DE102006033018A1 - Weißes Licht emittierende Vorrichtung mit fluoreszierender Faser - Google Patents

Weißes Licht emittierende Vorrichtung mit fluoreszierender Faser Download PDF

Info

Publication number
DE102006033018A1
DE102006033018A1 DE102006033018A DE102006033018A DE102006033018A1 DE 102006033018 A1 DE102006033018 A1 DE 102006033018A1 DE 102006033018 A DE102006033018 A DE 102006033018A DE 102006033018 A DE102006033018 A DE 102006033018A DE 102006033018 A1 DE102006033018 A1 DE 102006033018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
face
excitation light
light emitting
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006033018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033018B4 (de
Inventor
Masaaki Yamazaki
Osamu Ishii
Naruhito Sawanobori
Shinobu Nagahama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumita Optical Glass Inc
Original Assignee
Sumita Optical Glass Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumita Optical Glass Inc filed Critical Sumita Optical Glass Inc
Publication of DE102006033018A1 publication Critical patent/DE102006033018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033018B4 publication Critical patent/DE102006033018B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • G02B6/03633Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only arranged - -
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight

Abstract

Weißes Licht emittierende Vorrichtung mit einer fluoreszierenden Faser, umfassend: ein blaues Halbleiterlichtemitterelement zum Emittieren eines Anregungslichts und eine Faseroptik mit einer Stirnfläche auf einer ersten Seite und einer Stirnfläche auf einer zweiten Seite, wobei das vom blauen Halbleiterlichtemitterelement emittierte Anregungslicht auf die Stirnfläche auf der ersten Seite einfallen gelassen wird, um zur Stirnfläche auf der zweite Seite geleitet zu werden, wobei die Faseroptik umfaßt: einen Kern, der darin Phosphor zum Emittieren von Wellenlängenumwandlungslichtern durch Erregen durch das vom blauen Halbleiterlichtemitterelement zugeführte Anregungslicht enthält, und ein Mantelelement mit einer Lichtemissionsfläche in seiner Umfangsfläche, wobei wenigstens ein Teil von optisch gemultiplexten Lichtern, die durch optisches Multiplexen der Wellenlängenumwandlungslichter und des Anregungslichts erhalten werden, durch die Lichtemissionsfläche emittiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-346840, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weißes Licht emittierende Vorrichtung mit einer fluoreszierenden Faser und genauer gesagt eine weißes Licht emittierende Vorrichtung mit einer fluoreszierenden Faser, die zur Verwendung als zahlreiche Arten von Lichtquellen für Hintergrundbeleuchtung für einen Flüssigkristallfernseher und als eine Lichtquelle, einschließlich einer Neonröhre, geeignet ist.
  • In den letzten Jahren ist eine lichtemittierende Vorrichtung mit einem Halbleiterlichtemitterelement, wie zum Beispiel einem Leuchtdioden(LED)-Element oder einem Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation (LASER)-Element, als zahlreiche Arten einer Lichtquelle in großem Umfang verwendet worden, da sie durch Miniaturisierung, einen exzellenten Wirkungsgrad und eine lange Lebensdauer im Vergleich mit dem Fall einer Glühlampe von Vorteil ist.
  • Bisher ist eine Lichtquelle, die ein Halbleiterlichtemitterelement zum Emittieren eines Anregungslichts, ein Wellenlängenumwandlungselement, das darin ein Phosphormaterial zum Emittieren von Wellenlängenumwandlungslicht durch Empfangen des vom Halbleiterlichtemitterelements emittierten Anregungslichts enthält, und eine Faseroptik zum Leiten des Anregungslichts zum Wellenlängenumwandlungselement enthält, als diese Sorte von Lichtquelle bekannt gewesen. Diese Lichtquelle ist zum Beispiel in dem japanischen Patent Kokai Nr. 2005-205195 offenbart.
  • Wenn das von dem Halbleiterlichtemitterelement emittierte Anregungslicht das Wellenlängenumwandlungselement durch die Faseroptik erreicht, empfängt in einer derartigen Lichtquelle das Phosphormaterial einen Teil des Anregungslichts, um die Wellenlängenumwandlung durchzuführen, wodurch Wellenlängenumwandlungslichter, die jeweils einen vorab festgelegten Wellenlängenbereich aufweisen, in dem Wellenlängenumwandlungselement emittiert werden. Die resultierenden Wellenlängenumwandlungslichter und das von dem Halbleiterlichtemitterelement emittierte Anregungslicht werden danach optisch gemultiplext, um in der Form eines Beleuchtungslichts nach außen ausgestrahlt zu werden.
  • Im Falle der in dem japanischen Patent Kokai Nr. 2005-205195 offenbarten Lichtquelle wird jedoch das Wellenlängenumwandlungselement mit einer Lichtemissionsstirnfläche der Faseroptik verbunden. Als Ergebnis stößt man jedoch auf das Problem, daß ein optischer Ankopp lungsverlust zwischen der Faseroptik und dem Wellenlängenumwandlungselement erzeugt wird und somit der Wirkungsgrad der Verwendung des Lichts verringert wird.
  • Angesichts des vorangehenden besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine weißes Licht emittierende Vorrichtung mit einer fluoreszierenden Faser bereitzustellen, in der die Erzeugung eines optischen Ankopplungsverlustes unterdrückt werden kann und somit der Wirkungsgrad der Verwendung von Licht verbessert werden kann.
  • Zur Lösung der obengenannten Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt eine weißes Licht emittierende Vorrichtung mit einer fluoreszierenden Faser, umfassend: ein blaues Halbleiterlichtemitterelement zum Emittieren eines Anregungslichts, und eine Faseroptik mit einer Stirnfläche auf einer ersten Seite und einer Stirnfläche auf einer zweiten Seite, wobei das vom blauen Halbleiterlichtemitterelement emittierte Anregungslicht auf die Stirnfläche auf der ersten Seite einfallengelassen wird, um zur Stirnfläche auf der zweiten Seite geleitet zu werden, wobei die Faseroptik umfaßt: einen Kern, der darin Phosphor zum Emittieren von Wellenlängenumwandlungslichtern durch Erregen durch das vom blauen Halbleiterlichtemitterelement zugeführte Anregungslicht enthält, und ein Mantelelement mit einer Lichtemissionsfläche in seiner Umfangsfläche, wobei wenigstens ein Teil von optisch gemultiplexten Lichtern, die durch optisches Multiplexen der Wellenlängenumwandlungslichter und des Anregungslichts erhalten werden, durch die Lichtemissionsfläche emittiert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine weißes Licht emittierende Vorrichtung mit einer fluoreszierenden Faser, umfassend: ein blaues Halbleiterlichtemitterelement zum Emittieren eines Anregungslichts, und eine Faseroptik mit einer Stirnfläche auf einer ersten Seite und einer Stirnfläche auf einer zweiten Seite, wobei das vom blauen Halbleiterlichtemitterelement emittierte Anregungslicht auf die Stirnfläche auf der ersten Seite einfallengelassen wird, um zur Stirnfläche auf der zweiten Seite geleitet zu werden, wobei die Faseroptik umfaßt: einen Kern, der ein Glas niedriger Phononenenergie enthält, das darin wenigstens Praseodymionen als dreiwertige Seltenerdionen zum Emittieren von Wellenlängenumwandlungslichtern durch Anregung durch das Anregungslicht enthält, und ein Mantelelement mit einer Lichtemissionsfläche in seiner Umfangsfläche, wobei wenigstens ein Teil von optisch gemultiplexten Lichtern, die durch optisches Multiplexen der Wellenlängenumwandlungslichter und des Anregungslichts erhalten werden, durch die Lichtemissionsfläche emittiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine weißes Licht emittierende Vorrichtung mit einer fluoreszierenden Faser, umfassend: ein blaues Halbleiterlichtemitterelement zum Emittieren eines Anregungslichts, und eine Faseroptik mit einer Stirnfläche auf einer ersten Seite und einer Stirnfläche auf einer zweiten Seite, wobei das vom blauen Halbleiterlichtemitterelement emittierte Anregungslicht auf die Stirnfläche auf der ersten Seite einfallengelassen wird, um zur Stirnfläche auf der zweiten Seite geleitet zu werden, wobei die Faseroptik umfaßt: einen Kern, der ein Glas niedriger Phononenenergie enthält, das darin Phosphor zum Emittieren von Wellenlängenumwandlungslichtern durch Anregung durch ein Anregungslicht mit einer Wellenlänge, die in einen Bereich von 430 bis 490 nm fällt, als das Anregungslicht enthält, und ein Mantelelement mit einer Lichtemissionsfläche in seiner Umfangsfläche, wobei wenigstens ein Teil von optisch gemultiplexten Lichtern, die durch optisches Multiplexen der Wellenlängenumwandlungslichter und des Anregungslichts erhalten werden, durch die Lichtemissionsfläche emittiert wird.
  • Die Vorrichtungsunteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtungen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Erzeugung eines optischen Ankopplungsverlustes unterdrückt und somit der Wirkungsgrad der Verwendung des Lichts verbessert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der zwei Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im einzeln erläutert sind. Dabei zeigt:
  • 1 eine Draufsicht zur Erläuterung einer weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit einer fluoreszierenden Faser gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A und 2B jeweils eine perspektivische Ansicht und eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines blauen Halbleiterlaserelements der lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Querschnittsansicht zur Erläuterung der fluoreszierenden Faser der lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Spektralkurve eines Ausgabelichts, das von der lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittiert ist; und
  • 5 eine Querschnittsansicht zur Erläuterung einer fluoreszierenden Faser einer weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit einer fluoreszierenden Faser gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung einer weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit einer fluoreszierenden Faser gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Er findung. Die 2A und 2B zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht und eine Querschnittsansicht zur Erläuterung eines blauen Halbleiterlaserelements der lichtemittierenden Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 3 zeigt eine Querschnittsansicht zur Erläuterung der fluoreszierenden Faser der weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit einer fluoreszierenden Faser gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 enthält eine lichtemittierende Vorrichtung 1 grob ein blaues Halbleiterlaserelement 2 als eine Anregungslichtquelle, eine fluoreszierende Faser 3, durch die optisch gemultiplexte Lichter, die durch optisches Multiplexen eines Anregungslichts (blaues Licht) "a", das vom blauen Halbleiterlaserelement 2 ausgestrahlt wird, und von Wellenlängenumwandlungslichtern erhalten werden, die durch Wellenlängenumwandlung durch das Anregungslicht "a" erhalten werden, in Form eines Beleuchtungslichts (weißen Lichts) nach außen emittiert werden, und eine optische Linse 4, die zwischen der fluoreszierenden Faser 3 und dem blauen Halbleiterlaserelement 2 angeordnet ist.
  • Wie in den 2A und 2B gezeigt, weist das blaue Halbleiterlaserelement 2 ein Saphirsubstrat 5, einen Resonanzstegabschnitt A und einen Lochinjektionsstegabschnitt B auf und dient es zum Emittieren eines blauen Lichts mit einer Wellenlänge von 442 nm als das Anregungslicht "a". Eine Pufferschicht 6, die eine Dicke von ungefähr 50 nm aufweist und aus Aluminiumnitrid (AlN) hergestellt ist, ist auf dem Saphirsubstrat 5 ausgebildet. Als solches können auch GaN, GaInN oder AlGaN als das Material für die Pufferschicht 6 verwendet werden.
  • Eine n-leitende Schicht 7, die eine Dicke von ungefähr 4,0 μm aufweist und aus einem mit Silizium (Si) dotierten GaN mit einer Elektronenkonzentration von 1 × 1018 cm–3 hergestellt ist, eine n-leitende Mantelschicht 8, die eine Dicke von ungefähr 500 nm aufweist und aus mit Si dotiertem Al0.1Ga0.9N mit einer Elektronenkonzentration von 1 × 1018 cm–3 hergestellt ist, eine n-leitende Führungsschicht 9, die eine Dicke von 100 nm aufweist und aus Si dotiertem GaN mit einer Elektronenkonzentration von 1 × 1018 cm–3 hergestellt ist, und eine aktive Schicht 10 mit einer Multi-Quantum-Well (MQW)-Struktur, in der eine Sperrschicht 62, die eine Dicke von ungefähr 35 Å aufweist und aus GaN hergestellt ist, und eine Well-Schicht 61, die eine Dicke von ungefähr 35 Å aufweist und aus Ga0.95In0.05N hergestellt ist, abwechselnd aufgetragen sind, sind in dieser Reihenfolge auf der Pufferschicht 6 ausgebildet.
  • Eine p-leitende Führungsschicht 11, die eine Dicke von ungefähr 100 nm aufweist und aus mit Magnesium (Mg) dotiertem GaN mit einer Lochkonzentration von 5 × 1017 cm–3 hergestellt ist, eine p-leitende Schicht 12, die eine Dicke von ungefähr 50 nm aufweist und aus Mg-dotiertem Al0.25Ga0.75N mit einer Lochkonzentration von 5 × 1017 cm–3 hergestellt ist, eine p-leitende Mantelschicht 13, die eine Dicke von ungefähr 500 nm aufweist und aus Mg-dotiertem Al0.1Ga0.9N mit einer Lochkonzentration von 5 × 1017 cm–3 hergestellt ist, und eine p-leitende Kontaktschicht 14, die eine Dicke von ungefähr 200 nm aufweist und aus Mg dotiertem GaN mit einer Lochkonzentration 5 × 1017cm–3 hergestellt ist, sind in dieser Reihenfolge auf der aktiven Schicht 10 ausgebildet. Als solches können AlGaN oder GAInN auch als das Material für die p-leitende Kontaktschicht 14 verwendet werden.
  • Eine Elektrode 15, die eine Breite von 5 μm aufweist und aus Nickel (Ni) hergestellt ist, ist auf der p-leitenden Kontaktschicht 14 ausgebildet. Zusätzlich ist eine Elektrode 16, die aus Aluminium (Al) hergestellt ist, auf der n-leitenden Schicht 7 ausgebildet.
  • Der Resonanzstegabschnitt A enthält die n-leitende Mantelschicht 8, die n-leitende Führungsschicht 9, die aktive Schicht 10, die p-leitende Führungsschicht 11 und die p-leitende Schicht 12. Zusätzlich enthält der Lochinjektionsstegabschnitt B die p-leitende Mantelschicht 13, die p-leitende Kontaktschicht 14 und die Elektrode 15.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die fluoreszierende Faser 3 einen Kern 3A und ein Mantelelement 3B auf und ist sie mit dem blauen Halbleiterlaserelement 2 durch die optische Linse 4 (in 1 gezeigt) optisch verbunden. Das blaue Licht "a", das vom blauen Halbleiterlaserelement 2 emittiert wird, wird auf eine seitliche Stirnfläche (Einfallsfläche) der fluoreszierenden Faser 3 einfallengelassen, so daß ein Teil des blauen Lichts "a" zur anderen seitlichen Stirnfläche (Emissionsfläche) der fluoreszierenden Faser 3, so wie es ist, geleitet wird, und zum Beispiel blaue, grüne und rote Wellenlängenumwandlungslichter, die durch die Wellenlängenumwandlung eines Teils des blauen Lichts "a" erhalten werden, zur anderen seitlichen Stirnfläche der fluoreszierenden Faser 3 jeweils geleitet werden. Zusätzlich werden optisch gemultiplexte Lichter, die durch optisches Multiplexen dieser Wellenlängenumwandlungslichter und des Anregungslichts "a" erhalten werden, in Form eines Beleuchtungslichts (weißen Lichts) durch eine Faserumfangsfläche (eine Umfangsfläche des Mantelelements 3B) nach außen emittiert. Die fluoreszierende Faser 3 ist aus einem fluoreszierenden Glas hergestellt, das darin keines von ZrF4, HfF4, ThF4 und dergleichen enthält, sondern darin AlF3 als einen Hauptbestandteil enthält. Somit wird ein stabiles Glas erhalten, das für einen Lichtbereich vom sichtbaren Bereich zum infraroten Bereich transparent ist und ausgezeichnete chemische Beständigkeit und große mechanische Festigkeit aufweist. Diese Glassorte weist für das fluoreszierende Glas den wesentlichen Vorteil auf, daß die Phonenenergie geringer ist.
  • Die Faserlänge der fluoreszierenden Faser 3 ist auf eine Größe von ungefähr 100 nm eingestellt so daß das vom blauen Halbleiterlaserelement 2 emittierte gesamte Anregungslicht "a" nicht durch die seitliche Lichtemissionsstirnfläche emittiert wird, sondern die blauen, grünen und roten Lichter, die durch die Wellenlängenumwandlung des Anregungslichts "a" erhalten werden, durch jeweils die seitliche Lichtemissionsstirnfläche emittiert werden.
  • Der Kern 3A ist aus einem Wellenlängenumwandlungselement gebildet, das ein Glas niedriger Phononenenergie, wie zum Beispiel ein für Infrarotstrahlung durchlässiges fluoreszierendes Glas enthält, das darin wenigstens Praseodymionen (Pr3+) als dreiwertige Seltenerdionen von ungefähr 3.000 ppm enthält. Außerdem dient der Kern 3A dazu, die grünen, orangen und roten Wellenlängenumwandlungslichter zu emittieren, indem er durch einen Teil des Anregungslichts (blaues Licht) "a", das vom blauen Halbleiterlaserelement 2 emittiert wird, angeregt wird. Für eine Einstellung der grünen Farbe können dem Kern 3A dreiwertige Terbiumionen hinzugefügt werden, und für eine Einstellung der grünen und roten Farbe können dreiwertige Erbium- oder Holmiumionen dem Kern 3A hinzugefügt werden. Als Ergebnis kann die Farbeinstellung durchgeführt werden. Der Kerndurchmesser des Kerns 3A wird auf eine Größe von ungefähr 4 μm eingestellt. Als solches wird zusätzlich zum Infrarotstrahlung durchlassenden fluoreszierenden Glas ein Schwermetalloxidglas als das Glas niedriger Phononenenergie verwendet.
  • Das Mantelelement 3B wird in dem Umfang des Kerns 3A ausgebildet, und das gesamte Mantelelement 3B ist aus einem Glas oder einem transparenten Harz hergestellt. Der Brechungsindex n1 des Mantelelements 3B wird auf einen (n1 ≒ 1,45) eingestellt, der kleiner als derjenige n2 (n2 ≒ 1,5) des Kerns 3A ist. Der Manteldurchmesser (Außendurchmesser der fluoreszierenden Faser 3) des Mantelelements 3B wird auf eine Größe von ungefähr 200 μm eingestellt. Die Umfangsfläche des Mantelelements 3B ist mit einem Abdeckelement 3C abgedeckt, das aus einem lichtdurchlässigen Harz hergestellt ist. Das Abdeckelement 3C kann zur Farbeinstellung gefärbt sein.
  • Die optische Linse 4 wird von einer bikonvexen Linse gebildet und ist zwischen dem blauen Halbleiterlaserelement 2 und der fluoreszierenden Faser 3 in der oben beschriebenen Weise angeordnet. Außerdem dient die optische Linse 4 dazu, das vom blauen Halbleiterlaserelement 2 emittierte Anregungslicht "a" auf einen Abschnitt (den Kern 3A) zu konzentrieren, der sich in der seitlichen Lichteinfallsstirnfläche der fluoreszierenden Faser 3 befindet.
  • Wenn eine geeignete Spannung von einer Stromquelle an das blaue Halbleiterlaserelement 2 angelegt wird, emittiert als erstes die aktive Schicht 10 des blauen Halbleiterlaserelements 2 das blaue Licht "a" und wird das blaue Licht "a" zur Seite der optischen Linse 4 ausgestrahlt. Das vom blauen Halbleiterlaserelement 2 emittierte blaue Licht "a" wird danach auf die fluoreszierende Faser 3 durch die optische Linse 4 einfallengelassen. In der fluoreszierenden Faser 3 wird ein Teil des blauen Lichts "a" dann von der Lichteinfallsstirnfläche auf den Kern 3A einfallengelassen und zur Lichtemissionsstirnfläche des Kerns 3A geleitet, während eine Totalreflexion desselben innerhalb des Kerns 3A wiederholt erfolgt. In diesem Fall regt das blaue Licht "a" die Praseodymionen in dem Kern 3A an, wodurch jeweils die blauen, grünen und roten Wellenlängenumwandlungslichter emittiert werden. Danach durchdringen die optisch gemultiplexten Lichter (weißes Licht), die durch optisches Multiplexen des Anregungslichts "a" und der blauen, grünen und roten Wellenlängenumwandlungslichter erhalten sind durch die fluoreszierende Faser 3 (den Kern 3A und das Mantelelement 3B). Als Ergebnis werden die optisch gemultiplexten Lichter aus dem Anregungslicht "a" und den blauen, grünen und roten Wellenlängenumwandlungslichtern in Form eines Ausgabelichts "b" durch die Umfangsfläche des Mantelelements 3B (des Abdeckelements 3C) zur Außenseite der fluoreszierenden Faser 3 emittiert.
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ergebnisse eines Experiments zur Beobachtung des Ausgabelichts "b", das von der lichtemittierenden Vorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittiert ist.
  • Dieses Experiment wurde so durchgeführt, daß das blaue Licht (seine Wellenlänge beträgt 442 nm) "a" vom blauen Halbleiterlaserelement 2 (unter der Anregungsbedingung von 20 mW) auf die fluoreszierende Faser 3 einfallengelassen wurde. Als Ergebnis des Experiments wurde das weiße Licht von der Umfangsfläche der fluoreszierenden Faser 3 (des Abdeckelements 3C) beobachtet. Als das durch die fluoreszierende Faser 3 emittierte Licht gemessen wurde, wurde ein Emissionsspektrum beobachtet, das Emissionswellenlängenspitzen aufwies, die dem blauen Licht "a" als Anregungslicht und den roten, grünen und blauen Lichtern als Wellenlängenumwandlungslichter entsprachen. Die Beobachtungsergebnisse sind in 4 als eine Spektralkurve gezeigt. In 4 stellt die Ordinate die Lichtintensität dar und stellt die Abszisse die Wellenlänge dar.
  • Gemäß der bisher beschriebenen ersten Ausführungsform wurden die folgenden Effekte erzielt:
    • (1) Da der Kern 3A der fluoreszierenden Faser 3 aus dem Wellenlängenumwandlungselement hergestellt ist, werden die Komponenten oder Anschlußteile zur optischen Ankopplung zwischen der Faseroptik und dem Wellenlängenumwandlungselement, die herkömmlich notwendig gewesen sind, unnötig. Als Folge kann die Erzeugung eines optischen Verlusts aufgrund der Komponenten oder Anschlußteile unterdrückt werden und somit der Wirkungsgrad der Benutzung des Lichts verbessert werden.
    • (2) Da die von der fluoreszierenden Faser 3 emittierten Lichter darin die roten, grünen und blauen Lichter enthalten, ist es möglich, das weiße Licht mit der ausgezeichneten Farbwiedergabeeigenschaft zu erhalten. Somit wird zum Beispiel die weißes Licht emittierende Vorrichtung dieser Ausführungsform als eine Lichtquelle für eine Hintergrundbeleuchtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel sehr effektiv verwendet.
    • (3) Da die fluoreszierende Faser 3 aus dem Glas niedriger Phononenenergie, einschließlich des Fluoridglases, hergestellt ist, das darin keines von ZrF4, HfF4, ThF4 und dergleichen enthält, sondern darin AlF3 als den Hauptbestandteil enthält, können somit die mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit der fluoreszierenden Faser 3 verbessert werden und kann somit verhindert werden, daß die fluoreszierende Faser 3 beschädigt und verschlechtert wird.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht zur Erläuterung einer fluoreszierenden Faser einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 5 gezeigt, besteht das Merkmal der lichtemittierenden Vorrichtung (wie in 1 gezeigt) 1, die in der zweiten Ausführungsform gezeigt ist, darin, daß die lichtemittierende Vorrichtung 1 eine fluoreszierende Faser 50 enthält, die einen Kern 50A, ein Mantelelement 50B, das ein erstes Mantelelement 50B-1, das benachbart zur Umfangsfläche des Kerns 50A ausgebildet ist, und ein zweites Mantelelement 50B-2, das benachbart zur Umfangsfläche des ersten Mantelelements 50B-1 ausgebildet ist, und ein Kernelement 50C aufweist.
  • Aus diesem Grund ist der Brechungsindex n1 des ersten Mantelelements 50B-1 auf einen (n1 ≒ 1,48) eingestellt, der kleiner als derjenige n2 (n2 ≒ 1,50) des Kerns 50A ist, aber größer als n3 (n3 ≒ 1,45) des zweiten Mantelelements 50B-2 ist.
  • Gemäß der bisher beschriebenen zweiten Ausführungsform wird zusätzlich zu den Effekten (1) bis (3) der ersten Ausführungsform der folgende Effekt erzielt:
    Das erste Mantelelement 50B-1 kann dazu gebracht werden, als ein Lichtwellenleiter zu fungieren. Außerdem wird das in das erste Mantelelement 50B-1 eingeleitete Anregungslicht "a" dem Kern 50B zugeführt, um die Wellenlängenumwandlungslichter, die blaues, grünes und rotes Licht einschließen, zu erzeugen.
  • Die Konstruktion der lichtemittierenden Vorrichtung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dieselbe wie diejenige der ersten Ausführungsform, so daß eine ausführliche Erläuterung derselben hier weggelassen wird.
  • Während die lichtemittierende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß den obengenannten ersten und zweiten Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte bemerkt werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die obengenannten ersten und zweiten Ausführungsformen beschränkt werden soll. Das heißt, daß die vorliegende Erfindung in Form von verschiedenen Arten von Aspekten implementiert werden kann, ohne aus dem wesentlichen derselben zu gelangen. Zum Beispiel können die folgenden Änderungen vorgenommen werden:
    • (1) Während in den ersten und zweiten Ausführungsformen die Beschreibung unter Bezugnahme auf den Fall erfolgte, in dem das blaue Licht mit der Wellenlänge von 442 nm als das vom blauen Halbleiterlaserelement 2 emittierte Anregungslicht "a" verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, daß das blaue Licht vorhanden sein kann, solange es eine Wellenlänge aufweist, die in dem Bereich von 430 bis 490 nm aufweist, in dem es als das Anregungslicht "a" mit dem hohen Anregungswirkungsgrad verwendet werden kann.
    • (2) Während in den ersten und zweiten Ausführungsformen die Beschreibung unter Bezugnahme auf den Fall erfolgte, in dem der Gehalt m der dreiwertigen Praseodymionen (Pr3+) auf 3000 ppm eingestellt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, daß der Gehalt m der dreiwertigen Praseodymionen auf einen eingestellt werden kann, der in den Bereich von 100 ppm ≦ m ≦ 10.000 ppm fällt. In dem Fall, in dem der Gehalt m geringer als 100 ppm ist, wird keine der Wellenlängenumwandlungslichter in dem Kern 3A erhalten. Andererseits wird die Lichtdurchlaßeigenschaft in dem Kern 3A gering, wenn der Gehalt m mehr als 10.000 ppm beträgt.
    • (3) Während in den ersten und zweiten Ausführungsformen die Beschreibung unter Bezugnahme auf den Fall erfolgte, in dem jedes der Mantelelemente 3B und 50B einfach aus einem Glas oder einem transparenten Harz hergestellt wird, das darin keinen zusätzlichen Stoff enthält, ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Das heißt, daß das Mantelelement darin einen Lichtdiffusionsstoff als zusätzlichen Stoff enthalten kann. In diesem Fall ist es möglich, das Anregungslicht und die Wellenlängenumwandlungslichter in das Mantelelement zu zerstreuen, und ist es somit möglich, das weiße Licht mit der exzellenten Farbwiedergabeeigenschaft effektiver zu erhalten. Zusätzlich kann der Effekt des Zertreuens des Anregungslichts und der Wellenlängenumwandlungslichter auch durch Vorsehen von Unregelmäßigkeiten an der Umfangsfläche des Mantelelements erhalten werden.
    • (4) Während in den ersten und zweiten Ausführungsformen die Beschreibung unter Bezugnahme auf den Fall erfolgte, in dem das blaue Halbleiterlaserelement 2 als das blaue Halbleiterlichtemitterelement verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Das heißt, daß dieselben Effekte wie diejenigen der ersten und zweiten Ausführungsformen geboten werden können, selbst wenn ein blaues Leuchtdiodenelement auch als das blaue Halbleiterlichtemitterelement verwendet wird.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Halbleiterlaserelement
    3
    fluoreszierende Faser
    3A
    Kern
    3B
    Mantelelement
    3C
    Abdeckelement
    4
    Linse
    5
    Saphirsubstrat
    6
    Pufferschicht
    7
    n-leitende Schicht
    8
    Mantelschicht
    9
    Führungsschicht
    10
    aktive Schicht
    11
    Führungsschicht
    12
    p-leitende Schicht
    13
    p-leitende Mantelschicht
    14
    Kontaktschicht
    15, 16
    Elektroden
    50
    fluoreszierende Faser
    50A
    Kern
    50B
    Mantelelement
    50B-1
    erstes Mantelelement
    50B-2
    zweites Mantelelement
    61
    Well-Schicht
    62
    Sperrschicht
    A
    Resonanzabschnitt
    B
    Lochinjektionsstegabschnitt
    a
    blaues Licht
    b
    Ausgabelicht

Claims (12)

  1. Weißes Licht emittierende Vorrichtung (1) mit einer fluoreszierenden Faser (3; 50), umfassend: ein blaues Halbleiterlichtemitterelement zum Emittieren eines Anregungslichts, und eine Faseroptik mit einer Stirnfläche auf einer ersten Seite und einer Stirnfläche auf einer zweiten Seite, wobei das vom blauen Halbleiterlichtemitterelement emittierte Anregungslicht auf die Stirnfläche auf der ersten Seite einfallengelassen wird, um zur Stirnfläche auf der zweiten Seite geleitet zu werden, wobei die Faseroptik umfaßt: einen Kern (3A; 50A), der darin Phosphor zum Emittieren von Wellenlängenumwandlungslichtern durch Erregen durch das vom blauen Halbleiterlichtemitterelement zugeführte Anregungslicht enthält, und ein Mantelelement (3B; 50B) mit einer Lichtemissionsfläche in seiner Umfangsfläche, wobei wenigstens ein Teil von optisch gemultiplexten Lichtern, die durch optisches Multiplexen der Wellenlängenumwandlungslichter und des Anregungslichts erhalten werden, durch die Lichtemissionsfläche emittiert wird.
  2. Weißes Licht emittierende Vorrichtung (1) mit einer fluoreszierenden Faser (3; 50), umfassend: ein blaues Halbleiterlichtemitterelement zum Emittieren eines Anregungslichts, und eine Faseroptik mit einer Stirnfläche auf einer ersten Seite und einer Stirnfläche auf einer zweiten Seite, wobei das vom blauen Halbleiterlichtemitterelement emittierte Anregungslicht auf die Stirnfläche auf der ersten Seite einfallengelassen wird, um zur Stirnfläche auf der zweiten Seite geleitet zu werden, wobei die Faseroptik umfaßt: einen Kern (3A; 50A), der ein Glas niedriger Phononenenergie enthält, das darin wenigstens Praseodymionen als dreiwertige Seltenerdionen zum Emittieren von Wellenlängenumwandlungslichtern durch Anregung durch das Anregungslicht enthält, und ein Mantelelement (3B; 50B) mit einer Lichtemissionsfläche in seiner Umfangsfläche, wobei wenigstens ein Teil von optisch gemultiplexten Lichtern, die durch optisches Multiplexen der Wellenlängenumwandlungslichter und des Anregungslichts erhalten werden, durch die Lichtemissionsfläche emittiert werden.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt m der dreiwertigen Praseodymionen innerhalb eines Bereichs von 100 ppm ≦ m ≦ 10.000 ppm eingestellt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelelement (50B) der Faseroptik ein erstes Mantelelement (50B-1), das benachbart zur Umfangsfläche des Kerns (50A) ausgebildet ist, und ein zweites Mantelelement (50B-2) enthält, das benachbart zur Umfangsfläche des ersten Mantelelements (50B-1) ausgebildet ist, und der Brechungsindex des ersten Mantelelements (50B-1) auf einen eingestellt ist, der kleiner als derjenige des Kerns (50A) ist, aber größer als derjenige des zweiten Mantelelements (50B-2) ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelelement (3B; 50B) der Faseroptik darin einen Lichtdiffusionsstoff enthält.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Unregelmäßigkeiten auf der Umfangsfläche des Mantelelements (3B; 50B) der Faseroptik ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das blaue Halbleiterlichtemitterelement eines ist, das aus einem blauen Leuchtdiodenelement und einem blauen Halbleiterlaserelement (2) ausgewählt ist.
  8. Weißes Licht emittierende Vorrichtung (1) mit einer fluoreszierenden Faser (3; 50), umfassend: ein blaues Halbleiterlichtemitterelement zum Emittieren eines Anregungslichts, und eine Faseroptik mit einer Stirnfläche auf einer ersten Seite und einer Stirnfläche auf einer zweiten Seite, wobei das vom blauen Halbleiterlichtemitterelement emittierte Anregungslicht auf die Stirnfläche auf der ersten Seite einfallengelassen wird, um zur Stirnfläche auf der zweiten Seite geleitet zu werden, wobei die Faseroptik umfaßt: einen Kern (3A; 50A), der ein Glas niedriger Phononenenergie enthält, das darin Phosphor zum Emittieren von Wellenlängenumwandlungslichtern durch Anregung durch ein Anregungslicht mit einer Wellenlänge, die in einen Bereich von 430 bis 490 nm fällt, als das Anregungslicht enthält, und ein Mantelelement (3B; 50B) mit einer Lichtemissionsfläche in seiner Umfangsfläche, wobei wenigstens ein Teil von optisch gemultiplexten Lichtern, die durch optisches Multiplexen der Wellenlängenumwandlungslichter und des Anregungslichts erhalten werden, durch die Lichtemissionsfläche emittiert wird.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelelement (50B) der Faseroptik ein erstes Mantelelement (50B-1), das benachbart zur Umfangsfläche des Kerns (50) ausgebildet ist, und ein zweites Mantelelement (50B-2) enthält, das benachbart zur Umfangsfläche des ersten Mantelelements (50B-1) ausgebildet ist, und der Brechungsindex des ersten Mantelelements (50B-1) auf einen eingestellt ist, der kleiner als derjenige des Kerns (50) ist, aber größer als derjenige des zweiten Mantelelements (50B-2) ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelelement (50B) der Faseroptik darin einen Lichtdiffusionsstoff enthält.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Unregelmäßigkeiten auf einer Umfangsfläche des Mantelelements (50B) der Faseroptik ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das blaue Halbleiterlichtemitterelement ein blaues Leuchtdiodenelement oder ein blaues Halbleiterlaserelement (2) enthält.
DE102006033018.8A 2005-11-30 2006-07-17 Weißes Licht emittierende Vorrichtung mit fluoreszierender Faser Expired - Fee Related DE102006033018B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005/346840 2005-11-30
JP2005346840A JP4299826B2 (ja) 2005-11-30 2005-11-30 蛍光ファイバを用いた白色発光装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033018A1 true DE102006033018A1 (de) 2007-05-31
DE102006033018B4 DE102006033018B4 (de) 2020-10-29

Family

ID=38037885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033018.8A Expired - Fee Related DE102006033018B4 (de) 2005-11-30 2006-07-17 Weißes Licht emittierende Vorrichtung mit fluoreszierender Faser

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7277618B2 (de)
JP (1) JP4299826B2 (de)
KR (1) KR101275961B1 (de)
CN (1) CN1975477A (de)
DE (1) DE102006033018B4 (de)
TW (1) TWI420147B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9857515B2 (en) 2014-07-28 2018-01-02 Corning Incorporated Side-emitting optical fiber system and assembly with light-emitting jacket members

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7433115B2 (en) * 2004-12-15 2008-10-07 Nichia Corporation Light emitting device
JP4299826B2 (ja) * 2005-11-30 2009-07-22 株式会社住田光学ガラス 蛍光ファイバを用いた白色発光装置
JP2007258466A (ja) * 2006-03-23 2007-10-04 Sumita Optical Glass Inc 照明装置及び発光装置
US20080192458A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Intematix Corporation Light emitting diode lighting system
TWI404983B (zh) * 2008-06-26 2013-08-11 Automotive Res & Testing Ct LED optical fiber coupling system and manufacturing method thereof
WO2010038573A1 (ja) 2008-10-02 2010-04-08 シャープ株式会社 線状光源および電子機器
CN101741008B (zh) * 2008-11-12 2011-06-22 中国科学院半导体研究所 一种制备微小化固态白光光源的方法
KR101004845B1 (ko) 2008-11-17 2010-12-28 삼성엘이디 주식회사 형광체 소자, 이를 이용한 led 장치 및 이들의 제조방법
TWI377751B (en) * 2008-12-04 2012-11-21 Ind Tech Res Inst All-fiber color laser and light-illuminating method thereof
JP5484774B2 (ja) * 2009-04-17 2014-05-07 オリンパス株式会社 光源装置
JP6052779B2 (ja) * 2009-11-20 2016-12-27 コーニング インコーポレイテッド 側面発光フォトニック光ファイバーを備えた照明システム及びその製造方法
TWI384165B (zh) * 2009-12-02 2013-02-01 Univ Nat Taiwan 晶體光纖白光光源及其色溫調控方法
US8807799B2 (en) 2010-06-11 2014-08-19 Intematix Corporation LED-based lamps
JP5275305B2 (ja) 2010-09-06 2013-08-28 株式会社東芝 発光体および発光装置
US20140036527A1 (en) * 2011-04-04 2014-02-06 Danmarks Tekniske Universitet-Dtu Light distribution system comprising spectral conversion means
CN106932856B (zh) 2011-04-28 2020-11-10 L.E.S.S.有限责任公司 用于照明系统的波导装置
KR101334136B1 (ko) * 2011-12-29 2013-11-28 전자부품연구원 나노 입자를 포함하는 비등방성 광전달 소재
CN102563539A (zh) * 2012-01-11 2012-07-11 山东浪潮华光照明有限公司 光纤式远程荧光粉配光方法
EP3058268B1 (de) 2013-10-18 2020-12-30 L.E.S.S. Ltd Beleuchtungsapparat auf wellenleiterbasis
CN104154498A (zh) * 2014-08-26 2014-11-19 四川汇源塑料光纤有限公司 一种使用单色光传输还原白光提高照度的方法及其装置
WO2016064937A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Corning Incorporated Double clad light diffusing fiber, connector system and illuminaire
US20160327721A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Corning Incorporated Optical fiber lighting device and method
CN105240749B (zh) * 2015-11-16 2017-12-22 北京工业大学 Ld耦合集束光纤背光照明模组结构
GB201615895D0 (en) * 2016-09-19 2016-11-02 Rigal Dara F Illumination device
CN106526969B (zh) * 2016-12-27 2019-04-05 惠科股份有限公司 背光模块及其应用的显示设备
JP6890287B2 (ja) 2017-09-25 2021-06-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具
DE112018006802B4 (de) 2018-02-16 2023-12-21 Ngk Insulators, Ltd. Element zum Erzeugen von weißem Licht und Beleuchtungsvorrichtung
EP4001749A4 (de) 2019-07-19 2022-11-09 Institute for Laser Technology Lichtemittierende vorrichtung und optische faser
CN115419864A (zh) * 2022-10-14 2022-12-02 核工业理化工程研究院 一种由蓝光激光激发产生白光的激光照明系统

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4916443A (de) * 1972-05-22 1974-02-13
JPS49101644A (de) 1973-02-07 1974-09-26
JPS63155007A (ja) * 1986-12-19 1988-06-28 Fujitsu Ltd 照明装置
JPH0435102A (ja) 1990-05-25 1992-02-05 Icom Inc 電圧制御発振器を備えた周波数変調回路
JPH0435102U (de) * 1990-07-18 1992-03-24
GB9109077D0 (en) * 1991-04-26 1991-06-12 Univ Southampton Lasers
US5379149A (en) * 1993-08-06 1995-01-03 Kutger, The State University Of New Jersey Glass compositions having low energy phonon spectra and light sources fabricated therefrom
DE19535526C1 (de) * 1995-09-25 1997-04-03 Hannover Laser Zentrum Doppelkern-Faserlaser
JPH11281819A (ja) * 1998-03-02 1999-10-15 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 光ファイバーおよび発光装置
US6441954B1 (en) * 1998-03-31 2002-08-27 Corning Incorporated Optical amplifier with wide flat gain dynamic range
DE19853106A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Bayer Ag Fluoreszierende, strukturierte Formkörper
US6363088B1 (en) * 1998-11-30 2002-03-26 Sarnoff Corporation All solid-state power broadband visible light source
JP3434726B2 (ja) * 1999-03-25 2003-08-11 株式会社東芝 発光装置
US6272269B1 (en) * 1999-11-16 2001-08-07 Dn Labs Inc. Optical fiber/waveguide illumination system
US6270244B1 (en) * 1999-11-16 2001-08-07 Dn Labs Inc Fiber optic illumination system having diffraction grating wavelength selector
JP2001264662A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Fuji Photo Film Co Ltd カラーレーザディスプレイ
KR100341212B1 (ko) * 2000-07-31 2002-06-20 오길록 1.6 미크론미터 대역 광 증폭 시스템
JP2002111108A (ja) * 2000-09-26 2002-04-12 Toshiba Corp アップコンバージョンレーザ装置
JP2004342405A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Sharp Corp 線状発光体とそれを含む照明装置および表示装置
JP4191532B2 (ja) * 2003-05-16 2008-12-03 日本電信電話株式会社 ディスプレイ方法及びディスプレイ装置
JP5302491B2 (ja) 2003-12-22 2013-10-02 日亜化学工業株式会社 発光装置及び内視鏡装置
JP2007537776A (ja) * 2004-01-08 2007-12-27 バイオレーズ テクノロジー インコーポレイテッド 照射装置およびそれに関連する方法
JP2005286312A (ja) 2004-03-02 2005-10-13 Fujikura Ltd 発光デバイス及び照明装置
JP4207808B2 (ja) * 2004-03-03 2009-01-14 株式会社東京精密 揺動支点部材
US7292759B2 (en) * 2005-06-07 2007-11-06 Biolase Technology, Inc. Contra-angle rotating handpiece having tactile-feedback tip ferrule
JP2006071776A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Sharp Corp 光ファイバ型発光体およびこれを備える照明装置
US20060113885A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Keiji Iimura Discharge fluorescen apparatus including fluorescent fibers
JP4299826B2 (ja) * 2005-11-30 2009-07-22 株式会社住田光学ガラス 蛍光ファイバを用いた白色発光装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9857515B2 (en) 2014-07-28 2018-01-02 Corning Incorporated Side-emitting optical fiber system and assembly with light-emitting jacket members

Also Published As

Publication number Publication date
JP4299826B2 (ja) 2009-07-22
DE102006033018B4 (de) 2020-10-29
US20070122103A1 (en) 2007-05-31
US7277618B2 (en) 2007-10-02
CN1975477A (zh) 2007-06-06
TW200720699A (en) 2007-06-01
US20070229938A1 (en) 2007-10-04
JP2007155820A (ja) 2007-06-21
KR101275961B1 (ko) 2013-06-14
KR20070056917A (ko) 2007-06-04
TWI420147B (zh) 2013-12-21
US7505655B2 (en) 2009-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033018B4 (de) Weißes Licht emittierende Vorrichtung mit fluoreszierender Faser
DE102006061164B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE60224038T2 (de) Kompaktes verlichtungssystem und zugehörige anzeige
DE102008011866B4 (de) Lichtquellenanordnung mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102006026936B4 (de) Lumineszenzdiode, Verfahren zur Herstellung derselben und die Lumineszenzdiode aufweisende Hintergrundbeleuchtungsanordnung
DE102006033336A1 (de) Multiwellenlängenlaserlichtquelle mit fluoreszierender Faser
DE602004004350T2 (de) Planare Beleuchtungseinrichtung
DE19504421A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1364158B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von weisslicht
DE102006009955A1 (de) Lichtaussendende Einrichtung und Beleuchtungsvorrichtung, die die lichtaussendende Einrichtung verwendet
DE112009002343T5 (de) Lineare Lichtquelle und elektronische Vorrichtung
DE602004000452T2 (de) Elektrolumineszenzbeleuchtungsvorrichtung und diese umfassende Anzeigevorrichtung
WO2017157844A1 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102007050271B4 (de) Lichtleitereinrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen Lichtleitereinrichtung
DE102017218207A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012109104B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, Hinterleuchtung für ein Display oder einen Fernseher und Display oder Fernseher
DE112017004597T5 (de) Licht-emittierendes modul mit quantenstruktur
DE112018006802B4 (de) Element zum Erzeugen von weißem Licht und Beleuchtungsvorrichtung
DE102017117006A1 (de) Optische Vorrichtung
DE10164033A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE112015003980B4 (de) Optoelektronische Anordnung und Beleuchtungsvorrichtung
DE10312742B4 (de) Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung
DE102012210773B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von polarisierter elektromagnetischer Strahlung und Projektor
DE10208170B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit einer vertikalen Emissionsrichtung und dessen Herstellungsverfahren
DE102021134114A1 (de) Photonischer halbleiterlaser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130522

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee