DE102006030172A1 - Schweißverbindungen für Treibstofftank - Google Patents

Schweißverbindungen für Treibstofftank Download PDF

Info

Publication number
DE102006030172A1
DE102006030172A1 DE200610030172 DE102006030172A DE102006030172A1 DE 102006030172 A1 DE102006030172 A1 DE 102006030172A1 DE 200610030172 DE200610030172 DE 200610030172 DE 102006030172 A DE102006030172 A DE 102006030172A DE 102006030172 A1 DE102006030172 A1 DE 102006030172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
fuel tank
welding
layer element
inner layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610030172
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Komaki Nishiyama
Kazutaka Komaki Katayama
Nobuaki Komaki Niki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE102006030172A1 publication Critical patent/DE102006030172A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/326Shaping the burr, e.g. by the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/328Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect
    • B29C66/3282Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect for reinforcing the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
    • B29C66/53246Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers
    • B29C66/53247Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/065HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/086EVOH, i.e. ethylene vinyl alcohol copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0065Permeability to gases
    • B29K2995/0067Permeability to gases non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Schweißverbindung für einen Treibstofftank umfasst einen zylindrischen Bereich und einen ringförmigen Schweißbereich. Der Schweißbereich hat eine mehrschichtige Struktur, die gebildet ist durch Übereinanderschichten eines Innenschichtelements, das gebildet ist aus einem Kunstharzlegierungsmaterial, das durch Legieren eines modifizierten HDPE, welchem eine funktionale Gruppe mit einer hohen Affinität zu einer Hydroxylgruppe von EVOH beigefügt wurde, und EVOH oder durch Legieren des modifizierten HDPE, normalem HDPE und EVOH erhalten wurde, und einem Außenschichtelement, welches das HDPE-Kunstharz oder modifiziertes HDPE-Kunstharz verwendet und eine gute Verschweißbarkeit mit dem Treibstofftank hat. Sowohl das Innen- als auch das Außenschichtelement ist an einer entsprechenden Schweißendfläche mit dem Treibstofftank hitzeverschweißt. In der Nähe wenigstens einer der Schweißendflächen des Innen- oder Außenschichtelements ist ein Flussverhinderungsbereich vorgesehen, der einen geschmolzenen Anteil des Innenschichtelements daran hindert, zum Außenschichtelement zu fließen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kunstharzverbindung zum Verbinden eines Leitungsrohrs oder eines Verbinders mit einem Kunstharz-Treibstofftank und insbesondere eine Kunstharzschweißverbindung, die an einen Treibstofftank angeschweißt ist und die einen Verbindungsbereich bildet.
  • Ein in einem Kraftfahrzeug montierter Treibstofftank ist einstückig mit einer Verbindung ausgestattet, die dazu ausgelegt ist, den Treibstofftank mit einem Rohr oder einem Verbinder zum Leiten von Treibstoff zu verbinden, welcher von einem Ölzufüllungszugang aus in den Treibstofftank eingegeben wurde.
  • Bisher wurde beispielsweise ein Gummirohr (oder ein Gummischlauch) als das zum Leiten von Treibstoff, der von dem Ölzufüllzugang in den Treibstofftank eingespritzt wurde ausgelegte Rohr verwendet. In den letzten Jahren sind jedoch im Hinblick auf den Umweltschutz die Vorschriften gegen das Durchdringen von Treibstoff durch einen Schlauch nach außen streng geworden. Daher wurde ein Gummi-Harzkompositmaterialrohr, welches aus einem Gummischlauch mit einer Kunstharz-Barriereschicht gebildet ist, und ein aus einem Fluoro-Gummi hergestelltes Gummirohr, das bezüglich Treibstoff impermeabel ist oder ein Kunstharzrohr, das nur aus Kunstharz hergestellt ist, als Leitungsrohr verwendet.
  • Bisher wurde beispielsweise eine Verbindungsstruktur wie in den 11A und 11B dargestellt als Struktur zum Verbinden eines solchen Rohrs mit einem Treibstofftank verwendet.
  • Wie in 11A und 11B dargestellt, bezeichnet die Bezugsnummer 200 einen Treibstofftank. Die Bezugsnummer 202 bezeichnet eine Schweißverbindung, die ebenfalls aus Kunstharz hergestellt ist. Die Schweißverbindung 202 ist durch Hitzeschweißen einstückig mit dem Treibstofftank 200 ausgelegt.
  • Die Schweißverbindung 202 hat einen zylindrischen Bereich, welcher als Rohreinführbereich dient. Ein ringförmiger, flanschartiger Bereich 206 ist so ausgelegt, dass er von einer äußeren, umfänglichen Fläche des zylindrischen Bereichs 204 absteht.
  • Die Bezugsnummer 208 bezeichnet ein Kunstharzrohr, das zum Leiten von Treibstoff, der von dem Ölzuführzugang aus eingegeben wird, in den Treibstofftank. Wie in 11B dargestellt, ist ein Balgbereich 210 in den Kunstharzrohr 208 vorgesehen, um diesem Flexibilität zu geben.
  • In 11B und 12 bezeichnet die Bezugsnummer 212 einen Verbinder (einen Schnellverbinder). Das Kunstharzrohr 208 ist mit der Schweißverbindung 202 über diesen Verbinder verbunden.
  • Der Verbinder 212 umfasst einen Kunstharz-Verbinderkörper 214 und einen Halter 216, der ebenfalls aus Kunstharz gemacht ist.
  • Der Verbinderkörper 214 hat einen Nippelbereich 218 an einer seiner axialen Seiten. Der Verbinderkörper 214 hat auch an der anderen seiner axialen Seiten einen sockelartigen Haltebereich 230, der den Halter 216, der elastisch in den Haltebereich eingeführt ist, hält.
  • Der Nippelbereich 218 fixiert das Kunstharzrohr durch eine Presspassung des Kunstharzrohrs 208 auf dem Nippelbereich 218. Ein im Querschnitt sägezahnförmiger Abrutsch-Verhinderungsbereich mit einer Vielzahl von ringförmigen Vorsprüngen 232, die axial in gleichmäßigen Intervallen voneinander beabstandet sind, ist auf die äußere Umfangsfläche des Nippelbereichs 218 geformt. Ferner ist eine Vielzahl von O-Ringen (Dichtungsringen) 234 an der inneren Umfangsfläche derselben gehalten.
  • Andererseits ist in dem sockelartigen Halter-Haltebereich 230 ein kreisbogenartiger konkaver Bereich 236 vorgesehen. Ferner ist ein teilweiser ringartiger Bereich 238 in dem Halter-Haltebereich 230 vorgesehen, und ist dem konkaven Bereich 236 entsprechend geformt.
  • Der Halter 216 ist dazu ausgelegt, in einer radialen Richtung vollständig elastisch deformierbar zu sein. Der Halter 216 hat eine kreisbogenartige Rille 240, die in teilweiser ringartigem Bereich 218 aufgepresst ist, eine konische Führungsfläche 242, die dazu verwendet wird, den flanschartigen Bereich 206 axial an der Seite der Schweißverbindung 202 einzuschieben und zu führen und den gesamten Halter 216 elastisch zu erweitern und einen kreisbogenartigen, eingreifenden konkaven Bereich 244, mit welchem der flanschartige Bereich 206 im Eingriff steht.
  • Die Verbindungsstruktur ist derart, dass ein Endbereich des Kunstharzrohrs 208 auf den Nippelbereich 218 des Verbinderkörpers 214 aufgepresst ist und daran fixiert ist.
  • Gleichzeitig wird, wie in 11B dargestellt, der Endbereich des Kunstharzrohrs erweitert und befestigt den Nippelbereich 218 sicher mit einer starken Befestigungskraft.
  • Der Endbereich des Kunstharzrohrs 208 ist so an dem Verbinderkörper 214 durch die Befestigungskraft und durch die sich festfressende Wirkung der ringförmigen Vorsprünge 232 in dem Nippelbereich 218 fixiert.
  • In Verbindung damit ist der Halter 216 mit dem Verbinderkörper 214 verbunden und von diesem gehalten. In diesem Zustand wird der Verbinder auf den zylindrischen Bereich 204 der Schweißverbindung 202 aufgepasst.
  • In diesem Zeitpunkt wird der von dem Verbinderkörper 214 gehaltene Halter 216 von dem flanschartigen Bereich 206 elastisch erweitert. Dann, wenn der flanschartige Bereich 206 den eingreifenden konkaven Bereich 244 erreicht, schrumpft der Halter 216, so dass der flanschartige Bereich 206 und der eingreifende konkave Bereich ineinander eingreifen.
  • Gleichzeitig damit wird ein Teil des zylindrischen Bereichs 204, der dem Ende desselben näher ist als der flanschartige Bereich 206 auf den an der inneren umfänglichen Seite des Verbinderkörpers 214 vorgesehenen O-Rings 234 eingepasst. Daraus ergibt sich eine luftdichte Versiegelung zwischen dem zylindrischen Bereich 204 und dem Verbinderkörper 214.
  • Zwischenzeitlich wurde es erreicht, dass im Unterschied zu dieser Technik das Kunstharzrohr 208 durch Einschieben des Kunstharzrohrs direkt in den zylindrischen Bereich 204 der Schweißverbindung 202 mit dem Treibstofftank verbunden wird, ohne den Verbinder 212 zu verwenden.
  • Die Schweißverbindung zum Verbinden eines solchen Verbinders (eines Schnellverbinders) oder zum Verbinden des Treibstoffleitungsrohrs direkt mit der Schweißverbindung ist einstückig an dem Treibstofftank mittels Hitzeschweißen, wie oben beschrieben, verschweißt. In dem Fall, dass der Verbindungsbereich des Rohrs von der Schweißverbindung gebildet wird, treten die folgenden Probleme auf.
  • Bisher wurde HDPE (hoch-dichtes Polyethylen) häufig als das Material einer äußeren Schicht eines Treibstofftanks verwendet. Daher bestand das Bedürfnis, dass eine einstückig mit dem Treibstofftank ausgebildete Schweißverbindung auf diesen Treibstofftank aufgeschweißt wird.
  • Es wurde daher erwägt, die gesamte Schweißverbindung inklusive des zylindrischen Bereichs aus dem selben HDPE-Kunstharzmaterial herzustellen, um ein solches Schweißen zu ermöglichen. Obwohl der HDPE-Kunstharz bezüglich der Schweißbarkeit auf den Treibstofftank unübertroffen ist, ist der HDPE-Kunstharz unzureichend im Hinblick auf die Treibstoff-Impermeabilität. Daraus ergibt sich das Problem, dass Treibstoff nach außen durchdringt.
  • Die JP-A-002-254938 offenbart eine Technik zum Herstellen der Schweißverbindung dadurch, dass in radialer Richtung ein Außenschichtelement aufgestapelt wird, das mit dem Treibstofftank verschweißbar ist, und zwar auf ein aus einem Kunstharzmaterial mit Treibstoff-Impermeabilität (Barrierefähigkeit) gebildeten Innenschichtelement, durch welches das Problem der Treibstoff-Impermeabilität gelöst werden soll.
  • 13 zeigt ein spezifisches Ausführungsbeispiel.
  • In 13 bezeichnet die Bezugsnummer 246 einen Kunstharz-Treibstofftank, der durch das Übereinanderschichten einer Außenschicht 246-1, einer Innenschicht 246-3, die aus HDPE-Kunstharz gebildet sind, und einer Barriereschicht 246-2, die aus EVOH-Kunstharz gebildet ist, der hinsichtlich der Treibstoff-Impermeabilität überragend ist, aufgebaut ist.
  • Die Bezugsnummer 248 bezeichnet eine Schweißverbindung die einstückig auf den Treibstofftank 246 aufgeschweißt ist und die aus Kunstharz gemacht ist. Diese Schweißverbindung 248 hat einen zylindrischen Bereich 252, der ein Verbindungsbereich (ein Einsteckbereich) eines Rohrs 258 ist und zudem einen Schweißbereich 250, der ein Basisendbereich desselben ist. Die Schweißverbindung 248 ist im Schweißbereich 250 mit dem Treibstofftank 246 hitzeverschweißt.
  • Der zylindrische Bereich 252 ist so aufgebaut, dass das Außenschichtelement 254 und das Innenschichtelement 256 jeweils aus verschiedenen Kunstharzmaterialien gemacht sind. Insbesondere ist das Außenschichtelement 254 aus dem selben Kunstharz hergestellt wie das Material des Schweißbereichs 250. Das Innenschichtmaterial 256 ist aus einem Barrierematerial wie PA (Polyamid) -Kunstharz gemacht, das dem oben genannten Kunstharzmaterial im Bezug auf Treibstoff-Impermeabilität überlegen ist.
  • Im Übrigen bezeichnet die Bezugsnummer 260 ein Schlauchband, das das Rohr 258, das darin eingepresst ist, verklemmt.
  • In dem Fall, dass das Außenschichtelement 254 des zylindrischen Bereichs 252 und der Schweißbereich 250 aus dem selben HDPE-Kunstharzmaterial gemacht sind, das gut mit dem Treibstofftank 246 verschweißbar ist, ist in der Schweißverbindung 248 mit dieser Struktur das HDPE-Kunstharz in Bezug auf Treibstoff-Impermeabilität unzureichend (d.h., dass das Innenschichtelement 256 des zylindrischen Bereichs 252 in der Schweißverbindung 248, die in 13 dargestellt ist, aus einem Barrierematerial gemacht ist). Daher ist, selbst in dem Fall, in das der zylindrische Bereich 252 hinreichende Treibstoff-Impermeabilität sicherstellt, der Schweißbereich, der aus HDPE-Kunstharz gemacht ist, sozusagen in einem ausgesetzten Zustand. Folglich hat diese verwandte Schweißverbindung 248 ein inhärentes Problem darin, dass der in dem Treibstofftank 246 enthaltene Treibstoff durch den Schweißbereich 250 nach außen durchdringt.
  • Gleichzeitig offenbart die JP-A-2002-241546 eine Technik zum Legieren von EVOH-Copolymer und einem Polyolefin-Kunstharz und zum Bilden eines Treibstoff-Handhabungselements, welches eine Kunstharz-Phasentrennungsstruktur hat, die eine Meer-Inselstruktur unter der Verwendung von EVOH als eine kontinuierliche Phase (ein Meer) und ferner unter der Verwendung von Polyolefin als eine getrennte Phase (eine Insel) aufweist, mit solch einem Kunstharz-Legierungsmaterial.
  • Es kann erreicht werden, dass der Schweißbereich durch die Verwendung des Kunstharz-Legierungsmaterials, das in der JP-A-2002-241546 offenbart ist, in der Schweißverbindung 248 gebildet wird.
  • Es kann erwartet werden, dass dieser Aufbau die exzellente Verschweißbarkeit von HDPE und die hohe Treibstoff-Impermeabilität von EVOH in dem Schweißbereich 250 gewährt.
  • EVOH ist jedoch nicht immer ausreichend bezüglich der Wasserfestigkeit. Daher besteht in diesem Aufbau ein Problem darin, dass in einem Fall, in dem der Schweißbereich länger Feuchtigkeit ausgesetzt ist, der Schweißbereich Feuchtigkeit adsorbiert, mit dem Resultat der Verschlechterung der Treibstoff-Impermeabilität und in der Verringerung des Grads der Schweißstärke desselben. Außerdem ist der Schweißbereich 215 der Schweißverbindung 248 sehr wahrscheinlich Feuchtigkeit ausgesetzt. Daher können sich, in dem Fall, dass der gesamte Schweißbereich 250 aus einem solchen Kunstharz-Legierungsmaterial gemacht ist, die Treibstoff-Impermeabilität und die Schweißstärke mit der Zeit verschlechtern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Technik zum Formen einer Struktur durch das Stapeln einer Innenschicht, die aus Kunstharzlegierungsmaterial gemacht ist, das durch das Legieren eines modifizierten HDPE (hochdichtes Polyethylen), welches einer funktionalen Gruppe mit einer hohen Affinität einer Hydroxylgruppe von EVOH (Ethylen-Vinylalkohol) hinzugefügt wird, und EVOH oder durch Legieren des modifizierten HDPE, normalem HDPE und EVOH und einer äußeren Schicht unter der Verwendung des HDPE-Kunstharzes und/oder modifizierten HDPE-Kunstharzes gebildet wird.
  • 14A und 14B zeigen ein spezifisches Beispiel dieser Technik.
  • In diesen Figuren bezeichnet die Referenznummer 262 eine Schweißverbindung, deren gesamter zylindrischer Bereich 264 aus dem Kunstharzlegierungsmaterial gemacht ist.
  • Die Bezugsnummer 266 bezeichnet einen Schweißbereich, der einen Flanschbereich 268 mit großem Durchmesser und einen unteren Bereich 270, der von dem äußeren Umfangsteil des Flanschbereichs 268 in Richtung des Treibstofftanks 246 absteht und der ringförmig um eine Öffnung des Treibstofftanks 246 geformt ist.
  • Der Schweißbereich 266 hat eine zweischichtige Struktur, die ein Innenschichtelement 242 und ein Außenschichtelement 274 umfasst.
  • Das Innenschichtelement 272 ist aus dem Kunstharzlegierungsmaterial hergestellt und ist einstückig mit dem zylindrischen Bereich 264 gebildet. Das Innenschichtelement 272 ist integral an den Treibstofftank 246 unter der Verwendung einer Endfläche des unteren Bereichs 270 als eine Schweißendfläche 272A angeschweißt.
  • Das Außenschichtelement 274 ist hauptsächlich dazu vorgesehen, die Schweißbarkeit des Treibstofftanks 246, der von dem Innenschichtelement 272 freigelegt ist zu verstärken, d.h., ist hauptsächlich dazu vorgesehen, diese Schweißbarkeit zu verstärken. Das Außenschichtelement 274 ist aus HDPE-Kunstharz oder einem modifizierten HDPE-Kunstharz gemacht, der eine hohe Schweißbarkeit an den Treibstofftank 246 hat.
  • Auch das Außenschichtelement 274 ist integral an den Treibstofftank 246 unter der Verwendung einer Endfläche des unteren Bereichs 270 als eine Schweißendfläche 274A angeschweißt.
  • Wie oben beschrieben, war EVOH bisher als ein Material mit überragenden Eigenschaften als Gasbarriere bekannt. Das Kunstharzlegierungsmaterial, das durch das Legieren des modifizierten HDPE und eines solchen EVOH erhalten wird, zeigt ein exzellente Verschweißbarkeit mit dem Treibstofftank 246 durch das daran erhaltene HDPE und zeigt auch eine hohe Treibstoff-Impermeabilität (Barrierefähigkeit) durch das EVOH. Daher wird die Schweißverbindung 262, die in den 14A und 14B dargestellt ist, in die Lage versetzt, eine hohe Treibstoff-Impermeabilität zu haben, während die exzellente Schweißbarkeit des Schweißbereichs 266 beibehalten wird. Folglich kann die Schweißverbindung 262 das Problem lösen, dass Treibstoff durch den Schweißbereich 266 nach außen hindurch dringt.
  • Auch das Innenschichtelement 272 ist aus dem Kunstharzlegierungsmaterial gebildet und ist außen von dem Außenschichtelement 274, das aus dem HDPE-Kunstharz mit hoher Wasserfestigkeit gebildet ist, bedeckt. Daher kann das Innenschichtelement 272, das von dem Schweißbereich 266 umfasst ist, versiegelt und von Feuchtigkeit durch das Außenschichtelement aus dem HDPE-Kunstharz geschützt werden. Folglich kann die exzellente Treibstoff-Impermeabilität und die exzellente Schweißstärke für eine lange Zeit stabil beibehalten werden.
  • Gleichzeitig können, wenn die Schweißverbindung 262 an den Schweißendflächen 272A und 274A des Schweißbereichs 266 durch Hitzeschweißen an den Treibstofftank 246 geschweißt ist, die folgenden Probleme auftreten.
  • Falls die Schweißverbindung 262, speziell der Schweißbereich 266 mit dem Treibstofftank 246 hitzeverschweißt ist, sind die Schweißendflächen 272A und 274A des Innenschichtelements 272 und das Außenschichtelements 274, wie in 14B dargestellt, miteinander verschweißt, während sie zueinander ausgerichtet sind. In diesem Fall ist das Innenschicht 272 im Vergleich mit einem Kunstharzelement, das nur aus EVOH gemacht ist, gut verschweißbar. Die Verschweißbarkeit des Innenschichtelements 272 ist jedoch geringer als die von HDPE-Kunstharz. Daher wird, wenn die Endflächen 272A und 274A an den Treibstofftank 246 geschweißt werden, das Schweißen zwischen der Schweißfläche 274A des Außenschichtelements 274 und dem Treibstofftank 246 durch geschmolzenes Kunstharz an der Schweißendfläche 272A des Innenschichtelements 272 gestört, wenn dieser geschmolzene Kunstharz zu der Schweißendfläche 274A des Außenschichtelements 274 fließt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorgenannten Umstände gemacht. Dementsprechend ist ein Ziel der Erfindung, eine Schweißverbindung für einen Treibstofftank bereitzustellen, die so ausgelegt ist, dass in einem Fall, in dem ein Schweißbereich mit einer derartigen Struktur aufgebaut ist, die gebildet ist durch Übereinanderschichten einer inneren Schicht aus Kunstharzlegierungsmaterial, welches unter der Verwendung lediglich eines modifizierten HDPE erhalten wurde oder welches durch das Legieren von HDPE und EVOH erhalten wurde und einer Außenschicht, die ein HDPE-Kunstharz und/oder modifiziertes HDPE-Kunstharz verwendet, und das Schweißen zwischen dem Außenschichtelement und dem Treibstofftank nicht durch einen geschmolzenen Teil des Innenschichtelements gestört wird, wenn der Schweißbereich an dem Treibstofftank geschweißt wird, und dadurch ein hochverlässliches und hochfestes Schweißen zu realisieren.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Schweißverbindung (auf die im Folgenden als erste Schweißverbindung Bezug genommen wird) für einen Treibstofftank bereitgestellt, umfassend: einen zylindrischen Bereich, der als Verbindungsbereich für ein Leitungsrohr oder einen Verbinder dient; und ein ringförmiger Schweißbereich, der an einem Basisendbereich des zylindrischen Bereichs vorgesehen ist; wobei der Schweißbereich an einem Randbereich eines Öffnungsbereichs eines Kunstharz-Treibstofftanks einstückig hitzeverschweißt ist, wobei wenigstens der Schweißbereich in einer Mehrschichtstruktur aufgebaut ist, die gebildet ist durch Übereinanderschichten eines Innenschichtelements aus einem Kunstharzlegierungsmaterial, das durch Legieren eines modifizierten HDPE, welchem eine funktionale Gruppe mit einer hohen Affinität zu einer Hydroxylgruppe von EVOH zugefügt wurde, und EVOH oder durch Legieren des modifizierten HDPE, normalem HDPE und EVOH und eines Außenschichtelements, das HDPE-Kunstharz und/oder modifiziertes HDPE-Kunstharz verwendet und eine gute Verschweißbarkeit an dem Treibstofftank hat, wobei sowohl das Innenschichtelement als auch das Außenschichtelement an einer entsprechenden Schweißendfläche an dem Treibstofftank hitzeverschweißt ist, wobei die Schweißendfläche des Außenschichtelements aus der Schweißendfläche des Innenschichtelements zu dem Treibstofftank vorspringt und zwischen den Schweißendflächen ein stufenartiger Bereich gebildet wird, bevor sie hitzeverschweißt werden.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Schweißverbindung bereitgestellt (im Folgenden als zweite Schweißverbindung bezeichnet) für einen Treibstofftank, umfassend: einen zylindrischen Bereich, der als Verbindungsbereich eines Leitungsrohrs oder eines Verbinders gilt; und einen an einem Basisendbereich des zylindrischen Bereichs vorgesehenen, ringförmigen Schweißbereich, wobei der Schweißbereich an einen Randteil eines Öffnungsbereichs eines Kunstharz-Treibstofftanks integral hitzegeschweißt ist, wobei wenigstens der Schweißbereich mit einer Mehrschichtstruktur aufgebaut ist, die gebildet ist durch das Übereinanderschichten eines Innenschichtelements, das aus einem Kunstharzlegierungsmaterial gebildet ist, das durch Legieren eines modifizierten HDPE, welchem eine funktionale Gruppe mit einer hohen Affinität zu einer Hydroxylgruppe von EVOH hinzugefügt wurde, und EVOH oder durch Legieren des modifizierten HDPE, normalem HDPE und EVOH erhalten wurde, und eines Außenschichtelements, welches das HDPE-Kunstharz und/oder modifizierte HDPE-Kunstharz verwendet und eine gute Verschweißbarkeit mit dem Treibstofftank hat, wobei sowohl das Innenschichtelement als auch das Außenschichtelement an einer entsprechenden Schweißendfläche mit dem Treibstofftank hitzeverschweißt ist und die Schweißendflächen als eine geneigte oder gekrümmte Fläche geformt sind, so dass ein Abstand zwischen dem Schweißbereich und dem Treibstofftank in Richtung eines inneren Endes der Schweißendfläche des Innenschichtelements von einem äußeren Ende der Schweißendfläche des Außenschichtelements langsam anwächst, bevor sie hitzeverschweißt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Schweißverbindung für einen Treibstofftank bereitgestellt (im Folgenden als dritte Schweißverbindung bezeichnet), umfassend: einen zylindrischen Bereich, der als Verbindungsbereich für ein Leitungsrohr oder einen Verbinder dient; und einen ringförmigen Schweißbereich an einem Basisendteil des zylindrischen Bereichs, wobei der Schweißbereich einstückig an einen Randteil eines Öffnungsbereichs eines Kunstharz-Treibstofftanks hitzeverschweißt ist, wobei wenigstens der Schweißbereich in einer Mehrschichtstruktur aufgebaut ist, die gebildet ist durch Übereinanderschichten eines Innenschichtelements aus einem Kunstharzlegierungsmaterial, das durch das Legieren eines modifizierten HDPE, welchem eine funktionelle Gruppe mit einer hohen Affinität zu einer Hydroxylgruppe von EVOH hinzugefügt wurde, und EVOH oder durch Legieren des modifizierten HDPE, normalem HDPE und EVOH und eines Außenschichtelements, das den HDPE-Kunstharz und/oder modifizierten HDPE-Kunstharz verwendet und eine hohe Verschweißbarkeit mit dem Treibstofftank hat, wobei sowohl das Innenschichtelement als auch das Außenschichtelement an einer entsprechenden Schweißendfläche an den Treibstofftank hitzeverschweißt ist und ein ringförmiger konkaver Rillenbereich, der sich um den Öffnungsbereich erstreckt, an wenigstens einem Teil der Schweißendfläche des Außenschichtelements, der an der Seite des Innenschichtelements angeordnet ist und/oder einem Teil der Schweißendfläche des Innenschichtelements, der an der Seite des Außenschichtelements angeordnet ist, vorgesehen ist, bevor sie hitzeverschweißt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Schweißverbindung für einen Treibstofftank bereitgestellt (im Folgenden als vierte Schweißverbindung bezeichnet), umfassend: einen zylindrischen Bereich, der als Verbindungsbereich eines Leitungsrohrs oder eines Verbinders dient; und einen an einem Basisendteil des zylindrischen Bereichs vorgesehenen, ringförmigen Schweißbereich, wobei der Schweißbereich einstückig mit einem Randteil eines Öffnungsbereichs eines Kunstharz-Treibstofftanks hitzeverschweißt ist, wobei wenigstens der Schweißbereich mit einer Mehrschichtstruktur aufgebaut ist, die gebildet ist durch Übereinanderschichten eines aus einem Kunstharzlegierungsmaterial, das durch Legieren von modifiziertem HDPE, welchem eine funktionale Gruppe mit einer hohen Affinität zu einer Hydroxylgruppe von EVOH hinzugefügt wurde, und EVOH oder durch Legierung des modifizierten HDPE, normalen HDPE und EVOH erhalten wurde, und eines Außenschichtelements, das den HDPE-Kunstharz oder modifizierten HDPE-Kunstharz verwendet und eine hohe Verschweißbarkeit mit dem Treibstofftank hat, wobei sowohl das Innenschichtelement als auch das Außenschichtelement an einer entsprechenden Schweißendfläche mit dem Treibstofftank hitzeverschweißt ist und wobei ein ringförmiger Vorsprung den Öffnungsbereich umgibt und in Richtung des Treibstofftanks vorspringt und auf einem Teil der Schweißendfläche des Außenschichtelements vorgesehen ist, der an der Seite des Innenschichtelements angeordnet ist, bevor diese hitzeverschweißt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Schweißverbindung für einen Treibstofftank bereitgestellt (im Folgenden als fünfte Schweißverbindung bezeichnet), umfassend: einen zylindrischen Bereich, der als Verbindungsbereich eines Leitungsrohrs oder eines Verbinders dient; und einen ringförmigen Schweißbereich an einem Basisendteil des zylindrischen Bereichs, wobei der Schweißbereich integral an einen Randteil eines Öffnungsbereichs eines Kunstharz-Treibstofftanks hitzeverschweißt ist, wobei wenigstens der Schweißbereich in einer Mehrschichtstruktur aufgebaut ist, die gebildet ist durch das Übereinanderschichten eines Innenschichtelements, das aus einem Kunstharzmaterial gebildet ist, das erhalten ist durch Legieren von modifiziertem HDPE, welchem eine funktionale Gruppe mit einer hohen Affinität zu einer Hydroxylgruppe von EVOH hinzugefügt wurde, und EVOH oder durch Legieren des modifizierten HDPE, normalen HDPE und EVOH, und eines Außenschichtelements, welches dem HDPE-Kunstharz und/oder modifizierten HDPE-Kunstharz verwendet und eine hohe Schweißbarkeit mit dem Treibstofftank hat, sowie einen ringförmigen Ausschnittbereich, der den Öffnungsbereich umgibt und konkav von einer Innenfläche des Innenschichtelements in Richtung des Außenschichtelements wölbt, der in einem Teil des Innenschichtelements vorgesehen ist, der höher als die Schweißendfläche des Innenschichtelements angeordnet ist, bevor dieses hitzeverschweißt wird.
  • Wie oben beschrieben ragt nach der ersten Schweißverbindung der Erfindung die Schweißendfläche des Außenschichtelements in Richtung des Treibstofftanks von der Schweißendfläche des Innenschichtelements aus vor. Auch ist zwischen den Schweißendflächen ein stufenartiger Bereich gebildet. Nach der ersten Schweißverbindung der Erfindung wird, wenn der Schweißbereich der ersten Schweißverbindung an den Treibstofftank geschweißt wird, zunächst die Schweißendfläche des Außenschichtelements an den Treibstofftank geschweißt.
  • Danach wird die Schweißendfläche des Innenschichtelements an den Treibstofftank geschweißt. Daher muss nicht befürchtet werden, dass ein geschmolzener Anteil des Innenschichtelements an der Schweißendfläche in einem Raum zwischen einem Teil des Außenschichtelements, der an der Seite der Schweißendfläche liegt, und in den Treibstofftank hineinfließen kann, und das Verschweißen dazwischen stören kann. Daher kann, nach der ersten Schweißverbindung der Erfindung der Schweißbereich mit hoher Schweißstärke an den Treibstofftank geschweißt werden. Auch kann die Verlässlichkeit der Berechnung der Schweißstärke verbessert werden.
  • Ferner ist das aus HDPE-Kunstharz gebildete Außenschichtelement überragend in Wasserfestigkeit im Vergleich zu den EVOH enthaltendem Innenschichtelement. Daher kann, selbst wenn der Schweißbereich befeuchtet wird, oder wenn der untere Schweißbereich in Wasser eintaucht, durch die Erfindung dadurch einen Vorteil erreicht werden, dass die Schweißstärke auf einem hohen Niveau gehalten werden kann.
  • Zudem ist nach der zweiten Schweißverbindung der Erfindung die Schweißendfläche des Außenschichtelements und die Schweißendfläche des Innenschichtelements so geformt, dass sie eine geneigte oder gekrümmte Fläche haben, so dass der Abstand zwischen dem Schweißbereich und dem Treibstofftank langsam von dem äußeren Ende der Schweißendfläche des Außenschichtelements in Richtung des inneren Endes der Schweißendfläche des Innenschichtelements anwächst. Wenn der Schweißbereich geschweißt wird, wird zunächst die Schweißendfläche des Außenschichtelements geschweißt. Danach wird die Schweißendfläche des Innenschichtelements geschweißt. Auch fließt ein geschmolzener Anteil sowohl des Außenschichtelements als auch des Innenschichtelements von dem äußeren Ende der Schweißendfläche zu dem inneren Ende der Schweißendfläche. Daher muss nicht befürchtet werden, dass ein Teil des Innenschichtelements, das an der Schweißendfläche geschmolzen ist, das Schweißen zwischen dem Außenschichtelement 38 und dem Treibstofftank stört. Folglich kann nach der zweiten Schweißverbindung der Erfindung die Stärke des Schweißbereichs auf einen hohen Wert eingestellt werden. Die Verlässlichkeit der Schweißstärke kann verbessert werden.
  • Die dritte Schweißverbindung der Erfindung ist so aufgebaut, dass ein ringförmiger, konkaver Rillenbereich, der sich um den Öffnungsbereich erstreckt, wenigstens in einem Teil der Schweißendfläche des Außenschichtelements, der an der Seite des Innenschichtelements angeordnet ist oder an einem Teil der Schweißendfläche des Innenschichtelements, der an der Seite des Außenschichtelements angeordnet ist, vorgesehen ist. Nach der dritten Schweißverbindung der Erfindung fließt selbst in dem Fall, dass ein Teil des Innenschichtelements beim Schweißen an der Schweißendfläche geschmolzen ist, der geschmolzene Teil des Innenschichtelements in den konkaven Wellenbereich und wird darin gestoppt. Daher wird der geschmolzene Teil des Innenschichtelements daran gehindert, in die Schweißendfläche des Außenschichtelements einzufließen. Folglich kann nach der dritten Schweißverbindung der Erfindung die Stärke des Schweißbereichs auf einen hohen Wert eingestellt werden. Auch kann die Verlässlichkeit der Schweißstärke verbessert werden.
  • Gleichzeitig ist die vierte Schweißverbindung der Erfindung so aufgebaut, dass ein ringförmiger Vorsprung den Öffnungsbereich umgibt und in Richtung des Treibstofftanks vorspringt und an einem Teil der Schweißendfläche des Außenschichtelements vorgesehen ist, dass an der Seite des Innenschichtelements angeordnet ist. Nach der vierten Schweißverbindung der Erfindung der Schweißbereich an den Treibstofftank geschweißt wird, der teilweise vorspringende ringförmige Vorsprung zuerst damit verschweißt. Daher wird der geschmolzene Anteil des Innenschichtelements daran gehindert, in einen Bereich an der Seite des Außenschichtelements einzufließen. Folglich kann nach der vierten Schweißverbindung der Erfindung die Stärke des Schweißbereichs auf einen hohen Wert eingestellt werden. Auch kann die Verlässlichkeit der Schweißstärke verbessert werden.
  • Ferner ist die fünfte Schweißverbindung der Erfindung so aufgebaut, dass ein den Öffnungsbereich umgebender, ringförmiger Ausnehmungsbereich sich konkav von der Innenfläche des Innenschichtelements in Richtung des Außenschichtelements wölbt und in einem Teil des Innenschichtelements angelegt ist, der höher liegt als die Schweißendfläche des Innenschichtelements. Nach der fünften Schweißverbindung der Erfindung ist die Stärke des Teils des Innenschichtelements, welcher höher liegt als die Schweißendfläche, durch den ringförmigen Ausnehmungsbereich reduziert. Daher wird, wenn die Schweißendfläche des Innenschichtelements nach dem Hitzeschmelzen nach unten in Richtung des Treibstofftanks gedrückt wird, das Innenschichtelement in einer Richtung deformiert, dass es den Ausnehmungsbereich ausfüllt. Folglich kann der geschmolzene Anteil des Innenschichtelements daran gehindert werden, in einen an der Seite des Außenschichtelements vorgesehenen Teil zu fließen. Daher kann nach der fünften Schweißverbindung der Erfindung die Stärke des Schweißbereichs auf einen hohen Wert eingestellt werden. Ferner kann die Verlässlichkeit der Schweißstärke verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Schweißverbindung illustriert, die eine Verkörperung der Erfindung in einem Zustand ist, in welchem die Schweißverbindung an einen Treibstofftank geschweißt ist;
  • 2A und 2B sind perspektivische Ansichten, die die Schweißverbindungen nach dem Ausführungsbeispiel in einem Zustand illustrieren, in welchem die Schweißverbindung noch nicht an den Treibstofftank geschweißt ist;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die die Schweißverbindung nach dem Ausführungsbeispiel in einem Zustand zeigt, in welchem die Schweißverbindung noch nicht an den Treibstofftank geschweißt ist;
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht der in 3 dargestellten Schweißverbindung;
  • 5A und 5B sind schematische Ansichten, die ein Beispiel der Existenzform von EVOH eines in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Kunstharzlegierungsmaterials zeigen;
  • 6 ist eine Ansicht, die ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine Ansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Ansicht, die noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine Ansicht, die ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine Ansicht, die ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 11A und 11B sind erklärende Ansichten, die ein verwandtes Verfahren zum Verbinden eines Kunstharzrohrs mit einem Treibstofftank illustrieren;
  • 12 ist eine Explosionsdarstellung, die die verwandte Verbindungsstruktur illustriert;
  • 13 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Aufbaus der verwandten Schweißverbindung zeigt; und
  • 14A und 14B sind Ansichten, die eine verwandte Schweißverbindung zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Als nächstes werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • In 1 bezeichnet die Bezugsnummer 10 einen Kunstharz-Treibstofftank. In diesem Ausführungsbeispiel hat der Kunstharz-Treibstofftank 10 ein Außenschichtelement 10-1 und ein Innenschichtelement 10-3, die aus HDPE-Kunstharz gebildet sind. Ferner hat der Treibstofftank 10 im Querschnitt eine Struktur, in welcher ein dünnes Barriereelement 10-2 sandwichedartig in dem Außenschicht 10-1 und dem Innenschichtelement 10-3 angeordnet ist.
  • Im Übrigen bildet das Barriereelement 10-2 gegenüber der äußeren Schicht 10-1 eine innere Schicht.
  • Die Bezugsnummer 12 bezeichnet eine Kunstharzschweißverbindung, die einen zylindrischen Bereich 16 hat, der als Verbindungsbereich für ein Leitungsrohr (im Folgenden einfach als Rohr bezeichnet) 14, und einen Schweißbereich 18 bildet, der ein Basisendbereich desselben ist.
  • Das Rohr 14 ist auf den zylindrischen Bereich 16 aufgepresst und durch solch eine Schweißverbindung 12 mit dem Treibstofftank 10 verbunden.
  • Ein im Querschnitt sägezahnförmiger, Abrutschverhinderungsbereich 22 mit einer Vielzahl von ringförmigen Vorsprüngen 20, die axial in Intervallen voneinander getrennt sind, ist auf der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Bereichs 16 vorgesehen.
  • Ringförmige Nuten 24 sind jeweils an einem Endteil und einem Mittelteil des zylindrischen Bereichs 16 eingeformt. Elastischer Dichtungs-O-Ringe 26 sind jeweils in den Rillen 24 montiert.
  • Jeder der O-Ringe 26 fungiert als luftdichte Versiegelung zwischen der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Bereichs 16 und der inneren Umfangsfläche des Rohrs 14.
  • Der Abrutschverhinderungsbereich 22 ist so aufgebaut, dass die ringförmigen Vorsprünge 20 eine im Querschnitt spitzwinklige Kante haben, die sich in die innere Fläche des Rohrs verbeißt und das die Funktion hat, zu vermeiden, dass das Roh 14 von der Schweißverbindung abrutscht.
  • Der Schweißbereich 18 hat einen scheibenartigen Flanschbereich 28 mit großem Durchmesser, der sich radial und nach außen von dem zylindrischen Bereich 16 aus erstreckt, wie in 2 dargestellt, und einen unteren Bereich 30, der sich von einem äußeren umfänglichen Endteil des Flanschbereichs 28 in Richtung des Treibstofftanks 10 nach unten erstreckt und eine Ringform um einen Öffnungsbereich 32 des Treibstofftanks 10 aufweist. Der Schweißbereich 18 ist integral an dem peripheren Kantenteil des Öffnungsbereichs 32 in dem Treibstofftank 10 hitzeverschweißt, insbesondere mit dem Außenschichtelement 10-1 an der Endfläche des unteren Bereichs 30.
  • Die Schweißverbindung 12 ist mit einem ringförmigen Vorsprungsbereich 34 versehen, der in eine dem zylindrischen Bereich 16 entgegen gesetzten Richtung vorspringt, d.h., in Richtung des Inneren des Öffnungsbereichs 32 vorspringt.
  • Der Vorsprungsbereich 34 wird verwendet, um ein Kunstharzgehäuse wie ein in dem Treibstofftank 10 angeordnetes Ventil zu verbinden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat ein Teil des zylindrischen Bereichs 16 in der unteren Hälfte nach der Ansicht in dieser Figur, genauer gesagt ein Teil des zylindrischen Bereichs 16, der tiefer als der Abrutschverhinderungsbereich 22 liegt, der als Aufsteckbereich des Rohrs 14 dient, eine zweischichtige Struktur umfassend ein Außenschichtelement 38 und ein Innenschichtelement 36, das den größten Teil des zylindrischen Bereichs 16 bildet.
  • Im Übrigen wurde ein Kunstharzlegierungsmaterial als das Material des Innenschichtelements 36 verwendet, das durch das Legieren eines modifizierten HDPE (hoch-dichten Polyethylens), welchem eine funktionale Gruppe mit einer hohen Affinität zu einer Hydroxylgruppe von EVOH (Ethylen-Vinylalkohol) hinzugefügt wurde, und EVOH oder durch das Legieren des modifizierten HDPE, normalem HDPE und EVOH erhalten wurde.
  • Ferner ist der gesamte Teil des zylindrischen Bereichs 16 und der gesamte Vorsprungsbereich 34 aus dem gleichen Kunstharzlegierungsmaterial wie dasjenige des Innenschichtelements 36 des Teils der unteren Hälfte des zylindrischen Bereichs 16 gemacht.
  • Andererseits wird HDPE-Kunstharz mit einer hohen Verschweißbarkeit an dem Treibstofftank oder insbesondere an dem Außenschichtelement 10-1 als das Material des Außenschichtelements 38 des Teils der unteren Hälfte des zylindrischen Bereichs 36 verwendet (im Übrigen können das modifizierte HDPE-Kunstharz oder ein Dichtungsmaterial aus dem normalen HDPE-Kunstharz und dem modifizierten HDPE-Kunstharz als Material des Außenschichtelements 38 verwendet werden).
  • Der gesamte Schweißbereich 18, der dem gesamten Flanschbereich 28 und den gesamten, ringförmigen unteren Bereich 30 umfasst, ist einer Zweischichtstruktur aufgebaut, in welcher das Innenschichtelement 36 und das Außenschichtelement 38 übereinander geschichtet sind.
  • Das Material des Innenschichtelements 36 des Schweißbereichs 18 ist das gleiche Kunstharzlegierungsmaterial als dasjenige des Innenschichtelements 36 des Teils der unteren Hälfte des zylindrischen Bereichs 16. Das Innenschichtelement 36 des Schweißbereichs 18 ist einstückig mit dem Innenschichtelement des Teils der unteren Hälfte des zylindrischen Bereichs 16 ausgebildet.
  • Das Material des Außenschichtelements 38 des Schweißbereichs 18 ist das gleiche Kunstharzmaterial wie dasjenige, des Außenschichtelements 38 des zylindrischen Bereichs 16. Das Außenschichtelement 38 des Schweißbereichs 18 ist einstückig mit dem Außenschichtelement 38 der unteren Hälfte des zylindrischen Bereichs 16 ausgebildet.
  • Übrigens sind das Innenschichtelement 36 und das Außenschichtelement 38 durch Zweifarbenguss einstückig ausgebildet.
  • 3 und 4 zeigen die Schweißverbindung 12 in einem Zustand vor dem Verschweißen mit dem Treibstofftank 10.
  • In diesen Figuren bezeichnen die Referenznummern 36A und 36B jeweils die Schweißendfläche des Innenschichtelements 36 und die Schweißendfläche des Außenschichtelements 38.
  • Wie in diesen Figuren dargestellt, ragt die Schweißendfläche 38A des Außenschichtelements 38 und t von der Schweißendfläche 36A des Innenschichtelements 36 in Richtung des Treibstofftanks 10 vor. Ferner ist ein stufenartiger Bereich zwischen den Schweißendflächen 38A und 36A gebildet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schweißverbindung 12 so aufgebaut, dass das Außenschichtelement 38 und das Innenschichtelement 36 an der jeweils entsprechenden Schweißendfläche 38A und 36A an den Treibstofftank 10 geschweißt sind. Daher ist die Dimension t kleiner gewählt als ein Schweißrand.
  • Wenn die Schweißverbindung 12 in diesem Ausführungsbeispiel auf den Treibstofftank 10 hitzegeschweißt ist, wird zunächst durch den stufenartigen Bereich zwischen der Schweißendfläche 38A und dem Außenschichtelement 38 und der Schweißendfläche 36A und dem Innenschichtelement 36 das Außenschichtelement 38 an den Treibstofftank 10 geschweißt. Danach wird die Schweißendfläche 36A des Innenschichtmaterials 36 mit dem Treibstofftank 10 verschweißt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der gesamte Schweißbereich 18 in einer Vielschichtstruktur aufgebaut, die gebildet ist durch das Übereinanderschichten des Innenschichtelements 36, das aus dem Kunstharzlegierungsmaterial gebildet ist, das durch das Legieren des modifizierten HDPE und EVOH gebildet ist, und des Außenschichtelements 38, das aus dem HDPE-Kunstharz gemacht ist. Auch ist zuvor das Innenschichtelement als auch das Außenschichtelement an den Treibstofftank 10 geschweißt. Dadurch kann die Schweißstärke, mit welcher der Schweißbereich 18 an den Treibstofftank 10 geschweißt ist, vergrößert werden. Zudem kann das Problem des Durchdringens von in den Treibstofftank 10 enthaltenem Treibstoff nach außen durch den Schweißbereich 18 gelöst werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn der Schweißbereich 18 der Schweißverbindung 12 an den Treibstofftank 10 geschweißt wird, zunächst die Schweißendfläche 38A des Außenschichtelements 38 an den Treibstofftank 10 geschweißt. Danach wird die Schweißendfläche 36A des Innenschichtelements 36 an den Treibstofftank 10 geschweißt. Daher muss nicht befürchtet werden, dass ein geschmolzener Anteil des Innenschichtelements 36 an der Schweißendfläche 36A in einen Raum zwischen einem Teil des Außenschichtelements 38, der an der Seite der Schweißendfläche 38A angeordnet ist, und dem Treibstofftank 10 fließen kann und das Schweißen dazwischen stören kann. Der Schweißbereich 18 kann mit einer hohen Schweißstärke an den Treibstofftank 10 geschweißt werden. Ferner kann die Verlässlichkeit der Berechnung der Schweißstärke verbessert werden.
  • Das Außenschichtelement 38 aus HDPE-Kunstharz ist im Vergleich mit dem Innenschichtelement, das EVOH enthält, hinsichtlich der Wasserfestigkeit überragend. Daher kann, selbst in dem Fall, dass der Schweißbereich 18 unten feucht ist oder indem der Schweißbereich 18 in Wasser eingetaucht ist, die Schweißstärke auf einem hohen Niveau gehalten werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist anstelle von normalem HDPE modifiziertes HDPE als das Material verwendet, das zusammen EVOH legiert wird. Der Grund dafür ist wie folgt.
  • Das normale HDPE hat eine geringe Affinität zu EVOH. Daher bilden sich, wenn das normale HDPE und EVOH einfach legiert werden, große Agglomerationen von EVOH und HDPE durch die Nichtaffinität des normalen HDPE mit EVOH. Daher sind EVOH und HDPE teilweise lokalisiert.
  • Beispielsweise sind, wie schematisch in 5B dargestellt, große Agglomerationen A von EVOH exzentrisch in einer Matrix von HDPE angeordnet.
  • In diesem Fall sind, selbst in der Treibstoff-Impermeabilität überragend ist, große Agglomerationen A von EVOH voneinander getrennt und in der Matrix B von HDPE lokalisiert. Folglich kann Treibstoffgas zwischen den Agglomerationen A von EVOH durchtreten und nach außen gelangen.
  • Dies ist dadurch bedingt, dass EVOH und HDPE eine Kombination von nichtkompatiblen Materialien sind, so dass, selbst wenn EVOH und HDPE physikalisch miteinander gemischt werden, eine Phasentrennung von EVOH und HDPE auftritt. Entsprechend wird ein Phasengrenzer mit geringer Affinität geformt.
  • Folglich wird dieses Mischmaterial (oder Verschnittmaterial) in einen Zustand gebracht, in welchem das Mischmaterial große Agglomeration A von EVOH beinahe wie Fremdmaterialien enthält. Die Stärke des Mischmaterials wird gering (d.h., das Mischmaterial wie in einen fetzenartigen Zustand versetzt). Auch kann leicht ein Phasengrenzabpellen an der Phasengrenzen dazwischen auftreten.
  • Im Gegensatz dazu verwendet dieses Ausführungsbeispiel das modifizierte HDPE-Kunstharz, welchem eine funktionale Gruppe mit einer chemischen Reaktivität (hauptsächlich dank einer Wasserstoffbindung und einer kovalenten Bindung (mit einer Hydroxylgruppe von EVOH hinzugefügt wurde als ein Material zum Legieren mit EVOH. Daher wird in diesem Ausführungsbeispiel eine gleichmäßige Mischung/Dispersion von EVOH und HDPE durchgeführt, so dass sowohl EVOH als auch HDPE miteinander vermischt werden.
  • Folglich werden sowohl die vorteilhafte Verschweißbarkeit (d.h., die Verschweißbarkeit im Schweißbereich 18) als auch die Treibstoff-Impermeabilität (die Barriereeigenschaft) realisiert.
  • Die gleichmäßige Mischung/Dispersion von EVOH und HDPE und die Bildung einer homogenen Phase, in welcher sowohl EVOH als auch HDPE miteinander gemischt sind, kann durch die Tatsache realisiert werden, dass als Ergebnis der Modifikation durch das Einfügen der funktionellen Gruppe dazu HDPE eine hohe Affinität zu EVOH hat.
  • Auch werden die Stärke und Stoßfestigkeit des Kunstharzlegierungsmaterials, das durch die Legierung von EVOH mit dem modifizierten HDPE erhalten wird, durch die Tatsache, dass in der gleichmäßigen Mischung/Dispersion von EVOH und HDPE und die Bildung einer homogenen Phase, in welcher sowohl EVOH als auch HDPE miteinander gemischt werden, erhöht.
  • Beispiele für eine modifizierende Gruppe, also die funktionale Gruppe, die dem HDPE hinzugefügt werden kann, sind eine carboxylische Säuregruppe, ein carboxylischer Säureanhydridrest, eine Kunstharzgruppe, eine Acrylatgruppe, eine Methacrlylatgruppe, eine Vinylacetatgruppe und eine Aminogruppe.
  • Die Schweißstärke kann durch das Erhöhen des Anteils von HDPE verbessert werden, während die Treibstoff-Impermeabilität durch das Erhöhen von EVOH verbessert werden kann. Daher können sowohl die Schweißstärke als auch die Treibstoff-Impermeabilität durch das Anpassen der Anteile von HDPE und EVOH kontrolliert werden. Das Inhaltsverhältnis von EVOH zu dem modifizierten HDPE kann in einem Bereich von (80/20) bis (15/85) gewählt werden.
  • Die vorgenannte Zusammensetzung des Kunstharzlegierungsmaterials umfasst kein kompatibilisierendes Material. Daher ist das Kunstharzlegierungsmaterial überragend in der Treibstoff-Impermeabilität. Übrigens kann, wenn Bedarf besteht, ein kompatibilisierendes Material, ein anorganischer Füller oder Ähnliches in das Kunstharzlegierungsmaterial gemischt werden. Übrigens kann überschüssiges Kompatibilisierungsmaterial die kristallinen Eigenschaften des Basismaterials verschlechtern, so dass die Treibstoff-Impermeabilität degradiert (d.h., die Barrierefähigkeit verringern wird). Daher sollte eine Menge des kompatibilisierenden Materials, das hinzugefügt wird, in einem Bereich gewählt werden, in welchem die geforderte Barrierefähigkeit sichergestellt werden kann.
  • Ferner kann im Falle der Legierung des modifizierten HDPE und EVOH das Legieren mit EVOH und sowohl dem normalen HDPE als auch dem modifizierten HDPE durchgeführt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann das Kunstharzlegierungsmaterial eine Meer-Inselstruktur haben, in der entweder das EVOH oder das modifizierte HDPE das Meer bildet und das andere als Insel verwendet wird. Insbesondere in dem Fall, in dem die Meer-Inselstruktur das modifizierte HDPE als Meer verwendet und EVOH als Insel verwendet, kann die Existenzform von EVOH so eingestellt werden, dass die Form jeder der Inseln a-1 flach ist und dass die Inseln, wie in 5A dargestellt, in die gleiche Richtung ausgerichtet sind. In diesem Fall kann die Treibstoff-Impermeabilität im Vergleich zu dem Fall, in dem jeder der EVOH-Inseln kugelförmig ist, verbessert werden.
  • In dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ist sowohl der Schweißbereich 18 als auch der Teil der unteren Hälfte des zylindrischen Bereichs 18 in einer Mehrschichtstruktur aufgebaut, die das Innenschichtelement 36 und das Außenschichtelement 38 umfasst. Gemäß der Erfindung kann die Schweißverbindung jedoch so aufgebaut werden, dass nur der Schweißbereich 18 die Mehrschichtstruktur hat, die das Innenschichtelement 36 und das Außenschichtelement 38 umfasst.
  • In diesem Fall kann dadurch ein Vorteil erreicht werden, dass die Reduktion der Treibstoff-Impermeabilität durch Feuchtigkeitsabsorption durch das Innenschichtelement 36 in dem Schweißbereich 18 durch das Außenschichtelement 38, welches das Innenschichtelement 36 von außen bedeckt, vermieden werden kann.
  • 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Dieses Beispiel ist so aufgebaut, dass die Schweißendflächen 38A und 36A zu einer Schräge geformt sind, so dass der Abstand zwischen dem Schweißbereich und dem Treibstofftank 10 von dem äußeren Ende der Schweißendfläche 38A des Außenschichtelements 38 aus zu dem inneren Ende der Schweißendfläche 36A des Innenschichtelements 36 hin allmählich anwächst.
  • Übrigens können die Schweißendflächen 38A und 36A als gebogene Fläche anstatt als Schräge 40 geformt werden, so dass der Abstand zwischen dem Schweißbereich des Treibstofftanks 10 von dem äußeren Ende der Schweißendfläche 38A aus zum inneren Ende der Schweißendfläche 36A hin allmählich anwächst.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Unterschied t in der Abmessung zwischen dem äußeren Ende der Schweißendfläche 38A und dem inneren Ende der Schweißendfläche 36A kleiner gewählt als der Schweißrand, ähnlich dem vorgenannten Ausführungsbeispiel.
  • Nach diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn der Schweißbereich 18 verschweißt wird, zunächst die Schweißendfläche 38A des Außenschichtelements verschweißt. Danach wird die Schweißendfläche 36A des Innenschichtelements 36 verschweißt. Auch fließt ein geschmolzener Anteil sowohl des Außenschichtelements 38 als auch des Innenschichtelements 36 von dem äußeren Ende der Schweißendfläche 38A zu dem inneren Ende der Schweißendfläche 36 hin. Daher muss nicht befürchtet werden, dass ein Teil des Innenschichtelements 36, der an der Schweißendfläche 36A geschmolzen ist, das Verschweißen wischen dem Außenschichtelement 38 und dem Treibstofftank 10 stört. Folglich kann die Stärke des Schweißbereichs 18 auf einen hohen Wert eingestellt werden. Die Verlässlichkeit der Schweißstärke kann vergrößert werden.
  • 7 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, dass im Querschnitt kreisbogenförmiger, konkaver Rillenbereich 46 und 44, die jeweils ringförmig um den Öffnungsbereich 32 liegen, jeweils in einem Teil der Schweißendfläche 38A des Außenschichtelements 38 vorgesehen, der an der Seite des Innenschichtelements angeordnet ist und in einem Teil der Schweißendfläche 36A des Innenschichtelements 36, der an der Seite des Außenschichtelements 38 angeordnet ist. Daher bilden die Rillenbereiche 46 und 44 einen im Querschnitt halbkreisförmigen, konkaven Rillenbereich 42, der sich über die Schweißendfläche 38A des Außenschichtelements 38 und die Schweißendfläche 36A des Innenschichtelements 36 erstreckt.
  • Nach diesem Ausführungsbeispiel fließt, selbst wenn ein Teil des Innenschichtelements 36 beim Schweißen an der Schweißendfläche 36A geschmolzen ist, der geschmolzene Teil des Innenschichtelements 36 in den konkaven Rillenbereich 42 und wird darin gestoppt. Daher wird der geschmolzene Teil des Innenschichtelements 36 daran gehindert, in die Schweißendfläche 38A des Außenschichtelements 38 zu fließen. Folglich kann, ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel aus 6 die Stärke des Schweißbereichs 18 auf einen hohen Wert eingestellt werden. Auch kann die Verlässlichkeit der Schweißstärke verbessert werden.
  • Übrigens sind in dem Ausführungsbeispiel 7 die konkaven Rillenbereiche 46 und 44 jeweils in den Schweißendflächen 38A und 36A vorgesehen. Abhängig von den Umständen kann nur einer der Rillenbereiche vorgesehen sein.
  • Der Querschnitt jedes der konkaven Rillenbereiche 46 und 44 kann in verschiedene Formen geformt sein, die sich von der in 7 dargestellten Form unterscheiden.
  • 8 zeigt ein Beispiel einer solchen Form. Wie in dieser Figur dargestellt, ist ein Teil der Schweißendfläche 36A des Innenschichtelements 36, der and er Seite des Außenschichtelements 38 angeordnet ist, mit einer im Querschnitt rechteckig geformten, konkaven Rillenbereich 44 versehen.
  • 9 zeigt noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, dass ein ringförmiger Vorsprung 48, der sich um den Öffnungsbereich 32 erstreckt und in Richtung des Treibstofftanks vorspringt, auf einem Teil der Schweißendfläche 38A des Außenschichtelements 38 vorgesehen, der an der Seite des Innenschichtelements 36 angeordnet ist.
  • Nach diesem Ausführungsbeispiel wird der teilweise vorspringende, ringförmige Vorsprung 48, wenn der Schweißbereich 18 mit dem Treibstofftank 10 verschweißt wird, als erstes mit diesem verschweißt. Dadurch wird der geschmolzene Teil des Innenschichtelements 36 daran gehindert, in einen an der Seite des Außenschichtelements 38 liegenden Bereich zu fließen. Folglich kann, ähnlich zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen, die die Stärke des Schweißbereichs 18 auf einen hohen Wert eingestellt werden. Auch kann die Verlässlichkeit der Schweißstärke verbessert werden.
  • 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, dass ein ringförmiger Ausnehmungsbereich 50, der den Öffnungsbereich 32 umgibt und der konkav von der Innenfläche des Innenschichtelements 36 in Richtung des Außenschichtelements 38 gewölbt ist, in einem Teil des Innenschichtelements 36 vorgesehen, welches höher liegt als die Schweißendfläche 36A des Innenschichtelements 36.
  • Nach diesem Ausführungsbeispiel ist die Stärke des Teils des Innenschichtelements 36, das höher als die Schweißendfläche 36A liegt, durch den ringförmigen Ausnehmungsbereich 50 reduziert. Daher wird, wenn die Schweißendfläche 36A des Innenschichtelements 36 nach dem Hitzeschmelzen nach unten in Richtung des Treibstofftanks 10 gedrückt wird, die Innenschicht 36 in einer Richtung deformiert, in der sie dem Ausnehmungsbereich 50 füllt Folglich kann der geschmolzene Anteil des Innenschichtelements 36 daran gehindert werden, in einem Bereich an der Seite des Außenschichtelements 38 zu fließen. Dadurch kann die Stärke des Schweißbereichs 18 auf einen hohen Wert gesetzt werden. Ferner kann die Verlässlichkeit der Schweißstärke vergrößert werden.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der Erfindung oben detailliert beschrieben wurden, ist es selbstverständlich, dass eine solche Beschreibung der Ausführungsbeispiele nur illustrativen Zwecken dient und dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Geist und den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (6)

  1. Schweißverbindung für einen Treibstofftank, umfassend: einen zylindrischen Bereich, der als Verbindungsbereich eines Leitungsrohrs oder Verbinders dient; und einen ringförmigen Schweißbereich, mit dem ein Basisendteil des zylindrischen Bereichs versehen ist, wobei der Schweißbereich einstückig mit einem Randteil eines Öffnungsbereichs eines Kunstharztreibstofftanks hitzeverschweißt ist, wobei wenigstens der Schweißbereich so aufgebaut ist, dass er eine Mehrschichtstruktur hat, die gebildet ist durch das Übereinanderschichten eines Innenschichtelements, das aus einem Kunstharzlegierungsmaterial gemacht ist, welches durch Legieren eines modifizierten HDPE, welchem eine funktionale Gruppe mit einer hohen Affinität zu einer Hydroxylgruppe von EVOH hinzugefügt wurde, und EVOH oder durch Legieren des modifizierten HDPE, normalem HDPE und EVOH erhalten ist, und eines Außenschichtelements, welches das HDPE-Kunstharz und/oder modifizierte HDPE-Kunstharz verwendet und eine gute Verschweißbarkeit mit dem Treibstofftank aufweist, wobei sowohl das Innenschichtelement als auch das Außenschichtelement mit dem Treibstofftank an einer entsprechenden Schweißendfläche hitzeverschweißt sind und in der Nähe wenigstens der Schweißendfläche des Innenschichtelements und/oder der Schweißendfläche des Außenschichtelements ein Flussvermeidungsbereich vorgesehen ist, der einen geschmolzenen Anteil des Innenschichtelements daran hindert, in Richtung des Außenschichtelements zu fließen.
  2. Schweißverbindung für einen Treibstofftank nach Anspruch 1, wobei der Flussverhinderungsbereich so aufgebaut ist, dass die Schweißendfläche des Außenschichtelements von der Schweißendfläche des Innenschichtelements aus in Richtung des Treibstofftanks vorragt und zwischen den Schweißendflächen ein stufenartiger Bereich gebildet ist, bevor sie hitzeverschweißt werden.
  3. Schweißverbindung für einen Treibstofftank nach Anspruch 1, wobei der Flussverhinderungsbereich so aufgebaut ist, dass die Schweißendflächen zu einer Schräge oder einer gekrümmten Fläche geformt sind, so dass ein Abstand zwischen dem Schweißbereich und dem Treibstofftank von einem äußeren Ende der Schweißendfläche des Außenschichtelements zu einem inneren Ende der Schweißendfläche des Innenschichtelements hin allmählich zunimmt, bevor diese hitzeverschweißt werden.
  4. Schweißverbindung für einen Treibstofftank nach Anspruch 1, wobei der Flussverhinderungsbereich so aufgebaut ist, dass eine sich um den Öffnungsbereich erstreckender, ringförmiger, konkaver Rillenbereich auf wenigstens einem Teil der Schweißendfläche des Außenschichtelements, der an der Seite des Innenschichtelements angeordnet ist und/oder einem Teil der Schweißendfläche des Innenschichtelements, der an der Seite des Außenschichtelements angeordnet ist, vorgesehen ist, bevor dieser hitzeverschweißt wird.
  5. Schweißverbindung für einen Treibstofftank nach Anspruch 1, wobei der Flussverhinderungsbereich so aufgebaut ist, dass ein ringförmiger Vorsprung, der sich um den Öffnungsbereich erstreckt und in Richtung des Treibstofftanks vorspringt, auf einem Teil der Schweißendfläche des Außenschichtelements vorgesehen ist, welcher an der Seite des Innenschichtelements liegt, bevor dieser hitzeverschweißt wird.
  6. Schweißverbindung für einen Treibstofftank nach Anspruch 1, wobei der Flussverhinderungsbereich so aufgebaut ist, dass ein ringförmiger Ausnehmungsbereich, der sich um den Öffnungsbereich erstreckt und sich konkav von einer Innenfläche des Innenschichtelements in Richtung des Außenschichtelements wölbt, in einem Teil des Innenschichtelements vorgesehen ist, der höher liegt als die Schweißendfläche des Innenschichtelements, bevor dieses hitzeverschweißt wird.
DE200610030172 2005-06-30 2006-06-30 Schweißverbindungen für Treibstofftank Ceased DE102006030172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005192913A JP2007008352A (ja) 2005-06-30 2005-06-30 燃料タンクの溶着ジョイント
JP2005-192913 2005-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030172A1 true DE102006030172A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37545263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610030172 Ceased DE102006030172A1 (de) 2005-06-30 2006-06-30 Schweißverbindungen für Treibstofftank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070000928A1 (de)
JP (1) JP2007008352A (de)
CN (1) CN100513141C (de)
DE (1) DE102006030172A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7955675B2 (en) 2006-12-08 2011-06-07 Tokai Rubber Industries, Ltd. Weld joint for fuel tank
US7840154B2 (en) * 2007-02-20 2010-11-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming device and cartridge
JP2008201365A (ja) * 2007-02-22 2008-09-04 Tokai Rubber Ind Ltd 樹脂製燃料タンク用接合部品およびその製法
US20090127805A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-21 Eaton Corporation Assembly for Sealing a Component and Method
JP5154487B2 (ja) * 2009-03-30 2013-02-27 東海ゴム工業株式会社 樹脂製燃料系部材
JP5493172B2 (ja) * 2010-04-30 2014-05-14 スイコー株式会社 多層回転成形品の配管用継手及びその製造方法並びに配管用継手と多層回転成形品の溶着方法
JP5369081B2 (ja) * 2010-12-03 2013-12-18 八千代工業株式会社 燃料タンクの部品接合方法
JP5369080B2 (ja) * 2010-12-03 2013-12-18 八千代工業株式会社 燃料タンクの部品接合構造
US8409393B2 (en) 2010-12-03 2013-04-02 Yachiyo Industry Co., Ltd. Method of welding a component part to a plastic fuel tank
JP6070440B2 (ja) * 2013-02-15 2017-02-01 豊田合成株式会社 給油装置
EP2981427B1 (de) * 2013-04-05 2019-06-26 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Komponente für ein fahrzeugkunststoffteil wie einen kraftstofftank
JP6314745B2 (ja) * 2014-02-28 2018-04-25 豊田合成株式会社 燃料供給装置
EP3124306A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Einlassrückschlagventil für einen an einem flüssigkeitstank angeschweissten einfüllstutzen
JP6334070B2 (ja) * 2015-10-23 2018-06-06 八千代工業株式会社 溶着方法及び溶着構造
JP6452647B2 (ja) 2016-06-09 2019-01-16 豊田合成株式会社 燃料系部品
JP6697212B2 (ja) * 2016-10-25 2020-05-20 株式会社Fts フィラーパイプの溶着取付部の取付構造
JP7364458B2 (ja) * 2019-12-23 2023-10-18 住友理工株式会社 樹脂製フィラーチューブ及びその製造方法
JP7337684B2 (ja) * 2019-12-23 2023-09-04 住友理工株式会社 樹脂製フィラーチューブ及びその製造方法
CN112454906A (zh) * 2020-11-05 2021-03-09 亚普汽车部件股份有限公司 一种用于降低排放的焊接零件及其焊接方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179445B1 (de) * 2000-07-21 2006-10-25 Yachiyo Kogyo Kabushiki Kaisha Kunststoffkraftstofftank mit Anordnung zum kraftstoffdichten Anschweissen einer Komponente
US6915812B2 (en) * 2000-09-12 2005-07-12 Alfmeier Corporation Low permeation weldable fuel tank assembly
JP3821224B2 (ja) * 2002-03-15 2006-09-13 日産自動車株式会社 燃料封入容器と溶着部品の溶着方法
JP2006143172A (ja) * 2004-10-22 2006-06-08 Tokai Rubber Ind Ltd 燃料タンクにおける溶着ジョイント
JP2006143171A (ja) * 2004-10-22 2006-06-08 Tokai Rubber Ind Ltd 燃料タンクの溶着ジョイント

Also Published As

Publication number Publication date
US20070000928A1 (en) 2007-01-04
CN1891442A (zh) 2007-01-10
JP2007008352A (ja) 2007-01-18
CN100513141C (zh) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030172A1 (de) Schweißverbindungen für Treibstofftank
DE69821212T2 (de) Hohler Behälter aus Kunstharz
DE102005050564A1 (de) Schweißverbinder für einen Kraftstofftank
DE102006005828B4 (de) Anschlussrohr für einen Kraftstofftank
DE69108508T2 (de) Methode zur Herstellung eines Rohrabschnittes, Rohrabschnitt und Verbindung zweier Rohrabschnitte.
DE69206265T2 (de) Kraftstoffleitungsverbindung einer brennkraftmaschine.
EP1396326B1 (de) Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoffbehälters
DE102005050565A1 (de) Schweißverbindung eines Treibstofftanks
DE69927489T2 (de) Mehrschichtiges kunststoffrohr und seine verwendung
DE102018118821B4 (de) Hochdruckbehälter und mantelverstärkungsschicht- wickelverfahren
DE60009982T2 (de) Mehrschichtiges Kraftstoffrohr
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE3108603A1 (de) Extruderkopf
DE60124038T2 (de) Kunststoffkraftstofftank mit Anordnung zum kraftstoffdichten Anschweissen einer Komponente
DE10255225A1 (de) Kraftstofftank-Belüftungssystem
DE60027597T2 (de) Kraftstofftankventilvorrichtung
EP3127735B1 (de) Tankeinfüllstutzen für ein kraftfahrzeug mit verbesserter diffusionsfestigkeit
DE60105264T2 (de) Flansch mit sperrschicht
EP0947368A2 (de) Kraftfahrzeugtank aus Kunststoff
DE3145181A1 (de) Rohrverbinder-konstruktion und verfahren zu deren herstellung
EP2246181B1 (de) Verbundmaterial und dessen Verwendung
DE102008054247A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug
EP3530450B1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung
DE102004042847A1 (de) Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt
DE60205386T2 (de) Schweissstruktur für ein Kunststoffteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140527