DE102006049108A1 - Bioaktive, rutheniumhaltige Beschichtung und Vorrichtung - Google Patents

Bioaktive, rutheniumhaltige Beschichtung und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006049108A1
DE102006049108A1 DE102006049108A DE102006049108A DE102006049108A1 DE 102006049108 A1 DE102006049108 A1 DE 102006049108A1 DE 102006049108 A DE102006049108 A DE 102006049108A DE 102006049108 A DE102006049108 A DE 102006049108A DE 102006049108 A1 DE102006049108 A1 DE 102006049108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
ruthenium
coating
bioactive
vitamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006049108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049108B4 (de
Inventor
Uwe Prof. Dr. Landau
Thomas Prof. Dr. Lisowsky
Karlheinz Dr. Esser
Klaus-Dieter Mehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agxx Intellectual Property Holding GmbH
Original Assignee
LARGENTEC GmbH
Multibind Biotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006049108.4A priority Critical patent/DE102006049108B4/de
Application filed by LARGENTEC GmbH, Multibind Biotec GmbH filed Critical LARGENTEC GmbH
Priority to JP2009531741A priority patent/JP5607363B2/ja
Priority to LTEP07818644.2T priority patent/LT2077976T/lt
Priority to US12/445,254 priority patent/US9701848B2/en
Priority to PL07818644T priority patent/PL2077976T3/pl
Priority to DK07818644.2T priority patent/DK2077976T3/da
Priority to SI200731816A priority patent/SI2077976T1/sl
Priority to HUE07818644A priority patent/HUE028516T2/en
Priority to ES07818644.2T priority patent/ES2587377T3/es
Priority to CA2665920A priority patent/CA2665920C/en
Priority to PT78186442T priority patent/PT2077976T/pt
Priority to EP07818644.2A priority patent/EP2077976B1/de
Priority to PCT/EP2007/008564 priority patent/WO2008046513A2/de
Publication of DE102006049108A1 publication Critical patent/DE102006049108A1/de
Priority to CY20161100812T priority patent/CY1117911T1/el
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049108B4 publication Critical patent/DE102006049108B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0056Catheters; Hollow probes characterised by structural features provided with an antibacterial agent, e.g. by coating, residing in the polymer matrix or releasing an agent out of a reservoir

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung und Verwendung von neuen bioaktiven Vorrichtungen und metallischen Beschichtungen beispielsweise zur Entkeimung, Desinfektion und Dekontamination von Wasser oder wässrigen Lösungen. Dabei wird der bekannte oligodynamische Effekt des Silbers zur Keimreduktion verbessert und verstärkt durch die Kombination von Silber mit Ruthenium und einem Vitamin oder dessen Derivat. Die neuen Eigenschaften dieser bioaktiven Metalloberflächen führen zu einer schnelleren und effizienteren Abtötung von Mikroorganismen. Gleichzeitig verhindern diese neuen bioaktiven Metalloberflächen die Besiedelung mit Mikroorganismen und die Anheftung oder stabile Ablagerung von problematischen Biomolekülen wie zum Beispiel DNA, RNA oder Proteinen. So erhält man eine sich selbst reinigende Oberfläche, die bei Kontakt mit Wasser oder wässrigen Lösungen sehr schnell und effizient dessen Keimfreiheit herstellt und über längere Zeiträume aufrechterhält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bioaktive, rutheniumhaltige Beschichtung, insbesondere für silberhaltige Oberflächen, und eine bioaktive Vorrichtung mit einer silber- und rutheniumhaltigen Oberfläche sowie die Herstellung und Verwendung der bioaktiven Beschichtung und Vorrichtung.
  • Bereits 1869 wird durch Ravelin und 1893 durch von Nägeli die antibakterielle Wirkung von Silber in sehr niedrigen Dosierungen beschrieben. Die Wirksamkeit des Silbers hat auch heute an Aktualität nichts verloren (Landau, U. (2006): Die keimreduzierende Wirkung des Silbers in Hygiene, Medizin und Wasseraufbereitung: Die Oligodynamie des Silbers; Isensee-Verlag, Oldenburg, 2006-10-03).
  • Mikrobielle Kontaminationen verursachen weiterhin große Probleme und kommerzielle Verluste in allen Bereichen die mit Wasserqualität, wässrigen Lösungen und Hygiene in Zusammenhang stehen. Solche Bereiche findet man zum Beispiel in Krankenhäusern, Hygieneinstituten, in der Lebensmitteltechnologie, in der Produktion, in der Klimatechnik und auch im Haushalt.
  • Schon länger gibt es daher verschiedenste antimikrobielle Dekontaminationslösungen mit aggressiven chemischen Substanzen gegen Mikroorganismen, wie z.B. Formaldehyd, Alkohole, Phenole, Natriumazid, Natriummhypochlorit oder stark oxidierenden Agenzien, wie z.B. Hypochlorit, Bleichmittel oder mineralische Säure.
  • Die Nachteile dieser Lösungen und Methoden bestehen darin, dass die zur Dekontamination und Desinfektion verwendeten stark aggressiven Chemikalien und oxidierenden Agenzien ein hohes korrosives und toxisches Potenzial haben. Dadurch werden behandeltes Wasser und wässrige Lösungen für den Menschen üblicherweise ungenießbar und verwendete Geräte oder Oberflächen können korrosiv geschädigt werden.
  • Deshalb werden solche aggressiven chemischen Lösungen zur Waschung und Spülung von Geräten, Instrumenten und Arbeitsoberflächen üblicherweise in geschlossenen Kreisläufen verwendet.
  • Eine graduelle Verbesserung dieses Problems brachte die Anwendung der Silbertechnologie. Der oligodynamische Effekt des Silbers erlaubt die Entkeimung von Wasser oder wässrigen Lösungen in einer Qualität, die für den Menschen unbedenklich ist und Materialien und Oberflächen schont. Die Silbertechnologie wird daher auch für Trinkwasser bei dessen Herstellung, Aufbereitung und Qualitätssicherung verwendet.
  • Daher wird ständig an der Verbesserung der Effizienz der Silbertechnologie gearbeitet. Aus der WO 2005/023206 A2 und der DE 100 54 248 A1 sind beispielsweise neuere Verfahren bekannt, die Eigenschaften von Nanopartikeln nutzen, um über eine sehr große Oberfläche eine beschleunigte Abgabe von Silberionen zu erreichen.
  • Das kommerzielle Interesse an Materialien und Methoden zur Erhaltung der Wasserqualität oder allgemein die Qualität wässriger Lösungen für den Menschen über die Silbertechnologie unterstreicht der bereits breite kommerzielle Vertrieb von entsprechenden Produkten unter den verschiedensten Markennamen.
  • Die Nachteile der bekannten Methoden zur Silbertechnologie sind ein stark verzögerter Einsatz der Wirkung nach einem Kontakt des Silbers mit Wasser und eine nur selektive antibakterielle Wirkung. So dauert es meist mehrere Stunden, häufig sogar wesentlich länger, bis nach einem Kontakt des Silbers mit kontaminiertem Wasser genügend Silberionen aus der Oberfläche freigesetzt werden, um eine ausreichende Abtötung der Mikroorganismen und eine Entkeimung des Wassers zu erreichen.
  • Die Silbertechnologie weist also zwei problematische Bereiche auf: 1. der zeitlich verzögerte Einsatz der keimabtötenden Wirkung und 2. das limitierte Wirkungsspektrum für die effiziente Dekontamination und Desinfektion von Wasser oder wässrigen Lösungen zur Abtötung oder Beseitigung von Mikroorganismen und problematischen Biomolekülen. Daher wird ständig nach verbesserten Methoden und Verfahren gesucht, um die Effizienz der Silbertechnologie zu erhöhen.
  • Die neuen Erkenntnisse der modernen Molekularbiologie und Gentechnologie zeigen weiterhin, dass neben Mikroorganismen auch schon Erbinformationen alleine, einzelne Gene oder sogar Teile davon, sowie bestimmte Proteine ausreichen, um Erkrankungen auszulösen oder unerwünschte genetische Veränderungen zu verursachen (Elhafi et al., 2004). Daher wäre eine effiziente Dekontamination von Oberflächen zur Abtötung oder Beseitigung von aktiven Biomolekülen ein zusätzlicher Sicherheitsgewinn in allen Bereichen der Wasserqualität und Hygiene.
  • Daher besteht in der Praxis ein Bedarf an verbesserten Materialien, Methoden und Verfahren zur effizienten und vor allem auch nicht-toxischen und nicht-korrosiven vollständigen Dekontamination und Desinfektion von Wasser oder wässrigen Lösungen zur Abtötung oder Beseitigung von Mikroorganismen und aktiven Biomolekülen, wie zum Beispiel DNA, RNA und Proteine.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und neue Materialien und Verfahren zu entwickeln, die eine verbesserte und erweiterte Wirkung der Silbertechnologie erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die silber- und rutheniumhaltige Oberfläche der bioaktiven Vorrichtung zusätzlich mindestens ein Vitamin oder mindestens ein Derivat eines Vitamins, mindestens eine oberflächenaktive Substanz und/oder mindestens ein zwei- oder dreiwertiges Metallion umfasst.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner durch eine bioaktive Beschichtung gelöst, welche zumindest Ruthenium und zusätzlich mindestens ein Vitamin oder mindestens ein Derivat eines Vitamins, mindestens eine oberflächenaktive Substanz und/oder mindestens ein zwei- oder dreiwertiges Metallion umfasst. Die erfindungsgemäße Beschichtung kann in vorteilhafter Weise entweder zusätzlich Silber oder, an Stelle von Ruthenium, Silber-Ruthenium-Bimetall-Partikel umfassen oder aber auf eine silberhaltige Oberfläche einer Vorrichtung oder eines sonstigen Gegenstandes aufgebracht werden.
  • Die Rutheniummoleküle auf der Silberoberfläche bzw. in direktem Kontakt mit Silbermolekülen dienen dabei zur schnelleren Freisetzung von Silberionen aber auch gleichzeitig als „Ankerpunkte" für die Bindung und Komplexierung von Vitaminen oder deren Derivaten, d.h. beispielsweise von Ascorbinsäuremolekülen oder deren Derivaten.
  • Die Aufgabe wird darüber hinaus durch ein Verfahren zum Herstellen einer bioaktiven Vorrichtung gelöst, nämlich durch das Bereitstellen einer Vorrichtung mit einer silber- und rutheniumhaltigen Oberfläche, oder Aufbringen einer Ruthenium- Beschichtung auf eine silberhaltige Oberfläche der Vorrichtung, oder Aufbringen einer Silber-Beschichtung auf die Vorrichtung und anschließend Aufbringen einer Ruthenium-Beschichtung auf die Silber-Beschichtung, oder Aufbringen von Ruthenium-Silber-Partikeln auf die Vorrichtung; und Aufbringen von mindestens einem Vitamin oder mindestens einem Derivat eines Vitamins, mindestens einer oberflächenaktiven Substanz und/oder mindestens einem zwei- oder dreiwertigen Metallion auf die Silber und Ruthenium umfassende Oberfläche der Vorrichtung.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Beschichtung einer Vorrichtung gelöst, nämlich durch das Aufbringen einer Ruthenium-Beschichtung auf eine silberhaltige Oberfläche der Vorrichtung, oder Aufbringen einer Silber-Beschichtung auf die Vorrichtung und anschließend Aufbringen einer Ruthenium-Beschichtung auf die Silber-Beschichtung, oder Aufbringen von Ruthenium-Silber-Partikeln auf die Vorrichtung; und Aufbringen von mindestens einem Vitamin oder mindestens einem Derivat eines Vitamins, mindestens einer oberflächenaktiven Substanz und/oder mindestens einem zwei- oder dreiwertigen Metallion auf die Silber und Ruthenium umfassende Oberfläche der Vorrichtung.
  • In der hier vorliegenden Erfindung wird der an sich bekannte oligodynamische Effekt des Silbers zur Keimreduktion erheblich verbessert und verstärkt durch die Kombination von Silber mit Ruthenium und einem Vitamin, vorzugsweise Ascorbinsäure oder deren Derivaten. Diese neuen bioaktiven Metalloberflächen führen zu einer schnelleren und effizienteren Abtötung von Mikroorganismen. Gleichzeitig verhindern diese neuen Metalloberflächen die Besiedelung mit Mikroorganismen und die Anheftung oder stabile Ablagerung von Biomolekülen, wie DNA, RNA oder Proteine. So erhält man eine sich selbst reinigende Oberflä che, die bei Kontakt mit Wasser oder wässrigen Lösungen sehr schnell und effizient Keimfreiheit und über längere Zeiträume erzeugt.
  • Bei der erfindungsgemäß mit zu verwendenden silberhaltigen Oberfläche oder Silberoberfläche kann es sich um die Oberfläche eines entsprechenden Kompakt- oder Vollmaterials handeln. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann jedoch im Prinzip auch ein beliebig anderes Material (wie z.B. Kunststoff, Keramik, Glas etc.) mit einer aufgebrachten, dünnen, silberhaltigen Beschichtung umfassen, die zusammen mit der aufgebrachten äußeren Ruthenium-Beschichtung ein wirksames Ruthenium-Silber-Sandwich-System mit einer Silber- oder Silberlegierungs-Unterschicht oder -Unterlage und einer feuchtigkeits- oder nässedurchlässigen Ruthenium-Außenschicht, -Oberschicht oder -Deckschicht bildet.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen oder Beschichtungssysteme, d.h. die Ruthenium-Beschichtung und eine ggf. erforderliche Silberunterschicht (i.d.R. mit einer Dicke von 2–10 μm) werden vorzugsweise galvanisch aufgebracht oder abgeschieden. Andere Beschichtungsverfahren, wie PVD-, CVD-, Sputter-, Sol-, Gel- und Reduktionsverfahren, sind ebenfalls hierfür geeignete Plattierverfahren.
  • Das Aufbringen der Ruthenium-Beschichtungen wird hierbei so gesteuert, dass die silberhaltige Oberfläche durch durchgehende, vorzugsweise fein ausgebildete, freie Flächen, Öffnungen, Poren, Risse, Zwischenräume oder dergleichen in der Ruthenium-Beschichtung im Feuchtigkeitskontakt mit der Umgebung steht oder in einen Feuchtigkeitskontakt mit der Umgebung gelangen kann und dadurch einen Feuchtigkeitskontakt zwischen Silber und dem Ruthenium gewährleistet ist. Wenn die Silberoberfläche mit Ruthenium-Clustern besetzt wird, kann der oligodynamische Effekt des Silbers in vorteilhafter Weise verstärkt werden. Die vorzugsweise clusterförmigen, porösen bzw. mikrorissigen, Ruthenium-Schichten in Kombination mit Silber erlauben eine sehr viel effizientere Abgabe von Silberionen in die Umgebung. Vorzugsweise wird Ruthenium in einer Dicke im Nanometer- oder Mikrometer-Bereich aufgebracht, wobei sich eine Dicke von maximal etwa 2 μm, insbesondere etwa 0,05 μm und minimal etwa 0,005–0,01 μm besonders bewährt hat.
  • Es können aber auch Ag-Ru-Partikel eingesetzt werden, bei denen Silber und Ruthenium in elektrisch leitendem Kontakt stehen und Feuchte oder Wasser beide Metalle benetzen. Die Silber-Ruthenium-Bimetallpartikel können im Mikro- oder Nanometer-Bereich, vorzugsweise im Nanometer-Bereich mit einer Größe von etwa < 50 nm vorliegen. Silber- und Ruthenium-Partikel können auch als Einzelpartikel wirksam sein, wenn ein enger metallischer Kontakt zwischen beiden Partikelarten gegeben ist.
  • Nano- und Mikrometer große Metallpartikel können z.B. durch Mahl-, elektrochemische, chemisch reduktive, Kapillar-Elektrophorese-, Hydrothermal-Synthese-, PVD-, CVD- oder Sol-Gel-Verfahren hergestellt werden. Nanopartikel aus Ruthenium-Silber (Wu et al., 1990 II), Platin-Ruthenium (Schmidt et al., 1998), Ruthenium-Kupfer (Wu et al., 1990 I) und Ruthenium-Gold (Wu et al., 1990 II) werden nach Stand der Technik vorzugsweise für katalytische Zwecke hergestellt.
  • Das galvanische Abscheiden, insbesondere das Abscheiden der erfindungsgemäßen, vorzugsweise clusterförmigen, porösen bzw. mikrorissigen, Ruthenium-Schichten, kann durch die Auswahl eines geeigneten Elektrolyten, den Metallgehalt im Elektrolyten, die Elektrolyttemperatur, den pH-Wert des Elektrolyten, die Abscheidungsdauer oder Behandlungszeit und/oder über die Stromdichte bzw. Strommenge gezielt gesteuert werden. So sind insbesondere auch die Struktur und die Dimensionierung der erfindungsgemäßen Ruthenium-Cluster, (Mikro-)Poren und Mikrorisse in der Ruthenium-Schicht durch die gewählten galvanischen Abscheidungsbedingungen bestimmt, so dass die Dicke und die Struktur der Ruthenium-Schicht bedarfsgerecht einstellbar oder gestaltbar und an den jeweiligen Anwendungszweck optimal anpassbar ist. Beim galvanischen Abscheiden ist nicht nur eine einfache und bekannte herkömmliche Prozessführung verwendbar, wobei die einzelnen Schichten eines erfindungsgemäßen Ruthenium-Silber-Sandwich-Systems einfach nacheinander abgeschieden werden können, sondern es sind auch kommerziell verfügbare, bekannte und erprobte Elektrolytsysteme dafür einsetzbar.
  • Oberflächen werden vor dem Beschichten vorzugsweise zunächst gereinigt und einer Dekapierung und/oder einem Spülen unterzogen. Im Falle einer nicht elektrisch leitfähigen Vorrichtung muss die Oberfläche der Vorrichtung vor dem Aufbringen einer Silber- und Ruthenium-Beschichtung entsprechend der einem Galvaniker bekannten Verfahren vorbehandelt werden, um eine haftfeste Beschichtung mit Silber und Ruthenium zu ermöglichen.
  • Ein erster Hinweis auf die besondere synergistische Wechselwirkung zwischen Ruthenium und Ascorbinsäure liefert der Befund, dass Ruthenium sehr effizient in neuen Dekontaminationslösungen mit Vitaminderivaten, Metallionen und Detergentien eingesetzt werden kann.
  • Es wurden neue Lösungen und Verfahren mit zwei- oder dreiwertigen Metallionen, Vitaminderivaten und Detergentien entwickelt, die die Nachteile des Standes der Technik für universelle Desinfektions- und Dekontaminations-Lösungen überwinden und nicht mit aggressiven, korrosiven Chemikalien oder stark oxidierenden Agenzien arbeiten und außerdem die behandelten Substrate bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen vollständig dekontaminieren.
  • Es ist bekannt, dass in physiologischen Mengen von mikromolaren Konzentrationen Antioxidantien in Kombination mit zweiwertigen Metallionen vereinzelt zu Schäden und partiellen Strangbrüchen an Nukleinsäuremolekülen führen können (Padayatty et al., 2003; Blokhina et al., 2003; Veal et al., 1991). Dies sind jedoch nur vereinzelte, isolierte Ergebnisse, die nur auf den jeweiligen Einzelfall anwendbar sind.
  • Das systematische Austesten neuer Kombinationen von Metallionen, Vitaminderivaten und Detergentien führte zur Entwicklung sehr effizienter, universeller, neuer Dekontaminations- und Desinfektionslösungen. Weiterführende neueste Versuche belegen, dass auch Ruthenium eine sehr effiziente synergistische Wirkung in diesem System hat (siehe 1).
  • Überraschenderweise wurde dann aber zusätzlich neu gefunden, dass die Inkubation von neu entwickelten, mit Silber und Ruthenium beschichteten Metalloberflächen in Ascorbinsäurelösungen zu einer spontanen Bindung und Komplexierung der Ascorbinsäuremoleküle an den Rutheniummolekülen führt. Dadurch bildet sich ein nachhaltiges Depot aus Ascorbinsäuremolekülen an der Metalloberfläche. Möglich ist auch eine nebeneinander liegende Silber- und Ruthenium-Beschichtung, solange ein metallischer Kontakt gegeben ist. Denkbar ist auch eine poröse, mikrorissige Silberschicht über einer porösen Ruthenium-Schicht, sofern ein Kontakt zwischen beiden Metallen durch eine wässrige Lösung gegeben ist. Diese neu entwickelten Beschichtungsysteme aus Silber, Ruthenium und Ascorbinsäure und/oder zwei und/oder dreiwertige Metallionen der 4. Periode und/oder der Nebengruppen I, II und VIII des periodischen Systems und/oder inerte Tenside haben ganz neue überraschende Eigenschaften.
  • Die neuen Eigenschaften dieser Metalloberflächen führen zu einer sehr viel schnelleren und effizienteren Abtötung von Mikroorganismen als es nach dem Stand der Technik mit den bisherigen Materialien und Verfahren möglich ist.
  • Der Vergleich von verschiedenen Silberproben mit Silber/Ruthenium-Beschichtungen nach einer Ascorbinsäure-Behandlung in der Effizienz für die Keimabtötung macht dies deutlich.
  • Runde Silberbleche von 1,3 cm Durchmesser wurden galvanisch mit entsprechenden mikroporösen Beschichtungen versehen und dann für 24 Stunden in 0,5 M wässriger Ascorbinsäurelösung inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Bleche zweimal mit sterilem Wasser gewaschen. Ein so mit Ascorbinsäure behandeltes Silber/Ruthenium-Blech (Ag/Ru) zeigt eine sehr viel schnellere Keimabtötung als die Vergleichsproben. So sind Bakterien einer Testkultur schon nach 2 bis 20 Minuten drastisch in der Keimzahl reduziert oder sogar vollständig abgetötet (siehe die 2A bis 2D). Nach der Behandlung mit Ascorbinsäure zeigen die verschiedenen Vergleichsproben mit reinem Silberblech (Ag), Silberblech mit Goldbeschichtung (Ag/Au) oder Silberblech mit Palladium- und Nickel-Beschichtung (Ag/Pd/Ni) erst nach ca. 60 Minuten Kontakt- und Einwirkungszeit die ersten signifikanten Erniedrigungen der bakteriellen Keimzahl, ohne eine vollständige Abtötung aller Keime in diesem Zeitraum zu erreichen.
  • Auch ein mehrmaliges Waschen der mit Ascorbinsäure behandelten Silber-Ruthenium-Oberflächen mit sterilem Wasser bringt keine signifikante Reduzierung der erhöhten antibakteriellen Wirkung (siehe die 3A bis 3D). Dies zeigt, dass die Ascorbinsäuremoleküle auf der Oberfläche aus Silber und Ruthenium eine nachhaltige Bindung erfahren haben und ein Depot bilden. Weiterhin ergibt sich eine besondere synergistische Interaktion zwischen allen drei Komponenten.
  • Bei Bedarf kann das Depot an Ascorbinsäure durch einfaches Aufbringen oder sogar nur Abwischen mit einer wässrigen Ascorbinsäure-Lösung wieder aufgefüllt werden. Alternativ hierzu kann das Auffüllen des Depots auch durch eine erneute Inkubation in einer Ascorbinsäurelösung erfolgen.
  • Die Ergänzung des Depots aus Ascorbinsäure durch Aufbringung einer dünnen Schicht aus Ascorbinsäure, Metallionen und Detergentien ergibt den besonderen zusätzlichen Effekt, dass nun auch Nukleinsäuremoleküle bei Kontakt mit dieser Oberfläche schnell und vollständig abgebaut werden. Ein entscheidender neuer Punkt für die nachhaltige Depotbildung sind dabei die erfindungsgemäß bevorzugten, clusterförmigen, porösen bzw. mikrorissigen, Ruthenium-Silber-Schichten, die eine effiziente Depotbildung unterstützen.
  • Ein Nachteil des Standes der Technik für die Silbertechnologie aber auch allgemein für die meisten bioaktiven Oberflächen ist eine fehlende Abbaufunktion für problematische Biomoleküle, wie DNA, RNA oder Proteine. Eigene Untersuchungen belegen, dass verschiedene Plastik- oder Metalloberflächen keine oder nur eine sehr begrenzte abbauende Wirkung auf DNA-Moleküle besitzen (siehe 4).
  • Die besondere synergistische Wirkung der neuen Ag/Ru-Beschichtungen in Kombination mit Ascorbinsäure, Metallionen und Detergentien zeigt sich bei Untersuchungen zur Stabilität von DNA-Molekülen auf so beschichteten Oberflächen. Werden definierte DNA-Proben als Kontamination auf diese Oberflächen aufgebracht so zeigt die Analyse durch Agarosegel und Elektrophorese einen schnellen, kompletten Abbau innerhalb von 30 Minuten bis 24 Stunden. Weitere Analysen mit der sehr empfindlichen PCR-Technologie zeigen, dass die aufgebrachten DNA-Moleküle schon nach 30 Minuten nicht mehr nachweisbar sind. siehe 6). Eine Vergleichsprobe auf einer Plastikoberfläche zeigt in diesem Zeitraum keinerlei DNA-Abbau. Damit haben die neuen bioaktiven Oberflächen die zusätzliche neue Eigenschaft einer sich selbstreinigenden Oberfläche für problematische Biomoleküle.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen bioaktiven Vorrichtungen, Beschichtungen und Metalloberflächen zur Herstellung und Erhaltung der Keimfreiheit von Wasser oder wässrigen Lösungen zur Sicherung der Hygiene und Wasserqualität.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Gegenständen der Unteransprüche.
  • Die effiziente Wirkung der neuen Metalloberflächen ist umso überraschender, als nachgewiesenermaßen die jeweiligen Einzelkomponenten keine vergleichbare effiziente Wirkung zeigen.
  • Erst die Beladung von Metalloberflächen oder Beschichtungen aus Silber und Ruthenium mit mindestens einem Vitamin oder dessen Derivaten sowie vorzugsweise noch mit zusätzlichen zwei- oder dreiwertigen Metallionen und/oder Detergentien führt zu einem synergistischen Effekt und zu einer beschleunigten, effizienteren Entkeimung wässriger Lösungen und zum Abbau problematischer Biomoleküle an diesen Metall-Oberflächen oder Beschichtungen.
  • Die erfindungsgemäß herzustellenden Metalloberflächen oder Beschichtungen enthalten daher Silber, Ruthenium und vorzugsweise Ascorbinsäure oder deren Derivate.
  • Das vorzugsweise erfindungsgemäß mit zu verwendende Vitamin bzw. deren Salze oder sauren Derivate sind ein oder mehrere Verbindungen und/oder deren Salze ausgesucht aus der Gruppe der wasserlöslichen Vitamine mit den Eigenschaften von Antioxidanzien, wie vorzugsweise Vitamin C, Riboflavin und Niacin. Es wird in Mengen von etwa 1 mM bis 1000 mM bezogen auf die Gesamtlösung mit verwendet, vorzugsweise in Mengen von etwa 10 mM bis 100 mM.
  • Eine zusätzliche Steigerung der Wirkung kann durch das Aufbringen von dünnen Schichten aus Ascorbinsäure oder deren Derivaten und zusätzlichen oberflächenaktiven Substanzen erreicht werden. Bei den erfindungsgemäß mit zu verwendenden oberflächenaktiven Substanzen handelt es sich um anionische, nichtionische, amphotere oder kationische inerte Tenside oder um geeignete Mischungen miteinander oder untereinander. Insbesondere können Alkylethersulfate, Alkyl- und/oder Arylsulfonate, Alkylsulfate, Amphotenside, Betaine, Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, alkylsubstituierte Iminosäuren, acylierte Aminosäuren und Amphotensidkombinationen verwendet werden. Grundsätzlich sind alle inerten Tenside geeignet. Inert bedeutet, dass sie weder die synergistische Lösung noch das Versuchsergebnis beeinflussen. Erfindungsgemäß bevorzugt sind anionische und nichtionische Tenside.
  • Sie werden in Mengen von etwa 0.1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtlösung verwendet, vorzugsweise in Mengen von etwa 0.2 bis 0.5 Gew.-%.
  • Auf die erfindungsgemäßen bioaktiven Oberflächen können zusätzlich auch noch zwei und/oder der dreiwertige Metallionen aufgebracht werden. Dies sind Ionen der Metalle der 4. Periode und/oder Nebengruppen I, II und VIII des periodischen Systems der Elemente. Sie werden in Form ihrer Salze mit organischen und/oder anorganische Säuren oder Basen eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugt sind ein oder mehrere Verbindungen, ausgesucht aus der Nebengruppe VIII, insbesondere Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer oder Zink.
  • Sie werden in Mengen von etwa 1 mM bis 100 mM, bezogen auf die Gesamtlösung verwendet, vorzugsweise in Mengen von etwa 5 mM bis 10 mM.
  • Auf die erfindungsgemäßen bioaktiven Oberflächen können zusätzlich auch noch weitere übliche inerte Hilfs- und Zusatzstoffe aufgebracht werden, wie beispielsweise geeignete Puffersubstanzen zur Einstellung eines definierten pH-Wertes, wie Tris (Tris(hydroxymethyl)-aminomethan), MES (2-(Morpholino)ethansulfonsäure), HEPES (2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl]-ethansulfonsäure, MOPS (3-(N-Morpholino)propansulfonsäure), Carbonate und Derivate der Bernsteinsäure. Diese Puffersubstanzen werden in Mengen von etwa 1 mM bis 500 mM bezogen auf die Gesamtlösung verwendet.
  • Als Kontakt- und Einwirkzeit zwischen erfindungsgemäßen bioaktiven Metalloberflächen und Wasser oder wässrigen Lösungen sind etwa 5 bis 20 Minuten bei Raumtemperatur oder schwach erhöhter Temperatur im Allgemeinen ausreichend zur vollständigen Dekontamination und Desinfektion. Die angewandten Verfahren sind jedoch variierbar und können den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt die Entwicklung neuer bioaktiver Oberflächen für Hygiene-Anwendungen und zur Herstellung hoher Wasserqualität durch Beschichtungen aus Silber, Ru thenium und Ascorbinsäure oder deren Derivaten. Damit wird ein neuer Qualitätssprung in der Dekontamination und Desinfektion durch die Silbertechnologie erreicht, da hierdurch eine schnellere antimikrobielle Wirkung in Kombination mit einem nachhaltigen Langzeitschutz möglich ist. Gleichzeitig wird verhindert, dass sich aktive Biomoleküle, wie DNA, RNA oder Proteine, an der Oberfläche stabil anlagern.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden beispielhaften Figuren und Ausführungsbeispiele veranschaulicht:
  • Dabei zeigt die 1 die besondere synergistische Wirkung zwischen Ruthenium und Ascorbinsäure am Beispiel der Degradation von DNA-Molekülen.
  • Die 2A–D zeigen die erhöhte antimikrobielle Wirkung der erfindungsgemäßen Beschichtungen aus Silber, Ruthenium und Ascorbinsäure im Vergleich mit anderen Silberproben nach dem Stand der Technik.
  • Die 3A–D zeigen den gleichen Test wie in 2 nachdem die identischen Metallbleche aus 2 erneut mit sterilem Wasser gewaschen und getrocknet wurden.
  • 4 zeigt eine Analyse zur Stabilität von DNA-Molekülen auf verschiedenen Oberflächen.
  • 5 zeigt eine Analyse des effizienten DNA-Abbaus auf den neuen Metalloberflächen mit einer speziellen Beschichtung.
  • 6 zeigt eine PCR-Analytik von DNA-Proben nach verschiedenen Kontaktzeiten mit den erfindungsgemäß beschichteten neuen Metalloberflächen.
  • 1 zeigt die besondere synergistische Wirkung zwischen Ruthenium und Ascorbinsäure am Beispiel der Degradation von DNA-Molekülen. Identische Aliquots von DNA-Plasmiden (YEp351) wurden für 2 Minuten mit den unten aufgeführten Lösungen zu Probe 1–7 behandelt. Anschließend wurden die DNA-Proben denaturiert und die einzelsträngigen DNA-Moleküle auf einem Agarosegel (1%) gelelektrophoretisch aufgetrennt. Nach der Färbung mit Ethidiumbromid erhält man die aufgeführten Bilder. Die Kontrolle zeigt die intakte Plasmid-DNA nach Behandlung mit sterilem Wasser. Bei der Einfügung von Strangbrüchen verkleinert sich das Molekulargewicht der betroffenen DNA-Moleküle. Dies kann im Gel durch einen Vergleich mit der Kontrolle und mit dem Molekulargewichtsmarker bestimmt werden. Es wurden jeweils 5 μg DNA in 5 μl sterilem Tris-Puffer (1 mM; pH 8.0) mit 5 μl der unten angegebenen Lösungen zu Probe 1–7 für 2 Minuten bei Raumtemperatur behandelt. Anschließend wurden die Proben mit 5 μl 100 mM Tris (pH 12) gemischt, mit Bromphenolblau-Marker versehen und für 5 Minuten bei 95°C denaturiert. Die denaturierten Proben wurden sofort auf 4°C abgekühlt und jeweils Aliquots mit 1 μg DNA pro Gelspur aufgetragen. Die DNA wurde nach der Gelelektrophorese im 1%-igen Agarosegel mit Ethidiumbromid angefärbt und fotografiert.
  • Angaben zu den Proben:
    • M: DNA-Marker 1 kb Leiter; K: Kontrolle: DNA + 5 μl steriles H2O; 1: 100 mM Ascorbinsäure + 10 mM FeCl3; 2: 10 mM Ascorbinsäure + 1 mM FeCl3; 3: 100 mM Ascorbinsäure + 10 mM RuCl3; 4: 10 mM Ascorbinsäure + 1 mM RuCl3; 5: 100 mM Ascorbinsäure + 10 mM AgNO3 6: 10 mM Benzoesäure; 7: 100 mM Ascorbinsäure
  • Die 2A–D zeigen die erhöhte antimikrobielle Wirkung der neuen Beschichtungen aus Silber, Ruthenium und Ascorbinsäure im Vergleich mit anderen Silberproben. Die Metallbleche (1,3 cm Durchmesser) wurden in 0,5 M Ascorbinsäure-Lösung inkubiert, dann mit sterilem Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Trocknen wurden die Proben in 1 ml sterilem Wasser enthaltend je 105 Bakterien des Standardstammes Escherichia coli RRI geben. Die Anzahl lebender Bakterien wurde nach 1, 5, 20 und 60 Minuten Inkubation bestimmt und ist von 105 bis 100 angegeben.
    • Proben: 0: nur steriles H2O; 1: reines Silberblech (Ag); 2: Silberblech mit Ruthenium (Ag/Ru), 3: Silberblech mit Gold Ag/Au); 4: Silberblech mit Palladium und Nickel (Ag/Pd/Ni); 5: 100 mM Ascorbinsäure, 10 mM FeCl3, 6: 100 mM Ascorbinsäure, 10 mM RuCl3, (5 + 6 je mit 0,3% SDS und 0,2% Tween 20).
  • Die 3A–D zeigen den gleichen Test wie in 2 nachdem die identischen Metallbleche aus 2 erneut mit sterilem Wasser gewaschen und getrocknet wurden. Nach dem Trocknen wurden die Proben erneut in 1 ml sterilem Wasser mit je 105 Bakterien des Standardstammes Escherichia coli RRI geben. Die Anzahl lebender Bakterien wurde nach 1, 5, 20 und 60 Minuten Inkubation bestimmt und ist von 105 bis 100 angegeben.
    • Proben: 0: nur steriles H2O; 1: reines Silberblech (Ag); 2: Silberblech mit Ruthenium (Ag/Ru), 3: Silberblech mit Gold (Ag/Au); 4: Silberblech mit Palladium und Nickel (Ag/Pd/Ni); 5: 100 mM Ascorbinsäure, 10 mM FeCl3; 6: 100 mM Ascorbinsäure, 10 mM RuCl3, (5 + 6 je mit 0,3% SDS und 0,2% Tween 20).
  • 4 zeigt eine Analyse zur Stabilität von DNA-Molekülen auf verschiedenen Oberflächen. Es wurden jeweils 50 μl einer DNA-Lösung (25 ng/μl) auf die Oberflächen aufgetropft. Aliquots von jeweils 2 μl wurden nach 24 Stunden abgenommen und im analyti schen Agarosegel untersucht. Die DNA wurde nach der Gelelektrophorese im 1%-ige Agarosegel mit Ethidiumbromid angefärbt und fotografiert. Als Kontroll-Oberfläche wurde steriles Plastikmaterial verwendet.
  • Gelauftrag:
    • K:
      Kontrollprobe von Plastikoberfläche
      M:
      Marker/1 kb Leiter
      1:
      DNA-Probe von Ag nach Ascorbinsäurebehandlung
      2:
      DNA-Probe von Ag/Au nach Ascorbinsäurebehandlung
      3:
      DNA-Probe von Ag/Ru nach Ascorbinsäurebehandlung
      4:
      DNA-Probe von Pd/Ni nach Ascorbinsäurebehandlung
  • 5 zeigt eine Analyse des effizienten DNA-Abbaus auf den neuen Metalloberflächen mit spezieller Beschichtung. Die Ag/Ru-Beschichtung wurde zusätzlich mit einer dünnen Schicht aus Ascorbinsäure, Metallionen und Detergentien versehen. Dafür wurde eine Lösung mit 100 mM Ascorbinsäure, 10 mM FeCl3, 0.3% SDS und 0,2% Tween 20 durch kurzes Eintauchen, Abtropfen lassen und Antrocknung auf die Oberfläche gebracht. Anschließend wurden 50 μl einer DNA-Lösung (25 ng/μl) auf die Oberflächen aufgetropft. Aliquots von jeweils 2 μl wurden nach den angegebenen Zeiten abgenommen und die DNA wurde nach der Gelelektrophorese im 1%-igen Agarosegel mit Ethidiumbromid angefärbt und fotografiert. Als Kontroll-Oberfläche wurde steriles Plastikmaterial verwendet.
  • Gelauftrag:
    • M:
      Marker/1 kb Leiter
      K1:
      Kontrollprobe der Plastikoberfläche nach 30 Minuten
      K2:
      Kontrollprobe der Plastikoberfläche nach 1 Stunde
      K3:
      Kontrollprobe der Plastikoberfläche nach 4 Stunden
      K4:
      Kontrollprobe der Plastikoberfläche nach 24 Stunden
      Ab1:
      DNA-Probe der beschichteten Oberfläche nach 30 Minuten
      Ab2:
      DNA-Probe der beschichteten Oberfläche nach 1 Stunde
      Ab3:
      DNA-Probe der beschichteten Oberfläche nach 4 Stunden
      Ab4:
      DNA-Probe der beschichteten Oberfläche nach 24 Stunden
  • 6 zeigt eine PCR-Analytik von DNA-Proben nach verschiedenen Kontaktzeiten mit den beschichteten neuen Metalloberflächen. Die Ag/Ru-Beschichtungen wurden zusätzlich mit einer dünnen Schicht aus Ascorbinsäure, Metallionen und Detergentien versehen. Dafür wurde eine Lösung mit 100 mM Ascorbinsäure, 10 mM FeCl3, 0.3% SDS und 0,2% Tween 20 durch kurzes Eintauchen, Abtropfen lassen und Antrocknung auf die Oberfläche gebracht. Anschließend wurden 50 μl einer DNA-Lösung (0,1 ng/μl) auf die Oberfläche aufgetropft. Aliquots von jeweils 2 μl wurden nach den angegebenen Zeiten abgenommen und jeweils in einen 50 μl PCR-Reaktionsmix pipettiert. Der PCR-Reaktionsmix enthält Primerpaare für die Amplifikation der Test-DNA (scPCP1-Gen der Hefe). Die Kontrollen (+/–) zeigen an, ob die PCR-Reaktion erfolgreich verlaufen ist. Eine Bande von 780 Basenpaaren (Bp) der Test-DNA zeigt an, dass noch intakte DNA-Moleküle für dieses Gen vorhanden sind. Bei einer vollständigen Entfernung oder Zerstörung der Test-DNA sind keine amplifizierten DNA-Banden im Gel nachweisbar.
  • Die DNA wurde nach der Gelelektrophorese im 1%-ige Agarosegel mit Ethidiumbromid angefärbt und fotografiert. Als Kontrolloberfläche wurde steriles Plastikmaterial verwendet.
  • Gelauftrag:
    • +:
      positive Kontrolle der PCR-Reaktion mit Test-DNA
      –:
      negative Kontrolle der PCR-Reaktion ohne DNA
      M:
      Marker/1 kb Leiter
      K1:
      Kontrollprobe von Plastikoberfläche nach 30 Minuten
      K2:
      Kontrollprobe von Plastikoberfläche nach 1 Stunde
      K3:
      Kontrollprobe von Plastikoberfläche nach 4 Stunden
      Ab1:
      DNA-Probe von beschichteter Oberfläche nach 30 Minuten
      Ab2:
      DNA-Probe von beschichteter Oberfläche nach 1 Stunde
      Ab3:
      DNA-Probe von beschichteter Oberfläche nach 4 Stunden
  • Literatur:
    • Blokhina O., Virolainen E., Fagerstedt K. V. (2003): Antioxidants, Oxidative Damage and Oxygen Depriviation Stress: a Review. Annals Botany 91: 179–194
    • Elhafi, G., Naylor, C. J., Savage, C. E. and Jones, R. C. (2004): Microwave or autoclave treatments destroy the infectivity of infectious bronchitis virus and avian pneumovirus but allow detection by reverse transcriptase-polymerase chain reaction. Avian Pathology 33, 3003–306
    • Padayatty S. J., Katz A., Wang Y., Eck P., Kwon O., Lee J. H., Chef S., Corpe C., Dutta A., Dutta S. K. and Levine M. (2003): Vitamin C as an antioxidant: evaluation of its role in disease prevention. J. Am. Coll. Nutr. 1, 18–35
    • Schmidt, T. J., Noeske, M., Gasteiger, H. A., Behm, R. J., Britz, P., Bönnemann, H. (1998): PtRu Alloy Colloids as Precursors for Fuel Cell catalysts. J. Electrochem. Soc. 145, 925
    • Veal J. M., Merchant K. & Rill R. L. (1991): The influence of reducing agent and 1,10-phenanthroline concentration on DNA cleavage by phenanthroline + copper. Nucl Acids Res Vol. 19, No. 12, 3383–3388
    • Wu, X., Gerstein, B. C., King, T. S. (1990) I: Characterization of Silica-Supported Cu Monometallic and Ru-Cu Bimetallic Catalysts by Hydrogen Chemisorption and NMR of Adsorbed Hydrogen. J. Catal. 121, 271–293
    • Wu, X., Gerstein, B. C., King, T. S. (1990) II: Characterization of Silica-Supported Ru-Ag and Ru-Au Bimetallic Catalysts by Hydrogen Chemisorption and NMR of Adsorbed Hydrogen. J. of Catalysis 123, 43–49
  • Liste mit Erläuterung der Abkürzungen in den Figuren:
    • Ag:
      Argentum/Silber
      (Ag):
      reines Silberblech
      (Ag/Ru):
      Silberblech mit Ruthenium-Beschichtung
      (Ag/Au):
      Silberblech mit Gold-Beschichtung
      (Ag/Pd/Ni):
      Silberblech mit Palladium- und Nickel-Bechichtung
      EtBr:
      Ethidiumbromid
      K:
      Kontrolle
      M:
      Molekulargewichtsmarker
      PCR:
      Polymerase Chain Reaction/Polymerasekettenreaktion
      RT:
      Raumtemperatur
      Ru:
      Ruthenium
      Sc:
      Saccharomyces cerevisiae
      scPCP1:
      Saccharomyces cerevisiae Gen für Processing of Cytochrome c Peroxidase
      SDS:
      Sodiumdodecylsulfate
      YEp351:
      Yeast Episomal plasmid

Claims (24)

  1. Bioaktive Vorrichtung mit einer silber- und rutheniumhaltigen Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche zusätzlich mindestens ein Vitamin oder mindestens ein Derivat eines Vitamins, mindestens eine oberflächenaktive Substanz und/oder mindestens ein zwei- oder dreiwertiges Metallion umfasst.
  2. Bioaktive Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die silber- und rutheniumhaltige Oberfläche derart ausgebildet ist, dass Silber-Ruthenium-Kontakte in einem Feuchtigkeitskontakt mit der Umgebung stehen.
  3. Bioaktive Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vitamin mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der wasserlöslichen Vitamine mit antioxydativen Eigenschaften oder ein Salz oder saures Derivat dieser Verbindung ist.
  4. Bioaktive Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vitamin Ascorbinsäure oder ein Derivat der Ascorbinsäure ist.
  5. Bioaktive Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallion ein Ion eines der Metalle der 4. Periode und/oder der Nebengruppen I, II, oder VIII des periodischen Systems der Elemente ist.
  6. Bioaktive Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall in Form seines Salzes mit einer Säure oder Base vorliegt.
  7. Bioaktive Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenaktive Substanz mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, amphoteren oder kationischen Tenside oder eine geeignete Mischung dieser Verbindungen ist.
  8. Bioaktive Beschichtung, insbesondere für eine silberhaltige Oberfläche, welche zumindest Ruthenium und zusätzlich mindestens ein Vitamin oder mindestens ein Derivat eines Vitamins, mindestens eine oberflächenaktive Substanz und/oder mindestens ein zwei- oder dreiwertiges Metallion umfasst.
  9. Bioaktive Beschichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich Silber oder, an Stelle von Ruthenium, Silber-Ruthenium-Bimetall-Partikel umfasst.
  10. Bioaktive Beschichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vitamin Ascorbinsäure oder ein Derivat der Ascorbinsäure ist.
  11. Bioaktive Beschichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die rutheniumhaltige Beschichtung eine Dicke von mindestens 5–10 nm und maximal 2 μm aufweist.
  12. Bioaktive Beschichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die rutheniumhaltige Beschichtung clusterförmig, mikroporös und/oder mikrorissig ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Herstellen einer bioaktiven Vorrichtung durch: Bereitstellen einer Vorrichtung mit einer silber- und rutheniumhaltigen Oberfläche, oder Aufbringen einer Rutheni um-Beschichtung auf eine silberhaltige Oberfläche der Vorrichtung, oder Aufbringen einer Silber-Beschichtung auf die Vorrichtung und anschließend Aufbringen einer Ruthenium-Beschichtung auf die Silber-Beschichtung, oder Aufbringen von Ruthenium-Silber-Partikeln auf die Vorrichtung; und Aufbringen von mindestens einem Vitamin oder mindestens einem Derivat eines Vitamins, mindestens einer oberflächenaktiven Substanz und/oder mindestens einem zwei- oder dreiwertigen Metallion auf die Silber und Ruthenium umfassende Oberfläche der Vorrichtung.
  14. Verfahren zur Beschichtung einer Vorrichtung durch: Aufbringen einer Ruthenium-Beschichtung auf eine silberhaltige Oberfläche der Vorrichtung, oder Aufbringen einer Silber-Beschichtung auf die Vorrichtung und anschließend Aufbringen einer Ruthenium-Beschichtung auf die Silber-Beschichtung, oder Aufbringen von Ruthenium-Silber-Partikeln auf die Vorrichtung; und Aufbringen von mindestens einem Vitamin oder mindestens einem Derivat eines Vitamins, mindestens einer oberflächenaktiven Substanz und/oder mindestens einem zwei- oder dreiwertigen Metallion auf die Silber und Ruthenium umfassende Oberfläche der Vorrichtung.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Silber-Beschichtung und/oder die Ruthenium-Beschichtung derart ausgebildet ist/sind, dass diese in einem Feuchtigkeitskontakt mit der Umgebung steht/stehen.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruthenium-Beschichtung in einer Dicke von mindestens 5–10 nm und maximal 2 μm aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine clusterförmige, mikroporöse und/oder mikrorissige Ruthenium-Beschichtung aufgebracht wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Silber-Beschichtung in einer Dicke von 2–10 μm aufgebracht wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruthenium- und/oder die Silber-Beschichtung durch elektrochemische, chemisch-reduktive, PVD-, CVD-, Sputter-, Reduktions- und Sol-Gel-Verfahren hergestellt wird/werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Silber-Ruthenium-Partikel als miteinander metallisch verbundene Bimetall-Partikel hergestellt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetall-Partikel im Mikrometer-Maßstab oder Nanometer-Maßstab hergestellt werden, vorzugsweise < 50 nm.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Ruthenium- und Silber-Partikel als reine Metall-Partikel hergestellt und zur Herstellung der Silber-Ruthenium-Partikel in einen engen metallischen Kontakt gebracht werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmetall-Partikel des Silbers und/oder des Rutheniums im Mikrometer- oder Nanometer-Maßstab hergestellt werden, vorzugsweise < 50 nm.
  24. Verwendung der bioaktiven Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder der bioaktiven Beschichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12 zur Dekontaminierung oder Desinfektion von Wasser oder wässrigen Lösungen.
DE102006049108.4A 2006-10-13 2006-10-13 Bioaktive, rutheniumhaltige Beschichtungen, deren Verwendung und Verfahren zur Beschichtung einer Vorrichtung Active DE102006049108B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049108.4A DE102006049108B4 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Bioaktive, rutheniumhaltige Beschichtungen, deren Verwendung und Verfahren zur Beschichtung einer Vorrichtung
PT78186442T PT2077976T (pt) 2006-10-13 2007-10-02 Revestimento bioactivo contendo ruténio e correspondente dispositivo
US12/445,254 US9701848B2 (en) 2006-10-13 2007-10-02 Bioactive, ruthenium-containing coating and device
PL07818644T PL2077976T3 (pl) 2006-10-13 2007-10-02 Biologicznie aktywna powłoka zawierająca ruten i urządzenie
DK07818644.2T DK2077976T3 (da) 2006-10-13 2007-10-02 Bioaktiv, rutheniumholdig belægning og indretning
SI200731816A SI2077976T1 (sl) 2006-10-13 2007-10-02 Bioaktivna obloga, ki vsebuje rutenij, in naprava
HUE07818644A HUE028516T2 (en) 2006-10-13 2007-10-02 Bioactive, ruthenium-containing coating and tool
ES07818644.2T ES2587377T3 (es) 2006-10-13 2007-10-02 Revestimiento bioactivo que comprende rutenio y dispositivo
JP2009531741A JP5607363B2 (ja) 2006-10-13 2007-10-02 ルテニウムを含有する抗菌性コーティングおよびその装置
LTEP07818644.2T LT2077976T (lt) 2006-10-13 2007-10-02 Biologiškai aktyvi, rutenio turinti danga ir prietaisas
EP07818644.2A EP2077976B1 (de) 2006-10-13 2007-10-02 Bioaktive, rutheniumhaltige beschichtung und vorrichtung
PCT/EP2007/008564 WO2008046513A2 (de) 2006-10-13 2007-10-02 Bioaktive, rutheniumhaltige beschichtung und vorrichtung
CA2665920A CA2665920C (en) 2006-10-13 2007-10-02 Bioactive, ruthenium-containing coating and device
CY20161100812T CY1117911T1 (el) 2006-10-13 2016-08-17 Βιοδραστικη επικαλυψη και διαταξη που περιεχουν ρουθηνιο

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049108.4A DE102006049108B4 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Bioaktive, rutheniumhaltige Beschichtungen, deren Verwendung und Verfahren zur Beschichtung einer Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006049108A1 true DE102006049108A1 (de) 2008-04-17
DE102006049108B4 DE102006049108B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=39185027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049108.4A Active DE102006049108B4 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Bioaktive, rutheniumhaltige Beschichtungen, deren Verwendung und Verfahren zur Beschichtung einer Vorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9701848B2 (de)
EP (1) EP2077976B1 (de)
JP (1) JP5607363B2 (de)
CA (1) CA2665920C (de)
CY (1) CY1117911T1 (de)
DE (1) DE102006049108B4 (de)
DK (1) DK2077976T3 (de)
ES (1) ES2587377T3 (de)
HU (1) HUE028516T2 (de)
LT (1) LT2077976T (de)
PL (1) PL2077976T3 (de)
PT (1) PT2077976T (de)
SI (1) SI2077976T1 (de)
WO (1) WO2008046513A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030103A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Bode Chemie Gmbh & Co. Kg Verwendung einer synergistischen Zusammensetzung als therapeutisches oder kosmetisches Mittel
DE102007048107A1 (de) * 2007-10-05 2009-06-04 Hunck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Antibiotisch wirkendes Substrat zu Impfzwecken zur Herstellung von Materialien wie Farbe, Papiere, Stoffe, Fasen und Gewebe und Baumaterialien, insbesondere Suspensionen für Oberflächenbeschichtungen
WO2013076088A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-30 Largentec Gmbh Vorrichtung zum verhindern und/oder behandeln von harnwegsinfektionen
DE102015014617A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Diehl Metering Gmbh Fluidzähler mit bioaktiver Substanz
DE102015014623A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Diehl Metering Gmbh Schutzkappe mit bioaktiver Substanz
DE102015014616A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Diehl Metering Gmbh Ionentauscher zur Aufbereitung von Wasser
DE102015014621A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Diehl Metering Gmbh Fluidzähler mit bioaktiver Beschichtung
DE102016002015A1 (de) 2016-02-20 2017-08-24 Diehl Metering Gmbh Bauteil für einen Fluidzähler, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fluidzähler
WO2020049038A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-12 Lohmann & Rauscher Gmbh Wundreinigungseinrichtung
CN111712466A (zh) * 2017-11-23 2020-09-25 克里斯琴.P.本青 生物活性的过滤器
EP3915377A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 AgXX Intellectual Property Holding GmbH Antiseptische hybride auflage zur lokalen wundbehandlung
EP3915376A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 AGXX Intellectual Property Holding GmbH Partikuläres antimikrobielles hybridsystem
EP3949736A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-09 AGXX Intellectual Property Holding GmbH Partikuläres antimikrobielles hybridsystem

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9572880B2 (en) 2010-08-27 2017-02-21 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Ultrasound delivery of nanoparticles
TR201807153T4 (tr) 2010-08-27 2018-06-21 Sienna Biopharmaceuticals Inc Hedefe yönelik termomodülasyon için bileşimler ve yöntemler.
EP2481288A1 (de) 2011-01-26 2012-08-01 multiBIND biotec GmbH Synergistische Desinfektionszusammensetzung mit ätherischen Ölen
DE102012215675A1 (de) 2012-09-04 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorantien und/oder Antitranspirantien mit antibakterieller Wirkung
DE102012215674A1 (de) 2012-09-04 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorantien und/oder Antitranspirantien mit antibakterieller Wirkung
DE102012218233A1 (de) 2012-10-05 2013-08-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Seifengelstifte mit antibakterieller Wirkung
IL296593B2 (en) 2012-10-11 2024-04-01 Nanocomposix Inc Compositions of silver nanoparticle coating and methods
EP2911677A4 (de) * 2012-10-26 2016-10-12 Nanocomposix Inc Metastabile nanopartikelkomposite
DE102012224176B4 (de) 2012-12-21 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur antimikrobiellen Anwendung auf menschlicher Haut
KR101311990B1 (ko) * 2013-07-18 2013-09-27 오스템임플란트 주식회사 임플란트 표면의 생체활성과 골결합력 및 골융합을 증진시키는 물질이 코팅된 임플란트와 그 제조방법 및 임플란트의 보관 방법
EP2949325B1 (de) * 2014-05-28 2022-08-03 AgXX Intellectual Property Holding GmbH Verwendung einer antimikrobiellen Zusammensetzung
TWI650436B (zh) * 2017-05-17 2019-02-11 林宗新 抗菌銅鍍膜及其製備方法
DE102018109522A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Veritas Ag FLüssigkeitstank mit einem antimikrobiellen Wirkstoff
DE102018132119A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Veritas Ag Fahrzeugflüssigkeitstank mit einer Oberflächen-modifizierenden Substanz
DE102022102899A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Veritas Ag Fluidschlauch mit einer oberflächen-modifizierenden substanz
EP4368313A1 (de) * 2022-11-11 2024-05-15 Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG Ungeträgertes bimetallisches partikelförmiges material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863510A (en) * 1988-07-27 1989-09-05 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Reduction process for preparing copper, silver, and admixed silver-palladium metal particles
WO2000046438A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-10 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Stable coloring by in situ formation of micro-particles
WO2001043788A2 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
WO2004039735A1 (ja) * 2002-04-26 2004-05-13 Miz Co., Ltd. 抗酸化方法、抗酸化機能水およびその用途

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520664A (en) * 1991-03-01 1996-05-28 Spire Corporation Catheter having a long-lasting antimicrobial surface treatment
JPH07188456A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Miyoshi Oil & Fat Co Ltd 金属含有プラスチック
US20030068509A1 (en) * 1997-05-01 2003-04-10 Ashish Shah Ruthenium-containing oxide ultrasonically coated substrate for use in a capacitor and method of manufacture
US6113636A (en) * 1997-11-20 2000-09-05 St. Jude Medical, Inc. Medical article with adhered antimicrobial metal
DE10054248A1 (de) 2000-11-02 2002-05-08 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Mikrobizid beschichteter Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
AU2003253232A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-16 Ntera Limited Porous nanostructured film sensor
US6838486B2 (en) * 2003-01-07 2005-01-04 Aps Laboratory Preparation of metal nanoparticles and nanocomposites therefrom
US20050037048A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Young-Ho Song Medical devices containing antioxidant and therapeutic agent
DE10340276B4 (de) 2003-08-29 2006-11-09 Bio-Gate Bioinnovative Materials Gmbh Körperpflegemittel mit Silber und Zink
JP2005296764A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Takei Hiromi 排水リサイクル装置及び洗車排水リサイクル装置
US8048870B2 (en) 2005-01-11 2011-11-01 Batarseh Kareem I Apoptosis-inducing antineoplastic silver (I) coordination complexes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863510A (en) * 1988-07-27 1989-09-05 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Reduction process for preparing copper, silver, and admixed silver-palladium metal particles
WO2000046438A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-10 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Stable coloring by in situ formation of micro-particles
WO2001043788A2 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
US20030049300A1 (en) * 1999-12-15 2003-03-13 Terry Richard N. Polymer compositions containing colloids of silver salts
US6716895B1 (en) * 1999-12-15 2004-04-06 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
US6949598B2 (en) * 1999-12-15 2005-09-27 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
WO2004039735A1 (ja) * 2002-04-26 2004-05-13 Miz Co., Ltd. 抗酸化方法、抗酸化機能水およびその用途

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030103A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Bode Chemie Gmbh & Co. Kg Verwendung einer synergistischen Zusammensetzung als therapeutisches oder kosmetisches Mittel
US8557265B2 (en) 2007-06-28 2013-10-15 Bode Chemie Gmbh Use of a synergistic composition as a therapeutic agent of disinfectant
DE102007048107A1 (de) * 2007-10-05 2009-06-04 Hunck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Antibiotisch wirkendes Substrat zu Impfzwecken zur Herstellung von Materialien wie Farbe, Papiere, Stoffe, Fasen und Gewebe und Baumaterialien, insbesondere Suspensionen für Oberflächenbeschichtungen
WO2013076088A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-30 Largentec Gmbh Vorrichtung zum verhindern und/oder behandeln von harnwegsinfektionen
DE102015014617A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Diehl Metering Gmbh Fluidzähler mit bioaktiver Substanz
DE102015014623A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Diehl Metering Gmbh Schutzkappe mit bioaktiver Substanz
DE102015014616A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Diehl Metering Gmbh Ionentauscher zur Aufbereitung von Wasser
DE102015014621A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Diehl Metering Gmbh Fluidzähler mit bioaktiver Beschichtung
DE102015014623B4 (de) 2015-11-12 2022-09-08 Diehl Metering Gmbh Schutzkappe mit bioaktiver Substanz
DE102016002015A1 (de) 2016-02-20 2017-08-24 Diehl Metering Gmbh Bauteil für einen Fluidzähler, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fluidzähler
CN111712466A (zh) * 2017-11-23 2020-09-25 克里斯琴.P.本青 生物活性的过滤器
AT16879U3 (de) * 2018-09-04 2020-11-15 Lohmann & Rauscher Gmbh Wundreinigungseinrichtung
AT16879U2 (de) * 2018-09-04 2020-11-15 Lohmann & Rauscher Gmbh Wundreinigungseinrichtung
WO2020049038A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-12 Lohmann & Rauscher Gmbh Wundreinigungseinrichtung
EP4101427A1 (de) * 2018-09-04 2022-12-14 Lohmann & Rauscher GmbH Wundreinigungseinrichtung
EP3915377A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 AgXX Intellectual Property Holding GmbH Antiseptische hybride auflage zur lokalen wundbehandlung
EP3915376A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 AGXX Intellectual Property Holding GmbH Partikuläres antimikrobielles hybridsystem
EP3915374A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 AGXX Intellectual Property Holding GmbH Bioaktive zusammensetzung zur abtötung von zellen
WO2021239851A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Agxx Intellectual Property Holding Gmbh Antiseptische hybride auflage zur lokalen wundbehandlung
WO2021239845A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Agxx Intellectual Property Holding Gmbh Partikuläres antimikrobielles hybridsystem
EP4279552A3 (de) * 2020-05-26 2024-01-03 AGXX Intellectual Property Holding GmbH Partikuläres antimikrobielles hybridsystem
EP3949736A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-09 AGXX Intellectual Property Holding GmbH Partikuläres antimikrobielles hybridsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2077976B1 (de) 2016-05-18
ES2587377T3 (es) 2016-10-24
EP2077976A2 (de) 2009-07-15
CA2665920A1 (en) 2008-04-24
DE102006049108B4 (de) 2019-05-02
CA2665920C (en) 2017-02-14
PT2077976T (pt) 2016-08-19
DK2077976T3 (da) 2016-09-05
PL2077976T3 (pl) 2017-01-31
US20100143431A1 (en) 2010-06-10
WO2008046513A3 (de) 2009-07-16
SI2077976T1 (sl) 2017-01-31
JP5607363B2 (ja) 2014-10-15
US9701848B2 (en) 2017-07-11
HUE028516T2 (en) 2016-12-28
JP2010505618A (ja) 2010-02-25
CY1117911T1 (el) 2017-05-17
WO2008046513A2 (de) 2008-04-24
LT2077976T (lt) 2016-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049108B4 (de) Bioaktive, rutheniumhaltige Beschichtungen, deren Verwendung und Verfahren zur Beschichtung einer Vorrichtung
EP3681282B1 (de) Anti-mikrobielle beschichtung
Paszkiewicz et al. The antibacterial and antifungal textile properties functionalized by bimetallic nanoparticles of Ag/Cu with different structures
EP4051004B1 (de) Partikuläres antimikrobielles hybridsystem
AT12981U1 (de) Stoff mit antimikrobieller wirkung
US20110236430A1 (en) Method for controlling toxicity of metallic particle and low-toxicity composite of metallic nanoparticle and inorganic clay
CN111657299A (zh) 一种复合纳米离子抑菌剂
Anwar et al. Adopting a green method for the synthesis of gold nanoparticles on cotton cloth for antimicrobial and environmental applications
DE102011083054A1 (de) Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von Oberflächen
Safavi et al. The study of nano silver (NS) antimicrobial activity and evaluation of using NS in tissue culture media
CN102427720A (zh) 生物杀伤剂的纳米结构组合物
DE69814321T2 (de) Antibakterielle metallische materialien und deren herstellungsverfahren
WO2007087795A2 (de) Oligodynamisch wirksame vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
Asraf et al. In situ biosynthesized silver nanoparticle-incorporated synthesized zeolite A using Orthosiphon aristatus extract for in vitro antibacterial wound healing
WO1982003381A1 (en) Method for the preparation of molded bodies for asepticizing water and aqueous solutions
Krishnaraj et al. Green synthesis of Ag and Au NPs decorated rGO nanocomposite for high impedimetric electrochemical sensor as well as enhanced antimicrobial performance against foodborne pathogens
WO2014198416A1 (de) Antimikrobiell ausgerüstetes polymer mit eingebundenen partikel und desinfektionselement auf basis des polymers
DE60006432T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen antibakteriellen Zubereitung enthaltend Hinokitiol
EP3949736A1 (de) Partikuläres antimikrobielles hybridsystem
WO2022053201A1 (de) Verfahren zur behandlung einer oberfläche und verwendung von kollagenhydrolysat zur behandlung einer oberfläche
Agbe et al. Ultrasonic–biogenic synthesis of silver on anodized aluminum with superior antibacterial properties
EP4181678A2 (de) Antiviral wirkende oberflächen umfassend polyoxometallate und zinkmolybdat
JP2009242299A (ja) 抗菌紙

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGXX INTELLECTUAL PROPERTY HOLDING GMBH, 14129, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130927

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final