DE102019122333B4 - Elastisches Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elastisches Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019122333B4
DE102019122333B4 DE102019122333.4A DE102019122333A DE102019122333B4 DE 102019122333 B4 DE102019122333 B4 DE 102019122333B4 DE 102019122333 A DE102019122333 A DE 102019122333A DE 102019122333 B4 DE102019122333 B4 DE 102019122333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core layer
layer
cover layer
sandwich component
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019122333.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019122333A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019122333.4A priority Critical patent/DE102019122333B4/de
Priority to CN202010839813.5A priority patent/CN112406200A/zh
Publication of DE102019122333A1 publication Critical patent/DE102019122333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019122333B4 publication Critical patent/DE102019122333B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/06Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/12Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising natural rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/16Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising polydienes homopolymers or poly-halodienes homopolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/18Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising butyl or halobutyl rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/283Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/11Complex mathematical operations for solving equations, e.g. nonlinear equations, general mathematical optimization problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0207Materials belonging to B32B25/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0292Thermoplastic elastomer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/542Shear strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/10Trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Sandwichbauteil (100), aufweisend:eine erste Deckschicht (101),eine zweite Deckschicht (102), undeine Kernschicht (103), welcher derart zwischen der ersten Deckschicht (101) und der zweiten Deckschicht (102) angeordnet ist, dass die erste Deckschicht (101), die Kernschicht (103) und die zweite Deckschicht (102) eine Sandwichstruktur bilden, wobei die Kernschicht (103) ein Schubmodul von mehr als 5 MPa aufweist, wobei die Kernschicht (103) derart rückverformbar ausgebildet ist, dass bei einer Reduktion der Dicke der Kernschicht (103) um 20 % der ursprünglichen Dicke aufgrund einer Druckkraft eine Rückverformbarkeit von mindestens 95% der ursprünglichen Dicke der Kernschicht (103) vorliegt,wobei die Kernschicht (103) eine Dichte kleiner als 800 kg/m3ausweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sandwichbauteil mit elastischen Eigenschaften sowie ein Verfahren zum Herstellen des Sandwichbauteils.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In vielen Anwendungen wie im Automobilbau in der Luftfahrt, in Sportartikeln oder wie für Gehäuseteile von Geräten werden Verbundmaterialien eingesetzt, um leichte Bauteile zu schaffen. So ist es beispielsweise bei der Außenhaut von Fahrzeugen, bei Gepäckräumen oder Passagierräumen von Schienenfahrzeugen oder Flugzeugen sowie bei Gehäusen von Geräten vorkommen, dass hohe Impaktkräfte, beispielsweise aufgrund der stoßartigen Einwirkung von Gepäcksstücken, aufgrund von Vandalismus oder aufgrund eines Sturzes auf dem Boden, zu einer dauerhaften Beschädigung der Produkte führen. Beispielsweise muss bei Bodenelementen von Innenräumen von Flugzeugen ein Falltest mit Getränkeflaschen oder anderen Artikeln bestanden werden können, wo aus einer bestimmten Höhe ein fallendes Gewicht zu keiner Beschädigung führen darf. Der Boden muss entsprechend robust aufgebaut werden. Dabei können Verbundmaterialien sandwichartig aufgebaut werden, um Leichtbaueigenschaften zu erfüllen. Derartige Verbundmaterialien sind aber oft nicht Impaktresistent.
  • Aus der DE 20119367 U1 ist Sandwich-Verbundmaterial bekannt, welches zwei Metallplatten aufweist, die an einem Faserkern befestigt und durch diesen auch getrennt sind. Der Kern besteht aus einem porösen, Metallfasern aufweisenden Netzwerk. Aus der DE 20201922 U ist ein Sandwichmaterial mit einem Wabenkern aus Papier mit Stärken von 8 mm bis 100 mm bekannt, welches beidseitig mit einer Beschichtung aus Aluminiumblech oder glasfaserverstärktem Kunststoff versehen ist.
  • US 6,831,876 B1 offenbart ein akustisches Fenster, welches aus einem mehrschichtigen Bauteil aufgebaut ist. Das akustische Fenster besteht aus zwei Deckschichten, zwischen welchen eine Kernschicht angeordnet ist. Die Deckschichten können aus einem harten Material, wie beispielsweise einem Verbundwerkstoff aus Karbonfasern oder einem härteren Metall, wie beispielsweise Titan, bestehen. Die Kernschicht kann insbesondere aus synthetischem Gummi oder einem anderen Elastomer hergestellt werden.
  • Bei den bisherigen Sandwich Verbundmaterialien besteht jedoch das Risiko, dass bei starker elastischer Verformung der Deckschichten ebenfalls die Kernschicht plastisch verformt, sodass ein dauerhafter Schaden des Bauteils entsteht.
  • Die als Kernmaterialien werden oft Wabenkerne aus Papier, Faserwerkstoffen oder Aluminium verwendet. Ebenso kommen vielfach kompakte oder geschäumte Thermoplaste zur Anwendung. Bei Belastung und Verformung tritt nach einer initialen elastischen Verformung eine plastische oder andersartig nicht reversible Verformung auf. Bei Impaktbelastung entstehen durch derartige nichtelastische Verformungen beispielweise Beulen oder andere irreversible Beschädigungen. Das Produkt kann somit nicht ausreichend robust gegen diese stoßartige Belastung sein.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leichtbau-Bauteil bereitzustellen, welches robust gegen äußere stoßartige Impaktkräfte ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sandwichbauteil sowie einem Verfahren zur Herstellung des Sandwichbauteils gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Sandwichbauteil beschrieben. Das Sandwichbauteil weist eine erste zugsteife Deckschicht, eine zweite zugsteife Deckschicht und eine Kernschicht auf. Die Kernschicht ist derart zwischen der ersten Deckschicht und der zweiten Deckschicht angeordnet, dass die erste Deckschicht, die Kernschicht und die zweite Deckschicht eine Sandwischstruktur bilden. Die Kernschicht weist eine Schubsteifigkeit bzw. ein Schubmodul von mehr als 5 MPa auf. Die Kernschicht ist derart rückverformbar ausgebildet, dass bei einer Reduktion der Dicke der Kernschicht um 20 % der ursprünglichen Dicke aufgrund einer Druckkraft eine Rückverformbarkeit von mindestens 95% der ursprünglichen Dicke der Kernschicht vorliegt. Die Kernschicht hat somit einen ein Druckverformungsrest (DVR) von weniger als 5 %.
  • Die Deckschichten und die Kernschicht sind z. B. elastisch ausgebildet.
  • Die Kernschicht weist dabei in Druckrichtung eine Dehnfähigkeit von mindestens 1% (insbesondere mindestens 5 % oder 25 %) auf, die in hohem Maße reversibel ist, wobei zumindest 90 %, insbesondere 95 %, der Verformung durch elastische Effekte wieder rückgestellt wird. Der Druckverformungsrest beträgt weniger als 10 % bei Verformungen von 1 %, insbesondere weniger als 5 % oder 25 %. Die Kernschicht ist derart rückverformbar ausgebildet, dass bei einer Reduktion der Dicke der Kernschicht um 20 % der ursprünglichen Dicke aufgrund einer Druckkraft eine Rückverformbarkeit von mindestens 95 % der ursprünglichen Dicke der Kernschicht vorliegt. In einer konkretere beispielhaften Ausführungsform ist die Kernschicht derart rückverformbar ausgebildet, dass bei einer Reduktion der Dicke der Kernschicht um 40 %, insbesondere um 50%, der ursprünglichen Dicke aufgrund einer Druckkraft eine Rückverformbarkeit von mindestens 95 % der ursprünglichen Dicke (entspricht 100 %) der Kernschicht vorliegt. Dabei wird die Ursprungsgeometrie wieder weitgehend so hergestellt, sodass keine Verformungen in einem sichtbaren oder in einem für die Funktion beeinträchtigendem Maße mehr vorhanden sind. Beulen und Beschädigungen treten nicht in einem sichtbaren oder in einem für die Funktion beeinträchtigendem Maße auf. Dies bedeutet, dass durch Verformung der Sandwichstruktur infolge einer lokalen stoßartigen Belastung die elastische Rückverformung derart erfolgt, dass keine bzw. kaum sichtbare Restverformung erhalten bleibt. Das Produkt wird damit robust gegen diese stoßartigen Belastungen. Die erste Deckschicht (und/oder die zweite Deckschicht) sind derart ausgeführt, dass bei einer (insbesondere punktuellen) elastischen Verformung der ersten Deckschicht die Kernschicht elastisch und reversibel verformbar ist.
  • Der Druckverformungsrest (DVR) ist ein Maß dafür, wie sich Elastomere bei lang andauernder, konstanter Druckverformung und anschließender Entspannung verhalten. Nach DIN 53 517 bzw. DIN ISO 815 oder ASTM D 395 wird der Druckverformungsrest (DVR, compression set) bei konstanter Verformung gemessen. Dieser stellt den Verformungsanteil des Testmaterials dar. Zur Bestimmung des DVR wird z.B. ein zylindrischer Prüfkörper um z. B. 25 % zusammengedrückt und bei bestimmter Temperatur eine gewisse Zeit so gelagert. Die Temperatur und das Medium (meist Luft, aber auch Öle und andere Gebrauchsflüssigkeiten) für den Druckverformungstest hängt von dem zu testenden Material, seinem geplanten Einsatzzweck und dem Versuchsaufbau ab (z. B. 24 h bei 70 °C für ein EPDM-Profil im Bautenschutz). 30 Minuten nach der Entlastung wird bei Raumtemperatur wieder die Höhe gemessen und daraus die bleibende Verformung ermittelt.
  • Ein DVR von 0 % bedeutet, dass der Körper seine ursprüngliche Dicke wieder voll erreicht hat, ein DVR von 100 % definiert, dass der Körper während des Versuchs völlig verformt wurde und keine Rückstellung zeigt. Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel: DVR ( % ) = ( L 0 L 2 ) / ( L 0 L 1 ) × 100 %
    Figure DE102019122333B4_0001

    wobei:
    • DVR = Druckverformungsrest in %
    • L0 = Höhe des Probekörpers vor der Prüfung
    • L1 = Höhe des Probekörpers während der Prüfung (Distanzstück)
    • L2 = Höhe des Probekörpers nach der Prüfung.
    Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines oben beschriebenen Sandwichbauteils bereitgestellt. Gemäß dem Verfahren wird die Kernschicht derart zwischen der ersten Deckschicht und der zweiten Deckschicht angeordnet, dass die erste Deckschicht, die Kernschicht und die zweite Deckschicht eine Sandwischstruktur bilden.
  • Die Deckschichten bestehen aus einem zugsteifen, beispielsweise auch hochfesten Material. Die Deckschichten dienen zur Aufnahme von Zugkräften und Druckkräften in Oberflächenrichtung. Die Kernschicht dient der Aufnahme von Schubkräften und wie in dieser Erfindung beschrieben der zusätzlichen reversiblen Aufnahme von Druckkräften in Dickenrichtung.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weist die Kernschicht einen Materialbestandteil aus einem vernetzten Polymerwerkstoff auf. Damit bildet die Kernschicht eine elastische Kernschicht aus.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Kernschicht einen Materialbestandteil aus einem Polyurethan-Elastomer auf.
  • Die elastische Kernschicht besteht beispielsweise aus Elastomeren oder Mischung verschiedener Elastomere wie Naturkautschuk (NR), Acrylnitril-Butadien Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Butadien-Kautschuk (BR) und EPDM und z.B. verschiedenen Hilfs- und Zuschlagstoffen sowie Füll- bzw. Verstärkungsstoffen. Die Kernschicht kann auch aus Silikoelastomeren oder EPDM bestehen. Ebenso kann die Kernschicht auch aus Thermoplasten bestehen, die durch ein nachträgliches Vernetzen der Polymerketten elastomere Eigenschaften erhalten. Insbesondere kann gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform die Kernschicht einen Materialbestandteil aus Silikonkautschuk aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Kernschicht eine Dichte kleiner als 800 kg/m3, insbesondere kleiner 500 kg/m3, insbesondere kleiner 250 kg/m3 aus. Die Kernschicht kann hierfür z. B. mit Öffnungen oder Poren ausgeführt werden.
  • Eine wesentliche Eigenschaft der Elastomere ist die Gummielastizität (Entropieelastizität), welche auf die bei der Vulkanisation eintretende weitmaschige, irreversible Vernetzung der Kautschukmoleküle zurückzuführen ist. Elastomerwerkstoffe haben im Vergleich zu teilkristallinen Kunststoffen im anwendungstechnischen Bereich niedrige Modulwerte, lassen sich mit relativ geringen Kräften stark verformen und nehmen nach der Entlastung ihre ursprüngliche Form weitgehend wieder an.
  • In der vorliegenden Erfindung benötigt man eine Kernschicht mit ausreichend hohem Schubmodul von mehr als 5MPa, insbesondere mehr als 10 MPa. Eine ausreichend hohe Vernetzungsdichte ist daher wichtig um einen ausreichend hohen Schubmodul zu erreichen. Der Schubmodul der Kernschicht kann zumindest 5 MPa, 10 MPa, zumindest 25 MPa oder zumindest 50 MPa betragen.
  • Mit dem Sandwichbauteil gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Risiko eines Defekts aufgrund einer Verformung der Deckschichten des Sandwichbauteils reduziert. Mit der erfindungsgemäßen Auswahl der Kernschicht, wonach diese elastischer ausgebildet ist als zunächst eine der Deckschichten, wird sichergestellt, dass bei einer Verformung, insbesondere einer elastischen Verformung der Deckschicht, die elastische Kernschicht sich mit der Deckschicht nach einem Impakt zurückverformt.
  • Bei herkömmlichen Sandwichbauteilen besteht das Risiko, dass bei einer elastischen Verformung einer Deckschicht sich diese nach einem Impakt nur teilweise zurückverformt, weil die Kernschicht plastisch verformt bleibt.
  • Dies wird mit dem erfindungsgemäßen Sandwichbauteil verhindert, da bei jeder Verformung der Deckschicht sichergestellt wird, dass die elastische Verformung der Kernschicht immer mit der Verformung der Deckschicht einhergeht, insbesondere zurückverformt wird, da die Elastizität der Kernschicht auch elastisch wie die jene der Deckschicht erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Kernschicht ein geschäumtes Elastomer.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Kernschicht ein Lochmuster auf. Mit anderen Worten besteht die Kernschicht aus keiner homogenen Fläche, sondern erhält ein Lochmuster zur Reduktion des Gewichtes, wobei die Schubsteifigkeit bzw. das Schubmodul so gut als möglich aufrechterhalten bleibt. Ferner kann die Kernschicht eine Vielzahl von entsprechenden Rillen aufweisen. Mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann Material und entsprechend Gewicht der Kernschicht eingespart werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Kernschicht eine Wabenkernstruktur (z. B. Honeycombstruktur) auf. Damit kann entsprechend Gewicht eingespart werden, ohne die Steifigkeit oder Festigkeit der Kernschicht übermäßig zu reduzieren.
  • Gemäß einem weiteren beispielhaften Ausführungsform besteht die Kernschicht zumindest aus einem Materialbestandteil aus der Gruppe bestehend aus Naturkautschuk, Acrylnitril-Butadien Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Butadien-Kautschuk (BR), EPDM und Silikonkautschuk.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform besteht zumindest die erste Deckschicht oder die zweite Deckschicht aus einem hochfesten Stahl. Beispielsweise kann die erste Deckschicht oder die zweite Deckschicht aus Aluminium bestehen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform besteht zumindest die erste Deckschicht oder die zweite Deckschicht aus einem Faserverbundmaterial, insbesondere mit Carbonfasern und/oder Glasfasern (zum Beispiel glasfaserverstärkter Kunststoff oder faserverstärktes Aluminium), Polymerfasern (z. B. aus Polyamid oder Polyaramid) besteht.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Kernschicht zur Befestigung an der ersten Deckschicht und/oder der zweiten Deckschicht selbstklebend ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist zwischen der Kernschicht und der ersten Deckschicht oder der zweiten Deckschicht ein Klebstoff, insbesondere Heißkleber oder ein vernetzender Kleber beispielsweise als Klebefolie, zur Befestigung der Kernschicht an der entsprechenden Deckschicht angeordnet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Sandwichbauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 eine schematische Darstellung eines Sandwichbauteils aus 1, bei welchem eine Verformung der Schichten vorliegt.
    • 3 eine schematische Darstellung eines Sandwichbauteils aus 1, nach einem Einwirken einer Impaktkraft.
  • Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Sandwichbauteils 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Sandwichbauteil 100 weist eine erste Deckschicht 101, eine zweite Deckschicht 102 und eine Kernschicht 103 auf. Die Kernschicht 103 ist derart zwischen der ersten Deckschicht 101 und der zweiten Deckschicht 102 angeordnet, dass die erste Deckschicht 101, die Kernschicht 103 und die zweite Deckschicht 102 eine Sandwischstruktur bilden. Die Kernschicht 103 weist ein Schubmodul von mehr als 5 MPa auf. Die Kernschicht 103 ist derart rückverformbar ausgebildet, dass bei einer Reduktion der Dicke der Kernschicht 103 um 20 % der ursprünglichen Dicke d1 aufgrund einer Druckkraft eine Rückverformbarkeit von mindestens 95 % der ursprünglichen Dicke der Kernschicht 103 vorliegt.
  • Die Kernschicht 103 ist beispielsweise elastischer ausgebildet als zumindest die erste Deckschicht 101 derart, dass bei einer punktuellen elastischen Verformung 201 der ersten Deckschicht 101 die Kernschicht 103 entsprechend der elastischen Verformung der ersten Deckschicht 101 elastisch verformbar ist.
  • Die Deckschichten 101, 102 bestehen aus einem hochfesten Material, mit welchen die Kernschicht geschützt wird. Die Deckschichten dienen zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften. Die Kernschicht 103 ist elastischer ausgebildet als die Deckschichten 101, 102. Die elastische Kernschicht 103 dient insbesondere zur Aufnahme von Schubkräften. Insbesondere ist die elastomere Kernschicht 103 in der Lage höhere Schubkräfte aufzunehmen als die Deckschichten 101, 102.
  • Die erste Deckschicht 101 oder die zweite Deckschicht 102 besteht aus einem hochfesten Stahl oder aus einem Faserverbundmaterial, insbesondere mit Carbonfasern und/oder Glasfasern (zum Beispiel glasfaserverstärktes Aluminium).
  • Zwischen der Kernschicht 103 und der ersten Deckschicht 101 oder der zweiten Deckschicht 102 ist eine erste Klebeschicht 104 bzw. eine entsprechende zweite Klebeschicht 105 vorgesehen, um die Kernschicht 103 an der entsprechenden Deckschicht 101, 102 zu befestigen.
  • 2 zeigt das Sandwichbauteil 100 aus 1, bei welchem eine Verformung der Schichten 101 bis 105 vorliegt. Aufgrund einer äußeren Einwirkung oder aufgrund eines Sturzes des Sandwichbauteils 100 auf dem Boden entsteht eine Impaktkraft 200, welche nicht flächig sondern punktuell auf das Sandwichbauteil 100 wirkt. Aufgrund der Impaktkraft 200 entsteht eine erste Verformung 201 der ersten Deckschicht 101, sodass entsprechend eine zweite Verformung 202 und eine dritte Verformung 203 der Kernschicht 103 und der zweiten Deckschicht 102 erfolgt.
  • Da die Kernschicht 103 elastischer ausgebildet ist als die Deckschichten 101, 102, wird sichergestellt, dass bei einer Verformung, insbesondere einer elastischen Verformung, der Deckschicht 101, 102, bei welcher sich die Dicke d2 der Kernschicht 103 um 20% gegenüber der ursprünglichen Dicke d1 der Kernschicht 103 zusammendrückt, die elastische Kernschicht 103 sich mit der Deckschicht 101, 102 nach einem Impakt zu mindestens 95% zurückverformt, da die Elastizität der Kernschicht 103 höher ist als die der Deckschicht 101, 102. Somit wird mit dem erfindungsgemäßen Sandwichbauteil 100 sichergestellt, dass selbst bei einem starken Impakt 200 auf das Sandwichbauteil 100 zumindest eine Ablösung der Kernschicht 103 von der deformierten Deckschicht 101, 102 unterbunden wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Sandwichbauteils aus 1, nach einem Einwirken einer Impaktkraft 200. Die Dicke d3 der Kernschicht entspricht nach dem Impakt und nach einem Zusammendrücken der Kernschicht 103 um 20% zumindest 95% der ursprünglichen Dicke d1. Die Deckschichten 101, 102 können sich dabei vollständig zurückverformen oder eine Delle weiterhin aufweisen. In beiden Fällen wird das Risiko eines Ablösens der Kernschicht von der Deckschicht 101, 102 reduziert, da keine größere Verformung bzw. Dickenreduktion der Kernschicht 103 nach einem Impakt vorliegt.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Sandwichbauteil
    101
    erste Deckschicht
    102
    zweite Deckschicht
    103
    Kernschicht
    104
    erste Klebeschicht
    105
    zweite Klebeschicht
    200
    Impaktkraft
    201
    Verformung erste Deckschicht
    202
    Verformung zweite Deckschicht
    203
    Verformung Kernschicht
    d1
    Dicke Kernschicht vor Impakt
    d2
    Dicke Kernschicht während Impakt
    d3
    Dicke Kernschicht nach Impakt

Claims (14)

  1. Sandwichbauteil (100), aufweisend: eine erste Deckschicht (101), eine zweite Deckschicht (102), und eine Kernschicht (103), welcher derart zwischen der ersten Deckschicht (101) und der zweiten Deckschicht (102) angeordnet ist, dass die erste Deckschicht (101), die Kernschicht (103) und die zweite Deckschicht (102) eine Sandwichstruktur bilden, wobei die Kernschicht (103) ein Schubmodul von mehr als 5 MPa aufweist, wobei die Kernschicht (103) derart rückverformbar ausgebildet ist, dass bei einer Reduktion der Dicke der Kernschicht (103) um 20 % der ursprünglichen Dicke aufgrund einer Druckkraft eine Rückverformbarkeit von mindestens 95% der ursprünglichen Dicke der Kernschicht (103) vorliegt, wobei die Kernschicht (103) eine Dichte kleiner als 800 kg/m3 ausweist.
  2. Sandwichbauteil (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Kernschicht (103) elastisch derart ausgebildet ist, dass bei einer Verformung (201) der ersten Deckschicht (101) die Kernschicht (103) entsprechend der elastischen Verformung der ersten Deckschicht (101) elastisch rückverformbar ist.
  3. Sandwichbauteil (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kernschicht (103) einen Materialbestandteil (100) aus einem vernetzten Polymerwerkstoff aufweist.
  4. Sandwichbauteil (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kernschicht (103) einen Materialbestandteil (100) aus einem Polyurethan-Elastomer aufweist.
  5. Sandwichbauteil (100) gemäß Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kernschicht (103) zumindest aus einem Materialbestandteil aus der Gruppe bestehend aus Naturkautschuk, Acrylnitril-Butadien Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Butadien-Kautschuk (BR) und EPDM ausgewählt ist.
  6. Sandwichbauteil (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kernschicht (103) einen Materialbestandteil (100) aus Silikonkautschuk aufweist.
  7. Sandwichbauteil (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kernschicht (103) ein geschäumtes Elastomer ist.
  8. Sandwichbauteil (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kernschicht (103) ein Lochmuster aufweist.
  9. Sandwichbauteil (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kernschicht (103) eine Wabenkernstruktur aufweist.
  10. Sandwichbauteil (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zumindest die erste Deckschicht (101) oder die zweite Deckschicht (102) aus einem hochfesten Stahl besteht.
  11. Sandwichbauteil (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zumindest die erste Deckschicht (101) oder die zweite Deckschicht (102) aus einem Faserverbundmaterial, insbesondere mit Carbonfasern und/oder Glasfasern, Polymerfasern besteht.
  12. Sandwichbauteil (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Kernschicht (103) zur Befestigung an der ersten Deckschicht (101) und/oder der zweiten Deckschicht (102) selbstklebend ausgebildet ist.
  13. Sandwichbauteil (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei zwischen der Kernschicht (103) und der ersten Deckschicht (101) oder der zweiten Deckschicht (102) ein Klebstoff, insbesondere Heißkleber, vernetzender Kleber oder Klebefolie, zur Befestigung der Kernschicht (103) an der entsprechenden Deckschicht (101, 102) angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Sandwichbauteils (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, das Verfahren aufweisend Anordnen der Kernschicht (103) derart zwischen der ersten Deckschicht (101) und der zweiten Deckschicht (102), dass die erste Deckschicht (101), die Kernschicht (103) und die zweite Deckschicht (102) eine Sandwichstruktur bilden, wobei die Kernschicht (103) ein Schubmodul von mehr als 5 MPa aufweist, wobei die Kernschicht (103) derart rückverformbar ausgebildet ist, dass bei einer Reduktion der Dicke der Kernschicht (103) um 20 % der ursprünglichen Dicke aufgrund einer Druckkraft eine Rückverformbarkeit von mindestens 95% der ursprünglichen Dicke der Kernschicht (103) vorliegt, wobei die Kernschicht (103) eine Dichte kleiner als 800 kg/m3 ausweist.
DE102019122333.4A 2019-08-20 2019-08-20 Elastisches Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102019122333B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122333.4A DE102019122333B4 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Elastisches Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
CN202010839813.5A CN112406200A (zh) 2019-08-20 2020-08-19 弹性夹层组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122333.4A DE102019122333B4 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Elastisches Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019122333A1 DE102019122333A1 (de) 2021-02-25
DE102019122333B4 true DE102019122333B4 (de) 2022-06-23

Family

ID=74495882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122333.4A Active DE102019122333B4 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Elastisches Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112406200A (de)
DE (1) DE102019122333B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114083838A (zh) * 2021-12-03 2022-02-25 青岛理工大学 一种具有低比模量插入层的夹层结构及其制备方法
CN114214618B (zh) * 2021-12-04 2023-08-08 深圳市波尔顿科技有限公司 一种高强韧抗菌刀具用不锈钢及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119367U1 (de) 2001-11-29 2002-04-11 Univ Cambridge Tech Sandwich-Verbundmaterial
DE20201922U1 (de) 2002-02-08 2003-03-20 Schmitt Brigitte Sandwichmaterial mit Wabenkern
US6831876B1 (en) 2003-07-09 2004-12-14 Goodrich Corporation Acoustic window

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119367U1 (de) 2001-11-29 2002-04-11 Univ Cambridge Tech Sandwich-Verbundmaterial
DE20201922U1 (de) 2002-02-08 2003-03-20 Schmitt Brigitte Sandwichmaterial mit Wabenkern
US6831876B1 (en) 2003-07-09 2004-12-14 Goodrich Corporation Acoustic window

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122333A1 (de) 2021-02-25
CN112406200A (zh) 2021-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3155287B1 (de) Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil mit unterschiedlichen faserverstärkungen für zug- und druckbelastung
DE102019122333B4 (de) Elastisches Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009015355A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE202015006737U1 (de) BVlD Monitoringschicht
EP3132155B1 (de) Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil und verfahren zu dessen gestaltung
DE10234391B4 (de) Fahrzeugreifen
DE60224173T2 (de) Metallverbundwerkstofflaminate und verfahren zur herstellung derselben
DE102015200271A1 (de) Verdeckstoff für Cabriolet-Fahrzeuge
DE202017107541U1 (de) Aufsetzpuffer
DE102014103014A1 (de) Feder-Lenker-Einrichtung
DE10340561A1 (de) Leichtbau-Verbundmaterial, Zwischenprodukt für ein derartiges Leichtbau-Verbundmaterial, Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung des Leichtbau-Verbundmaterials, sowie Verwendung für das Leichtbau-Verbundmaterial
DE102008045587B4 (de) Fördergurt mit Querarmierung
EP1997716A1 (de) Faserverbundwerkstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen
DE102015110165B4 (de) Hautfeldfenstereinheit für ein Luftfahrzeug
DE102016013431A1 (de) lmpaktindizierende Beschichtung für Faserverbundwerkstoffe
EP3086977A1 (de) Verbundkörper und sitzschale
DE102009010764A1 (de) Beton-Bauteil mit duktilem Verhalten
DE102016220621A1 (de) Verbundlaminat für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102009060693A1 (de) Versteifungselement für ein Luftfahrzeug und Flächengebilde mit einem derartigen Versteifungselement
DE102018107861A1 (de) Befestigungslose Anti-Peel-Klebeverbindung
EP0274461A2 (de) Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022130810A1 (de) Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014221898A1 (de) Faserverbundbauteil mit Versagensverhalten eines duktilen Werkstoffs
DE10354133A1 (de) Fördergurt
DE102023003982A1 (de) Vorrichtung zur Optimierung eines Crash-Verhaltens einer Tür eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final