DE102006005828B4 - Anschlussrohr für einen Kraftstofftank - Google Patents

Anschlussrohr für einen Kraftstofftank Download PDF

Info

Publication number
DE102006005828B4
DE102006005828B4 DE102006005828.3A DE102006005828A DE102006005828B4 DE 102006005828 B4 DE102006005828 B4 DE 102006005828B4 DE 102006005828 A DE102006005828 A DE 102006005828A DE 102006005828 B4 DE102006005828 B4 DE 102006005828B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting pipe
inner tube
fuel tank
fuel
pipe part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006005828.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005828A1 (de
Inventor
Tohru Matsuzaki
Shinya Murabayashi
Naomasa Kaneko
Tadahisa Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Yachiyo Industry Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Yachiyo Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Yachiyo Industry Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102006005828A1 publication Critical patent/DE102006005828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005828B4 publication Critical patent/DE102006005828B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Anschlussrohr für einen eine Öffnung (1c) aufweisenden Kraftstofftank (1), umfassend: einen Verbindungsteil (3), der einen schweißbaren Teil (3a) enthält, der an der Öffnung (1c) an den Kraftstofftank (1) schweißbar ist, sowie einen Anschlussrohrteil (3b), der eine Innenumfangsfläche aufweist; und ein Innenrohr (4), das in die Innenumfangsfläche eingesetzt ist und die Innenumfangsfläche kontaktiert, wobei der Anschlussrohrteil (3b) und das Innenrohr (4) Materialien mit unterschiedlichen Quellraten gegenüber dem im Tank zu speichernden Kraftstoff aufweisen, worin ein Ende des Anschlussrohrteils (3b) und ein Ende des Innenrohrs (4) miteinander in Kontakt stehende Schrägen (6-1a, 6-1b; 6-2a, 6-2b, 6-2c) aufweisen, wobei die Schrägen (6-1a, 6-1b; 6-2a, 6-2b, 6-2c) von der Achsrichtung des Anschlussrohrteils (3b) und des Innenrohrs (4) weg geneigt sind, worin dann, wenn der Anschlussrohrteil (3b) und das Innenrohr (4) durch Benetzung mit dem Kraftstoff quellen, die Schrägen (6-1a, 6-1b; 6-2a, 6-2b, 6-2c) eine relative Verlagerung in der axialen Richtung und der radialen Richtung des Anschlussrohrteils (3b) und des Innenrohrs (4) mit Kontakt dazwischen erfahren, wobei sich der Anschlussrohrteil (3b) entlang dem Anschlussrohr (2) erstreckt, um das Innenrohr (4) von außen abzudecken, und die Quellrate des Materials des Anschlussrohrteils (3b) höher ist als die Quellrate des Materials des Innenrohrs (4), worin der Anschlussrohrteil (3b) eine Kraftstoffbarrierematerialschicht (3d), die in Bezug auf den Kraftstoff undurchlässig ist, und die Schräge (6-1b; 6-2b) am Ende des Anschlussrohrteils (3b) aufweist, wobei die Barrierematerialschicht (3d) um die Öffnung (1c) herum zur Innenseite des Kraftstofftanks (1) hin frei liegt, und wobei bei relativer Verlagerung die Barrierematerialschicht (3d) das Innenrohr (4) mit einem Druck von der Schräge (6-1b; 6-2b) der Barrierematerialschicht (3d) auf die Schräge (6-1a; 6-2a) des Innenrohrs (4) kontaktiert, um bei Verformung der Barrierematerialschicht (3d) entlang den Schrägen (6-1a, 6-1b; 6-2a, 6-2b) an einer Seite des Kraftstofftanks (1) oder an einer dem Kraftstofftank (1) gegenüberliegenden Seite für eine hermetische Abdichtung dazwischen zu sorgen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlussrohr für einen Kraftstofftank und insbesondere einen in einem Fahrzeug angebrachten Kraftstofftank zum Befüllen mit Kraftstoff.
  • Am Fahrzeug angebrachte Kraftstofftanks werden heute üblicherweise aus Kunststoff durch Blasformen hergestellt, weil dies hinsichtlich der Rostverhinderung und der Gewichtsverminderung vorteilhaft ist. Allgemein werden an dem Kraftstofftank verschiedene Bauteile angebracht, wie etwa ein Lüftungsventil, um den Innendruck des Kraftstofftanks beizubehalten, indem Kraftstoffdampf im Raum oberhalb des Flüssigkeitspegels darin zur Außenseite des Kraftstofftanks geleitet wird, sowie ein Kraftstofffüllventil (Rückflussventil), das mit einem Befüllungsrohr verbunden ist. Im Falle eines Kunststoffkraftstofftanks werden diese Bauteile allgemein durch ein Heißschweißverfahren am Kraftstofftank angebracht, um den Herstellungsprozess zu vereinfachen.
  • Die US 6,808,209 B2 offenbart ein Anschlussrohr für einen eine Öffnung aufweisenden Kraftstofftank, umfassend einen Verbindungsteil, der einen schweißbaren Teil enthält, der an der Öffnung an den Kraftstofftank schweißbar ist, sowie einen Anschlussrohrteil, der eine Innenumfangsfläche aufweist; und ein Innenrohr, das in die Innenumfangsfläche eingesetzt ist und die Innenumfangsfläche kontaktiert, wobei der Anschlussrohrteil und das Innenrohr Materialien mit unterschiedlichen Quellraten gegenüber dem im Tank zu speichernden Kraftstoff aufweisen, worin ein Ende des Anschlussrohrteils und ein Ende des Innenrohrs miteinander in Kontakt stehende Schrägen aufweisen, wobei die Schrägen von der Achsrichtung des Anschlussrohrteils und des Innenrohrs weg geneigt sind, worin dann, wenn der Anschlussrohrteil und das Innenrohr durch Benetzung mit dem Kraftstoff quellen, die Schrägen eine relative Verlagerung in der axialen Richtung und der radialen Richtung des Anschlussrohrteils und des Innenrohrs mit Kontakt dazwischen erfahren, worin das Anschlussrohrteil ein Kraftstoffbarrierematerial aufweist, das in Bezug auf den Kraftstoff undurchlässig ist, sowie die Schräge am Ende des Anschlussrohrteils, wobei sich der Anschlussrohrteil entlang dem Anschlussrohr erstreckt, um das Innenrohr von außen abzudecken.
  • In der US 6,808,209 B2 hat das aus dem KW(Kohlenwasserstoff)-Barrierematerial gebildete Innenrohr eine vom Außenrohr unterschiedliche Quellrate in Bezug auf Kraftstoff, so dass eine Verformung oder Belastung auftreten könnte, wenn das Anschlussrohr mit Kraftstoff benetzt wird, weil das KW-Barrierematerial eine höhere Quellrate hat als das Außenrohr. Ferner ist kein Entlastungsraum für das aus dem KW-Barrierematerial hergestellte Innenrohr vorhanden, so dass es zum Kraftstoffdurchgang hin vorsteht, wenn das Anschlussrohr mit Kraftstoff benetzt wird.
  • Die US 2004/0164463 A1 zeigt einen eine Öffnung aufweisenden Kraftstofftank, umfassend:
    einen Verbindungsteil, der einen schweißbaren Teil enthält, der an der Öffnung an den Kraftstofftank schweißbar ist,
    einen Anschlussrohrteil, der eine Innenumfangsfläche aufweist, und
    ein Innenrohr, das in die Innenumfangsfläche eingesetzt ist und die Innenumfangsfläche kontaktiert, wobei der Anschlussrohrteil und das Innenrohr mit unterschiedlichen Quellraten gegenüber dem im Tank zu speichernden Kraftstoff aufweisen,
    worin ein Ende des Anschlussrohrteils und ein Ende des Innenrohrs miteinander in Kontakt stehende Schrägen aufweisen, wobei die Schrägen von der Achsrichtung des Anschlussrohrteils und des Innenrohrs weg geneigt sind, worin dann, wenn der Anschlussrohrteil und das Innenrohr durch Benetzung mit dem Kraftstoff quellen, die Schrägen eine relative Verlagerung in der axialen Richtung und der radialen Richtung des Anschlussrohrteils und des Innenrohrs mit Kontakt dazwischen erfahren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Anschlussrohr für einen Kraftstofftank der oben genannten Art anzugeben, bei dem zumindest eines dieser Probleme vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Anschlussrohr für einen eine Öffnung aufweisenden Kraftstofftank gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • Die Ziele und die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, worin:
  • 1 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Anschlussrohrs und eines Kraftstofftanks;
  • 2 ist eine quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht des Anschlussrohrs einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung und zeigt den Teil, der in 1 mit „A” angegeben ist;
  • 3 ist eine quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht eines Teils, der in 2 mit „B” bezeichnet ist; und
  • 4 ist eine quergeschnittene vergrößerte Seitenansicht des Anschlussrohrs einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In sämtlichen Zeichnungen sind gleiche oder entsprechende Elemente oder Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Erste Ausführung
  • Es wird nun eine erste Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei bei der Erfindung ein Kraftstofffüllventil als Anschlussrohr angewendet wird, das mit einem Füllrohr verbunden ist, in einem Kraftstofftank, der aus Kunststoff hergestellt ist und an einem Fahrzeug angebracht ist.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Kraftstofftank T in partiellem Querschnitt. Der Kraftstofftank T enthält einen Tankkörper 1, der aus Kunststoff hergestellt ist, zur Aufnahme von Benzin 8 als Kraftstoff. Der Tankkörper 1 hat eine Öffnung 1c an einer Seite des Tanks, an der ein Kraftstofffüllventil 2 durch Schweißung angebracht ist. Das Kraftstofffüllventil 2 enthält, als das Anschlussrohr, einen Verbindungsteil 3 mit einem Flansch 3a, der an einem Außenrand der Öffnung 1c schweißbar ist, sowie einen Anschlussrohrteil 3b, der sich von dem Flansch 3a nach außen weg erstreckt. Das Kraftstofffüllventil 2 enthält ferner ein Innenrohr 4, dessen eines Ende (links in 1) einen darin eingebauten Ventilmechanismus (nicht gezeigt) enthält, und sich zu seinem anderen Ende innerhalb seines Verbindungsteils 3 mit einem Haken 4a erstreckt (siehe 2). In anderen Worten, das Innenrohr 4 erstreckt sich von dem einen Ende innerhalb des Tankkörpers 1 durch den Verbindungsteil 3 und liegt zur Außenseite als Haken 4a frei. Der Ventilmechanismus verhindert, dass der Kraftstoff zurück in das Füllrohr H fließt.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des Füllventils 2, das an dem Tankkörper 1 befestigt ist. Der Tankkörper 1 hat eine Querschnittsstruktur, worin eine KW-Barrierematerialschicht 1b, die aus EVOH (Ethylenvinylalkoholcopolymer) hergestellt ist, das eine ausgezeichnete Impermeabilität gegenüber KW (Kohlenwasserstoff) und dergleichen hat, zwischen Heißschweißschichten 1a aufgenommen ist, die aus einem Material hergestellt sind, das heiß geschweißt werden kann, wie etwa PE (Polyethylen).
  • Der Verbindungsteil 3 des Kraftstofffüllventils 2 enthält den Flansch 3a, der durch Heißschweißung am Außenrand der Öffnung 1c anbringbar ist, und den Anschlussrohrteil 3b, der von dem Flansch 3a nach außen von dem Tankkörper 1 weg steht, auf den das Füllrohr H (siehe 1) aufgesetzt ist. Der Flansch 3a und eine Außenumfangsfläche des Anschlussrohrteils 3b sind z. B. aus PE (Polyethylen) hergestellt, das heiß geschweißt werden kann, als Heißschweißschicht 3c, das auf den Tankkörper 1 heiß geschweißt werden kann. Andererseits ist ein Teil, das durchgehend von der zur Innenseite des Tankkörpers 1 freiliegenden Seite quer über die Innenumfangsfläche des Anschlussrohrteils 3b ausgebildet ist, aus dem Material hergestellt, das eine ausgezeichnete Impermeabilität gegenüber KW (Kohlenwasserstoff) hat, wie etwa EVOH (Ethylenvinylalkoholcopolymer) als KW-Barrierematerialschicht 3d. Eine Durchlässigkeit für KW (Kohlenwasserstoff) im Tankkörper 1 zur Außenseite des Tankkörpers 1 wird durch diese KW-Barrierematerialschicht 3d unterdrückt. Die Heißschweißschicht 3c und die KW-Barrierematerialschicht 3d werden durch Koinjectionsspritzguss gebildet, um einen integrierten Verbindungsteil 3 bereitzustellen.
  • 3 zeigt eine weiter vergrößerte Querschnittsseitenansicht des in 2 gezeigten Teils ”B” vom Füllventil 2. Das Innenrohr 4 ist so ausgebildet, dass es eine Innenumfangsfläche des Verbindungsrohrs 3 kontaktiert, nämlich eine Innenumfangsfläche des Anschlussrohrteils 3b (der KW Barrierematerialschicht 3d). Am Ende des Innenrohrs 4, außerhalb des Tankkörpers 1, ist der Haken 4a ausgebildet, der von dem Ende radial auswärts vorsteht. Der Haken 4a hat eine Wand, die sich radial von dem Innenrohr 4 weg erstreckt und die ein Ende des Anschlussrohrteils 3b kontaktiert, um eine Auswärtsbewegung in einer axialen Richtung des Anschlussrohrteils 3b (Kraftstofffüllventil) zu verhindern. Das Innenrohr 4 ist aus einem Material gebildet, das nicht geschweißt werden kann, wie etwa POM (Polyacetal). In dieser Ausführung sind der Verbindungsteil 3 und das Innenrohr 4 integral geformt. Insbesondere ist das Kraftstofffüllventil 2 durch so genanntes Einsetzgießen integral geformt, worin der Teil aus POM in den Verbindungsteil 3 eingesetzt wird.
  • Hier haben das EVOH, welches das Material der KW-Barrierematerialschicht 3d ist, und das POM, welches das Material des Innenrohrs 4 ist, unterschiedliche Quellraten gegenüber Benzin, worin das EVOH eine größere Quellrate hat als das POM. Somit haben der Verbindungsteil 3 und das Innenrohr 4 unterschiedliche Quellraten, um die Kontaktflächen 5a und 5b herum gegenüber Kraftstoff.
  • Unter Berücksichtigung dieser Tatsache wird erfindungsgemäß zumindest ein Paar der Enden der Kontaktflächen 5a und 5b in Bezug auf die Achsrichtung des Kraftstofffüllventils 2 an Schrägen 6-1a und 6-1b, die in der Achsrichtung geneigt sind, miteinander in Kontakt gebracht, um eine relative Verlagerung in der axialen Richtung und radialen Richtung des Kraftstofffüllventils 2 zu sorgen, um einen hermetisch gleitenden Kontakt miteinander zu bekommen, wenn der Verbindungsteil 3 und das Innenrohr 4 mit dem Kraftstoff (Benzin 8) in Kontakt kommen und somit unterschiedlich quellen.
  • 3 zeigt einen Fall, wo als das zumindest eine Paar von Enden Kontaktflächen 5a und 5b, die in den Tankkörper 1 freiliegenden Enden mit den Schrägen 6-1a und 6-1b ausgebildet sind. In diesem Fall verlagern sich die Schrägen 6-1a und 6-1b radial auswärts, wenn sich Punkte daran zur Innenseite des Tankkörpers 1 (der Wand des Tankkörpers 1) bewegen, und sind um den Umfang des Innenrohrs 4 herum ausgebildet.
  • Wie oben erwähnt, kann in der Struktur, wo der Verbindungsteil 3 und das Innenrohr 4 mit den zwischengeschalteten Schrägen 6-1a und 6-1b versehen sind, dann, wenn die KW Barrierematerialschicht 3d aus EVOH eine höhere Quellrate als das POM des Innenrohrs 4 hat, eine resultierende Verformung durch die relative Verlagerung zwischen den beiden Schrägen 6-1a und 6-1b in der axialen Richtung und der radialen Richtung absorbiert werden. Insbesondere verschiebt sich die Schräge 6-1b relativ nach links in 3 entlang der Schräge 6-1a des Innenrohrs 4. In anderen Worten, die Verformung des Verbindungsteils 3, die durch die unterschiedliche Quellrate hervorgerufen wird, wird zwischen den Schrägen 6-1a und 6-1b verringert. In diesem Fall drückt die Schräge 6-1b auf die Schräge 6-1a, wenn sie sich gleitend verschiebt, so dass die Schrägen 6-1a und 6-1b hermetisch in Kontakt stehen. Dies sorgt für eine Dichtcharakteristik an den Kontaktflächen 5a und 5b. Zusätzlich fungieren die Schrägen 6-1a und 6-1b als Stopper, um zu verhindern, dass der Verbindungsteil 3 aus dem Innenrohr 4 herausfällt.
  • Gemäß dieser Struktur wird die Verlagerung in der axialen Richtung an den Schrägen 6-1a und 6-1b am einen Ende der KW Barrierematerialschicht erlaubt, obwohl die Verlagerung des Verbindungsteils 3d (der KW-Barrierematerialschicht 3d) am anderen Ende der KW-Barrierematerialschicht 3d eingeschränkt ist. Im Ergebnis wird in dem Verbindungsteil 3 und dem Innenrohr 4 keine Überlastung erzeugt. Zusätzlich ist am Ende der KW Barrierematerialschicht 3d innerhalb des Tankkörpers 1 (nahe den Schrägen 6-1a und 6-1b) ein Entlastungsraum 7a vorgesehen, so dass sich die gequollene KW-Barrierematerialschicht 3d zu dem Entlastungsraum 7a hin erstreckt, was erlaubt, dass die Schrägen 6-1a und 6-1b die Verformung sicher aufnehmen.
  • Zweite Ausführung
  • 4 zeigt eine zweite Ausführung eines Falls, wo als das zumindest eine Paar von Enden der Kontaktflächen 5a und 5b, die Enden an der Außenseite des Tankkörpers 1 als Schrägen 6-2a und 6-2b ausgebildet sind. In dieser Ausführung sind die Schrägen 6-2a und 6-2b so ausgebildet, dass sie einer radialen Auswärtsverlagerung an Stellen unterliegen, an denen sich die Schrägen 6-2a und 6-2b von dem Tankkörper 1 auswärts bewegen. Die KW-Barrierematerialschicht 3d quillt relativ zum Innenrohr 4, so dass die Schräge 6-2b der KW Barrierematerialschicht 3d gleitend und hermetisch die Steigung 6-2a des Innenrohrs 4 hoch steigt, was die Belastung an den Schrägen 6-2a und 6-2b lindert.
  • Zusätzlich befindet sich über einem Ende der Heißschweißschicht 3c und einem Raum zwischen dem Ende der Heißschweißschicht 3c und dem Haken 4a außerhalb des Tankkörpers 1 ein Entlastungsraum 7b, so dass sich die gequollene KW Barrierematerialschicht 3d zu dem Entlastungsraum 7b hin erstreckt, was erlaubt, dass die Schrägen 6-2a und 6-2b und eine entsprechende Schräge 6-2c des Anschlussrohrs 3b die Verformung sicher aufnehmen.
  • In den ersten und zweiten Ausführungen sind der Verbindungsteil 3 und das Innenrohr 4 integral ausgebildet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auch auf einen Fall anwendbar, wo der Verbindungsteil 3 und das Innenrohr 4 separat ausgebildet sind. Ferner können die Schrägen 6-1a, 6-1b, 6-2a und 6-2b an beiden Enden des Kraftstofffüllrohrs 2 ausgebildet werden.
  • Ferner wird in der oben beschriebenen Ausführung der Kraftstofftank T in einem Automobil verwendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auch für Kraftstofftanks an anderen Fahrzeugen, Schiffen und Luftfahrzeugen sowie für jede Vorrichtung anwendbar, in der Kraftstoff gespeichert wird.
  • In der ersten Ausführung hat das Innenrohr 4 eine zur Achsrichtung senkrechte Wand am einen Ende des Innenrohrs 4 (am Haken 4a), das sich von dem Innenrohr 4 nach außen erstreckt, um eine Auswärtsbewegung (nach rechts in 3) des Anschlussrohrteils 3b zu unterbinden. Der Haken 4a enthält eine mit der Wand verbundene Verjüngung, die sich in der axialen Richtung zum Ende des Innenrohrs 4 erstreckt, um das äußere Füllrohr H aufzunehmen und zu verhaken.
  • In der ersten Ausführung erstreckt sich das Anschlussrohrteil 3b von dem Flansch 3a entlang dem Innenrohr 4, um das Innenrohr 4 abzudecken, als Außenrohr, das die Schräge 6-1b der KW Barrierematerialschicht 3d mit der Schräge 6-1a aufnimmt, um von der Schräge 6-1b zur Schräge 6-1a hin einen Druck zu erzeugen, um für eine hermetische Abdichtung zwischen den Schrägen 6-1a und 6-1b zu sorgen.
  • In den ersten und zweiten Ausführungen umfasst das Innenrohr 4 eine nicht schweißbare Schicht, die an dem Kraftstofftankkörper 1 nicht schweißbar ist, worin die nicht schweißbare Schicht Polyacetal umfasst.
  • In der zweiten Ausführung erstreckt sich das Anschlussrohrteil 3b entlang dem Innenrohr 4, um das Innenrohr 4 abzudecken, als das Außenrohr, das die Schräge 6-2b der KW Barrierematerialschicht 3d mit der Schräge 6-2a aufnimmt, um einen Druck von der Schräge 6-2b zur Schräge 6-2a hin zu erzeugen, um für eine hermetisch Abdichtung mit einem Druck zwischen den Schrägen 6-1a und 6-1b zu sorgen.
  • Ein Verbindungsteil (3) enthält einen Anschlussteil (3a), der an den Tank (1) schweißbar ist, und einen Rohrteil (3b), der eine Innenumfangsseite aufweist. Das Innenrohr (4) wird in die Innenumfangsseite davon und in Kontakt damit eingesetzt. Das Rohr (3) und das Innenrohr (4) enthalten Materialien mit unterschiedlichen Quellraten gegenüber dem im Tank (1) aufzubewahrenden Kraftstoff. Ein Ende des Rohrs (3) und ein entsprechendes Ende des Innenrohrs (4) in axialer Richtung des Rohrs (3) und des Innenrohrs (4) enthalten sie umgebende und miteinander in Kontakt stehende Schrägen (6-1a, 6-1b; 6-2a, 6-2b, 6-2c). Die Schrägen (6-1a, 6-1b; 6-2a, 6-2b, 6-2c) sind von der Rohrachse weg geneigt. Wenn das Rohr (3) und das Innenrohr (4) durch Benetzung mit den Kraftstoff quellen, unterliegen die Schrägen (6-1a, 6-1b; 6-2a, 6-2b, 6-2c) einer relativen Verlagerung in der axialen Richtung und der radialen Richtung des Rohrs (3) und des Innenrohrs (4) mit Kontakt dazwischen.

Claims (12)

  1. Anschlussrohr für einen eine Öffnung (1c) aufweisenden Kraftstofftank (1), umfassend: einen Verbindungsteil (3), der einen schweißbaren Teil (3a) enthält, der an der Öffnung (1c) an den Kraftstofftank (1) schweißbar ist, sowie einen Anschlussrohrteil (3b), der eine Innenumfangsfläche aufweist; und ein Innenrohr (4), das in die Innenumfangsfläche eingesetzt ist und die Innenumfangsfläche kontaktiert, wobei der Anschlussrohrteil (3b) und das Innenrohr (4) Materialien mit unterschiedlichen Quellraten gegenüber dem im Tank zu speichernden Kraftstoff aufweisen, worin ein Ende des Anschlussrohrteils (3b) und ein Ende des Innenrohrs (4) miteinander in Kontakt stehende Schrägen (6-1a, 6-1b; 6-2a, 6-2b, 6-2c) aufweisen, wobei die Schrägen (6-1a, 6-1b; 6-2a, 6-2b, 6-2c) von der Achsrichtung des Anschlussrohrteils (3b) und des Innenrohrs (4) weg geneigt sind, worin dann, wenn der Anschlussrohrteil (3b) und das Innenrohr (4) durch Benetzung mit dem Kraftstoff quellen, die Schrägen (6-1a, 6-1b; 6-2a, 6-2b, 6-2c) eine relative Verlagerung in der axialen Richtung und der radialen Richtung des Anschlussrohrteils (3b) und des Innenrohrs (4) mit Kontakt dazwischen erfahren, wobei sich der Anschlussrohrteil (3b) entlang dem Anschlussrohr (2) erstreckt, um das Innenrohr (4) von außen abzudecken, und die Quellrate des Materials des Anschlussrohrteils (3b) höher ist als die Quellrate des Materials des Innenrohrs (4), worin der Anschlussrohrteil (3b) eine Kraftstoffbarrierematerialschicht (3d), die in Bezug auf den Kraftstoff undurchlässig ist, und die Schräge (6-1b; 6-2b) am Ende des Anschlussrohrteils (3b) aufweist, wobei die Barrierematerialschicht (3d) um die Öffnung (1c) herum zur Innenseite des Kraftstofftanks (1) hin frei liegt, und wobei bei relativer Verlagerung die Barrierematerialschicht (3d) das Innenrohr (4) mit einem Druck von der Schräge (6-1b; 6-2b) der Barrierematerialschicht (3d) auf die Schräge (6-1a; 6-2a) des Innenrohrs (4) kontaktiert, um bei Verformung der Barrierematerialschicht (3d) entlang den Schrägen (6-1a, 6-1b; 6-2a, 6-2b) an einer Seite des Kraftstofftanks (1) oder an einer dem Kraftstofftank (1) gegenüberliegenden Seite für eine hermetische Abdichtung dazwischen zu sorgen.
  2. Anschlussrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Innenrohrs (4) an der Seite des Kraftstofftanks (1) ist, und das Anschlussrohr (2) einen Flansch (3a) um das eine Ende des Innenrohrs (4) herum aufweist, wobei der Flansch (3a) einen schweißbaren Teil aufweist, der um die Öffnung herum an den Kraftstofftank (1) schweißbar ist.
  3. Anschlussrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägen (6-1a, 6-1b; 6-2a, 6-2b, 6-2c) in der radialen Richtung auswärts verlagert werden, wenn sich das Material an den Schrägen (6-1a, 6-1b; 6-2a, 6-2b, 6-2c) in der axialen Richtung auswärts verlagert.
  4. Anschlussrohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Entlastungsraum (7a, 7b), benachbart dem Ende des Anschlussrohrteils (3b).
  5. Anschlussrohr nach Anspruch 1, worin das Innenrohr (4) an seinem anderen Ende eine zur axialen Richtung orthogonale Wand (4a) aufweist, die sich von dem Innenrohr (4) nach außen erstreckt, um das Anschlussrohrteil (3b) zu stoppen.
  6. Anschlussrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (4) eine mit der Wand (4a) verbundene Verjüngung aufweist, die sich in der axialen Richtung zu einem Ende des Innenrohrs (4) hin erstreckt, um ein externes Füllrohr (H) aufzunehmen, wobei sich die Wand (4a) an dem externen Füllrohr (H) verhakt.
  7. Anschlussrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägen (6-1a, 6-1b) des Anschlussrohrteils (3b) und des Innenrohrs (4) an der Seite des Kraftstofftanks (1) angeordnet sind, wenn der Verbindungsteil (3) an den Kraftstofftank (1) geschweißt ist.
  8. Anschlussrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägen (6-2a, 6-2b, 6-2c) des Anschlussrohrteils (3b) und des Innenrohrs (4) an der dem Kraftstofftank entgegengesetzten Seite angeordnet sind, wenn der Verbindungsteil (3) an den Kraftstofftank (1) geschweißt ist.
  9. Anschlussrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffbarrierematerial (3d) ein Ethylenvinylalkoholcopolymer aufweist.
  10. Anschlussrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (4) eine nicht schweißbare Schicht aufweist, die nicht an den Kraftstofftank (1) schweißbar ist.
  11. Anschlussrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht schweißbare Schicht Polyacetal aufweist.
  12. Anschlussrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der schweißbare Teil (3a) Polyethylen aufweist.
DE102006005828.3A 2005-02-08 2006-02-08 Anschlussrohr für einen Kraftstofftank Expired - Fee Related DE102006005828B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-031885 2005-02-08
JP2005031885A JP4564858B2 (ja) 2005-02-08 2005-02-08 燃料タンクの構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005828A1 DE102006005828A1 (de) 2006-08-17
DE102006005828B4 true DE102006005828B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=36746160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005828.3A Expired - Fee Related DE102006005828B4 (de) 2005-02-08 2006-02-08 Anschlussrohr für einen Kraftstofftank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7455326B2 (de)
JP (1) JP4564858B2 (de)
CN (1) CN100419323C (de)
DE (1) DE102006005828B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4991172B2 (ja) * 2006-03-27 2012-08-01 株式会社ニフコ 燃料タンク用コネクタ
WO2008024229A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-28 Continental Automotive Systems Us, Inc. Interface hose seal for low permeation fuel supply flange
US8070187B2 (en) * 2006-08-21 2011-12-06 Continental Automotive Systems Us, Inc. Interface hose seal for low permeation flange of a fuel supply unit
DE102008036538A1 (de) * 2008-08-06 2010-04-22 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter
US20100072200A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Internally Mounted Fuel Tank Inlet Check Valve
JP4937236B2 (ja) * 2008-11-26 2012-05-23 株式会社ニフコ 燃料タンク用コネクタ、及び逆止弁
US20110284126A1 (en) * 2010-04-20 2011-11-24 Stant Usa Corp. Mount for inlet check valve
US9365108B2 (en) * 2010-11-18 2016-06-14 Kenneth A. Watson Integrated anti-siphon fuel filler assembly and method of manufacturing the same
US8409393B2 (en) * 2010-12-03 2013-04-02 Yachiyo Industry Co., Ltd. Method of welding a component part to a plastic fuel tank
US8573513B2 (en) 2011-05-27 2013-11-05 GM Global Technology Operations LLC Fuel system inlet check valve with flame arresting feature
DE102011105706A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Verschlusssystem
DE102011118929A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Nebenflüssigkeitsbehälter für ein Kfz
US8550287B2 (en) * 2011-12-13 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Sealing a fuel tank against hydrocarbon permeation
EP2867516B1 (de) 2012-07-02 2018-04-18 Norma U.S. Holding LLC Kraftstoffleitungsverbinder
JP6147810B2 (ja) * 2015-06-22 2017-06-14 本田技研工業株式会社 燃料遮断構造
EP3124307A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Kraftstoffbehälter mit einem geschweissten teil
EP3127735B1 (de) * 2015-08-07 2017-07-05 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Tankeinfüllstutzen für ein kraftfahrzeug mit verbesserter diffusionsfestigkeit
IT201600125230A1 (it) * 2016-12-12 2018-06-12 Zilmet S P A Raccordo migliorato per vasi di espansione
CN111828745A (zh) * 2020-07-28 2020-10-27 贵州大学 一种自适应的可调节倾斜度防瓦斯逆流管道结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040164463A1 (en) * 2001-03-01 2004-08-26 Tomohide Aoki Manufacturing method of fuel tank welding joint
US6808209B2 (en) * 2001-06-26 2004-10-26 Nifco Inc. Attachment to be attached to fuel tank

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516890A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
GB2327741B (en) * 1997-07-14 2000-08-09 Piolax Inc Fuel tank fuel supply check valve
DE60027597T2 (de) * 1999-12-03 2007-01-25 Stant Manufacturing Inc., Connersville Kraftstofftankventilvorrichtung
US20010029994A1 (en) * 2000-03-23 2001-10-18 Brown Gregory P. Fuel tank valve apparatus
JP3994662B2 (ja) * 2000-03-30 2007-10-24 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
US6289915B1 (en) * 2000-06-06 2001-09-18 Visteon Global Technologies, Inc. Permeation and leak preventative design for fuel tank attachments
JP3914733B2 (ja) * 2000-11-02 2007-05-16 株式会社ニフコ 燃料タンク用コネクタ
US6508263B1 (en) * 2001-09-20 2003-01-21 Eaton Corporation Float operated fuel tank vapor vent valve
JP3797176B2 (ja) * 2001-09-28 2006-07-12 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
JP3953916B2 (ja) * 2002-08-23 2007-08-08 豊田合成株式会社 燃料タンクの燃料流出規制装置
DE10241286B4 (de) * 2002-09-03 2004-07-22 Rasmussen Gmbh Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoff aufweisenden Behälters oder zum Verschließen der Öffnung
JP4180872B2 (ja) * 2002-10-07 2008-11-12 八千代工業株式会社 燃料タンクのチューブ接続口
US6834771B2 (en) * 2002-10-28 2004-12-28 Kyosan Denki Co., Ltd. Resin component welding structure
JP4178463B2 (ja) * 2003-08-04 2008-11-12 豊田合成株式会社 樹脂製コネクタ
JP4477888B2 (ja) * 2004-02-05 2010-06-09 本田技研工業株式会社 燃料タンクのチューブ接続部

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040164463A1 (en) * 2001-03-01 2004-08-26 Tomohide Aoki Manufacturing method of fuel tank welding joint
US6808209B2 (en) * 2001-06-26 2004-10-26 Nifco Inc. Attachment to be attached to fuel tank

Also Published As

Publication number Publication date
JP4564858B2 (ja) 2010-10-20
US20060185760A1 (en) 2006-08-24
US7455326B2 (en) 2008-11-25
CN1818448A (zh) 2006-08-16
JP2006218900A (ja) 2006-08-24
CN100419323C (zh) 2008-09-17
DE102006005828A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005828B4 (de) Anschlussrohr für einen Kraftstofftank
DE69821212T2 (de) Hohler Behälter aus Kunstharz
DE10192212B4 (de) Durchdringungs- und auslauffeste Konstruktion für Kraftstofftank-Anbaugeräte
EP1396326B1 (de) Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoffbehälters
EP1690726B1 (de) Deckellos verschließbarer Stutzenabschluss für einen Einfüllstutzen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs
DE102007058721A1 (de) Mehrschichtige Leitung
DE112008003040T5 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Komponente und Verfahren
DE10255225A1 (de) Kraftstofftank-Belüftungssystem
DE102018100064B4 (de) Druckbehälter
DE4436545A1 (de) Dämpfungsdichtung
DE102016204648A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Versteifungselement und Verfahren zum Herstellen eines Betriebsflüssigkeitsbehälters
DE60027597T2 (de) Kraftstofftankventilvorrichtung
DE10307355A1 (de) Verschlußvorrichtung für ein Einfüllrohr eines Autmobiltankes
EP1632380A2 (de) Bauteil mit rohrförmigem Abschnitt
EP1396327B1 (de) Kupplungsstück zum Verbinden eines Kraftstofftanks mit einer Fluidleitung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69826974T2 (de) Hohler Behälter aus Kunstharz
DE19814958C2 (de) Kraftfahrzeugtank aus Kunststoff
EP0980780B1 (de) Verschlussanordnung für einen Einfüllstutzen eines Behälters, insbesondere eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE19705440C2 (de) Roll-over-Ventil
EP1279588A2 (de) Motorradrahmen
DE202007010406U1 (de) Kraftstoffkanister
DE19915241B4 (de) Tankstutzenventil
EP3418095B1 (de) Entlüftungsnippel und tankvorrichtung
EP2753483A1 (de) Einfüllstutzen für ein fahrzeug
DE102018222297A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Einfüllrohr zu einem Kraftstofftank

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee