DE102006041511A1 - Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung Download PDF

Info

Publication number
DE102006041511A1
DE102006041511A1 DE200610041511 DE102006041511A DE102006041511A1 DE 102006041511 A1 DE102006041511 A1 DE 102006041511A1 DE 200610041511 DE200610041511 DE 200610041511 DE 102006041511 A DE102006041511 A DE 102006041511A DE 102006041511 A1 DE102006041511 A1 DE 102006041511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptfe
micro
powder
monomer
peroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610041511
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Lehmann
Bernd Dr. Klüpfel
Volker Dr. Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority to DE200610041511 priority Critical patent/DE102006041511A1/de
Publication of DE102006041511A1 publication Critical patent/DE102006041511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • C08F214/26Tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Polymerchemie und betrifft ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung, mit Hilfe dessen beispielsweise PTFE-(Mikro-)Pulver mit Monomeren durch radikalische Kopplung erzeugt werden, die z. B. als Additiv in Elastomeren, Thermoplasten und Duromeren sowie als Zusatz oder Bestandteil von Disper eingesetzt werden können. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung anzugeben, welches einfach handhabbar und leistungsfähig ist. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung, bei dem PTFE-(Mikro-)Pulver mit persistenten Perfluor-(peroxy-)Radikalen, die aus dem vorherigen Polymerisationsprozess stammen und/oder durch strahlenchemische und/oder plasmachemische Modifizierung des PTFE-(Mikro-)Pulvers erzeugt wurden, mit olefinisch ungesättigten Monomeren oder Monomergemischen in einer Gasphasenpfropfreaktion reaktiv umgesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Polymerchemie und betrifft ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung mit Hilfe dessen beispielsweise PTFE-(Mikro-)Pulver mit Monomeren durch radikalische Kopplung erzeugt werden.
  • Nach dem Stand der Technik werden modifizierte PTFE-(Mikro-)Pulver, die auch als PTFE-Feinpulver bezeichnet werden, in den verschiedensten Anwendungsrichtungen, wie z. B. als Additiv in Elastomeren, Thermoplasten und Duromeren sowie als Zusatz oder Bestandteil von Dispersionen, Farben, Lacken, Harzen oder Schmierstoffen eingesetzt. Die Modifizierung betrifft dabei vorrangig die Strahlenmodifizierung mittels Elektronen- oder Gamma-Bestrahlung oder die Plasmamodifizierung.
  • „Bei der Suche nach geeigneten Polymermaterialien für den Kernreaktorbau wurde festgestellt, dass PTFE – im Gegensatz zu seiner hohen chemischen und thermischen Stabilität – außerordentlich strahlenempfindlich ist. Es wird sowohl unter iner ten Bedingungen als auch in Gegenwart von Sauerstoff schon bei geringer Energiedosis abgebaut, bereits bei 0,2 bis 0,3 kGy spröde und bei < 100 kGy bröckelig. ... Ab etwa 360°C wird der rein strahlenchemische Abbau merklich von einem thermischen überlagert. ...
  • Bei Bestrahlung von PTFE in Gegenwart von Sauerstoff werden aus den zunächst entstehenden Perfluoralkylradikalen Peroxy- und Alkoxyradikale gebildet... Über die Zwischenstufe der Bildung des Alkoxyradikals wird das endständige Perfluoralkylradikal unter Kettenverkürzung und Bildung von Carbonyldifluorid schrittweise abgebaut...
  • ...Ungesinterte und unverpresste PTFE-Emulsions- und -Suspensionspolymerisate sind von faserig-filzigem Charakter. Eine Übertragung z. B. der antiadhäsiven und Gleiteigenschaften des PTFE auf andere Medien durch Einarbeitung in wässrige oder organische Dispersionen, Polymere, Farben, Lacke, Harze oder Schmierstoffe ist nicht möglich, weil dieses PTFE sich nicht homogenisieren lässt, sondern zur Klumpenbildung neigt, agglomeriert, aufschwimmt oder sich absetzt.
  • Durch die Einwirkung energiereicher Strahlung mit einer Energiedosis von etwa 100 kGy wird aus den faserig-filzigen Polymerisaten infolge partiellen Abbaus der Polymerketten ein rieselfähiges Feinpulver erhalten. Dieses Pulver enthält noch lockere Agglomerate, die leicht zu Primärteilchen mit < 5 μm Partikeldurchmesser zerteilt werden können. Bei Bestrahlung in Gegenwart von Recktanten werden funktionelle Gruppen in das Polymere eingebaut. Erfolgt die Bestrahlung in Luft, so werden nach Gl. (9.22) (und anschließender Hydrolyse der -COF-Gruppen durch Luftfeuchtigkeit) Carboxylgruppen erhalten.... Die positiven Eigenschaften des PTFE, wie die exzellenten Gleit-, Trenn- und Trockenschmiereigenschaften sowie die hohe chemische und thermische Stabilität, bleiben erhalten.
  • Wegen der Unlöslichkeit des PTFE und seiner Abbauprodukte (mit Ausnahme der sehr niedermolekularen Produkte) können die üblichen Methoden der Molmassenbestimmung nicht angewandt werden. Die Molmassenbestimmung muss auf indirektem Wege erfolgen." [A. Heger et al., Technologie der Strahlenchemie an Polymeren, Akademie-Verlag Berlin 1990]
  • Nachteilig wirkt sich vielfach die Unverträglichkeit mit anderen Materialien aus. Durch eine chemische Aktivierung von PTFE durch die bekannten Verfahren mit (1.) Natriumamid in flüssigem Ammoniak und (2.) Alkalialkyl- und metallorganische Verbin dungen/Metallorganyle in aprotischen inerten Lösungsmitteln ist eine Modifizierung zu erreichen. Über diese Modifizierungen können reaktiv oder auch nur über adsorptive Kräfte verbesserte Grenzflächenwechselwirkungen erreicht werden.
  • Die Verwertung der Produkte des PTFE-Abbaus erfolgt in vielfältigen Einsatzgebieten – so auch als Additiv zu Kunststoffen zum Zwecke der Erzielung von Gleit- oder Antihafteigenschaften. Die Feinpulversubstanzen liegen mehr oder minder fein dispergiert als Füllstoffkomponente in einer Matrix vor [Ferse et al., Plaste u. Kautschuk, 29 (1982), 458; Ferse et al. DD-PS 146 716 (1979)]. Beim Lösen der Matrixkomponente ist das PTFE-Feinpulver eliminierbar bzw. wird zurückerhalten.
  • Obwohl in den Einsatzgebieten von PTFE-Feinpulver eine Verbesserung der Eigenschaften im Vergleich zu den kommerziellen fluorcarbonfreien Additiven erreicht wird, ist die Unverträglichkeit, die Unlöslichkeit, die Einlagerung und auch inhomogene Verteilung für viele Einsatzgebiete von Nachteil.
  • Die chemische Modifizierung von PTFE-(Mikro-)Pulvern mit Monomeren und Polymeren ist bekannt ( DE 103 51 814 A1 , DE 103 51 813 A1 , DE 103 51 812 A1 , DE 10 2004 016 873 A1 , DE 10 2004 016 876 A1 ). Danach weisen radikalisch gekoppelte PTFE-Polymer-Compounds aus strahlenchemisch und/oder plasmachemisch modifizierten PTFE-Pulvern an deren Partikeloberfläche Homo-, Co- oder Ter-Polymere auf, die über eine reaktive Umsetzung in Dispersion oder in Substanz radikalisch gekoppelt sind, oder an deren Partikeloberflächen olefinisch ungesättigte Polymere auf, die in Schmelze über eine reaktive Umsetzung chemisch radikalisch gekoppelt sind.
  • Weiterhin sind dadurch modifizierte Perfluor-Kunststoffe bekannt, die aus unter Sauerstoffeinfluss strahlenchemisch und/oder plasmachemisch modifizierten Perfluorpolymeren bestehen, deren Oberfläche gleichzeitig -COOH- und/oder -COF-Gruppen und reaktive Perfluoralkyl-(peroxy-)Radikal-Zentren aufweisen, wobei über einige oder alle Gruppen und/oder an einige oder alle Zentren durch nachfolgende Reaktionen weitere niedermolekulare und/oder oligomere und/oder polymere Substanzen und/oder olefinisch ungesättigte Monomere und/oder olefinisch ungesättigte Oligomere und/oder olefinisch ungesättigte Polymere oder deren Gemische gekoppelt sind.
  • Auch sind dadurch bekannt radikalisch gekoppelte Perfluorpolymer-Polymer-Materialien, die aus Perfluorpolymer bestehen, an deren Perfluorpolymerketten Polymere in Schmelze über eine reaktive Umsetzung chemisch radikalisch gekoppelt sind, wobei die zur radikalischen Kopplung notwendigen Radikale im Perfluorpolymer persistente aktive oder reaktivierbare Perfluoralkyl-(peroxy-)Radikale und/oder Radikale aus thermisch zerfallenen Gruppen sind, die nicht aus einem Bestrahlungsprozess und/oder einer Plasmamodifizierung stammen.
  • Ebenfalls sind dadurch bekannt radikalisch gekoppelte Perfluorpolymer-Polymer-Materialien, die aus Perfluorpolymer bestehen, an deren Perfluorpolymerketten olefinisch ungesättigte Monomere und/oder Makromere und/oder Oligomere und/oder Polymere in Dispersion über eine reaktive Umsetzung chemisch radikalisch gekoppelt sind, wobei die zur radikalischen Kopplung notwendigen Radikale im Perfluorpolymer persistente aktive oder reaktivierbare Perfluoralkyl-(peroxy-)Radikale und/oder Radikale aus thermisch zerfallenen Gruppen sind, die nicht aus einem Bestrahlungsprozess und/oder einer Plasmamodifizierung stammen, und wobei mindestens zwei Monomer- und/oder Makromereinheiten und/oder ein Oligomer und/oder ein Polymer an einem Radikal gekoppelt sind.
  • An sich bekannt ist auch das Verfahren der Gasphasenpfropfung. In DE 101 16 177 werden Polyvinylcarbonsäure- und/oder Polyvinylcarbonsäurecopolymerisateenthaltende Schichten auf polymeren Substraten ohne Verwendung von Initiatoren in einem einstufigen Verfahren erzeugt. Daraus bekannt ist aber auch, dass eine strahlenchemische Initiierung für die innere Beschichtung von Formkörpern nicht oder nur bedingt geeignet ist. Übliche Initiatoren für die radikalische Polymerisation werden hier bevorzugt.
  • Die Oberflächenmodifizierung von plasmamodifizierten Polymeroberflächen wie z. B. von PET durch Gasphasenpfropfung wird von J. Meichsner et. al. in zahlreichen Publikationen beschrieben (Acta Polymerica 31 (1981)12, 757; Acta Polymerica 32 (1981) 139; Acta Polymerica 32 (1981) 203–208). Dies ist eine in Forschung und Technik verbreitet angewandte Methode.
  • Y. Ogiwara et al. beschreiben die Herstellung und die Eigenschaften von Pfropfprodukten aus der Gasphase sowie aus der Lösung, die durch Pfropfung von Methacrylsäure auf Polyolefinen hergestellt wurden (J. Polym. Sci., Polym. Lett. Ed. (1985) 23/7, 365).
  • T. Suzuki et al. beschreiben Pfropfcopolymerisate, die durch Reaktion von Acrylsäure auf Silikonkautschuk aus der Gasphase hergestellt wurden (Mem. Fac. Eng. Tokyo Metrop. Univ. (1995), 45, 235).
  • Eine Gasphasenpfropfung von PTFE-(Mikro-)Pulvern mit persistenten Radikalen durch Gasphasenpfropfung schien aufgrund der niedrigen Radikalkonzentrationen sowie der gehinderten Zugänglichkeit bisher als nicht durchführbar und wurde noch nicht beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung anzugeben, welches einfach handhabbar und leistungsfähig ist.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung werden PTFE-(Mikro-)Pulver mit persistenten Perfluor-(peroxy-)Radikalen, die aus dem vorherigen Polymerisationsprozess stammen und/oder durch strahlenchemische und/oder plasmachemische Modifizierung des PTFE-(Mikro-)Pulvers erzeugt wurden, mit olefinisch ungesättigten Monomeren oder Monomergemischen in einer Gasphasenpfropfreaktion reaktiv umgesetzt.
  • Vorteilhafterweise werden PTFE-(Mikro-)Pulver mit persistenten Perfluor-(peroxy-)Radikalen, die aus einem Polymerisationsprozess stammen und bei dem ein Perfluor-(peroxy-)Restradikalgehalt von größer 5 × 1015 Spins/g (ESR-Messung) aus dem Polymerisationsprozess im PTFE-(Mikro-)Pulver erhalten ist, eingesetzt.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise werden PTFE-(Mikro-)Pulver mit persistenten Perfluor-(peroxy-)Radikalen, die durch einen strahlenchemischen Abbau von PTFE erzeugt wurden und bei dem ein Perfluor-(peroxy-)Radikalgehalt von größer 5 × 1015 Spins/g (ESR-Messung) im PTFE-(Mikro-)Pulver erhalten ist, eingesetzt.
  • Weiterhin vorteilhafterweise werden als olefinisch ungesättigte Monomere (Meth-)Acrylsäure und/oder (Meth-)Acrylsäureanhydrid und/oder Hydroxyalkyl-(Meth-)Acrylat und/oder Methyl-(Meth-)Acrylat und/oder Glycidylmethacrylat und/oder (Meth-)Acrylonitril und/oder (Meth-)Acrylamid und deren Derivate und/oder Vinylacetat und/oder Styrol und/oder Maleinsäureanhydrid in reiner Form oder als Gemisch eingesetzt.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn das PTFE-(Mikro-)Pulver und das Monomer(gemisch) in separaten Behältern bei einem Inertgasdruck von kleiner 0,01 MPa vorgelegt werden und die Gasphasenpfropfung in einem weiteren stationären Gefäß unter einer sauerstofffreien (Reinst-)Inertgasatmosphäre, bei Temperaturen größer 50°C durchgeführt wird, wobei das Monomer als Dampf-/Gasphase zum PTFE-(Mikro-)Pulver zugeführt wird.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn als (Reinst-)Inertgasatmosphäre Argon und/oder Stickstoff eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das PTFE-(Mikro-)Pulver und das Monomer(gemisch) in separaten Behältern bei einem Inertgasdruck von kleiner 0,01 MPa vorgelegt werden und die Gasphasenpfropfung in einem weiteren stationären Gefäß unter einer sauerstofffreien (Reinst-)Inertgasatmosphäre, bei Temperaturen größer 50°C durchgeführt wird, wobei das Monomer als Dampf-/Gasphase zum PTFE-(Mikro-)Pulver zugeführt wird und das PTFE-(Mikro-)Pulver während der Gasphasenpfropfung mittels Mischen ständig homogenisiert wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die olefinisch ungesättigten Monomere oder Monomergemische an die Oberfläche der PTFE-(Mikro-)Pulver chemisch zu binden und gleichzeitig die Bildung von Pfropfästen aus den olefinisch ungesättigten Monomeren oder Monomergemischen zu realisieren.
  • Dabei dienen die bei der Herstellung oder Modifizierung der PTFE-(Mikro-)Pulver entstandenen Perfluor-(peroxy-)Radikale, die überraschenderweise zur chemischen Kopplung der olefinisch ungesättigten Monomere oder Monomergemische an der PTFE-(Mikro-)Pulveroberfläche mittels einer reaktiven Oberflächenmodifizierungsreaktion durch die Gasphasenpfropfung befähigt sind. Die vorhandenen Pfropfäste sind in der Lage nunmehr in weiteren Reaktionen Homo-/Co-/Terpolymerketten an das PTFE-(Mikro-)Pulver zu binden.
  • Die Perfluor-(peroxy-)Radikale werden gezielt für die Kopplung mit den olefinisch ungesättigten Monomeren oder Monomergemischen zu gepfropften Homo-, Co- oder Ter-Polymeren genutzt, indem in der Gasphasenreaktion die PTFE-(Mikro-)Pulver mit den olefinisch ungesättigten Monomeren oder Monomergemischen über eine radikalische Kopplung zu chemisch gekoppelten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien umgesetzt werden, die als Ausgangsstoffe für nachfolgende Verfahrensschritte, wie Verpressen, Compoundieren usw. dienen.
  • Die nachfolgende reaktive Umsetzung kann dabei in Substanz, in Lösung oder in Schmelze realisiert werden.
  • Über IR-Spektroskopie konnte nach der PFTE-(Mikro-)Pulverherstellung und/oder PTFE-(Mikro-)Pulvermodifizierung unter Bildung von Perfluor-(peroxy-)Radikalen und nachfolgender Gasphasenpfropfung mit olefinisch ungesättigten Monomeren oder Monomergemischen und nachfolgender Reinigung ein PTFE-(Mikro-)Pulver nachgewiesen werden, welches chemisch gekoppelte Homo-, Co- oder Terpolymere, je nach eingesetzten Monomer oder Monomergemischen, aufwies. Dabei waren die chemisch gekoppelten Polymerketten über Extraktion des PTFE nicht mehr abtrennbar. Das erfindungsgemäß hergestellte modifizierte PTFE-Pfropfcopolymer wies eine entsprechend den verwendeten Monomeren oder Monomergemischen nachvollziehbare Pfropfaststruktur auf, welche zur chemischen Einbindung/Kompatibilisierung in eine Polymermatrix und damit zur Verbesserung der Material- und Gleitreibungseigenschaften sowie zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit im Vergleich zu unmodifizierten Materialien und physikalischen Mischungen mit reinem/unmodifiziertem PTFE führt.
  • Zur weiteren Verbesserung der Verschleißfestigkeit ist es auch vorteilhaft, die erfindungsgemäß hergestellten Materialien als Speichermedium für das PFPE-Additiv zu nutzen, das mit der Polymermatrix unverträglich ist und zur Erniedrigung des Reibungskoeffizienten bei gleichzeitiger Erhöhung der Verschleißfestigkeit führt. Da das oberflächenmodifizierte PTFE-Korn mit den Pfropfästen in direkter Wechselwirkung mit der Matrix steht, können auch im Vergleich zu physikalischen Mischungen je nach Anbindungsgrad verbesserte Materialeigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien festgestellt werden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens der Gasphasenpfropfung zur direkten PTFE-(Mikro-)Pulver-Modifizierung bestehen darin, dass diese Modifizierung unter inerten, d. h. hohen Reinheitsbedingungen auch mit niedrigen Radikalkonzentrationen an PTFE-(Mikro-)Pulvern und nicht nur an kompakten oder flächigen Polymermaterialien durchführbar ist und dass homogen modifizierte Produkte erhalten werden, die in Lösung/Dispersion oder in Substanz nicht realisierbar sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1: Modifizierung von PTFE-Mikropulver (Zonyl® MP 1100) mit Styrol
  • 5,00 g Zonyl® MP 1100 (PTFE-Emulsionspolymer, bestrahlt mit ca. 500 kGy: 1,74 × 1018 Spins/g, DuPont) werden in einem Präparateglas in einer speziellen Glasapparatur zur Gasphasenpfropfung positioniert.
  • 5 ml Styrol (frisch destilliert) werden in die Vorlage der Glasapparatur zur Gasphasenpfropfung eingefüllt und der Reaktor vakuumdicht verschlossen. Das Monomer wird mittels flüssigem Stickstoff N2(L) eingefroren (ca. 5 min). Anschließend wird Vakuum angelegt/evakuiert, bis ein Druck < 1 × 10–3 mbar erreicht ist. Das Monomer lässt man nun auftauen, wobei die Monomerphase entgast. Die Prozedur: Monomer einfrieren, Vakuum anlegen, Monomer auftauen bei gleichzeitiger Entgasung wird 5 Mal wiederholt, so dass die Vakuumapparatur zur Gasphasenpfropfung frei von Fremdgasen ist und später bei der Pfropfreaktion nur noch eine Monomergasphase vorhanden ist.
  • Nach Einfrieren der Monomerphase wird der obere Temperiermantel (mindestens) 20 min auf 98°C erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten, um das PTFE zur Vermeidung einer Monomerkondensation und zum Erreichen der Pfropfreaktionstemperatur zu temperieren. Danach wird die Kühlung entfernt und die Vorlage mit dem eingefrorenen Monomer sowie die gesamte untere Hälfte des Reaktors auf 86–87°C (vorgeheiztes Wasserbad) erhitzt. Das eingefrorene Monomer schmilzt und geht schließlich in die Gasphase über, so dass innerhalb des Reaktors eine Atmosphäre aus reinem Monomer entsteht. Die Temperaturverhältnisse werden für 2,5 h beibehalten. Nach Abbruch der Reaktion durch Belüften wird anschließend das Präparateglas gewogen. Zur Entfernung des ungebundenen Homopolymers oder Monomers werden die modifizierten Pulver 3 Mal mit geeigneten Lösungsmitteln (Dimethylacetamid, Xylol, Aceton) gewaschen. Im IR-Spektrum sind sehr starke Absorptionsbanden des nicht extrahierbaren gepfropften Polystyrols neben den PTFE-Absorptionen nachweisbar.
  • Beispiel 2: Modifizierung von PTFE-Mikropulver (Zonyl® MP 1200) mit Styrol
  • 5,00 g Zonyl® MP 1200 (PTFE-Suspensionspolymer, bestrahlt mit ca. 500 kGy: 1,29 × 1018 Spins/g, DuPont) werden in einem Präparateglas in einer speziellen Glasapparatur zur Gasphasenpfropfung positioniert.
  • Die Durchführung des Versuchs und die Analyse der Probe erfolgt wie im Beispiel 1.
  • Im IR-Spektrum sind starke Absorptionsbanden des nicht extrahierbaren gepfropften Polystyrols, die jedoch nicht die Intensität der Polystyrol-Absorptionsbanden der Probe in Beispiel 1 besitzen, neben den PTFE-Absorptionen nachweisbar.
  • Beispiel 3: Modifizierung von PTFE-Mikropulver TF 9207 mit Styrol
  • 5,00 g TF9207 (PTFE-Emulsionspolymer, unbestrahlt: 2,27 × 1016 Spins/g, Dyneon) werden in einem Präparateglas in einer speziellen Glasapparatur zur Gasphasenpfropfung positioniert.
  • Die Durchführung des Versuchs und die Analyse der Probe erfolgt wie im Beispiel 1.
  • Im IR-Spektrum sind Absorptionsbanden des nicht extrahierbaren gepfropften Polystyrols, die in der Größenordnung der CF2-Absorptionen des PTFE liegen, neben den PTFE-Absorptionen nachweisbar.
  • Beispiel 4: Modifizierung von PTFE-Pulver TF 2025* mit Styrol
  • 5,00 g TF2025 (PTFE-Emulsionspolymer, Dyneon; bestrahlt mit 20 kGy: 1,59 × 1017 Spins/g) werden in einem Präparateglas in einer speziellen Glasapparatur zur Gasphasenpfropfung positioniert.
  • Die Durchführung des Versuchs und die Analyse der Probe erfolgt wie im Beispiel 1.
  • Im IR-Spektrum sind starke Absorptionsbanden des nicht extrahierbaren gepfropften Polystyrol, vergleichbar mit den Polystyrol-Absorptionsbanden aus Beispiel 2, neben den PTFE-Absorptionen nachweisbar.
  • Beispiel 5: Modifizierung von PTFE-Mikropulver (Zonyl® MP 1100) mit Acrylsäure (AAc)
  • 5,00 g Zonyl® MP 1100 (PTFE-Emulsionspolymer, bestrahlt mit ca. 500 kGy: 1,74 × 1018 Spins/g, DuPont) werden in einem Präparateglas in einer speziellen Glasapparatur zur Gasphasenpfropfung positioniert.
  • Die Durchführung des Versuchs erfolgt wie im Beispiel 1, nur dass an Stelle des Styrols als Monomer frisch destillierte Acrylsäure einsetzt wird. Die Analyse der Probe erfolgt analog Beispiel 1, indem aber die PTFE-Probe 5 Mal mit destilliertem Wasser und anschließend noch 2 Mal mit Methanol gewaschen und getrocknet wird.
  • Im IR-Spektrum sind starke Absorptionsbanden der nicht extrahierbaren gepfropften Polyacrylsäure neben den PTFE-Absorptionen nachweisbar.
  • Das so modifizierte PTFE-gPAAc wird in einem Haake-Laborkneter in einer 50 ccm elektrisch beheizten Kammer zu einer PA-6-Schmelze (45 g Einwaage) bei 250°C zugegeben. Nach 5 min Reaktionszeit wird die Schmelze eliminiert. 10 g des PA-6/PTFE-Produkts werden in Ameisensäure gelöst und die unlösliche Komponente durch Zentrifugieren separiert, die Lösung dekantiert. Nachdem diese Prozedur 5 Mal wiederholt wurde, wird das Festprodukt abfiltriert, mit Ameisensäure und Methanol gewaschen, getrocknet und IR-spektroskopisch untersucht. Neben den PTFE-Absorptionen konnten sehr starke PA-Absorptionsbanden nachgewiesen werden. Diese Banden waren um ein Mehrfaches stärker als die Banden aus einer Vergleichsprobe, die nur mit dem ungepfropften Zonyl MP 1100 hergestellt und analog aufgearbeitet wurde.
  • Beispiel 6: Modifizierung von PTFE-Mikropulver (Zonyl® MP 1100) mit Glycidylmethacrylat (GMA)
  • 5,00 g Zonyl® MP 1100 (PTFE-Emulsionspolymer, bestrahlt mit ca. 500 kGy: 1,74 × 1018 Spins/g, DuPont) werden in einem Präparateglas in einer speziellen Glasapparatur zur Gasphasenpfropfung positioniert.
  • Die Durchführung des Versuchs erfolgt wie im Beispiel 1, nur dass an Stelle des Styrols als Monomer frisch destilliertes Glycidylmethacrylat (GMA) einsetzt wird. Die Analyse der Probe erfolgt analog Beispiel 1, indem aber die PTFE-Probe 5 Mal mit Aceton gewaschen und anschließend getrocknet wird.
  • Im IR-Spektrum sind starke Absorptionsbanden des nicht extrahierbaren gepfropften Poly-GMA neben den PTFE-Absorptionen nachweisbar.
  • Beispiel 7: Modifizierung von PTFE-Mikropulvern (Zonyl® MP 1100) mit HEMA
  • 5,00 g Zonyl® MP 1100 (PTFE-Emulsionspolymer, bestrahlt mit ca. 500 kGy: 1,74 × 1018 Spins/g, DuPont) werden in einem Präparateglas in einer speziellen Glasapparatur zur Gasphasenpfropfung positioniert.
  • Die Durchführung des Versuchs erfolgt wie im Beispiel 1, nur dass an Stelle des Styrols als Monomer frisch destilliertes 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) einsetzt wird. Die Analyse der Probe erfolgt analog Beispiel 1, indem aber die PTFE-Probe 5 Mal mit Aceton und Methanol gewaschen und anschließend getrocknet wird.
  • Im IR-Spektrum sind relativ starke Absorptionsbanden des nicht extrahierbaren gepfropften Poly-HEMA neben den PTFE-Absorptionen nachweisbar.
  • Beispiel 8: Modifizierung von PTFE-Mikropulvern (Zonyl® MP 1100) mit Vinylacetat (VAc)
  • 5,00 g Zonyl® MP 1100 (PTFE-Emulsionspolymer, bestrahlt mit ca. 500 kGy: 1,74 × 1018 Spins/g, DuPont) werden in einem Präparateglas in einer speziellen Glasapparatur zur Gasphasenpfropfung positioniert.
  • Die Durchführung des Versuchs erfolgt wie im Beispiel 1, nur dass an Stelle des Styrols als Monomer frisch destilliertes Vinylacetat (VAc) einsetzt wird. Die Analyse der Probe erfolgt analog Beispiel 1, indem aber die PTFE-Probe 5 Mal mit Aceton und Methanol gewaschen und anschließend getrocknet wird.
  • Im IR-Spektrum sind sehr starke Absorptionsbanden des nicht extrahierbaren gepfropften Poly-VAc neben den PTFE-Absorptionen nachweisbar.
  • Beispiel 9: Modifizierung von PTFE-Mikropulvern (Zonyl® MP 1100) mit dem Monomerengemisch Styrol/Acrylnitril (1:1)
  • 5,00 g Zonyl® MP 1100 (PTFE-Emulsionspolymer, bestrahlt mit ca. 500 kGy: 1,74 × 1018 Spins/g, DuPont) werden in einem Präparateglas in einer speziellen Glasapparatur zur Gasphasenpfropfung positioniert.
  • Die Durchführung des Versuchs erfolgt wie im Beispiel 1, nur dass an Stelle des Styrols als Monomer ein Monomerengemisch aus frisch destilliertem Styrol und frisch destilliertem Acrylnitril im Verhältnis 1:1 einsetzt wird. Die Analyse der Probe erfolgt analog Beispiel 1, indem aber die PTFE-Probe 5 Mal mit Dimethylacetamid und anschließend mit Aceton gewaschen und getrocknet wird.
  • Im IR-Spektrum sind starke Absorptionsbanden der nicht extrahierbaren gepfropften Poly-SAN-Ketten neben den PTFE-Absorptionen nachweisbar.
  • Beispiel 10: Modifizierung von PTFE-Mikropulver (Zonyl® MP 1100) mit Styrol in einem Taumeltrockner als Reaktionsgefäß
  • 500 g Zonyl® MP 1100 (PTFE-Emulsionspolymer, bestrahlt mit ca. 500 kGy: 1,74 × 1018 Spins/g, DuPont) werden in einem 2,5 l (Labor-)Taumeltrockner, der vakuumdicht ist und über eine beheizbare Gaszuführung verfügt, zur Gasphasenpfropfung eingefüllt.
  • 50 ml Styrol (frisch destilliert) werden in einer Vorlage, die mit dem Labortaumeltrockner über ein Ventil verbunden ist, eingefüllt und vakuumdicht verschlossen. Das Styrol in der Vorlage wird separat analog Beispiel 1 entgast (mittels flüssigem Stickstoff N2(L) einfrieren, anschließend Vakuum anlegen/evakuieren, bis ein Druck < 1 × 10–3 mbar erreicht ist, Monomer nun auftauen, wobei die Monomerphase entgast – Prozedur 5 Mal wiederholen, so dass die Vorlage frei von Fremdgasen ist und später bei der Pfropfreaktion nur noch eine Monomergasphase vorhanden ist).
  • Der Labortaumeltrockner als Reaktor wird mehrfach evakuiert und mit Argon gespült, so dass keine Sauerstoffspuren und maximal nur geringste Argonspuren nach dem letzten Evakuieren vorhanden sind. Nach dem Evakuieren vor der Durchführung der Pfropfreaktion wird der Labortaumeltrockner auf 120°C erwärmt und das Vakuum abgestellt. Nach Anschalten des Labortaumeltrockners zur ständigen Vermischung des PTFE-Mikropulvers, um eine homogene Pfropfung zu realisieren, wird unter Vakuum der Verbindungshahn zum ebenfalls unter Vakuum stehenden Monomer-Vorratsgefäß, in dem sich nur das Monomer und eine Monomergasphase existiert, geöffnet. Das Monomervorratsgefäß wird (langsam) auf 110°C erwärmt, so dass ein Monomerstrom in dem Maße aus dem Vorratsgefäß in den Labortaumeltrockner fließt, wie das Monomer durch die Pfropfreaktion verbraucht wird. Die Temperaturverhältnisse werden für 4 h beibehalten. Nach Abbruch der Reaktion durch Belüften wird anschließend das PTFE-Mikropulver zur Entfernung des ungebundenen Homopolymers bzw. Monomers 3 Mal mit Dimethylacetamid und 2 mal mit Methanol gewaschen. Im IR-Spektrum sind starke Absorptionsbanden des nicht extrahierbaren gepfropften Polystyrols neben den PTFE-Absorptionen nachweisbar.
  • Beispiel 11: Modifizierung von PTFE-Mikropulver (Zonyl® MP 1100) mit Acrylsäure in einem Taumeltrockner als Reaktionsgefäß
  • 500 g Zonyl® MP 1100 (PTFE-Emulsionspolymer, bestrahlt mit ca. 500 kGy: 1,74 × 1018 Spins/g, DuPont) werden in einem 2,5 l (Labor-)Taumeltrockner, der vakuumdicht ist und über eine beheizbare Gaszuführung verfügt, zur Gasphasenpfropfung eingefüllt.
  • 50 ml Acrylsäure (frisch destilliert) werden in einer Vorlage, die mit dem Labortaumeltrockner über ein Ventil verbunden ist, eingefüllt und vakuumdicht verschlossen. Das Acrylsäuremonomer in der Vorlage wird separat analog Beispiel 10 entgast (mittels flüssigem Stickstoff N2(L) einfrieren, anschließend Vakuum anlegen/evakuieren, bis ein Druck < 1 × 10–3 mbar erreicht ist, Monomer nun auftauen, wobei die Monomerphase entgast – Prozedur 5 Mal wiederholen, so dass die Vorlage frei von Fremdgasen ist und später bei der Pfropfreaktion nur noch eine Monomergasphase vorhanden ist).
  • Der Labortaumeltrockner als Reaktor wird mehrfach evakuiert und mit Argon gespült, so dass keine Sauerstoffspuren und maximal nur geringste Argonspuren nach dem letzten Evakuieren vorhanden sind. Nach dem Evakuieren vor der Durchführung der Pfropfreaktion wird der Labortaumeltrockner auf 100°C erwärmt und das Vakuum abgestellt. Nach Anschalten des Labortaumeltrockners zur ständigen Vermischung des PTFE-Mikropulvers, um eine homogene Pfropfung zu realisieren, wird unter Vakuum der Verbindungshahn zum ebenfalls unter Vakuum stehenden Monomer-Vorratsgefäß, in dem sich nur das Monomer und eine Monomergasphase existiert, geöffnet. Das Monomervorratsgefäß wird (langsam) auf 90°C erwärmt, so dass ein Monomerstrom in dem Maße aus dem Vorratsgefäß in den Labortaumeltrockner fließt, wie das Monomer durch die Pfropfreaktion verbraucht wird. Die Temperaturverhältnisse werden für 4 h beibehalten. Nach Abbruch der Reaktion durch Belüften wird anschließend das PTFE-Mikropulver zur Entfernung des ungebundenen Homopolymers bzw. Monomers 3 Mal mit destilliertem Wasser und 2 mal mit Methanol gewaschen. Im IR-Spektrum sind starke Absorptionsbanden der nicht extrahierbaren gepfropften Polyacrylsäure neben den PTFE-Absorptionen nachweisbar.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung, bei dem PTFE-(Mikro-)Pulver mit persistenten Perfluor-(peroxy-)Radikalen, die aus dem vorherigen Polymerisationsprozess stammen und/oder durch strahlenchemische und/oder plasmachemische Modifizierung des PTFE-(Mikro-)Pulvers erzeugt wurden, mit olefinisch ungesättigten Monomeren oder Monomergemischen in einer Gasphasenpfropfreaktion reaktiv umgesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem PTFE-(Mikro-)Pulver mit persistenten Perfluor-(peroxy-)Radikalen, die aus einem Polymerisationsprozess stammen und bei dem ein Perfluor-(peroxy-)Restradikalgehalt von größer 5 × 1015 Spins/g (ESR-Messung) aus dem Polymerisationsprozess im PTFE-(Mikro-)Pulver erhalten ist, eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem PTFE-(Mikro-)Pulver mit persistenten Perfluor-(peroxy-)Radikalen, die durch einen strahlenchemischen Abbau von PTFE erzeugt wurden und bei dem ein Perfluor-(peroxy-)Radikalgehalt von größer 5 × 1015 Spins/g (ESR-Messung) im PTFE-(Mikro-)Pulver erhalten ist, eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als olefinisch ungesättigte Monomere (Meth-)Acrylsäure und/oder (Meth-)Acrylsäureanhydrid und/oder Hydroxyalkyl-(Meth-)Acrylat und/oder Methyl-(Meth-)Acrylat und/oder Glycidylmethacrylat und/oder (Meth-)Acrylonitril und/oder (Meth-)Acrylamid und deren Derivate und/oder Vinylacetat und/oder Styrol und/oder Maleinsäureanhydrid in reiner Form oder als Gemisch eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das PTFE-(Mikro-)Pulver und das Monomer(gemisch) in separaten Behältern bei einem Inertgasdruck von kleiner 0,01 MPa vorgelegt werden und die Gasphasenpfropfung in einem weiteren stationären Gefäß unter einer sauerstofffreien (Reinst- )Inertgasatmosphäre, bei Temperaturen größer 50°C durchgeführt wird, wobei das Monomer als Dampf-/Gasphase zum PTFE-(Mikro-)Pulver zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem als (Reinst-)Inertgasatmosphäre Argon und/oder Stickstoff eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das PTFE-(Mikro-)Pulver und das Monomer(gemisch) in separaten Behältern bei einem Inertgasdruck von kleiner 0,01 MPa vorgelegt werden und die Gasphasenpfropfung in einem weiteren stationären Gefäß unter einer sauerstofffreien (Reinst-)Inertgasatmosphäre, bei Temperaturen größer 50°C durchgeführt wird, wobei das Monomer als Dampf-/Gasphase zum PTFE-(Mikro-)Pulver zugeführt wird und das PTFE-(Mikro-)Pulver während der Gasphasenpfropfung mittels Mischen ständig homogenisiert wird.
DE200610041511 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung Withdrawn DE102006041511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041511 DE102006041511A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041511 DE102006041511A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041511A1 true DE102006041511A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39078888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041511 Withdrawn DE102006041511A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041511A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031824B4 (de) * 2008-07-05 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gleitlager und Verfahren zu dessen Herstellung
CN102977276A (zh) * 2012-09-20 2013-03-20 中国科学院上海应用物理研究所 一种水性的聚四氟乙烯材料及其制备方法和用途
CN104861116A (zh) * 2015-05-29 2015-08-26 陕西省石油化工研究设计院 一种含氟无皂乳液防护剂制备方法
CN105970484A (zh) * 2016-05-27 2016-09-28 江西先材纳米纤维科技有限公司 Ptfe/pi复合纳米纤维多孔膜及其制备方法
DE102017210657A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Modifizierte Kunststoff-Oberflächen mit Perfluorpolymeren und Verfahren zu ihrer Modifizierung
DE102017210656A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Modifizierte kunststoff-oberflächen mit perfluorpolymeren und verfahren zu ihrer herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602045A (en) * 1980-11-27 1986-07-22 Ici Australia Limited Cation-exchange resins and use as membranes in electrolytic cells
DD246307A1 (de) * 1986-01-16 1987-06-03 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren fuer die oligonucleotidsynthese

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602045A (en) * 1980-11-27 1986-07-22 Ici Australia Limited Cation-exchange resins and use as membranes in electrolytic cells
DD246307A1 (de) * 1986-01-16 1987-06-03 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren fuer die oligonucleotidsynthese

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031824B4 (de) * 2008-07-05 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gleitlager und Verfahren zu dessen Herstellung
CN102977276A (zh) * 2012-09-20 2013-03-20 中国科学院上海应用物理研究所 一种水性的聚四氟乙烯材料及其制备方法和用途
CN102977276B (zh) * 2012-09-20 2014-11-19 中国科学院上海应用物理研究所 一种水性的聚四氟乙烯材料及其制备方法和用途
CN104861116A (zh) * 2015-05-29 2015-08-26 陕西省石油化工研究设计院 一种含氟无皂乳液防护剂制备方法
CN104861116B (zh) * 2015-05-29 2017-05-17 陕西省石油化工研究设计院 一种含氟无皂乳液防护剂制备方法
CN105970484A (zh) * 2016-05-27 2016-09-28 江西先材纳米纤维科技有限公司 Ptfe/pi复合纳米纤维多孔膜及其制备方法
CN105970484B (zh) * 2016-05-27 2018-01-09 江西先材纳米纤维科技有限公司 Ptfe/pi复合纳米纤维多孔膜及其制备方法
DE102017210657A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Modifizierte Kunststoff-Oberflächen mit Perfluorpolymeren und Verfahren zu ihrer Modifizierung
DE102017210656A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Modifizierte kunststoff-oberflächen mit perfluorpolymeren und verfahren zu ihrer herstellung
WO2018234149A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Modifizierte kunststoff-oberflächen mit perfluorpolymeren und verfahren zu ihrer herstellung
WO2018234150A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Modifizierte kunststoff-oberflächen mit perfluorpolymeren und verfahren zu ihrer herstellung
US11713381B2 (en) 2017-06-23 2023-08-01 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Modified plastic surfaces with perfluoropolymers and method for producing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351813B4 (de) Radikalisch gekoppelte PTFE-Polymer-Pulver und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1735357B1 (de) Radikalisch gekoppelte perfluorpolymer-polymer-materialien und verfahren zu ihrer herstellung
JP7447015B2 (ja) 極性モノマーグラフト化ポリプロピレン樹脂、およびその製造方法と応用
CN108912272B (zh) 一种接枝改性聚丙烯的制备方法及由其制得的接枝改性聚丙烯
DE60024477T2 (de) Verbesserte massenpolymerisierte kautschuckmodifizierte monovinyliden-aromatische copolymer zusammensetzungen
EP1687351B1 (de) Modifizierte perfluor-kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006041511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten PTFE-Pfropfcopolymer-Materialien durch Gasphasenpfropfung
CN107075045B (zh) 改性丙烯腈-丁二烯-苯乙烯树脂的制备方法及所制备的改性丙烯腈-丁二烯-苯乙烯树脂
DE19838241A1 (de) Verfahren zur chemischen Modifizierung von Feststoffoberflächen durch &#34;lebende&#34;/kontrollierte Radikalreaktionen
US20100125122A1 (en) Process for the production of a (co)polymer composition by mediated free radical chain growth polymerization
ZA200102500B (en) Polyolefin graft copolymers made with fluorinated monomers.
WO1997039038A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit acrylkautschuk modifizierten formmassen und so erhältliche formmassen
TW202124570A (zh) 熱塑性樹脂組成物、其製備方法及含彼之模製物件
EP1689797B1 (de) Radikalisch gekoppelte ptfe-polymer-compounds und verfahren zu ihrer herstellung
CN102993376B (zh) 一种聚丙烯--亲水单体共聚物及其制备方法
EP4056649A1 (de) Thermoplastische harzzusammensetzung, herstellungsverfahren davon und daraus hergestellter formartikel
EP1565503B1 (de) Funktionalisierte styrol/olefin-blockkopolymere
KR101000126B1 (ko) 마이크로스피어 변성 폴리올레핀계 수지의 제조방법
DE102004016873B4 (de) Radikalisch gekoppelte Perfluorpolymer-Polymer-Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60122560T2 (de) Verfahren zur entgasung eines acrylharzes, verfahren zur herstellung einer pulverbeschichtungszusammensetzung, sowie zu einer pulverbeschichtung verarbeitbare zusammensetzung
DE102005055080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anhydridhaltigen Vinylanomat-Vinylcyanid-Copolymeren
DE2304377A1 (de) Binaere oder ternaere thermoplastische pfropfcopolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
KR20220063706A (ko) 스티렌 공중합체, 열가소성 수지 조성물 및 이들의 제조방법
CH637661A5 (en) Copolymer based on alpha, beta-olefinically unsaturated mononitriles, and process for the preparation thereof
KR100362160B1 (ko) 이온 보조 반응법을 이용한 폴리올레핀 또는 열가소성수지의 표면 개질과 이를 이용한 나일론수지의 강인화방법 및 고분자 블렌드 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301