DE102020112602A1 - Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels, Verwendung von Nanopartikeln und Sanitärartikel mit einer beschichteten Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels, Verwendung von Nanopartikeln und Sanitärartikel mit einer beschichteten Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102020112602A1
DE102020112602A1 DE102020112602.6A DE102020112602A DE102020112602A1 DE 102020112602 A1 DE102020112602 A1 DE 102020112602A1 DE 102020112602 A DE102020112602 A DE 102020112602A DE 102020112602 A1 DE102020112602 A1 DE 102020112602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanoparticles
sanitary article
sanitary
coating
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112602.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Meier
Matthias Nauß
Reik Krappig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102020112602.6A priority Critical patent/DE102020112602A1/de
Priority to EP21723970.6A priority patent/EP4146841A1/de
Priority to CN202180034211.5A priority patent/CN115605630A/zh
Priority to PCT/EP2021/061836 priority patent/WO2021228646A1/de
Priority to JP2022568450A priority patent/JP2023526205A/ja
Priority to US17/924,021 priority patent/US20230180743A1/en
Publication of DE102020112602A1 publication Critical patent/DE102020112602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels (1), zumindest aufweisend die folgenden Schritte:a) Bereitstellen des Sanitärartikels (1); undb) Beschichten einer Oberfläche (2) des Sanitärartikels (1) mit einer Schicht (3), wobei das Beschichten mit einem PVD-Verfahren erfolgt, bei dem antimikrobielle oder antivirale Nanopartikel (4) zumindest teilweise in der Schicht (3) eingeschlossen werden.Zudem werden eine Verwendung von Nanopartikeln, insbesondere für ein PVD-Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche (2) eines Sanitärartikels (1), sowie ein Sanitärartikel (1) mit einer beschichteten Oberfläche (2) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels, eine Verwendung von Nanopartikeln, insbesondere zum Beschichten des Sanitärartikels, und einen Sanitärartikel mit einer beschichteten Oberfläche. Bei dem Sanitärartikel kann es sich insbesondere um eine Sanitärarmatur handeln, mittels der insbesondere eine Flüssigkeit an einem Waschbecken, einer Dusche, Badewanne und/oder einem WC abgebbar ist.
  • Derartige Sanitärartikel weisen regelmäßig Bedienelemente, wie zum Beispiel Betätigungshebel, Betätigungsschalter und/oder Betätigungstasten, auf, die bei einer Verwendung durch einen Benutzer kontaktiert werden. Dabei können sich an den Bedienelementen Bakterien und/oder Viren ansammeln, die Krankheiten verursachen können. Um eine Übertragung der Bakterien und/oder Viren auf unterschiedliche Benutzer zu verhindern, müssen die Sanitärartikel häufig aufwendig desinfiziert werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn diese in Krankenhäusern oder Wohneinrichtungen für Senioren installiert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels anzugeben, durch das der Aufwand zur Desinfektion des Sanitärartikels zumindest reduzierbar ist. Zudem soll eine Verwendung eines PVD-Verfahrens zum Beschichten einer Oberfläche des Sanitärartikels angegeben werden, wodurch der Aufwand zur Desinfektion des Sanitärartikels zumindest reduzierbar ist. Weiterhin soll ein Sanitärartikel angegeben werden, dessen Aufwand zur Desinfektion zumindest reduziert ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren, einer Verwendung und einem Sanitärartikel gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels bei, das zumindest die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) Bereitstellen des Sanitärartikels; und
    2. b) Beschichten einer Oberfläche des Sanitärartikels mit einer Schicht, wobei das Beschichten mit einem PVD-Verfahren erfolgt, bei dem antimikrobielle oder antivirale Nanopartikel zumindest teilweise in der Schicht eingegossen werden.
  • Bei dem Sanitärartikel handelt es sich insbesondere um eine technische Komponente, die der Wasserversorgung und/oder der Abwasserentsorgung dient. Insbesondere kann der Sanitärartikel der bedarfsgerechten Wasserversorgung an einem Waschbecken, Spülbecken, Dusche, Badewanne und/oder Toilette dienen. Weiterhin kann es sich bei dem Sanitärartikel um ein Gehäuse oder ein Betätigungselement, wie zum Beispiel einen Betätigungshebel, Betätigungsknopf, eine Betätigungsplatte und/oder Drehelement, für eine solche technische Komponente handeln. Der Sanitärartikel kann zumindest teilweise aus Kunststoff oder Metall, wie zum Beispiel Zink-Druckguss, bestehen.
  • In Schritt a) wird der Sanitärartikel bereitgestellt. Dies kann insbesondere die Anordnung des Sanitärartikels in einer Beschichtungskammer eines Reaktors umfassen, der zur Ausführung eines PVD-Verfahrens („physical vapour deposition“-Verfahren) eingerichtet ist. Bei dem PVD-Verfahren handelt es sich um ein (Dünnschicht-)Beschichtungsverfahren mithilfe von physikalischer Gasphasenabscheidung. Der Sanitärartikel kann in der Beschichtungskammer beispielsweise auf oder an einem Träger oder Drehelement, wie zum Beispiel einem Drehteller oder dergleichen, angeordnet werden, mittels dem der Sanitärartikel während dem Beschichten drehbar ist. Hierdurch kann eine gleichmäßige Schicht auf einer Oberfläche des Sanitärartikels ausgebildet werden.
  • In Schritt b) erfolgt das Beschichten der Oberfläche des Sanitärartikels mittels des PVD-Verfahrens, bei dem eine Schicht auf einer Oberfläche des Sanitärartikels ausgebildet wird. Die Schicht kann aus einer Mehrzahl von überlappenden Einzelschichten gebildet werden und/oder eine Schichtdicke von 1 nm (Nanometer) bis 20 µm (Mikrometer) aufweisen. Vor der eigentlichen Beschichtung kann in der Beschichtungskammer des Reaktors insbesondere ein Vakuum oder eine kontrollierte Atmosphäre erzeugt werden. Bei der Beschichtung wird das Material bzw. die Materialien, aus denen die Schicht bestehen soll, zum Beispiel in Form von Gasen, Dämpfen und/oder Partikeln innerhalb der Beschichtungskammer des Reaktors bereitgestellt. Hierbei kommen die Gase, Dämpfe und/oder Partikel mit der zu beschichtenden Oberfläche des Sanitärartikels in Kontakt und scheiden sich auf dieser ab. Bei dem Material bzw. bei den Materialien kann es sich beispielsweise um reine oder legierte Metalle, Nitride, Karbonitride und/oder Oxide handeln.
  • Während der Beschichtung der Oberfläche werden in der gebildeten Schicht antimikrobielle und/oder antivirale Nanopartikel eingeschlossen, sodass diese bei der Benutzung des Sanitärartikels auf die Schicht gelangende Krankheitserreger, wie zum Beispiel Bakterien oder Viren, unschädlich machen können. Hierzu kann ein Massenanteil der Nanopartikel in der Schicht beispielsweise 1 % bis 80 % betragen. Die Nanopartikel können direkt in der Beschichtungskammer des Reaktors oder in einem zusätzlichen Behälter bereitgestellt und/oder erzeugt werden. Zu diesem Zweck kann die Beschichtungskammer beispielsweise über einen Kanal mit dem zusätzlichen Behälter verbunden sein. Der Kanal kann ein Ventil aufweisen, mittels dem eine Zuführung der Nanopartikel in die Beschichtungskammer steuerbar ist. Bei der Ausbildung der Schicht auf der Oberfläche des Sanitärartikels kommen die Nanopartikel mit der Schicht in Kontakt und werden hierdurch zumindest teilweise in der Schicht eingeschlossen. Hierdurch werden die Nanopartikel folglich an der zu beschichtenden Oberfläche des Sanitärartikels befestigt.
  • Die Erzeugung der Nanopartikel kann zum Beispiel durch Verdampfung, Ablation, Plasmabildung oder Exfoliation eines festen, flüssigen oder gasförmigen Ausgangsmaterials erfolgen. Das Ausgangsmaterial kann die Nanopartikel enthalten oder aus dem gleichen Material bestehen, aus dem die Nanopartikel gebildet werden sollen. Die Verdampfung des Ausgangsmaterials kann beispielsweise durch Erhitzen oder durch Techniken erfolgen, die als Magnetronsputtern bekannt sind. Eine Verdampfung des Ausgangsmaterials kann alternativ auch durch Beschuss mit Ionen- oder Elektronenstrahlen (IB-PVD-Verfahren oder EB-PVD-Verfahren) oder mit einem gepulsten Hochleistungslaserstrahl (Laserstrahlverdampfen) erfolgen. Nach der Erzeugung der Nanopartikel können diese in die Beschichtungskammer des Reaktors gefördert werden. Dies kann zum Beispiel mithilfe von Schwerkraft, einer Druckdifferenz und/oder durch eine Strömung eines Trägergases oder einer Trägerflüssigkeit erfolgen. Ein derartiger Strom von Nanopartikeln und Trägergas oder -flüssigkeit kann dem Reaktor auch durch Ionen- oder Plasmaquellen oder verschiedene Zuführsysteme zugeführt werden. Die Erzeugung der Nanopartikel kann alternativ auch direkt in dem Reaktor erfolgen. In diesem Fall werden die Nanopartikel oder das Ausgangsmaterial in der Beschichtungskammer des Reaktors und/oder auf dem Träger oder Drehelement für den Sanitärartikel bereitgestellt.
  • Durch die antimikrobielle und/oder antivirale Wirkung der Nanopartikel ist eine Desinfektion der beschichteten Oberfläche des Sanitärartikels nicht notwendig bzw. der Aufwand zur Desinfektion des Sanitärartikels zumindest reduzierbar.
  • Die Nanopartikel können einen Durchmesser von 1 nm bis 10 nm aufweisen.
  • Die Nanopartikel können zumindest teilweise aus Silber bestehen. Insbesondere kann es sich um kolloidales Silber handeln.
  • Die Nanopartikel können zumindest teilweise aus Kupfer bestehen.
  • Die Nanopartikel können zumindest teilweise aus Zink oder Zinkoxid bestehen.
  • Die Nanopartikel können aus einer Legierung bestehen die zumindest Silber, Kupfer, Zink und/oder Zinkoxid umfasst.
  • Die Schicht kann zumindest teilweise eine Kontaktfläche des Sanitärartikels bilden. Bei der Kontaktfläche handelt es sich insbesondere um eine Fläche, die bei der Verwendung des Sanitärartikels durch einen Benutzer kontaktierbar ist oder kontaktiert wird.
  • Bei dem Sanitärartikel kann es sich um eine Sanitärarmatur, ein Betätigungselement für die Sanitärarmatur, eine Toilette oder ein Betätigungselement für die Toilette handeln. Insbesondere kann es sich bei dem Sanitärartikel um eine Komponente für eine Sanitärarmatur oder die Toilette handeln. Sanitärarmaturen können insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wasser an einem Waschbecken, Spülbecken, Badewanne oder Dusche dienen. Weiterhin können derartige Sanitärarmaturen dem Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur sowie der Dosierung des gemischten Mischwassers dienen. Bei bekannten Sanitärarmaturen wird das Mischwasser von einer Mischkartusche über Fluidkanäle in einem Gehäuseteil der Sanitärarmatur zu einer Auslauföffnung eines Auslaufs des Gehäuseteils geleitet. Das Betätigungselement für die Sanitärarmatur kann beispielsweise zur Einstellung der Mischwassertemperatur und/oder zur Einstellung eine Abgabemenge des Wassers bzw. Mischwassers dienen. Mittels des Betätigungselements für die Toilette kann beispielsweise eine Spülung der Toilette betätigbar sein.
  • Einem weiteren Aspekt folgend wird auch eine Verwendung eines PVD-Verfahrens zum Beschichten einer Oberfläche eines Sanitärartikels mit einer Schicht vorgeschlagen, wobei antimikrobielle oder antivirale Nanopartikel zumindest teilweise in der Schicht eingegossen werden.
  • Weiter wird die Verwendung von Nanopartikeln umfassend zumindest Silber, Kupfer, Zink, Zinkoxid oder Legierungen davon zur Erzeugung zumindest einer antimikrobiellen oder antiviralen Schicht einer Oberfläche eines Sanitärartikels vorgeschlagen.
  • Einem noch weiteren Aspekt folgend wird auch ein Sanitärartikel mit einer Oberfläche vorgeschlagen, die mit einer Schicht beschichtet ist, in der zumindest teilweise antimikrobielle oder antivirale Nanopartikel eingeschlossen sind.
  • Für weitere Einzelheiten zu der Verwendung bzw. des Sanitärartikels wird vollumfänglich auf die Beschreibung des Verfahrens verwiesen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
    • 1: eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens; und
    • 2: ein Sanitärartikel in einer Schnittdarstellung.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung 7 zur Durchführung eines Verfahrens zur Beschichtung eines Sanitärartikels 1. Die Vorrichtung 7 umfasst einen Reaktor 8 mit einer Beschichtungskammer 9, in der der Sanitärartikel 1 auf einem Drehelement 10, beispielsweise nach Art eines Drehtellers, drehbar bereitgestellt ist. Bei dem Sanitärartikel 1 handelt es sich hier um eine Sanitärarmatur.
  • Zur Beschichtung einer in der 2 gezeigten Oberfläche 2 des Sanitärartikels 1 mit einer ebenfalls in der 2 gezeigten Schicht 3 wird ein PVD-Verfahren verwendet. Hierzu kann in der Beschichtungskammer 9 des Reaktors 8 ein Vakuum oder eine kontrollierte Atmosphäre erzeugt werden. Bei der Beschichtung wird das Material oder die Materialien, aus denen die Schicht 3 bestehen soll, zum Beispiel in Form von Gasen, Dämpfen und/oder Partikeln in der Beschichtungskammer 9 des Reaktors 8 zur Verfügung gestellt. Diese kommen mit der zu beschichtenden Oberfläche 2 des Sanitärartikels 1 in Kontakt und haften an dieser. Die Schicht 3 wird somit durch Abscheidung des Materials bzw. der Materialien auf der Oberfläche 2 des Sanitärartikels 1 ausgebildet. Die Schicht 3 kann von unterschiedlicher Art, Dicke und Dichte sein und/oder aus überlappenden Lagen des Materials bzw. der Materialien aufgebaut sein.
  • Die Beschichtungskammer 9 des Reaktors 8 ist über einen Kanal 11 mit einem zusätzlichen Behälter 12 verbunden. Der Behälter 12 befindet sich hier außerhalb des Reaktors 8. Alternativ kann er jedoch auch in der Beschichtungskammer 9 des Reaktors 8 angeordnet sein. Der Behälter 12 dient der Bereitstellung von in der 2 gezeigten antimikrobiellen oder antiviralen Nanopartikeln 4. Die Verbindung der Beschichtungskammer 9 des Reaktors 8 mit dem Behälter 12 kann durch ein Ventil 13 in dem Kanal 11 unterbrochen werden. Somit kann mittels des Ventils 13 ein Fluss der Nanopartikel 4 in die Beschichtungskammer 9 des Reaktors 8 entweder ermöglicht oder ganz oder teilweise verhindert werden. Während der Beschichtung der Oberfläche 2 des Sanitärartikels 1 wird das Ventil 13 zumindest teilweise geöffnet, sodass die Nanopartikel 4 in den Reaktor 8 gelangen und mit der Schicht 3 in Kontakt kommen. Hierdurch werden die Nanopartikel 4 zumindest teilweise in der Schicht 3 eingeschlossen und folglich an der zu beschichtenden Oberfläche 2 befestigt.
  • Die Nanopartikel 4 können beispielsweise in dem Behälter 12 erzeugt werden. Dies kann zum Beispiel durch Verdampfung, Ablation, Plasmabildung oder Exfoliation eines festen, flüssigen oder gasförmigen Ausgangsmaterials 14 erfolgen. Nach der Erzeugung der Nanopartikel 4 werden diese bei zumindest teilweise geöffnetem Ventil 13 über den Kanal 11 in den Reaktor 8 gefördert.
  • Dies kann zum Beispiel durch Schwerkraft, eine Druckdifferenz und/oder durch eine Strömung eines Trägergases oder einer Trägerflüssigkeit erfolgen.
  • Die 2 zeigt den Sanitärartikel 1 in einer Schnittdarstellung entlang der in der 1 gezeigten Schnittlinie II-II. Zu erkennen ist hier insbesondere die mit der Schicht 3 beschichtete Oberfläche 2 des Sanitärartikels 1. Die Nanopartikel 4 sind zumindest teilweise in der Schicht 3 eingeschlossen. Hierdurch können diese antimikrobiell und/oder antiviral an einer Kontaktfläche 6 des Sanitärartikels 1 wirken, die durch die Schicht 3 gebildet ist. Die Nanopartikel 4 weisen einen Durchmesser 5 auf, der beispielsweise 1 nm bis 10 nm betragen kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist ein Aufwand zur Desinfektion des Sanitärartikels reduzierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärartikel
    2
    Oberfläche
    3
    Schicht
    4
    Nanopartikel
    5
    Durchmesser
    6
    Kontaktfläche
    7
    Vorrichtung
    8
    Reaktor
    9
    Beschichtungskammer
    10
    Drehelement
    11
    Kanal
    12
    Behälter
    13
    Ventil
    14
    Ausgangsmaterial

Claims (10)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels (1), zumindest aufweisend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen des Sanitärartikels (1); und b) Beschichten einer Oberfläche (2) des Sanitärartikels (1) mit einer Schicht (3), wobei das Beschichten mit einem PVD-Verfahren erfolgt, bei dem antimikrobielle oder antivirale Nanopartikel (4) zumindest teilweise in der Schicht (3) eingeschlossen werden.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Nanopartikel (4) einen Durchmesser (5) von 1 nm bis 10 nm aufweisen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nanopartikel (4) zumindest teilweise aus Silber bestehen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nanopartikel (4) zumindest teilweise aus Kupfer bestehen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nanopartikel (4) zumindest teilweise aus Zink oder Zinkoxid bestehen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nanopartikel (4) aus einer Legierung bestehen, die zumindest Silber, Kupfer, Zink oder Zinkoxid umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schicht (3) zumindest teilweise eine Kontaktfläche (6) des Sanitärartikels (1) bildet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei es sich bei dem Sanitärartikel (1) um eine Sanitärarmatur, ein Betätigungselement für die Sanitärarmatur, eine Toilette oder ein Betätigungselement für die Toilette handelt.
  9. Verwendung von Nanopartikeln umfassend zumindest Silber, Kupfer, Zink, Zinkoxid oder Legierungen davon zur Erzeugung zumindest einer antimikrobiellen oder antiviralen Schicht (3) einer Oberfläche (2) eines Sanitärartikels (1).
  10. Sanitärartikel (1) aufweisend eine Oberfläche (2), die mit einer Schicht (3) beschichtet ist, in der zumindest teilweise antimikrobielle oder antivirale Nanopartikel (4) eingeschlossen sind.
DE102020112602.6A 2020-05-09 2020-05-09 Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels, Verwendung von Nanopartikeln und Sanitärartikel mit einer beschichteten Oberfläche Pending DE102020112602A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112602.6A DE102020112602A1 (de) 2020-05-09 2020-05-09 Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels, Verwendung von Nanopartikeln und Sanitärartikel mit einer beschichteten Oberfläche
EP21723970.6A EP4146841A1 (de) 2020-05-09 2021-05-05 Verfahren zur beschichtung eines gegenstands, verwendung von nanopartikeln und gegenstand mit einer beschichteten oberfläche
CN202180034211.5A CN115605630A (zh) 2020-05-09 2021-05-05 对物体进行涂装的方法、纳米颗粒的用途和具有涂装表面的物体
PCT/EP2021/061836 WO2021228646A1 (de) 2020-05-09 2021-05-05 Verfahren zur beschichtung eines gegenstands, verwendung von nanopartikeln und gegenstand mit einer beschichteten oberfläche
JP2022568450A JP2023526205A (ja) 2020-05-09 2021-05-05 物体をコーティングするための方法、ナノ粒子の使用およびコーティングされた表面を備えた物体
US17/924,021 US20230180743A1 (en) 2020-05-09 2021-05-05 Process for coating an object, use of nanoparticles and an object with a coated surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112602.6A DE102020112602A1 (de) 2020-05-09 2020-05-09 Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels, Verwendung von Nanopartikeln und Sanitärartikel mit einer beschichteten Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112602A1 true DE102020112602A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=78231800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112602.6A Pending DE102020112602A1 (de) 2020-05-09 2020-05-09 Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels, Verwendung von Nanopartikeln und Sanitärartikel mit einer beschichteten Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020112602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101284A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer beschichteten Komponente sowie Verfahren zur Beschichtung einer Komponente für eine Sanitärarmatur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050202099A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Globe Union Industrial Corp. Anti-microbial sanitary ware and method for making the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050202099A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Globe Union Industrial Corp. Anti-microbial sanitary ware and method for making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101284A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer beschichteten Komponente sowie Verfahren zur Beschichtung einer Komponente für eine Sanitärarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916622C2 (de)
DE102005004402B4 (de) Hartstoff-Schichtsystem und Verfahren zu dessen Bildung
DE102007000512B3 (de) Hartstoffbeschichtete Körper und Verfahren zu deren Herstellung
EP1120473B1 (de) Zerspanungswerkzeug mit Carbonitrid-Beschichtung
DE19526387A1 (de) Doppelt beschichteter Stahlverbundgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1902155A1 (de) Hartstoffbeschichtete körper und verfahren zu deren herstellung
DE102004005934B4 (de) Hartfilm, Herstellungsverfahren dafür und Target zur Hartfilmherstellung
DE3810237C2 (de)
DE102006023483A1 (de) Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
WO2000052222A1 (de) Werkzeug mit einer molybdänsulfidschicht und verfahren zu dessen herstellung
EP2768999A2 (de) Bohrer mit beschichtung
EP1078110A1 (de) Werkzeug oder maschinenbauteil und verfahren zur verschleissfestigkeitserhöhung eines solchen teiles
EP2152930A2 (de) Gasversorgungssystem und verfahren zur bereitstellung eines gasförmigen abscheidungsmediums
DE102020112602A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Sanitärartikels, Verwendung von Nanopartikeln und Sanitärartikel mit einer beschichteten Oberfläche
DE19505258C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE10360482B4 (de) Harter Überzug mit hervorragender Haftung
WO2021228646A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines gegenstands, verwendung von nanopartikeln und gegenstand mit einer beschichteten oberfläche
DE102004042407A1 (de) Schichtverbund mit kubischen Bornitrid
EP1375032A1 (de) Kupfer-Giessform für das Strangiessen von Metallschmelzen
EP3568503A1 (de) Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines hartmetallkörpers und zur beschichtung des behandelten hartmetallkörpers mit einer diamantschicht
EP1899499B1 (de) Verfahren zum herstellen einer nanopartikel aufweisenden schicht auf einem substrat
WO2007104065A1 (de) Werkstoffverbund mit periodisch veränderter mikrostruktur
DE102022102168A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats und Verwendung eines Targets zum Beschichten eines Substrats
DE10392487T5 (de) Automatisches Ventilsteuersystem für ein mit Plasma arbeitendes chemisches Gasphasenabscheidungssystem sowie chemisches Gasphasenabscheidungssystem zur Abscheidung eines Mehrschichtfilms im Nanomaßstab
EP1063167B1 (de) Toilettensystem, insbesondere für Verkehrsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified