AT523830B1 - Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Beschichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
AT523830B1
AT523830B1 ATA50650/2020A AT506502020A AT523830B1 AT 523830 B1 AT523830 B1 AT 523830B1 AT 506502020 A AT506502020 A AT 506502020A AT 523830 B1 AT523830 B1 AT 523830B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coating
layer
particles
metal
copper
Prior art date
Application number
ATA50650/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523830A4 (de
Inventor
Rübig Dipl Ing Bernd
Original Assignee
Ruebig Ges M B H & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruebig Ges M B H & Co Kg filed Critical Ruebig Ges M B H & Co Kg
Priority to ATA50650/2020A priority Critical patent/AT523830B1/de
Priority to PCT/AT2021/060264 priority patent/WO2022027077A1/de
Priority to EP21769626.9A priority patent/EP4189133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523830A4 publication Critical patent/AT523830A4/de
Publication of AT523830B1 publication Critical patent/AT523830B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/087Oxides of copper or solid solutions thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0094Reactive sputtering in transition mode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • C23C14/165Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Beschichtung (2) auf einer Metall- oder Kunststoffoberfläche oder keramischen oder mineralischen Oberfläche, wonach auf diese Oberfläche eine Kupfer enthaltende metallische Schicht mittels eines PVD-Verfahrens in einer Abscheidekammer (8) abgeschieden wird, wozu aus einem Kupfer enthaltenden Target (11) Teilchen (4) erzeugt und diese auf der zu beschichtende Oberfläche (3) abgeschieden werden, und wobei während der Abscheidung Sauerstoff und/oder Stickstoff in die Abscheidekammer (8) eingeleitet wird, sodass die Teilchen (4) oberflächlich zu einer oxidischen Oberflächenschicht (5) mit Cu(I)-Oxid und/oder nitridischen Oberflächenschicht (5) mit Cu(I)-Nitrid oxidiert werden, wobei die Teilchen (4) mit einem Anteil an metallischem Kupfer von mindestens 60 Gew.-% hergestellt werden. Die oxidische und/oder nitridische Oberflächenschicht (5) wird mit einer maximalen Schichtdicke (7) zwischen 0,5 nm und 2 nm hergestellt.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Beschichtung auf einer Metall- oder Kunststoffoberfläche oder keramischen oder mineralischen Oberfläche, wonach auf die Metall- oder Kunststoffoberfläche oder keramischen oder mineralischen Oberfläche eine Kupfer enthaltende metallische Schicht mittels eines PVD-Verfahrens in einer Abscheidekammer abgeschieden wird, wozu aus einem Kupfer enthaltenden Target Teilchen erzeugt und diese auf der zu beschichtende Oberfläche abgeschieden werden, und wobei während der Abscheidung Sauer-stoff und/oder Stickstoff in die Abscheidekammer eingeleitet wird.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung eine antimikrobielle Beschichtung aus mittels einem PVDVerfahren abgeschiedenen, Kupfer enthaltenden Teilchen.
[0003] Zudem betrifft die Erfindung einen Gegenstand mit einer Metall- oder Kunststoffoberfläche oder keramischen oder mineralischen Oberfläche, die eine Beschichtung aufweist.
[0004] Die Reduzierung von Schmierinfektionen in Bereichen, in welchen kontinuierliche Handhygiene/-desinfektion sowie das Tragen von Schutzhandschuhen schwierig bis - bei kognitiver Beeinträchtigung- nahezu unmöglich ist, ist problematisch. So stellen beispielsweise Oberflächen im Öffentlichen Raum mit hoher Frequenz und nur kurzzeitigem Kontakt sowie eingeschränkter Reinigungsmöglichkeit vor allem Personen aus Risikogruppen ein hohes Risiko für die Übertragung von Krankheiten dar. Gerade derartige „oft berührte“ Oberflächen tragen laut einschlägigen Studien in nicht unerheblichen Ausmaß zu Erkrankung an grippalen Atemwegs-Infekten bei. Ähnliches gilt neben Rhino- und Influenza-Viren auch für Rota-/Noro- bzw. MERS-/SARS-CoronaViren. 10 % bis 20% der COVID-19-Erkrankungen vor allem von Risikopatienten sind nach dem Robert-Koch-Institut auf Schmierinfektionen zurückzuführen.
[0005] Es ist bekannt, dass Kupferoberflächen antibakteriell wirken. Beispielsweise ist aus der DE 10 2010 054 046 A1 eine antibakterielle Beschichtung für ein Implantat bekannt, die Kupfer enthält. Die Beschichtung wird mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht. Zudem kann dem Arbeitsgas Stickstoff, Sauerstoff bzw. ein Kohlenwasserstoffgas als Reaktivgas zugesetzt werden. Mit dem Reaktivgas wird ein mehrschichtiger Aufbau der Beschichtung erzeugt.
[0006] Die US 2018/154037 A1 offenbart einen mit einem antimikrobiellen Beschichtungssystem beschichteten Gegenstand, wobei das zu beschichtende Substrat aus einem metallischen, keramischen oder Kunststoffmaterial bestehen kann. Dabei wird eine Metalloxidschicht, unter anderem Kupferoxid, durch ein PVD-Verfahren, das durch reaktives Magnetronsputtern mittels eingeleiteten Sauerstoffs durchgeführt werden kann, auf dem Substrat erzeugt.
[0007] Die CN 101949006 A zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Kupfernitridschicht mittels Sputterns, wobei während der Abscheidung die Temperatur bei 30 °C gehalten wird.
[0008] Die US 2019/002660 A1 offenbart eine Barriereschicht aus Metalloxiden zur Verminderung von Feuchtigkeitseintritt, die auf einem Substrat mittels reaktiven Sputterns aufgetragen wird. Diese Schicht aus Metalloxiden wird auf einer organischen Schicht, die vorher auf das Substrat aufgebracht wurde, abgeschieden. Außerdem wird die erzeugte Barriereschicht von einer zweiten organischen Schicht geschützt. Diese zwei organischen Schichten können unter anderem aus Siloxanen bestehen.
[0009] Die CN 106399930 A zeigt ein Behandlungsverfahren für in situ PVD-Beschichtungen der Nitrierfläche eines legierten Stahls, wobei der Nitrier- und Beschichtungsschritte des Substrats voneinander getrennt sind.
[0010] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine antimikrobielle Beschichtung für eine Metall- oder Kunststoffoberfläche mit einer verlängerten Nutzungsdauer bereitzustellen.
[0011] Die Aufgabe der Erfindung wird mit dem eingangs genannten Verfahren gelöst, bei dem vorgesehen ist, dass die oxidische und/oder nitridische Oberflächenschicht mit einer maximalen Schichtdicke zwischen 0,5 nm und 2 nm hergestellt wird.
[0012] Es sei bereits an dieser Stelle erwähnt, dass die Formulierung „zu einer oxidischen Oberflächenschicht mit Cu(l)-Oxid und/oder nitridischen Oberflächenschicht mit Cu(l)-Nitrid oxidiert werden“ im Sinne der Erfindung nicht so zu verstehen ist, dass die Oberfläche zu 100 % aus Cu(l)-Verbindungen bestehen muss. Zumindest 50 % der Oberfläche der Teilchen wird jedoch durch zumindest ein Cu(l)-Verbindung gebildet.
[0013] Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit der eingangs genannten Beschichtung gelöst, bei der die oxidische und/oder nitridische Oberflächenschicht eine maximale Schichtdicke zwischen 0,5 nm und 2 nm aufweist.
[0014] Zudem wird die Aufgabe der Erfindung mit dem eingangs genannten Gegenstand gelöst, der die Beschichtung nach der Erfindung aufweist.
[0015] Durch den Einsatz von Reaktivsputtern zur Herstellung der Beschichtung werden aus dem Kupfer Teilchen erzeugt, die oberflächlich eine Oxid- oder Nitridschicht aufweisen. Dabei ist von Vorteil, dass die PVD-Schichtabscheidung (PVD = Physical Vapor Deposition) eine sehr breite Variation der Beschichtungsparameter im Industriemaßstab erlaubt, womit sich der SauerstoffAnteil bzw. Sauerstoff-Uberschuss bzw. der Stickstoff-Anteil bzw. Stickstoff-Uberschuss sehr gut und einfach steuern lässt. Es ist damit möglich, dass das Kupfer (ein Anteil von zumindest 50 Gew.-% des Kupfers) in der Oberflächenschicht als einfach positiv geladenes lon vorliegt. Damit wird der Beschichtung eine im Vergleich zu zweiwertigen Kupferionen deutlich bessere antimikrobielle Wirkung verliehen. Als Nebeneffekt weist die Beschichtung aufgrund der Herstellung mittels einer PVD-Methode eine relativ hohe Härte auf, womit die Abriebbeständigkeit der Beschichtung verbessert werden kann. Zudem kann damit auch die Haftfestigkeit der Beschichtung auf der Substratoberfläche verbessert werden, womit ebenfalls die Nutzungsdauer des beschichteten Gegenstandes, d.h. die Nutzungsdauer der antimikrobiellen Beschichtung verlängert werden kann. Durch das Beschießen der Oberfläche mit geladenen Teilchen einer lonenquelle wird ein Atz-Effekt auf der Substratoberfläche erreicht, der die Haftung der Schicht auf unterschiedlichen Werkstoffen verbessert. Darüber hinaus schützt die Oxid- oder Nitridschicht das darunter liegende Kupfer vor Abrieb bzw. generell dem zu schnellen Verlust aufgrund von äußeren Einflüssen. Dies wiederum ermöglicht ebenfalls eine längere Gebrauchsdauer der mit der antimikrobiellen Beschichtung.
[0016] Es ist vorgesehen, dass die oxidische und/oder nitridische Oberflächenschicht auf den Teilchen mit einer maximalen Teilchenoberflächenschichtdicke zwischen 0,5 nm und 2 nm hergestellt wird. Es konnte festgestellt werden, dass bereits relativ dünne Oberflächenschichten eine Verbesserung der antimikrobiellen Eigenschaften bewirken, da Sauerstoff bzw. Stickstoff während der Gebrauchsdauer des Gegenstandes bzw. der Beschichtung nicht verlorengeht, sondern die entsprechenden Anionen durch den Verbrauch von einwertigem Kupfer in die unter der Oberflächenschicht liegende Bereiche diffundiert. Die relativ dünnen Oberflächenschicht bewirkt eine deutliche Verkürzung des Verfahrens und damit eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Zudem können damit Abplatzungen, wie sie von dicken Schichten an sich bekannt sind, vermieden werden.
[0017] Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Teilchen mit einem Anteil an metallischem Kupfer von mindestens 80 Gew.-% hergestellt werden. Durch die Steigerung des Metallanteils in den Teilchen kann eine Verbesserung der antimikrobiellen Wirkung der Beschichtung erreicht werden, womit diese nicht nur besser gegen Bakterien und Pilze wirksam ist, sondern damit auch die antiviralen Schichteigenschaften deutlich verbessert werden können.
[0018] Es hat sich im Rahmen von Tests weiter herausgestellt, dass nicht die gesamte Oberfläche der Teilchen mit oxidischen und/oder nitridischen Oberflächenschicht versehen sein muss, sondern dass eine verbesserte Nutzungsdauer auch schon erreicht wird, wenn nach einer Ausführungsvariante der Erfindung die oxidische und/oder nitridische Oberflächenschicht mit einem Flächenanteil von zumindest 80 % der Gesamtoberfläche der Teilchen hergestellt wird. Durch den verbleidenden Restanteil an metallischer Oberfläche kann die Haftung der Teilchen an der Substratoberfläche bzw. untereinander verbessert werden. Zudem ist damit auch eine Verfah-
rensvereinfachung erreichbar, die wiederum die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens verbessern kann. Generell kann die teilweise Oxidation der Teilchen auf dem Weg von der Quelle der Teilchen (also insbesondere dem Target) zur Substratoberfläche und auch noch an der Substratoberfläche stattfinden, wobei ein Teil der Oxidation bevorzugt bereits auf dem Weg zur Teilchenoberfläche stattfindet. Es ist dabei auch nur eine einseitige Oxidation der Teilchen möglich.
[0019] Aus den voranstehend genannten Gründen betreffend die einwertigen Kupferionen ist es gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung von Vorteil, wenn die oxidische und/oder nitridische Oberflächenschicht ausschließlich als Cu(l)-Oxid und/oder Cu(l)-Nitrid hergestellt wird.
[0020] Zur weiteren Verbesserung der Nutzungsdauer des beschichteten Gegenstandes bzw. der Beschichtung an sich kann nach einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen werden, dass mit dem Kupfer zumindest ein weiteres Metall auf der Metall- oder Kunststoffoberfläche oder der keramischen oder mineralischen Oberfläche abgeschieden wird.
[0021] Dabei ist gemäß einer Ausführungsvariante dazu von Vorteil, wenn als weiteres Metall ein Metall aus der Gruppe Al, Zn, Sn, Ti, Ce, Sn, Ni, und Fe verwendet wird. Es ist damit möglich, der Beschichtung einer Barrierewirkung bzw. bessere Schutzwirkung gegen Korrosion zu verleihen, sodass eine galvanische Korrosion, beispielsweise aufgrund von Schweiß auf den Handflächen, (signifikant) reduziert bzw. vermieden werden kann. Das Kupfer der Beschichtung kann damit also besser vor vorzeitigem Verbrauch geschützt werden.
[0022] Dabei kann gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung dazu vorgesehen sein, dass das weitere Metall oder die weiteren Metalle mit einem maximalen Anteil oder Summenanteil von 20 Gew.-% auf der Metall- oder Kunststoffoberfläche abgeschieden wird oder werden. Die Obergrenze wurde gewählt, da im Zuge der Evaluierung der Beschichtung beobachtet wurde, dass mit einem (Summen) Anteil von mehr als 20 Gew.-% die neben der antimikrobiellen Wirkung weiters vorhandenen Eigenschaften der Beschichtung zu stark beeinflusst würden.
[0023] Nach weiteren Ausführungsvarianten der Erfindung kann vorgesehen werden, dass die Abscheidung der Beschichtung bei einer Temperatur zwischen 20 °C und 150 °C durchgeführt wird und/oder dass die Abscheidung der Beschichtung bei einer Substrattemperatur zwischen 20 °C und 60 °C durchgeführt wird. Durch die Reduktion der Beschichtungstemperatur bzw. Substrattemperatur kann die Verfahrenssteuerung vereinfacht werden, da die Bildung von dünnen Oberflächenschichten durch die Temperaturreduktion unterstützt wird.
[0024] Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen werden, dass die Beschichtung mit einer Beschichtungsdicke hergestellt wird, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,5 um bis 40 um. Damit kann der Beanspruchungsgrad, die Abriebbeständigkeit und die Korrosionsbeständigkeit für die genutzte Lebensdauer besser integriert werden. Insbesondere kann bei komplexeren Geometrien das Vorhandensein der Schicht und damit die längere antivirale Wirkung besser gewährleistet werden, da es durch geometrische Effekte verfahrensbedingt zu Schichtdickenunterschieden kommt.
[0025] Zur weiteren Verbesserung der Haftfestigkeit der Beschichtung auf der Substratoberfläche durch verbesserten Schichtaufbau kann gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen werden, dass die Beschichtung mit einer Beschichtungsrate zwischen 0,5 um Schichtdicke / Stunde und 2 um Schichtdicke / Stunde abgeschieden wird.
[0026] Ebenfalls zur Verbesserung der Haftfestigkeit der Beschichtung auf metallischen Oberflächen, insbesondere eisenbasierten metallischen Oberflächen, kann nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen werden, dass die Metalloberfläche vor der Abscheidung der antimikrobiellen Beschichtung nitriert wird. Es ist weiter möglich, vor der Abscheidung der Beschichtung das zu beschichtenden Bauteil einer Einsatzhärtung oder Vakuumhärtung zur unterziehen bzw. anderen Härtungsverfahren zu unterziehen.
[0027] Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Teilchen mittels Magentronsputtern oder Atomstrahlsputtern erzeugt werden, womit insbeson-
dere Kunststoffoberflächen einfacher und substratschonender mit der Beschichtung versehen werden können.
[0028] Gemäß weiteren Ausführungsvarianten der Erfindung kann vorgesehen sein, dass vor der Abscheidung der Beschichtung auf die metallischen Oberfläche eine Siloxanschicht aufgebracht wird, und/oder dass auf die Beschichtung eine Siloxanschicht aufgebracht wird. Durch die Abscheidung einer Siloxanschicht auf dem Substrat kann dieses besser vor negativen Einflüssen durch die oder aufgrund der Beschichtung, wie z.B. Korrosionsprobleme oder das Aufweichen des Substrats im beschichteten Bereich, geschützt werden. Durch eine Siloxanschicht auf der Beschichtung kann diese wiederum unempfindlicher gegenüber Fingerabdrücken ausgebildet werden.
[0029] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0030] Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung: [0031] Fig. 1 Einen Ausschnitt aus einem mit einer Beschichtung besehenen Gegenstand;
[0032] Fig. 2 Einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung zur Herstellung des beschichteten Gegenstandes.
[0033] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0034] In Fig. 1 ist ausschnittsweise ein Gegenstand 1 dargestellt, der eine antimikrobielle Beschichtung 2 aufweist. Der Gegenstand 1 hat zumindest teilweise eine Oberfläche 3 aus einem Metall und/oder zumindest teilweise eine Oberfläche 3 aus einem Kunststoff und/oder zumindest teilweise eine keramische oder mineralische Oberfläche 3. Er kann auch zur Gänze aus zumindest einem Metall oder zur Gänze aus zumindest einem Kunststoff bestehen.
[0035] Das Metall kann beispielsweise eine Eisenlegierung, wie insbesondere (rostfreier) Stahl oder Gusseisen, oder eine Kupferlegierung, wie beispielsweise Messing, oder Zink-Druckgusslegierungen oder eine Aluminiumlegierung oder Titan oder eine Titanlegierung oder Magnesium oder Magnesiumlegierungen sein. Es sind aber auch andere Metalle und Metalllegierungen verwendbar.
[0036] Die Beschichtung 2 kann insbesondere als Ersatz für hartverchromte Oberflächen dienen.
[0037] Der Kunststoff kann beispielsweise ein Polyolefin, wie z.B. ein Polyethylen, ein Polypropylen, oder Polyvinylchlorid, oder Polystyrol, oder ein Polyamid sowie ein Copolymer mit/von diesen Polymeren sein. Es sind auch andere Kunststoffe, wie z.B. Polytetrafluorethylen, AcrylnitrilButadien-Styrol-Blockcopolymer, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polyetheretherketon, einsetzbar. Der Kunststoff kann faserverstärkt sein, insbesondere mit Kohlefasern.
[0038] Der Gegenstand 1 kann beispielsweise in einer Arztpraxis oder einem Altenheim oder eine Behindertenbetreuungseinrichtung oder einem Öffentlichen Verkehrsmittel bzw. generell im Öffentlichen Bereich eingesetzt werden bzw. sein. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben seinen nur einige konkrete Anwendungen des Gegenstandes 1 genannt: Türdrücker, Handgriffe, Handläufe, generell Halteelemente an denen sich Personen anhalten können, Griffe, z.B. an Einkaufswägen, Bedientasten von Fahrstühlen, Drucktasten für Bankomaten und Kassensysteme, Tastaturen und Bedienpaneele, beispielsweise für Medizinbereich oder Lebensmittelbereich, Gegenstände in Bereichen der Sekundär-Schmierinfektionsquellen, d.h. über die Handberührung von Primärquellen Oberflächen auf persönliche Gegenstände übertragene Virenkontamination, wie z.B. von persönlicher Schutzausrüstung für Risikogruppen, z.B. von Ventilverschlüssen von mobiler Sauerstoffversorgung mit oftmaliger Betätigung zur Regulierung der Sauerstoffmenge mit
stark erweitertem Anwendungsbereich zur Vermeidung von Infektionsquellen in öffentlichen Lebensbereichen, mit der Hand des Nutzers in Kontakt kommende Oberflächen von Gehbehelfen, wie z.B. Krücken, Rollatoren und Rollstühle, vielfach nutzbare, stabile Verschlusssysteme und Protektoren zur Abfallvermeidung von, etc. Diese Anwendungsfälle stellen nur Beispiele dar. Es können auch andere Gegenstände 1 beschichtet werden bzw. die Beschichtung 2 aufweisen.
[0039] Der Begriff „antimikrobiell“ ist im Rahmen so zu verstehen, dass damit die Verhinderung der Vermehrung und/oder die Abtötung von Bakterien, Viren und Pilzen bzw. Pilzsporen gemeint ist.
[0040] Die Beschichtung 2 wird mittels eines PVD-Verfahrens auf die Oberfläche 3 des Gegenstandes 1 aufgebracht, wie dies im Nachfolgenden noch näher beschrieben wird. Dazu werden Teilchen 4 aus Kupfer auf der Oberfläche 3 des Gegenstandes 1 abgeschieden. Die Teilchen 4 weisen eine Oberflächenschicht 5 auf. Die Oberflächenschicht 5 ist zumindest teilweise oder zur Gänze oxidisch und/oder nitridisch und weist Cu(l)-Oxid (Cu2O) und/oder Cu(l)-Nitrid (Cu3N) auf bzw. besteht ausschließlich aus Cu(l)-Oxid und/oder Cu(l)-Nitrid. Der Rest der Teilchen 4 weist metallisches Kupfer in einem Anteil von zumindest 60 Gew.-%, insbesondere zumindest 75 Gew.%, bevorzugt zumindest 90 Gew.-%, auf. Die obere Grenze der Bereiche bildet jeweils 100 Gew.%. Mit anderen Worten weist also ein Kern 6 der Teilchen 4 zwischen 60 Gew.-% und 100 Gew.% metallisches Kupfer auf. Der Kern 6 ist jener Bereich der Teilchen 4, der unterhalb der Oberflächenschicht 5 liegt und unmittelbar an diese anschließt.
[0041] Sofern die Oberflächenschicht 5 nicht ausschließlich aus Cu(l)-Oxid und/oder Cu(l)-Nitrid besteht, ist dessen/deren Anteil an der Oberflächenschicht 5 zwischen 60 Gew.-% und 99 Gew.%, insbesondere zwischen 85 Gew.-% und 99 Gew.-%. Den Rest kann z.B. Cu(ll)-Oxid bilden.
[0042] Neben metallischem Kupfer kann der Kern 6 gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung auch zumindest ein weiteres Metall aufweisen, das insbesondere zusammen mit dem Kupfer oder gleichzeitig mit dem Kupfer abgeschieden wird. Das weitere Metall kann ausgewählt sein aus einer Gruppe umfassend oder bestehend aus Al, Zn, Sn, Ti, Ce, Sn, Ni, und Fe. Es können aber auch andere Metalle eingesetzt werden. Weiter kann auch mehr als ein zusätzliches Metall enthalten sein, wobei die Metalle bevorzugt aus der genannten Gruppe ausgewählt werden. Durch das Zulegieren/Zugeben dieser Metalle kann die Verschleiß- /Abriebbeständigkeit und die Härte der Beschichtung 2 beeinflusst werden. Es kann damit aber auch eine zur Kupferfarbe verschiedene Farbe der Beschichtung 2 eingestellt werden, womit die Beschichtung 2 besser an deren Einsatzzweck angepasst werden kann. Weiter kann damit die antibakterielle Wirkung der Beschichtung 2 verlängert werden können. Eine Selbstheilung bei Beschädigung der Beschichtung 2 kann durch die Beimengung von Cer erzeugt werden.
[0043] Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass anstelle eines (ausschließlichen) metallischen Kerns 6 es auch möglich ist, dass im Kern 6 ebenfalls Cu(l)}-Oxid und oder Cu(l)-Nitrid vorhanden sein kann.
[0044] Das eine weitere Metall oder die weiteren Metalle kann/können in einem Anteil bzw. Summenanteil im Kern 6 enthalten sein, der sich aus der Differenz von 100 Gew.-% abzüglich des voranstehend genannten Anteils an metallischem Kupfer ergibt. Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung beträgt der Anteil oder Summenanteil an dem weiteren Metall oder den weiteren Metallen zwischen 0 Gew.-% und 25 Gew.-%, insbesondere zwischen 0 Gew.-% und 15 Gew.-%. Beispielsweise kann der Anteil oder Summenanteil an dem weiteren Metall oder den weiteren Metallen zwischen 1 Gew.-% und 6 Gew.-% betragen.
[0045] Die oxidische und/oder nitridische Oberflächenschicht 5 weist eine maximale Teilchenoberflächenschichtdicke 7 zwischen 0,5 nm und 2 nm auf. Die maximale Teilchenoberflächenschichtdicke 7 wird dabei pro Teilchen 4 betrachtet. Eine mittlere Schichtdicke der Oberflächenschicht 5 kann zwischen 0,5 nm und 1 nm betragen. Die mittlere Schichtdicke wird dazu mit einem hochauflösenden Rasterelektronenmikroskop am Querschnitt der Beschichtung 2 bestimmt.
[0046] Die Kerne 6 der Teilchen 4 können zu 100 % von der Oberflächenschicht 5 umgeben sein. Nach einer Ausführungsvariante dazu kann aber auch vorgesehen sein, dass die Teilchen 4 keine
vollständig geschlossene Oberflächenschicht 5 aufweisen, sondern dass die oxidische und/oder nitridische Oberflächenschicht 5 einen Flächenanteil von zumindest 80 %, beispielsweise zwischen 80 % und 99 %, insbesondere zwischen 90 % und 95 %, der Gesamtoberfläche der Teilchen 4, aufweist. Erreicht kann dies z.B. werden durch eine Verkürzung der Verweilzeit der Teilchen 4 in der oxidativen Zone einer Abscheidekammer 8 (siehe Fig. 2, auch als Prozesskammer bezeichenbar) zur Herstellung der Beschichtung 2.
[0047] Bevorzugt weist die Beschichtung 2 eine Schichtdicke 9 auf die ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,5 um bis 40 um, bzw. die ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,5 um bis 5 um, bzw. die ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,5 um bis 2 um.
[0048] Wie bereits voranstehend erwähnt, wird die Beschichtung 2 mittels eines PVD-Verfahrens hergestellt, insbesondere durch Sputtern (Kathodenzerstäubung). Vorzugsweise wird die Beschichtung mittels Magnetronsputtern oder Atomstrahlsputtern hergestellt. Es können aber auch andere Sputtertechniken eingesetzt werden, wie beispielsweise das lonenstrahlsputtern oder das DC-Sputtern oder das HF-gepulste Sputtern oder das RF-Sputtern oder das Lichtbogenverdampfen.
[0049] In Fig. 2 ist vereinfacht die Abscheidekammer 8 zur Herstellung der Beschichtung 2 dargestellt. Da die Sputtertechnik an sich bekannt ist, sei dazu zur Vermeidung von Wiederholungen auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
[0050] Der zu beschichtende Gegenstand 1 wird in die Abscheidekammer 8 eingebracht, und insbesondere auf einem Substrathalter 10 abgelegt. Der Substrathalter 10 kann auch als Drehteller ausgebildet sein, um eine gleichmäßigere Beschichtung des Gegenstandes zu erreichen.
[0051] Weiter ist in der Abscheidekammer 8 zumindest ein Target 11 aus dem Metall oder den Metallen angeordnet, aus denen die Beschichtung 2 hergestellt wird. Es ist also zumindest ein Kupfertarget in der Abscheidekammer 8 vorhanden. Für die Abscheidung von mehreren Metallen, können auch mehrere Targets 11 angeordnet sein, die jeweils aus dem abzuscheidenden Metall bestehen. Alternativ dazu können auch Targets 11 aus Metalllegierungen eingesetzt werden.
[0052] Durch Beschuss des oder der Targets 11 mit Teilchen, z.B. geladenen Argonteilchen, werden aus dem/den Target(s) 11 die Teilchen 4 erzeugt, die in der Folge auf der Oberfläche 3 des Gegenstandes 1 abgeschieden werden.
[0053] In der Abscheidekammer 8 herrscht ein bestimmter, vordefinierbarer Druck an zumindest einem Arbeitsgas, insbesondere Argon. Dieses Arbeitsgas wird der Abscheidekammer über einen Gaseinlass 12 zugeführt.
[0054] Die Abscheidekammer 8 weist auch zumindest einen Gasauslass 13 auf, über den z.B. die Evakuierung der Abscheidekammer 8 erfolgt.
[0055] Für die Ausbildung der Oberflächenschicht 5 auf den Teilchen 4 während des Weges vom Target 11 zur Oberfläche 3 des Gegenstandes 1 weist die Kammer einen Einlass 14 auf, in dem einem Arbeitsgasstrom 15 das Reaktionsgas (Oxidationsmittel), also insbesondere Sauerstoff und/oder ein Stickstoff enthaltendes Gas zugemischt wird.
[0056] Die Zuführung des gasförmigen Reaktionsgases (Oxidationsmittels) zur oxidischen und/oder nitridischen Oberflächenschicht 5 kann aber auch in einem anderen Bereich der Abscheidekammer 8 erfolgen.
[0057] Gemäß weiteren Ausführungsvarianten der Erfindung kann vorgesehen sein, dass vor der Abscheidung der Beschichtung 2 auf die metallischen Oberfläche 3 eine Siloxanschicht aufgebracht wird, und/oder dass auf die Beschichtung 2 eine Siloxanschicht aufgebracht wird. Als Siloxan kann insbesondere HDMSO (Hexamethyldisiloxan) verwendet werden. Es kann aber auch ein anderes geeignetes Siloxan eingesetzt werden. Das Siloxan kann beispielsweise mittels plasmaunterstützter chemische Gasphasenabscheidung (PACVD) aufgebracht bzw. abgeschieden werden. Die Siloxanschicht kann eine Schichtdicke zwischen 0,5 um bis 5 um aufweisen. Im Fall der Abscheidung der Siloxanschicht auf der Beschichtung 2 weist die Siloxanschicht vorzugsweise eine Schichtdicke von maximal 1pm auf, sodass die Siloxanschicht durchlässig für lonen
und Elektronen ist, womit die Antivirale Wirkung nicht bzw. nicht wesentlich reduziert wird.
[0058] Generell können zur Durchführung des Verfahrens folgende Parameter angewandt werden
Leistung: 450 W - 4000 W, insbesondere 500 W - 3.500 W
Frequenz: 10 MHz - 15 MHz, insbesondere 13,56MHz
Druck: 0,009 mbar - 0,012 mbar, insbesondere 0,009 mbar 0,012 mbar
Temperatur: 20 °C - 150 °C, insbesondere 20 °C - 60 °C
Ar: 2 Ih - 6 l/h, insbesondere 3 I/h - 4 Ih
O2: 0 l/h - 1 l/h, insbesondere 0 I/h - 0,5l/h
N: Ol - 1 l/h, insbesondere 0 I/h - 0,5l/h
Gepulst: 1 sek. Ein /10 sek. Aus bis 3 sek. Ein / 40 sek. Aus, insbesondere 1 sek. Ein /20 sek. Aus
Target: Reinkupfer / Targetgröße 6 Zoll / Magnetronsputtern
Bipolarplattenreaktor: Abststand Platten 15 cm - 50 cm, insbesondere 25 cm
[0059] Betreffend die Angabe 0 I/h in Hinblick auf O» und N; sei angemerkt, dass die Sauerstoffzufuhr bzw. die Stickstoffzufuhr nicht zwingend ständig erfolgt. Die Sauerstoffzufuhr kann in Intervallen mehrmals erfolgen. Es ist aber auch möglich, die Sauerstoffzufuhr in nur einem einzigen Schritt durchzuführen. Weiter steht die Abkürzung O>» für eine Sauerstoffspendergas und die Abkürzung N; für ein Stickstoffspendergas. Anstelle der Zuführung von gasförmigen Reaktivgasen (Sauerstoffspendergas, Stickstoffspendergas) besteht auch die Möglichkeit diese in der Behandlungskammer aus einem Feststoff zu erzeugen (z.B. thermisch oder durch Beschuss mit (geladenen) Teilchen). Für den Fall, dass weitere Metalle eingesetzt werden, können diese in Form von jeweils eigenen Targets oder als Legierungstargets eingesetzt werden.
[0060] Für die Verbesserung der Haftung der Beschichtung 2 auf der Oberfläche 3 des Gegenstandes 1 kann eine lonenquelle eingesetzt werden, die zur Aktivierung genutzt wird. Beispielsweise kann dies die Gegenelektrode oder eine Anode Layer Source lonenquelle (ALS) sein.
[0061] Zur Verbesserung der Haftung auf einer metallischen Oberfläche 3 kann diese gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung nitriert werden. Dazu können folgende Paramater angewandt werden.
Plasmanitrierung:
Leistungsdichte am Target: 1-10 W/cm?
Pulsung HF: 10 - 100 kHz (negative Pulse) Spannung: 350 V - 700 V
Pulspause: 100 us - 600 us
Pulsung Substrat-Bias: 10 - 100 kHz bei 0-250 V Bias Druck: 8 x 1E-4 mbar bis 1 x 1E-2 mbar
O2 : Ar-sccm-Verhältnis: 1 : 5 bis 4 : 5 (sccm = standard cubic centimeters per minut) H> Fluss: 30 I/h - 300 I/h
N2 Fluss: 1 l/h - 140 I/h
Ar Fluss: 1 I/h - 30 I/h
Temperatur: 400 °C - 600 °C
[0062] Anstelle des Plasmanitirierens kann das die Metalloberfläche aufweisende Bauteil auch gasnitriert werden (Temperatur 380°C - 580°C, N2, H2, oder NH; oder nitricarburiert werden (mit CO» als zusätzliches Gas).
[0063] Nach weiteren bevorzugten Verfahrensvarianten kann die Abscheidung der Beschichtung 2 bei einer Temperatur zwischen 20 °C und 150 °C durchgeführt werden und/oder die Abscheidung der Beschichtung 2 bei einer Substrattemperatur zwischen 20 °C und 60 °C durchgeführt
werden. Durch die Einhaltung zumindest eines dieser Temperaturbereiche kann eine thermische Beeinflussung des Substrates zumindest im zu beschichtenden Oberflächenbereich 5 weitestgehend vermieden werden.
[0064] Generell kann die Beschichtung 2 mit einer Beschichtungsrate zwischen 0,2 um Schichtdicke / Stunde und 5 um Schichtdicke / Stunde hergestellt werden. Beispielsweise kann Beschichtung 2 mit einer Beschichtungsrate zwischen 1,2 um Schichtdicke / Stunde und 3 um Schichtdicke / Stunde hergestellt werden. Gemäß einer Ausführungsvariante der Verfahrens wird die Beschichtung aber mit einer Beschichtungsrate zwischen 0,5 um Schichtdicke / Stunde und 2 um Schichtdicke / Stunde durchgeführt.
[0065] Zur Evaluierung der Eigenschaften der Beschichtung 2 wurden folgende Beispiele und Tests durchgeführt.
BEISPIEL 1:
[0066] Es wurden antimikrobielle Beschichtungen 2 auf Musterplatten aus LDPE, PP, PVC und PA 6 hergestellt. Dazu wurden deren Oberflächen vorab gereinigt und getrocknet. Die die Musterplatten wurden anschließend in der Abscheidekammer 8 einer industrieüblichen PVD-Beschichtungsanlage platziert, die Abscheidekammer 8 mehrmals gespült und danach Beschichtungen 2 aus mit Cu2O als Oberflächenschicht 5 versehenen Cu-Teilchen auf den Musterplatten niedergeschlagen. Die Cu-Teilchen wurden aus einem Cu-Target erzeugt. Die Beschichtungen 2 wurden unter Anwendung folgender Parameter erzeugt:
Leistung: 500 W - 3.500 W
Frequenz: 13,56MHz
Druck: 0,009 mbar - 0,012 mbar
Temperatur: 20 °C
Ar: 3 l/h - 4
O2: 0 l/h - 0,51/h
Gepulst: 1 sek. Ein /20 sek. Aus
Target: Reinkupfer / Targetgröße 6 Zoll / Magnetronsputtern
Bipolarplattenreaktor: Abststand Platten 25 cm
[0067] Die hergestellten Beschichtungen 2 hatten eine Schichtdicke 9 von 1,2 um. Die Oberflächenschicht 5 der Teilchen 4 hatten eine Teilchenoberflächenschichtdicke 7 zwischen 1 nm und 3 nm, gemessen mit einem hochauflösenden Rasterelektronenmikroskop.
[0068] Zur Evaluierung der Schichteigenschaften wurden folgende Tests durchgeführt: [0069] Biozide Eigenschaften: direkter Kontakt (ISO 22196):
[0070] Es wurde bei allen beschichteten Musterplatten eine Reduktion von Corona-Viren (bzw. Bakteriophagen als Testspezies), Staph. aureus und E. coli ausgehend von 1E5 Spezies/cm? in weniger als 15 Minuten um Faktor 1E3 und in 60 Minuten um einen Faktor 1E5 (= vollständige Abtötung pathogener Spezies) erreicht.
[0071] Nach Washability-Test EN 60068-70 (5 N): Nach 2.000 Washability-Zyklen konnte keine Verschlechterung der bioziden Eigenschaften der Beschichtungen 2 von meher als 10% beobachtet werden.
[0072] Schicht-Haftfestigkeit: Gitterschnitttest ISO 2409: Alle Beschichtungen konnte in der Klasse 0 klassifiziert werden.
[0073] Chemische Beständigkeit / Reinigbarkeit: Nach einer Auslagerung im Klimaschrank über drei Wochen und Analyse der chemischen Beständigkeit gegenüber handelsüblichen Reinigungsmitteln (typische basische und saure Haushalts-Reinigungsmittel) in Anlehnung an ONORM EN 12720 konnte keine Verschlechterung der bioziden Eigenschaften der Beschichtungen 2 von mehr als 10% beobachtet werden.
[0074] Bei durchgeführten Kontakttests mit Auslagerungszeit (DIN 68861) konnte keine Rissbildung bzw. Einschränkung der bioziden Eigenschaften beobachtet werden.
BEISPIEL 2:
[0075] In Anlehnung an die voranstehende Verfahrensweise wurde handelsübliche Türgriffe aus Edelstahl beschichtet.
[0076] Die Beschichtungen 2 wurden unter Anwendung der voranstehend genannten Parameter erzeugt:
[0077] Die hergestellten Beschichtungen 2 hatten eine Schichtdicke 9 von 1,3 um Die Oberflächenschicht 5 der Teilchen 4 hatten eine Teilchenoberflächenschichtdicke 7 zwischen 0,9 nm und 2,9 nm, gemessen mit einem hochauflösenden Rasterelektronenmikroskop.
[0078] Zur Evaluierung der Schichteigenschaften wurden folgende Tests durchgeführt: [0079] Biozide Eigenschaften: direkter Kontakt (ISO 22196):
[0080] Es wurde bei allen beschichteten Türgriffen eine Reduktion von Corona-Viren (bzw. Bakteriophagen als Testspezies), Staph. aureus und E. coli ausgehend von 10° Spezies/cm? in weniger als 15 Minuten um Faktor 103 und in 60 Minuten um einen Faktor 10° (= vollständige Abtötung pathogener Spezies) erreicht.
[0081] Nach Washability-Test EN 60068-70 (5 N): Nach 2.000 Washability-Zyklen konnte keine Verschlechterung der bioziden Eigenschaften der Beschichtungen 2 von mehr als 10% beobachtet werden.
[0082] Schicht-Haftfestigkeit: Gitterschnitttest ISO 2409: Alle Beschichtungen konnte in der Klasse 0 klassifiziert werden.
[0083] Chemische Beständigkeit / Reinigbarkeit: Nach einer Auslagerung im Klimaschrank über drei Wochen und Analyse der chemischen Beständigkeit gegenüber handelsüblichen Reinigungsmitteln (typische basische und saure Haushalts-Reinigungsmittel) in Anlehnung an ONORM EN 12720 konnte keine Verschlechterung der bioziden Eigenschaften der Beschichtungen 2 von mehr als 10% beobachtet werden.
[0084] Bei durchgeführten Kontakttests mit Auslagerungszeit (DIN 68861) konnte keine Rissbildung bzw. Einschränkung der bioziden Eigenschaften beobachtet werden.
[0085] Korrosionsbeständigkeit: Salz-Sprühnebel-Tests nach DIN EN 50 021 [0086] Es wurden keine Abplatzungen bzw. korrosionsgeschädigten Stellen beobachtet.
BEISPIEL 3
[0087] Das Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei vor der Herstellung der antimikrobiellen Beschichtung 2 auf einer Edelstahlstange deren Oberfläche unter Anwendung folgender Parameter nitriert wurde:
Leistungsdichte am Target: 1-10 W/cm?
Pulsung HF: 10 - 270 kHz (negative Pulse) Spannung: 350 V - 700 V
Pulspause: 300 us - 800 us
Pulsung Substrat-Bias: 10 - 100 kHz bei 0-250 V Bias Druck: 8 x 1E-4 mbar bis 1 x 1E-2 mbar
H> Fluss: 30 I/h - 300 I/h
N2 Fluss: 1 l/h - 100 I/h
Ar Fluss: 1 I/h - 30 I/h
Temperatur: 400 °C - 600 °C
[0088] Die Prüfung der Haftfestigkeit der Beschichtung 2 auf der Edelstahlstange wurde mittels Rockwell C Test durchgeführt. Es wurde dabei erreicht die Haftfestigkeit von HF4 auf HF1 verbessert.
BEISPIEL 4:
[0089] Es wurden antimikrobielle Beschichtungen 2 auf PP- und Messingoberflächen entsprechend den Ausführungen in Beispiel 1 bzw. 2 erzeugt. Die Teilchen 4 wiesen jedoch nur eine Oberflächenbelegung mit der Beschichtung 2 zwischen 81 % und 86 % auf. Es konnte dabei keine Verschlechterung der bioziden Eigenschaften der Beschichtungen 2 beobachtet werden.
[0090] Beim Beschichten von Substratoberflächen mit Kupfer kann es zu negativen Beeinflussungen des Substrates durch z.B. Korrosion oder Aufweichung kommen. Durch das Aufbringen von einer HMDSO Schicht mittels PACVD Technologie kann dies verhindert werden (HMDSO = Hexamethyldisiloxan).
[0091] Weiters ist eine Kupferoxid Schicht zwar gut korrosionsbeständig, jedoch sieht man auf der Oberfläche Fingerabdrücke. Eine dünne HMDSO Schicht (max 1um) kann das verhindern und ist gleichzeitig durchlässig gegen lonen und Elektronen. Sprich die Antivirale Wirkung wird dadurch nicht negativ beeinflusst.
[0092] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Beschichtung 2 bzw. des Gegenstandes 1 bzw. der Abscheidekammer 8 diese nicht zwingenderweise maßstäblich dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gegenstand 2 Beschichtung 3 Oberfläche
4 Teilchen 5 Oberflächenschicht 6 Kern
7 Teilchenoberflächenschichtdicke 8 Abscheidekammer
9 Schichtdicke
10 Substrathalter
11 Target
12 Gaseinlass
13 Gasauslass
14 Einlass
15 Arbeitsgasstrom

Claims (17)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Beschichtung (2) auf einer Metall- oder Kunststoffoberfläche oder keramischen oder mineralischen Oberfläche, wonach auf die Metall- oder Kunststoffoberfläche der keramischen oder mineralischen Oberfläche eine Kupfer enthaltende metallische Schicht mittels eines PVD-Verfahrens in einer Abscheidekammer (8) abgeschieden wird, wozu aus einem Kupfer enthaltenden Target (11) Teilchen (4) erzeugt und diese auf der zu beschichtende Oberfläche (3) abgeschieden werden, und wobei während der Abscheidung Sauerstoff und/oder Stickstoff in die Abscheidekammer (8) eingeleitet wird, und die Teilchen (4) oberflächlich zu einer oxidischen Oberflächenschicht (5) mit Cu(l)-Oxid und/oder nitridischen Oberflächenschicht (5) mit Cu(l)-Nitrid oxidiert werden, wobei die Teilchen (4) mit einem Anteil an metallischem Kupfer von mindestens 60 Gew.-% hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidische und/oder nitridische Oberflächenschicht (5) mit einer maximalen Teilchenoberflächenschichtdicke (7) zwischen 0,5 nm und 2 nm hergestellt wird.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (4) mit einem Anteil an metallischem Kupfer von mindestens 80 Gew.-% hergestellt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidische und/oder nitridische Oberflächenschicht (5) mit einem Flächenanteil von zumindest 80 % der Gesamtoberfläche der Teilchen (4) hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidische und/oder nitridische Oberflächenschicht (5) ausschließlich als Cu(l)-Oxid und/oder Cu(l)-Nitrid hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kupfer zumindest ein weiteres Metall auf der Metall- oder Kunststoffoberfläche oder der keramischen oder mineralischen Oberfläche abgeschieden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Metall ein Metall aus der Gruppe Al, Zn, Sn, Ti, Ce, Sn, Ni, Fe verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Metall oder die weiteren Metalle mit einem maximalen Anteil oder Summenanteil von 20 Gew.-% auf der Metall- oder Kunststoffoberfläche abgeschieden werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung der Beschichtung (2) bei einer Temperatur zwischen 20 °C und 150 °C durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung der Beschichtung (2) bei einer Substrattemperatur zwischen 20 °C und 60 °C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2) mit einer Schichtdicke (9) hergestellt wird, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,2 um bis 40 um.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2) mit einer Beschichtungsrate zwischen 0,5 um Schichtdicke / Stunde und 2 um Schichtdicke / Stunde abgeschieden wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloberfläche vor der Abscheidung der antimikrobiellen Beschichtung (2) nitriert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (4) mittels Magentronsputtern oder Atomstrahlsputtern erzeugt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Abscheidung der Beschichtung (2) auf die metallischen Oberfläche eine Siloxanschicht aufgebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Beschichtung (2) eine Siloxanschicht aufgebracht wird.
16. Antimikrobielle Beschichtung (2) aus mittels einem PVD-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 abgeschiedenen, Kupfer enthaltenden Teilchen (4), die oberflächlich eine oxidischen und/oder nitridische Oberflächenschicht (5) aus Cu(l)-Oxid und/oder Cu(l)-Nitrid aufweisen, wobei die Teilchen (4) einen Anteil an metallischem Kupfer von mindestens 60 Gew.%, insbesondere mindestens 90 Gew.-%, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidische und/oder nitridische Oberflächenschicht (5) eine maximale Teilchenoberflächenschichtdicke (7) zwischen 0,5 nm und 2 nm aufweist.
17. Gegenstand (1) mit einer Metall- oder Kunststoffoberfläche oder einer keramischen oder mineralischen Oberfläche, die eine antibakterielle Beschichtung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die antibakterielle Beschichtung (2) gemäß Anspruch 16 ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA50650/2020A 2020-08-03 2020-08-03 Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Beschichtung AT523830B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50650/2020A AT523830B1 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Beschichtung
PCT/AT2021/060264 WO2022027077A1 (de) 2020-08-03 2021-08-02 Verfahren zur herstellung einer antimikrobiellen beschichtung
EP21769626.9A EP4189133A1 (de) 2020-08-03 2021-08-02 Verfahren zur herstellung einer antimikrobiellen beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50650/2020A AT523830B1 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523830A4 AT523830A4 (de) 2021-12-15
AT523830B1 true AT523830B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=77738885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50650/2020A AT523830B1 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Beschichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4189133A1 (de)
AT (1) AT523830B1 (de)
WO (1) WO2022027077A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220174946A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-09 Vapor Technologies, Inc. Copper-based antimicrobial pvd coatings with wear indicator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949006A (zh) * 2010-07-16 2011-01-19 常州大学 氮化铜薄膜、氮化铜/铜以及铜二维有序阵列的制备方法
EP2870269A2 (de) * 2012-07-05 2015-05-13 The University of Birmingham Langlebige antibakterielle metalloberflächen und verfahren zu deren herstellung
CN106399930A (zh) * 2016-09-28 2017-02-15 华南理工大学 一种合金钢表面渗氮后原位pvd镀膜的一体化复合处理方法
US20180154037A1 (en) * 2015-06-29 2018-06-07 3M Innovative Properties Company Anti-microbial articles and methods of using same
US20190002660A1 (en) * 2015-12-18 2019-01-03 3M Innovative Properties Company Extensible barrier films, articles employing same and methods of making same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100648565B1 (ko) * 2006-10-09 2006-11-30 후지쯔 가부시끼가이샤 다층 배선 구조를 갖는 반도체 장치의 제조 방법
DE102010054046B4 (de) 2010-12-10 2012-10-18 Dot Gmbh Antibakterielle Beschichtung für ein Implantat und Implantat.
EP3205631B1 (de) * 2016-02-15 2020-03-11 Glas Trösch Holding AG Antimikrobielle glasbeschichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949006A (zh) * 2010-07-16 2011-01-19 常州大学 氮化铜薄膜、氮化铜/铜以及铜二维有序阵列的制备方法
EP2870269A2 (de) * 2012-07-05 2015-05-13 The University of Birmingham Langlebige antibakterielle metalloberflächen und verfahren zu deren herstellung
US20180154037A1 (en) * 2015-06-29 2018-06-07 3M Innovative Properties Company Anti-microbial articles and methods of using same
US20190002660A1 (en) * 2015-12-18 2019-01-03 3M Innovative Properties Company Extensible barrier films, articles employing same and methods of making same
CN106399930A (zh) * 2016-09-28 2017-02-15 华南理工大学 一种合金钢表面渗氮后原位pvd镀膜的一体化复合处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT523830A4 (de) 2021-12-15
EP4189133A1 (de) 2023-06-07
WO2022027077A1 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118211B2 (de) Rasierklinge mit Überzügen
EP3423609A1 (de) Wasserstofffreie kohlenstoffbeschichtung mit zirkonium haftschicht
EP2331729A1 (de) Sanitärgegenstand
WO2013041506A1 (de) Verfahren zur photokatalytisch aktiven beschichtung von oberflächen
DE102016108734A1 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zur Herstellung des Körpers
AT523830B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Beschichtung
EP0432090B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Werkstück beschichtet nach dem Verfahren
CH664377A5 (de) Dekorative schwarze verschleissschutzschicht.
WO2013010647A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verschleissbeständigkeit von eingefärbten chirurgischen instrumenten
EP0832993A1 (de) Schichtsystem, Verfahren zur Herstellung desselben und Metallsubstrat mit einem derartigen Schichtsystem
DE19800758C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Folie aus Nickel oder einer Nickellegierung und beschichtete Folie aus Nickel oder einer Nickellegierung
DE102014207447A1 (de) Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage
EP1502694A2 (de) Düse zum Schneiden oder Schweissen
DE102010000983A1 (de) Plasma- bzw. ionengestützes System zur Herstellung haftfester Beschichtungen auf Fluorpolymeren
DE102004052169A1 (de) Oberflächenveredeltes Objekt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Objektes
US7244452B2 (en) Member excellent in antibacterial antimold and/or antialgae effects and process for producing the same
WO1998026721A1 (de) Medizinische schere mit verschleissmindernder beschichtung
EP4256103A2 (de) Ag- und/oder cu-haltige hartbeschichtungen mit antibakteriellen, antiviralen und antimykotischen eigenschaften
DE102020112602A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels, Verwendung von Nanopartikeln und Sanitärartikel mit einer beschichteten Oberfläche
EP2753727B1 (de) Zierteil für kraftfahrzeuge
DE102010036332B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Elektroden für die Elektrolyse mittels eines Lichtbogens
EP2955249B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Korrosionsschutzsystem beschichteten Stahlblechs
DE202004011430U1 (de) Düse zum Schneiden oder Schweißen
EP2325351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer metallischen Substratoberfläche eines Werkstücks mit einer durch einen ALD-Prozess aufgebrachten Materialschicht
EP0841153A2 (de) Tablettierwerkzeug mit adhäsionshemmender Beschichtung