DE102006052787A1 - Optisches Glas - Google Patents

Optisches Glas Download PDF

Info

Publication number
DE102006052787A1
DE102006052787A1 DE102006052787A DE102006052787A DE102006052787A1 DE 102006052787 A1 DE102006052787 A1 DE 102006052787A1 DE 102006052787 A DE102006052787 A DE 102006052787A DE 102006052787 A DE102006052787 A DE 102006052787A DE 102006052787 A1 DE102006052787 A1 DE 102006052787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
glass according
components
glass
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006052787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052787B4 (de
Inventor
Silke Dr. Wolff
Ute Wölfel
Goran Sabliic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102006052787.9A priority Critical patent/DE102006052787B4/de
Priority to US11/608,620 priority patent/US7598192B2/en
Priority to CN2006101686752A priority patent/CN1990405B/zh
Priority to JP2006348695A priority patent/JP4589297B2/ja
Publication of DE102006052787A1 publication Critical patent/DE102006052787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052787B4 publication Critical patent/DE102006052787B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf optische Gläser, vorgesehen für die Applikationsfelder Abbildung, Sensorik, Mikroskopie, Medizintechnik, digitale Projektion, Photolithographie, Lasertechnologie, Wafer/Chip-Technologie, sowie für die Telekommunikation, optische Nachrichtentechnik und Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive, mit einem Brechwert von 1,60 n¶d¶ 1,80 und/oder einer Abbezahl von 30 nu¶d¶ 40 mit ausgeprägtem Kurzflint-Charakter, guter chemischer Beständigkeit, ausgezeichneter Kristallisationsstabilität, guter Solarisationsstabilität und der folgenden Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis): DOLLAR A SiO¶2¶ 19-45 DOLLAR A B¶2¶O¶3¶ 3-7,5 DOLLAR A Nb¶2¶O¶5¶ 25-31 DOLLAR A K¶2¶O 2-8 DOLLAR A TiO¶2¶ 0,1-2 DOLLAR A ZrO¶2¶ 6-10 DOLLAR A Ta¶2¶O¶5¶ 0,5-8

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Glas, die Verwendung eines solchen Glases, optische Elemente bzw. Preformen solcher optischen Elemente, ein Verfahren zur Herstellung solcher optischen Elemente und optische Bauteile bzw. optische Komponenten aus solchen optischen Elementen.
  • Herkömmliche optische Gläser der hier beanspruchten optischen Lage (Schwerflint- und extreme Bariumschwerflintlage) für die Applikationsfelder Abbildung, Sensorik, Mikroskopie, Medizintechnik, digitale Projektion, Photolithographie, Lasertechnologie, Wafer/Chip-Technologie, sowie für die Telekommunikation, optische Nachrichtentechnik und Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive, enthalten in der Regel PbO, um die erwünschten optischen Eigenschaften, d.h. einen Brechwert nd von 1,60 ≤ nd ≤ 1,80 und/oder einer Abbezahl νd von 30 ≤ νd ≤ 40, zu erreichen. Auch für die Einstellung eines ausgeprägten Kurzflintcharakters wird häufig PbO eingesetzt. Dadurch sind diese Gläser wenig chemisch beständig. Als Läutermittel wird hier zudem häufig As2O3 verwendet. Da seit einigen Jahren die Glaskomponenten PbO und As2O3 als umweltbedenklich angesehen werden, tendieren die meisten Hersteller optischer Instrumente und Produkte dazu, bevorzugt blei- und arsenfreie Gläser einzusetzen. Zur Verwendung in Produkten hoher Vergütungsstufen gewinnen zudem Gläser mit erhöhten chemischen Beständigkeiten stetig an Bedeutung.
  • Bekannte bleifreie Gläser dieser optischen Lage basieren in der Regel auf der Verwendung von TiO2 in silikatischer Matrix, was zum einen zu kristallisationsanfälligen und daher häufig nicht in einem sekundären Heißformgebungsschritt verarbeitbaren und zum anderen aufgrund hoher Härte sehr schwer mechanisch bearbeitbaren Gläsern führt.
  • In qualitativ hochwertigen optischen Systemen ist die Farbfehlerkorrektur bereits vom Design des Systems an ein wichtiges Thema. Für exzellente Farbfehlerkorrektur sind Gläser mit ausgeprägtem Kurzflint-Charakter unabdingbar. Dabei handelt es sich um Gläser, deren relative Teildispersion von der Normalgraden abweicht und die daher zur Farbfehlerkorrektur besonders geeignet sind. Häufig wird jedoch diese optische Eigenschaft durch den Einsatz von PbO hervorgerufen, was sich aus den vorstehend genannten ökologischen Beweggründen verbietet.
  • Anstelle des bisher üblichen Heraustrennens von optischen Komponenten aus Block- oder Barrenglas gewinnen sowohl für den Konsumermarkt, als auch für den Hochqualitätssektor in jüngerer Zeit Herstellungsverfahren an Bedeutung, bei welchen direkt im Anschluss an die Glasschmelze Direktpresslinge, also blankgepresste optische Komponenten, und/oder möglichst endkonturnahe Preforms bzw. Vorformlinge für das Wiederverpressen, sogenannte „Precision Gobs", erhalten werden können. Unter „Precision Gobs" werden in der Regel vorzugsweise vollständig feuerpolierte, halbfrei- oder freigeformte Glasportionen verstanden, die über verschiedene Herstellungsverfahren zugänglich sind. Aus diesem Grund wird von Seiten der Verfahrenstechnik Schmelze und Heißformgebung neuerdings verstärkt der Bedarf nach „kurzen" Gläsern gemeldet, also nach Gläsern, deren Viskosität sich sehr stark mit der Temperatur ändert. Dieses Verhalten hat den Vorteil, dass die Heißformgebungszeiten, und damit in der endgeometrienahen Präzisionsheißformgebung die Formenschlusszeiten, gesenkt werden können. Dadurch wird zum einen der Durchsatz und damit die zeitliche Ausbeute erhöht, zum andere wird so das Formenmaterial geschont, was sich sehr positiv auf die Gesamtproduktionskosten niederschlägt. Zudem können durch die schnellere Erstarrung kurzer Gläser auch Gläser mit stärkerer Kristallisationsneigung verarbeitet werden und eine Vorkeimung, die in nachfolgenden Sekundärheißformgebungsschritten problematisch sein könnte, wird vermieden oder zumindest drastisch herabgesetzt. Aus dem gleichen Grund werden ebenso Gläser erforderlich, deren Temperatur-Viskositäts-Profil absolut gesehen geringe Temperaturen im Heißformgebungsbereich aufweisen. Dies trägt durch geringere Prozesstemperaturen zu sätzlich zu erhöhten Formenstandzeiten und durch schnelle spannungsfreie Auskühlung zu geringen Vorkeimungsraten bei. Zudem eröffnet sich so eine besonders in der endgeometrienahen Präzisionsheißformgebung bedeutsame, größere Bandbreite möglicher, potentiell kostengünstigerer Formenmaterialien.
  • Bei modernen Hochleistungsoptiken werden zudem immer höhere Anforderungen an die Abbildungsgenauigkeit und Auflösung gestellt. Dies bedeutet, dass einerseits immer größere Abbildungs- bzw. Projektionsflächen erreicht werden, andererseits jedoch die abzubildenden Strukturen immer kleiner und immer punkt- und detailgenauer abgebildet werden müssen. Aus diesem Grund ist es notwendig mit immer kleineren Wellenlängen zu belichten, d.h. mit Licht höherer Energie, was die energetische Belastung der optischen Elemente erhöht. Darüber hinaus werden bei einer Vielzahl von technischen Anwendungen, wie beispielsweise bei der Mikrolithographie, zur Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit immer kürzere Belichtungszeiten gefordert, wodurch die Strahlungsleistung bzw. Strahlendichte, welche durch die Optik geleitet wird, d.h. die Strahlungsbelastung pro Zeit, notgedrungen zunehmen muss. Darüber hinaus wird bei optischen Systemen, insbesondere in der Nachrichtentechik und der Telekommunikation eine hohe Lichtausbeute, d.h. eine hohe Transmission angestrebt.
  • Dies stellt nicht nur hohe Anforderungen an die Entwicklung der jeweiligen Optiken, sondern auch an das für die Optik verwendete Glas. So ist es z.B. bekannt, dass die Anwendung hoher Energiedichten zu einer als Solarisation, d.h. einer strahlungsbedingten Änderung der inneren Struktur des Glases bezeichneten Erscheinung führt, durch welche die Transmission, d.h. die Strahlungsdurchlässigkeit eines optischen Elementes drastisch abnimmt. Es werden daher Gläser benötigt, die eine hohe Stabilität gegen Solarisationserscheinungen besitzen.
  • Der der Erfindung nahe kommende Stand der Technik ist in den folgenden Schriften zusammengefasst:
    • JP 60-221 338 Ohara
    DE 3 420 306 Hoya
    DE 2 655 857 Hoya
    • JP 52-045 612 Sumita
  • Danach können Gläser mit ähnlicher optischer Lage oder vergleichbarer chemischer Zusammensetzung hergestellt werden, jedoch zeigen diese im direkten Vergleich mit den erfindungsgemäßen Gläsern deutliche Nachteile:
    JP 60-221 338 beschreibt Lanthanboratgläser. Hierin wird das intrinsisch an der blauen Spektralkante absorbierende La2O3 zur Erreichung der angestrebten Brechwertlage eingesetzt. Somit besitzen diese Gläser, neben der dieser Glasfamilie eigenen starken Kristallisationsneigung, gegenüber La2O3-freien Gläsern deutlich verringerte Transmissionen im blauen Spektralbereich.
  • DE 3 420 306 beschreibt hoch Erdalkalimetalloxid-haltige Niob-Silikate, deren Netzwerk durch den hohen Erdalkalimetalloxidanteil, hier besonders CaO mit 8 bis 42 Gew.-% und (CaO+MgO) mit 16 bis 42 Gew.-% destabilisiert wird. Dies führt zu starker Rückkopplung auf das Viskositätstemperatur-Profil und damit zu, für endgeometrienahe Heißformgebung und/oder sekundäre Heißformgebung, zu kurze Gläser. Zudem müssen hierdurch, zu Erreichung der hohen Brechwertlage trotz großer Mengen tiefbrechender Erdalkalimetalloxide, größere Mengen hochbrechender, aber keimbildender Komponenten in Kauf genommen werden.
  • DE 2 655 857 offenbart ebenfalls Niob-Silikate, jedoch mit einer anderen optischen Lage (geringerer Brechwert und Dispersion). Dadurch können hohe Gehalte an Erdalkalimetalloxiden (u.a. CaO 5–35 Gew.-%) in Kauf genommen werden, ohne größere Mengen hochbrechender, aber keimbildender Komponenten einsetzen zu müssen, den Brechwert zu halten.
  • JP 58-045 612 beschreibt Niob-Silikate optional mit einem Gehalt an Boroxid bis maximal 5 Gew.-%. Diese geringen Gehalte zeigen nicht den für endgometrienahe Heißformgebung und/oder sekundäre Heißformgebung notwendigen, gegen Kristallisation stabilisierenden Effekt in dem durch hohe Gehalte hochbrechender Komponenten destabilisierten Niob-Silikat-Glassystem.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher in der Bereitstellung eines optischen Glases in einen Zusammensetzungsbereich, mit welchem auch aufgrund ökologischer Erwägungen ohne eine Verwendung von PbO und möglichst auch ohne As2O3, Bi2O3 und La2O3, mit verringertem TiO2-Gehalt, die gewünschten optischen Eigenschaften ermöglicht werden. Dabei sollen diese Gläser bei einem ausgeprägten Kurzflint-Charakter eine ausgezeichnete Solarisationsbeständigkeit aufweisen. Diese Gläser sollten möglichst über ein Blankpressverfahren verarbeitbar sein und geringe Transformationstemperaturen Tg aufweisen. Ferner sollen sie gut zu schmelzen und zu verarbeiten sein, sowie eine ausreichende Kristallisationsstabilität besitzen, die eine Fertigung in kontinuierlich geführten Aggregaten möglich machen. Wünschenswert ist ferner ein möglichst kurzes Glas in einem Viskositätsbereich von 107,6 bis 1013 dPas. Sie sollten sich für den Einsatz in den Applikationsfeldern Abbildung, Sensorik, Mikroskopie, Medizintechnik, digitale Projektion, Photolithographie, Lasertechnologie, Wafer/Chip-Technologie, sowie für die Telekommunikation, optische Nachrichtentechnik und Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive eignen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Insbesondere wird ein optisches Glas bereitgestellt, welches die folgende Zusammensetzung umfasst (in Gew.-% auf Oxidbasis)
    SiO2 19–45
    B2O3 3–7,5
    Nb2O5 25–31
    K2O 2–8
    TiO2 0,1–2
    ZrO2 6–10
    Ta2O5 0,5–8
  • Die erfindungsgemäßen Gläser haben mit bekannten optischen Gläsern dieser Lage die optische Lage gemeinsam. Sie zeichnen sich jedoch durch ausgeprägteren Kurzflint-Charakter, bessere chemische Beständigkeit und Bearbeitbarkeit, geringere Produktionskosten durch reduzierte Rohstoff- und Prozesskosten, die durch ihre Kürze ausreichende Kristallisationsstabilität, gute Solarisationsstabilität, sowie durch gute Umweltverträglichkeit und eine gute Schmelz- und Verarbeitbarkeit aus. Durch die erfindungsgemäßen Gläser wurde eine derartige Einstellung von Kristallisationsstabilität und Viskositätstemperaturprofil realisiert, dass eine weitere thermische Behandlung (z.B. durch Pressen bzw. Wiederverpressen) der Gläser ohne weiteres möglich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser weisen vorzugsweise einem Brechwert nd von 1,60 ≤ nd ≤ 1,80 und/oder einer Abbezahl νd von 30 ≤ νd ≤ 40, mehr bevorzugt sind ein Brechwert von 1,65 ≤ nd ≤ 1,75 und/oder eine Abbezahl von 33 ≤ νd ≤ 38, auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Gläser möglichst „kurz" in einem Viskositätsbereich von 107,6 bis 1013 dPas. Unter „kurzen Gläsern" werden dabei Gläser verstanden, deren Viskosität stark mit einer relativ geringen Änderung der Temperatur in einem bestimmten Viskositätsbereich variiert. Vorzugsweise beträgt das Temperaturintervall ΔT, in welchem die Viskosität dieses Glases von 107,6 bis 1013 dPas absinkt, höchstens 100 °K.
  • Im folgenden bedeutet der Ausdruck „X-frei" bzw. „frei von einer Komponente X", dass das Glas diese Komponente X im wesentlichen nicht enthält, d.h. dass eine solche Komponente höchstens als Verunreinigung in dem Glas vor liegt, jedoch der Glaszusammensetzung nicht als einzelne Komponente zugegeben wird. X steht dabei für eine beliebige Komponente, wie beispielsweise Li2O.
  • Das Grundglassystem ist das Niob-Silikatglassystem, in dem das Nb2O5, eingebettet in das leicht B2O3-haltige Silkatgerüst, hauptsächlich zur Einstellung der beanspruchten optischen Lage dient. Zu diesem Zweck werden 25–31 Gew.-%, bevorzugt höchstens 30 Gew.-%, mehr bevorzugt höchstens 29 Gew.-% Nb2O5 eingesetzt. Ein Mindestanteil von 26 Gew.-% Nb2O5 ist ebenfalls bevorzugt. Mit geringeren Gehalten könnte der moderat hohe Brechwert bei geringer Abbezahl nicht erreicht werden. Höhere Gehalte würden aufgrund des keimbildenden Charakters des Nb2O5 zu kristallisationsanfälligen Gläsern führen, deren enge Prozessfenster im Schmelzprozess bzw. sekundären Heißformgebungsprozess für geringen Ausbeuten stehen.
  • Das silikatische Gerüst, in welches das Nb2O5 eingebunden ist, basiert auf 19–45 Gew.-%, bevorzugt mindestens 24 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 28 Gew.-% SiO2. Der Anteil an SiO2 ist jedoch vorzugsweise auf höchstens 40 Gew.-%, mehr bevorzugt auf höchstens 36 Gew.-% beschränkt. Geringere Gehalte an SiO2 würden zu einem instabilen Netzwerk und damit zu Entglasung oder zumindest kristallisationanfälligen Gläsern führen. Höhere Gehalte an SiO2 würden zu „langen" Gläsern führen, also zu Gläsern, deren Viskosität sich nur langsam mit steigender oder fallender Temperatur verändert. Zudem sind hoch SiO2-haltige Gläser zumeist hochschmelzend. Diese beiden Eigenschaften verbieten sich für Gläser, die in endgeometrienahen Heißformgebungsprozessen verarbeitet werden sollen.
  • Aus diesem Grund wird das durch große Mengen hochbrechender Substanzen destabilisierte Netzwerk durch den zweiten Netzwerkbildner B2O3 stabilisiert, der durch seine einem Flussmittel ähnelnden Eigenschaften weder „lange" noch hochschmelzende Gläser erzeugt. Eingesetzt werden dabei 3–7,5 Gew.-% B2O3, bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, besonders bevorzugte Ausführungsformen besitzen Gehalte von 5 bis 6 Gew.-% B2O3. Geringere Gehal te zeigen nicht den notwendigen, stabilisierenden Effekt, höhere Gehalte dagegen können durch Erhöhung der Ionenmobilität zu erhöhter Kristallisationsneigung der erfindungsgemäßen Gläser führen.
  • Neben Nb2O5 werden in den erfindungsgemäßen Gläsern auch die hochbrechenden Komponenten ZrO2 in einem Anteil von 6–10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 7 Gew.-% und/oder höchstens 9 Gew.-%, und Ta2O5 in einem Anteil von 0,5–8 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,5 und/oder höchstens 6 Gew.-%, zur Einstellung der angestrebten optischen Lage eingesetzt. Dies ermöglich den Einsatz der erfindungsgemäß geringen Mengen Nb2O5, deren Überschreitung eine verstärkte Kristallisationsneigung der Gläser hervorrufen würde. Zudem sind beide Komponenten, im Gegensatz zu Nb2O5, frei von intrinischen Absorptionen an der blauen Spektralkante optischer Gläser, so dass durch diese Verteilung der erforderlichen Menge der hochbrechenden Komponenten zugunsten von ZrO2 und Ta2O5 eine Transmissionsverbesserung gegenüber einem Glas mit höherem Nb2O5-Gehalt erzielt werden kann. Zudem fördern ZrO2 und besonders Ta2O5 einen wellenlängenabhängigen Brechwertverlauf (Dispersion), der zu ausgeprägtem Kurzflint-Charakter der Gläser führt.
  • Aufgrund des keimbildenden Charakters der Komponenten Nb2O5, ZrO2 und Ta2O5 sollte ihr Summengehalt jedoch bevorzugt 47 Gew.-%, mehr bevorzugt 45 Gew.-%, nicht überschreiten.
  • Auch TiO2 wirkt brechwerthebend und dabei keimbildend, wie auch ZrO2 und Ta2O5. Zudem würde ein höherer als beanspruchter Gehalt an TiO2 die Dispersion der Gläser über den angestrebten Bereich hinaus verstärken und ihre Transmission an der blauen Spektralkante verschlechtern. Daher ist TiO2 in der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung in einem Anteil von 0,1–2 Gew.-%, bevorzugt höchstens 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt höchstens 0,45 Gew.-%, enthalten. Eine Zugabe von TiO2 ist jedoch erforderlich, da sie eine Stabilisierung des Glases gegen Langzeitstrahlenschäden d.h. Solarisation bewirkt.
  • K2O wird in einem Gehalt von 2–8 Gew.-%, bevozugt höchstens 6 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 2,5 Gew.% und/oder höchstens 4,5 Gew.-%, zur flexiblen Feineinstellung sowohl der optischen Lage, als auch des Temperaturviskositätsprofils zugunsten einer endgeometrienahen Heißformgebung, eingesetzt. Geringere Anteile würden den gewünschten Effekt nicht ergeben, höhere Gehalte dagegen zu einem zu starken Einfluss in Richtung tiefe Brechwerte und/oder „lange" Gläser führen.
  • Die kleineren Alkalimetalloxide Li2O (höchstens 8 Gew.-%, bevorzugt mindestens 1 Gew.%, mehr bevorzugt mindestens 3 Gew.-% und/oder höchstens 8 Gew.-%, mehr bevorzugt höchstens 6 Gew.-%) und Na2O (höchstens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 2 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 5 Gew.-% und/oder höchstens 10 Gew.-%, mehr bevorzugt höchstens 8 Gew.-%) sind, durch ihre Eigenschaften als Flussmittel prädestiniert, für applikationsbedingte Sonderanpassungen, wie beispielsweise die Ionenaustauschfähigkeiten (neben dem optionalen Anteil Ag2O mit höchstens 5 Gew.-%) oder geringfügige Variationen am Viskositäts-Temperaturverhalten, gedacht.
  • Doch der Summengehalt der Alkalimetalloxide sollte gemäß bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gläser 20 Gew.-%, mehr bevorzugt 18 Gew.-%, besonders bevorzugt 16 Gew.-%, nicht überschreiten. Höhere Gehalte führen zu einem inakzeptabel starken Einfluss in Richtung tiefe Brechwerte und/oder „lange" Gläser. Erhöhte Lithiumgehalte führen zudem zu verstärkter Aggressivität des Glases dem Feuerfestmaterial beim Schmelzen des gegenüber. Dies führt, neben geringeren Aggregatstandzeiten, zu starkem Eintrag des Feuerfestmaterials ins Glas. Bei Platin führt dies zu Transmissionsverlusten an der blauen Spektralkante, bei keramischen Materialien zu verstärkter Kristallisationsneigung in Schmelze und sowohl primärer, als auch sekundärer Heißformgebung (z.B. Wiederverpressen) durch Eintrag heterogener Kristallisationskeime.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser können zum Zweck der Feineinstellung des Viskositätstemperatur-Profils in Summe einen Gehalt an Komponenten MO der Gruppe MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO von höchstens 18 Gew.-%, bevorzugt höchstens 12 Gew.-%, besitzen. Dabei kann jede der Komponenten Einzelgehalte von höchstens 8 Gew.-%, bevorzugt höchstens 5 Gew.-%, aufweisen. Andere bevorzugte Ausführungsformen sind frei von MgO und/oder SrO. Für CaO sind mehr bevorzugt höchstens kleiner als 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt höchstens 4 Gew.-% und/oder mindestens 2 Gew.-%, für BaO sind mehr bevorzugt mindestens 0,1 und/oder höchstens 2 Gew.-% und für ZnO sind mehr bevorzugt ebenfalls mindestens 0,1 und/oder höchstens 2 Gew.-%. Eine Überschreitung dieser Obergrenzen würde neben einer zu starken Rückkopplung auf das Viskositätstemperatur-Profil (zu kurze Gläser) zu einer deutlichen Absenkung des Brechwertes bei erhöhter Abbezahl und damit aus dem hier favorisierten optischen Lagebereich hinaus führen. Zudem handelt es sich bei MgO und SrO um Komponenten, deren Rohstoffe weniger leicht in den für hoch qualitative Optiken erforderlichen Qualitäten erhältlich und damit deutlich kostenintensiver als andere Erdalklalimetalloxide sind. Ein Verzicht auf weitere Mitglieder dieser Komponenten MO, die Fokussierung also auf eine der Komponenten, würde dagegen die Variabilität des Viskositätstemperatur-Profil einschränken, wie auch ein Unterschreiten der genannten Untergrenzen einen negativen Effekt hierauf zeigen würde.
  • Zur flexibleren Einstellung eines speziellen Punktes innerhalb des erreichbaren optischen Lagebereichs, können die erfindungsgemäßen Gläser zusätzlich Oxide der Gruppe P2O5, Y2O3, Gd2O3, GeO2, Yb2O5, WO3 oder F in einem Gesamtgehalt von höchstens 5 Gew.-% enthalten. Eine Erhöhung des Summengehaltes an F, P2O5, Y2O3, Gd2O3, GeO2, Yb2O5, WO3 und/oder des Silberoxidgehaltes über jeweils 5 Gew.-% hinaus würde neben Einbußen bei der Transmission (durch Ag2O, Y2O3, Gd2O3, Yb2O5, WO3) zu einer erhöhten Entglasungsneigung (durch Y2O3, Gd2O3, Yb2O5) und/oder unerwünschter „Länge" des Glases (durch GeO2) und/oder Handhabungs- und Arbeitsschutz-Problemen in Gemengebereitung und Schmelzprozess (durch F, P2O5) führen.
  • Das erfindungsgemäße Glas ist vorzugsweise frei von La2O3. La2O3 besitzt eine intrinsische Absorption im blauen Wellenlängenbereich und verschiebt so die Transmissionkante (Wellenlänge des 50%-Transmissionswerts) La2O3-haltiger Gläser inakzeptabel weit in Richtung höherer Wellenlängen. Zudem erhöht Lanthanoxid sehr stark die Kristallisationsneigung optischer Gläser. Aus den selben Gründen sind die erfindungsgemäßen Gläser vorzugsweise frei von Bi2O3, welches zudem durch seine Anfälligkeit gegenüber den Redox-Bedingungen im Schmelzprozess zu starken Verfärbungen im Glas führen kann. Die Prozessfenster solcher Gläser sind extrem eng und damit für klassisch-optische Gläser unwirtschaftlich.
  • Gemäß den meisten Ausführungsformen enthält das erfindungsgemäße Glas vorzugsweise kein Aluminiumoxid. Gemäß einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Glas jedoch auch für Ionenaustauschvorgänge geeignet. Gemäß dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass das Glas Al2O3 enthält. Ein geringer Anteil an Al2O3 von höchstens 6 Gew.-% fördert die Ausbildung einer Struktur im Material, die dem Ionenaustausch durch Erhöhung der Ionenmobilität zusätzlich förderlich ist. Eine Erhöhung des Al2O3-Gehaltes über 6 Gew.-% hinaus würde jedoch zu erhöhter Entglasungsneigung und unerwünschter „Länge" des Glases führen und ist daher nicht bevorzugt. Ein Glas gemäß dieser Ausführungsform kann auch Silberoxid in einem Anteil 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-%, enthalten. Eine Erhöhung des Silberoxidgehaltes über 5 Gew.-% würde jedoch zu Einbußen bei der Transmission des Glases führen.
  • Das erfindungsgemäße Glas ist als optisches Glas vorzugsweise auch frei von färbenden und/oder optisch aktiven, wie laseraktiven Komponenten.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Basisglas eines optischen Filters oder Feststofflasers kann das erfindungsgemäße Glas färbende, und/oder optisch aktive wie laseraktive Komponenten in Gehalten bis zu maximal 5 Gew.-% beinhalten, wobei diese Mengen additiv zu den 100 Gew.-% ergebenden Komponenten der übrigen Glaszusammensetzung hinzukommen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das erfindungsgemäße Glas vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-%, mehr bevorzugt zu mindestens 95 Gew.-%, aus den vorstehend genannten Komponenten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Glas auch vorzugsweise frei von anderen, vorstehend nicht genannten Komponenten, d.h. gemäß einer derartigen Ausführungsform besteht das Glas im wesentlichen aus den vorstehend genannten Komponenten.
  • Der Ausdruck „im wesentlichen bestehen aus" bedeutet dabei, dass andere Komponenten höchstens als Verunreinigungen vorliegen, jedoch der Glaszusammensetzung nicht als einzelne Komponente beabsichtigt zugegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Glas kann übliche Läutermittel in geringen Mengen beinhalten. Vorzugsweise beträgt die Summe der zugesetzten Läutermittel höchstens 2,0 Gew.-%, mehr bevorzugt höchstens 1,0 Gew.-%, wobei diese Mengen additiv zu den 100 Gew.-% ergebenden Komponenten der übrigen Glaszusammensetzung hinzukommen. Als Läutermittel kann in dem erfindungsgemäßen Glas mindestens eine der folgenden Komponenten enthalten sein (in Gew.-%, additiv zur übrigen Glaszusammensetzung):
    Sb2O3 0–1 und/oder
    SnO 0–1 und/oder
    SO4 2– 0–1 und/oder
    NaCl 0–1 und/oder
    As2O3 0–0,1 und/oder
    F 0–1
  • Sämtliche, erfindungsgemäße Gläser weisen ferner eine gute chemische Beständigkeit und eine Stabilität gegenüber Kristallisation bzw. Kristallisations stabilität auf. Sie zeichnen sich ferner durch gute Schmelzbarkeit und flexible, endgeometrienahe Verarbeitbarkeit, geringe Produktionskosten durch reduzierte Prozesskosten, gute Ionenaustauscheigenschaften, gute Solarisationsstabilität, sowie durch eine gute Umweltverträglichkeit aus.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser weisen einen Tg von weniger als oder gleich 640°C auf, sind kristallisationsstabil und lassen sich gut verarbeiten.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser weisen negative anomale relative Teildispersionen von höchstens –50·10–3 an Messproben aus Kühlungen mit einer Kühlrate von etwa 7 K/h auf.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser weisen thermische Dehnungskoeffizienten α von weniger als oder gleich 10,5·10–7/K auf. Dadurch werden Probleme mit thermischer Spannung in der Weiterverarbeitung und der Fügetechnik vermieden.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser weisen spezifische Dichten von kleiner als oder gleich 3,6 g/cm3 auf. Damit sind die aus Ihnen gefertigten optischen Elemente und/oder optischen Komponenten aufgrund ihrer relativ zu bleihaltigen Pendants gesehen geringen trägen Masse besonders für mobile/bewegliche Einheiten geeignet.
  • Durch die erfindungsgemäßen Gläser wurde eine derartige Einstellung von optischer Lage, Viskositätstemperaturprofil und Verarbeitungstemperaturen erreicht, dass eine hochspezifizierte endgeometrienahe Heißformgebung auch mit empfindlichen Präzisionsmaschinen gewährleistet ist. Zudem wurde eine Korrelation von Kristallisationsstabilität und Viskositätstemperaturprofil realisiert, so dass eine weitere thermische Behandlung, wie Pressen, bzw. Wiederverpressen oder Ionenaustauschprozesse, der Gläser ohne weiteres möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Gläser für die Applikationsbereiche Abbildung, Sensorik, Mikroskopie, Medizintechnik, digitale Projektion, Telekommunikation, optische Nachrichtentechnik/Informationsübertragung, Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive, Photolithographie, Stepper, Excimerlaser, Wafer, Computerchips, sowie integrierte Schaltungen und elektronische Geräte, die solche Schaltungen und Chips enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner optische Elemente, welche das erfindungsgemäße Glas umfassen. Optische Elemente können dabei insbesondere Linsen, Prismen, Lichtleitstäbe, Arrays, optische Faser, Gradientenbauteile, optische Fenster und Kompaktbauteile sein. Der Begriff „optisches Element" umfasst dabei erfindungsgemäß auch Vorformen bzw. Preformen eines solchen optischen Elements, wie beispielsweise Gobs, Precision Gobs und ähnliches.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements, umfassend den Schritt:
    • – Blankpressen des erfindungsgemäßen optischen Glases.
  • Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen optischen Elements zur Herstellung optischer Bauteile, bzw. optischer Komponenten, für beispielsweise die Sensorik, Mikroskopie, Medizintechnik, Digitale Projektion, Telekommunikation, Optische Nachrichtentechnik/Informationsübertragung, Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive, Photolithographie, Stepper, Excimerlaser, Wafer, Computerchips, sowie integrierte Schaltungen und elektronische Geräte, die solche Schaltungen und Chips enthalten.
  • Weiter betrifft die Erfindung optische Bauteile, bzw. optische Komponenten, für beispielsweise die Abbildung, Sensorik, Mikroskopie, Medizintechnik, Digitale Projektion, Telekommunikation, Optische Nachrichtentechnik/Informationsübertragung, Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive, Photolithographie, Stepper, Excimerlaser, Wafer, Computerchips, sowie integrierte Schaltungen und elektronische Geräte, die solche Schaltungen und Chips enthalten, umfassend vorstehend genannte optische Elemente.
  • Beispiele
  • Die Tabellen 2 und 3 enthalten 7 Ausführungsbeispiele im bevorzugten Zusammensetzungsbereich, sowie zwei Vergleichsbeispiele. Die in den Beispielen beschriebenen Gläser wurden folgendermaßen hergestellt:
    Die Rohstoffe für die Oxide, bevorzugt die entsprechenden Carbonate, werden abgewogen, ein oder mehrere Läutermittel, wie z. B. Sb2O3, zugegeben und anschließend gut gemischt. Das Glasgemenge wird bei ca. 1250°C in einem diskontinuierlichen Schmelzaggregat eingeschmolzen, danach geläutert (1300°C) und homogenisiert. Bei einer Gusstemperatur von etwa 1000°C kann das Glas gegossen und zu den gewünschten Abmessungen verarbeitet werden. Im großvolumigen, kontinuierlichen Aggregat können die Temperaturen erfahrungsgemäß um mindestens ca. 100 K abgesenkt werden, und das Material kann im endgeometrienahen Heißformgebungsverfahren, z.B. Präzisionspressen, verarbeitet werden. Tabelle 1: Schmelzbeispiel für 100 kg berechnetes Glas:
    Figure 00160001
  • Die Eigenschaften des so erhaltenen Glases sind in der Tabelle 2 als Beispiel 2 angegeben. Tabelle 2 Schmelzbeispiele (in Gew.%)
    Figure 00170001
    Tabelle 3: Schmelzbeispiele (in Gew.%)
    Figure 00180001
  • Die Vergleichsbeispiele besitzen eine Zusammensetzung, bei der kein transparentes Glas erhalten wurde, sondern bei Erkalten der Zusammensetzung teilweise Kristallisation erfolgte, so dass Glaskeramiken entstanden. Eine Bestimmung der optischen Daten war daher nicht möglich.

Claims (14)

  1. Optisches Glas, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgende Zusammensetzung umfasst (in Gew.-% auf Oxidbasis): SiO2 19–45 B2O3 3–7,5 Nb2O5 25–31 K2O 2–8 TiO2 0,1–2 ZrO2 6–10 Ta2O5 0,5–8
  2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Gehalt an Al2O3 bis maximal 5 Gew.-% aufweist.
  3. Glas nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Gehalt einer oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe Li2O, Na2O, K2O von höchstens 20 Gew.-% aufweist, wobei Li2O einen maximalen Gehalt von 8 Gew.-% und Na2O einen maximalen Gehalt von 10 Gew.-% aufweisen.
  4. Glas nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Gehalt an CaO von höchstens 4 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 4 Gew.-%, aufweist.
  5. Glas nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Gehalt an einer oder mehrere Komponenten, ausgewählt der Gruppe MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO, von höchstens 18 Gew.-% aufweist, wobei jede Einzelkomponente einen Gehalt von höchstens 8 Gew.-% aufweist.
  6. Glas nach den vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis): SiO2 28–36 B2O3 5–7,5 Nb2O5 26–29 Li2O 3–6 Na2O 5–8 K2O 2,5–4,5 CaO 2–4 BaO 0,1–2 ZnO 0,1–2 TiO2 0,1–0,45 ZrO2 7–9 Ta2O5 0,5–6
  7. Glas nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es in Summe einen Gehalt an einer oder mehrerer Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe F, P2O5, Y2O3, Gd2O3, GeO2, Yb2O5, WO3, von höchstens 5 Gew.-% aufweist.
  8. Glas nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es als Läutermittel mindestens eine der folgenden Komponenten enthält (in Gew.-%): Sb2O3 0–1 und/oder SnO 0–1 und/oder SO4 2– 0–1 und/oder NaCl 0–1 und/oder As2O3 0–0,1 und/oder F 0–1
  9. Glas nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Brechwert nd von 1,60 ≤ nd ≤ 1,80 und/oder eine Abbezahl νd von 30 ≤ νd ≤ 40 aufweist.
  10. Verwendung eines Glases nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für optische Elemente, wie beispielsweise Linsen, Prismen, Lichtleitstäben, Arrays, optischen Fasern, Gradientenbauteilen und optischen Fenstern.
  11. Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements, umfassend den Schritt: – Blankpressen eines Glases nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Optisches Element, wie beispielsweise Linsen, Prismen, Lichtleitstäben, Arrays, optischen Fasern, Gradientenbauteilen und optischen Fenstern, umfassend ein Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  13. Optische Bauteile bzw. optische Komponenten für die Abbildung, Sensorik, Mikroskopie, Medizintechnik, digitale Projektion, Telekommunikation, optische Nachrichtentechnik/Informationsübertragung, Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive, Photolithographie, Stepper, Excimerlaser, Wafer, Computerchips und/oder integrierte Schaltungen und elektronische Geräte, die solche Schaltungen und Chips enthalten, umfassend ein oder mehrere optische Elemente nach Anspruch 12.
  14. Verwendung eines optischen Elements nach Anspruch 11 zur Herstellung optischer Bauteile bzw. optischer Komponenten für die Sensorik, Mikroskopie, Medizintechnik, digitale Projektion, Telekommunikation, optische Nachrichtentechnik/Informationsübertragung, Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive, Photolithographie, Stepper, Excimerlaser, Wafer, Computerchips und/oder integrierte Schaltungen und elektronische Geräte, die solche Schaltungen und Chips enthalten.
DE102006052787.9A 2005-12-23 2006-11-09 Optisches Glas Active DE102006052787B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052787.9A DE102006052787B4 (de) 2005-12-23 2006-11-09 Optisches Glas
US11/608,620 US7598192B2 (en) 2005-12-23 2006-12-08 Optical glass
CN2006101686752A CN1990405B (zh) 2005-12-23 2006-12-22 光学玻璃
JP2006348695A JP4589297B2 (ja) 2005-12-23 2006-12-25 光学ガラス

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062640 2005-12-23
DE102005062640.8 2005-12-23
DE102006045025 2006-09-23
DE102006045025.6 2006-09-23
DE102006052787.9A DE102006052787B4 (de) 2005-12-23 2006-11-09 Optisches Glas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052787A1 true DE102006052787A1 (de) 2007-07-05
DE102006052787B4 DE102006052787B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=38135941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052787.9A Active DE102006052787B4 (de) 2005-12-23 2006-11-09 Optisches Glas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7598192B2 (de)
JP (1) JP4589297B2 (de)
CN (1) CN1990405B (de)
DE (1) DE102006052787B4 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6086941B2 (ja) * 2008-09-30 2017-03-01 株式会社オハラ 光学ガラス及び分光透過率の劣化抑制方法
JP2010105902A (ja) * 2008-09-30 2010-05-13 Ohara Inc 光学ガラス及び分光透過率の劣化抑制方法
IL204034A (en) * 2009-02-24 2015-05-31 Schott Ag Photovoltaic device with central optics
JP2011093755A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Ohara Inc 光学ガラス、光学素子及び精密プレス成形用プリフォーム
US20120231944A1 (en) * 2009-11-26 2012-09-13 Akio Oogaki Optical Glass
JP5706231B2 (ja) * 2010-06-23 2015-04-22 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
CN102367198A (zh) * 2010-06-23 2012-03-07 株式会社小原 光学玻璃、预成型坯及光学元件
JP5721534B2 (ja) * 2010-06-23 2015-05-20 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
US8361917B2 (en) * 2010-08-05 2013-01-29 Schott Corporation Rare earth aluminoborosilicate glass composition
US9156729B2 (en) 2010-10-18 2015-10-13 Ocv Intellectual Capital, Llc High refractive index glass composition
JP5794412B2 (ja) * 2011-01-26 2015-10-14 日本電気硝子株式会社 光学ガラス
DE102012100233B4 (de) * 2012-01-12 2014-05-15 Schott Ag Hochtransmittive Gläser mit hoher Solarisationsbeständigkeit, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP6146691B2 (ja) * 2012-03-27 2017-06-14 日本電気硝子株式会社 光学ガラス
CN102674685B (zh) * 2012-04-23 2014-08-27 湖北新华光信息材料有限公司 光学玻璃
JP5783977B2 (ja) * 2012-08-30 2015-09-24 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
JP6860268B2 (ja) * 2013-04-30 2021-04-14 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
JP6611299B2 (ja) * 2013-04-30 2019-11-27 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
JP6315403B2 (ja) * 2013-11-29 2018-04-25 日本電気硝子株式会社 粉末材料及び粉末材料ペースト
JP6727692B2 (ja) * 2014-10-29 2020-07-22 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
JP6573781B2 (ja) * 2015-06-02 2019-09-11 光ガラス株式会社 光学ガラス、光学ガラスを用いた光学素子、光学装置
JP6932423B2 (ja) * 2015-11-06 2021-09-08 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
JP6804264B2 (ja) * 2015-11-11 2020-12-23 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
US10370289B2 (en) * 2015-11-11 2019-08-06 Ohara Inc. Optical glass, preform, and optical element
JP7064283B2 (ja) * 2015-11-11 2022-05-10 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
JP7064282B2 (ja) * 2015-11-11 2022-05-10 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
CN108290768A (zh) * 2015-11-24 2018-07-17 旭硝子株式会社 光学玻璃
CN106830677A (zh) * 2015-12-07 2017-06-13 株式会社小原 一种光学玻璃、预制件以及光学元件
JP7195040B2 (ja) 2015-12-07 2022-12-23 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
JP7089844B2 (ja) * 2015-12-07 2022-06-23 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
JP6937540B2 (ja) * 2015-12-25 2021-09-22 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
CN106915901A (zh) * 2015-12-25 2017-07-04 株式会社小原 一种光学玻璃、预制件以及光学元件
TWI743073B (zh) * 2015-12-25 2021-10-21 日商小原股份有限公司 光學玻璃、預成形體及光學元件
JP7133901B2 (ja) * 2016-02-29 2022-09-09 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
WO2018021221A1 (ja) * 2016-07-28 2018-02-01 旭硝子株式会社 光学ガラスおよび光学部品
KR20190035730A (ko) 2016-07-28 2019-04-03 코닝 인코포레이티드 광-흑화에 대한 내성을 갖는 유리
CN108947238B (zh) * 2017-05-27 2021-10-01 中国南玻集团股份有限公司 导光板玻璃、其制备方法及应用
CN110691760A (zh) * 2017-06-02 2020-01-14 Hoya株式会社 玻璃、光学玻璃及光学元件
JP7086726B2 (ja) * 2017-12-26 2022-06-20 Hoya株式会社 光学ガラスおよび光学素子
WO2018221678A1 (ja) * 2017-06-02 2018-12-06 Hoya株式会社 ガラス、光学ガラスおよび光学素子
JP7272757B2 (ja) * 2018-05-31 2023-05-12 Hoya株式会社 光学ガラスおよび光学素子
WO2018235725A1 (ja) * 2017-06-23 2018-12-27 Agc株式会社 光学ガラスおよび光学部品
JP7126341B2 (ja) * 2017-10-02 2022-08-26 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
CN109592898B (zh) * 2017-10-02 2023-09-19 株式会社小原 光学玻璃、预成型材及光学元件
JP7126379B2 (ja) * 2017-10-02 2022-08-26 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
JP6840660B2 (ja) * 2017-12-21 2021-03-10 Hoya株式会社 光学ガラスおよび光学素子
CN111683908A (zh) * 2018-01-31 2020-09-18 Agc株式会社 光学玻璃和光学部件
JP6991667B2 (ja) * 2018-02-08 2022-02-03 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
EP4361112A2 (de) 2018-11-26 2024-05-01 Owens Corning Intellectual Capital, LLC Hochleistungsglasfaserzusammensetzung mit verbessertem elastizitätsmodul
BR112021010112A2 (pt) 2018-11-26 2021-08-24 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Composição de fibra de vidro de alto desempenho com módulo específico melhorado
CN109761492A (zh) * 2019-03-27 2019-05-17 湖北戈碧迦光电科技股份有限公司 环保镧冕光学玻璃及其制备方法和应用
CN112142321B (zh) * 2020-09-28 2022-04-15 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃、光学元件和光学仪器
CN114163122B (zh) * 2021-12-30 2023-11-14 湖北新华光信息材料有限公司 光学玻璃及其制备方法和光学元件

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD124023A1 (de) 1974-10-09 1977-02-02
JPS5846459B2 (ja) * 1975-10-09 1983-10-17 (株) 住田光学硝子製造所 低密度フリント系光学ガラス
JPS5269915A (en) 1975-12-10 1977-06-10 Hoya Glass Works Ltd Glass for lens of eyeglasses
JPS5316718A (en) * 1976-07-31 1978-02-16 Sumita Optical Glass Optical glass without lead
JPS53142423A (en) 1977-05-19 1978-12-12 Obara Optical Glass Optical glass
JPS5846459A (ja) 1981-09-12 1983-03-17 Hitachi Denshi Ltd 画信号格納方式
JPS6021828A (ja) * 1983-07-14 1985-02-04 Hoya Corp 眼鏡レンズ用ガラス
JPS60221338A (ja) * 1984-04-12 1985-11-06 Ohara Inc 光学ガラス
JPS6183645A (ja) * 1984-09-28 1986-04-28 Hoya Corp カラ−コントラスト眼鏡レンズ用ガラス
FR2590888A1 (fr) * 1985-11-29 1987-06-05 Corning Glass Works Verres a usage ophtalmique de faible dispersion, de faible densite et a indice de refraction eleve
JPS647012U (de) 1987-07-01 1989-01-17
JPH01219036A (ja) * 1988-02-29 1989-09-01 Hoya Corp 光学ガラス
JP2948013B2 (ja) 1992-03-05 1999-09-13 東洋機械金属株式会社 ダイカストマシンにおける給湯制御方法
JPH08217484A (ja) * 1995-02-13 1996-08-27 Ohara Inc 光学ガラス
JP3113604B2 (ja) * 1997-03-25 2000-12-04 株式会社オハラ 負の異常分散性を有する光学ガラス
US6413894B1 (en) * 1998-04-30 2002-07-02 Hoya Corporation Optical glass and optical product
JP3270022B2 (ja) * 1998-04-30 2002-04-02 ホーヤ株式会社 光学ガラスおよび光学製品
JP3943348B2 (ja) * 2001-06-06 2007-07-11 株式会社オハラ 光学ガラス

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052787B4 (de) 2017-06-22
CN1990405A (zh) 2007-07-04
CN1990405B (zh) 2012-06-27
JP2007169157A (ja) 2007-07-05
US20070149381A1 (en) 2007-06-28
JP4589297B2 (ja) 2010-12-01
US7598192B2 (en) 2009-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052787B4 (de) Optisches Glas
DE102007025601B4 (de) Optische Gläser der Bariumschwerflintlage, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
DE102009010701B4 (de) Optisches Glas
DE102006013599B4 (de) Bleifreie optische Gläser der Schwerflintlage, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007008300B4 (de) Bleifreies optisches Glas der Schwerflint- und Lanthanschwerflintlage sowie dessen Herstellung und Verwendung
EP2072477B1 (de) Kernglas im Alkali-Zink-Silikat-Glassystem für einen faseroptischen Lichtleiter und faseroptischer Lichtleiter mit diesem Kernglas
DE102005039172B3 (de) Blei- und arsenfreies optisches Niobphosphatglas sowie dessen Verwendung
DE10311802B4 (de) Boroaluminosilikatglas und dessen Verwendung
DE202007018590U1 (de) Optisches Glas als Kernglas für einen faseroptischen Lichtleiter sowie faseroptische Stufenindexfaser mit diesem Kernglas
DE102013219683B4 (de) Optisches Glas sowie Verwendung desselben
DE102004009930B4 (de) Blei- und arsenfreie optische Lanthan-Flint-Gläser sowie deren Verwendung
DE102005020423A1 (de) Blei- und arsenfreie optische Lanthanboratgläser
DE102009011508B4 (de) Optisches Glas und seine Verwendung
DE102007050172A1 (de) Optisches Glas
EP1452495A2 (de) Aluminosilikatglas
DE102009011507A1 (de) Optisches Glas
DE10256629B3 (de) Vorzugsweise Pb- und As-freie optische Gläser mit Tg ≦ 500°C und deren Verwendung
EP1256555A2 (de) Optische Gläser und ihre Verwendung
DE102006024805A1 (de) Optisches Glas
DE10239572B3 (de) Blei- und vorzugsweise arsen-freie optische Schwerkrongläser sowie deren Verwendung
DE102009047511A1 (de) Hochbrechendes und hochtransparentes optisches Glas
DE102005052090B4 (de) Blei- und arsenfreies hochbrechendes optisches Glas, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
EP1555247A1 (de) Optisches Glas insbesondere für blankgepresste optische Elemente
DE10245880B4 (de) Weissgläser/Borosilikatgläser mit spezieller UV-Kante
DE19958522B4 (de) Zinkhaltige optische Gläser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130801

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final