DE102011083054A1 - Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102011083054A1
DE102011083054A1 DE102011083054A DE102011083054A DE102011083054A1 DE 102011083054 A1 DE102011083054 A1 DE 102011083054A1 DE 102011083054 A DE102011083054 A DE 102011083054A DE 102011083054 A DE102011083054 A DE 102011083054A DE 102011083054 A1 DE102011083054 A1 DE 102011083054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocatalytically active
layer
spraying
metallic
active layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011083054A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Oliver Kliemann
Henning Gutzmann
Prof. Dr. Klassen Thomas
Frank GÄRTNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
HELMUT SCHMIDT UNI UNI DER BUNDESWEHR HAMBURG
Hamburg Innovation GmbH
Helmut Schmidt Universitaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT SCHMIDT UNI UNI DER BUNDESWEHR HAMBURG, Hamburg Innovation GmbH, Helmut Schmidt Universitaet filed Critical HELMUT SCHMIDT UNI UNI DER BUNDESWEHR HAMBURG
Priority to DE102011083054A priority Critical patent/DE102011083054A1/de
Priority to CN201280046018.4A priority patent/CN104039449B/zh
Priority to CA2849042A priority patent/CA2849042A1/en
Priority to US14/345,992 priority patent/US9556508B2/en
Priority to EP12766621.2A priority patent/EP2758171A1/de
Priority to JP2014531194A priority patent/JP2014534048A/ja
Priority to PCT/EP2012/068296 priority patent/WO2013041506A1/de
Publication of DE102011083054A1 publication Critical patent/DE102011083054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0217Pretreatment of the substrate before coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0238Impregnation, coating or precipitation via the gaseous phase-sublimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/348Electrochemical processes, e.g. electrochemical deposition or anodisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/349Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of flames, plasmas or lasers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/0281Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating of metallic sub-layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von Oberflächen sowie ein nach diesem Verfahren photokatalytisch aktiv beschichteter Gegenstand (1). Die Aufgabe, ein Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von insbesondere metallischen Oberflächen bereitzustellen, wodurch eine dauerhaft stabile Beschichtung erzeugt wird, ohne dass die photokatalytische Aktivität der Schicht negativ beeinflusst wird, wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein Substratgegenstand, bereitgestellt wird, der eine Oberfläche aufweist, auf die Oberfläche des Substratgegenstands eine metallische Haftvermittlerschicht aufgetragen wird, auf die Haftvermittlerschicht eine photokatalytisch aktive Schicht aus einem oder mehreren Metalloxiden aufgetragen wird, wobei die metallische Haftvermittlerschicht und die Oberfläche des Substratgegenstands aus einem unterschiedlichen Material bestehen und die Haftvermittlerschicht so ausgewählt ist, dass sie durch die photokatalytisch aktive Schicht nicht oxidiert oder reduziert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von Oberflächen, insbesondere Metalloberflächen wie von Sanitär- und Küchengegenständen, medizinischen Geräten die aus Metall bestehen oder metallische Oberflächen aufweisen, sowie die mit diesem Verfahren herstellbaren Gegenstände.
  • Stand der Technik
  • Photokatalytische Beschichtungen können zur Wasserreinigung, zur Luftreinigung, zur Wasserstoffproduktion sowie als selbstreinigende und selbstdesinfizierende Oberflächen eingesetzt werden. In der Wasserreinigung können insbesondere gut lösliche organische Abfallprodukte, die sonst nur schwierig zu entfernen sind mittels Photokatalyse oxidiert bzw. reduziert werden. Bei der Luftreinigung können Autoabgase wie z.B. Stickstoffmonoxid zu Nitraten oxidiert werden, Aldehyde und Ketone werden jeweils bis zu CO2 oxidiert und damit unschädlich gemacht.
  • Die Oberflächendesinfektion ist vor allem in Krankenhäusern, Sanitäranlagen und Großküchen interessant und relevant.
  • Die bakterielle Verseuchung und die Geruchsbelästigung öffentlicher Toiletten und Waschbecken ist immer noch ein Problem. Tests der Automobilklubs bestätigen immer wieder, dass ein Großteil der öffentlichen Toiletten in Raststätten Keime und Bakterien aufweist, die für den Menschen gesundheitsgefährdende Auswirkungen haben können. So wurden diverse Mikroorganismen insbesondere auf Türgriffen, Toilettensitzen und Waschbecken gefunden.
  • Die Liste der gefundenen Keime ist regelmäßig lang und Besorgnis erregend. Jährlich wiederkehrende Besucher in den Ranglisten der Tester sind unter anderem Fäkalkeime, die durch unzureichende Reinigung auftreten können. Auch Erreger verschiedener Darm- und Wurmkrankheiten, aber auch Pilze werden immer wieder entdeckt. In sehr seltenen Fällen kann es auch zu Infektionen mit Hepatitis A, Chlamydien oder Geschlechtserkrankungen kommen.
  • Bisherige Methoden zur Desinfizierung können nur unter großem Personal- und Zeitaufwand durchgeführt werden und funktionieren trotz alledem nur unzureichend. Reinigungsprotokolle an den Wänden öffentlicher Bedürfnisanstalten sollen ein Sicherheitsgefühl vermitteln, dieses kann aber oft nicht über den eigentlichen Grad der Sauberkeit hinweg täuschen. Denn in vielen Fällen herrscht eine große Unsicherheit der verantwortlichen Putzkräfte. Wenn beispielsweise verschiedene Flächen mit einem Lappen gereinigt werden, werden die Keime nur weiter getragen, anstatt entfernt. Auch in den Sanitäranlagen von Schwimmbädern, Fitnessstudios oder Saunen sind Bakterien aller Art gerade vermehrt zu finden, da das feuchte Milieu hier für ihre Verbreitung sorgt.
  • Bei öffentlichen Sanitäranlagen kommt oft hinzu, dass sie aus Kostengründen Metalloberflächen aufweisen, die besonders schwer zu reinigen sind. Kalkablagerungen, an deren Grenzflächen sich Bakteriennester ansiedeln können, sind schwerer zu entfernen, als bei Keramikoberflächen. Bisher werden unbeschichtete Metalloberflächen verwendet, da herkömmliche Sol-Gel-Beschichtungen nicht abriebfest sind und den organischen Binder über einen längeren Zeitraum hinweg zersetzen.
  • Auch Küchengegenstände wie Arbeitsplatten, Regale oder Dunstabzugshauben in gewerblichen Küchen, insbesondere Großküchen, sowie medizinische Gegenstände wie Operationstische oder Krankenhausbetten weisen aus Gründen der besseren Desinfizerbarkeit gegenüber Bakterienbefall eine Metalloberfläche auf. Dementsprechend sind für diese Küchengegenstände und medizinischen Geräte üblicherweise regelmäßige Reinigungs- und Hygienemaßnahmen vorgeschrieben. Das Ziel der vorgegebenen Desinfektionsverfahren ist eine Reduzierung der Keime z.B. um einen bestimmten Faktor der lebenden Mikroorganismen. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass Reinigungs- und Hygienemaßnahmen nicht immer zuverlässig umgesetzt werden. Bei nicht sachgerechter Desinfizierung kommt es daher zu einer Kontamination, wobei sich Bakterien, Pilze und Viren unter den dort herrschenden Bedingungen schnell ausbreiten können. Außerdem entsteht eine Lücke der Keimfreiheit zwischen den Desinfektionszyklen, da die chemische Desinfektion nur für kurze Zeit wirkt.
  • Auch in Krankenhäusern sind nosokomiale Infektionen ein Problem. Vor allem die Infektionen mit multiresistenten Erregern, gegen die die meisten Antibiotika nicht mehr wirksam sind, stellen die Krankenhäuser vor eine neue Herausforderung.
  • Die DE 10 2004 038 795 beschreibt die Herstellung photokatalytisch aktiver Oberflächen auf Kunststoffen durch Kaltgasspritzen. Dabei werden Partikel aus dem photokatalytisch aktiven oxidischen Material durch ein Trägergas beschleunigt, dringen beim Aufprall auf die Polymeroberfläche ganz oder teilweise ein und bilden aufgrund ihrer hohen kinetischen Energie einen mechanisch fest anhaftenden Verbund Polymer/Oxid. Diese Anmeldung bezieht sich nur auf Polymerschichten. Dabei ist zu bedenken, dass die katalytische Wirkung des Titandioxids auch zur Zersetzung des Kunststoffs führen kann.
  • Die DE 10 2005 053 263 beschreibt die Herstellung photokatalytisch aktiver Oberflächen auf Metallen durch Kaltgasspritzen. Dabei wird ein Gemisch aus Titandioxidkeramik und metallischem Pulver auf die metallische Oberfläche gespritzt. Das Spritzen von harter Keramik mit einem Metallgemisch hat den Vorteil, dass hier immer Komponenten vorhanden sind, die sich beim Auftreffen verformen können. Die Metallanteile verformen sich beim Auftreffen und ermöglichen so den Aufbau dickerer Schichten. Diese Druckschrift beschreibt allerdings nur die Zersetzung organischer Substanzen durch photokatalytisch aktives Titandioxid, nicht jedoch die Abtötung von Bakterien oder Viren.
  • DE 10 2009 043 319 A1 beschreibt ein Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von metallischen Oberflächen von insbesondere Sanitärgegenständen, Küchengegenständen und medizinischen Geräten mittels Kaltgasspritztechnik sowie mit diesem Verfahren herstellbare Gegenstände. Nach diesem Verfahren wie auch nach den übrigen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird die photokatalytisch aktive Schicht unmittelbar auf die metallische Oberfläche aufgetragen, wodurch die beiden Stoffe in direkten Kontakt miteinander treten.
  • Die beschriebenen photokatalytisch aktiven Beschichtungen sorgen für eine Zersetzung der Keime an den beschichteten Oberflächen. Bei der Photokatalyse erzeugt Licht in der photokatalytisch aktiven Schicht Elektron-Loch-Paare, wenn die Energie der Photonen größer ist als die Bandlücke der Schicht. Die Elektronen oder Löcher bilden dann an der Oberfläche der photokatalytisch aktiven Schicht Radikale, die zur Zersetzung organischer Substanzen, d. h. zur Zersetzung der Keime führen.
  • Bei den Beschichtungen gemäß Stand der Technik wurde jedoch beobachtet, dass ihre photokatalytische Aktivität im Langzeiteinsatz auch bei normalerweise witterungs- und chemikalienresistenten Substratmaterialien wie Edelstahl, Kupfer oder Aluminium Auflösungserscheinungen hervorruft. Beispielsweise wurde gefunden, dass Titandioxid in der Lage ist, in Stahl vorhandene Fe3+-Ionen zu wasserlöslichen Fe2+-Ionen zu reduzieren. Dadurch kann die Bindezone zwischen Substratmaterial und Beschichtung unterhöhlt werden, wodurch die Beschichtung instabil wird und abfällt. Ähnliches wurde bei den Substratmaterialien Kupfer (ein Edelmetall) und Aluminium beobachtet. Dies ist insbesondere deshalb überraschend, weil diese Materialien auf ihrer Oberfläche relativ stabile Oxide bilden und deshalb schwer zu oxidieren sind. Offenbar ist das photokatalytisch aktive Material aber trotzdem in der Lage, die Aluminiumoxide und Kupferoxide sowie Edelstahlbeschichtungen aus Nickeloxid und/oder Kupferoxid anzugreifen.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von metallischen Oberflächen bereitzustellen, mit dem eine dauerhaft stabile Beschichtung erzeugt werden kann, ohne dass die photokatalytische Aktivität der Schicht negativ beeinflusst wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von Oberflächen gelöst, bei dem:
    • i) ein Substratgegenstand, bereitgestellt wird, der eine Oberfläche aufweist,
    • ii) auf die Oberfläche des Substratgegenstands eine metallische Haftvermittlerschicht aufgetragen wird,
    • iii) auf die Haftvermittlerschicht eine photokatalytisch aktive Schicht aus einem oder mehreren Metalloxiden aufgetragen wird,
    wobei die metallische Haftvermittlerschicht und die Oberfläche des Substratgegenstands aus einem unterschiedlichen Material bestehen und die Haftvermittlerschicht so ausgewählt ist, dass sie durch die photokatalytisch aktive Schicht nicht oxidiert oder reduziert wird.
  • Die Oberfläche des Substratgegenstandes ist vorzugsweise eine Metalloberfläche, wobei der Substratgegenstand abseits der zu beschichtenden Oberfläche auch andere Materialien, wie z.B. Kunststoffe oder Keramiken aufweisen kann. So ist es erfindungsgemäß beispielsweise denkbar, dass der Substratgegenstand im Wesentlichen aus Kunststoff gebildet ist aber an seiner Oberfläche eine metallische Beschichtung aufweist. Es kann jegliche Oberfläche beschichtet werden. Vorzugsweise werde jedoch metallische Oberflächen beschichtet. Die metallische Oberfläche besteht vorzugsweise aus Aluminium, Kupfer, Stahl, bevorzugt Edelstahl, oder aus Legierungen dieser Materialien. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die metallische Oberfläche des Substratgegenstandes aus Edelstahl, Aluminium oder Kupfer gebildet. Edelstahl, Aluminium und Kupfer sind die gängigsten metallischen Materialien für keimsensible Gegenstände. Dennoch sind auch andere Metalle als Material der Oberfläche denkbar.
  • Photokatalytisch aktive Materialien sind dem Fachmann bekannt. Dies sind in der Regel Photohalbleiter, die unter Lichteinfall Elektron-Loch-Paare erzeugen, wenn die Energie der Photonen größer ist, als die Bandlücke zwischen Valenz- und Leitungsband (photoelektrischer Effekt). Die Elektronen oder Löcher diffundieren an die Oberfläche des photokatalytischen Materials und erzeugen dort Radikale, die zur Zersetzung organischer Substanzen führen. Das photokatalytisch aktive Material ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus TiO2, WO3, SrTiO3, SnO2, SiC, NaTaO, ZnO, α-Fe2O3, BiVO4, TaON, Ta3N5, In-TaO4 und InNbO4. Besonders bevorzugt ist das photokatalystische Material Titandioxid, insbesondere Anatas.
  • Die Haftvermittlerschicht ist so ausgewählt, dass sie durch das photokatalytisch aktive Material nicht reduziert oder oxidiert wird. Vorzugsweise ist das Material der Haftvermittlerschicht ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titan, Zink, Zinn, Nickel und/oder Chrom. Als Material der Haftvermittlerschicht ist Titan besonders bevorzugt. Wenn das photokatalytisch aktive Material nicht Titandioxid ist, kommen aber weitere Metalle als Haftvermittlerschicht in Betracht, insbesondere das Metall, welches der metallischen Komponente desjenigen Metalloxids entspricht, aus dem die photokatalytisch aktive Schicht gebildet ist. Im Fall der Verwendung von WO3 als photokatalytisch aktives Material kann daher neben den oben genannten Materialien auch Wolfram als Material der Haftvermittlerschicht verwendet werden; bei Verwendung von BiVO4 als photokatalytisch aktives Material kann daher neben den oben genannten Materialien auch Wismut oder Vanadium als Material der Haftvermittlerschicht verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die photokatalytisch aktive Schicht mittels eines thermischen Spritzverfahrens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaltgasspritzen, HVOF-Spritzen, Plasmaspritzen, Suspensionsspritzen, oder mittels eines chemischen oder physikalischen Abscheidungsprozesses ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sol-Gel-Prozessen, CVD, PVD, Sputtern, auf die metallische Oberfläche aufgetragen. Besonders bevorzugt ist hier das Kaltgasspritzen, wobei der Spritzwerkstoff weiter bevorzugt eine Teilchengröße mit einem Querschnitt von zwischen 5 und 150 µm aufweist, der Druck mit dem gespritzt wird vorzugsweise 20 bis 100 bar und die Temperatur des Gases beim Spritzen bevorzugter Weise 200 bis 1200°C beträgt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Haftvermittlerschicht mittels eines thermischen Spritzverfahrens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaltgasspritzen, HVOF-Spritzen, Plasmaspritzen, Suspensionsspritzen oder mittels eines galvanischen Verfahrens auf die metallische Oberfläche aufgetragen. Besonders bevorzugt ist auch hier das Kaltgasspritzen, wobei der Spritzwerkstoff weiter bevorzugt eine Teilchengröße mit einem Querschnitt von zwischen 5 und 150 µm aufweist, der Druck mit dem gespritzt wird vorzugsweise 20 bis 100 bar und die Temperatur des Gases beim Spritzen bevorzugter Weise 200 bis 1200°C beträgt. Ferner sind galvanische Verfahren ebenfalls vorteilhaft.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Substratgegenstand aus der Reihe von Sanitär-, Küchen- oder medizintechnischen Gegenständen, Haltegriffen, Lichtschaltern, Türgriffen, Lebensmittelbändern, Getränkeabfüllanlagen, Bedienelementen, Tastaturen, Bettgestellen oder Lampen ausgewählt. Diese sind die am unliebsamsten von Keimen betroffenen Gegenstände, da Keime hier einen großen Schaden – in erster Linie für die Gesundheit von Menschen – verursachen können. Sie stellen jedoch nur eine Auswahl aller möglichen und sinnvollerweise zur Anwendung kommenden Substratgegenstände dar.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen photokatalytisch aktiv beschichteten Gegenstand, der durch ein zuvor beschriebenes Verfahren erhältlich ist. Der Gegenstand umfasst einen Substratgegenstand mit einer metallischen Oberfläche, die vorzugsweise aus Edelstahl, Aluminium oder Kupfer gebildet ist. Auf dieser Oberfläche haftet eine Haftvermittlerschicht und darauf eine photokatalytisch aktive Schicht, wobei die Haftvermittlerschicht so ausgewählt ist, dass, dass sie durch die photokatalytisch aktive Schicht nicht oxidiert oder reduziert wird. Vorzugsweise ist die Haftvermittlerschicht aus Titan gebildet. Die auf der Haftvermittlerschicht haftende photokatalytisch aktive Schicht besteht vorzugsweise aus Titandioxid, besonders bevorzugt in Form von Anatas. Haftvermittlerschicht und photokatalytisch aktive Schicht sind derart vorzugsweise übereinander auf der metallischen Oberfläche angeordnet, dass die Haftvermittlerschicht die photokatalytisch aktive Schicht stofflich vollständig gegenüber der metallischen Oberfläche isoliert.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 einen Teilquerschnitt der photokatalytisch aktiv beschichteten metallischen Oberfläche eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gegenstandes.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen photokatalytisch aktiv beschichteten Gegenstands dargestellt. Der Gegenstand 1 umfasst einen Substratgegenstand 5, der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Edelstahl gebildet ist, grundsätzlich aber auch aus Kupfer, Aluminium oder anderen, einschließlich nichtmetallischen Materialien gebildet sein kann und eine metallische Oberfläche 3 aufweist. Die metallische Oberfläche 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls aus Edelstahl vorgesehen.
  • Auf der metallischen Oberfläche 3 haftet eine Haftvermittlerschicht 7 aus Titan, die mittels eines thermischen Spritzverfahrens, in dem vorliegenden Fall unter Einsatz von Kaltgasspritztechnik, aufgetragen wurde. Auf der Haftvermittlerschicht 7 haftet schließlich eine photokatalytisch aktive Schicht 9 aus Titandioxid in Form von Anatas, welche ebenfalls mittels eines thermischen Spritzverfahrens, vorliegend mittels Kaltgasspritztechnik, aufgetragen wurde.
  • Dabei sind die beiden Schichten 7, 9 derart aufgetragen, dass die Haftvermittlerschicht 7 die photokatalytisch aktive Schicht 9 stofflich gegenüber der metallischen Oberfläche 3 isoliert, so dass keine chemischen Reaktionen zwischen der metallischen Oberfläche des Substratmaterials 3 und der photokatalytisch aktiven Schicht 9 ablaufen kann.
  • Titan eignet sich besonders gut als Haftvermittlerschicht 7, da es eine stabile Oberflächenschicht aus Titandioxid bildet, welches wiederum selbst ein höchst photokatalytisch aktiver Stoff ist und somit die photokatalytische Aktivität der photokatalytisch aktiven Schicht 9 fördert.
  • Beispiele:
  • Die chemische Stabilität der Beschichtungen hängt maßgeblich vom Substratmaterial ab. Sowohl im Außenversuch als auch im DCA-Reaktor (einer wässrigen Lösung aus Dichloressigsäure) zeigen sich signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Substratmaterialien.
  • Die TiO2-Schichten auf Titansubstrat wiesen die beste Beständigkeit auf. Beim DCA-Abbau wurden vor allem die TiO2-Schichten auf Kupfersubstrat und in der freien Witterung insbesondere die Schichten auf Stahlsubstrat stark angegriffen und abgelöst. Im Außenversuch traten die Zersetzungserscheinungen nur bei den TiO2-beschichteten Substraten aus Alumunium, Kupfer und Edelstahl auf, was darauf hindeutet, dass es sich um eine chemische Wechselwirkung des Photokatalysators mit den Substratmaterialien handelt.
  • Aluminium ist als unedles Metall (–1,66 V vs. NHE) ebenfalls ständig mit einer Oxidschicht aus Al2O3 bedeckt. Allerdings zeigen die kaltgasgespritzten Proben nach den Witterungseinflüssen in einigen Bereichen Korrosionsrisse, die auf den Ausgangssubstraten auch nach 680 Tagen Außenversuch nicht zu sehen sind.
  • Im Gegensatz zu Aluminium und Titan bildet Kupfer keine korrosionsbeständige Oxidkeramikschicht auf der Oberfläche. Kupfer ist korrosionsresistent, weil es als Zwischenprodukt in Gegenwart von Wasser eine Kupfer-(I)-Oxid Cu2O-Schicht (rot) auf der Oberfläche bildet. Diese Schicht muss von Elektronen und Ionen durchdrungen werden, um eine weitere Korrosion zu ermöglichen, was den weiteren Verlauf der Korrosion wie bei anderen Passivschichten extrem verlangsamt. Kupfer-(II)-Oxid CuO ist schwarz. Unter TiO2-Einfluss bilden sich zunächst sowohl die schwarz-rötlichen Oxide (Gemisch) als auch ein grünlicher Belag, der allerdings bald wieder verschwindet und vollständig den schwarzen Oxiden, also CuO weicht. Das Ablösen der TiO2-Beschichtung in der DCA-Anlage lässt sich anhand der DCA-Reaktion erläutern: In Gegenwart von im Wasser gelösten Sauerstoff ist die Cu2O-Schicht nicht mehr stabil, sondern wird zu CuO oxidiert. Möglicherweise werden auch die hohen Aktivitäten der TiO2-Schichten auf Kupfersubstraten im DCA-Abbau durch diese Reaktion begünstigt, da in der Reaktionsgleichung des DCA-Abbaus gelöster Sauerstoff für die Oxidation ebenso aufgespalten werden muss wie für die Kupferoxidation.
  • Das interessanteste und zugleich am schwierigsten zu deutende Verhalten zeigen TiO2-Schichten auf Stahlsubstrat. Der hier verwendete 1.4301-Stahl ist ein austenitischer Stahl (kubischflächenzentriert) und hat eine Zusammensetzung aus Eisen mit < 0,08% Kohlenstoff, 18–20% Chrom und 8–10,5% Nickel. Die Korrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen beruht im Allgemeinen auf einer korrosionsresistenten Chromoxidschicht auf der Oberfläche des Stahls. Diese Chromoxidschicht ist mit einem Standardelektrodenpotential von Cr3+/Cr2O2-7 = +1,33 V vs. NHE elektrochemisch sehr stabil und sollte entsprechend nicht zu der beobachteten Ablösung von TiO2 beitragen. Nickel, welches die austenitische Struktur des Stahls bedingt, kann ebenfalls nicht (allein) für die Ablösung der TiO2-Beschichtung verantwortlich sein, weil es in der Eisenmatrix gelöst vorliegt und damit eine Ablösung ausschließlich in Folge einer Nickeloxidierung unwahrscheinlich wäre. Vermutlich spielt die Eisenmatrix selbst die entscheidende Rolle für die Schichtablösung: Bei der Beschichtung des Stahlsubstrates durch Kaltgasspritzen wird die Oxidschicht auf der Oberfläche mit hoher Wahrscheinlichkeit durchbrochen, so dass die eingebetteten TiO2-Partikel direkten Kontakt zu Eisen haben. Eisen bildet ebenfalls eine passivierende Schicht aus Fe(OH)3, das mit einem Standardelektrodenpotential von Fe2+/Fe3+ = +0,77 zwar weniger edel ist als die Chromoxidschicht, aber dennoch durch seine schlechte Löslichkeit in Wasser eine wasserfeste Passivschicht bildet. TiO2 ist allerdings in der Lage Fe3+ zu Fe2+ zu reduzieren. Die bessere Löslichkeit von Fe(OH)2 könnte zu einem langsamen Auswaschen der metallischen Bindung und damit zum beobachteten Ablösen der TiO2-Partikel geführt haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004038795 [0010]
    • DE 102005053263 [0011]
    • DE 102009043319 A1 [0012]

Claims (15)

  1. Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von Oberflächen, bei dem: i) ein Substratgegenstand bereitgestellt wird, der eine Oberfläche aufweist, ii) auf die Oberfläche des Substratgegenstands eine metallische Haftvermittlerschicht aufgetragen wird, iii) auf die Haftvermittlerschicht eine photokatalytisch aktive Schicht aus einem oder mehreren Metalloxiden aufgetragen wird, wobei die metallische Haftvermittlerschicht und die Oberfläche des Substratgegenstands aus einem unterschiedlichen Material bestehen und die Haftvermittlerschicht so ausgewählt ist, dass sie durch die photokatalytisch aktive Schicht nicht oxidiert oder reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (7) aus einem Metall gebildet ist, welches der metallischen Komponente desjenigen Metalloxids entspricht, aus dem die photokatalytisch aktive Schicht (9) gebildet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photokatalytisch aktive Schicht (9) aus einem Element der Gruppe bestehend aus TiO2, WO3, SrTiO3, SnO2, SiC, NaTaO, ZnO, α-Fe2O3, BiVO4, TaON, Ta3N5, InTaO4 und InNbO4 gebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die photokatalytisch aktive Schicht (9) aus Titandioxid gebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die photokatalytisch aktive Schicht (9) aus Anatas gebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (7) aus einem Element bestehend aus der Gruppe aus Titan, Zink, Zinn, Molybdän, Wolfram, Tantal, Nickel und/oder Chrom gebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (7) aus Titan gebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photokatalytisch aktive Schicht (9) mittels eines thermischen Spritzverfahrens ausgewählt aus der Reihe Kaltgasspritzen, HVOF-Spritzen, Plasmaspritzen, Suspensionsspritzen oder mittels eines chemischen oder physikalischen Abscheidungsprozesses ausgewählt aus der Reihe Sol-Gel-Prozesse, CVD, PVD, Sputtern auf die metallische Oberfläche (3) aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (7) mittels eines thermischen Spritzverfahrens ausgewählt aus der Reihe Kaltgasspritzen, HVOF-Spritzen, Plasmaspritzen, Suspensionsspritzen oder mittels eines galvanischen Verfahrens auf die metallische Oberfläche (3) aufgetragen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Oberfläche (3) des Substratgegenstandes (5) aus Edelstahl, Aluminium oder Kupfer gebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratgegenstand (5) aus der Reihe von Sanitär-, Küchen- oder medizintechnischen Gegenständen, Haltegriffen, Lichtschaltern, Türgriffen, Lebensmittelbändern, Getränkeabfüllanlagen, Bedienelementen, Tastaturen, Bettgestellen ausgewählt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzwerkstoff beim Kaltgasspritzen eine Teilchengröße mit einem Querschnitt von zwischen 5 und 150 µm.
  13. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck beim Kaltgasspritzen 20 bis 100 bar beträgt.
  14. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur beim Kaltgastspritzen 200 bis 1200°C beträgt.
  15. Photokatalytisch aktiv beschichteter Gegenstand (1), dadurch gekennzeichnet, dass er durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 erhältlich ist.
DE102011083054A 2011-09-20 2011-09-20 Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von Oberflächen Withdrawn DE102011083054A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083054A DE102011083054A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von Oberflächen
CN201280046018.4A CN104039449B (zh) 2011-09-20 2012-09-18 对表面进行光催化活性涂覆的方法
CA2849042A CA2849042A1 (en) 2011-09-20 2012-09-18 Method for the photocatalytically active coating of surfaces
US14/345,992 US9556508B2 (en) 2011-09-20 2012-09-18 Method for the photocatalytically active coating of surfaces
EP12766621.2A EP2758171A1 (de) 2011-09-20 2012-09-18 Verfahren zur photokatalytisch aktiven beschichtung von oberflächen
JP2014531194A JP2014534048A (ja) 2011-09-20 2012-09-18 表面の光触媒活性コーティング方法
PCT/EP2012/068296 WO2013041506A1 (de) 2011-09-20 2012-09-18 Verfahren zur photokatalytisch aktiven beschichtung von oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083054A DE102011083054A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083054A1 true DE102011083054A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=46963691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083054A Withdrawn DE102011083054A1 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von Oberflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9556508B2 (de)
EP (1) EP2758171A1 (de)
JP (1) JP2014534048A (de)
CN (1) CN104039449B (de)
CA (1) CA2849042A1 (de)
DE (1) DE102011083054A1 (de)
WO (1) WO2013041506A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3647615A1 (de) * 2018-10-29 2020-05-06 Aktiebolaget SKF Metallisches wälz- oder gleitlagerbauteil
DE102020206009A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Erzeugung einer stoffschlüssigen Verbindung im Verbundguss
DE102021210660A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Photokatalytische Schichtanordnung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schichtanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9943937B2 (en) 2012-09-28 2018-04-17 The Boeing Company System and method for manufacturing a wing panel
US9803284B2 (en) * 2013-05-10 2017-10-31 3M Innovative Properties Company Method of depositing titania on a substrate and composite article
US20150111058A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-23 The Boeing Company Method of coating a composite material and a coated edge of a composite structure
CN105908117A (zh) * 2016-05-20 2016-08-31 绍兴斯普瑞微纳科技有限公司 一种微纳米结构复合涂层及其制备方法
JP7106268B2 (ja) * 2017-12-14 2022-07-26 株式会社東芝 光触媒付基材およびその製造方法及び光触媒装置
CN108754391A (zh) * 2018-07-26 2018-11-06 中原工学院 Bi2WO6微晶化合物修饰的动态拦截用不锈钢丝的制备方法及应用
CN111087837A (zh) * 2019-12-23 2020-05-01 南通吉美装饰材料有限公司 一种pvc用纳米钒酸铋防污自清洁表面整理助剂
CN111514318B (zh) * 2020-04-15 2021-06-22 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种冷喷涂电热涂层的杀菌方法
CN115007137B (zh) * 2022-07-14 2023-07-28 南大恩洁优环境技术(江苏)股份公司 一种二噁英净化用催化剂及其制备方法
CN115845890B (zh) * 2022-11-25 2024-02-27 广东科学技术职业学院 一种网状光触媒材料、制备方法及其应用和设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038795A1 (de) 2004-08-09 2006-03-02 Ballhorn, Reinhard, Dr. Verfahren zur Herstellung photokatalytisch aktiver Polymere
DE102005053263A1 (de) 2005-11-08 2007-05-10 Linde Ag Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht
DE102005053247A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-16 Martin Fricke Implantat, insbesondere Stent, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Implantats
DE102009043319A1 (de) 2009-09-28 2011-07-07 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg, 22043 Photokatalytisch aktive Beschichtungen aus Titandioxid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02172539A (ja) * 1988-12-26 1990-07-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 排ガス浄化用触媒担体の製造法
JP2000131513A (ja) * 1998-10-28 2000-05-12 Toyota Motor Corp 表面鏡
KR100579204B1 (ko) * 2004-05-14 2006-05-11 한국산업기술대학교 금속중간층을 갖는 이산화티탄 광촉매 코팅재 및 그제조방법
DE102004052169A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Oberflächenveredeltes Objekt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Objektes
US20070110919A1 (en) 2005-11-15 2007-05-17 ATG Advanced Technology Group s.r.o. Method for producing photocatalytically active polymers
CN100423839C (zh) * 2006-04-10 2008-10-08 中国科学院大连化学物理研究所 一种在金属基体上负载催化剂的方法
BRPI0718237A2 (pt) * 2006-11-07 2013-11-12 Starck H C Gmbh Método para revestir uma superfície de substrato e produto revestido
US20120073640A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Ut-Battelle, Llc Pulsed photothermal phase transformation control for titanium oxide structures and reversible bandgap shift for solar absorption
CN102191500B (zh) 2011-04-07 2012-08-01 周建奇 一种防止海洋生物污损的复合涂层及其喷涂方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038795A1 (de) 2004-08-09 2006-03-02 Ballhorn, Reinhard, Dr. Verfahren zur Herstellung photokatalytisch aktiver Polymere
DE102004038795B4 (de) * 2004-08-09 2007-07-19 Atg- Advanced Technology Group S.R.O. Verfahren zur Herstellung photokatalytisch aktiver Polymere
DE102005053263A1 (de) 2005-11-08 2007-05-10 Linde Ag Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht
DE102005053247A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-16 Martin Fricke Implantat, insbesondere Stent, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Implantats
DE102009043319A1 (de) 2009-09-28 2011-07-07 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg, 22043 Photokatalytisch aktive Beschichtungen aus Titandioxid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3647615A1 (de) * 2018-10-29 2020-05-06 Aktiebolaget SKF Metallisches wälz- oder gleitlagerbauteil
DE102020206009A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Erzeugung einer stoffschlüssigen Verbindung im Verbundguss
DE102021210660A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Photokatalytische Schichtanordnung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schichtanordnung
WO2023046339A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Photokatalytische schichtanordnung und verfahren zum herstellen einer derartigen schichtanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013041506A1 (de) 2013-03-28
CA2849042A1 (en) 2013-03-28
JP2014534048A (ja) 2014-12-18
CN104039449A (zh) 2014-09-10
EP2758171A1 (de) 2014-07-30
US9556508B2 (en) 2017-01-31
US20140242417A1 (en) 2014-08-28
CN104039449B (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083054A1 (de) Verfahren zur photokatalytisch aktiven Beschichtung von Oberflächen
EP2091333B1 (de) Stoff mit antimikrobieller wirkung
WO2008046513A2 (de) Bioaktive, rutheniumhaltige beschichtung und vorrichtung
DE10139574A1 (de) Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums auf selbstreinigenden Oberflächen
EP2726204A2 (de) Herstellung eines katalytisch wirksamen, metallisierten reaktiven schaumwerkstoffes und anwendung für diesen
DE102013215777A1 (de) Sterilisier- und Desorodiermittel, deren Verfahren zur Herstellung und Verwendungen
EP2278875A2 (de) Schichtmaterial
EP2302099A1 (de) Photokatalytisch aktive Beschichtungen aus Titandioxid
DE102008059164B3 (de) Bauteil mit einer antimikrobiellen Oberfläche und dessen Verwendung
DE10024270A1 (de) Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden
WO2012045308A1 (de) Antimikrobiell eingestelltes material, verwendung eines solchen materials, mit einem solchen material hergestellte gegenstände sowie verfahren zur herstellung eines solchen materials
DE102010020427A1 (de) Produkt mit einer antimikrobiell wirkenden Oberflächenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0636375B1 (de) Ausrüstungs- und Sanitärartikel für Krankenhäuser
WO2002050224A1 (de) Wässrige zusammensetzung enthaltend einen halbleiter
AT523830B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Beschichtung
EP3713880A1 (de) Bioaktiver filter
WO2002046279A2 (de) Verfahren zur thermisch unterstützten antimikrobiellen oberflächenausrüstung
JP2000087189A (ja) Ti酸化物皮膜を有するフェライト系ステンレス鋼及びその製造方法
JP2000087188A (ja) Ti酸化物皮膜を有するフェライト系ステンレス鋼及びその製造方法
DE20304758U1 (de) Emailliertes Blech
WO2002028928A1 (de) Antimikrobielle polymere hergestellt unter verwendung von aldehyden oder ketonen
DE202020104816U1 (de) Dauerhafte Desinfektionsbeschichtung
EP1868431B1 (de) Desinfektionsmittel mit keimabtötenden eigenschaften
DE10106230A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikrobizider Oberflächen durch Immobilisierung von Aminoalkoholen
EP1452497A2 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffes bei einem Kochgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0026000000

Ipc: C23C0028000000

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HAMBURG INNOVATION GMBH, 21079 HAMBURG, DE; HELMUT-SCHMIDT-UNIVERSITAET UNIVERSITAET DER BUNDESWEHR HAMBURG, 22043 HAMBURG, DE

Effective date: 20140428

Owner name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAMBURG INNOVATION GMBH, HELMUT-SCHMIDT-UNIVERSITAET UNIV, , DE

Effective date: 20140428

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

Effective date: 20140428

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

Effective date: 20140428

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee