DE1667933A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung oder Pasteurisierung ohne aeussere Waermezufuhr,und mit diesen hergestellte sterilisierte oder pasteurisierte Erzeugnisse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung oder Pasteurisierung ohne aeussere Waermezufuhr,und mit diesen hergestellte sterilisierte oder pasteurisierte Erzeugnisse

Info

Publication number
DE1667933A1
DE1667933A1 DE1968A0057953 DEA0057953A DE1667933A1 DE 1667933 A1 DE1667933 A1 DE 1667933A1 DE 1968A0057953 DE1968A0057953 DE 1968A0057953 DE A0057953 A DEA0057953 A DE A0057953A DE 1667933 A1 DE1667933 A1 DE 1667933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
sterilized
pasteurized
disc
sterilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968A0057953
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667933C3 (de
DE1667933B2 (de
Inventor
Robert Angue
Raoul Wander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATAD
Original Assignee
ATAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATAD filed Critical ATAD
Publication of DE1667933A1 publication Critical patent/DE1667933A1/de
Publication of DE1667933B2 publication Critical patent/DE1667933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667933C3 publication Critical patent/DE1667933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/0335Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus the milk being heated by electrical or mechanical means, e.g. by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2713Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator the surfaces having a conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2722Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2723Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces the surfaces having a conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V40/00Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung oder Pasteurisierung ohne aussere Warmezufuhr, und mit diesen hergestellte sterilisierte oder pasteurisierte Erzeugnisse Priorität : Frankreich, vom t8* April 1967 und 15. Dezember 1967 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sterilisierung oder zur Pasteurisierung, insbes. von Milchprodukten, ohne aussere Wärmezufuhr. Sie betrifft ferner Vorrichtungen zur Sterilisierung oder Pasteurisierung gemass dem erfindungsgemassen Verfahren, welche somit keine aussere Warmequelle erfordern.
  • Schliesslich hat die Erfindung die mittels dieses Verfahrens hergestellten sterilisierten oder pasteurisierten Erzeugnisse zum Gogenstand.
  • Bekanntlich wird bei den bekanaten Sterilisier-oder Pasteurisierverfahren durch Einwirkung von Warme das zu sterilisierende oder zu pasteurisierende Erzeugnis wahrend einer bestimmten Dauer einer gewissen Temperatur ausgesetzt. So erfolgt z. B. die Sterilisierung von unabgefullter Milch gewohnlich bei 130 bis 150° C während einiger Sekunden oder einiger Zehner Sekunden, indem sie mit einer geheizten Wand oder mit Dampf (Dampfung) in Berührung gebracht wird. Diese beiden Mittel zur Brwarmung durch Berührung besitzen den Nachteil, dass sie die Milch einem richtigen Wärmeschock aussetzen, wen die Milchteilchen plötzlich mit Metall-oder Dampfteilchen in Berührung gebracht werden, welche heisser als sie sind. Hierdurch entsteht eine Zerstörung des Geschmacks-und Nährwerts der Milch, welche eine Funktion der Temperatur und der Beruhrungsdauer ist sowie eine gewisse Trennung der Bestandteile, welche haufig einen spateren Homogenisiervorgang erfordert. Wenn ferner die Erwärmung der Milch dadurch erfolgt, dass sie mit Dampf in Berührung gebracht wird, muss das so der Milch zugesetzte Wasser entfernt werden, wobei übrigend die Sterilisierung der Milch mit Dampf von der Gesetzgebung gewisser Länder nicht zugelassen wird.
  • Bei den bekannten Verfahren, bei welchen die Milch auf eine hohe Temperatur gebracht und während einer gewissen Dauer auf dieser gehalten wird, treten drei Wirkungenauf, namlich zunächst eine nützliche biologische Wirkung, d. h. die Zerstörung der in der Milch enthaltenen Mikroorganismen, welche ja den Gegenstand der Sterilisierung bildet. Perner eine ungewunschte chemische Wirkung, die chemische Veranderung gewisser empfindlicher organischer Moleküle, welche Änderungen der Paré und der Sreschmackseigenschaften und den Abbau einee Teils der Proteine und der Vitamine der Ursprungsmilch zur Folge hat, bisweilen bis zu einem richtigen "Kracken" oder "Backen" geht, wenn die Teilchen des Erzeugnisses infolge eines fehlerhalften oder unterbrochenen Arbeitens des Sterilisierapparats an einer Heizwand kleben bleiben. Schliesslich tritt noch eine ebenfalls ungewunschte physikalische Wirkung auf, nämlich die Trennung der Bestandteile, insbes. des Rahms von der Milch.
  • Die von der Anmelderin ausgeführten Untersuchungen haben nun gezeigt, dass die Sterilisierung oder Pasteurisierung insbes. von Milchprodukten zweckmassig dadurch vorgenommen werden kann, dass das zu sterilisierende oder zu pasteurisierende Erzeugnis wahrend einer sehr kurzen Dauer von grossenordnungsmassig einem Bruchteil einer Sekunde gleiLseitig einer Sterilisiertemperatur und einer mechanischen Kraft ausgesetzt wird,, welche durch ihre kombinierten Wirkungen praktisch augenblicklich die gewunschte Zerstörung der Mikroorganismen bewirken, ohne dass die organischen Moleküle angegriffen werden, da die Sterilisiertemperatur nur während einer ausserst kurzen Dauer angelegt wird. Bei dem erfindungsgemassen Verfahren wird nämlich das zu sterilisierende Erzeugnis nicht durch Berührung mit einer Wand oder mit Dampf, welche eine erheblich höhere Temperatur als es selbst haben, wodurch ein molekulare Zerstörungen erzeugender Wärmeschock auftritt, auf die Sterilisiertemperatur gebracht, sondern durch allmähliche innere Erwärmung in der Masse des Erzeugnisses selbst, ohne aussere Wärmezufuhr. Man erhalt so ein sterilisiertes Erzeugnis, welches hinsichtlich seiner chemischen und physikalischen Zusammensetzung praktisch mit dem Ausgangserzeugnis identisch aber von seinen sowohl hinsichtlich der Hygiene als auch der Konservierung schädlichen Keimen befreit ist, so dass durch den Sterilisiervorgang des erfindungsgemässen Terfahrens praktisch nur die Mikroorganismen zerstört werden, wahrend die chemische und physikalische Zusammensetzung des Ausgangserzeugnisses unverändert bleibt, da die Warmewirkung allmählich erfolgt und nur von sehr kurzer Dauer ist (welche einen Bruchteil einer Sekunde betragt), wahrend bei den üblichen Verfahren zur Sterilisierung durch Erwärmung diese Warmewirkung plötzlich auftritt und lange dauert (mehrere Sekunden oder Zehner von Sekunden), was zu einem chemischen Abbau und einer physikalischen Trennung fuhrt. Durch das erfindungsgemasse Verfahren wird also die nützliche Sterilisierwirkung, d. h. die Zerstörung der Keime, von den schädlichen Abbau-und Trennwirkungen getrennt.
  • Die Erfindung hat daher ein Sterilisier-oder Pasteurisierverfahren zum Gegenstand, insbes. für Milchprodukte, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das zu sterilisierende oder zu pasteurisierende Erzeugnis insbes. während einer Dauer, welche kleiner als eine Sekunde ist, gleichzeitig einer inneren Erwärmung durch Reibung an Flache, welche eine Relativbewegung gegenüber ihm ausfuhren, um es wahrend einiger Zehntel Sekunden oder eines Bruchteils einer zehntel Sekunde auf eine Temperatur zu bringen und auf dieser zu halten, welche grossenordnungsmassig 135-146° C fur die Sterilisierung oder grossenordnungsmassig 80° für die Pasteurisierung betragt, und einer mechanischen Kraft, insbes. einer Fliehkraft, ausgesetzt wird, wobei die Wirkungen der Temperatur und der mechanischen Kraft zusammenwirken, um die etwa in dem Erzeugnis vorhandenen Mikroorganismen zu zerstören, indem sie das Protoplasma derselben zum Gerinnen bringen und die Zellwande derselben zerstören oder zumindest zersprengen.
  • Dieses Verfahren kann in Vorrichtungen ausgeübt werden, welche wenigstens zwei Oberflachen oder Wände aufweisen, welche eine Relativbewegung gegeneinander ausfuhren, und zwischen welchen das zu sterilisierende oder zu'pasteurisierende Erzeugnis hindurch lauft, wobei die Geschwindigkeiten der gegenseitigen Bewegung zwischen der Wand oder den Wanden und dem zu behandelnden Erzeugnis so bemessen sind, dass sie einerseits das Erzeugnis auf die gewünschte Temperatur bringen und andererseits auf die Teilchen desselben eine mechanische Kraft ausüben, welche hinreicht, um die Zellwande der etwa in dem zu sterilisierenden oder zu pasteurisierenden Erzeugnis enthaltenen Mikroorganismen zu zersprengen oder sogar zu zerstören.
  • Der Abstand zwischen den beiden miteinander zusammenwirkenden Oberflachen, welche eine Relativbewegung gegeneinander ausführen, und zwischen welchen das zu sterilisierende Erzeugnis hindurchlauft, muss sehr klein sein, insbes. kleiner ale 0, 5 mm und vorzugsweise grossenordnungsmassig 0, 2 bis 0, 3 mm.
  • Die Vorrichtung kann zweckmassig gebildet werden : -entweder durch eine Scheibe, welche um ihre Achse in einem Gehause in Umdrehung versetzt wird, wobei der Swischenraum zwischen jeder sich bewegenden Flache der Scheibe und der gegenüberliegenden festen Plache des Gehauses grosseordnungsmässig 0, 2 bis 0, 3 mm beträgt wobei das zu sterilisierende Erzeugnis in den Raum zwischen der Scheibe und dem Gehäuse in der X der Drehachse der Scheibe eingeführt wird, wahrend dan etorilieierte Brzeugnis in der Nähe des Umfanga der Scheibe austritt, wobei die mechanische Kraft durch die Fliehkraft gebildet wird$ welche auf das von dem Zentrum zu dem Umfang der Scheibe getriebene Erzeugnis wirkt ;, oder durch einen Kegelstumpf, welcher um seine Achse in einem kegelstumpfformigen Gehäuse mit gleicher Konizität in Umdrehung versetzt wird, wobei der Zwischenraum zwischen der sich bewegenden Oberfläche des rotierenden Kegelstumpfs und der festen Oberfläche des Gehäuses grossenordnungsmässig 0, 2 bis 0, 3 mm betragt, wobei das zu sterilisierende Erzeugnis in der Nähe des kleinen Endes des Kegelstumpfs eingeführt wird, während das sterilisierte Erzeugnis in der Nähe des grossen Endes des Kegelstumpfs austritt, wobei die mechanische Kraft durch die auf das Erzeugnis wirkende liehkraft gebildet wird, insbes. wenn der rotierende Kegelstumpf auf seinem Umfang eine Reihe von schraubenförmigen orsprungen aufweist.
  • Bei dem obigen Verfahren und den obigen Verrichtungen erfolgt also gleichzeitig mit dem Angriff einer mechanischen Kraft, welche auf die Zellwände der Mikroorganismen eine Zersprenungswirkung ausübt, die Erwärmung der Teilchen des zu sterilisierenden Erzeugnisses durch Reibung an den Wänden, gegenüber welchen es eine Bewegung ausfuhrt, wobei es wohlverstanden ist, dass diese Wande nicht auf eine Temperatur gebracht werden, welche hoher als die des mit ihnen in Berührung kommenden Erzeugnisses ist (wie dies bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur thermischen Sterilisierung oder Pasteurisierung der Fall ist), wodurch jeder Wärmeschock und somit ein chemischer Abbau oder eine physikalische Trennung der verschiedenen Bestandteile des zu sterilisierenden Erzeugnisses vermieden werden, wobei nur die etwa in dem zu sterilisierenden Erzeugnis vorhandenen Mikroorganismen zerstört werden, und zwar praktisch vollständige.
  • Die Anmelderin hat namlich zu ihrer Überraschung fesgestellt, dass die gleichzeitige Anwendung einer mechanischen Kraft, welkche ausreicht, um die Zellwände zu zerstören oder wenigste-ns anzugreifen, und einer gewissen Temperatur gestattet, eine tatsachliche Sterilisierung bei einer niedrigeren Temperatur und/oder wahrend einer kurzeren Zeit vorzunehmen, als bei den rein thermischen Verfahren, bei welchen nur eine gewisse Temperatur wahrend einer bestimmten Dauer angewandt wird.
  • Da das zu sterilisierende Erzeugnis, insbes. ein Milchprodukt, einer niedrigeren Temperatur und/oder wahrend einer kürzeren Dauer einer thermischen Sterilisierwirkung ausgesetzt wird, erfahren die Bestandteile des Erzeugnisses keinen merklichen chemischen Abbau und/oder keine merkliche physikalische Trennung. Man erhalt schliesslich ein ßrzeugnis, welches mit dem Ausgangserzeugnis vor der Seerilisierung praktisch identisch ist, was insbes. für Milch gilt, mit dem einzigen Unterschied, dass die etwaigen Mikroorganismen durch die gemeinsame Wirkung der Temperatur und der mechanischen Kraft zerstört wurden.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass es zur Vornahme der selektiven Zerstörung der Mikroorganismen ohne merklichen Abbau oder ohne merkliche Trennung unter den gunstigsten Bedingungen zweekmässig ist, bei Milch unter folgenden Bedingungen zu arbeiten : eine nicht 145 C übersteigende Temperatur, eine Wirkungsdauer der höchsten Temperatur, welche nicht einige Zehntel Sekunde übersteigt, Durchlauf des zu sterilisierenden Erzeugnisses zwischen Oberflachen oder Wänden, deren Abstand nicht 0,5 5 mm übersteigt, und schliesslich Höchstgeschwindigkeit der Relativbewegung (in der Nähe des Umfangs der Scheibe bei einer mit einer Scheibe versehenen Vorrichtung), welche grosser als 50 m/sec ist und vorzugsweise grosnenordnungsmässig 60 bis SO. m/sec betragt (oder mehr, insbes. bei der Pasteurisierung).
  • Unter diesen bevorzugten Bedingungen bleibt die Milch während der Sterilisierbehandlung vollständig bestandig, selbst wenn sie einen Uberschuss an Eiweiss, Kalzium oder/ und Azidität aufweisto Es tritt insbes. kein Gerinnen während der Behandlung auf, und man erhält eine sterilisierte Milch, welche ein vollstandiges Nahrungsmittel mit dem ganzen Nährwert der ursprunglichen Milch ohne merklichen Verlust an Vitamine, Thiamin, Lysin und anderen Aminsäuren bleibt. Schliesslich wird die Verdaulichkeit des Proteins der Milch durch die Sterilisierbehandlung nicht verändert.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen im Schnitt bzw. in Seitenansicht eine Vorrichtung mit einer flachen Scheibe zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Fig. 3 zeigt das Gesamtschema eines Sterilisators mit einer mit einer Scheibe versehenen Vorrichtung gemäss Fig. 1 und 2.
  • Fig. 4 zeigt in Seitenansicht die Lage der mit einer Scheibe versehenen Vorrichtung gemäss Fig. 1 und 2.
  • Fig. 5 und 6 zeigen im Längsschnitt bzw. in Seitenansicht eine der Torrichtung der Fig. 1 und 2 entsprechende Vorrichtung, welche jedoch eine leicht ballige Scheibe aufweist.
  • Fig. 7 ist ein Schnitt einer Vorrichtung mit einem rotierenden Kegelstumpf zur Ausübung des erfindungsgemässen Terfahrens.
  • Fig. 8 zeigt eine Kurve, welche den Anstieg der als Ordinaten in Grad 0 aufgetragenen Temperatur in Funktion der als Abszissen in Zehntel Sekunden aufgetragenen Zeit in einer erfindungsgemassen Steriltsiervorrichtung, insbeso des Scheibentyps, darstellt.
  • Fig. 9 zeigt im Schnitt eine andere Ausfuhrungsform einer Vorrichtung mit flacher Scheibe.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel weist die Vorrichtung eine flache Scheibe 1 auf, welche in dem Sinn des Pfeils f um ihre Achse X-X in einem Gehause 2 in Umdrehung versetzt wird, wobei der Zwischenraum e zwischen jeder sich bewegenden Flache 1a, 1b der Scheibe 1 und der gegenüberliegenden festen Flache 2a, 2b des Gehauses grosseordnungsmassig 0, 2 bis 0, 3 Millimeter betragt. Das zu sterilisierende Erzeugnis, z. B. Milch, wird in den Raum 3 zwischen der Scheibe 1 und dem Gehause 2 bei 4 in der Nahe der Drehachse X-X der Scheibe 1 (siehe auch Fig. 3) eingeführt, während das sterilisierte Produkt bei 5 in der Nahe des Umfangs 6 der Scheibe 1 aubtritt (siehe ebenfalls Fig. 3), wobei die mechanische Kraft durch die Pliehkraft gebildet wird, welche auf das von dem Zentrum (Achse X-X) zu dem Umfang 6 der Scheibe 1 getriebene Erzeugnis wirkt, während die Erwärmung des Erzeugnisses durch die Reibung der Teilchen desselben sowohl an den sich bewegenden Flache 1a, 1b der Scheibe 1 als auch an den festen Flache 2a, 2b des Gehäuses 2 erfolgt, gegenüber welchen sich das Erzeugnis mit grosser Geschwindigkeit bewegt.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten AusfuhrungBform wird die flache Scheibe 1 (mit der Symmetrieebene Y-Y), welche eine Dicke von 16 mm hat, von einer Welle 7 getragen, welche in einer von Blocks 9 getragenen Hülse 8 angeordnet ist.
  • Die Welle 7 ist in der Hülse 8 in Rollenlagern 10 gelagert, welche an inneren Schultern 8a der Hutte durch Gewindestopsel 11 und 12 gehalten werden, welche in die beiden Enden der Hülse 8 eingesetzt sind, und durch welche die Achse 7 tritt, wobei der Stöpsel 11 ausserdem ein Wälzlager 11a tragt. Berner bewirken zwei Dichtungen 13 die Abdichtung an den beiden Enden der Kammer 14, welche zwischen den mittleren Abschnitten der Welle 7 und der Hülse 8 liegt und mit dem Raum 3 durch ringförmige Durchlässe 15 in Verbindung steht. Bei dieser Ausbildung kann die Zufuhr des zu sterilisierenden (oder zu pasteurisierenden) Erzeugnisses gewunschtenfalls in die Kammer 14 erfolgen und so die Welle 7 etwas kuhlen, wobei es sich erwärmt.
  • An einem durch den entsprechenden Stöpsel 12 tretenden Ende 7a der Welle 7 ist eine Hälfte 16a einer Kupplung 16 angebracht, deren andere Hälfte 16b an der Welle 17 eines es Elektromotors 18 befestigt ist.
  • Fig. 2 zeigt genauer einen Flansch 2e des Gehäuses 2, welcher an dem anderen Flansch 2f mit Hilfe von Splinten 19 befestigt ist und Yerstärkungsrippen 2Q trägt. Ferner zeigt Fig. 2 die bei 4 mundenden Stutzen 4a zur Zufuhr des zu sterilisierenden (oder zu pasteurisierenden) Erzeugnisses, und die Stutzen 5a, welche das steriliserte (oder pasteurisierte) Erzeugnis an den Stellen 5 abfuhren.
  • Die Ausfuhrungsform der Fig. 5 und 6 ist mit der Ausfuhrungsform der Fig. 1 und 2 identisch, und gleiche Teile sind auf diesen vier Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass bei der Ausfuhrungsform der Fig. 5 und 6 der rotierende Teil nicht eine ; rlaeche Scheibe 1 ist, sondern eine leicht ballige Scheibe 1A, so dass sie in einem Halbschnitt das Profil eines Kegelstunipfs hat. Die Flächen 1c und 1d der Scheibe 1 sind daher etwas gegen die Symmetrieebene Y-Y der Scheibe 1A geneigt, anstatt zu dieser parallel zu sein, wie bei der Ausfuhrungsform der Fig. 1. Das Gleiche gilt für die Flachen 2c und 2d des Gehauses 2A, welche den Flachen 1c und 1d gegenüberliegen. Bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 betragt der Abstand e zwischen den einander gegenüberliegenden Wänden 1c-2c einerseits und 1d-2d andererseits, welche den Raum 3 begrenzen, grossenordnungsmassig 0, 2 bis 0, 3 mm.
  • In Fig. 3 ist beispielshalber eine vollständige Sterilisieranlage dargestellt, welche ausser der Anordnung 21 mit einer zwischen zwei Flanschen 2e, 2f rotierenden Scheibe, welche von dem Motor 18 über die Kupplung 16 angetrieben wird, noch folgende Teile aufweisen kann : -einen Behälter 22 zur Aufnahme des zu behandelnden Erzeugnisses, insbes. des zu sterilisierenden (oder ggfs. zu pasteurisierenden) Milchprodukts, welcher innen einen Entleerungsabschnitt 22a enthalt ; -eine Pumpe 23, welche das zu sterilisierende Erzeugnis von dem Behalter 22 über einen Stutzen 24, einen Dreiwegehahn 25 und eine Leitung 26 empfangt ; -ein parallel zu der Pumpe 23 geschaltetes Umgehungsventil 27, wobei die parallel geschaltete Anordnung 23-27 durch die Leitung 26 gespeist wird und eine Leitung 28 speisen kann, welche mit ihren parallelen Zweigen 28a und 28b die Kammer 14 der Fig. 1 oder der Fig. 5 speisen kann ; -eine Ausgangsleitung 29 zur Entnahme des an dem Umfang 6 der Scheibe 1 durch die Stutzen 5a der Fig. 2 oder der Pig. 6 austretenden sterilisierten Erzeugnisses, wobei die Leitung 29 einen mit einer Vorrichtung 31 zur Temperaturanzeige zusammenwirkenden Temperaturabnahmer 30 aufweist ; -ein Regelventil 32, welches durch eine von einem pneumatischen Regler gesteuerte pneumatische Kapsel gesteuertwerden kann, um eine solche Stromungsmenge herzustellen, dass die sterilisierte Flüssigkeit die gewünschte Temperatur erreicht, wobei dann die Steuerung von dem Abnehmer 30 ausgeht ; -einen Wärmeaustauscher 33 mit zwei Zonen, welcher das sterilisierte Erzeugnis durch die Leitungen 34 und 35 und Kuhlwasser durch die Leitung 36 empfängt, wobei der Austauscher die Kühlung des sterilisierten Erzeugnisses vornimmt, welches durch die Leitung 37 austritt und bei 38 verfugbar ist, während das Wasser, welches sich durch Warmeaustausch mit dem sterilisierten Erzeugnis erwärmt hat, durch die Leitung 39 austritt ; -einen Druckabnehmer 40, welcher mit einer Vorrichtung 41 zur Anzeige des Drucks in der Anordnung 21 zusammenwirkt ; -eine Vorrichtung 42 zur Entfernung der Luft, welche gestattet, zu Beginn die Luft aus dem Innern der A-nordnung 21 zu entfernen, wobei die hierbei abgeführten Erzeugnisse durch die Leitung 43 in den Abschnitt 22a des Behälters 22 geleitet werden ; -ein System für den Umlauf von Wasser (z. B. um die gesamte Sterilisieranlage zu prüfen oder in Betrieb zu setzen), welches ein Rohr 44 zur Zufuhr von Wasser aufweist, welches durch das Ventil 25 der Leitung 26 zugefuhrt werden kann, sowie eine Leitung 35a, welche anstelle der Leitung 35 durch das Dreiwegeventil 45 gespeist werden kann, wobei dannderAusgang des Wärmeaustauschers 33 durch die Leitung 46 zu dem Entleerungsabschnitt 22a erfolgt, und eine Entleerungsleitung 47 zur Abfuhr des Wassers bei 48, wobei der Ausgang 48 auch von dem Yentil 25 aus durch die Leitung 49 gespeist werden kann.
  • Die Anordnung der Fig. 3 arbeitet folgendermassep Zu Anfang wird Wasser bei 50 zugeführt und durch das Ventil 25 der Leitung 26 zugefuhrt, von wo die Pumpe 23 es in die Leitungen 28, 28a und 28b und von dort in die Kammer 14 der Anordnung 21 schickt. Die Drehung der Scheibe 1 der Anordnung 21 erwärmt das Wasser, welches je nach der eingestellten Temperatur in flussigem oder gasformigem Zustand durch die leitungen 29t 34 und 35a abgeführt wird. In dem Austauscher 33 wird das Waaser durch Berührung mit dem durch die Leitung 36 ankommenden kalten Wasser gekRhlt. Das behandelte auf diese Weise abgekühlte Vasser tritt durch die Leitung 46 aus und wird von dort durch die Leitung 47 der Ausgangsstelle 48 zugeführt.
  • Mach Inbetriebsetzung und Einstellung des Apparats wird die Stellung der Ventile 25 und 45 (nach Abstellung der Wässerzufuhr bei 50) verandert. Der Inhalt des Behalters 22 durchströmt die Leitungen 24 und 26, die Pumpe 23 und die Leitungen 28, 28a und 28b und gelangt in die Kammer 14 der Anordnung 21. Das zu behandelnde Erzeugnis wird in der Kammer 3 dieser Anordnung eterilisiert oder pasteurisiert und tritt am Umfang 6 der Scheibe aus. Das sterilisierte oder pasteurisierte Erzeugnis gelangt durch die Leitungen 29, 34 und 35 in den Austauscher 33, wo es sich abkühlt, bevor es durch die Leitung 37 auftritt und den Ausgang 38 erreicht.
  • In. Fig. 4 sind die gegenseitigen möglichen Stellungen des Behalters 22, des Austauschere 33 mit zwei Zonen, nämlich siner zone für das behandelse Erzeugnis und einer Zone ter das Wersuchswasser, sowie die anordnung 21, die Kupplung 16 und der Motor 18 dargestellt.
  • Die obigen Ausführungen betreffen Torrichtungen zur Ausübung des erfindungsgemässen Sterilisier- oder Pasteurisierverfahrens mit einer in einem Gehause drehbaren flachen oder balligen Scheibe.
  • Die Erfindung ist auch auf andere Arten von in einem Gehause drehbaren Teilen anwandbar, z. B. auf eine kegelstumpfformige Trommel, welche sich in ernem ebenfalls kegelstumpfformigen Gehause dreht, wie in Fig. 7 dargestellt.
  • Diese Ausfuhrungsform besitzt eine kegelstumpfförmige Trommel 51, welche sich in einem ebenfalls kegelstumpfformigen Gehäuse 52 dreht, welches die glei Achse Z-Z wie die Trommel 51 hat, wobei ein Zwischenraum e zwischen der festen Wand des Gehäuses 52 und der beweglichen Wand der Trommel 51 vorgesehen ist. Diese wird von einer Welle 53 angetrieben, welche ebenfalls die Achse Z-Z besitzt, vcn einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird und sich in einem Gehause 54 dreht, in welchem sie durch Wälzlager 55 gelagertist.Eine Dichtung 56 verhindert, dass das bei 57 in die Kammer 58 zwischen dem Gehäuse 52 und der Trommel 51 eintretende zu sterilisierende Erzeugnis das Innere des Gehauses 54 erreicht.
  • Die Arbeitsweise der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung ist folgende : Das ggfs. vorgewärmte zu sterilisierende (oder zu pasteurisierende) Erzeugnis kommt bei 57 an, ujrid zwardurch sein Eigengewicht oder durch eine Forderung unter Druck.
  • Es gelangt in die Kammer 58, in welcher ea sich durch die Wirkung der inneren Reibung erwarmt, welche von der Drehung der Trommel 51 in dem Gehäuse 52 herruhrt, wobei der Abstanü e grössenordnungsmässig 0,2 bis 0,3 mm beträgt. Das zu sterilisierende (oder zu pasteurisierende) Erzeugnis folgt einem schraubenförmigen Weg vondem Eingang 57 bis zu dem Ausgang 59 und wird daher einer Fliehkraft unterworfen, welche zu der thermischen Erwärmungswirkung hinzutritt, um die etwa in dem bei 57 ankommenden Erzeugnis vorhandenen Mikroorganismen zu zerstören, so dass bei 59 ein sterilisiertes oder ggfso pasteurisiertes Erzeugnis austritt, je nach der von dem Erzeugnis am Ende seines Weges in der Kammer 58 erreichten Temperatur.
  • Wenn dies gewünscht wird, können ein oder mehrere schraubenformige Vorsprünge 60 auf dem Umfang der Trommel 51 vorgesehen werden, um dem zu sterilisierenden (oder zu pasteurisierenden) Brzeugnis zwangsläufig eine schraubenförmige Bahn in der Kammer 58 zu erteilen.
  • Bei allen bisher beschriebenen Ausfuhrungsformen strömt das zu sterilisierende oder zu pasteurisierende Erzeugnis zwischen einer festen Flache und einer beweglichen Flache, es ist jedoch wohlverstanden, dass das Erzeugnis auch zwischen zwei beweglichen Plächen hindurchgeleitet werden kann, welche sich z. B. gegensinnig drehen, ohne denRahmen der Erfindung zu verlassen.
  • In allen Fällen erfolgt jedenfalls die Erwärmung des zu sterilisierenden oder zu pasteurisierenden Erzeugnisses ohne Zufuhr von ausserer Wärme durch die Wirkung der Reibung des Erzeugnisses an Wanden, bei welchen eine Relativbewegung ihm gegenuber auftritt, wobei die Temperatur allmählich in einer sehr kurzen Zeit ansteigt.
  • Fig. 8 zeigt den zeitlichen Verlauf der Temperatur in einem zu sterilisierenden Erzeugnis, welches in einer Vorrichtung der in Fig. 1-2, 5-6 oder 7 dargestellten Art bebehandelt wird, wobei angenommen ist, dass das Erzeugnis kalt mit der Temperatur von 10° C ankommt. Wie man sieht, erreicht die Temperatur am Ausgang nach 0,6 6 Sekunden 145° C, wobei das Erzeugnis allmahlich erwärmt wird, ohne jemals mit einer Wand in Beruhrung zu kommen, welche heisser als es ist, wodurch jeder Warmeschock vermieden wird. Ferner ist zu bemerken, dass das Erzeugnis von 65° C auf etwa 145° C in etwa einer zehntel Sekunde kommt und somit nur einen Bruchteil einer Sekunde auf den Temperaturen bleibt, bei welchen Veränderungen der Struktur seiner Komponenten auftreten kennen, wobei es wohlverstanden ist, dass es zweckmassig ist, das sterilisierte Erzeugnis bei seinem Austritt aus der erfindungsgemassen Vorrichtung schnell zu kühlen, um zu verhindern, dass es nach seinem Austritt aus der Torrichtung auf 145° C gehalten wird.
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines Sterilisators mit flacher Scheibe zur Ausübung des erfindungsgemassen Verfahrens.
  • Die zu sterilisierende Flüssigkei wird einem Sterilisator mit einer in dem Korper 102 des Apparats drehbar gelagerten Scheibe 101 zugeführt.
  • Diese Scheibe 101 sitzt auf einer Welle 103, welche in Wälzlagern 104 und 105 gelagert ist und über eine Kupplung 106 von einem Motor 107 angetrieben wird.
  • Die Flüssigkeit wird entweder durch ihr Eigengewicht oder mittels einer Pumpe durch in der Nähe der Welle 103 mündende Leitungen 108 und 109 zugeführt.
  • Die Abdichtung zwischen der Welle 103 und dem festen Körper 102 des Apparats erfolgt durch Dichtungen 110 und 111.
  • Nach Abfuhr der in der Anlage enthaltenen Luft mittels eines Entluftungshahns 112 wird die einer Reibung zwischen der rotierenden Scheibe 101 und dem Körper 102 des Apparats ausgesetzte Ylüssigkeit auf eine hohe Temperatur gebracht.
  • Durch die Wirkung der Fliehkraft wird die Flüssigkeit zu dem von der Welle entfernten Teil des Körpers des Apparats getrieben und tritt aus dem Apparat durch eine Leitung 113 aus, welche mit einer von Hand oder automatisch betätigten Torrichtung 114 zur Regelung der Durchflussmenge versehen ist.
  • Der Apparat wird durch Instrumente 11 116 und 117 zur Messung der Temperatur der Flüssigkeit, ihres Drucks und ihrer Stromungsmenge vervollständigt.
  • Die Heiztemperatur wird dadurch eingestellt, dass entweder die Drehzahl der Scheibe oder die S-tromungsmenge der Flüssigkeit verandert wird.
  • Gemass einem Ausfuhrungsbeispiel hat die Scheibe einen Durchmesser von 400 mm und eine Dicke von 16 mm, ist von den fanden um 0, 3 mm entfernt und wird mit 3. 000 Umdrehungen in der Minute angetrieben.
  • Die unter diesen Bedingungen erreichte Temperatur beträgt 145° C für eine Sfromungsmenge von-120 l/h von zu sterilisierendem Rahm (von Milch).
  • Der Apparat kann je nach der gewählten Anwendung durch übliche Wärmeaustaus cher vervollständigt werden, welche vor dem Apparat zur Erzielung einer Vorwarmung oder am Auegang desslben zur Herstellung einer kraftigen Kühlung angeorvet sinds, Mit der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 oder9 wurde schliesslich eine ausgezeichnete Sterilisierung mit praktisch vollständiger Zerstörung der Mikroorganismen und ohne Abbau oder Trennung der Komponenten erhaltene Nachstehend sind beispielshalber die Ergebnisse von vor und nach der Sterilisierung vorgenommenen bakteriologischen Analysen von Rahm angegeben : Vor der Sterilisierung Rahm A Zählung der hitzebestandigen anaeroben Bakterien (in Sporenform) nach einer Erwarmung von 30 Iiinuten auf 80° C in einem Medium von tiefem VF Agar-Agar in Rohrchen.
  • . Nach 7 Tagen bei 37° C: mehr als 10.000 Keime in 1 cm3.
  • Zahlung der hitzebestandigen aeroben Bakterien (in Sporenform) nach einer Erwärmung von 30 Minuten auf 80° C in Nähr-Agar-Agar in Petrieschalen. a Nach 3 Tagen bei 37° C : 75. 000 Keime in 1 cm3.
  • Zahlung der gesamten Keime.
  • Zweischichtmethode, Tryptonmedium Agar-Agar in Pearischalen (buttiaux) : . Nach 3 Tagen bei 30° C: mehr als 10.000.000 Keime in 1 cm3 . Nach 3 Tagen bei 6° C : 1. 800. 000 Keime in 1 cm3.
  • Stäbchenformige Keime auf einem glänzend grünen Nährboden (48 Stunden bei 30° C) : mehr als 1. 000 Keime in 1 cm Escherichiæ coli (Mackenzie-test) 48 Stunden bei 44° C auf einem glänzend grünen Nährboden und peptonhaltigem Wasser : mehr als 1. 000 Keime in 1 cm3.
  • Pathogene Staphylokokken auf Chapman-Medium : Kein Keim in 1 cm3.
  • Prüfung auf Salmonella und Shigella : kein Keim in 1 cm3.
  • Nach Sterilisierung Rahm B Zählung der hitzebeständigen anaeroben Bakterien (inh Sporenform) nach einer Erwärmung von 30 Minuten auf 80° C, in einem Medium von tiefem VF Agar-Agar in Rbhrchen.
  • . Nach 7 Tagen bei 37° C : kein Keim in 1 cm3* Zahlung der hitzebeständigen aeroben Bakterien (in Sporenform) nach einer Erwärmung von 30 Minuten auf 80° c, Nähr-Agar-Agar in Petrischalen.
  • . Nach 7 Tagen bei 37° C: kein Keim in 1 cm3 zu 1/10.
  • Zählung der gesamten Keime.
  • Zweischichtmethode, Tryptonmedium Agar-agar in Petrischalen (Buttiaux).
  • Nach 3 Tagen bei 30°C : kein Keim in 1 cm3 zu 1/10.
  • . Nach 3 Tagen bei 6° C : kein Keim in 1 cm3 zu 1/10.
  • Stäbchenformige Keime auf glänzend grünem Nährboden (48 Stunden bei 3G° C) : kein Keim in 1 cm3.
  • Escherichia coli (Mackenzie-Test) 48 Stunden bei 44° G auf glänzend grunem Nährboden und peptonhaltigem Wasser : kein Keim in 1 em Pathogene Staphylokokken auf Chapman-Medium: kein Keim in 1 cm3.
  • Prüfung auf Salmonella und Shigella: kein Keim in 25 cm3.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung besitzen gegenüber den bekannten Verfahren und Vorrichtungen zahlreiche Vorrteile, insbes. folgende : Sie ermöglichen zunächst, eine Sterilisierung bzw. Pasteurisierung, insbes. von Milchprodukten, unter ausgezeichneten Bedingungen vorzunehmen.
  • Sie gewahrleisten eine praktisch. vollständige Zerstörung der etwa in dem zu behandelnden Erzeugnis vorhandenen Mikroorganismen.
  • Ausser der Zerstörung der etwa vorhandenen Mikroorganismen erfahrt das Erzeugnis praktisch keine Veränderung, wobei insbes. die empfindlichen organischen Moleküle nicht angegriffen werden und die verschiedenen Bestandteile keinen Scheidungswirkungen unterworfen werden.
  • Die Sterilisierung oder Pasteurisierung erfolgt sehr schnell und kann fortlaufend vorgenommen werden.
  • Sie erfordern keine äussere Warmezufuhr.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.) Verfahren zur Sterilisierung oder Pasteurisierung, insbes. von Milchprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass das zu sterilisierende oder zu pasteuerisierende Erzeugnis insbes. wahrend einer Dauer von weniger als einer Sekunde gleichzeitig einer inneren Erwärmung durch Reibung an ihm gegenüber eine Relativbewegung ausfuhrenden Oberflachen, welche es wahrend einiger Zehntel Sekunden oder eines Bruchteils einer Zehntelsekunde auf eine Temperatur von grossenordnungsmässig 135 bis 145° 0 für die Sterilisierung oder grossenordnungsmässig 80° C für die Pasteurisierung bringt und auf dieser Temperatur hält, und einer mechanischen Kraft ausgesetzt wird, insbes. einer Fliehkraft, wobei die Temperatur und die mechanische Kraft ihre Wirkungen kombinieren, um die etwa in dem Erzeugnis vorhandenen Mikroorganismen zu zerstören, indem sie das Protoplasma derselben zum Gerinnen bringen und die Zellwände derselben zerstören oder wenigstens angreifen.
  2. 2.) Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Oberflachen oder Wände, welche einen gegenseitigen Abstand von weniger als 0, 5 mm haben und eine Relativbewegung zueinander ausführen, wobei das zu sterilisierende oder zu pasteurisierende Erzeugnis zwischen ihnen hindurchgefuhrt wird und die Relativgeschwindigkeiten der Wand und der Wände oder des Erzeugnisses so gewählt sind dass eie einerseits das Erzeugnis auf die gewünschte Temperatur bringen und andererseits auf die Teilchen desselben eine sechanische Kraft ausüben, welche gross genag ist, um die Zellrende der etwa in dem zu sterilisierenden oder zu pasteurisierenden Erzeugnis vorhandenen Mikroorganismen anzugreifen,oder sogar zu zerstören.
  3. 3.) Vorrichtung nach AnsDruch 2, gekennzeichnet durch eine Scheibe (1, 1A, 101), welche um ihre Achse in einem Gehause (2, 102) so in Umdrehung versetzt wird, dass die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe etwa 50 Meter in der Sekunde übersteigt, wobei der Zwischenraum (e) zwischen jeder beweglichen Flache der Scheibe und der gegenüberliegenden festen Flache des Gehäuses grössenordnungsmässig 0, 2 bis 0, 3 mm betragt und das zu sterilisierende oder zu pasteurisierende Erzeugnis in den Raum zwischen der Scheibe und dem Gehause in der Nahe der Drehachse der Scheibe eingefuhrt wird, wahrend das sterilisierte oder pasteurisierte Erzeugnis in der Nahe des Umfangs der Scheibe austritt, wobei die mechanische Kraft durch die Fliehkraft gebildet wird, welche auf das von dem Zentrum zu dem Umfang der Scheibe getriebene Erzeugnis wirkt.
  4. 4.) To-richtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Kegelstumpf (51, Fig-7). welcher um seine Achse in einem kegelstumpfformigen Gehäuse (52) mit gleicher Konizitat in Umdrehung versetzt wird, wobei der zwischenraum (e) zwischen der beweglichen Oberflache des rotierenden Kegelstumpf und der festen Oberfläche des Gehauses grossenordnungsmassig 0, 2 bis 0, 3 mm betragt und das zu sterilisierende oder zu pasteurisierende Erzeugnis in der Nahe des kleinen Endes des Kegelstumpfs eingeführt wird, wahrend das sterilisierte oder pasteurisierte Erzeugnis in der Nähe des grossen Endes des Kegelstumpfs austritt, wobei die mechanische Kraft durch die Fliehkraft gebildet wird, welche auf das Erzeugnis wirkt, insbes. wenn der rotierende Kegelstumpf an seinem Umfang j6o. ne Reihe von schraubenförmigen Vorsprüngen aufweist.
  5. 5.) Erzeugnis, insbes. Milchprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels des Terfahrens nach Anspruch 1 sterilisiert oder pasteurisiert ist und praktisch mit dem Erzeugnis vor der Sterilisierung oder Pasteurisierung identisch ist, abgesehen von der Zerstörung der etwa in ihm vorhandenen Mikroorganismen.
DE1667933A 1967-04-18 1968-01-16 Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren eines flüssigen Erzeugnisses Expired DE1667933C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR103192 1967-04-18
FR132589 1967-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667933A1 true DE1667933A1 (de) 1971-08-26
DE1667933B2 DE1667933B2 (de) 1978-02-23
DE1667933C3 DE1667933C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=26175711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609876U Expired DE6609876U (de) 1967-04-18 1968-01-16 Vorrichtung zur sterilisierung oder pasteurisierung ohne aeussere waermezufuhr.
DE1667933A Expired DE1667933C3 (de) 1967-04-18 1968-01-16 Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren eines flüssigen Erzeugnisses

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609876U Expired DE6609876U (de) 1967-04-18 1968-01-16 Vorrichtung zur sterilisierung oder pasteurisierung ohne aeussere waermezufuhr.

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS516740B1 (de)
AT (1) AT290276B (de)
BE (1) BE713727A (de)
DE (2) DE6609876U (de)
DK (1) DK141611B (de)
ES (1) ES352836A1 (de)
IL (1) IL29825A (de)
IT (1) IT987502B (de)
LU (1) LU55892A1 (de)
NL (1) NL159269B (de)
SE (1) SE357876B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241045A1 (de) * 1972-08-21 1974-02-28 Atad Vorrichtung zur sterilisierung oder pasteurisierung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850194C2 (de) * 1978-11-18 1985-05-02 Viktor Prof. Dr.-Ing. 8051 Kranzberg Denk Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere Nahrungs- und Genußmitteln, zum Zwecke der Pasteurisierung, Sterilisierung u.dgl.
SE7909186L (sv) * 1979-11-06 1981-05-07 Alfa Laval Ab Anordning for vermebehandling av mjolk och liknande
JPS5742196U (de) * 1980-08-14 1982-03-08

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241045A1 (de) * 1972-08-21 1974-02-28 Atad Vorrichtung zur sterilisierung oder pasteurisierung

Also Published As

Publication number Publication date
IL29825A0 (en) 1968-06-20
DE6609876U (de) 1972-12-14
JPS516740B1 (de) 1976-03-02
NL6805457A (de) 1968-10-21
DE1667933C3 (de) 1978-10-26
NL159269B (nl) 1979-02-15
SE357876B (de) 1973-07-16
ES352836A1 (es) 1969-08-01
DE1667933B2 (de) 1978-02-23
LU55892A1 (de) 1968-07-09
IL29825A (en) 1971-05-26
DK141611B (da) 1980-05-12
IT987502B (it) 1975-03-20
BE713727A (de) 1968-09-16
DK141611C (de) 1980-10-13
AT290276B (de) 1971-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049275B1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
DE2144778C2 (de) Verfahren zum Sterilisieren oder Pasteurisieren gesonderter Körper aus einem hitzeempfindlichen Nahrungsmittelprodukt
EP1790231B1 (de) Verfahren zur herstellung von sauermilchprodukten, verfahren zur verarbeitung der milch dafür, sauermilchproduktlinie, vorrichtung zur verarbeitung der milch für besagte linie
DE2263667A1 (de) Verfahren zur behandlung von isoliertem sojaprotein
DE102006054215B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere
DE1667933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung oder Pasteurisierung ohne aeussere Waermezufuhr,und mit diesen hergestellte sterilisierte oder pasteurisierte Erzeugnisse
DE2303890C2 (de) Verfahren zum Erhitzen von flüssigen Lebensmitteln
DE953844C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Fluessigkeiten, insbesondere zum Entkeimen von fluessigen Lebensmitteln wie Milch und pharmazeutischen Erzeugnissen oder Hilfsstoffen
EP0036124B1 (de) Vorrichtung für eine die Haltbarkeit erhöhende Wärmebehandlung, insbesondere Ultrahocherhitzung, von Keime enthaltenden Produkten
DE2508118A1 (de) Chargenweise arbeitendes verfahren zum sterilisieren von teilchenfoermigem feststoffmaterial
EP0189442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schonenden erwärmen von flüssigen nahrungs- und genussmitteln
EP0839461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen, Pasteurisieren und Sterilisieren von Flüssigkeiten
DE598680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vaccinen aus Bakterien
DE694228C (de)
DE531181C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung Protein enthaltender Stoffe
DE19814259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduktion von trockenen Kräutern, Gewürzen oder Gemüse
DE69914193T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur pasteurisierung von fluessigen produkten im kontinuierlichen fluss
DE668685C (de) Trommelerhitzer fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten
AT203347B (de) Verfahren zur Sterilisierung fließenden Gutes, insbesondere von Milch
DE858498C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von hitzeempfindlichen Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE933366C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von waermeempfindlichen Fluessigkeiten, insbesondere von Milch und Sahne
DE636558C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Fluessigkeiten
DE900540C (de) Reinigungs- und Sterilisiermaschine
DE3303963A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zum erhitzen und anschliessendem abkuehlen eines produktes, insbesondere milch
DE549096C (de) Verfahren zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2241045

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee