DE102006054215A1 - Verfahren zum Temperieren, Erwärmen und/oder Kühlen von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere - Google Patents

Verfahren zum Temperieren, Erwärmen und/oder Kühlen von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere Download PDF

Info

Publication number
DE102006054215A1
DE102006054215A1 DE102006054215A DE102006054215A DE102006054215A1 DE 102006054215 A1 DE102006054215 A1 DE 102006054215A1 DE 102006054215 A DE102006054215 A DE 102006054215A DE 102006054215 A DE102006054215 A DE 102006054215A DE 102006054215 A1 DE102006054215 A1 DE 102006054215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid food
container
lance
nozzle element
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006054215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054215B4 (de
Inventor
Martin Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foerster Technik GmbH
Original Assignee
Foerster Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerster Technik GmbH filed Critical Foerster Technik GmbH
Priority to DE102006054215.0A priority Critical patent/DE102006054215B4/de
Priority to PCT/EP2007/006053 priority patent/WO2008017355A1/de
Publication of DE102006054215A1 publication Critical patent/DE102006054215A1/de
Priority to DK200900194A priority patent/DK200900194A/da
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054215B4 publication Critical patent/DE102006054215B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/031Apparatus through which the material is transported non progressively; Temperature-maintaining holding tanks or vats with discontinuous filling or discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0216Automatic devices for the distribution of liquid fodder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K9/00Sucking apparatus for young stock ; Devices for mixing solid food with liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/037Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus in direct contact with the heating medium, e.g. steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/04Preservation of milk or milk preparations by freezing or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/60Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for weanlings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/004Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for treating by application of heat, e.g. by means of potato cookers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Temperieren, Erwärmen und/oder Kühlen von flüssigem Nahrungsmittel (2) für Tiere, insbesondere Milch für Jungtiere, zum Verfüttern und/oder Pasteurisieren dieses flüssigen Nahrungsmittels (2), beispielsweise Milch, welche in einen Behälter (1) eingegeben wird, soll das flüssige Nahrungsmittel (2) temperiert werden, indem das flüssige Nahrungsmittel (2) im Behälter (1) direkt mit einem temperierten, gasförmigen Medium beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren, Erwärmen und/oder Kühlen von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere, insbesondere Milch für Jungtiere, zum Verfüttern und/oder Pasteurisieren dieses flüssigen Nahrungsmittels, beispielsweise Milch, welche in einen Behälter eingegeben wird, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Herkömmlich wird flüssiges Nahrungsmittel für Tiere, insbesondere Milch im Behälter zum Verfüttern aufwendig mittels in den Behälter eingesetzten oder integrierten Heizspiralen langsam auf eine gewünschte Temperatur, beispielsweise zum Verfüttern oder Pasteurisieren erwärmt. Dabei setzen sich im Behälter unterschiedliche Schichten des flüssigen Nahrungsmittels, insbesondere der Milch als Krusten, Verkäsungen od. dgl. ab, wobei auch Eiweißbestandteile mit der Behälterinnenwand verkleben.
  • Ferner muss ein Erwärmen vom Bediener überwacht werden, häufig sind separate Rühreinrichtungen erforderlich, um Verkäsungen, ein Ansetzen der Milch und eine gleichmässige Temperaturverteilung zu erzielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile beseitigen und mit welchen auf einfache und kostengünstige Weise ein Erwärmen von flüssigem Nahrungsmittel, insbesondere Milch für Tiere für die Verfütterung und/oder für das Pasteurisieren wesentlich verbessert wird.
  • Dabei soll eine Erwärmung und/oder Pasteurisierung oder auch Kühlung des flüssigen Nahrungsmittels, insbesondere der Milch wesentlich schneller erfolgen, wobei eine Reinigung des Behälters zudem erleichtert werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale der Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 13.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, über ein Düsenelement, welches bevorzugt mit einer Lanze verbunden ist, temperiertes gasförmiges Medium, insbesondere heissen Wasserdampf oder gekühltes gasförmiges oder gasflüchtiges Medium, in einen Behälter, befüllt mit flüssigem Nahrungsmittel, insbesondere Milch für Tiere einzubringen.
  • Als Behälter können vorhandene herkömmliche Behälter verwendet werden.
  • Über den heissen Wasserdampf, der aus dem Düsenelement ausgebracht wird, kann sehr schnell und intensiv das flüssige Nahrungsmittel, insbesondere die Milch auf Tränketemperatur und/oder Pasteurisierungstemperatur gebracht werden, sollte dies gewünscht sein.
  • Über ein gekühltes Medium, welches über eine Kühlmediumquelle ebenfalls an zumindest ein Düsenelement oder die Lanze angeschlossen werden kann, wobei wahlweise zwischen Kühlmediumquelle und Dampferzeuger hin- und hergeschaltet werden kann, kann sehr kaltes, kühles, gasförmiges und ggf. flüchtiges Medium in das flüssige Nahrungsmittel, beispielsweise über Düsenelemente eingebracht werden, um sehr schnell das flüssige Nahrungsmittel abzukühlen. Dies ist insbesondere dann von grossem Vorteil, wenn im Anschluss an ein Pasteurisierungsprozess ein sehr schnelles Abkühlen des flüssigen Nahrungsmittels, insbesondere der Milch für Tiere erfolgt, so dass eine Keimbildung durch langsames Abkühlen minimiert ist. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Bevorzugt ist das Düsenelement mit einer Lanze verbunden, die der Bediener dann im Behälter verschwenken kann, um eine sehr gute Durchmischung und Temperierung des flüssigen Nahrungsmittels, insbesondere Erwärmen und/oder Kühlen der Milch zu erzielen.
  • Dabei hat sich ferner als vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, dass aus dem Düsenelement seitlich, tangential angelegt an die Behälterinnenwand bzw. ausgerichtet der heisse Wasserdampf oder das gekühlte gasförmige Medium, wie beispielsweise Stickstoff oder Luft-Stickstoff-Gemisch, ausgebracht wird, um das flüssige Nahrungsmittel in radiale Zirkulation beim Temperieren, insbesondere Kühlen und/oder Erwärmen bzw. Pasteurisieren mittels Düsenelement und Lanze zu bringen. Hierdurch wird eine gute Durchmischung und Temperierung sowohl beim Erwärmen als auch beim Kühlen sehr schnell gewährleistet. Das Düsenelement bzw. die Lanze ist dann an zumindest einem Dampferzeuger und/oder zumindest einer Kühlmediumquelle angeschlossen. Es soll auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass mehrere Düsenelemente der Lanze oder sogar dem Behälter innen nahe des Bodens zugeordnet sind, um auf vorbeschriebene Weise das flüssige Nahrungsmittel für Tiere, insbesondere die Milch sehr schnell zu temperieren und dabei unter Verwendung von möglichst trockenem, heissen Wasserdampf und gasförmigen, insbesondere gasflüchtigem gekühltem Medium die Konzentration des flüssigen Nahrungsmittels, insbesondere der Milch für Tiere nicht wesentlich zu verändern.
  • Dabei können an der Lanze selbst, am Düsenelement oder im Inneren des Behälters nahe des Bodens oder im Bereich der Behälterwand einer oder mehrere Temperatursensoren als Temperaturfühler od. dgl. vorgesehen sein, die ein Anzeigen einer gewünschten Temperatur ermöglichen und/oder ein Abschalten des Dampferzeugers bzw. die Dampfzufuhr durch Schalten eines Absperrventils gewährleisten. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Zur Reinigung von Düsenelement und Lanze, sowie auch das Innere des Behälters, nach dem das flüssige Nahrungsmittel vertränkt wurde, kann durch heissen Wasserdampf ggf. durch Zugeben von Reinigungsmittel in den Wasserdampf, insbesondere Säuren, Ameisensäuren, Kalkreiniger od. dgl. geschehen. Auf diese Weise wird ein Reinigungsprozess des Behälters zur Aufnahme von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere, insbesondere Milch wesentlich erleichtert und verbessert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung ; diese zeigt in
  • 1 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Aufnahme von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere;
  • 2 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel auf die Vorrichtung gemäss 1;
  • 3 einen schematisch dargestellten Teilquerschnitt durch ein noch weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäss 1;
  • 4 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss 2.
  • Gemäss 1 weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung R1 einen Behälter 1 auf, der der Aufnahme von flüssigem Nahrungsmittel 2 dient.
  • Der Behälter 1 kann mit einer Isolierung 3 versehen sein, um eine Temperatur des flüssigen Nahrungsmittels 2, insbesondere Milch auf einer gewünschten und eingestellten Temperatur zu halten. Um das flüssige Nahrungsmittel 2 an Tiere, insbesondere Jungtiere zu verfüttern, wird das flüssige Nahrungsmittel 2, insbesondere die Milch beider vorliegenden Erfindung mittels heissem Wasserdampf 4 beaufschlagt, in dem dieses über zumindest ein Düsenelement 5 in das flüssige Nahrungsmittel 2, insbesondere die Milch zum Erwärmen und/oder Pasteurisieren ausgebracht wird.
  • Dabei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wie im Ausführungsbeispiel gemäss 1 ersichtlich ist, das Düsenelement 5 an einer Lanze 6 zuzuordnen, wobei bevorzugt einends der Lanze 6 das Düsenelement 5 angeordnet ist, und andernends der Lanze 6 über eine Verbindungsleitung 7 ein Dampferzeuger 8 angeschlossen ist.
  • Dabei kann über die Lanze 6 das Düsenelement 5 manuell durch manuelles Bedienen nahe eines Behälterbodens 9 angeordnet, ausgerichtet und insbesondere verschwenkt werden, um sehr schnell das flüssige Nahrungsmittel 2, insbesondere die Milch auf eine gewünschte und wählbare Temperatur zu erwärmen oder sogar zu pasteurisieren.
  • Dabei hat sich als vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, dass dem Düsenelement 5 und/oder der Lanze 6 und/oder einer Behälterinnenwand 10 zumindest ein Temperatursensor 11 zugeordnet ist, um bei Erreichen einer gewählten und gewünschten Temperatur des flüssigen Nahrungsmittels 2 ein entsprechendes Signal optisch ablesbar und/oder akustisch anzuzeigen und/oder den Dampferzeuger 8 abzuschalten sowie die Dampfzufuhr manuell oder automatisch bei vorwählbarer Temperatur abzuschalten, oder eine Temperatur des Nahrungsmittels 2 eine gewünschte Zeit lang automatisch steuerbar und regelbar zu halten.
  • Dabei stehen direkt oder indirekt die Temperatursensoren 11 mit dem Dampferzeuger 8, hier nicht näher dargestellt, in Verbindung, um eine Steuerung des Betriebes des Dampferzeugers 8 durchzuführen.
  • Ferner ist wichtig bei der vorliegenden Erfindung, dass die Lanze 6 manuell durch einen Bediener innerhalb des Behälters 1 verschwenkt werden kann, um sehr schnell das flüssige Nahrungsmittel 2 auf eine gewünschte Temperatur zu erwärmen und/oder auf Pasteurisierungstemperatur zu bringen, um das flüssige Nahrungsmittel, insbesondere die Milch für die Tierfütterung zu pasteurisieren.
  • Hierzu öffnet der Bediener ein Ventil an der Lanze bzw. im Handgriff, um den Dampf auszubringen.
  • Eine andere Möglichkeit ist, dass über einen manuell betätigbaren Schalter, bevorzugt am Handgriff, ein Ventil zwischen Dampferzeuger und Lanze zum Auslassen des Dampfes schaltbar ist.
  • Auch ist von Vorteil bei der vorliegenden Erfindung, dass der heisse Wasserdampf beispielsweise durch Zugabe von Reinigungsmittel, wie Säuren zum Entkalken, Kalkreiniger oder andere Reinigungsmittel zugesetzt werden kann, um dann nach dem Erwärmen und/oder Pasteurisieren des flüssigen Nahrungsmittels 2, insbesondere der Milch im Behälter diesen zu reinigen. Ein Reinigungsprozess ist hierdurch ebenfalls wesentlich erleichtert. Durch manuelles Verschwenken der Lanze 6 kann die vollständige Behälterinnenwand 10 sehr leicht gereinigt werden.
  • Wie ferner aus 1 ersichtlich ist, kann über ein Umschaltventil 2 oder auch direkt an das Düsenelement 5 oder direkt an die Lanze 6 oder an das Düsenelement 5 direkt eine Kühlmediumquelle 14 angeschlossen sein.
  • Über die Kühlmediumquelle 14 lässt sich über die Lanze 6 oder direkt über das Düsenelement 5 gekühltes, gasförmiges Medium, insbesondere gekühltes Gas, wie beispielsweise Stickstoff oder andere flüchtige, gasförmige Medien in das flüssige Nahrungsmittel 2, insbesondere in die Milch für Tiere direkt einbringen, um sehr schnell entsprechend in vorbeschriebener Weise die Milch abzukühlen.
  • Wurde beispielsweise vorgehend das flüssige Nahrungsmittel 2 für Tiere pasteurisiert, so kann automatisch und im Anschluss daran ein sehr schnelles Abkühlen durch Einbringen von gekühltem, gasförmigem Medium direkt in das flüssige Nahrungsmittel 2 erfolgen. Bevorzugt geschieht das Einbringen von gasförmigem, gekühltem Medium in das flüssige Nahrungsmittel sowie auch das Einbringen von heissem Wasserdampf beim Erwärmen unter einem wählbaren Druck, so dass eine sehr schnelle Durchmischung und Vermischung und somit eine sehr schnelle Temperierung des flüssigen Nahrungsmittels 2 im Behälter 1 erfolgt. Dabei soll auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass beispielsweise nach einem Temperieren des flüssigen Nahrungsmittels 2 und nach Erreichen einer Pasteurisierungstemperatur und ggf. Verweilzeit im Behälter automatisch über das Umschaltventil 15 die Kühlmediumquelle 14 in Betrieb gesetzt wird, um gekühltes, gasförmiges Medium über zumindest ein Düsenelement 5, ggf. über die Lanze 6 direkt in das flüssige Nahrungsmittel 2, vorzugsweise auch nahe des Bodens 9 einzubringen. Soll das flüssige Nahrungsmittel 2 im Behälter 1 gekühlt werden, so kann ggf. auf die Isolierung 3 verzichtet werden. Soll die Temperatur des flüssigen Nahrungsmittels 2 im Behälter 1 gehalten oder warmgehalten werden, so werden die Behälter 1 mit Isolierung 3 verwendet.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss 2 ist eine Vorrichtung R2 aufgezeigt, die in etwa der o.g. Art entspricht.
  • Hier ist möglich, dass die Lanze 6 beispielsweise mit dem Behälter 1 über ein Halteelement 12 verbunden wird, um automatisch über das Düsenelement 5 heissen Wasserdampf in das flüssige Nahrungsmittel 2 zum Erwärmen und/oder Pasteurisieren einzubringen.
  • Die Lanze 6 hat eine Länge, die der Höhe des Behälters mindestens entspricht, bevorzugt ist diese länger als die Höhe des Behälters 1 ausgebildet.
  • Dabei ist das Düsenelement 5 bevorzugt nahe des Behälterbodens 9 ausgerichtet, wobei entsprechende Düsenauslassöffnungen 13, wie es in 2 angedeutet ist, tangential zur Behälterinnenwand 10, ausgerichtet sind. Dies bewirkt, wie es in der Draufsicht gemäss 4 der Vorrichtung R2 angedeutet ist, dass tangential zur Behälterinnenwand 10 das flüssige Nahrungsmittel 2, wie es in Pfeilrichtung angedeutet ist, beschleunigt wird, um eine sehr gute, schnell Durchmischung mit heissem Wasserdampf zum Erwärmen und/oder Pasteurisieren zu erhalten.
  • Dabei kann das Düsenelement 5 als Loch- und/oder Schlitzdüse, Venturidüse od. dgl. ausgebildet sein, wobei im Düsenelement 5 selbst die Düsenöffnungen 13 seitlich bzw. vertikal vorgesehen sind, um eine radiale Beschleunigung des flüssigen Nahrungsmittels 2 im Behälter 1 und hierdurch eine schnellere Erwärmung und gute Durchmischung beim Erwärmen zu erhalten.
  • Im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss 3 ist eine Vorrichtung R3 aufgezeigt, bei welcher auch daran gedacht sein kann, dass das Düsenelement 5 mit Düsenöffnungen 13 nahe im Bereich des Behälterbodens 9 angeordnet ist und über die Verbindungsleitung 7 mit dem Dampferzeuger 8 in Verbindung steht.
  • Dabei sind die Düsenöffnungen 13 des Düsenelementes 5 seitlich vorgesehen, um den heissen Wasserdampf radial zur Behälterinnenwand 10 auszubringen, um das flüssige Nahrungsmittel 2 radial im Behälter 1 zu beschleunigen, um ein Erwärmen und/oder Pasteurisieren zu verbessern.
  • Auch in den Vorrichtungen R2 und R3 soll daran gedacht sein, anstelle des Dampferzeugers 8 und/oder ergänzend zum Dampferzeuger 8 die Kühlmediumquelle 14, wie sie in 1 beschrieben ist, anzuschliessen oder vorzusehen. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Bezugszeichenliste
    1 Behälter 34 67
    2 flüs. Nahrungsmittel 35 68
    3 Isolierung 36 69
    4 Wasserdampf 37 70
    5 Düsenelement 38 71
    6 Lanze 39 72
    7 Verbindungsleitung 40 73
    8 Dampferzeuger 41 74
    9 Behälterboden 42 75
    10 Behälterinnenwand 43 76
    11 Temperatursensor 44 77
    12 Halteelement 45 78
    13 Düsenöffnungen 46 79
    14 Kühlmediumquelle 47
    15 Umschaltventil 48
    16 49 R1 Vorrichtung
    17 50 R2 Vorrichtung
    18 51 R3 Vorringung
    19 52
    20 53
    21 54
    22 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (29)

  1. Verfahren zum Temperieren, Erwärmen und/oder Kühlen von flüssigem Nahrungsmittel (2) für Tiere, insbesondere Milch für Jungtiere, zum Verfüttern und/oder Pasteurisieren dieses flüssigen Nahrungsmittels (2), beispielsweise Milch, welche in einen Behälter (1) eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Nahrungsmittel (2) temperiert wird, indem das flüssige Nahrungsmittel (2) im Behälter (1) direkt mit einem temperierten, gasförmigen Medium beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Nahrungsmittel (2) gekühlt und/oder erwärmt und/oder pasteurisiert wird, indem das flüssige Nahrungsmittel (2) im Behälter (1) direkt mit Wasserdampf (4) oder mit gasförmigem oder flüchtigem Medium, insbesondere Gas gekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass flüssiges Nahrungsmittel (2) mittels zumindest eines Düsenelementes (5), welches fest und/oder wiederlösbar dem Behälter (1) zugeordnet ist, mittels heissem Wasserdampf (4) erwärmt und/oder pasteuerisiert wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass flüssiges Nahrungsmittel (2) mittels zumindest eines Düsenelementes (5), welches fest und/oder wiederlösbar dem Behälter (1) zugeordnet ist, mittels gekühltem, gasförmigem Medium, insbesondere flüchtigem Medium oder Gas, insbesondere mit Stickstoff angereicherte Luft gekühlt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erwärmen und/oder Pasteurisieren trockener, heisser Wasserdampf (4) und zum Kühlen gasförmiges oder flüchtiges Medium verwendet wird, so dass die Konzentration des zu temperierenden flüssigen Nahrungsmittels (2), insbesondere die Milch, nicht wesentlich verändert wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Pasteurisieren durch Erwärmen des flüssigen Nahrungsmittels (2) auf Pasteurisierungstemperatur und ggf. Halten auf einer Pasteurisierzeit, automatisch eine Kühlmediumquelle zum anschliessenden Kühlen des flüssigen Nahrungsmittels (2), insbesondere die Milch eingeschaltet und automatisch gekühlt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Temperieren des flüssigen Nahrungsmittels (2) ein temperiertes gasförmiges Medium und/oder Wasserdampf (4) unter wählbarem Druck in das flüssige Nahrungsmittel (2) im Behälter (1) eingegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (5) endseits einer Lanze (6) zugeordnet ist, die mit einem Dampferzeuger (8) und/oder Kühlmediumquelle (14) in Verbindung steht und heisser Wasserdampf (4) und/oder gekühltes, gasförmiges Medium über die Lanze (6) aus dem endseitig vorgesehenen Düsenelement (5) zum Kühlen, Erwärmen und/oder Pasteurisieren des flüssigen Nahrungsmittels (2) für Tiere ausgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass endseits der Lanze (6) das Düsenelement (5) abragt und tangential zur Behälterinnenwand (10) der heisse Wasserdampf (4) und/oder das gekühlte, gasförmige Medium in das flüssige Nahrungsmittel (2) eingegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (6) manuell im Behälter (1) zum Kühlen, Erwärmen und/oder Pasteurisieren von flüssigem Nahrungsmittel (2), insbesondere Milch, bewegbar und/oder wiederlösbar mit dem Behälter (1), insbesondere einer Behälterinnenwand (10) verbunden wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (6), insbesondere deren Düsenelement (5) nahe eines Behälterbodens (9) ausgerichtet wird, um dann mittels heissem Wasserdampf (4) und/oder gekühltem, gasförmigem Medium, das flüssige Nahrungsmittel (2) für Tiere auf eine gewünschte Temperatur zu erwärmen und/oder zu pasteurisieren oder zu kühlen.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lanze (6) und/oder dem Düsenelement und/oder einer Behälterinnenwand (10) zumindest ein Temperatursensor (11) zugeordnet ist, über welchen ein Betrieb des Dampferzeugers (8) bis zum Erreichen einer gewünschten und einstellbaren Temperatur überwacht und/oder nach Erreichen einer gewählten Temperatur der Dampferzeuger (8) abgeschaltet und ggf. nach dem Pasteurisieren ein Kühlprozess durch Zuschalten der Kühlmediumquelle (14) eingeschaltet wird.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch Öffnen oder Schiessen eines Ventils an der Lanze (6), insbesondre am Handgriff die Dampfzufuhr eingeschaltet oder ausgeschaltet wird.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslassen von Dampf oder Abschalten der Dampfzufuhr ein manuell betätigbarer Schalter, bevorzugt am Handgriff ein Ventil zwischen Dampferzeuger (8) und Lanze (6) manuell oder über Temperatursensoren automatisch regelbar geöffnet oder verschlossen wird.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Nahrungsmittels automatisch eine wählbare zeitlang gehalten wird.
  16. Vorrichtung zum Temperieren, Erwärmen und/oder Kühlen von flüssigem Nahrungsmittel (2) für Tiere, insbesondere Milch für Jungtiere, zum Verfüttern und/oder Pasteurisieren dieses flüssigen Nahrungsmittels (2), beispielsweise Milch, welche in einen Behälter (1) eingegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass über zumindest ein Düsenelement (5) einem flüssigen Nahrungsmittel (2) im Behälter (1) direkt zum Temperieren ein temperiertes gasförmiges Medium zuführbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass über das zumindest eine Düsenelement (5) heisser Wasserdampf (4) aus einem Dampferzeuger (8) dem flüssigen Nahrungsmittel (2) zum Erwärmen und/oder Pasteurisieren zuführbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem flüssigen Nahrungsmittel (2), insbesondere der Milch für Tiere, zum Kühlen gekühltes gasförmiges Medium über zumindest ein Düsenelement (5) direkt in das flüssige Nahrungsmittel (2) im Behälter (1) zuführbar ist.
  19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium, insbesondere heisse Wasserdampf (4) und/oder das gekühlte gasförmige Medium, druckbeaufschlagt über zumindest ein Düsenelement (5) in dem Behälter (1), insbesondere direkt in das flüssige Nahrungsmittel (2) einbringbar ist.
  20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälter (1) fest und/oder wiederlösbar und/oder manuell bewegbar zumindest ein Düsenelement (5) zum Ausbringen von temperiertem gasförmigem Medium, als heissem Wasserdampf (4) und/oder gekühltem gasförmigem oder flüchtigem Medium, insbesondere Stickstoff, zugeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Düsenelement (5) endseits an einer Lanze (6) vorgesehen ist, die manuell im Behälter (1) bewegbar oder wiederlösbar fest mit dem Behälter (1) verbindbar ist.
  22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (5) endseits der Lanze (6) zugeordnet ist, die mit einem Dampferzeuger (8) und/oder Kühlmediumquelle (14) über zumindest eine Verbindungsleitung (7) verbunden ist, wobei ggf. über ein Umschaltventil (15) die Kühlmittelquelle (14) oder der Dampferzeuger (14) zum Ausbringen von heissem oder gekühltem gasförmigem Medium aus dem zumindest einen Düsenelement (5) schaltbar ist.
  23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (5) als Loch- und/oder Schlitzdüse oder als Venturidüse ausgebildet ist, wobei Düsenöffnungen (13) des Düsenelementes (5) in etwa tangential zu einer Behälterinnenwand (10) ausgerichtet sind und das Düsenelement (5) in etwa endseits der Lanze (6) zugeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass über die Lanze (6) und/oder das Düsenelement (5) nahe des Behälterbodens (9) in diesen eingreift und zum Temperieren, Kühlen, Erwärmen und/oder Pasteurisieren heisser Wasserdampf (4) über den Dampferzeuger (8) und/oder gekühltes gasförmiges Medium aus der Kühlmediumquelle (14) aus dem Düsenelement (5) in das flüssige Nahrungsmittel (2) unter Druck einbringbar ist, wobei zur besseren Durchmischung die Düsenöffnungen (13) des Düsenelementes (5) in etwa tangential an die Behälterinnenwand (10) ausgerichtet sind.
  25. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Lanze (6) und/oder dem Düsenelement (5) und/oder der Behälterinnenwand (10) zumindest ein Temperatursensor (11) zugeordnet ist, der nach Erreichen einer wählbaren oder gewünschten Temperatur des flüssigen Nahrungsmittels (2) das Erreichen der Temperatur anzeigt und/oder den Dampferzeuger (8) und/oder Kühlmediumquelle (14) abschaltet und ggf. nach Abschalten des Dampferzeuges (8) automatisch die Kühlmediumquelle (14) zum anschliessenden schnellen Abkühlen nach einem Pasteurisierungsprozess einschaltet.
  26. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aussen mit einer Isolierung (3) versehen ist.
  27. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung des Behälters (1) dem Wasserdampf (4) Reinigungsmittel, insbesondere eine Säure zusetzbar ist.
  28. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Lanze (6), insbesondere deren Handgriff ein Venil zugeordnet ist, welches die Dampfzufuhr öffnet oder schliesst.
  29. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass über einen manuell betätigbaren Schalter an der Lanze (6), insbesondere am Handgriff, ein Ventil manuell oder temperaturgesteuert automatisch zwischen Lanze (6) und Dampferzeuger zum Auslassendes Dampfes schaltbar ist.
DE102006054215.0A 2006-08-09 2006-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere Expired - Fee Related DE102006054215B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054215.0A DE102006054215B4 (de) 2006-08-09 2006-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere
PCT/EP2007/006053 WO2008017355A1 (de) 2006-08-09 2007-07-09 Verfahren zum temperieren, erwärmen und/oder kühlen von flüssigem nahrungsmittel für tiere
DK200900194A DK200900194A (da) 2006-08-09 2009-02-09 Fremgangsmåde til at temperere, opvarme og/eller afköle et flydende næringsmiddel til dyr

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037371 2006-08-09
DE102006037371.5 2006-08-09
DE102006054215.0A DE102006054215B4 (de) 2006-08-09 2006-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054215A1 true DE102006054215A1 (de) 2008-02-14
DE102006054215B4 DE102006054215B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=38577281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054215.0A Expired - Fee Related DE102006054215B4 (de) 2006-08-09 2006-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006054215B4 (de)
DK (1) DK200900194A (de)
WO (1) WO2008017355A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002442A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Düsenvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102010002444A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Düsenvorrichtung mit Auslassventil
DE102016120892A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Martin Förster Verfahren zum Behandeln und insbesondere zum Temperieren, Erwärmen und/oder Kühlen von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere
WO2019002052A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Valerio Ampezzan Vorrichtung zur pasteurisierung einer speiseeismasse
DE102019101399A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Martin Förster Verfahren zum thermischen Behandeln von Milch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009101197B9 (en) * 2009-11-23 2013-06-13 Joe John Ciampa A vessel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232217A1 (de) * 1971-07-12 1973-02-01 Alfa Laval Ab Verfahren zum behandeln eines milchprodukts
US4461780A (en) * 1981-05-26 1984-07-24 Fmc Corporation Method of sterilizing liquid food products
DE3425088A1 (de) * 1984-07-07 1986-02-06 Helmut 4130 Moers Dallinga Verfahren und vorrichtung zum schonenden erwaermen von insbesondere fluessigen nahrungs- und genussmitteln
US4851250A (en) * 1986-06-09 1989-07-25 Bronnert Herve X Method for sterilizing liquid food products
EP0788737A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-13 Hans-Joachim Prof. Dr. Laue Vorrichtung zum automatischen Füttern von Kälbern
DE69229446T2 (de) * 1991-10-31 1999-10-28 Apv Pasilac A S Arhus Verfahren für die wärmebehandlung eines flüssigen milchproduktes
DE102006014669A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Förster, Martin Verfahren zur Behandlung von Milch

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB177264A (en) 1920-12-24 1922-03-24 George Robert Weymes Improvements in apparatus for steaming substances or articles
GB269610A (en) 1925-11-24 1927-04-25 Albert Paschal Hunt An improved process of making a self preserving acid milk product especially adaptedfor the lower animals, and the product thereby obtained
GB326156A (en) 1928-08-29 1930-02-28 George Grindrod Improvements in food products and in processes and apparatus for manufacturing the same
US2878360A (en) * 1957-08-15 1959-03-17 Walter K Tavender Portable steam guns and steam-superheating apparatus therefor
DE1157750B (de) 1960-03-04 1963-11-21 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Vorrichtung zur Erhitzung von Getraenken oder sonstigen Fluessigkeiten
DE1164024B (de) * 1962-04-25 1964-02-27 Alpura Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Anlagen zum Pasteurisieren oder Sterilisieren von Fluessigkeiten durch Zusammenfuehren mit Wasserdampf
CA1211983A (en) * 1984-07-10 1986-09-30 Dean M. Landie Soya based food product and method for preparing same
IT1198946B (it) * 1984-10-26 1988-12-21 Fulmine Srl Dispositivo per riscaldamento e l'emulsionamento di latte in specie per la preparazione del cosidetto cappuccino
GB9124143D0 (en) 1991-11-14 1992-01-08 Calomax Engineers Ltd Water boilers
DE4220986A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Gotthard Dipl Ing Mahlich Vorrichtung zum Zubereiten von Milchschaum für Cappuccino
DE19921483C1 (de) * 1999-05-08 2000-08-17 Braun Gmbh Milchaufschäumgerät
DE60118174T2 (de) 2000-05-19 2007-01-04 Rancilio Macchine Per Caffe' S.P.A., Villastanza Di Parabiago Vorrichtung zum aufschaümen und erhitzen von flüssigkeiten, insbesondere milch
FI20001482A (fi) 2000-06-21 2001-12-22 Instrumentarium Oyj Johdin
IT1320447B1 (it) * 2000-06-23 2003-11-26 Rancilio Macchine Caffe Dispositivo automatico per il riscaldamento e la preparazione dischiuma di un liquido, in particolare latte.
KR20030081704A (ko) * 2002-04-12 2003-10-22 김승현 스팀 세척기

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232217A1 (de) * 1971-07-12 1973-02-01 Alfa Laval Ab Verfahren zum behandeln eines milchprodukts
US4461780A (en) * 1981-05-26 1984-07-24 Fmc Corporation Method of sterilizing liquid food products
DE3425088A1 (de) * 1984-07-07 1986-02-06 Helmut 4130 Moers Dallinga Verfahren und vorrichtung zum schonenden erwaermen von insbesondere fluessigen nahrungs- und genussmitteln
US4851250A (en) * 1986-06-09 1989-07-25 Bronnert Herve X Method for sterilizing liquid food products
DE69229446T2 (de) * 1991-10-31 1999-10-28 Apv Pasilac A S Arhus Verfahren für die wärmebehandlung eines flüssigen milchproduktes
EP0788737A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-13 Hans-Joachim Prof. Dr. Laue Vorrichtung zum automatischen Füttern von Kälbern
DE102006014669A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Förster, Martin Verfahren zur Behandlung von Milch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002442A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Düsenvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102010002444A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Düsenvorrichtung mit Auslassventil
DE102016120892A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Martin Förster Verfahren zum Behandeln und insbesondere zum Temperieren, Erwärmen und/oder Kühlen von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere
WO2017076915A1 (de) 2015-11-02 2017-05-11 Martin Förster Verfahren zum behandeln und insbesondere zum temperieren, erwärmen und/oder kühlen von flüssigem nahrungsmittel für tiere
DE202016008709U1 (de) 2015-11-02 2019-02-26 Martin Förster Vorrichtung zur Darreichung von Milch
WO2019002052A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Valerio Ampezzan Vorrichtung zur pasteurisierung einer speiseeismasse
US10973239B2 (en) 2017-06-30 2021-04-13 Valerio Ampezzan Apparatus for pasteurizing an amount of ice cream
DE102019101399A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Martin Förster Verfahren zum thermischen Behandeln von Milch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054215B4 (de) 2018-12-13
WO2008017355A1 (de) 2008-02-14
DK200900194A (da) 2009-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054215B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere
EP2025270B1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen und Erhitzen von Milch
EP2987435A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschäumen eines flüssigen lebensmittels, insbesondere von milch
WO2008141841A2 (de) Pasteurisierungsanlage zum pasteurisieren von tierfutter
DE102011086981A1 (de) Einschneckenextruder und Verfahren zum Herstellen eines plastifizierten Lebensmittelproduktes
WO2016037800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von speiseeis
EP1249487B1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Partikeln aus Schokolade
DE2538858A1 (de) Pasteurisiereinrichtung und kombination mit speiseeisbereiter
DE2303890C2 (de) Verfahren zum Erhitzen von flüssigen Lebensmitteln
DE202007019052U1 (de) System für die pasteurisierungsthermische Behandlung von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattprodukten
DE102016120892A1 (de) Verfahren zum Behandeln und insbesondere zum Temperieren, Erwärmen und/oder Kühlen von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere
DE202010014450U1 (de) Flüssigkeitsentnahmeeinrichtung
EP1610618B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von flüssigen lebensmitteln
EP3222148B1 (de) Temperiermodul
DE10328518A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von flüssigen Lebensmitteln
DE1667933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung oder Pasteurisierung ohne aeussere Waermezufuhr,und mit diesen hergestellte sterilisierte oder pasteurisierte Erzeugnisse
EP1236403A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Partikeln aus einer Lebensmittel-Masse, insbesondere einer Schokoladenmasse
DE1048135B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schokoladenmasse
DE102020103870B4 (de) Pasteurisierungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE636558C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Fluessigkeiten
EP1331854B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hestellung von speiseeis mit aufschlag
DE528628C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaese
DE630889C (de) Verfahren zum Roesten von Kaffee
DE102019123979A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Futtermittels oder eines Futtermittelbestandteils
DE357634C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Fruchtsaeften in grossen Lagerfaessern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23K0001180000

Ipc: A23K0050600000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee