DE102006039775A1 - Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung - Google Patents

Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006039775A1
DE102006039775A1 DE102006039775A DE102006039775A DE102006039775A1 DE 102006039775 A1 DE102006039775 A1 DE 102006039775A1 DE 102006039775 A DE102006039775 A DE 102006039775A DE 102006039775 A DE102006039775 A DE 102006039775A DE 102006039775 A1 DE102006039775 A1 DE 102006039775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
classifier
mill
cascade classifier
static
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006039775A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Strasser
Albert Süssegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE102006039775A priority Critical patent/DE102006039775A1/de
Priority to CNA2007800394459A priority patent/CN101528366A/zh
Priority to PCT/EP2007/007382 priority patent/WO2008022778A2/de
Priority to DK07801812.4T priority patent/DK2106301T3/da
Priority to TW096131007A priority patent/TW200831201A/zh
Priority to EA200900352A priority patent/EA200900352A1/ru
Priority to EP07801812.4A priority patent/EP2106301B1/de
Priority to PE2007001143A priority patent/PE20080869A1/es
Priority to CL2007002482A priority patent/CL2007002482A1/es
Publication of DE102006039775A1 publication Critical patent/DE102006039775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Um eine kompakt gebaute Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut zu schaffen, mit einem innerhalb eines Sichtergehäuses (10) angeordneten statischen Kaskadensichter als Vorsichter, dem gegebenenfalls ein weiterer Sichter als Nachsichter nachgeschaltet ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, als Kaskadensichter zwei Pakete jeweils beabstandet übereinander und konzentrisch zueinander angeordneter Konusringe einzusetzen, nämlich ein radial äußeres Treppenstufen-Konusringpaket (11) und ein radial inneres Sichtfluten-Konusringpaket (12), und der zwischen dem radial äußeren und dem radial inneren Ringpaket gebildeten Sichtzone (13) etwa die Gestalt eines Kegelmantelstumpfes zu geben, dessen großer Durchmesser (D) an der Oberseite und dessen kleiner Durchmesser (d) an der Unterseite der Ringpakete liegt, und an der Oberseite der Sichtzone (13) des statischen Kaskadensichters mit dem großen Durchmesser (D) mehrere um den Umfang verteilte Sichtguteintragsöffnungen (14a, 14b etc.) anzuordnen. Die Erfindung besteht ferner in der Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung in einen Mahlkreislauf mit Mühle und Sichter.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut, mit einem innerhalb eines Sichtergehäuses angeordneten statischen Kaskadensichter als Vorsichter, dem sichtluftströmungsseitig gegebenenfalls ein weiterer Sichter als Nachsichter nachgeschaltet ist, mit Ein- und Auslässen für Sichtluft, Sichtgut, Feingut und Grobgut.
  • Aus der DE 42 23 762 A1 ist eine Sichtereinrichtung bekannt, bei der innerhalb eines Sichtergehäuses ein statischer Kaskadensichter ohne bewegte Bauteile und ein dynamischer Stabkorbsichter mit rotierendem Stabkorb zu einer kompakten Baueinheit zusammengebaut sind. Dabei ist die Sichtereinrichtung in einen Mahlkreislauf mit einer Gutbettzerkleinerungs-Walzenmühle bzw. Rollenpresse eingeschaltet. Das im Kreislauf geführte Gutmaterial, das Gutagglomerate wie Pressschülpen enthält, wird oben in den als Vorsichtungskammer wirkenden Kaskadensichter eingeführt. Beim Fall des Aufgabegutes über die Treppenstufen des Kaskadensichters werden die Gutagglomerate aufgelöst und die quer zum fallenden Gutmaterialschleier durch die Treppenkaskade strömende Sichtluft sichtet die Feinkorn- bzw. Mittelkornfraktion aus, während die Grobkornfraktion zur Rollenpresse rezirkuliert wird, so dass der als Nachsichter nachgeschaltete Stabkorbsichter mit seinen rotierenden Turboelementen nicht mehr mit Grobkornbestandteilen belastet wird. Die Feinkornfraktion wird mittels des den Nachsichter verlassenden Sichtluftstromes aus dem Mahlkreislauf ausgeschleust.
  • Infolge seiner rechteckschachtförmigen Bauweise sind dem bekannten statischen Kaskadensichter, der durch die Patentanmelderin auch mit dem Namen "V-Sichter" bekannt geworden ist, bauliche Grenzen gesetzt, welche die Durchsatzleistung der Sichtereinrichtung und damit auch der Kreislaufmahlanlage begrenzen können.
  • Andererseits ist z. B. aus der DE-AS 1 607 536 ein oberhalb der Mahlschüssel einer Walzenschüsselmühle angeordneter Luftstromsichter bekannt, mit einem Satz übereinander und konzentrisch zueinander angeordneter statischer Konusringe, denen das Aufgabegut nicht von oben und getrennt von der Sichtluft aufgegeben wird, sondern das zu sichtende Aufgabegut muss hierbei bereits dispergiert in der Sichtluft von unten in den Ringraum zwischen dem Sichtergehäuse und den Konusringen eingeführt werden, bei deren Durchströmung und Strömungsumlenkung die Sichtgutsuspension eine Grobgutvorabscheidung erfährt, während die in der Suspension enthaltene Feinkornfraktion über einen zentral in der Sichtereinrichtung rotierenden Stabkorb und über ein Saugzuggebläse abgezogen wird. Die bekannte Sichtereinrichtung mit seinem dort offenbarten statischen Luftstromsichterteil mit dem pneumatischen Transport des in der Sichtluft suspendierten Sichtgutes wäre zur Sichtung von Sichtgut, das Gutagglomerate wie z. B. die vorgenannten Pressschülpen einer Gutbettzerkleinerungs-Hochdruckwalzenpresse enthält, gar nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakt gebaute Sichtereinrichtung der eingangs genannten Art sowie eine Kreislaufmahlanlage mit einer solchen Sichtereinrichtung zu schaffen, die hin sichtlich Durchsatzleistung aber auch hinsichtlich spezifischen Energiebedarf bisherige Grenzen überwinden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Sichtereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Kreislaufmahlanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Im Gegensatz zum bisher bekannten rechteckschachförmigen statischen Kaskadensichter ist die erfindungsgemäße Sichtereinrichtung in Draufsicht betrachtet rund, nämlich sie besteht aus zwei Paketen jeweils beabstandet übereinander und konzentrisch zueinander angeordneter kreisrunder oder polygonaler Konusringe, nämlich aus einem radial äußeren Treppenstufen-Ringpaket und einem radial inneren Sichtfluten-Ringpaket. Zwischen dem radial äußeren und dem radial inneren Ringpaket ist die Sichtzone gebildet, die bei kreisrunden Konusringen die Gestalt eines Kegelmantelstumpfes hat, und zwar so, dass der große Durchmesser der Sichtzone an der Oberseite und der kleine Durchmesser der Sichtzone an der Unterseite der Ringpakte liegt. Um die Oberseite der Sichtzone mit dem großen Durchmesser sind mehrere Sichtguteintragsöffnungen um den Umfang verteilt angeordnet, während an der Unterseite der Sichtzone mit dem kleineren Durchmesser wenigstens eine Grobkornfraktions-Austragsöffnung angeordnet ist. Sowohl die Treppenstufen des radial äußeren Ringpakets als auch die Sichtfluten des radial inneren Ringpakets des Kaskadensichters sind als Konusringe jeweils schräg nach unten in Richtung zur Grobkornfraktions-Austragsöffnung geneigt.
  • Außerdem kann im Raum innerhalb des radial inneren Ringpakets des statischen Kaskadensichters, wobei dieser Raum eine auf die Spitze gestellte Kegelkonfiguration hat, ein Nachsichter mit Austritt der mit dem Feingut beladenen Sichtluft angeordnet sein. Die Sichtluft selbst wird über eine oder mehrere um den Umfang verteilte Zuführungsöffnungen in das Sichtergehäuse eingeführt, durchströmt radial bis tangential von außen nach innen die Konusringpakete und die Sichtzone und wird dann beladen mit dem Feingut aus dem integrierten nachgeschalteten Nachsichter abgezogen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sichtereinrichtung kann der inkorporierte Nachsichter ein statischer Luftstromsichter sein. Der Nachsichter kann aber auch ein dynamischer Stabkorbsichter mit um eine vertikale Achse drehbarem Stabkorb mit über den Rotorumfang verteilt angeordneten Turboelementen sein.
  • Bei einer entsprechenden Kreislaufmahlanlage mit Mühle und erfindungsgemäßer Sichtereinrichtung ist die Grobkornfraktions-Austragsöffnung der Sichtereinrichtung mit Vorteil oberhalb der Gutaufgabe der Mühle angeordnet. Die Mühle selbst kann eine Hochdruck-Walzenpresse zur Gutbettzerkleinerung sein mit mechanischer Förderung der Pressschülpen zu den Sichtguteintragsöffnungen des statischen Kaskadensichters. Die Mühle kann aber auch eine Wälzmühle bzw. Walzenschüsselmühle oder eine noch andere Mühle sein mit Förderung der die Mühle verlassenden Grobkornfraktion zu den Sichtguteintragsöffnungen des statischen Kaskadensichters.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sichtereinrichtung bietet der statische Kaskadensichterteil zunächst einmal den Vorteil, dass dort aus der Mühle kommende Gutagglomerate wie z. B. Pressschülpen unter Ausnutzung der Schwerkraft praktisch ohne Energiezufuhr desagglomeriert werden können, bevor die eigentliche Sichtung einsetzt. Um die Wirkung des Desagglomerierens des Aufgabegutes herbeizuführen, beträgt bei der erfindungsgemäßen Sichtereinrichtung die Höhe der Konusringpakete des statischen Sichterteils wenigstens 5 m.
  • Gleichzeitig wird durch die Konusringbauweise des statischen Sichterteils in der Weise, dass der Durchmesser der Konusringe an der Oberseite der Ringpakete mit den um den Umfang verteilten Sichtguteintragsöffnungen deutlich größer ist als der entsprechende Durchmesser an der Unterseite der Konusringpakete, die Möglichkeit zu viel größeren Durchsatzleistungen der erfindungsgemäßen Sichtereinrichtung eröffnet, ohne dass dies einen erhöhten Energieeintrag in den statischen Kaskadensichter erforderlich machen würde. Hieraus resultiert auch der niedrige spezifische Energiebedarf der erfindungsgemäßen Sichtereinrichtung sowie der damit ausgestatteten Kreislaufmahlanlage.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: im Vertikalschnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sichtereinrichtung mit statischem Kaskadensichter als Vorsichter und statischem Luftstromsichter als Nachsichter,
  • 2: eine Kreislaufmahlanlage mit einer Walzenschüsselmühle und mit einer zweiten Ausführungsform der Sichtereinrichtung ebenfalls im Vertikalschnitt und teilweise in Seitenansicht,
  • 3: die Sichtereinrichtung der 2 in Seitenansicht, eingeschaltet in einen Mahlkreislauf mit einer Gutbettzerkleinerungs-Rollenpresse.
  • Nach 1 ist im unteren Teil eines kegelförmigen Sichtergehäuses 10 ein statischer Kaskadensichter als Vorsichter und im oberen Teil ein statischer Luftstromsichter als Nachsichter angeordnet. Dabei besteht der statische Kaskadensichter aus zwei Paketen jeweils beabstandet übereinander und konzentrisch zueinander angeordneter kegelmantelstumpfförmiger Konusringe, nämlich aus einem radial äußeren Treppenstufen-Konusringpaket 11 und einem radial inneren Sichtfluten-Konusringpaket 12. Zwischen dem radial äußeren und dem radial inneren Ringpaket 11, 12 ist eine Sichtzone 13 gebildet ebenfalls in Gestalt eines Kegelmantelstumpfes, dessen großer Durchmesser D an der Oberseite und dessen kleiner Durchmesser d an der Unterseite der Ringpakete liegt, wobei D deutlich größer als d ist.
  • Um die Oberseite der Sichtzone 13 mit dem großen Durchmesser D sind mehrere Sichtguteintragsöffnungen 14a, 14b etc. um den Umfang verteilt angeordnet, während an der Unterseite der Sichtzone mit dem kleineren Durchmesser d wenigstens eine Grobkornfraktions-Austragsöffnung 15 angeordnet ist. Sowohl die Treppenstufen des radial äußeren Konusringpakets 11 als auch die für die Sichtluft schräg nach oben ansteigenden Sichtfluten des radial inneren Ringpakets 12 des Kaskadensichters sind als Konusringe jeweils schräg nach unten in Richtung zur Grobkornfraktions-Austragsöffnung 15 geneigt.
  • In die Eintragsöffnungen 14a, 14b wird das zu sichtende Gut, welches auch Gutagglomerate wie die Pressschülpen einer Gutbettzerkleinerungs-Rollenpresse enthalten kann, eingeführt. Beim Fall dieses Aufgabegutes 16, das Frischgut und/oder in einer Kreislaufmahlanlage rezirkuliertes Gut sein kann, durch Schwerkraft von oben nach unten über die Treppenstufen des radial äußeren Konusringpaketes 11 mit Aufschlag des Gutes insbesondere an diesen äußeren Konusringen und mit Gutumwälzung, werden die Gutagglomerate desagglomeriert, etwa im Querstrom durch den in das Sichtergehäuse 10 des statischen Kaskadensichters eingeführten Luftstrom 17 vorgesichtet, und bei Einsatz von Heißgas statt Kaltluft wirkungsvoll getrocknet. Die Grobkornfraktion 18, welche durch die Austragsöffnung 15 den Kaskadensichter unten verlässt, wird in der Regel zur Mühle des Mahlkreislaufes mit dem eingesetzten Sichter rezirkuliert.
  • Im Raum innerhalb des radial inneren Konusringpakets 12 des statischen Kaskadensichters ist der Nachsichter mit Austritt der mit dem Feingut beladenen Sichtluft 19 angeordnet. Der Sichtluft/Feingutstrom 19 wird zwecks Abtrennung des fertig feinen Feingutes einem in der Zeichnung nicht dargestellten Abscheider zugeführt, dessen Abluft erneut in den statischen Kaskadensichter als Teil des Luftstroms 17 rezirkuliert werden kann.
  • Nach 1 ist der oberhalb bzw. innerhalb des Kaskadensichters installierte Nachsichter ein statischer Luftstromsichter ohne bewegte Bauteile.
  • Nach 1 strömt die um den Umfang verteilte Abluft 20a, 20b etc. des Kaskadensichters, wobei in dieser Abluft nach Aussichtung der Grobkornfraktion eine Mittelkornfraktion sowie die Feinkornfraktion suspendiert ist, von unten nach oben in den Ringraum zwischen dem inneren Gutsammeltrichter 21 und dem Außengehäuse des statischen Luftstromsichters ein und durchströmt oben von außen nach innen einen ggf. verstellbaren Leitschaufelkranz 22. Aufgrund der Strömungsumlenkung wird die Suspension in eine Mittelkornfraktion 23 aufgetrennt, die durch Schwerkrafteinwirkung an der Innenseite des Trichters 21 entlang nach unten zu einer zentralen Gutaustragsöffnung 24 des Sichters transportiert wird, während die im Sichtluftstrom 19 verbliebene Feinkronfraktion über die zentrale Umlenkhaube 25 aus der Sichtereinrichtung abgezogen wird. Die die Sichtereinrichtung unten verlassende Mittelkornfraktion 26 kann einer gesonderten Verwendung zugeführt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Grobkornfraktion 18 und die Mittelkornfraktion 26 der Sichtereinrichtung ggf. zusammengefasst zur Gutaufgabe der Mühle eines Mahlkreislaufes zu rezirkulieren.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 2 ist der in den Innenraum des radial inneren Konusringpaketes 12 des statischen Kaskadensichters integrierte Nachsichter nicht wie bei 1 ein statischer Luftstromsichter ohne bewegte Teile, sondern ein dynamischer Stabkorbsichter, dessen drehbar gelagerter, am Rotorumfang mit Turboelementen versehener Stabkorb 27 mit vertikaler Drehachse 28 konzentrisch innerhalb des Leitschaufelkranzes 22 an der Oberseite der Sichtereinrichtung angeordnet ist. An der Peripherie des rotierenden Stabkorbes 27 wird im Zwischenbereich zum Leitschaufelkranz 22 die auch in 1 dargestellte Mittelkornfraktion 23 abgezogen, während über die obere Stirnseite des rotierenden Stabkorbs 27 der durch den Pfeil 19 dargestellte Sichtluft/Feinkorn- bzw. Fertiggut-Strom abgezogen und zwecks Abtrennung des Fertiggutes einem in der Zeichnung nicht dargestellten Abscheider zugeführt wird.
  • Nach 2 ist die oben beschriebene Sichtereinrichtung in einen Mahlkreislauf mit einer Wälzmühle bzw. Walzenschüsselmühle 29 eingeschaltet, in der Weise, dass die Austragsöffnungen 15 und 24 zum Austrag der Grobkornfraktion 18 und der Mittelkornfraktion 26 aus der Sichtereinrichtung oberhalb der Gutaufgabe der Walzenschüsselmühle angeordnet sind. Diese Mühle weist einen horizontalen Mahlteller 30 auf, der von einem Antriebsmotor 31 über ein Getriebe in Drehung versetzbar ist. Das auf der kreisförmigen Mahlbahn des Mahltellers 30 zu liegen kommende Mahlgut wird von mehreren über den Umfang verteilten Mahlrollen 32 überrollt und dabei gemahlen.
  • Die Walzenschüsselmühle 29 kann ohne Luftstrom arbeiten. Das Mühlenaustragsgut 33 wird über eine Fördereinrichtung 34 wie z. B. Becherwerk zu den Guteintragsöffnungen 14a, 14b etc. des Kaskadensichterteils der Sichtereinrichtung transportiert, in welche auch das Frischgut 35 eingeführt wird, z. B. Zementrohmaterial, Zementklinker oder dergleichen. Das Frischgut 35 kann im Prinzip an jeder Stelle in den Mahlkreislauf eingeschleust werden. Ist das Frischgut 35 feucht, wird es mit besonderem Vorteil an den Guteintragsöffnungen 14a, 14b etc. des Kaskadensichters zusammen mit dem von der Walzenschüsselmühle 32 kommenden Mahlgut 33 in den Mahlkreislauf eingeschleust. Auf diese Weise wird das feuchte Frischgut im Kaskadensichter insbesondere mit Heißgas getrocknet und vorgesichtet, so dass in die Walzenschüsselmühle 32 nur trockenes Mahlgut gelangt und die Wälzmühle ohne Luftstrom bzw. Gasstrom arbeiten kann.
  • Beim Fall des ggf. feuchten Frischgutes 35 durch Schwerkraft von oben nach unten über die Konusringe des radial äußeren Konusringpaketes 11 mit Aufschlag des Gutes an den Konusringen und Gutumwälzung werden die im Frischgut sowie ggf. im Mühlenaustragsgut enthaltenen Gutagglomerate desagglomeriert, wirkungsvoll getrocknet und etwa im Querstrom vorgesichtet. Aufgrund dessen und aufgrund des reduzierten Druckverlustes durch Wegfall des Einsatzes eines Luftstroms bei der Wälzmühle ist die erfindungsgemäße Kreislaufmahlanlage durch einen niedrigen spezifischen Energiebedarf ausgezeichnet.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 3 ist im Unterschied zu 2 die Sichtereinrichtung statt mit einer Walzenschüsselmühle mit einer Gutbettzerkleinerungs-Walzenpresse bzw. Rollenpresse 36 kombi niert, deren Austragsgut 37 sogenannte Pressschülpen enthält, die nach Rezirkulierung im Kaskadensichterteil der Sichtereinrichtung besonders wirkungsvoll desagglomeriert und gesichtet werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Grobkornfraktions/Mittelkornfraktions-Austrag 38 der Sichtereinrichtung unmittelbar oberhalb des Gutaufgabeschachtes 39 der Rollenpresse 36 angeordnet.
  • Die Sichtereinrichtung ist nach 3 mit einer einzigen Rollenpresse 36 kombiniert. Sie kann aber auch wegen ihrer hohen Durchsatzleistung mit mehreren solchen Rollenpressen 36 kombiniert sein.

Claims (8)

  1. Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut, mit einem innerhalb eines Sichtergehäuses (10) angeordneten statischen Kaskadensichter als Vorsichter, dem sichtluftströmungsseitig gegebenenfalls ein weiterer Sichter als Nachsichter nachgeschaltet ist, mit Ein- und Auslässen für Sichtluft, Sichtgut, Feingut und Grobgut, gekennzeichnet, durch folgende Merkmale a) der statische Kaskadensichter (11, 12) besteht aus zwei Paketen jeweils beabstandet übereinander und konzentrisch zueinander angeordneter Konusringe, nämlich aus einem radial äußeren Treppenstufen-Konusringpaket 11 und einem radial inneren Sichtfluten-Konusringpaket (12); b) zwischen dem radial äußeren und dem radial inneren Ringpaket ist eine ringförmige Sichtzone (13) gebildet, dessen großer Durchmesser (D) an der Oberseite und dessen kleiner Durchmesser (d) an der Unterseite der Ringpakete liegt; c) um die Oberseite der Sichtzone (13) mit dem großen Durchmesser (D) sind mehrere Sichtguteintragsöffnungen (14a, 14b) um den Umfang verteilt angeordnet, während an der Unterseite der Sichtzone (13) mit dem kleineren Durchmesser (d) wenigstens eine Grobkornfraktions-Austragsöffnung (15) angeordnet ist; d) sowohl die Treppenstufen des radial äußeren Ringpakets (11) als auch die Sichtfluten des radial inneren Ringpakets (12) des Kaskadensichters sind als Konusringe jeweils schräg nach unten in Richtung zur Grobkornfraktions-Austragsöffnung (15) geneigt; e) im Raum innerhalb des radial inneren Konusringpaketes (12) des statischen Kaskadensichters ist der Nachsichter mit Austritt der mit dem Feingut beladenen Sichtluft (19) angeordnet.
  2. Sichtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusringe der Konusringpakete (11 und 12) in Draufsicht betrachtet kreisrund oder polygonal sind.
  3. Sichtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachsichter ein statischer Luftstromsichter ist (1).
  4. Sichtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachsichter ein dynamischer Stabkorbsichter ist mit um eine vertikale Achse (28) drehbarem Stabkorb (27) mit über den Rotorumfang verteilt angeordneten Turboelementen (2 und 3).
  5. Sichtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des statischen Kaskadensichters in dessen Zentrum eine untere Austragsöffnung (24) des Nachsichters zum Austrag einer Mittelkornfraktion (26) angeordnet ist ggf. mit deren Zusammenführung mit der Grobkornfraktion (18) des Kaskadensichters.
  6. Kreislaufmahlanlage zur Mahlung von Frischgut (35), mit einer Mühle (29 bzw. 36) und mit einer Sichtereinrichtung, deren Grobkornaustragsöffnung mit der Gutaufgabe der Mühle in Verbindung steht, gekennzeichnet, durch eine Sichtereinrichtung mit den Merkmalen den Anspruchs 1, wobei die Grobkornfraktions-Austragsöffnung (15) der Sichtereinrichtung oberhalb der Gutaufgabe der Mühle (29 bzw. 36) angeordnet ist.
  7. Kreislaufmahlanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mühle eine Hochdruck-Walzenpresse bzw. Rollenpresse (36) zur Gutbettzerkleinerung ist mit mechanischer Förderung (34) der Pressschülpen zu den Sichtguteintragsöffnungen (14a, 14b) des statischen Kaskadensichters (11, 12).
  8. Kreislaufmahlanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mühle eine Walzenschüsselmühle (29) ist mit Förderung (34) des Mühlenaustragsgutes (33) zu den Sichtguteintragsöffnungen (14a, 14b) des statischen Kaskadensichters (11, 12).
DE102006039775A 2006-08-24 2006-08-24 Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung Withdrawn DE102006039775A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039775A DE102006039775A1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung
CNA2007800394459A CN101528366A (zh) 2006-08-24 2007-08-22 用于筛分颗粒状物料的筛分装置和连接这种筛分装置的循环磨碎设备
PCT/EP2007/007382 WO2008022778A2 (de) 2006-08-24 2007-08-22 Sichtereinrichtung zum sichten körnigen gutes und kreislaufmahlanlage mit einschaltung einer solchen sichtereinrichtung
DK07801812.4T DK2106301T3 (da) 2006-08-24 2007-08-22 Sigteindretning til kornet materiale og omløbsformalingsanlæg med en sådan sigteindretning
TW096131007A TW200831201A (en) 2006-08-24 2007-08-22 Sifter device for the sifting of granular stock and circulatory grinding plant with the incorporation of such a sifter device
EA200900352A EA200900352A1 (ru) 2006-08-24 2007-08-22 Устройство для просеивания гранулированного материала и вращающаяся измельчающая установка, использующая такое устройство
EP07801812.4A EP2106301B1 (de) 2006-08-24 2007-08-22 Sichtereinrichtung für körniges gut und kreisaufmahlanlage mit einer solchen sichtereinrichtung
PE2007001143A PE20080869A1 (es) 2006-08-24 2007-08-23 Dispositivo clasificador para clasificar material granular e instalacion de molino triturador de circulacion con interconexion de tal dispositivo clasificador
CL2007002482A CL2007002482A1 (es) 2006-08-24 2007-08-24 Dispositivo clasificador e instalacion de molino triturador de circulacion, comprend eun separador estatico en cascada, paquetes de anillos conicos radialmente exterior e interior en la zona anular de clasificacion, cuya parte superior tiene un diametro d con aberturas de alimentacion y en la inferior un diametro d con al menos una abertura de descarga.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039775A DE102006039775A1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039775A1 true DE102006039775A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38962866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039775A Withdrawn DE102006039775A1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2106301B1 (de)
CN (1) CN101528366A (de)
CL (1) CL2007002482A1 (de)
DE (1) DE102006039775A1 (de)
DK (1) DK2106301T3 (de)
EA (1) EA200900352A1 (de)
PE (1) PE20080869A1 (de)
TW (1) TW200831201A (de)
WO (1) WO2008022778A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055762A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut
DE102014001384A1 (de) 2014-02-01 2015-08-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
DE102014015550A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Thyssenkrupp Ag Sichteinrichtung zum Sichten eines körnigen Materialstroms
US20220241821A1 (en) * 2019-06-04 2022-08-04 Flsmidth A/S Integrated separator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102744135B (zh) * 2012-07-20 2014-07-23 北京建筑大学 一种气流筛分粉碎机
CN103964513B (zh) * 2014-05-05 2015-07-08 南通宝聚颜料有限公司 一种连续式硫酸亚铁游离酸分离装置
CN108435293B (zh) * 2018-03-14 2019-03-26 北京中核大地矿业勘查开发有限公司 一种矿山生态恢复设备
CN108940442A (zh) * 2018-08-03 2018-12-07 南京环务资源再生科技有限公司 一种废旧电器的重力分选式粉碎机
CN109158316B (zh) * 2018-09-07 2024-04-23 天津水泥工业设计研究院有限公司 一种用于料床粉磨系统的紧凑型组合式选粉机
CN109046694A (zh) * 2018-09-17 2018-12-21 长沙开元仪器有限公司 一种研磨式粉碎机
CN114345454A (zh) * 2021-12-01 2022-04-15 中材(天津)粉体技术装备有限公司 一种高效低阻型立式辊磨机
CN115625001B (zh) * 2022-12-20 2023-03-14 保定旗开得胜办公设备制造有限公司 一种打印机用均匀颗粒度碳粉研磨制备装置
CN116060185B (zh) * 2023-04-06 2023-06-20 山东埃尔派粉体科技有限公司 一种可实现惯性自分流的气流分级筛选机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607536A1 (de) * 1968-02-24 1971-10-21 Loesche Kg Jalousiesichter
DE4124416A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Krupp Polysius Ag Einrichtung und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut unterschiedlicher koernung
DE4337215A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Umlaufmahlanlage
DE10329053A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Khd Humboldt Wedag Ag Kreislaufmahlanlage mit Mühle und Sichter
DE102005054209A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 Loesche Gmbh Wälzmühle
DE102006004282A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455864C (de) * 1924-01-12 1928-02-14 Christian Poehlmann Dr Ing Verfahren und Einrichtung zum Klassieren oder Sortieren von staubfoermigen Mineralien, insbesondere von Talkum, Graphit, Erden, Sanden und sonstigen Staubmassen, mit Hilfe von Luftstroemen
GB588347A (en) * 1945-02-13 1947-05-20 John Newton Collins Improvements in and apparatus for separating or sorting granular particles by pneumatic means
DE4223762B4 (de) * 1992-07-18 2009-07-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607536A1 (de) * 1968-02-24 1971-10-21 Loesche Kg Jalousiesichter
DE4124416A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Krupp Polysius Ag Einrichtung und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut unterschiedlicher koernung
DE4337215A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Umlaufmahlanlage
DE10329053A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Khd Humboldt Wedag Ag Kreislaufmahlanlage mit Mühle und Sichter
DE102005054209A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 Loesche Gmbh Wälzmühle
DE102006004282A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055762A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut
WO2013079416A1 (de) 2011-11-28 2013-06-06 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum sichten von körnigem gut
EP2785472B1 (de) 2011-11-28 2016-07-20 Maschinenfabrik Köppern GmbH. & Co. KG Vorrichtung zum sichten von körnigem gut
US9636712B2 (en) 2011-11-28 2017-05-02 Maschinenfabrik Koeppern Gmbh & Co. Kg Device for sifting granular material
DE102014001384A1 (de) 2014-02-01 2015-08-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
DE102014001384B4 (de) 2014-02-01 2018-03-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
DE102014015550A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Thyssenkrupp Ag Sichteinrichtung zum Sichten eines körnigen Materialstroms
US10632503B2 (en) 2014-10-22 2020-04-28 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Classifying device for classifying a granular material flow
US20220241821A1 (en) * 2019-06-04 2022-08-04 Flsmidth A/S Integrated separator
US11801531B2 (en) * 2019-06-04 2023-10-31 Flsmidth A/S Integrated separator

Also Published As

Publication number Publication date
EA200900352A1 (ru) 2009-12-30
WO2008022778A2 (de) 2008-02-28
EP2106301B1 (de) 2013-04-24
CN101528366A (zh) 2009-09-09
CL2007002482A1 (es) 2008-01-04
DK2106301T3 (da) 2013-07-08
PE20080869A1 (es) 2008-07-02
EP2106301A2 (de) 2009-10-07
TW200831201A (en) 2008-08-01
WO2008022778A3 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106301B1 (de) Sichtereinrichtung für körniges gut und kreisaufmahlanlage mit einer solchen sichtereinrichtung
EP2785472B1 (de) Vorrichtung zum sichten von körnigem gut
EP0650763B1 (de) Umlaufmahlanlage
EP1506058B1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
EP1919624B1 (de) Trocknungsmühle und verfahren zum trocknen von mahlgut
DE102005054209B4 (de) Wälzmühle
DE3921986C1 (de)
EP2066461B1 (de) Zentrifugalsichter
DE4223762A1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
EP0460490B1 (de) Sichter
DE3905123A1 (de) Sichter zum sichten von koernigem gut und mahlanlage mit einschaltung eines solchen sichters
DE8425837U1 (de) Wälzmühle
EP1084769A1 (de) Sichtereinrichtung zur Sichtung von körnigem Gut
EP2780113A1 (de) Vertikale walzenmühle
EP0237641B1 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP0350616B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem, gegebenenfalls agglomeriertem Gut
DE19726523A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
DE102006017510A1 (de) Kreislaufmahlanlage
EP3368222B1 (de) Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern
DE4005031C1 (en) Dynamic wind sifter for roller mill - has central, restricted riser for air material mixt. flow with downwards deflection in top region of sifter rotor
DE102014001384B4 (de) Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
WO2005000473A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
DD127023B1 (de) Mahlanlage zur feinzerkleinerung von mineralien
WO2023131393A1 (de) Sichteranordnung für eine vertikalwälzmühle
DE1192498B (de) Schleuderprallmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130806

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141016