DE102006052489A1 - Transportband - Google Patents

Transportband Download PDF

Info

Publication number
DE102006052489A1
DE102006052489A1 DE200610052489 DE102006052489A DE102006052489A1 DE 102006052489 A1 DE102006052489 A1 DE 102006052489A1 DE 200610052489 DE200610052489 DE 200610052489 DE 102006052489 A DE102006052489 A DE 102006052489A DE 102006052489 A1 DE102006052489 A1 DE 102006052489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
conveyor belt
products
belt according
facing side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610052489
Other languages
English (en)
Inventor
Jos Wijlens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE200610052489 priority Critical patent/DE102006052489A1/de
Priority to PCT/EP2007/009190 priority patent/WO2008055587A1/de
Publication of DE102006052489A1 publication Critical patent/DE102006052489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/54Endless load-carriers made of interwoven ropes or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/02Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Es wird ein Transportband zum Transport von Produkten, insbesondere von Lebensmitteln, durch Einrichtungen zum Kühlen und/oder Frosten der Produkte beschrieben. Erfindungsgemäß besteht das Transportband aus einem ersten und einem zweiten Band, ist das erste Band geeignet, während des bestimmungsgemäßen Transpsortbetriebes auftretende Zugkräfte aufzunehmen, und erstreckt sich das zweite Band, das auf der den Produkten zugewandten Seite des ersten Bandes angebracht ist, über die gesamte Länge des ersten Bandes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportband zum Transport von Produkten durch Einrichtungen zum Kühlen und/oder Frosten der Produkte.
  • Aus dem Stand der Technik sind sowohl Maschen- als auch Kunststoffbänder, bspw. Polyesterbänder, für den Einsatz als Transportbänder in Einrichtungen zum Kühlen und/oder Frosten von Produkten hinlänglich bekannt. Insbesondere werden metallische Maschenbänder bei der Kältebehandlung von Lebensmitteln seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Metallische Maschenbänder, die auch bei tiefen Temperaturen flexibel sind, können hohe Zugkräfte, die durch die Vorspannung des Bandes, durch Reibungskräfte und durch das Gewicht der zu transportierenden Produkte entstehen, ohne Beschädigungen aufnehmen. Sie haben jedoch den Nachteil, dass ihr Austausch vergleichsweise teuer ist. Ferner müssen sie eine vergleichsweise tiefe Temperatur aufweisen, wenn sichergestellt sein soll, dass die zu kühlenden und/oder zu frostenden Produkte an ihnen haften.
  • Kunststoffbänder haben gegenüber metallischen Maschenbändern den Vorteil, dass sie ein geringeres Gewicht aufweisen und zudem keinen "Fingerabdruck" auf den auf ihnen geführten Produkten hinterlassen. Von Nachteil bei derartigen Kunststoffbändern ist jedoch, dass sie den innerhalb von Frostern herrschenden, niedrigen Temperaturen bis zu –190 °C nicht ausreichend lange standhalten können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Transportband anzugeben, das die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Transportband zum Transport von Produkten durch Einrichtungen zum Kühlen und/oder Frosten der Produkte vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Transportband aus einem ersten und einem zweiten Band besteht, das erste Band geeignet ist, während des bestimmungsgemäßen Transportbetriebes auftretende Zugkräfte aufzunehmen, und das zweite Band, das auf der den Produkten zugewandten Seite des ersten Bandes angebracht ist, sich über die gesamte Länge des ersten Bandes erstreckt.
  • Das zweite Band muss – da diese Aufgabe bereits von dem ersten Band übernommen wird – keine oder nur sehr geringe Kräfte aufnehmen: Zugkräfte entstehen lediglich durch eine Vorspannung und/oder das Eigengewicht des Bandes, Druckkräfte werden vor allem durch das Eigengewicht der zu transportierenden Produkte erzeugt. Bei der Materialauswahl für das zweite Band stehen daher die Oberflächeneigenschaften, wie insbesondere geringe Haftung der Produkte, gute Reinigbarkeit, etc. im Vordergrund, jedoch ist auch auf eine ausreichend hohe Langzeitstabilität zu achten. Aus diesem Grund eignen sich im Wesentlichen ausschließlich Materialien, die auch bei den innerhalb von Frostern herrschenden, niedrigen Temperaturen – diese erreichen bis zu –190 °C – eine ausreichend hohe Langzeitstabilität aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Transportband-Konstruktion fungiert das erste Band, insbesondere dann, wenn es als metallisches Maschenband ausgeführt ist, als Kältesenke, wodurch die Temperatur des zweiten nicht-metallischen Bandes auf dem gewünschten Niveau gehalten werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Transportbandes, die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, sind dadurch gekennzeichnet, dass
    • – das erste Band als metallisches Maschenband ausgeführt ist,
    • – das zweite Band zumindest teilweise als Kunststoffband, vorzugsweise als kontinuierliches Kunststoffband, ausgeführt ist,
    • – zumindest die den zu transportierenden Produkten zugewandte Seite des zweiten Bandes eine glatte Oberfläche aufweist,
    • – zumindest die den zu transportierenden Produkten zugewandte Seite des zweiten Bandes eine strukturierte Oberfläche aufweist,
    • – das zweite Band als Gewebeband ausgeführt ist, wobei das Gewebeband bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoff besteht,
    • – das erste und das zweite Band mit zumindest einer lösbaren Verbindung aneinander befestigt sind und
    • – das zweite Band für Reinigungszwecke von dem ersten Band abtrennbar ist.
  • Insbesondere das vorgenannte Merkmal "Befestigung des ersten und zweiten Bandes aneinander mittels einer lösbaren Verbindung" schafft eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik. So kann nicht nur ein im Rahmen einer Wartung oder Reparatur erforderlicher Austausch eines Bandes schneller realisiert werden, sondern darüber hinaus ein Austausch des zweiten Bandes immer dann erfolgen, wenn aufgrund eines Wechsels des zu kühlenden und/oder frostenden Produktes ein Austausch des zweiten Bandes gewünscht ist, bspw. um dessen Materialeigenschaften an die zu kühlenden und/oder zu frostenden Produkte anzupassen.
  • Das erfindungsgemäße Transportband zum Transport von Produkten durch Einrichtungen zum Kühlen und/oder Frosten der Produkte schafft mit einfachen Mitteln eine Lösung, die die Vorteile von Maschen- und Kunststoffbändern vereinigt.

Claims (8)

  1. Transportband zum Transport von Produkten, insbesondere von Lebensmitteln, durch Einrichtungen zum Kühlen und/oder Frosten der Produkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband aus einem ersten und einem zweiten Band besteht, das erste Band geeignet ist, während des bestimmungsgemäßen Transportbetriebes auftretende Zugkräfte aufzunehmen, und das zweite Band, das auf der den Produkten zugewandten Seite des ersten Bandes angebracht ist, sich über die gesamte Länge des ersten Bandes erstreckt.
  2. Transportband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Band als metallisches Maschenband ausgeführt ist.
  3. Transportband nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Band zumindest teilweise als Kunststoffband, vorzugsweise als kontinuierliches Kunststoffband, ausgeführt ist.
  4. Transportband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die den zu transportierenden Produkten zugewandte Seite des zweiten Bandes eine glatte Oberfläche aufweist.
  5. Transportband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die den zu transportierenden Produkten zugewandte Seite des zweiten Bandes eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  6. Transportband nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Band als Gewebeband ausgeführt ist, wobei das Gewebeband bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoff besteht.
  7. Transportband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Band mit zumindest einer lösbaren Verbindung aneinander befestigt sind.
  8. Transportband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Band für Reinigungszwecke von dem ersten Band abtrennbar ist.
DE200610052489 2006-11-07 2006-11-07 Transportband Withdrawn DE102006052489A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052489 DE102006052489A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Transportband
PCT/EP2007/009190 WO2008055587A1 (de) 2006-11-07 2007-10-23 Transportband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052489 DE102006052489A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Transportband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052489A1 true DE102006052489A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38964957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052489 Withdrawn DE102006052489A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Transportband

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052489A1 (de)
WO (1) WO2008055587A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558448B1 (fr) * 1984-01-19 1991-08-30 Paillet Rene Transporteur a bande
US5335590A (en) * 1992-10-30 1994-08-09 Philip Morris Incorporated Apparatus for treatment of solid material
US6919122B2 (en) * 1999-07-08 2005-07-19 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flexible composites with integral flights for use in high-temperature food processing equipment and methods for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008055587A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904507C3 (de) Flexibler, endloser Raupengurt
DE102010037697A1 (de) Stahlseilfördergurt mit einem Verbindungsscharnier zum Koppeln zweier Gurtenden
DE102009012428A1 (de) Befestigungseinrichtung eines Bodenmoduls
DE102009025911A1 (de) Fördergurt mit längs verlaufendem Randleistenprofil
DE102006052489A1 (de) Transportband
DE102019122333B4 (de) Elastisches Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19544026A1 (de) Schlauchfördergurt
DE202018100471U1 (de) Fußboden- oder Wandaufbau eines Schienenfahrzeugs
DE60206826T2 (de) Transferband
EP3778301A1 (de) Wohnraum und fahrzeug
DE102015010394A1 (de) Wärmeübertragungselement
DE102009040729B4 (de) Verbindungselement für einen modularen, flexiblen Verbindungskanal
DE10333575B4 (de) Fahrzeuganordnung
DE861670C (de) Endloses Foerderband, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen
WO2007087870A1 (de) Reissverschluss, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE202010003452U1 (de) Verkaufskühlmöbel mit Stabilisierungsvorrichtung
AT341206B (de) Form zur kontinuierlichen herstellung von profilen
DE704946C (de) Schuettelrutsche
AT504932B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen, insbesondere abtauen, der aussenseite eines gebäudedaches
DE1756026C3 (de) Gurttaschenförderer
DE910642C (de) Formhalter mit Aufhaenger fuer Kleidungsstuecke
CH244863A (de) Gleitbahn zur Überbrückung schneefreier Stellen von Skipisten.
DE1478127A1 (de) Holzschi
DE102019002426A1 (de) Teller zum Servieren von Speisen
AT124183B (de) Treibriemen.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee