DE69206265T2 - Kraftstoffleitungsverbindung einer brennkraftmaschine. - Google Patents

Kraftstoffleitungsverbindung einer brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE69206265T2
DE69206265T2 DE69206265T DE69206265T DE69206265T2 DE 69206265 T2 DE69206265 T2 DE 69206265T2 DE 69206265 T DE69206265 T DE 69206265T DE 69206265 T DE69206265 T DE 69206265T DE 69206265 T2 DE69206265 T2 DE 69206265T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel line
sleeve
tube
metallic
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69206265T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206265D1 (de
Inventor
William Imoehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Automotive Corp
Original Assignee
Siemens Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Automotive Corp filed Critical Siemens Automotive Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69206265D1 publication Critical patent/DE69206265D1/de
Publication of DE69206265T2 publication Critical patent/DE69206265T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • F16L13/142Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element inserted into the female part before crimping or rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Kraftstoffleitungseinheiten, die in den Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Verwendung finden, und insbesondere eine neuartige und verbesserte Verbindung, mit der ein Metallrohr und eine nichtmetallische Kraftstoffleitung zusammengebaut werden.
  • Eine typische Kraftstoffleitungseinheit umfaßt eine Kraftstoffleitung, die fest an der Brennkraftmaschine montiert ist und die Zylinder der Brennkraftmaschine überspannt. Diese Leitung enthält Vorrichtungen, die Teil eines Kraftstoffeinspritzsystems bilden, wie beispielsweise einen Druckregler und elektrisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtungen. Der Stand der Technik ist bis zu einem Punkt vorgerückt, gemäß dem die Kraftstoffleitungen aus einem nichtmetallischen Material hergestellt werden können, wie beispielsweise einem Verbundmaterial oder Kunststoff. Metallrohre, insbesondere aus Stahl, werden jedoch noch als Einlaß- und Auslaßrohre verwendet, um Kraftstoff der Kraftstoffleitung zuzuführen und von dieser abzuziehen. Sie werden ferner als Querrohre zwischen Kunststoffkraftstoffleitungen verwendet, die gegenüberliegende Zylinderreihen bei einem V-Motor miteinander verbinden.
  • Jedes Metallrohr ist über eine Verbindung an die nichtmetallische Kraftstoffleitung angeschlossen.
  • Man nimmt an, daß durch die Verwendung von Metallrohren für den Anschluß an eine nichtmetallische Kraftstoffleitung die Unfallsicherheit einer Kraftstoffleitungseinheit im Falle eines Unfalls durch die physikalischen Eigenschaften des Metallrohres verbessert wird. Im idealen Fall sollte die Verbindung, mit der jedes Metallrohr an die Kraftstoffleitung angeschlossen ist, in gleicher Weise unfallsicher sein. Sie sollte eine Dichtung zur Verfügung stellen, die während des Normalbetriebes und während bestimmter Unfälle, in die das Kraftfahrzeug verwickelt sein kann, intakt bleibt. Sie sollte ferner für Montageverfahren geeignet sein, die bei der Massenproduktion eingesetzt werden.
  • Eine bekannte Verbindung zum Anschließen eines Metallrohres an eine nichtmetallische Kraftstoffleitung umfaßt einen zylindrischen Metalleinsatz, der am äußeren Ende eines Lochs in der Kraftstoffleitung angeordnet ist. Die Montage des Einsatzes einer Kraftstoffleitung wird durch herkömmliche Einsatzformtechniken bewerkstelligt. Das Metallrohr, das an der Kraftstoffleitung montiert werden soll, wird in diesen zylindrischen Metalleinsatz eingesetzt, und das freie distale Ende des Einsatzes wird über einen Flansch am Rohr gebördelt, um zu verhindern, daß das Rohr aus dem Einsatz heraustritt. Eine O-Ring-Dichtung zwischen dem Rohr und dem Einsatz bildet die Strömungsmitteldichtung zwischen den beiden Teilen. Der Außendurchmesser des Einsatzes muß selbst gegenüber dem Loch der Kraftstoffleitung abgedichtet werden, was entweder mit einer Labyrinthdichtung oder mit einem anderen O-Ring erreicht wird. Diese bekannte Verbindung besitzt ein ausgezeichnetes Rohrhaltevermögen, eine ausgezeichnete Eingriffssicherheit und eine ausgezeichnete Unfallsicherheit. Leider wird jedoch die Massenherstellung der Verbindung dadurch blockiert, daß die Abdichtung zwischen dem Außendurchmesser des Einsatzes und dem Loch der Kraftstoffleitung nicht für eine Massenproduktion geeignet ist.
  • Eine weitere bekannte Verbindung zum Anschließen eines Metallrohres an eine nichtmetallische Kraftstoffleitung umfaßt einen integrierten kreisförmigen Flansch an der Kraftstoffleitung, der die Mündung des Kraftstoffleitungslochs umgibt, mit dem das Metallrohr verbunden werden soll. Das Metallrohr wird direkt in dieses Loch eingesetzt, und eine O-Ring-Dichtung zwischen dem Rohr und dem Loch sorgt für die Strömungsmitteldichtung zwischen beiden Elementen. Der radial äußere Rand eines Bördelrings wird über den kreisförmigen Kraftstoffleitungsflansch gebördelt, und der radial innere Rand des Bördelrings überlappt in Radialrichtung einen Flansch am Rohr, um zu verhindern, daß das Rohr aus dem Loch der Kraftstoffleitung heraustritt. Obwohl diese bekannte Verbindung ein geeignetes Halterungsvermögen, eine geeignete Eingriffssicherheit und eine geeignete Unfallsicherheit aufweist, stellt sie jedoch ebenfalls eine Barriere in bezug auf Massenproduktionsverfahren dar. Dies ist deswegen der Fall, weil das Bördeln des Bördelrings auf den kreisförmigen Flansch der Kraftstoffleitung nicht für eine Massenproduktion und Qualitätskontrolltechniken geeignet ist, wenn die Kraftstoffleitungen aus spröderen nichtmetallischen Materialien, wie beispielsweise Duroplasten, hergestellt werden.
  • Aus der US-PS 49 13 119 ist es bekannt, ein Metallrohr an einer nichtmetallischen Kraftstoffleitung zu befestigen, indem man einen ringförmigen Haltering verwendet, der um das Metallrohr gepaßt wird und mit dem nichtmetallischen Kraftstoffleitungsrohr in Eingriff tritt. Aus der EP-A-0 123 195 ist es bekannt, eine Metallhülse innerhalb eines nichtmetallischen Rohres vorzusehen, so daß beim Einschrauben eines mit einem Gewinde versehenen Metallrohres in einen Gewindeabschnitt der Metallhülse das vordere Ende des Metallrohres eine Abdichtung in bezug auf einen Abschnitt des nichtmetallischen Rohres bildet, der das Innere eines Abschnittes des nichtmetallischen Rohres auskleidet, der in das nichtmetallische Rohr eingebettet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige und verbesserte Verbindung zum Anschließen eines Metallrohres an eine nichtmetallische Kraftstoffleitung, die im Gegensatz zu den beiden vorstehend beschriebenen bekannten Verbindungen keine Barrieren in bezug auf Massenproduktionsverfahren bildet. Wie die vorstehend beschriebene erste bekannte Verbindung weist die Verbindung der vorliegenden Erfindung den Vorteil auf, daß ein metallischer Einsatz in die nichtmetallische Kraftstoffleitung einsatzgeformt werden kann, ohne jedoch das Problem hervorzurufen, daß es erforderlich ist, eine strömungsmitteldichte Dichtung zwischen den beiden Teilen vorzusehen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch den Einsatzformschritt der vorliegenden Erfindung von Hause aus durch die einzigartige Konstruktion, die aus der einzigartigen Art und Weise des Einsatzformens resultiert, eine zufriedenstellende Dichtung erzeugt wird. Wie bei der vorstehend beschriebenen zweiten bekannten Dichtung weist die Verbindung der vor liegenden Erfindung den Vorteil auf, daß das Metallrohr eine Dichtung gegenüber einem Kunststoffteil bilden kann. Die vorliegende Erfindung besitzt ferner den Vorteile, daß der Bördelring auf Metall gebördelt werden kann, wie bei der ersten bekannten Verbindung, und nicht auf Kunststoff, wie bei der zweiten bekannten Verbindung.
  • Die vorstehend aufgezeigten Merkmale sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Patentansprüchen sowie der beigefügten Zeichnung hervor. Die Zeichnung zeigt eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung. Im einzelnen zeigen:
  • Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Abschnitt einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffleitungseinheit
  • Figur 2 einen Längsschnitt durch eine modifizierte Ausführungsform; und
  • Figur 3 einen Längsschnitt durch eine weitere modifizierte Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt einen Abschnitt einer Kraftstoffleitungseinheit 10, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verdeutlicht. Sie umfaßt eine nichtmetallische Kraftstoffleitung 12 und ein Metallrohr 14 (vorzugsweise aus Stahl), die über eine Verbindung 16 miteinander verbunden sind. Der Abschnitt der Kraftstoffleitungseinheit 10, der in den Figuren dargestellt ist, liegt in der Nachbarschaft eines Kraftstoffdruckreglers 18, und zwar typischerweise in der Nähe eines Endes der Kraftstoffleitung 12 in Längsrich tung. Die Kraftstoffleitung umfaßt einen in Längsrichtung verlaufenden Hauptkanal, der senkrecht zur Bildebene der Figur 1 verläuft und in Strömungsmittelverbindung mit einem ringförmigen Schacht 20 steht, der über beabstandete O-Ringe 22, 24 zwischen den Wandabschnitten des Schachtes und der Außenseite des Druckreglers 18 abgedichtet ist. Elektrisch betätigte Kraftstoffeinspritzvorrichtungen (nicht gezeigt) sind in Fassungen (nicht gezeigt) der Kraftstoffleitung aufgenommen, die den Kanal an beabstandeten Stellen über seine Länge in Querrichtung schneiden. Flüssiger Kraftstoff im Schacht 20 wird zum Einlaß des Druckreglers 18 geleitet, und der Auslaß 25 des Druckreglers steht mit einem vertikalen Loch 26 in Verbindung, das in Radialrichtung von einem Loch 28 geschnitten wird, das zum Rohr 14 führt. Wie der Fachmann weiß, stellt somit das Rohr 14 ein Rückführrohr dar, das überschüssigen Kraftstoff von der Kraftstoffleitung 12 zu einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) zurückführt.
  • Das Rohr 14 ist teleskopartig im äußeren Ende des Lochs 28 angeordnet, und der äußere Endabschnitt des Lochs 28 ist mit zwei Gegenbohrungen 28a und 28b zur Aufnahme des Rohres 14 versehen. Die Gegenbohrung 28a mit kleinerem Durchmesser, die unmittelbar an den Nenndurchmesserabschnitt des Lochs 28 anschließt, nimmt den distalen Endabschnitt des Rohres 14 eng auf. Benachbart zu diesem distalen Endabschnitt umfaßt das Rohr 14 einen integralen kreisförmigen Flansch 30, der sich um die Außenseite des Rohres erstreckt. Der Flansch 30 ist in der Gegenbohrung 28b angeordnet. Eine O-Ring-Dichtung 32 ist um die Außenseite des Rohres 14 distal vom Flansch 30 angeordnet und bildet eine Dichtung zwischen dem Rohr 14 und der Gegenbohrung 28b.
  • Die Verbindung 16 umfaßt des weiteren eine zylindrische Metallhülse 34, die koaxial zur gemeinsamen Achse des Loches 28 und seiner Gegenbohrungen 28a, 28b angeordnet ist. Ein axialer Endabschnitt 36 der Hülse 34 ist in die nichtmetallische Kraftstoffleitung 12 eingebettet, während ein gegenüberliegender axialer Endabschnitt 38 der Hülse nicht eingebettet ist. Die Hülse 34 wird mit der Kraftstoffleitung 12 während des Herstellprozesses der Kraftstoffleitung vereinigt. Insbesondere wird die Hülse in die Kraftstoffleitung einsatzgeformt, d.h. die Hülse bildet einen Einsatz, auf den die nichtmetallische Kraftstoffleitung 12 in der dargestellten Weise geformt wird.
  • Der axiale Endabschnitt 36 besitzt zwei axial beabstandete kreisförmige Nuten 40, die sich um seinen Außenumfang herum erstrecken. Diese Nuten sorgen dafür, daß das nichtmetallische Material der Kraftstoffleitung 12 radiale Gebilde 42 bildet, die sich vom zylindrischen Außenabschnitt des nichtmetallischen Materiales der Kraftstoffleitung 12, das in Umfangsrichtung die Hülse 34 begrenzt, nach innen erstrecken und die Hülse 34 und die Kraftstoffleitung 12 miteinander verriegeln, so daß gegenüber einer versuchten Verschiebung der Hülse auf der Kraftstoffleitung in jeder Axialrichtung Widerstand geleistet wird. Der Innenumfang der Hülse 34 umfaßt eine Schulter 44, die einen dickeren Wandabschnitt der Hülse von einem dünneren Wandabschnitt trennt. Somit umfaßt derjenige Abschnitt der Kraftstoffleitung 12, der eine zylindrische Auskleidung bildet, die das Innere der Hülse 34 auskleidet, eine weitere axiale Verriegelung, die auf komzidente Weise einer versuchten Auswärtsverschiebung der Hülse auf der Kraftstoffleitung entgegenwirkt, obwohl dies nicht ihren Hauptzweck darstellt.
  • Das distale Ende des axialen Abschnittes 38 umfaßt einen im Umfangsrichtung kontinuierlichen kreisförmigen Flansch 46. Die Zeichnung zeigt einen abgerundeten Rand für den Flansch. Dieser kann jedoch auch eine andere Form besitzen, falls gewünscht. Ein kreisringförmiger Ring 48 wirkt mit dem Flansch 46 und dem Flansch 30 zusammen und hält das Rohr 14 in abgedichteter Beziehung zur Kraftstoffleitung 12. Der Außenrand des Ringes 48 ist in Axialrichtung fest an der Hülse 34 angebracht, indem er um und hinter den Flansch 46 gebördelt ist. Der radial innere Rand des Ringes 48 überlappt in Radialrichtung den Flansch 30, so daß ein Hindernis gebildet wird, das einer Trennung des Rohres 14 von der Kraftstoffleitung 12 entgegenwirkt, so daß auf diese Weise das Rohr im abgedichteten Zustand an der Kraftstoffleitung gehalten wird.
  • Das Innere der Hülse 34 ist über eine geringere Strecke als über ihre axiale Gesutlänge mit dem nichtmetallischen Material der Kraftstoffleitung ausgekleidet, während ein kurzes distales Endsegment der Hülse nicht ausgekleidet ist. Dies ist auf einen Stopfen in der Form zurückzuführen, in der die Kraftstoffleitung auf die Külse einsatzgeformt wird. Dieser Stopfen dient dazu, das distale Endsegment der Hülse während der Ausbildung des nichtmetallischen Materials der Kraftstoffleitung auf der Hülse abzusperren.
  • Figur 2 zeigt eine modifizierte Ausführungsform, wobei gleiche Bezuguzeichen zur Bezeichnung von gleichen Teilen wie in Figur 1 verwendet werden. Figur 2 unterscheidet sich von Figur 1 dadurch, daß die Hülse 34 weder den Flansch 46 noch den Haltering 48 aufweist. Sie umfaßt vielmehr eine in Umfangsrichtung kontinuierliche Nut 50, die sich um den Innenumfang der Nut gerade innerhalb des distalen Endes des nicht eingebetteten Axialabschnittes 38 erstreckt. Der radial äußere Rand eines kreisförmigen Sprengringhalters 52 ist in der Nut 50 angeordnet, und der radial innere Rand überlappt den Flansch 30 in Radialrichtung. Auch hier ist das Innere der Hülse 34 über eine geringere Strecke als über ihre gesamte Axiallänge mit nichtmetallischem Material der Kraftstoffleitung ausgekleidet, so daß ein kurzes distales Endsegment der Hülse nicht ausgekleidet ist. Bei dieser Ausführungsform ist es wesentlich, daß das nichtmetallische Material der Kraftstoffleitung während des Formprozesses nicht über die Nut 50 läuft oder in die Nut eindringt. Der Formstopfen ist für einen geeigneten Paßeingriff mit der Hülse geformt, so daß eine unerwünschte Überformung nicht auftritt. Um die Integrität der Dichtung durch Begrenzung des Ausmaßes eines möglichen Axialspiels des Rohres 14 an der Kraftstoffleitung 12 in der fertigen Verbindung zu bewahren, kann ein Abstandshalter 54 zwischen dem Halter 52 und dem Flansch 30 in der dargestellten Art und Weise angeordnet sein.
  • Figur 3 zeigt eine weitere modifizierte Ausführungsform, bei der gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung von entsprechenden Teilen wie in Figur 1 dienen. Figur 3 unterscheidet sich von Figur 1 dadurch, daß kein separater Haltering Verwendung findet. Vielmehr ist das distale Ende des nicht eingebetteten axialen Abschnittes 38 der Hülse 34 umgebördelt, nachdem das Rohr 14 in die Kraftstoffleitung 12 eingesetzt worden ist, um einen integralen radial einwärts gerichteten Flansch 56 zu bilden, der sich in Umfangsrichtung um die Hülse 34 in gegenseitiger Beeinflussung mit dem Flansch 30 erstreckt, um das Rohr im an der Kraftstoffleitung 12 montierten und abgedichteten Zustand zu halten. Auch bei dieser Ausführungsform ist das Innere der Hülse 34 über eine geringere Strecke als ihre gesamte Axiallänge mit nichtmetallischem Material der Kraftstoffleitung ausgekleidet, so daß ein kurzes distales Endsegment der Hülse nicht verkleidet ist. Der Formstopfen ist für einen geeigneten Paßeingriff mit der Hülse ausgebildet, um dieses Ergebnis zu erzielen. Hierdurch wird die Durchführung des Bördelvorganges ermöglicht, ohne das Auskleidungsmaterial unerwünschten Konsequenzen auszusetzen. Da dieses distale Endsegment der Hülse nicht ausgekleidet ist, kann eine geeignet geformte Bördelvorrichtung (nicht gezeigt) mit dem Külsenende zusammenwirken, und zwar einschließlich eines sich um die Außenseite der Hülse erstreckenden Flansches 58, um das anfangs gerade Rohrende in den Flansch 56 zu verformen. Um das Ausmaß des möglichen Axialspieles des Rohres 14 an der Kraftstoffschiene 12 in der fertigen Verbindung zu begrenzen, so daß das Rohr den abgedichteten Zustand in bezug auf das Loch 28 nicht verliert, ist ein zweiter integraler Flansch 60 in der dargestellten Art und Weise im Rohr 14 vorgesehen. Alternativ dazu kann ein separater axialer Abstandshalter vorgesehen sein, anstatt den zweiten integralen Flansch im Rohr anzuordnen.
  • Bei sämtlichen drei Ausführungsformen handelt es sich bei den Hülsen 34 um bearbeitete Teile, vorzugsweise aus Stahl. Der eingebettete Abschnitt einer jeden Hülse bildet eine Auskleidung für den Innenumfang eines umgebenden zylindrischen Abschnittes des nichtmetallischen Materiales der Kraftstoffleitung 12, während das andere Material der Kraftstoffleitung 12 eine Auskleidung für den Innenumfang der Hülse bildet, wobei die letztgenannte Auskleidung sich von der Kraftstoffleitung in Axialrichtung weiter nach außen erstreckt als das nichtmetallische Material der Kraftstoffleitung, das die Außenseite der metallischen Hülse umgibt. Das Ende der zuletzt erwähnten Auskleidung ist abgefast. Bei jeder fertigen Verbindung wird es bevorzugt, das Ausmaß der axialen Begrenzung des Rohres so zu wählen, daß sich das Rohr relativ zur Kraftstaffleitung um seine eigene Achse drehen kann, um die Installation an einer Brennkraftmaschine zu erleichtern.
  • Obwohl eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, versteht es sich, daß die Prinzipien der Erfindung auch auf andere Ausführungsformen anwendbar sind.

Claims (16)

1. Kraftstoffleitungseinheit (10) einer Brennkraft maschine mit einer Kraftstoffleitung, die ein nichtmetallisches Kraftstoffleitungsrohr (12) aufweist, das Vorrichtungen (18) enthält, die einen Teil eines Kraftstoffeinspritzsystems der Brennkraftmaschine darstellen, und einem Metallrohr (14), das in Strömungsmittelverbindung mit einem Kraftstoffkanal (28) im nichtmetallischen Kraftstoffleitungsrohr steht und über eine Verbindung an die Kraftstoffleitung angeschlossen ist, wobei diese Verbindung einen ringförmigen Haltering (48; 52; 56) aufweist, der um das Metallrohr in einer radial überlappenden Beziehung zu einem Flansch (30) des Metallrohres angeordnet ist und in Halteeingriff mit der Kraftstoffleitung steht, und wobei das Metallrohr und ein erster zylindrischer Abschnitt des nichtmetallischen Kraftstoffleitungsrohres in abgedichteter Weise aneinandergepaßt sind, um das Metallrohr in Strömungsmittelverbindung mit dem Kraftstoffkanal im nichtmetallischen Kraftstoffleitungsrohr zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine zylindrische Metallhülse (34) umfaßt, die ein inneres axiales Ende (36) besitzt, das derart in das nichtmetallische Kraftstoffleitungsrohr eingebettet ist, daß der erste zylindrische Abschnitt des nichtmetallischen Kraftstoffleitungsrohres das Innere des inneren axialen Endes der Hülse auskleidet und in strömungsmittelverbindung mit dem Kraftstoffkanal im nichtmetallischen Kraftstoffleitungsrohr steht und daß die Hülse das Innere eines zweiten zylindrischen Abschnittes des nichtmetallischen Kraftstoffleitungsrohres auskleidet, wobei die Hülse ein äußeres axiales Ende (38) besitzt, das nicht in das nichtmetallische Kraftstoffleitungsrohr eingebettet ist, und der Haltering in Halteeingriff mit dem äußeren axialen Ende der Hülse steht.
2. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr und der erste zylindrische Abschnitt des nichtmetallischen Kraftstoffleitungsrohres durch teleskopartige Anordnung einer im anderen in abgedichteter Weise aneinandergepaßt sind und daß eine ringförmige Dichtungseinrichtung (32) dazwischen vorgesehen ist.
3. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr teleskopartig im ersten zylindrischen Abschnitt des nichtmetallischen Kraftstoffleitungsrohres angeordnet ist.
4. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt des nichtmetallischen Kraftstoffleitungsrohres eine Kreisbohrung umfaßt, die eine Gegenbohrungseinrichtung (28A) aufweist, die das Metallrohr und die ringförmige Dichtungseinrichtung aufnimmt.
5. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbohrungseinrichtung eine erste Gegenbohrung, die einen distalen Endabuchnitt des Metallrohres eng aufnimmt, und eine zweite Gegenbohrung (288) umfaßt, die größer ist als die erste Gegenbohrung und sowohl die ringförmige Dichtungseinrichtung als auch den Flansch am Metallrohr aufnimmt, das sowohl zum distalen Endabschnitt als auch zur ringförmigen Dichtungseinrichtung eng beabstandet ist.
6. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere axiale Ende der Hülse einen kreisförmigen Flansch (46) besitzt, der sich um die Außenseite des distalen Endes erstreckt, und daß der radial äußere Rand (48) des Halteringes durch eine Bördelung, die sich auf den zuletzt erwähnten Flansch erstreckt, in Axialrichtung am äußeren axialen Ende der Hülse fixiert ist.
7. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der radial innere Rand des Halteringes axial innerhalb der Hülse angeordnet ist, jedoch in Axialrichtung ohne den ersten zylindrischen Abschnitt des nichtmetallischen Kraftstoffleitungsrohres.
8. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere axiale Ende der Hülse eine kreisringförmige Nut (50) besitzt, die radial nach innen weist, und daß der Haltering (52) in Axialrichtung dadurch am äußeren axialen Ende der Hülse fixiert ist, daß Bein radial äußerer Rand innerhalb der Nut angeordnet ist.
9. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein axialer Abstandsring (54) in Axialrichtung zwischen dem radial inneren Rand des Halterings und dem Flansch angeordnet ist.
10. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstandsring ein separates Teil darstellt, das nicht einstückig mit dem Haltering oder dem Flansch ausgebildet ist.
11. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere axiale Ende der Hülse ein oder mehrere radiale Gebilde (40) aufweist, die in Radialrichtung entsprechende Gebilde (42) im nichtmetallischen Kraftstoffleitungsrohr überlappen, um das eingebettete innere Ende (36) im nichtmetal lischen Kraftstoffleitungsrohr axial zu fixieren.
12. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Gebilde im inneren axialen Ende der Hülse ein oder mehrere Nuten (40) umfassen, die sich um die Außenseite der Hülse erstrecken.
13. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten in einem nominal dicke ren Wandabschnitt der Hülse als dem restlichen Teil des inneren axialen Endes der Hülse angeordnet sind.
14. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste zylindrische Abschnitt vom nichtmetallischen Kraftstoffleitungsrohr weiter axial nach außen erstreckt als der zweite zylindrische Abschnitt.
15. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering ein separates Teil (48; 52) darstellt, das vor dem Halteeingriff mit der Hülse um das Metallrohr angeordnet worden ist.
16. Kraftstoffleitungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (56) und die Hülse Abschnitte eines einzigen Teiles sind.
DE69206265T 1991-08-05 1992-07-21 Kraftstoffleitungsverbindung einer brennkraftmaschine. Expired - Fee Related DE69206265T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/740,563 US5105787A (en) 1991-08-05 1991-08-05 Internal combustion engine fuel rail assembly joint
PCT/US1992/006146 WO1993003273A1 (en) 1991-08-05 1992-07-21 Internal combustion engine fuel rail assembly joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69206265D1 DE69206265D1 (de) 1996-01-04
DE69206265T2 true DE69206265T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=24977072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206265T Expired - Fee Related DE69206265T2 (de) 1991-08-05 1992-07-21 Kraftstoffleitungsverbindung einer brennkraftmaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5105787A (de)
EP (1) EP0597993B1 (de)
JP (1) JP3429758B2 (de)
DE (1) DE69206265T2 (de)
WO (1) WO1993003273A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111988C2 (de) * 1991-04-12 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
US5105787A (en) * 1991-08-05 1992-04-21 Siemens Automotive L.P. Internal combustion engine fuel rail assembly joint
US5320078A (en) * 1992-03-11 1994-06-14 Siemens Automotive L.P. Remote mounting of a fuel pressure regulator for an engine
US5197435A (en) * 1992-08-13 1993-03-30 Walbro Corporation Molded fuel injection rail
US5655796A (en) * 1992-09-21 1997-08-12 Proprietary Technology, Inc. Tubular assembly and method of making same
CA2143213A1 (en) * 1992-09-21 1994-03-31 Donald Dekle Bartholomew Means of coupling of non-threaded connections
US5775738A (en) * 1992-09-21 1998-07-07 Propiretary Technology, Inc. Means of coupling of non-threaded connections
DE4237481A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5988705A (en) * 1993-05-24 1999-11-23 Pilot Industries, Inc. Quick connect coupling
US5794984A (en) * 1993-11-16 1998-08-18 Proprietary Technology, Inc. Quick connector
ATE198785T1 (de) * 1993-11-29 2001-02-15 Proprietary Technology Inc Rohrkupplung
US5551732A (en) * 1995-02-14 1996-09-03 Proprietary Technology, Inc. Quick connector
US6010160A (en) * 1995-03-27 2000-01-04 Proprietary Technology, Inc. Quick connector having ring for confirming proper connection
AT402548B (de) * 1995-06-09 1997-06-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Befestigungsanordnung für eine fluidische steckverbindung
DE19611549A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Bosch Gmbh Robert Druckventil mit Anschlußverbindung
US6170886B1 (en) 1996-05-14 2001-01-09 Proprietary Technology, Inc. Quick connector
DE19635439A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
US6062607A (en) * 1998-07-17 2000-05-16 Proprietary Technology, Inc. Quick connector with secondary latch confirming feature
US6325048B1 (en) 1999-07-07 2001-12-04 Siemens Automotive Corporation Integrated mounting of a pressure regulator in an automotive fuel system
DE10002439A1 (de) 2000-01-21 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteilerstück für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
US6336442B1 (en) * 2000-05-05 2002-01-08 Siemens Automotive Corporation Assembly for attachment of a housing to a structural member
US6543814B2 (en) 2000-08-10 2003-04-08 John M. Bartholomew Quick connector
DE10138756A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
US7758086B2 (en) * 2003-08-21 2010-07-20 Cooper-Standard Automotive Inc. Metal to plastic fluid connection with overmolded anti-rotation retainer
US7523741B2 (en) * 2005-03-30 2009-04-28 Kurz - Kasch, Inc. Fuel rail
JP5103249B2 (ja) * 2008-04-02 2012-12-19 株式会社ニフコ パイプ接合部カバー
DE102009050884A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher
DE102012211136A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder für medienführende Leitungen
EP3470661A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 Continental Automotive GmbH Kraftstoffverteileranordnung für einen verbrennungsmotor und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726547A (en) * 1971-05-17 1973-04-10 Ideal Ind Connector for flexible non-metallic conduit
US3858914A (en) * 1973-07-25 1975-01-07 Brass Craft Mfg Co Transition pipe connection
JPS51160216U (de) * 1975-06-14 1976-12-20
DE3315030A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Schraubmuffe
US4510909A (en) * 1984-04-05 1985-04-16 General Motors Corporation Fuel rail assembly
DE3517488A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung
US4586477A (en) * 1985-06-03 1986-05-06 General Motors Corporation Fuel rail assembly
FR2588354B1 (fr) * 1985-10-08 1988-04-15 Valeo Dispositif de raccordement d'un tuyau elastiquement deformable a un tube rigide
DE3761841D1 (de) * 1986-02-14 1990-04-12 Gen Motors Corp Kraftstoffverbindung.
US4691944A (en) * 1986-05-22 1987-09-08 The Boeing Company Tubing connector
US4750765A (en) * 1987-07-27 1988-06-14 Stratoflex, Inc. Quick-connect coupling
US4800925A (en) * 1987-08-05 1989-01-31 Ranco Incorporated Of Delaware Automobile coolant flow control
JPH0749011Y2 (ja) * 1988-08-03 1995-11-13 臼井国際産業株式会社 フユーエルデリバリパイプ
US5002030A (en) * 1988-09-29 1991-03-26 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Fuel rail assemblies for internal combustion engines
US5105787A (en) * 1991-08-05 1992-04-21 Siemens Automotive L.P. Internal combustion engine fuel rail assembly joint

Also Published As

Publication number Publication date
JP3429758B2 (ja) 2003-07-22
EP0597993B1 (de) 1995-11-22
JPH07500393A (ja) 1995-01-12
US5105787A (en) 1992-04-21
WO1993003273A1 (en) 1993-02-18
EP0597993A1 (de) 1994-05-25
DE69206265D1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206265T2 (de) Kraftstoffleitungsverbindung einer brennkraftmaschine.
DE69330055T2 (de) Schlauchverbindung
DE19801051C2 (de) Stahlrohre und Verteiler für Hochdruck-Fluidleitungen
DE19721175C2 (de) Sammelstrang und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2836105A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von frostbruch und verfahren zur herstellung der vorrichtung
CH686739A5 (de) Verfahren zum Befestigen eines Schlauches an einem Nippel und eine Schlauchverbindung, hergestellt nach diesem Verfahren.
DE3021628A1 (de) Korrosionsbestaendiges waermetauscherbauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE69619486T2 (de) Schraubverbindung für innenbeschichtete Metallrohre
CH687639A5 (de) Vorrichtung zur Reparatur oder Umkonstruktion eines Ventils.
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE4307514C2 (de) Verbinder für dünne Rohre
DE10315791B4 (de) Wärmeisolierplatten-Montageanordnung für einen Kraftstofftank
EP1114252B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher mit vorgespannt Angeschweisstem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem von Brennkraftmaschinen
DE3446360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupplungselements zur gewaehrleistung der verbindung zwischen einer hauptleitung und einer abzweigungsleitung
DE19831626A1 (de) Rohrverbindung mit einem einem Rohrende angeformten Verbindungsabschnitt
EP2872811B1 (de) Rohrverbindung
DE8524633U1 (de) Luftfeder mit pneumatischen Anschluß
DE4200611C2 (de) Abgasrohrkrümmer
DE3313859C2 (de)
DE69703856T2 (de) Kupplung für zwei Metallrohre
DE102004035645B4 (de) Kraftstoffzuführung für einen Brennkraftmotor mit Direkteinspritzung
DE9107311U1 (de) Schweißmuffe
DE69212197T2 (de) Zylinder-Kolben-Stelleinrichtung
DE20014786U1 (de) Fitting für ein Kunststoffrohr oder ein Kunststoff/Metall-Verbundrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee