auf den Rotationskörpern durch Klemmung fixiert.
  • Infolge von Ausrichtfehlern an der Bogenanlage oder ungenauen Bogenübergaben zwischen den Greifersystemen der benachbarten bogenführenden Rotationskörper können Bogen während des Durchlaufes durch die Druckmaschine in eine Schieflage kommen, in der die Bogenvorderkante nicht mehr parallel zur Greiferlinie bzw. zum Sujet der Druckplatte ausgerichtet ist, so dass es zu Registerfehlern kommen kann. Die Abweichungen bewegen sich im Zehntel-Millimeter-Bereich.
  • Es sind deshalb Mittel zur Drehung der Bogen in der Druckmaschine bekannt. Beispielsweise können die bogenführenden Rotationskörper über fernverstellbare Exzenterlager verfügen, die ein Schiefstellen des gesamten Rotationskörpers ermöglichen (Cocking), wobei die linke und rechte Außenkante des auszurichtenden Bogens unterschiedliche Bogenweglängen bis zur nächsten Bogenübergabe zurücklegen und der Bogen dadurch zur Transportrichtung gedreht wird. Nachteilig ist der hohe Aufwand für die Exzenterverstellung der Zylinder- und Trommellager.
  • Aus der DE 4434624 A1 eine Vorrichtung zum Ausgleich verspannter Bogen im Anleger einer Bogendruckmaschine bekannt, wobei die Greiferbrücke und die Greiferwelle eines Vorgreifers durch ein Kurvengetriebe zur Erzielung einer Durchbiegung verformt werden kann. Der Grad der Durchbiegung ist manuell verstellbar. Ein an seiner Vorderkante verformter Bogen wird von den Greifern auf der gleichsinnig verformten Greiferwelle erfasst und bei entspannter Greiferwelle an das folgende Greifersystem übergeben, so dass der Bogen vor der Übergabe in seine Normalform gebracht und übergeben wird.
  • Diese Lösung ist für die Kompensation von Bogenverformungen an der Vorderkante vorgesehen.
  • Aus der DE 199 53 426 A1 ist ein Ausrichtzylinder zum Ausrichten von Bogen nach der Bogenvorderkante mit einem oder zwei gegenüberliegenden Greifersystem(en) bekannt, wobei jedem Greifersystem eine Vorderanschläge tragende Registerschiene zugeordnet ist und die Greifersysteme verdrehfest im Ausrichtzylinder angeordnet sind. Die Registerschienen sind im mittleren Bereich und in den Randbereichen durch drehbar im Ausrichtzylinder gelagerte Tragringe verbunden, wobei jeder Tragring wahlweise in oder entgegen zu einer Umlaufrichtung des Ausrichtzylinders verstellbar ausgeführt ist.
  • Die Lagekorrektur mit Hilfe verstellbarer Vorderkantenanschläge ist nur für die Bogenzufuhr zum ersten Druckwerk einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universell für bogenführende Rotationskörper mit Greifersystemen geeignete Vorrichtung zur Bogenausrichtung während des Transportes durch die Druckmaschine zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst.
  • Die Greiferwelle ist an ihren Endabschnitten in Lagerblöcken drehbeweglich gelagert, wobei wenigstens ein Lagerblock im Unterschied zu bekannten Greiferwellenlagern über einen oder mehrere Biegestege mit dem Rotationskörper fest verbunden ist. Mit dem Biegesteg steht ein Exzenter in Wirkverbindung, wobei der Exzenter auf einer zur Greiferwelle parallelen und am Rotationskörper fest gelagerten Stellwelle drehfest angeordnet ist, so dass bei einer Drehung der Stellwelle durch den Exzenter eine Kraft auf den Biegesteg ausgeübt wird, die eine Verlagerung des Lagerblocks in Umfangsrichtung zum Ausgleich einer Bogenschieflage bewirkt. In einer Weiterbildung sind beide äußere Lagerblöcke auf Biegestegen gelagert, wobei die Exzenter mit in Umfangsrichtung des Rotationskörpers entgegengesetzter Exzenterlage auf der Stellwelle angeordnet sind und mit der Stellwelle gemeinsam in eine Richtung drehbar sind, so dass bei einer Drehung der Stellwelle die Lagerblöcke zum Ausgleich der Bogenschieflage in entgegengesetzter Umfangsrichtung gebogen werden. Die Stellwelle ist von einem Getriebe, insbesondere Kurvengetriebe, im Takt der Drehung des Rotationskörpers antreibbar.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Lösung für die Schrägstellung der Greiferwelle einen einfachen Aufbau besitzt, mit relativ geringem Aufwand in die Rotationskörper integrierbar ist und bei einer Ausbildung gemäß Anspruch 2 mit einer häufig eingesetzten, bekannten Vorrichtung zur Papierdehnungskompensation, die ein gesteuertes Durchbiegen der Greiferwelle mit Hilfe eines mittleren lageverstellbaren Greiferwellenlagers vorsieht, kombinierbar ist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft an einer Bogentransporttrommel mit Papierdehnungskompensation erläutert werden, deren mindestens ein Greifersystem an einer Greiferbrücke angeordnet ist, die mit einer biege- und torsionssteifen Trommelachse radial verbunden ist, wobei zwischen den Greiferbrücken eine Mantelfläche vorhanden sein kann. Ebenso ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für Zylinder mit geschlossener Mantelfläche geeignet, wobei das mindestens eine Greifersystem in einem Zylinderkanal angeordnet ist.
  • Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei dar:
  • 1: Prinzipdarstellung der Vorrichtung zur Lagekorrektur in Kombination mit einer Papierdehnungskompensation
  • 2a2e: Seiten- und Schnittdarstellungen eines Ausführungsbeispiels für die Vorrichtung zur Lagekorrektur
  • In 1 ist schematisch das Prinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Lagekorrektur mit zwei biegbaren Lagerblöcken in Kombination mit einer optionalen Papierdehnungskompensation an einer Bogentransporttrommel, die beispielsweise eine Übergabetrommel zwischen zwei Druckwerken in einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine sein kann, dargestellt. An der zumindest einen Greiferbrücke der Bogentransporttrommel ist eine Greiferwelle 6, auf der nebeneinander beabstandet Greifer 8 angeordnet sind (hier nur einmal dargestellt), mittig und endseitig drehbeweglich in Lagerblöcken 4, 22 gelagert. Die endseitigen Lagerblöcke 4 dienen der Schiefstellung der Greiferwelle zur Schieflagekorrektur der Bogen, der mittlere Lagerblock 22 ist für die Papierdehnungskompensation vorgesehen. Die Lagerblöcke 4, 22 tragen neben den Festlagern für die Greiferwelle 6 eine Greiferaufschlagleiste 7. Auf der Greiferaufschlagleiste 7 fixieren die Greifer 8 in geschlossenem Zustand die Bogenvorderkanten während des Bogentransportes auf der Bogentransporttrommel. Die Lagerblöcke 4, 22 stützen sich an Biegestegen 3, 23 gegenüber der Trommelachse 1 bzw. den Greiferbrücken der Bogentransporttrommel ab. Ist der bogenführende Rotationskörper als Zylinder ausgebildet, können die Biegestege 3, 23 ebenso mit dem Zylinderkörper verbunden sein.
  • In Ausnehmungen der Lagerblöcke 4 zwischen den Biegestegen 3 sind Exzenter 5 gelagert, die auf einer zur Greiferwelle 6 parallelen und am Rotationskörper fest gelagerten Stellwelle 9 drehfest angeordnet sind, wobei die Exzenter 5 an beiden Seiten der Stellwelle 9 eine entgegengesetzte Ausrichtung aufweisen. Die biege- und torsionssteife Stellwelle 9 ist in separaten Lagern an Stützstegen 2 der Greiferbrücke oder Trommelachse 1 gelagert und weist zumindest an einem über die Trommelbreite verlängerten Ende einen Rollenhebel 18 mit einer Kurvenrolle 19 auf, die mit einer exzentrisch zur Trommelachse 1 gelagerten Steuerkurve 20 zusammenwirkt. Die Steuerkurve 20 ist als eine in Umfangsrichtung verstellbare und gestellfest fixierbare Kurvenscheibe ausgebildet, die seitlich der Bogentransporttrommel zugeordnet ist.
  • Die trommelfesten Lager der Stellwelle 9 sind zur Minimierung von Verformungen durch Querkräfte vorzugsweise unmittelbar benachbart zu den Exzentern 5 der Lagerblöcke 4 angeordnet.
  • Die Vorrichtung zur Papierdehnungskompensation besteht aus einem Exzenter 21, der in dem etwa mittig an der Greiferwelle 6 angeordneten Lagerblock 22 gelagert ist, wobei der Lagerblock 22 analog zu den Lagerblöcken 4 über Biegestege 23 mit der Bogentransporttrommel verbunden ist oder selbst Biegestege 23 enthält. Der mittige Exzenter 21 ist am Ende einer Hohlwelle 10 angeordnet, die konzentrisch auf einem Teil der Stellwelle 9 gelagert ist. An ihrem über die Bogentransporttrommel seitlich herausragenden äußeren Ende ist ein Antriebshebel 11 drehfest angeordnet, der über eine Koppel 13 und Gelenke 12 mit einer Kurbel auf einer Antriebswelle 14 verbunden ist, auf deren anderem Ende ein Rollenhebel 15 mit Kurvenrolle 16 drehfest gelagert ist, der mit einer weiteren verstellbaren Steuerkurve 17, die analog zur Steuerkurve 20 seitlich und gestellfest an der Bogentransporttrommel gelagert ist, im Eingriff steht.
  • In den 2a bis 2e sind Einzelheiten der Vorrichtung in einer Ansicht von oben und in Schnittdarstellungen ohne den Trommelkörper dargestellt.
  • 2a zeigt die Greiferwelle 6 mit den darauf angeordneten Greifern 8 und ihre Lagerung in den endseitigen Lagerblöcken 4 für die Bogenschieflagekorrektur und dem mittleren Lagerblock 22 für die Papierdehnungskompensation in einer Ansicht von oben. Parallel zur Greiferwelle 6 verläuft die Stellwelle 9, die die Exzenter 5 in den äußeren Lagerblöcken 4 betätigt. Die Hohlwelle 10 für die Papierdehnungskompensation ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Seitlich am Trommelkörper sind die Steuerkurven 17 und 20 mit jeweils separat einstellbarer Exzentrizität E zur Trommelachse 1 und einstellbarer Drehwinkellage gelagert. Auf ihnen laufen während der Rotation der Bogen transporttrommel die Kurvenrollen 16, 19 der zugeordneten Rollenhebel 15,18 ab und wandeln die Kurvenexzentrizitäten in Schwenkbewegungen der Stellwelle 9 und Hohlwelle 10. Die Rollenhebel 15, 18 sind endseitig drehfest auf der Antriebswelle 14 für die Hohlwelle 10 bzw. Stellwelle 9 angeordnet.
  • Die 2b und 2c zeigen ein Ausführungsbeispiel für die äußeren Lagerblöcke 4 mit den (nicht detailliert dargestellten) Greiferwellenlagern der Greiferwelle 6 und mit jeweils einer zentralen Ausnehmung für die Exzenter 5 der Stellwelle 9. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform sind die Biegestege 3, 23 in die Lagerblöcke 4, 22 in Gestalt von Querschnittsreduzierungen, die eine elastische Verformung ermöglichen, integriert, wobei die die Ausnehmung einschließenden Seitenteile des Lagerblocks 4 mit den reduzierten Querschnitten die elastisch verformbaren Biegestege 3 bilden und die Lagerblöcke 4, 22 an ihren Fußpunkten unmittelbar mit dem Trommelkörper bzw. den Greiferbrücken verbunden sind. Die Ausnehmungen für die Exzenter 5 sind in radialer Richtung (bezogen auf die Bogentransporttrommel) derart erweitert, dass ein radiales Spiel zwischen Exzenter 5 und Greiferblock 4 vorhanden ist, so dass bei einer Exzenterdrehung ausschließlich Kräfte in Umfangsrichtung des Trommelkörpers auf die Biegestellen an den Querschnittsreduzierungen erzeugt werden und radial gerichtete Kräfte und dadurch verursachte unerwünschte Hebe- oder Senkbewegungen des Greiferwellenlagers bei einer Drehung des Exzenters 5 verhindert werden. Die Verformbarkeit der Biegestege 3 kann durch zusätzliche radiale Aussparungen im Lagerblock 4 erhöht werden.
  • Wesentlich für die Funktionsweise der Vorrichtung ist die entgegengesetzte Ausrichtung der Exzenter 5 der beiden äußeren Lagerblöcke 4 – ein Exzenter 5 ist beispielsweise in Rotationsrichtung gedreht (2b), der andere Exzenter 5 ist entgegengesetzt zur Rotationsrichtung gedreht (2c).
  • 2d zeigt eine Seitenansicht einer Bogentransporttrommel mit zwei gegenüberliegenden Greifersystemen. Dementsprechend sind zwei Stellwellen 9 und die exzentrisch zur Trommelachse 1 seitlich gelagerte Steuerkurve 20 für die Bogenschieflagekorrektur, an deren Stirnfläche zwei jeweils einem Greifersystem zugeordnete Rollenhebel 18 mit Kurvenrollen 19 kraftschlüssig angestellt sind. Jeder der Rollenhebel 18 ist an einem Ende einer Stellwelle 9 drehfest angeordnet und überträgt seine entsprechend der Exzentrizität der Steuerkurve 20 ausgeprägten Schwenkbewegungen auf die Stellwelle 9 und die Exzenter 5 in den Lagerblöcken 4. Winkellage und Exzentrizität der Steuerkurve 20 sind einstellbar am Exzenterlager 24.
  • 2e stellt den in der Mitte der Greiferwelle 6 angeordneten weiteren Lagerblock 22 für die Papierdehnungskompensation dar. Von den Lagerblöcken 4 unterscheidet sich dieser nur dadurch, dass der Exzenter 21 von der Hohlwelle 10 betätigt wird und die Stellwelle 9 hier nur spielbehaftet im Inneren der Hohlwelle 10 hindurchgeführt ist. Auch hier wird über den Exzenter 21 bei Drehung der Hohlwelle 10 eine Kraft auf die als elastische Biegestege 23 fungierenden Querschnitisreduzierungen des Lagerblocks 22 aufgebracht, die zu einer Verlagerung des oberen Teils des Lagerblocks 22 mit dem mittigen Lager der Greiferwelle 6 in Umfangsrichtung führt.
  • Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung:
    Die Greiferwelle 6 wird an ihren beiden Enden in Lagerblöcken 4 geführt, die in oder entgegen der Drehrichtung der Bogentransporttrommel durch die elastische Verformung der trommelseitigen Abstützung verlagert werden können. Die entgegengesetzte Ausrichtung der Exzenter 5 bewirkt, dass bei einer Drehung der Stellwelle 9 ein Lagerblock 4 in Drehrichtung und der zweite Lagerblock 4 entgegen der Drehrichtung der Bogentransporttrommel verstellt wird, wobei der mittlere Lagerblock 22 quasi als Drehpunkt wirkt. Die äußeren Lagerblöcke 4 befinden sich in "Nulllage" (achsparallele Greiferwelle 6), wenn die Exzenter 5 radial ausgerichtet sind, d. h. in 2b und 2c nach oben bzw. unten gedreht sind. Die maximale Schrägstellung der Greiferwelle 6 wird mit einer Drehung der Stellwelle 9 um 90° erreicht, wenn die Exzenter 5 in Umfangsrichtung ausgerichtet sind (Exzenter wie in 2b und 2c nach vorn und hinten gedreht). Mit einer Drehung der Stellwelle 9 von 0° um +90° würde also beispielsweise der linke Greiferwellenabschnitt nach vorn in Transportrichtung geschwenkt und der rechte Greiferwellenabschnitt dementsprechend zurückbewegt, eine Drehung der Stellwelle 9 von 0° um –90° bewirkt die entgegengesetzte Drehung der Greiferwellenachse.
  • Ein schief auf der Transporttrommel liegender Bogen kann nun dadurch in eine gerade Lage gebracht werden, dass die Greiferwellenachse nach dem Erfassen des Bogens mit den den Bogen an der Vorderkante haltenden Greifern 8 soweit aus der Nulllage heraus geschwenkt wird, bis die schief gefasste Bogenvorderkante wieder senkrecht zur Bogentransportrichtung bzw. zum Sujet der Druckplatte verläuft. Das erforderliche Maß der Bogenlagekorrektur kann von bekannten Bogenlagesensoren, die die Lage einer der Bogenkanten nach dem Schließen der Greifer 8 bestimmen, ermittelt werden oder vom Bediener durch Auswertung des Probebogenregisters festgestellt werden.
  • Die exzentrische Kontur der Steuerkurve 20 ist so ausgeführt, dass die Achse der Greiferwelle 6 – beginnend mit dem Schließen der Greifer 8 – in einen Winkel zur Nulllage gedreht wird, der sein Maximum, welches dem Bogenschiefstellungswinkel entspricht, vor dem Öffnungszeitpunkt der Greifer 8 zur Bogenübergabe an einen nachfolgenden bogen führenden Rotationskörper erreicht. Nach der Übernahme der Bogenvorderkante durch die Greifer des nachgeordneten Rotationskörpers wird die Achse der Greiferwelle 6 in ihre Ausgangslage zurückgedreht. In Abhängigkeit von der Richtung der Schiefstellung des Bogens wird die Steuerkurve 20 entweder so gedreht, dass der Rollenhebel 18 zunächst bis zur Bogenübergabe einen ansteigenden Kurvenabschnitt abtastet und während der weiteren Rotation der Bogentransporttrommel zur Bogenübernahme vom vorgeordneten Rotationskörper einen abfallenden Kurvenabschnitt absolviert oder es wird – wenn der Bogen in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden soll – die Steuerkurve 20 soweit um ihre Drehachse geschwenkt, dass der Rollenhebel 18 nach Bogenübernahme zuerst in einen abfallenden Kurvenabschnitt eingreift.
  • Der mit der Vorrichtung erreichbare Korrekturwinkel für die Bogenschieflage wird von der realisierbaren Exzentrizität der Steuerkurve 20 (und damit dem Schwenkwinkel des Rollenhebels 18) und von der Exzentrizität E der Exzenter 5 beeinflusst.
  • In vergleichbarer Weise läuft die Papierdehnungskompensation ab. Eine Papierdehnung kann durch Feuchtigkeitsaufnahme und Quellung des Bedruckstoffes (Papier, Karton) infolge des Aufbringens des Farb-Wassergemisches in den Druckwerken der Druckmaschine verursacht werden und äußert sich im sogenannten Schmalerdrucken. Da die Druckteilbilder in den einzelnen Druckwerken mit konstanter Größe aufgebracht werden, wird beispielsweise im zweiten Druckwerk das Druckteilbild auf einen bereits durch Quellung nach dem ersten Druckwerk verbreiterten Druckbogen aufgebracht, so dass es nach der Bogentrocknung (Schrumpfung) schmaler ist als das im ersten Druckwerk auf den ungequollenen Bogen aufgedruckte Teilbild. Die Kompensation des Schmalerdruckens erfolgt durch Verformung der Bogenvorderkante, mit der eine Wölbung des hinteren Bogenbereiches quer zur Transportrichtung erreicht wird, die einhergeht mit einer Verringerung der Bogenauflagebreite, wodurch das Schmalerdrucken kompensiert werden kann.
  • Dazu wird das mittlere Greiferwellenlager nach der Bogenübernahme aus der Nulllage, in welcher der Lagerblock 22 mit den äußeren Lagerblöcken 4 auf einer Geraden liegt, nach vorn in Drehrichtung der Bogentransporttrommel gestellt, so dass die Greiferwelle 6 und damit die Bogenvorderkante eine konvexe Durchbiegung erhält, die den Bogen im hinteren Bereich aufwölbt, so dass seine Bogenbreite trotz Feuchtigkeitsaufnahme nicht zunimmt. Nach dem Öffnen der Greifer 8 und Übergabe der Bogenvorderkante an das folgende Greifersystem wird die Durchbiegung der Greiferwelle 6 durch Zurückstellen des mittleren Lagerblockes 22 während der weiteren Trommeldrehung bis zur erneuten Bogenübernahme in seine Nulllage aufgehoben. Die Verstellung des mittleren Lagerblocks 22 erfolgt analog zur Schieflagekorrektur mit der kurvengesteuerten Drehung des von der Hohlwelle 10 angetriebenen Exzenters 21. Die feststellbare Steuerkurve 17 weist eben falls eine einstellbare Exzentrizität auf, so dass der zugeordnete Rollenhebel 15, der mit der Drehung der Bogentransporttrommel die Kontur der Steuerkurve 17 abtastet, eine von der Exzentrizität und Winkellage der Steuerkurve 17 in Richtung, Amplitude und Rotationswinkelbereich vorgebbare Schwenkbewegung ausführt, die zu einer Drehung der Hohlwelle 10 und damit Durchbiegung der Greiferwelle 6 in Umfangsrichtung der Bogentransporttrommel führt.
  • Gegenüber der Ausführungsform mit zwei entgegengesetzt verformbaren Greiferwellenlagern besitzt die einfachere (nicht dargestellte) Lösung mit nur einem Biegelager auf einer Seite der Greiferwelle 6 den Nachteil, dass aufgrund des einseitig feststehenden Lagerblocks 4 der Schrägstellungsbereich der Greiferwelle 6 bei gleichen geometrischen Verhältnissen nur halb so groß ist und nicht ohne weitere konstruktive Maßnahmen mit einer mittigen Greiferwellenlagerung kompatibel ist. Der den Lagerblock 4 abstützende Biegesteg 3 kann jedoch auch hier mit einer Exzenterdrehung in oder entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rotationskörpers verformt werden, wobei die Greiferwellenachse 6 eine Schwenkbewegung um den nicht mit Biegstegen 3 ausgestatteten endseitigen Lagerblock 4 als Drehpunkt der Greiferwellenachse ausführt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Drehachse des Rotationskörpers, Trommelachse
    2
    Stützsteg
    3
    Biegesteg
    4
    Lagerblock
    5
    Exzenter
    6
    Greiferwelle
    7
    Greiferaufschlagleiste
    8
    Greifer
    9
    Stellwelle
    10
    Hohlwelle
    11
    Antriebshebel
    12
    Gelenk
    13
    Koppel
    14
    Antriebswelle mit Kurbel
    15
    Rollenhebel
    16
    Kurvenrolle
    17
    Steuerkurve für Papierdehnungskompensation
    18
    Rollenhebel
    19
    Kurvenrolle
    20
    Steuerkurve für Bogenschieflagekorrektur
    21
    Exzenter
    22
    Lagerblock
    23
    Biegesteg
    24
    Exzenterlager
    E
    Exzentrizität

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen, die im Greiferschluss auf einem Rotationskörper einer Bogendruckmaschine transportiert werden, wobei – Greifer (8) auf einer Greiferwelle (6) angeordnet sind, – die Greiferwelle (6) an ihren Endabschnitten in Lagerblöcken (4) drehbeweglich gelagert ist, – mindestens einer der endseitigen Lagerblöcke (4) über zumindest einen elastisch verformbaren Biegesteg (3) mit dem Rotationskörper verbunden ist, – ein Exzenter (5) mit dem Biegesteg (3) in Wirkverbindung steht, wobei der Exzenter (5) auf einer zur Greiferwelle (6) parallelen und am Rotationskörper fest gelagerten Stellwelle (9) drehfest angeordnet ist, so dass bei einer Drehung der Stellwelle (9) durch den Exzenter (5) eine Kraft auf den Biegesteg (3) ausgeübt wird, die eine Verlagerung des Lagerblocks (4) in Umfangsrichtung zum Ausgleich einer Bogenschieflage bewirkt und – die Stellwelle (9) von einem Getriebe im Takt der Drehung des Rotationskörpers antreibbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei – die Greiferwelle (6) an ihren Endabschnitten in Lagerblöcken (4) drehbeweglich gelagert ist, die über elastisch verformbare Biegestege (3) mit dem Rotationskörper verbunden sind und – Exzenter (5) mit den Biegestegen (3) in Wirkverbindung stehen, wobei die Exzenter (5) auf einer zur Greiferwelle (6) parallelen und am Rotationskörper fest gelagerten Stellwelle (9) und mit einer entgegengesetzten Ausrichtung drehfest angeordnet sind, so dass bei einer Drehung der Stellwelle (9) durch die Exzenter (5) Kräfte auf die Biegestege (3) ausgeübt werden, die eine Verlagerung der Lagerblöcke (4) in jeweils entgegengesetzte Umfangsrichtung zum Ausgleich einer Bogenschieflage bewirken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Getriebe als ein Kurvengetriebe mit – einer um die Drehachse (1) des Rotationskörpers schwenkbaren und gestellfest fixierbaren Steuerkurve (20), welche mit einem Exzenterlager (24) auf der Drehachse (1) gelagert ist, und – einem an der Stellwelle (9) endseitig angeordneten Rollenhebel (18) mit Kurvenrolle (19), der mit dem Rotationskörper um die Steuerkurve (20) rotiert, ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rotationskörper als Bogenübergabetrommel ausgebildet ist, welche zumindest eine Greiferbrücke aufweist, wobei die Biegestege (3) mit der Greiferbrücke verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lagerblöcke (4) jeweils ein Lager für die Greiferwelle (6) und eine Ausnehmung für einen Exzenter (5) auf der Stellwelle (9) aufweisen, wobei die Ausnehmung eine Querschnittsreduzierung des Lagerblocks (4) ausbildet, die als Biegesteg (3) wirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei – die Greiferwelle (6) in ihrer Mitte in einem weiteren, zur Papierdehnungskompensation nutzbaren Lagerblock (22) drehbeweglich gelagert ist, der über einen Biegesteg (23) mit dem Rotationskörper verbunden ist und – dem Biegesteg (23) ein auf diesen eine Kraft ausübender Exzenter (21) zugeordnet ist, der über eine die Stellwelle (9) teilweise umschließende Hohlwelle (10), ein Verbindungsgetriebe (11, 12, 13, 14) und ein separates Kurvengetriebe (15, 16, 17) im Takt der Drehung des Rotationskörpers derart antreibbar ist, dass bei einer Drehung der Hohlwelle (10) eine Verlagerung des Lagerblocks (22) und eine Durchbiegung der Greiferwelle (6) in Umfangsrichtung erzielbar ist.
DE200610061431 2006-12-23 2006-12-23 Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen Withdrawn DE102006061431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061431 DE102006061431A1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061431 DE102006061431A1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061431A1 true DE102006061431A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610061431 Withdrawn DE102006061431A1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061431A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061387A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Manroland Ag Umlaufendes Greifersystem für den Bogentransport und Verfahren zum Betreiben dessen
DE102010047807A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen
EP2520430A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zur Ermittlung von Einstellfehlern in einer Bogendruckmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299299B (de) * 1967-09-04 1969-07-17 Albert Schnellpressen Bogenueberfuehrungseinrichtung fuer Bogen-Hochdruckrotationsmaschinen
DE2808528B2 (de) * 1978-02-28 1981-03-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Bogengreifervorrichtung, bei welcher die Bogengreifer in axialer Richtung bewegbar sind
DE4227941A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenüberführtrommel an Druckmaschinen
DE4434624A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Passerkorrektur und zum Ausgleich verspannter Bogen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19611124A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenübertragungseinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19953426A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Koenig & Bauer Ag Ausrichtzylinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299299B (de) * 1967-09-04 1969-07-17 Albert Schnellpressen Bogenueberfuehrungseinrichtung fuer Bogen-Hochdruckrotationsmaschinen
DE2808528B2 (de) * 1978-02-28 1981-03-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Bogengreifervorrichtung, bei welcher die Bogengreifer in axialer Richtung bewegbar sind
DE4227941A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenüberführtrommel an Druckmaschinen
DE4434624A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Passerkorrektur und zum Ausgleich verspannter Bogen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19611124A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenübertragungseinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19953426A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Koenig & Bauer Ag Ausrichtzylinder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061387A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Manroland Ag Umlaufendes Greifersystem für den Bogentransport und Verfahren zum Betreiben dessen
DE102007061387B4 (de) 2007-12-19 2021-09-02 manroland sheetfed GmbH Umlaufendes Greifersystem für den Bogentransport und Verfahren zum Betreiben dessen
DE102010047807A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen
US8356812B2 (en) 2009-10-27 2013-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for correcting the position of sheets
DE102010047807B4 (de) * 2009-10-27 2021-05-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen
EP2520430A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zur Ermittlung von Einstellfehlern in einer Bogendruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527424B1 (de) Trommel zum Transportieren von Bogen
DE4327646C2 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
DE3112964C2 (de)
EP1660395A1 (de) Verfahren zur reduktion von passerfehlern auf einer in einer mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine durch einen druckspalt laufenden materialbahn und vorrichtungen
DE4012928C2 (de) Bogentransporttrommel für Schrägregisterkorrektur
DE102005018528B4 (de) Lagegeber für einen Direktantrieb eines Zylinders in einer Verarbeitungsmaschine
DE3008231A1 (de) Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern
DE102006061431A1 (de) Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4106677C1 (de)
EP0403754B1 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102007058248A1 (de) Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
EP0786338B1 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
DD143152A1 (de) Greifersteuerung an zylindern von bogenverarbeitenden maschinen,insbesondere druckmaschinen
DE102006036512A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE19720741C2 (de) Druckmaschine
DE19538322C2 (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
DE10248974A1 (de) Greiferanordnung in einer Rotationsdruckmaschine
DE102017205321B3 (de) Fördereinrichtung für flächiges Fördergut einer Druckmaschine
DE19647068A1 (de) Verschiebbarer Anschlag an produktführenden Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
DE4013261C1 (de)
DE102022102028A1 (de) Verarbeitungswerk und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungswerkes einer Verarbeitungsmaschine
DE102007048230A1 (de) Übertragungstrommel zum Fördern eines Bogens
DE4134365A1 (de) Einrichtung zum schnellaufspannen von druckplatten
DE102008044154A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Diagonalregisters und/oder des Diagonalpassers einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131224