DE102006059864B3 - Türmodul mit Schiene für einen Fensterheber - Google Patents

Türmodul mit Schiene für einen Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102006059864B3
DE102006059864B3 DE200610059864 DE102006059864A DE102006059864B3 DE 102006059864 B3 DE102006059864 B3 DE 102006059864B3 DE 200610059864 DE200610059864 DE 200610059864 DE 102006059864 A DE102006059864 A DE 102006059864A DE 102006059864 B3 DE102006059864 B3 DE 102006059864B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
door module
door
vehicle
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610059864
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Boecker
Marko Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE200610059864 priority Critical patent/DE102006059864B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059864B3 publication Critical patent/DE102006059864B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türmodul (100) mit zumindest einer Schiene (102) für einen Fensterheber einer Fahrzeugtür (200) eines Kraftfahrzeugs, wobei
- die Schiene (102) ein erstes und ein zweites Schienenteil (104, 104') aufweist,
- das erste und zweite Schienenteil (104, 104') über ein Schwenklager (106) mit einer Schwenkachse miteinander verbunden sind,
- die Schwenkachse im Wesentlichen in x-Richtung des Kraftfahrzeugs verläuft,
- das erste und/oder zweite Schienenteil (104, 104') in einer Montageposition nicht über einen äußeren Rand des Türmoduls (100) hinausragt,
- die Schiene (102) von der Montageposition durch eine Schwenkbewegung des ersten und/oder des zweiten Schienenteils (104, 104') um die Schwenkachse im Wesentlichen in y-Richtung zu einem Fahrzeuginnenraum (110) hin in eine Funktionsposition überführbar ist,
- die Schiene (102) in der Funktionsposition über den Rand (108) des Türmoduls (100) hinausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türmodul mit zumindest einer Führungsschiene für einen Fensterheber einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs.
  • Typischerweise stellt sich bei der Montage eines Türmoduls an einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs das Problem, dass am Türmodul angebracht Führungsschienen in ihrer Funkti onsposition über den Rand des Türmoduls hinausragen. Dies erfordert komplizierte Dreh- und Kippbewegungen zur Montage des Türmoduls. Um dieses Problem zu umgehen, wurden verschiedene Dreh- und Schwenkmechanismen entwickelt, um die besagten Führungsschienen erst nach Montage an der Fahrzeugtür in ihre über den Rand des Türmoduls hinausragende Funktionsposition zu überführen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene entsprechende Türmodule mit Schienen für einen Fensterheber einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs, sowie entsprechende Verfahren zur Montage bekannt.
  • Insbesondere ist aus der DE 101 24 884 A1 eine Führungsschiene bekannt, welche über ein am Türmodul angebrachtes Schwenklager zur Montage des Türmoduls aus der Türebene herausgeschwenkt werden kann. Die DE 102 39 039 A1 beschreibt eine Führungsschiene, die in ihrer Transportposition schräg zu ihrer Funktionsposition angeordnet ist, so dass sie erst durch Drehen um ihre Längsachse über den Rand des Türmoduls hinausragt und ihre Funktionsposition einnimmt.
  • Die gattungsgemäße DE 10 2005 007 513 A1 offenbart einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer Hebeschiene zum Befestigen und Anheben bzw. Absenken einer Fensterschreibe, wobei die Hebeschiene von einem zugeordneten Hebearm des Fensterhebers verstellt wird, wobei die Hebeschiene zumindest zwei Hebeschienenteile umfasst, die relativ zueinander in eine Befestigungsstellung bewegbar sind, um die Fensterscheibe durch einen Form- oder Reibschluss an der Hebeschiene zu befestigen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Türmodul mit einer Schiene für einen Fensterheber einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs zur vereinfachteren Montage des Türmoduls zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentansprüchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Türmodul mit zumindest einer Schiene für einen Fensterheber einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs geschaffen, wobei die Schiene ein erstes und ein zweites Schienenteil aufweist und das erste und das zweite Schienenteil über ein Schwenklager mit einer Schwenkachse miteinander verbunden sind. Die Schwenkachse verläuft im Wesentlichen in x-Richtung des Kraftfahrzeugs. Das erste und/oder das zweite Schienenteil ragen in einer Montageposition nicht über einen äußeren Rand des Türmoduls hinaus.
  • Durch eine Schwenkbewegung des ersten und/oder des zweiten Schienenteils um die Schwenkachse im Wesentlichen in y-Richtung zu einem Fahrzeuginnenraum hin ist die Schiene von der Montageposition in eine Funktionsposition überführbar, wobei die Schiene in der Funktionsposition über den Rand des Türmoduls hinausragt. Das erste und das zweite Schienenteil stoßen dabei in der Funktionsposition im Wesentlichen nahtlos aneinander, so dass ein Mitnehmer für eine Fensterscheibe im Wesentlichen unbeeinflusst von der Stoßstelle des ersten und zweiten Schienenteils durch die Schiene geführt werden kann.
  • Die Überführung des ersten und/oder des zweiten Schienenteils in ihre Funktionsposition durch die Schwenkbewegung vereinfacht die Montage des Türmoduls an der Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs. Da das erste und/oder das zweite Schienenteil in der Montageposition nicht über den äußeren Rand des Türmoduls hinausragen, kann das Türmodul durch eine einfache Bewegung in y-Richtung bzw. durch eine einfache kombinierte Bewegung in y- und z-Richtung in eine Aufnahmevorrichtung der Fahrzeugtür eingesetzt werden. Weitere komplizierte Dreh- und Kippbewegungen beim Einbau des Türmoduls werden vermieden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schiene auf der einem Nassbereich des Türmoduls zugewandten Seite angeordnet. Das erste und/oder zweite Schienenteil weisen Führungselemente zum Führen des schwenkbaren ersten und zweiten Schienenteils auf. Zur Aufnahme dieser Führungselemente weist das Türmodul Führungslaschen auf, welche im Wesentlichen in z-Richtung verlaufen. Durch die Führung der Schienenteile in den Führungslaschen ist eine definierte Schwenkbewegung der Schienenteile beim Schwenken der Schiene von der Montageposition in die Funktionsposition möglich.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist das Türmodul des Weiteren erste Mittel zur Befestigung der Schiene in der Funktionsposition auf. Die Befestigung der Schiene erfolgt dabei durch die Schwenkbewegung des ersten und/oder des zweiten Schienenteils. Dadurch wird gewährleistet, dass nach Überführung der Schiene in ihre Funktionsposition weitere unerwünschte Bewegungen der Schiene vermieden werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die ersten Mittel zur Befestigung Rastmittel. Zusätzlich oder alternativ dazu können die ersten Mittel zur Befestigung auch Haken umfassen, welche sich an der Schiene befinden. Diese Haken sind zur Aufnahme durch sich am Türmodul befindliche Aufnahmevorrichtungen vorgesehen. Die Verwendung von Haken und/oder Rastmitteln erlaubt damit ein einfaches Festlegen der Schiene am Türmodul unter Verwendung der Rastmittel und/oder der Haken. Die Schiene ist somit am Türmodul fixiert, so dass weitere Montageschritte des Türmoduls an der Fahrzeugtür von einer ansonsten möglichen Verschiebung der Schiene aus der Funktionsposition unbeeinflusst bleiben.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Rastmittel und/oder die Führungslaschen einstückig mit dem Türmodul ausgestaltet, was den Vorteil niedrigerer Produktionskosten hat, da das Türmodul samt Rastmitteln und/oder Führungslaschen in einem Arbeitsschritt durch z.B. ein Spritzgussverfahren hergestellt werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist das Türmodul Aussparungen zur Aufnahme von zweiten Mitteln zur Befestigung auf, welche zur gemeinsamen Fixierung der in Funktionsposition befindlichen Schiene und des Türmoduls an der Fahrzeugtüre dienen. Dies ermöglicht die Fixierung von Schiene und Türmodul an der Fahrzeugtüre in einem Arbeitsschritt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die zweiten Mittel zur Befestigung Rastmittel und/oder Schrauben und/oder Nieten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Schiene eine im Wesentlichen in y-Richtung zu einem Trockenbereich hin durch eine Öffnung des Türmoduls hindurchreichende Montagehilfe auf. Die Montagehilfe ist dabei durch eine Drehbewegung und/oder Ziehbewegung von der Schiene entfernbar. Das Entfernen kann dabei durch Ausdrehen der Montagehilfe aus einer an der Schiene befindlichen Fassung erfolgen, oder auch unter Verwendung einer Sollbruchstelle.
  • Durch die Verwendung der Montagehilfe ist eine einfache Überführung der Schiene von ihrer Montageposition in ihre Funktionsposition gewährleistet. Je nach Ausführungsform ist die Montagehilfe für die Montage eines weiteren Türmoduls wieder verwendbar, wodurch Materialkosten bei der Herstellung des Türmoduls eingespart werden können.
  • Um eine Abdichtung des Nassbereichs des Türmoduls gegenüber dem Trockenbereich des Türmoduls zu gewährleisten, weist die Öffnung des Türmoduls, durch welche die Montagehilfe hindurchreicht, eine Dichtung auf.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Schiene um einen Kragarm für einen schienenlosen Fensterheber. Dieser Kragarm kann dabei über zumindest einen äußeren Rand des Türmoduls in der Funktionsposition hinausragen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Montage eines Türmoduls mit zumindest einer Schiene für einen Fensterheber einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs. In einem ersten Schritt erfolgt das Positionieren des Türmoduls in einer Aufnahmevorrichtung der Fahrzeugtür, wobei die Schiene ein erstes und ein zweites Schienenteil aufweist, wobei das erste und zweite Schienenteil über eine Schwenklager mit einer im Wesentlichen in x-Richtung des Kraftfahrzeugs verlaufenden Schwenkachse miteinander verbunden sind und wobei sich die Schiene eingeklappt in der Montageposition befindet, so dass zumindest das erste und/oder das zweite Schienenteil nicht über einen äußeren Rand des Türmoduls hinausragen.
  • In einem zweiten Schritt erfolgt das Schwenken des ersten und/oder zweiten Schienenteils um die Schwenkachse im Wesentlichen in y-Richtung zu einem Fahrzeuginnenraum hin, so dass die Schiene in eine Funktionsposition überführt wird, wobei die Schiene in der Funktionsposition über den Rand des Türmoduls hinausragt. Durch dieses Verfahren werden aufwendige Dreh- und Kippbewegungen des Türmoduls bei der Montage vermieden. Das Türmodul kann durch eine einfache Bewegung in y-Richtung oder durch eine einfache kombinatorische Bewegung in y- und z-Richtung in die Aufnahmevorrichtung der Fahrzeugtür eingesetzt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Überführung der Schiene in ihre Funktionsposition durch eine Bewegung einer, durch eine Öffnung des Türmoduls hindurchreichende, Montagehilfe im Wesentlichen in y-Richtung. Nach der Überführung der Schiene in ihre Funktionsposition wird die Montagehilfe durch eine Drehbewegung und/oder Ziehbewegung von der Schiene entfernt. Durch die Verwendung einer Montagehilfe ist ein einfaches Überführen der Schiene in ihre Funktionsposition gewährleistet.
  • Je nach Ausführungsform kann die Montagehilfe dabei auch zur Montage des nächsten Türmoduls verwendet werden, was eine zusätzliche Kostenersparnis zur Folge hat.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das Türmodul zusammen mit der Schiene an der Fahrzeugtür durch Mittel der Befestigung fixiert. Dadurch ist eine stabile Verbindung von Schiene, Türmodul und Fahrzeugtür in einem Arbeitsschritt gewährleistet.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Türmodul mit einer Schiene für einen Fensterheber einer Fahrzeugtür,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Türmodul mit einer Schiene für einen Fensterheber einer Fahrzeugtür,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Türmodul mit einer Schiene für einen Fensterheber einer Fahrzeugtür,
  • 4 eine Fahrzeugtür mit einem erfindungsgemäßen Türmodul und Schienen für einen Fensterheber,
  • 5 eine Fahrzeugtür mit einem erfindungsgemäßen Türmodul und einem Kragarm für einen schienenlosen Fensterheber.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Türmodul 100 mit einer Schiene 102 für einen Fensterheber einer Fahrzeugtür. Die Schiene weist ein erstes und ein zweites Schienenteil (104, 104') auf. Das erste und zweite Schienenteil (104, 104') sind über ein Schwenklager 106 miteinander verbunden, wobei die Schwenkachse des Schwenklagers 106 im Wesentlichen in x-Richtung des Kraftfahrzeugs verläuft. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich die Schiene 102 in einer Montageposition, sodass sie nicht über den äußeren Rand 108 des Türmoduls 100 hinausragt.
  • Die Schiene 102 ist von der Montageposition durch eine Schwenkbewegung des ersten und zweiten Schienenteils (104, 104') um die Schwenkachse im Wesentlichen in y-Richtung zu einem Fahrzeuginnenraum 110 hin in eine Funktionsposition überführbar. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schiene 102 auf der einem Nassbereich 112 des Türmoduls zugewandten Seite angeordnet. Das erste und zweite Schienenteil (104, 104') weisen Führungselemente 114 zum Führen des schwenkbaren ersten und zweiten Schienenteils (104, 104') auf.
  • Ferner weist das Türmodul 100 erste Mittel 118 zur Befestigung der Schiene 102 in der Funktionsposition auf. Die Schiene 102 ist durch die Schwenkbewegung des ersten und zweiten Schienenteils (104, 104') befestigbar. Die ersten Mittel zur Befestigung 118 können Rastmittel umfassen. Durch die Rastmittel ist ein einfaches Festlegen der Schiene 102 am Türmodul 100 möglich. Zusätzlich können die ersten Mittel zur Befestigung 118 sich an der Schiene 102 befindliche Haken 120 umfassen, wobei die Haken 120 zur Aufnahme durch sich am Türmodul 100 befindliche Aufnahmevorrichtungen 122 vorgesehen sind. Vorzugsweise sind die Rastmittel und/oder die Führungslaschen 116 einstückig mit dem Türmodul 100 ausgestaltet. Dies kann zum Beispiel in der Herstellung des Türmoduls 100 durch ein Spritzgussverfahren realisiert sein. Eine weitere Möglichkeit zur Fixierung der Schiene in der Funktionsposition bietet sich in der Integration von Rastmitteln im Schwenklager 106, welche bei der Schwenkbewegung des ersten und zweiten Schienenteils (104, 104') verrasten.
  • Das Türmodul 100 weist Aussparungen 124 zur Aufnahme von zweiten Mitteln zur Befestigung auf, um eine gemeinsame Fixierung der in der Funktionsposition befindlichen Schiene 102 und des Türmoduls 100 an der Fahrzeugtüre zu ermöglichen. Die zweiten Mittel zur Befestigung umfassen dabei Rastmittel und/oder Schrauben und/oder Nieten. Ferner weist das Türmodul 100 eine Montagehilfe 128 auf, wobei die Montagehilfe 128 an der Schiene 102 befestigt ist und in y-Richtung zu einem Trockenbereich des Fahrzeuginnenraums 110 durch eine Öffnung 126 des Türmoduls 100 hindurchreicht. Im vorliegenden Beispiel ist die Montagehilfe 128 am Schwenklager 106 angeordnet, um eine optimale Kraftübertragung auf die Schienenteile (104, 104') zu gewährleisten.
  • Die Montagehilfe 128 ist durch eine Drehbewegung und/oder eine Ziehbewegung von der Schiene 102 entfernbar. Im hier gezeigten Beispiel befindet sich die Montagehilfe 128 in einer Fassung 130 innerhalb des Schwenklagers 106. Durch Ausdrehen aus der Fassung 130 ist die Montagehilfe 128 entfernbar. Als Alternative zum Ausdrehen aus einer an der Schiene 102 befindlichen Fassung 130 kann eine Sollbruchstelle verwendet werden. Ein Drehen und/oder Ziehen der Montagehilfe 128 führt zu einem Abriss der Montagehilfe 128 an der Sollbruchstelle, wodurch die Montagehilfe 128 von der Schiene 102 entfernbar ist.
  • Um eine Abdichtung des Nassbereichs 112 gegenüber den zum Fahrzeuginnenraum 110 hin gerichteten Trockenbereich zu gewährleisten, weist die Öffnung 126 zusätzlich eine Dichtung auf.
  • Die 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Türmodul 100 mit einer Schiene 102 für einen Fensterheber einer Fahrzeugtür 200. In der 2a befindet sich die Schiene 102 in ihrer Montageposition. In dieser Montageposition ragen die Schienenteile (104, 104') nicht über den Rand des Türmoduls 108 hinaus. Außerdem ist die Schiene 102 so weit verschwenkt, dass durch eine einfache Bewegung in -y-Richtung das Türmodul 100 direkt auf die Fahrzeugtür 200 aufgesetzt werden kann, ohne dass die Schiene 102 mit der Fahrzeugtür 200 in Berührung gerät. Abweichend von 1 weist das Türmodul 100 in der 2a zusätzliche erste Mittel zur Befestigung 118 in Form von Rastmitteln 202 auf, um die Schiene 102 am Türmodul 100 einzurasten und festzulegen.
  • In der 2b ist das Türmodul 100 auf die Fahrzeugtüre 200 aufgesetzt, und die Montagehilfe 128 wird in y-Richtung zum Fahrzeuginnenraum 110 bewegt. Durch diese Ziehbewegung, welche direkt am Schwenklager 106 angreift, klappen die Schienenteile 104 und 104' auseinander, sodass sie in der 2c im Bereich 205 die Fahrzeugtür 200 überdecken. Die Schiene 102 ragt in dieser Funktionsposition über den Rand des Türmoduls 108 hinaus. Die Montagehilfe 128 wurde in der 2c durch eine Drehbewegung und/oder Ziehbewegung von der Schiene 102 entfernt.
  • Das Türmodul 100 weist Aussparungen 124 auf, welche zur Aufnahme von zweiten Mitteln zur Befestigung 204 vorgesehen sind. Die Aussparungen 124 des Türmoduls sind deckungsgleich mit entsprechenden Aussparungen der Schiene 102 und der Fahrzeugtür 200. Die zweiten Mittel der Befestigung 204 dienen damit der gemeinsamen Fixie rung der in der Funktionsposition befindlichen Schiene 102 und des Türmoduls 100 an der Fahrzeugtüre 200.
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türmoduls 300 für einen Fensterheber einer Fahrzeugtüre 200. Anders als in der 2 ist hier das Schwenklager 306 am Türmodul 300 fixiert. Außerdem ist die Montagehilfe 128 nicht wie in der Ausführungsform der 2 am Schwenklager 306 angebracht, sondern direkt an einem der Schienenteile 302, 302' der Schiene 301.
  • In der 3a befindet sich die Schiene in ihrer Montageposition. In dieser Montageposition ragen die Schienenteile (302, 302') nicht über den Rand des Türmoduls 300 hinaus. Außerdem ist die Schiene 301 so weit verschwenkt, dass durch eine einfache Bewegung in -y-Richtung das Türmodul 300 direkt auf die Fahrzeugtür 200 aufgesetzt werden kann, ohne dass die Schiene 301 mit der Fahrzeugtür 200 in Berührung gerät.
  • Durch eine Ziehbewegung in y-Richtung zum Fahrzeuginnenraum 110 hin erfolgt in der 3b die Überführung der Schiene 301 von ihrer Montageposition in ihre Funktionsposition. Die Aufnahmevorrichtungen 322 dienen zur Aufnahme der Haken 320, welche sich an der Schiene 301 befinden. Dadurch wird gewährleistet, dass eine Bewegung der Schiene in ihrer Funktionsposition verhindert wird und weitere Montageschritte unbeeinflusst dessen vorgenommen werden können.
  • Die 3c zeigt die Schiene 301 in ihrer Funktionsposition. In Bereichen 305 überlappt die Schiene 301 die Fahrzeugtür 200. Die Schiene 301 ragt in der Funktionsposition über den Rand 308 des Türmoduls 300 hinaus. Die Montagehilfe 128 wurde durch eine Drehbewegung und/oder Ziehbewegung von der Schiene 301 entfernt. Die Aussparungen 324 dienen wieder zur Aufnahme von zweiten Mitteln zur Befestigung wie Rastmittel und/oder Schrauben und/oder Nieten, um die Schiene 301 am Türmodul 300 und der Fahrzeugtür 200 in ihrer Funktionsposition zu fixieren.
  • Die 4 zeigt eine Fahrzeugtür 200 mit einem erfindungsgemäßen Türmodul 100 und Schienen 102 für einen Fensterheber. Die Schiene 102 befindet sich in ihrer Funktionsposition und ragt über den Rand 108 des Türmoduls 100, als auch über den inneren Rand 402 der Fahrzeugtür 200 hinaus.
  • Die Aufnahmevorrichtungen 122 dienen zur Aufnahme von zweiten Mitteln zur Befestigung, um die Schienen 102 gleichzeitig am Türmodul 100 und an der Fahrzeugtür 200 zu befestigen. Zusätzliche Aufnahmevorrichtungen 400 am Türmodul 100 und der Fahrzeugtür 200 dienen zur Aufnahme von weiteren Mitteln zur Befestigung, um das Türmodul 100 an der Fahrzeugtür 200 zu fixieren. Dies gewährleistet eine stabile Anbindung des Türmoduls 100 an der Fahrzeugtür 200.
  • Die Öffnung 126, welche zum Durchreichen der Montagehilfe 128 vorgesehen ist, weist außerdem eine Dichtung auf, um eine Abdichtung des Nassbereichs 112 der Fahrzeugtür 200 gegenüber dem zum Fahrzeuginnenraum hin gerichteten Trockenraum zu erzielen.
  • Die 5 zeigt eine Fahrzeugtür 200 mit einem erfindungsgemäßen Türmodul 100 und einem Kragarm 500 für einen schienenlosen Fensterheber. Dabei überlappt der Kragarm 500 den Rand des Türmoduls 108. Der Kragarm 500 weist an seinen Enden Umlenkrollen 502 auf, durch welche mit Hilfe von Seilzügen 506 eine Kraft auf die Halterung 508 der Fensterscheibe 504 übertragen wird. Die Umlenkrollen 502 können auch als Umlenkstücke ausgebildet sein.
  • Der Antrieb des Seilzugs 506 erfolgt über den Fensterhebermotor 510. Die Aufnahmevorrichtungen 400 dienen wieder zur Aufnahme von Mitteln zur Befestigung, um das Türmodul an der Fahrzeugtür zu befestigen.
  • Um ein Abrutschen bzw. Abspringen der Seilzüge 506 von den Umlenkrollen 502 bei der Überführung der Schiene in die Funktionsposition zu verhindern, weisen die Umlenkrollen zusätzlich einen Seilschutz auf. Vorzugsweise weisen die Seilzüge außerdem einen Längenausgleich z.B. in Form von Federn oder elastischen Materialien auf, damit sie bei der Überführung des Kragarms von der Montageposition in die Funktionsposition unter Spannung gehalten werden können.
  • Durch die Wahl eines geeigneten Überstandes des Kragarms 500 über den Rand des Türmoduls 108 lässt sich der Fahrweg der Halterung 508 der Fensterscheibe 504 so einstellen, dass die Fensterscheibe 504 vollständig in der Fahrzeugtür 200 versenkbar ist, d.h. dass ein "Glassdrop" von nahezu 100 % erreichbar ist.
  • 100
    Türmodul
    102
    Schiene
    104
    Schienenteil
    106
    Schwenklager
    108
    Rand Türmodul
    110
    Fahrzeuginnenraum
    112
    Nassbereich
    114
    Führungselement
    116
    Führungslaschen
    118
    Erste Mittel zur Befestigung
    120
    Haken
    122
    Aufnahmevorrichtung
    124
    Aussparung
    126
    Öffnung
    128
    Montagehilfe
    130
    Fassung
    200
    Fahrzeugtür
    202
    Rastmittel
    204
    Zweite Mittel zur Befestigung
    205
    Bereich
    300
    Türmodul
    301
    Schiene
    302
    Schienenteil
    305
    Bereich
    306
    Schwenklager
    308
    Rand Türmodul
    320
    Haken
    322
    Aufnahmevorrichtung
    324
    Aussparung
    400
    Aufnahmevorrichtung
    402
    Rand Fahrzeugtür
    500
    Kragarm
    502
    Umlenkrolle
    504
    Fensterscheibe
    506
    Seil
    508
    Halterung
    510
    Fensterhebermotor

Claims (18)

  1. Türmodul (100) mit zumindest einer Schiene (102) für einen Fensterheber einer Fahrzeugtür (200) eines Kraftfahrzeugs, wobei – die Schiene (102) ein erstes und ein zweites Schienenteil (104, 104') aufweist, – das erste und zweite Schienenteil (104, 104') über ein Schwenklager (106) mit einer Schwenkachse miteinander verbunden sind, – das erste und/oder das zweite Schienenteil (104, 104') in einer Montageposition nicht über einen äußeren Rand des Türmoduls (100) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schwenkachse im Wesentlichen in x-Richtung des Kraftfahrzeugs verläuft, – die Schiene (102) von der Montageposition durch eine Schwenkbewegung des ersten und/oder des zweiten Schienenteils (104, 104') um die Schwenkachse im Wesentlichen in y-Richtung zu einem Fahrzeuginnenraum (110) hin in eine Funktionsposition überführbar ist, – die Schiene (102) in der Funktionsposition über den Rand (108) des Türmoduls (100) hinausragt.
  2. Türmodul (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schienenteil (104, 104') in der Funktionsposition so angeordnet sind, dass durch die Schiene (102) eine Führung für einen Mitnehmer einer Fensterscheibe gebildet wird.
  3. Türmodul (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (102) auf der einem Nassbereich (112) des Türmoduls (100) zugewandten Seite angeordnet ist.
  4. Türmodul (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Schienenteil (104, 104') Führungselemente (114) zum Führen des schwenkbaren ersten und/oder zweiten Schienenteils (104, 104') aufweisen.
  5. Türmodul (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Türmodul (100) im Wesentlichen in z-Richtung verlaufende Führungslaschen (116) zur Aufnahme der Führungselemente (114) aufweist.
  6. Türmodul (100) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Mittel zur Befestigung (118) der Schiene (102) in der Funktionsposition vorgesehen sind.
  7. Türmodul (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (102) durch die Schwenkbewegung des ersten und/oder des zweiten Schienenteils (104, 104') befestigbar ist.
  8. Türmodul (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel zur Befestigung (118) Rastmittel (202) umfassen.
  9. Türmodul (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel zur Befestigung (118) sich an der Schiene (102) befindliche Haken (120) umfasst, wobei die Haken (120) zur Aufnahme durch sich am Türmodul (100) befindliche Aufnahmevorrichtungen (122) vorgesehen sind.
  10. Türmodul (100) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (202) und/oder die Führungslaschen (116) einstückig mit dem Türmodul (100) ausgestaltet sind.
  11. Türmodul (100) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türmodul (100) Aussparungen (124) zur Aufnahme Von zweiten Mitteln zur Befestigung (204) aufweist zur gemeinsamen Fixierung der in der Funktionsposition befindlichen Schiene (102) und des Türmoduls (100) an der Fahrzeugtür (200).
  12. Türmodul (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel zur Befestigung (204) Rastmittel und/oder Schrauben und/oder Nieten umfassen.
  13. Türmodul (100) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (102) eine im Wesentlichen in y-Richtung zu einem Trockenbereich hin durch eine Öffnung (126) des Türmoduls (100) hindurchreichende Montagehilfe (128) aufweist.
  14. Türmodul (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (128) durch eine Drehbewegung und/oder Ziehbewegung von der Schiene (102) entfernbar ist.
  15. Türmodul (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (128) durch Ausdrehen aus einer an der Schiene (102) befindlichen Fassung (130) entfernbar ist.
  16. Türmodul (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (128) eine Sollbruchstelle aufweist.
  17. Türmodul (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (126) eine Dichtung zur Abdichtung des Nassbereichs (112) gegenüber dem Trockenbereich aufweist.
  18. Türmodul (100) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schiene (102) um einen Kragarm (500) für einen schienenlosen Fensterheber handelt.
DE200610059864 2006-12-15 2006-12-15 Türmodul mit Schiene für einen Fensterheber Expired - Fee Related DE102006059864B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059864 DE102006059864B3 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Türmodul mit Schiene für einen Fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059864 DE102006059864B3 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Türmodul mit Schiene für einen Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059864B3 true DE102006059864B3 (de) 2008-03-27

Family

ID=39105470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059864 Expired - Fee Related DE102006059864B3 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Türmodul mit Schiene für einen Fensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059864B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124884A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE10239039A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers
DE102005007513A1 (de) * 2005-02-17 2006-09-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124884A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE10239039A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers
DE102005007513A1 (de) * 2005-02-17 2006-09-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
EP1730374A1 (de) Fensterheberanordnung und verfahren zur montage einer fensterscheibe
DE102019128241A1 (de) Türmodul mit rahmenloser glaskonfiguration mit einstellbaren glaslaufkanälen
DE102018121746A1 (de) Leichtgewichtiges zweistückiges rahmenloses Türmodul mit Einstellmerkmalen
DE202006011177U1 (de) Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Türmodulträger
DE202013100567U1 (de) Fensterheberbaugruppe mit einer Führungseinrichtung mit unterschiedlichen steifen Leitungsführungselementen für wenigstens eine Leitung
DE20309170U1 (de) Multifunktionsträger für ein Kraftfahrzeug
WO2008000569A1 (de) Mitnehmer für eine fensterheberanordnung
WO2012069107A1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer in und/oder an einem bewegbaren transparenten flächenelement angeordneten elektrischen last
DE202015102718U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Fahrzeug
EP2203324B1 (de) Schiebetürmodul für eine kraftfahrzeugtür
DE102006059864B3 (de) Türmodul mit Schiene für einen Fensterheber
EP2046593B1 (de) Türmodul mit fensterhebereinrichtung
DE102011056227A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit Kabelführung
DE202007018213U1 (de) Schienenloser Seil-Fensterheber
DE102006060097B4 (de) Fensterheberanordnung, Mitnehmer, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung
DE202007001090U1 (de) Antriebsgehäuse für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102006059853B4 (de) Schienengleiterbaugruppe für einen Fensterheber
DE202006008167U1 (de) Türmodul zum Einbau in eine Türstruktur einer Kraftfahrzeugtür
DE202008014752U1 (de) Fensterheberbaugruppe
DE102018106839A1 (de) Betätigungsmechanismus für einen Türöffner und einen Fensterheber einer Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102008047952B4 (de) Hecktürscharnier mit Rastierung
DE102008024744A1 (de) Verfahren zur Montage von Führungsschienen an einem Träger
DE102018125013B3 (de) Windabweiser
DE202008015180U1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee