DE3145181A1 - Rohrverbinder-konstruktion und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Rohrverbinder-konstruktion und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3145181A1
DE3145181A1 DE19813145181 DE3145181A DE3145181A1 DE 3145181 A1 DE3145181 A1 DE 3145181A1 DE 19813145181 DE19813145181 DE 19813145181 DE 3145181 A DE3145181 A DE 3145181A DE 3145181 A1 DE3145181 A1 DE 3145181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connector
construction according
connector construction
central body
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145181
Other languages
English (en)
Inventor
Jose E. 00731 Ponce P.R. Valls
Efrain D. 00732 Ponce P.R. Vassallo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VASSALLO IND
Original Assignee
VASSALLO IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VASSALLO IND filed Critical VASSALLO IND
Publication of DE3145181A1 publication Critical patent/DE3145181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing.
. Dr
L. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. LisKA
D/80
Vassallo Industrias
Apartado 7253 El Tuque Ponce, Puerto Rico 00732 USA'
i3. WOV, }Qfif
8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 860 82Q .'
MOHLSTRASSE 22
TELEFON (089) 980352 TELEX522C2I
TELHGRAM5M PAI1KNTWKICKMaNN MÜNCHEN
Rohrverbinder-Konstruktion und Verfahren- zu deren Herstellung
3H5181
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Plastikrohr-Verbindungsteile. Sie ist insbesondere auf ein verbessertes Rohrverbinder-Konstruktionssystem gerichtet, das integrale Sperr- und Dichtungsmerkmale hat.
■■-··■ In Röhrsystemen im allgemeinen und in Plastikrohrsystemen im besonderen ist es üblich, Längen von Rohreh in geeigneter Stufung, wie beispielsweise (im angelsächsischen Raum) 10 Fuß oder 20 Fuß (ca. 3-33 m bzw. 6.66 m) zum Aufbau einer Rohrleitung geforderter Größe vorzusehen. Jede Rohrlänge wird mit dem ausgelegten inneren Durchmesser - üblicherweise durch einen Preßvorgang - hergestellt und ist dann an ihrene Enden wie erforderlich ausgebildet, um eine Glocke oder eine Nabe an -einem Ende und ein weiteres glattes Ende
Ir) einer vorbestimmten wechselbozogenen Konstruktion vorzusehen, um zu erlauben, daß beieinanderliegende Rohrlängen auf • eine sichere und dichte Weise miteinander verbunden werden können.
Es werden übliche Rohrverbindungsteile,, wie beispielsweise T- ode'r Y^-förmige Rohrverbindung.st eil e verwendet, bei denen bestimmte Konstruktionskriterien erforderlieh sind. Derartige- Rohrverbindungteile sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Rohrverbindungsteile kleiner Abmessungen werden
25. im allgemeinen gegossen oder auf eine ändere'Weise zur Verwondunp, mit Rohrabschni 1 t en gleicher Durchmesser ausgebildet. 1 in Falle größerer Durchmesser kann der Gießvorgang normalerweise nicht wirtschaftlich benutzt werden. Übereinstimmend damit ist es allgemein üblich, Rohrverbindungst eile größeren Durchmessers aus getrennt gegossenen oder gepreßten Piastikkomponenten herzustellen und diese dann zusammenzusetzen. Beispielsweise wurde bisher das zentrale Teil in der Konstruktion einer Y-Form bei der Herstellung eines Rohrverbindungsteils mit 12" Durchmesser zuerst ausgebildet. Jedes der drei Enden des "Y" wurde dann mit einer Glocke oder einer Nabe geeigneter Konfiguration versehen, um das glatte Ende einer damit zu verbindenden Rohrlänge
Lsi..· .:. .:. ■·..· .:. 3U5181
eines Plastikrohres aufzunehmen und mit diesem eine dichte Verbindung einzugehen. Um einen ausreichend strammen Sitz · in jeder Nabenverbindung zu erzeugen und um eine dichte ■ Rohrverbindung sicherzustellen, wurde zunächst ei no Lösungs mittelverschweißung oder eine Verbindung auf chemischem Wege zwischen einer Nabe und einem freien Ende des Y-förmigen zentralen Körpers hergestellt. Nachdem alle Naben mit- · tels einer Lösungsmi ttelverschweißung in ihrer Position verschweißt waren, wurde eine zweite Plastikverschweißung oder eine periphere Wärmeverbindung bei jeder verbundenen ■ Nabe durchgeführt. Diese Vorgänge haben sich als zeitaufwen dig und teuer herausgestellt und waren Gegenstand häufiger. Beanstandungen in der Qualitätskontrolle. Die Rohrverbinder-Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung soll diese Probleme, mit- denen die gegenwärtigen Rohrvorbi nder-Konst rukt i on st echniken behaftet sind, beseitigen..
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der .. Rohrverbindungsteile· für Plastikrohre, insbesondere' eine 20: neue Rohrverbindungskorist rukt i on , die selbst sperrende und selbstdichtende Komponenten enthält.
Ein zentraler Körper des Rohrverbindungsteils ist üblicherweise in der'gewünscht en Konfigurat i on , bei spiel swei se al s.
"Y" oder "T", ausgebildet und hat den herkömmlichen vorbestimmten Innendurchmesser entsprechend den üblichen Rohrgrö ßen, beispielsweise 12", IA" u. dergl.. Jedes Ende des zentralen Körpers des Rohrverbindungsstück e.s ist mit einem Sperrverbindungsmittel ausgebildet, um darauf eine Nahe in einer dichten Beziehung zu diesem aufzunehmen und zu sperren. Die' Naben weisen vorzugsweise die üblichen Nabenformen auf, die eine am Umfang ausgebildete Ausnehmung und eine ;' darin sitzende Abdichtung zum Verbinden des glatten Endes einer benachbarten Rohrlänge haben oder auch' nicht haben können. Jede Nabe enthält kreisförmige nach innen geneigte Vorsprünge einer geeigneten Konfiguration, um über das Sperrverbindungsmittel des zentralen Körpers zu gleiten und
- ■-- ■" ■-" ·:· 3H5181
sich damit zu verriegeln, um somit eine selbst sperrende
Konstruktion zu bilden.
Das Sperrverbindungsmittel enthält im allgemeinen eine radial nach außen verlaufende Schulter, die nach innen einen .Abstand von jedem abgeschrägten Ende des zentralen Körpers der Rohrverbindungskonstruktion hat. In der Nähe des abgeschrägten Endes ist'eine nach innen geneigte kreisförmige Sperre ausgebildet, die sich radial nach innen in der zugeordneten Nabenkonstruktion erstreckt, um in sich einen Vorsprung aufzunehmen und sich mit diesem zu verriegeln. An jedem Ende des zentralen Körpers ist' zwischen der nach außen verlaufenden Schulter und dem nach innen geneigten Sperrmittel eine kreisförmige, radial nach außen offene Ausnehmung ausgebildet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung im Querschnitt rechteckig, um dari-n eine elastische Abdichtung zum Zwecke einer selbs-t-■ dichtenden Anordnung zwischen den betreffenden Enden des zentralen Körpers des Rohrverbindungsteils und jeder der betreffenden .zugeordneten Naben aufzunehmen und einen festen Sitz zu veranlassen. Vorzugsweise kann "die verwende-• te Abdichtung ähnlich der Abdichtung sein, die in einer . im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung stehenden Anmeldung mit dem- Titel "Pipe Bell and Gasket", eingereicht am 23. Juni 1980, ÜS-Serial Number 162, 377 offenbart ist. Das Sperrverbindungsmi ttel und die damit zusammenwirkende nach innon geneigte Verlängerung bilden eine selbst sperrende und selbstdichtende Anordnung zwischen dem zentralen Körper des Rohrverbindungsteils und den Endnaben und eliminiert die Notwendigkeit von zusätzlichen Arbeitsgängen beim Zusammenbau dieser Teile, wie beispielsweise eine Lösungsmittelabdichtung und Wärmeverschweißung.
Demgemäß .liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugründe, eine verbesserte Rohrverbinder-Konstruktion des Typs, wie .er oben erläutert wurde, zu schaffen. Ferner besteht die Aufgabe für die vorliegende Erfindung darin,"eine
3 H 51 81
neuartige Rohrverbinder-Konstruktion.zu schaff en ', in der der zentrale Körper dieses Rohrverbindungsteils und die Endnaben ohne die Notwendigkeit einer Lösungsmittelverschweißung oder einer chemische Abdichtung der Teile zusammenzubauen sind. Die Aufgabe für die vorliegende Erfindung besteht weiterhin darin, eine neuartige Rohrverbinder-Konstruktion zu schaffen, in der der zentrale Körper des Rohrverbindungsteils und die Endnaben ohne die Notwendigkeit einer Plastikschweißung und einer Wärmeabdichtung der Teile zusammengebaut werden können. Die Aufgabe für die vorliegende Erfindung besteht außerdem darin, eine neuartige Rohrverbinder-KonStruktion zu schaffen, in der der zentrale Körper des RohrverbinderLei 1s und die Endnaben seibstdich1 ende und selbst sperrende zusammenwirkende Konstruktionselemente eiithalten. Des weiteren best.eht die Aufgabe für die vorliegende .Erfindung darin, eine' neuart ige Rohrverb .inder-K on st ruktion mit einem zentralen Körper zu schaffen, der eine Sperrverbindung an jedem seiner Enden und Naben, die mit jedem der Enden verbunden sind, enthält, wobei jede Nabe mit einem geneigten kreisförmigen Vorsprung versehen ist, der jeweils in einer der Sperrverbindungen sitzt und mit dies-er verriegelt ist, um die Nabe an dem zentralen Körper des . Rohrverbinderteils in einer. selbst sperrenden dichten Weise anzubringen. ■
· . ■
Eine weitere Aufgabe für die vorliegende Erfindung besteht darin, eine neuartige Rohrverbinder-Konstruktion zu schaffen, in der die Einlaßenden und Auslaßenden des zentralen Körpers des Rohrverbindungsteils jeweils mit einer äußeren .30 kreisförmigen Schulter, einem kreisförmigen Sperrmittel und einer kreisförmigen Ausnehmung zur Aufnahme einer Abdich-' tung einer Nabe,' die jeweils über jedes End'e paßt und auf der Schulter sitzt, ausgebildet sind, wobei jede Nabe derart ausgeformt ist, daß sie einen nach innen geneigten Vorsprung enthält, der über das kreisförmige Sperre!ement und eine Abdichtung in einen Sperrsitz kommt, wobei die Abdichtung innerhalb der Ausnehmung angeordnet ist, um d i <· -Verb i ti -
'/lei-
dung zwischen einem Ende des zentralen Körpers und der ihr zugeordneten mit ihm verriegelten Nabe abzudichten. Die Aufgabe für die vorliegende Erfindung besteht weiterhin iliiTin; öl no nouiirti&e Roh rvorb i ndor-Kon st ruk t L on zu schaffen, die einen einfa.chen Aufbau hat , billig in der Herstellung ist und. einen fehlerfreien Betrieb erlaubt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden eine ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Erfindung betreffende Beschreibung anhand der Zeichnung gegeben, wobei in den Figuren der Zeichnung gleiche Hinweiszeichen zu entsprechenden Elementen in den verschiedenen Ansichten der Figuren gehören. Aus der folgenden Beschreibung gehen weitere Aufgabenstellungen für die Erfindung hervor.
·
Fig. 1 /.ο ig I eine per spek t i vi sehe Ansicht, eines Ausführungsboi spiels für die RohrverbinderKon s t rukt i on gemäß der vorliegenden Erfindung.
20'· Fig. 2 zeigt eine· vergrößerte Teilansicht eines Querschnitts längs der Linie 2 - 2 in Fig. 1 in der Betrachtungsriehtung der in. Fig. 1 gezeigten Pfeile.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung in auseinanderge-■ zogener Anordnung einer Sperrverbindung und einer zugeordneten Nabe, wobei die dargestellten Körper·
• . teilweise weggebrochen sind, um die inneren konstruktiven Einzelheiten zu verdeutlichen.
Obgleich spezielle Ausdrücke in der folgenden Beschreibung
• zum Zwecke der Klarheit benutzt werden, sind di-ese Ausdrücke nur dazu bestimmt, sich auf die besondere Struktur der Erfindung, die zur Verdeutlichung in d.en Figuren ausgewählt sind, zu beziehen. Sie sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang für die Erfindung zu definieren oder einzuschränken.
A ft * ft !'
3U5181
Wie bereits erläutert, ist. in FiP1. 1 ein Roh rverbi iidunp, s-teil, das allgemein mit 10 bezeichnet ist, des Typs gezeigt., der für gebräuchliche Pia st ik röhren ,-. bei spi el swelse für Abflußleitungen, geeignet ist. In dem gezeigten. Au^- führungsbeispiel wird ein ^"-Rohrverbindungsstück beschrieben. Es können jedoch Rohrverbindungsteile mit größeren oder kleineren Durchmessern auf ähnliche Weise konstruiert sein. In Übereinstimmung mit dieser,Tatsache können alle gebräuchlichen Rohrverbindungsteil-Größen als unter den allgemeinen Erfindungsgedanken und den Schutzumfang für die vorliegende Erfindung fallend betrachtet werden.
Das Rohrverbindungsteil 10 enthält einen zentralen Körper 12 einer geeigneten Konstruktion, beispielsweise wie der · einer Y-For-m, wie sie gezeigt ist. Der zentrale Körper 12 ist mit einem Reihenrohr 13 und einem Abzweigrohr 14 ausge-• bildet, welche Rohre jeweils ein Reihenrohr-Einlaßende 16 bzw. ein Abzweigrohr-Einlaßende 20 und ein Reihenrohr-Au.slaßende 18 enthalten. Eine Reihenrohr-Einlaßnabe 22 bzw. .
eine Abzweigrohr-Einlaßnabe 26 passen jeweils über den zentralen Körper. 12 an dessen Reihenrohr-Einlaßende 16 bzw. an dessen Abzweigrohr-Einlaßende 20 und sind mit diesen ■Enden verbindbar. Auf. ähnliche Weise paßt eine Auslaßnabe 24 gleicher Konstruktion auf den zentral en Körper 12 an dessen Auslaßende 18 und ist auf diese Weise mit ihm verbindbar. Das Wesentliche für die Erfindung besteht darin·,, jeweils eine se.lbst sperrende und selbstdi cht ende Verbindung zwischen den betreffenden Knclen dos /.onlriil.cn Körpers und den Einlaßenden 16, 20, dem Auslaßende 18 sowie den Einliißnahen 22, 26 und der Auslaßnabe 24 zu schaffen» Wie zuvor ausgeführt,, können die betreffenden Einlaßnaben 22, 26 bzw. die Auslaßnabe 24 von einer bei i ebigen.'bekannt en Konstruktion sein - jede mit oder ohne interne Ausnehmung zum Einsetzen oder Abdichten mit einer Abdichtung wie es erforderlieh sein kann, um das Rohrverbindungsteil 10 mit Rohrlängen (nicht gezeigt) eines Rohrsystems zu verbinden.
Aus Fig. 2 u. Fig. 3 ist zu erkennen, daß jedes Einlaßende 16, 20 sowie das Auslaßende 18 des zentralen Körpers 12 gegossen oder auf andere Weise ausgebildet ist,, um eine k roi s fönnig-e, sich in radialer Richtung nach außen erstreckende Schulter 28 zu schaffen. Wie am besten aus Fig. 2 7.U erkennen ist, paßt jode F.inlaßnabe 22, 26 und die Auslaßnabe 24 über das betreffende Einlaßende 16, 20 bzw. das .Auslaßende 18 des zentralen Körpers und wird nach innen gedrückt, bis seine Endfläche auf der Schulter 28 sitzt und gegen diese stößt. Wie gezeigt, sind die Schultern 28 von . -einem jeweils botreffenden Endbereich 26 des zentralen Körpers 12 nach innen zu mit einem Abstand versehen, was dazu
• ■ drent , die Entfernung jeder Einlaßnabe 22, 26 bzw. der Auslaßnabe 24 einzustellen und zu begrenzen, die an jedem Ein-'
15. laßende 16,- 20 bzw. dem Auslaßende 18 des zentralen- Körpers zustandekommt, wenn das Rohrverbindungst eil 10 zusammengebciut wird. Jode Schulter 28 endet in einer Ebene, di c unter oincm rechten Winkel zu der Achse des Reihenrohres 13oder de. Ah/.wei ρ, rolires 14 des zentralen Körpers liegt.
•Jedes Einlaßende 16, 20 sowie das Auslaßende 18 des zentralen Körpers i'st gegossen, durch maschinelle Bearbeitung .oder auf andere Weise durch Verwendung bekannter Plastikrohr-Formtechniken hergestellt, um ein Sperrverbindungsmit— tel 40 zum automatischen und sicheren Aufnehmen und Befestigen der betreffenden Einlaßnabe 22, 26 bzw. der Ausla:ßnabe 24 zu schaffen. Das Sperrverbindungsmittel weist nach innen zu einen Abstand von einem Endbereich 46 des zentralen Körpers auf und ist zwischen dem Endbereich 46 Und der kreis-
,\Ü förmigen Schul lcr 28 angeordnet. Das Sperrverbindungsmi 11 el 40 enthält eine im Schnitt kreisförmige Sperranordnung 42, die durch eine kreisförmige, nach innen geneigte Fläche 50 und eine angrenzende, kreisförmige radial nach außen verlaufende Fläche 52 defineirt ist. Wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist jedes Einlaßende 16, 20 sowie das Auslaßende l8·des zentralen Körpers zusätzlich mit einer nach außen offenen,, kreisförmigen Nut oder Ausnehmung 32 verse- ■
hen, die nach innen von dem inneren Ende der geneigten Fläche 50.des Sperrverbindungsmittels einen Abstand hat. Wie gezeigt, ist die kreisförmige Ausnehmung 32 vorzugsweise mit parallel verlaufenden Flächen 54» 56 ausgebildet, die' sich unter jeweils einem rechten Winkel von einem Boden 58 der Ausnehmung aus erstrecken, um eine elastische Abdichtung 34 darin aufzunehmen und dieser einen sicheren Sitz zu geben. Wie zuvor ausgeführt, ist die Abdichtung 34 in Übereinstimmung mit der Lehre der im Zu sammenhiing mi I dieser Anmeldung stehenden Anmeldung ausgebildet . Die Abdichtung enthält vorzugsweise ein Paar von nach ihnen zu in einem Abstand angeordneten integralen, kreisförmigen Abdichtungsringen.36, 38, die sich in radialer Richtung nach außen erstrecken, um'eine Vorspannung zu erzeugen und in einem dichten Sitz gegen einen Bereich einer inneren Umfangsfläche 60 der jeweils betreffenden Einlaßnabe 22, 26 bzw. der· Auslaßnabe 24 vorzusehen. Vorzugsweise ist die Abdichtung 34 in der gleichen allgemeinen Konfiguration wie die kreisförmige Ausnehmung 32 ausgebildet, um in dieser fest zu sitzen und um somit eine Positionsveränderung zu verhindern, wenn das Rohrverbindungsteil zusammengesetzt wird.
Fig. 2 u..Fig. 3 zeigen desweileren, daß j ede Ii i η 1 üßnabe 22, 26 bzw. die Auslaßnabe 24 ein hohles, zylindrisch ausge— bildet es Verbindung sende 62 von einer Größe aufweist, die stramm über den äußeren Umfang des ihm zugeordneten Einlaßendes 16, 18 bzw. des Auslaßendes 20' des zentralen Körpers paßt. DAs Verbindungsende endet nach innen bei einer Endfläche 30 und ist mit einem inneren Vorsprung 44 mit kreisförmiger, pfeilähnlicher Konfiguration ausgestattet, um über den zugeordneten Endbereich 46 des zentralen Körpers zu., gleiten und sich innerhalb der Sperranordnung 42 des zentralen Körpers des Rohrverbindung st eils zu verriegeln. Wie gezeigt, wirkt der innere Vorsprung 44 mit der Sperr.inordnung 42 des zentralen Körpers zusammen,, um ein Au sei nand ergehen der Einlaßnaben 22, 26 bzw. der Auslaßnabc 26 mi L dein zentralen Körper 12 zu verhindern, wenn das Rohrverbindung^-
'' Ί
3U5181
teil 10 einmal vollständig zusammengebaut ist. Jeder nach innen geneigte Vorsprung 44 enthält eine geneigte Fläche 64 von Abmessungen, Position und Neigung, die im wesentlichen identisch mil den Abmessungen, der Position und der Neigung '") (1(M- d.tnii I "korrespondierenden geneigt en'Fläche 50 der Sperr-• iiiordimug 42 de.:, zenl rii I ιίι Körpers ist . Auf film Ii ehe Welse enthält jeder nach innen geneigte innere Vorsprung 44 zusätzlich eine radial nach außen verlaufende Fläche 66 von .Abmessungen und einer Position, die im wesentlichen identisch mit den Abmessungen und der Position der damit korrespondierenden radial nach außen verlaufenden Fläche 52 der Sperranordnung 42 des zentralen Körpers" ist. Die korrespon-.diercnden radial nach außen verlaufenden Flächen 52, 66 stehen miteinander im Eingriff und veriegeln sich gegensei-
•15 tig, wie dies am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, um zu verhindern, daß die Einlaßnaben 22, 26 bzw. die Auslaßnabe 'IL, von dem zentralen Körper 12 des Rohrverbindungsteils .ibp,e/oi>en oder auf andere Weise von diesem getrennt werden, wenn einmal, das Roh rverb indungs L ei 1 10 zusammengesetzt ist.
Jeder Endbereich 46 des zentralen Körpers 12 des Rohrverbindungsteils ist vorzugsweise winkelförmig ausgebildet, um einen geringsten Widerstand für den Strom von Flüssigkeiten •(nicht gezeigt) vorzusehen, wenn diese in das Rohrverbindungsteil 10 in Richtung eines Pfeils 48, wie gezeigt, eintreten.
In einer realisierten Konfiguration wurde der zentrale Körper 12 des Rohrverbindungsteils mit einer nominalen Größe von 12" ausgebildet, die einen Außendurchmesser von 12,5"
'U") und eine Wandstärke von 0.39" ha t . D i c- krei sf örmigen Schultern 2& wii reu ahn 1 ich dimensioniert , um nach außen von der Unifaugbf 1 ii ch e des zentralen Körpers um eine Distanz von · 0.39" vorzuspringen, um so in Eingriff zu kommen und das Verbindungende 62 einer herkömmlichen Einlaßnabe 22, 26 bzw.· einer herkömmlichen Auslaßnabe 24 darauf aufzunehmen. In dieser Konfiguration wurden die Einlaßnaben 22, 26 sowie die Auslaßnabe 24 in üblicher Weise mit Innendurchmessern
von·12,5" gefertigt,"wobei die jeweilige Nabe über das betreffende Einlaßende 16, 20 bzw. das Auslaßende 18. des zentralen Körpers in'einem relativ st rammen■Sitζ durch Aus- ' übung axial'-gerichtet er Kräfte und unter Einbezi ehung der natürlichen Elastizität des Plastikmaterials des zentralen Körpers und der Naben angebracht werden. Der nach innen geneigte kreisförmige Vorsprung 44 jeder der Einlaßnaben 22, 26 bzw. der Auslaßnabe 24 wurde so ausgebildet, daß or radial nach innen von der inneren UmFan^s I" I ä ch e dor hot rcl -
.10 fenden Nabe mit einem maximalen Abstand von 0.11" vorspringt. Auf ähnliche Weise wurde die im Schnitt kreisförmige SperranOrdnung 42 der Sperrverbindung ausgebildet, um radial nach innen von der äußeren Umfangsflache des zen-tra-. 1 en Körpers einen Abstand von 0.11" zu haben, und mit derselben Querschnittskonfiguration wie der innere Vorsprung 44 ausgebildet-. In Übereinstimmung damit wurde, wie jede Nabe axial nach innen über ihr zugeordnetes Einlaßende oder Auslaßende des zentralen Körpers' geschoben wurde, der. innere Vor-sprung 44 in seine Zuordnung innerhalb der bet reffen- den Sperranordnung 42 geschoben. Der zentrale Körper aus Plastik und die Naben-Komponenten verformten sich, wie dies notwendig war, um die gesperrte Verbindung zwischen don Teilen herzustellen, und wurden dann natürlich' auf ihre ungespannten Dimensionen und Formen 'zurückgebracht , nachdem der innere Vorsprung 44 vollständig innerhalb-der zugeordneten Sperranordnung 42 zu sitzen kam.
Um das Rohrverbindungsteil 10 so zusammenzu.st zen , daß es eine selbst sperrende und selbstdichtende Konstruktion darstellt, sind all e- Einlaßenden 16, 20 bzw.. das Auslaßende 18 des zentralen Körpers des Rohrverbindungsteils mit der Sperr-r und Dichtungskonstruktion, wie sie in Fig. 2 u. Fig. • 3 gezeigt ist, ausgebildet. Es wird dann die kreisförmige, elastische Abdichtung mit den Abdichtungsringen 36, 38 in-· nerhalb der kreisförmigen Au snehinung 32 c!et. zentralen K-tf-r-. pers eingesetzt, welche Abdichtungsringe peripher über eine äußere Umfangsflache 68 der jeweiligen Einlaßenden 16, 20
bzw. des Auslaßendes 18 des zentralen Körpers vorspringen. Die Verbindungsenden aller Naben sind mit dem nach innen geneig L en -inneren.Vorsprung 44 zum Zusammenwirken mit der Sperranordnung 42, die jeweils an einem Ende des zentralen Körpers vorgesehen ist, ausgebildet. Die innere Umfangsflache 60 des Verbindungsendes 62 wird jeweils im wesentlichen auf dem gleichen Durchmesser wie die äußere Umfangsflache 68 der Einlaßenden 16 bzw. 20 sowie des Auslaßendes 18 des zonlr.il on Körpers gehalten. Nachdem der zentrale Körper 12, die 'Einlaßnaben 22, 26 und die Auslaßnabe 24 wie gezeigt ausgebildet sind, wird jede Einlaßnabe 22 bzw. 26 sowie die Auslaßnabe 24 in axial ausgerichteter Nebeneinanderstellung zu den jeweils zugeordneten Einlaßenden 16 bzw. 20 bzw. dem Auslaßende 18 des zentralen Körpers in Position gebracht.
Die Naben werden dann nach innen über ihre betreffenden zugeordneten' Enden des zentralen Körpers gedrückt. Die natürliche Elastizität des Plastikmaterials, die sowohl dem zentralen Körper 12 als auch den Einlaßnaben 22, 26 sowie der Auslaßnabe 24 innewohnt, erlaubt eine ausreichende Bewe-
20" gang oder gibt entweder durch Verformung des betreffenden Einlaßendes 16 bzw. 20 bzw. des Auslaßendes 18 des zentralen Körpers' radial nach innen und dos Verb i ncliinc; send es 62 radial nach außen nach, um der nach innen .vorspringenden geneigten Fläche 64 der betreffenden Nabe zu gestatten, über den' j ewei 1 igen Endbereich 46 des Rohrverbindungsteils in ausreichendem Maße zu gleiten, bis der Vorsprung der Nabe vol1 ständig innerhalb der Sperranordnung 42 des zentralen Körpers sitzt und mit diesem im Eingriff steht. In dieser Position berührt die Endfläche 30 der Nabe in einem Rundum-Eingriff die Schulter 28. Das natürliche "Formgedächtnis" des Plastikmaterials, das den zentralen "Körper 12 und die Einlaßnaben 22, 26 sowie die Auslaßnabe 24 bildet, ; wirkt dahingehend, daß die Teile auf natürliche Weise und schnell in ihre konstruierten Konfigurationen und Dirriensio-
;i!V- nen zurückkehren, nachdem der jeweilige Vorsprung in der Sperre sit/. I-, um damit die Teile sicher zusammenzuhalten.
Obgleich die Erfindung mit einem gewissen Grad in Einzelheiten beschrieben worden ist, ist verständlich, daß die vorliegende Offenbarung nur mittels eines A.usf ührungsbei spi el.s erfolgt ist und daß zahlreiche Änderungen in der Konstruktion, der Kombination und der Anordnung der TeiIc vorgenommen werden können , ohne daß dazu der liri'niduMgii&WliUiko und- ucy Schutzumfang für die vorliegende Erfindung verlassen werdrn müßte.

Claims (1)

  1. ■ "·. 3 H 5.1
    Pa t entansprüchc:
    Γ Iy Rohrverbinder-Konstruktion, dadurch g e k e η η 5zeichnet , daß ein zentraler Körper (12) einer .vorbestimmten Konfiguration vorgesehen ist, der zumindest eine Endfläche (30) mit einem Endbereich (46) hat, daß ein Sperrverbindung smitt el (40) vorgesehen ist, das in der Endfläche (30) ausgebildet ist, um eine selbst sperrende Verbindungsmöglichkeit zu schaffen, daß eine Endnabe vorgesehen ist, die mit der Endfläche (30) bei der selbst sperrenden Verbindungsstelle verbindbar ist, um ein vergrößertes Verbindungsmittel für eine Verbindung mit einer benachbarten R ohr länge zu schaffen, und daß eine Abdichtung·(34) vorgesehen ist, die zwischen dem zentralen Körper (12) und der Endnabe befestigt ist und gegen die Endnabe drückt, um.eine selbstdichtende Verbindung zu schaffen. .
    2. Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Ende des zentralen Körpers (12) in dem Endbereich (46) endet, daß das Sperrverbindung smittel.(40) eine sich in radialer Richtung erstreckende Schulter (28) hat, die nach außen von der äußeren Umfangsflache des zentralen Körpers (12) vorspringt und daß die Schulter (28) nach innen zu einen Abstand von der Endfläche aufweist, .
    3. Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schulter (28) in Be-rührung mit einem Bereich der Endnabe steht.
    • 4· Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schulter (28) mit dem Bereich in einem Kreisbogen in Berührung steht. '. . .
    5· Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch- 4, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Kreisbogen über
    einen Winkelbereich von 360 erstreckt.
    6. Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dastSperrverbindungsmittel (40) eine radial geneigte Sperranordnung (42) und die Endnabe einen- radial, geneigten Vorsprung (44) enthalten und daß der Vorsprung (44) und die Sperranordnung (42) zu ihrem Zusammenwirken ähnliche Abmessungen haben, wobei der Vorsprung (44) in die Sperranordnung (42) paßt und in dieser festsitzt, um die Endnabe mit dem zentralen Körper (12) fest zu verbinden. ·
    ■ 7· Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 6, dadurch
    gekennzeichnet , daß sich die geneigte Sperran- \S Ordnung (42) kreisförmig um das betreffende Ende des zentralen Körpers (12) erstreckt.
    8.'Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß sich die geneigte Sperranordnung (42)· radial nach innen zu von der äußeren Umfangsflache des Endes aus erstreckt. ■
    9· Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vorsprung (44) kreisförmig um die Endnabe herum erstreckt.
    10. Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet ,· daß sich der Vorsprung (44) radial nach innen zu von der inneren Umfangsflache der Endnabe aus erstreckt.
    11. Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Sperrverbindungsmittel (40) eine periphere, sich radial nach außen erstreckende Schulter (28), die nach innen zu von-dem Endbereich (46) einen Abstand aufweist, eine nach innen geneigte-Sperranordnung (42), die zwischen der Schulter (28) .und dem Endbe-
    Λ « · Λ
    • ·
    reich (46) positioniert ist, und eine sich radial nach innen· erstreckende Ausnehmung (32) zwischen der Sperranordnung (42) und· der Schulter (28) hat , wobei die Ausnehmung (32) dazu bestimmt' ist, die Abdichtung (34) aufzunehmen und diese festzuhalten.
    12. Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 11, dadurch- ' gekennzeichnet, daß sich die Schulter (2'8) . kreisförmig um die äußere Umfangsflache des Endes des zentralen Körpers (12) herum.erst reckt.
    13* Rohrverbinder.-Konstruktion nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e, η η ζ e i c h η e t , daß sich die Sperrän- ■\ Ordnung (42) kreisförmig um das Ende des zentralen Körpers
    (12) herum erstreckt.
    ["' 14· Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 11 oder 12,·
    ';. dadurch gekennzeichnet , daß sich die Ausneh-
    ■ -: mung (32) kreisförmig um das Ende des zentralen Körpers
    20 (12) herum erstreckt. " ·
    15. Rohrverbinder-Könstruktion nach Anspruch 11, dadurch
    •i · .gekennzeichnet, daß die Sperranordnung (42)
    eine geneigte Fläche (50) und eine angrenzende radial ausge-
    SI 25 richtete Fläche (52) hat.
    16. Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 15, dadurch .gekennzeichnet , daß die Endnabe einen Vorsprung (44) hat, der durch eine geneigte Fläche (64) und eine angrenzende radial ausgerichtete Fläche (66) definiert ist, -■'-.·■
    17. Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekennzei chn et , daß die radial ausgerichtete .'! 35 Fläche (66) des Vorsprungs (44) gegen die radial ausgerich-
    ί tete Fläche (52) der Sperranordnung (42) stößt, um eine
    .-} Entfernung der Endnabe von dem betreffenden Ende des zentra-
    1 en Körpers (12) zu verhindern.
    18. Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 17, dadurch
    g ο k ο η η κ e i c h η e t , daß die Neigung und die Länge der geneigten Fläche (64) des Vorsprungs (44) gleich der Neigung und der Länge der geneigten Fläche (50) der Sperranordnung (42)_ sind.
    19. Rohrverbinder-Konstruktion, nach Anspruch 18, dadurch
    gekennzeichnet , daß sich die betreffenden geneigten Flächen (50, 64) und die radial ausgerichtet en Flächen (52, 66) der Sperranordnung (42) und des Vorsprungs (44) im wesentlichen" vollkommen über ihre gesamte Ausdehnung, berühren.
    20. Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Endnabe nach innen zu in ein inneres Ende mündet, daß das Sperrverbindungsmi'tt el (40) eine kreisförmige.Schulter (28) enthält und daß das Verbindungsende (62) Ende der Endnabedi-e kreisförmige
    Schulter (28) berührt und gegen diese sitzt. . . :
    21. Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß das Sperrverbindungsmi t— tel (40) eine kreisförmige, nach innen geneigte Sperranord*· . nung (42) hat und daß die Endnabe einen kreisförmigen radial nach innen geneigten Vorsprung (44) hat, der .dazu .bestimmt ist, in der Sperranordnung (42) zu. sitzen und sich . mit dieser zu verriegeln.
    . ' ·
    22. Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 21, dadurch t> t; k e η η 7. ei chnet , daß die Sperranordnung (42) und der Vorsprung (44) im wesentlichen mit gleichen Querschnitt skonfigurat ionen ausgebildet sind.
    23. Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperranordnung (42)
    ·-*:· . " "· 3U5181
    nach.dem Ende zu einen Abstand von der Schulter (28) aufwei st .
    24· Rohrverbinder-Konstruktion nach Anspruch 23, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der Vorsprung (44) nach dem Ende zu einen Abstand von dem inneren Ende der Endnabe .aufwei st,
    25· R ohr verbind er-Konstruktion nach Anspruch 24., dadurch g e k e η η ζ e i c h. η e t , daß der Abstand der Sperranordnung (42) von.der Schulter (28) gleich dem Abstand des Vorsprungs (44) von dem inneren Ende der Endnabe ist.
    26. Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbinder-Konstruktion mit einem zentralen Körper und mit einer Endnabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein erster Schritt zum Ausbilden der.' sich radial nach innen erstreckenden,· kreisförmigen Sperran-. Ordnung (42) in der äußeren Umfangsflache des zentralen Körpers (12) nahe dessen einem Ende vorgesehen ist,, daß ein zweiter Schritt zum Ausbilden des sich radial nach innen erstreckenden, kreisförmigen Vorsprungs (44) in der inneren Umfangsflache der Endnabe vorgesehen ist, daß ein dritter Schritt vorgesehen ist, bei dem die Endnabe über das Ende des zentralen Körpejs (12) gedruckt wird und der Vorsprung (44). innerhalb der Sperranordnung (42) zu sitzen kommt, um eine selbst sperrende Verbindung herzust el 1-en, und daß ein weiterer Schritt vorgesehen ist, bei dem die elastische Abdichtung (34) zwischen dem betreffenden Ende des zenlra-1 en Körpers (12) und der inneren Umfangsflache der betroffenden Endnabe eingebracht wird, um eine selbstdichtende Verbindung zwischen diesen Teilen herzustellen.
    27· Verfahren nach Anspruch 26, dadurch g e k e η η Z e i c h η e t , daß weitere Schritte zum Ausbilden der kreisförmigen Ausnehmung (32) in der äußeren Umfangsf lache des zentralen Körpers (12) und zum Einsetzen eines Teils
    der Abdichtung (34) in die Ausnehmung (32) vorgesehen sind.
    28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß ein weiterer Schritt zur Schaffung" der Schulter (28), die sich radial nach außen nahe dem Ende • des zentralen Körpers (12) erstreckt, und zum Inberührungbringen der Schulter (28) mit einem Endbereich der Endnabe ν ο rc> os oh en ist.·
DE19813145181 1980-11-14 1981-11-13 Rohrverbinder-konstruktion und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3145181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20701880A 1980-11-14 1980-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145181A1 true DE3145181A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=22768879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145181 Withdrawn DE3145181A1 (de) 1980-11-14 1981-11-13 Rohrverbinder-konstruktion und verfahren zu deren herstellung

Country Status (10)

Country Link
BR (1) BR8105787A (de)
CA (1) CA1172976A (de)
DE (1) DE3145181A1 (de)
FI (1) FI813570L (de)
FR (1) FR2494395A1 (de)
GB (1) GB2090931B (de)
IT (1) IT1172205B (de)
NL (1) NL8105106A (de)
NO (1) NO813846L (de)
SE (1) SE8106689L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717185A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Ritz Reinert Gmbh Rohrverbindung für Kurzrohre
US20100140925A1 (en) * 2007-03-07 2010-06-10 Nigel Paul Raper Pipe coupling

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166826A (en) * 1984-11-07 1986-05-14 Ian Roland Yarnell Sealed pipe joint
GB2255015A (en) * 1991-03-14 1992-10-28 Motorfire Protection Ltd Fire extinguisher valve and siphon assembly
DE4122455C2 (de) * 1991-07-06 1994-02-10 Condor Im Und Export Gmbh Rohrdichtung für eine Steckverbindung für thermoplastische Rohre
FI91992C (fi) * 1992-04-07 1994-09-12 Christer Storgaard Sujutusputki
DE19705857C2 (de) * 1997-02-15 1998-12-24 Sendenhorst Kunststoffroehren Vortriebsrohr mit Verriegelungsmuffe
DE19749007C2 (de) 1997-11-06 1999-08-12 Tracto Technik Vorrichtung zum Verbinden eines Nachziehrohres mit einem Ziehgerät
DE102016117830A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Voss Automotive Gmbh Steckverbinderanordnung für Medienleitungen sowie Verfahren zum Verbinden von Medienleitungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890775A (en) * 1959-12-01 1962-03-07 Hamilton Kent Mfg Company Gasket for sealing pipes
NL6713595A (de) * 1967-10-06 1969-04-09
GB1340192A (en) * 1970-04-20 1973-12-12 Marley Tile Co Ltd Pipes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717185A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Ritz Reinert Gmbh Rohrverbindung für Kurzrohre
DE19717185C2 (de) * 1997-04-24 1999-05-12 Ritz Reinert Gmbh Rohrverbindung für Kurzrohre
US20100140925A1 (en) * 2007-03-07 2010-06-10 Nigel Paul Raper Pipe coupling
US10415728B2 (en) 2007-03-07 2019-09-17 Pegler Yorkshire Group Limited Seal for a pipe coupling

Also Published As

Publication number Publication date
NL8105106A (nl) 1982-06-01
IT1172205B (it) 1987-06-18
FR2494395A1 (fr) 1982-05-21
CA1172976A (en) 1984-08-21
GB2090931B (en) 1984-08-30
GB2090931A (en) 1982-07-21
BR8105787A (pt) 1982-09-08
NO813846L (no) 1982-05-18
SE8106689L (sv) 1982-05-15
IT8149712A0 (it) 1981-11-13
FI813570L (fi) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916290T2 (de) Rohrdichtung mit eingelassenem ring
DE3007702C2 (de)
DE2741462A1 (de) Kupplungsanordnung zur verbindung von rohrenden
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE102006008057A1 (de) Wasserdichter Verbinder
DE102018204085A1 (de) Dichtungsanordnung, Batterie- oder Steuerungskasten, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
DE4034953C2 (de) Rohrverbund aus Betonverbundrohren mit einem als Ummantelung dienenden Betonrohr und einem als Innenauskleidung des Betonrohres dienenden Kunststoffrohr
DE3145181A1 (de) Rohrverbinder-konstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE2137582A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Hohlstangen
CH710028A1 (de) Gehäuseanordnung für eine Rohrverbindung sowie Verfahren und Dichtung zum Schutz von Rohrverbindungen.
DE102007006970A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, insbesondere Filtervorrichtung,und Kartusche
DE102019102527B4 (de) Kraftstoffverteiler für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Einlegekörpers für einen Kraftstoffverteiler
DE2419183A1 (de) Verfahren zum herstellen und zusammensetzen eines luftkastens mit rueckschlagklappe
DE102015209025B4 (de) Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3370989A1 (de) Behälter mit versteifungseinrichtung
DE2308293B2 (de) Kegelbahn mit Dichtungsplatten
DE69814298T2 (de) Kugelgelenk zum dichten Verbinden zweier Rohrleitungselemente
DE4334703B4 (de) Waschflüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2546805A1 (de) Dichtring und verfahren zu dessen herstellung
DE29617559U1 (de) Steckverbindung für Rohre
DE2223529B2 (de) Rohrverbindungsstueck aus kunststoff fuer fluiddruckleitungen
DE2135514C3 (de) Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen
EP3597834A1 (de) Bauteil für eine ablaufvorrichtung für ein flachdach mit attika
AT406705B (de) Endabschnitt für rohre, stutzen od.dgl.
DE2948864C2 (de) Heizungskessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee