DE4436545A1 - Dämpfungsdichtung - Google Patents
DämpfungsdichtungInfo
- Publication number
- DE4436545A1 DE4436545A1 DE4436545A DE4436545A DE4436545A1 DE 4436545 A1 DE4436545 A1 DE 4436545A1 DE 4436545 A DE4436545 A DE 4436545A DE 4436545 A DE4436545 A DE 4436545A DE 4436545 A1 DE4436545 A1 DE 4436545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- housing
- tube
- damping
- protrusions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/064—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/11—Thermal or acoustic insulation
- F02B77/13—Acoustic insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F11/00—Arrangements of sealings in combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/021—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
- F16J15/022—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
- F16J15/024—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/033—Noise absorbers
- F16L55/0336—Noise absorbers by means of sound-absorbing materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/04—Devices damping pulsations or vibrations in fluids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/916—Seal including vibration dampening feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung zum Abdichten eines Rohres in einem
Gehäuse und, genauer gesagt, auf eine Dichtung zum Abdichten der Düse einer Brennstoffpumpe
in einem Gehäuse eines Brennstoffabgabeaufbaues, wobei die Dichtung die doppelte Funktion
hat, eine fluiddichte Dichtung bereitzustellen und Vibrationen zwischen der Brennstoffpumpe und
dem Brennstofftank zu dämpfen.
In der Vergangenheit hat es bereits Versuche gegeben, eine Dichtung bereitzustellen, die sowohl
ein Rohr, wie z. B. eine Brennstoffdüse, in einem Gehäuse abdichtet und die auch eine Dämpfung
jeglicher Vibrationen zwischen dem Rohr und dem Gehäuse bewirkt. Eine derartige Dichtung nach
dem Stand der Technik ist in den Fig. 1A und 1B dargestellt. Ein vorderer Rand 12 der
bekannten Dichtung läuft von dem Außenrand zum Innenrand verjüngt zu, um den Stutzen
(Strahlrohr, Abflußrohr) der Brennstoffpumpe aufzunehmen, und ein hinteres Ende 14 der
Dichtung ist mit einer ebenen Fläche ausgebildet. Die Dichtung ist aus einem federnden,
elastomeren Material hergestellt, um das Rohr in dem Gehäuse abzudichten und um auch
Vibrationen zwischen dem Gehäuse und dem Rohr zu dämpfen.
Um eine effektive Dichtwirkung zu gewährleisten, beruht die Dichtung nach dem Stand der
Technik auf einem radialen Druck, der zwischen dem Stutzen der Brennstoffpumpe und dem
Innendurchmesser des Gehäuses ausgeübt wird. Um den erforderlichen radialen Druck zur
Aufrechterhaltung eines abgedichteten Zustandes zwischen dem Stutzen der Brennstoffpumpe
und dem Gehäuse aufrechtzuerhalten, muß die Dichtung nach dem Stand der Technik um einen
erheblichen Betrag zusammengedrückt werden, so daß sich der Zusammenbau des Ab
gabestutzens der Brennstoffpumpe, der Dichtung und des Gehäuses als schwierig herausgestellt
hat. Zusätzlich hat die Dichtung, wenn sie dem Brennstoff oder Brennstoffdämpfen ausgesetzt ist,
die Tendenz, sich auszudehnen oder übermäßig anzuschwellen und vergrößert dadurch die
inneren Kräfte innerhalb der Dichtung und begrenzt die Fähigkeit der Dichtung, als Dämpfungs
element zu wirken. Weiterhin können die inneren Kräfte, die aus dem Anschwellen der Dichtung
resultieren, derart hoch sein, daß sie zu einem Reißen der Dichtung führen, wenn die Dichtung
Vibrationen ausgesetzt ist.
Ein weiteres Problem, welches mit der Dichtung nach dem Stand der Technik verknüpft ist,
bezieht sich auf die Materialanforderungen an die Dichtung. Insbesondere deshalb, weil die
Dichtung nach dem Stand der Technik um einen erheblichen Betrag zusammengedrückt werden
muß, um eine wirkungsvolle, fluiddichte Barriere zwischen einem Abgabestutzen einer
Brennstoffpumpe und einem Gehäuse bereitzustellen, muß die Dichtung aus einem hoch flexiblen
und relativ teuren Material gebildet werden, welches zusammengedrückt werden kann, so daß es
den Raum einnehmen kann, der sich zwischen dem Anschlußstutzen der Brennstoffpumpe und
dem Innendurchmesser des Gehäuses ergibt.
Dementsprechend besteht ein Bedürfnis nach einer Dichtung für das Gewährleisten einer
Abdichtungs- und Dämpfungsfunktion zwischen einem Abgabestutzen einer Brennstoffpumpe und
dem Innendurchmesser eines Gehäuses, welche haltbar und leicht zu montieren ist. Weiterhin
besteht ein Bedürfnis nach einer Dichtung, welche aus einem relativ preiswerten Material
hergestellt werden kann und bei welcher die Dämpfungsfunktion der Dichtung durch ein
Anschwellen der Dichtung, welches aus einer Absorption von Brennstoff und Brennstoffdämpfen
herrührt, im wesentlichen unbeeinflußt bleibt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine ringförmige Dämpfungsdichtung zum Ausbilden einer
abdichtenden Zwischenlage zwischen einem Rohr und einem Gehäuse bereit, wobei die Dichtung
eine ringförmige äußere Dichtung aufweist, die eine radial außen liegende Fläche definiert für den
dichten Eingriff mit dem Gehäuse, eine ringförmige innere Dichtung aufweist, die eine radial innere
Fläche definiert für den dichten Eingriff mit dem Rohr, wobei die äußeren und inneren Dichtungen
relativ zu einer Längsachse koaxial ausgebildet sind, ein ringförmiger Kanal durch die äußeren
und inneren Dichtungen definiert wird und zwischen den äußeren und inneren Dichtungen
angeordnet ist, wobei der Kanal die Abdichtung der äußeren und inneren Dichtung gegen das
Gehäuse und das Rohr unter Ansprechen auf einen Druckanstieg in dem Gehäuse verstärkt.
Ein Dämpfungsabschnitt der ringförmigen Dämpfungsdichtung hat nach innen ragende Bögen
bzw. (im Querschnitt bogenförmige) Vorwölbungen, die in Längsrichtung verlaufende Kanäle
definieren, welche sich parallel zur Längsachse erstrecken. Die inneren Vorsprünge bzw. Bögen
haben Innenflächen für den Eingriff mit der Außenfläche des Rohres. Der Dämpfungsabschnitt
weist weiterhin äußere Bögen bzw. Vorwölbungen auf, die in Längsrichtung verlaufende Kanäle
definieren, welche sich parallel zur Längsachse erstrecken. Die äußeren Bögen haben
Außenflächen, die mit einer Innenfläche des Gehäuses in Eingriff treten. Die inneren und äußeren
bogenförmigen Vorsprünge dämpfen Vibrationen zwischen dem Rohr und dem Gehäuse.
Zusätzlich sind die inneren und äußeren bogenförmigen Vorsprünge in Umfangsrichtung relativ
zueinander versetzt, so daß die in Längsrichtung verlaufenden Kanäle so ausgelegt sind, daß sie
sich einem Anschwellen der Dichtung anpassen, ohne in erheblichem Maße den Druck in dem
Dichtungsmaterial zu erhöhen, und derart, daß Raum bereitgestellt wird, um zu ermöglichen, daß
sich die Dichtung während des Einsetzens eines Rohres in die Dichtung leicht radial nach außen
ausdehnt.
Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dämpfungsdichtung
bereitzustellen, die eine Dichtungszwischenlage zwischen einem Rohr und einem Gehäuse bildet
bzw. bereitstellt.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dämpfungsdichtung zwischen einem
Rohr und einem Gehäuse bereitzustellen, welche einen Dämpfungsabschnitt für das Absorbieren
von Vibrationen aufweist, wobei die Funktionsfähigkeit des Dämpfungsabschnittes durch ein
Anschwellen des die Dichtung bildenden Materials im wesentlichen unbeeinflußt bleibt.
Andere Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung werden deutlich aus der folgenden
Beschreibung, den zugehörigen Zeichnungen und den anhängenden Ansprüchen.
Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht der Dämpfungsdichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 1B ist eine Querschnittsansicht der Dämpfungsdichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Dämpfungsdichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung, welche den Dichtungsabschnitt zeigt,
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung, welche den Dämpfungs
abschnitt zeigt,
Fig. 4 ist eine Stirnansicht, welche das Dämpfungsende der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 5 ist eine Schnittansicht mit einem Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 ist eine Schnittansicht entsprechend einem Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 4,
Fig. 7 und 8 sind Schnittansichten ähnlich den Fig. 5 bzw. 6, und welche die Dämp
fungsdichtung mit einem darin durchgehend angeordneten Rohr in einem Gehäuse
installiert zeigen,
Fig. 9 ist eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei
die gegenüberliegende Stirnansicht identisch ist,
Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht entsprechend einem Schnitt entlang der Linie 10-10 in
Fig. 9 und
Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht entsprechend einem Schnitt entlang der Linie 11-11 in
Fig. 9.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Dämpfungsdichtung mit einem Dichtungsabschnitt bereit, um
einen Strom von Fluiden durch einen zwischen einem Gehäuse und einem Rohr definierten Raum
zu verhindern und mit einem Dämpfungsabschnitt für das Isolieren von Schwingungen bzw.
Vibrationen zwischen dem Gehäuse und dem Rohr.
Die vorliegende Erfindung verwendet eine gerippte oder gewellte bzw. mit bogenförmigen
Vorsprüngen versehene Gestaltung, um die Vibration zwischen einem Rohr, wie z. B. einer
Brennstoffpumpendüse und einem Gehäuse, wie z. B. einem Brennstoffkanisteraufbau bzw. Tank,
zu dämpfen. Weiterhin verwendet die vorliegende Erfindung eine Dichtung, die einen U-Kanal hat,
um den Dichtungsdruck zu erhöhen, wenn der Druck innerhalb des Gehäuses anwächst. Dieser
U-Kanal verwendet den Druck, um den äußeren Abschnitt der Dichtung gegen das Gehäuse und
den inneren Abschnitt der Dichtung gegen das Rohr zu drücken.
Die Verwendung der im Querschnitt bogenförmigen Vorsprünge ermöglicht es, daß für die
Dämpfungsdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weniger Material und ein weniger teures
Material verwendet wird, um die Dämpfungsfunktion auszuführen bzw. zu gewährleisten. Weiterhin
treten die bogenförmigen Vorwölbungen gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem Gehäuse und
der Brennstoffdüse an abwechselnd versetzten, gegenüberliegenden Punkten in Eingriff und
verbessern damit die Dämpfungseigenschaften und ermöglichen es, daß sich die Dämpfungs
dichtung ausdehnt, wie z. B. wenn Brennstoff in die Dichtung einsickert, ohne die Abdicht- oder
Dämpfungsfähigkeiten der Dämpfungsdichtung zu beeinflussen.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist die Dämpfungsdichtung 20 von ringförmiger Gestalt und hat einen
Dämpfungsabschnitt 22 und einen Dichtungsabschnitt 24. Der Dämpfungsabschnitt 22 weist eine
Mehrzahl von äußeren Bögen bzw. Vorwölbungen 26 oder Rippen auf, die zwischen den
jeweiligen äußeren Bögen 26 Kanäle 28 definieren, die parallel zur Längsachse 40 verlaufen.
Zusätzlich definieren innere Bögen 30 oder Rippen einen Durchgang für die Aufnahme einer
Brennstoffdüse und die inneren Bögen 30 definieren innere Kanäle 32, welche sich parallel zur
Längsachse über die Länge der Bögen bzw. Vorwölbungen 30 hinweg erstrecken.
Wie man in Fig. 4 erkennt, weist jeder der äußeren Bögen 26 eine Spitze bzw. einen am
weitesten vorspringenden Punkt auf, der einen Kontaktpunkt 26a definiert für den Kontakt mit
einer Fläche, welche den Innendurchmesser eines Gehäuses festlegt, in welchem die
Dämpfungsdichtung 20 montiert wird. In ähnlicher Weise weisen die inneren Vorwölbungen 30
eine Spitze bzw. einen am weitesten vorspringenden Punkt auf, der einen Kontaktpunkt 30a
definiert für den Kontakt mit dem Außendurchmesser eines Rohres, wie z. B. eines Abgabestut
zens einer Brennstoffdüse, welcher in die Dämpfungsdichtung 20 bzw. durch diese hindurch
verlaufend eingesetzt ist.
In der dargestellten Ausführungsform sind die äußeren Vorwölbungen 26 in Umfangsrichtung
voneinander um jeweils 60° versetzt und die inneren Vorwölbungen 30 sind ebenfalls in
Umfangsrichtung voneinander um 60° versetzt. Zusätzlich sind die äußeren Vorwölbungen 26 in
Umfangsrichtung relativ zu den inneren Vorwölbungen 30 um 30° versetzt, so daß die äußeren
und inneren Vorwölbungen 26, 30, ebenso wie die entsprechenden Kanäle 28, 32 an abwechselnd
versetzten Stellen entlang des Umfanges der Dämpfungsdichtung angeordnet sind. Der Versatz
oder das Versetzungsmuster für diese Vorwölbungen 26, 30 erleichtert die Isolierung von den
Vibrationen, die zwischen einem Gehäuse, welches die Dämpfungsdichtung 20 trägt, und einem
sich durch das Innere der Dämpfungsdichtung 20 erstreckenden Rohr übertragen werden.
Insbesondere stellt die versetzte Vorsprungsgestalt sicher, daß Vibrationen, welche durch den
Dämpfungsabschnitt 22 der Dämpfungsdichtung 20 hindurch verlaufen, keinen direkten Pfad in
festem Material haben, durch welches sie hindurchlaufen können, wenn sie durch den
Dämpfungsabschnitt 22 in radialer Richtung übertragen werden. Mit anderen Worten, der
vorliegende Dämpfungsabschnitt 22 stellt einen Brückenbereich 31 von Material bereit, welcher
sich zwischen je zwei äußeren Kontaktpunkten 26a und den inneren Kontaktpunkten 30a
erstreckt, wobei die Kanäle 28, 32 den Brückenbereich 31 bereitstellen mit einem Platz, sich in
dem Raum zwischen einem Gehäuse und einem Rohr, die in Eingriff mit der Dämpfungsdichtung
20 angeordnet sind, zu verbiegen. Damit werden Vibrationen in dem Brückenbereich 31 im
wesentlichen absorbiert, um so eine wirkungsvolle Vibrationsisolierung zwischen dem Gehäuse
und dem in Kontakt mit der Dämpfungsdichtung 20 angeordneten Rohr bereitzustellen.
Ein weiterer Vorteil, der durch die versetzte Vorwölbungsgestalt des Dämpfungsabschnittes 22
gewährleistet wird, beinhaltet die Fähigkeit des Dämpfungsabschnittes 22, sich auszudehnen,
beispielsweise während der Absorption von Brennstoff oder Brennstoffdämpfen, ohne die Fähigkeit
des Dämpfungsabschnittes 22, Vibrationen zu absorbieren, wesentlich zu beeinflussen.
Insbesondere stellen die äußeren und inneren Kanäle 28, 32 einen Raum für die Dämpfungs
dichtung bereit, um sich in dem Falle auszudehnen, daß das Material, welches die Dämpfungs
dichtung bildet, zum Anschwellen gebracht wird, wenn es sich an seinem Platz zwischen einem
Gehäuse und einem Rohr befindet.
Weiterhin erleichtern die Kanäle 28, 32 auch das Einsetzen eines Rohres durch die Dämpfungs
dichtung bzw. in dieser während eines Montagevorganges dadurch, daß das Material, welches
den Dämpfungsabschnitt bildet, sich zeitweise in die Bereiche der Kanäle 28, 32 hineinbewegen
kann, um den Durchtritt eines Rohrendes zu erlauben, welches unter gewissen Umständen
gegenüber dem normalen Durchmesser des Rohres leicht erweitert sein kann. Weiterhin ist darauf
hinzuweisen, daß als Ergebnis der Bereitstellung der Kontaktpunkte 26a, 30a ein verminderter
Oberflächenkontakt zwischen der Dämpfungsdichtung 20 und den Gehäuse- und Rohrflächen
vorhanden ist, so daß der Reibungswiderstand gegen das Einsetzen der Dämpfungsdichtung 20
in das Gehäuse und des Rohres in die Dämpfungsdichtung 20 vermindert wird, wodurch der
Zusammenbau ebenfalls erleichtert wird.
Gemäß den Fig. 2, 5 und 6 weist die Dämpfungsdichtung 20 eine äußere Dichtung 34 auf, die
sich unter einem Winkel von 15° relativ zur Längsachse 40 radial nach außen erstreckt, und es
ist eine innere Dichtung 36 neben der äußeren Dichtung 34 vorgesehen und erstreckt sich radial
nach innen unter einem Winkel von näherungsweise 55° zu der Längsachse 40. Ein U-Kanal 38
ist zwischen den äußeren und inneren Dichtungen 34, 36 definiert und erleichtert das Abdichten
an einem Gehäuse und einem Rohr, indem ein Fluiddruck, welcher von der Innenseite des
Gehäuses her in Richtung des U-Kanales 38 ausgeübter Druck so wirkt, daß er die äußere
Dichtung 34 nach außen und die innere Dichtung 38 nach innen in Kontakt mit dem Gehäuse
bzw. dem Rohr vorspannt.
Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß die äußere Dichtung 34 einen Außendurchmesser definiert,
der geringfügig größer ist als der durch die äußeren Kontaktpunkte 26a diametral gegenüber
liegender äußerer Vorwölbungen definierte Durchmesser ist. Dieser Durchmesserunterschied stellt
sicher, daß dann, wenn die Dämpfungsdichtung 20 in eine Gehäuseöffnung eingesetzt wird,
welche einen Durchmesser hat, der so ausgelegt ist, daß er mit den äußeren Kontaktpunkten 26a
in Eingriff tritt, die äußere Dichtung 34 leicht in radialer Richtung nach innen zusammengedrückt
wird, um dadurch eine aktive bzw. feste Abdichtung zwischen der Dämpfungsdichtung 20 und dem
Gehäuse zu bilden. In ähnlicher Weise ist ein durch die innere Dichtung 36 definierter
Durchmesser geringfügig kleiner als ein Durchmesser, der durch die Kontaktpunkte 30a auf
diametral gegenüberliegenden inneren Vorwölbungen 30 definiert wird, so daß ein Rohr, welches
einen Durchmesser hat, der ausreichend groß ist, um mit den Kontaktpunkten 30a in Eingriff zu
treten, ebenso mit der inneren Dichtung 36 in Eingriff tritt und bewirkt, daß diese leicht nach
außen gedehnt wird, und damit sicherstellt, daß eine feste Dichtung zwischen dem Rohr und der
inneren Dichtung 36 gebildet wird.
Mit Blick auf Fig. 5 ist festzuhalten, daß jede der inneren Vorwölbungen 30 eine von den
Dichtungen 34, 36 abgewandte Endfläche hat, die unter einem Winkel von näherungsweise 45°
bezüglich der Längsachse 40 verjüngt zu läuft. Die abgeschrägten bzw. verjüngt zulaufenden
Ränder der inneren Vorwölbungen 30 stellen eine Kontur bereit, die das Einsetzen des Endes
eines Rohres oder eines Brennstoffdüsenstutzens in die Dämpfungsdichtung 20 erleichtert.
Gemäß den Fig. 7 und 8 ist die Dämpfungsdichtung 20 der vorliegenden Erfindung in einem
Gehäuse 48 angeordnet dargestellt, wobei die Außenfläche der Außendichtung 34 in radialer
Richtung nach innen leicht zusammengedrückt ist, um eine Abdichtung an dem Gehäuse 48 zu
bilden. Ein Rohr 50 oder eine Brennstoffdüse, die in der Dämpfungsdichtung 20 angeordnet ist,
tritt mit der inneren Dichtung 36 in Eingriff, die in radialer Richtung nach außen leicht gedehnt wird
und eine feste Abdichtung mit dem Rohr 50 bildet. Man kann sehen, daß der Kanal 38 es
ermöglicht, daß der Druck in dem Gehäuse 48 die äußere Dichtung 34 gegen das Gehäuse 48
und die innere Dichtung 36 gegen das Rohr 50 drückt. Damit wird, wenn der Druck ansteigt, die
Abdichtung sowohl der inneren 36 als auch der äußeren 34 Dichtungen gesteigert bzw.
verbessert.
Wie man am besten in Fig. 7 erkennt, treten die inneren Vorwölbungen 30 mit dem Rohr 50 in
Eingriff, um das Rohr 56 zu der Dichtung koaxial zu halten, und die äußeren Kanäle 28 sind
beabstandet zu dem Gehäuse 48 dargestellt. Weiterhin sind, wie man in Fig. 8 erkennt, die
äußeren Vorwölbungen 26 in Eingriff mit dem Gehäuse 48 dargestellt, und die Kanäle 32 sind zu
dem Rohr 50 relativ beabstandet angeordnet dargestellt. Aus der vorstehenden Beschreibung
sollte offensichtlich sein, daß, als Folge davon, daß die inneren Vorwölbungen und die äußeren
Vorwölbungen in Umfangsrichtung relativ zueinander versetzt sind, ein Anschwellen der
Dämpfungsdichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung nicht die Dichtungseigenschaften der
Dämpfungsdichtung beeinflußt. Weiterhin stellt dieser Versatz eine maximale Dämpfung der
Vibrationen bereit, um zu vermeiden, daß Geräusche bzw. Lärm über die Dämpfungsdichtung
übertragen wird.
In den Fig. 9 bis 11 ist eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
dargestellt. In dieser Ausführungsform ist eine Dämpfungsdichtung 52 vorgesehen, die eine
Mehrzahl von äußeren Rippen oder Vorwölbungen 54 aufweist, welche sich in Längsrichtung
erstreckende Kanäle 56 definieren, die zwischen benachbarten Vorwölbungen 54 angeordnet sind.
Zusätzlich sind innere Rippen oder Vorwölbungen 58a, 58b an einem inneren Abschnitt der
Dämpfungsdichtung 52 angeordnet und definieren sich in Längsrichtung erstreckende innere
Kanäle 60a, 60b.
Die Dämpfungsdichtung 52 ist weiterhin mit Dichtungsrändern 62 und 64 versehen, die radial
außerhalb der äußeren Ränder der äußeren Vorwölbungen 54 an gegenüberliegenden Enden der
Dämpfungsdichtung 52 angeordnet sind. Zusätzlich ist eine zentral angeordnete innere Dichtung
66 zwischen den inneren Vorwölbungen 58a und 58b angeordnet und definiert eine innere
Dichtfläche 68 für den Eingriff mit einer Brennstoffdüse in dichtem Kontakt, wie in der vorherigen
Ausführungsform. Die äußeren Dichtungsränder 62, 64 sind in ähnlicher Weise dafür ausgelegt,
mit einem Innendurchmesser eines Gehäuses in Eingriff zu treten, um dadurch eine dichte
Zwischenfläche zwischen dem Gehäuse und der Brennstoffdüse zu bilden.
Weiter ist darauf hinzuweisen, daß die äußeren Dichtungsränder 62, 64 und eine innere Dichtung
66 so ausgelegt sind, daß sie komprimiert werden, wenn sie mit einem Innendurchmesser eines
Gehäuses bzw. mit einer Brennstoffdüse in Eingriff treten. Die äußeren Vorwölbungen 54 und die
inneren Vorwölbungen 58a, 58b werden also in Eingriff mit den jeweiligen Flächen des Gehäuses
und der Brennstoffdüse angeordnet.
Wie auch in der vorherigen Ausführungsform, sind die äußeren Vorwölbungen 54 bezüglich der
inneren Vorwölbungen 58a, 58b versetzt, so daß Vibrationen nicht direkt durch die Dämpfungs
dichtung 52 übertragen werden, sondern durch eine Materialbrücke 70 verlaufen müssen.
Weiterhin sind innere Kanäle 72a und 72b zwischen den inneren Vorwölbungen 58a, 58b und der
inneren Dichtung 66 definiert, so daß ein flexibler Bereich zwischen der Dichtung 66 und den
inneren Vorwölbungen 58a, 58b bereitgestellt wird.
Es versteht sich außerdem, daß die inneren Ränder 74a, 74b, die an den Enden der Dämpfungs
dichtung 52 angeordnet sind, abgeschrägte bzw. verjüngt zu laufende Flächen auf den inneren
Vorwölbungen 58a, 58b definieren, um das Einsetzen einer Brennstoffdüse durch jedes der Enden
der Dämpfungsdichtung 52 zu erleichtern. Damit sollte es offensichtlich sein, daß die spezielle
Orientierung der vorliegenden Dämpfungsdichtung 52 auf der Brennstoffdüse unkritisch ist, so daß
die Ausgestaltung der vorliegenden Dämpfungsdichtung Montagefehler vermeiden hilft, die
auftreten könnten, wenn die Dämpfungsdichtung 52 dafür ausgelegt wird, daß sie auf die
Brennstoffdüse in nur einer einzigen Richtung aufgesetzt werden könnte. Zusätzlich wird dadurch,
daß die innere Dichtung 66 an einer Zwischenposition zwischen den inneren Vorwölbungen 58a,
58b angeordnet wird, die Dämpfungsdichtung 52 als ein symmetrisches Teil gebildet, so daß die
Orientierung der Dämpfungsdichtung bei ihrem vorgesehenen Gebrauch ihre Dichtungs- oder
Dämpfungseigenschaften nicht beeinflußt.
Die vorstehend beschriebene Dämpfungsdichtung stellt eine Dichtung für die Verwendung in
vielfältigen Anwendungen bereit und kann unter Bedingungen verwendet werden, in welchen
Temperaturschwankungen, wie z. B. von -40°C bis +140°C, ohne die Dichtungs- und Dämpfungs
fähigkeit bzw. -eigenschaften der Dichtung zu beeinflussen. Die vorliegende Dichtung kann
außerdem im Vergleich zu älteren Dichtungen aus einem weniger teuren Material hergestellt
werden, um die erforderlichen Dichtungs- und Dämpfungsfunktionen zu erreichen. Beispielsweise
könnten die für die vorliegende Erfindung verwendeten Materialien ein Fluorsilicon oder alternativ
NBR sein. Auch das Bereitstellen der Kanäle 28, 32 führt dazu, daß weniger Material für die
vorliegende Dämpfungsdichtung erforderlich ist als für vorherige Dämpfer.
Weiterhin erlaubt der Versatz der Vorwölbungen, daß ein mit einem Flansch versehener
Brennstoffstutzen bzw. eine Brennstofftülle oder ein Rohr im Vergleich zu dem massiven
Dichtungsaufbau nach dem Stand der Technik leicht in die Dichtung eingesetzt werden kann, bei
welcher keine Kanäle vorgesehen wurden.
Während die hier beschriebenen Formen der Vorrichtung bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung darstellen, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf diese genauen Ausgestaltungen
der Vorrichtung beschränkt sind und daß Veränderungen daran ohne Abweichung vom
Schutzumfang der Erfindung vorgenommen werden können, der durch die anhängenden
Ansprüche definiert wird.
Bezugszeichenliste
20 Dämpfungsdichtung
22 Dämpfungsabschnitt
24 Dichtungsabschnitt
26 äußere Bögen, Vorwölbungen
26a Kontaktpunkt
28 Kanäle
30 innere Bögen, Vorsprünge, Vorwölbungen
30a Kontaktpunkt
31 Brückenbereich
32 innere Kanäle
34 äußere Dichtung
36 innere Dichtung
38 U-Kanal
40 Längsachse
48 Gehäuse
50 Rohr
52 Dämpfungsdichtung
54 äußere Rippen, Vorwölbungen
56 Kanäle
56 Rohr
58a, 58b innere Rippen, Vorwölbungen
60a, 60b Kanäle
62, 64 äußere Dichtungsränder
66 innere Dichtung
68 innere Dichtfläche
70 Materialbrücke
72a, 72b innere Kanäle
74a, 74b innere Ränder
22 Dämpfungsabschnitt
24 Dichtungsabschnitt
26 äußere Bögen, Vorwölbungen
26a Kontaktpunkt
28 Kanäle
30 innere Bögen, Vorsprünge, Vorwölbungen
30a Kontaktpunkt
31 Brückenbereich
32 innere Kanäle
34 äußere Dichtung
36 innere Dichtung
38 U-Kanal
40 Längsachse
48 Gehäuse
50 Rohr
52 Dämpfungsdichtung
54 äußere Rippen, Vorwölbungen
56 Kanäle
56 Rohr
58a, 58b innere Rippen, Vorwölbungen
60a, 60b Kanäle
62, 64 äußere Dichtungsränder
66 innere Dichtung
68 innere Dichtfläche
70 Materialbrücke
72a, 72b innere Kanäle
74a, 74b innere Ränder
Claims (18)
1. Ringförmige Dichtung für die Ausbildung einer Dichtungszwischenlage zwischen einem
Gehäuse und einem Rohr, welches in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Dichtung
aufweist:
eine ringförmige äußere Dichtung, die eine radial äußere Fläche für den dichten Eingriff mit dem Gehäuse definiert,
eine ringförmige innere Dichtung, die eine radial innere Fläche für den dichten Eingriff mit dem Rohr definiert, wobei die äußeren und inneren Dichtungen koaxial zueinander ausgebildet sind und eine Längsachse der ringförmigen Dichtung definieren, und
einen ringförmigen Kanal, der durch die äußeren und inneren Dichtungen definiert wird und zwischen den äußeren und inneren Dichtungen angeordnet ist, wobei der Kanal die Abdichtung der äußeren und inneren Dichtungen an dem Gehäuse bzw. Rohr unter Ansprechen auf einen Anstieg des Druckes in dem Gehäuse steigert.
eine ringförmige äußere Dichtung, die eine radial äußere Fläche für den dichten Eingriff mit dem Gehäuse definiert,
eine ringförmige innere Dichtung, die eine radial innere Fläche für den dichten Eingriff mit dem Rohr definiert, wobei die äußeren und inneren Dichtungen koaxial zueinander ausgebildet sind und eine Längsachse der ringförmigen Dichtung definieren, und
einen ringförmigen Kanal, der durch die äußeren und inneren Dichtungen definiert wird und zwischen den äußeren und inneren Dichtungen angeordnet ist, wobei der Kanal die Abdichtung der äußeren und inneren Dichtungen an dem Gehäuse bzw. Rohr unter Ansprechen auf einen Anstieg des Druckes in dem Gehäuse steigert.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Dichtung sich unter
einem Winkel nach außen erstreckt, so daß sie an einer Innenfläche des Gehäuses in Eingriff
tritt, wobei die äußere Dichtung dafür ausgelegt ist, sich federnd elastisch radial nach innen
zu biegen, während die Dichtung in das Gehäuse eingesetzt wird.
3. Dichtung nach Anspruch 2, wobei die äußere Dichtung sich unter näherungsweise 15° relativ
zur Längsachse nach außen erstreckt.
4. Dichtung nach Anspruch 1, wobei die innere Dichtung sich unter einem Winkel radial nach
innen erstreckt, um mit einer Außenfläche des Rohres in Eingriff zu treten, wobei die innere
Dichtung dafür ausgelegt ist, daß sie sich federnd elastisch radial nach außen biegt, während
das Rohr in die Dichtung eingesetzt wird.
5. Dichtung nach Anspruch 4, wobei die innere Dichtung sich unter einem Winkel von
näherungsweise 55° relativ zur Längsachse nach innen erstreckt.
6. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin einen Dämpfungs
abschnitt aufweist, der sich in Längsrichtung von und gegenüberliegend von den äußeren und
inneren Dichtungen erstreckt, wobei der Dämpfungsabschnitt eine Verbindung bzw.
Ankupplung zwischen dem Rohr und dem Gehäuse bildet.
7. Dichtung nach Anspruch 6, wobei der Dämpfungsabschnitt weiterhin innere und äußere
Vorwölbungen aufweist, welche innere und äußere Längskanäle definieren, die sich parallel
zur Längsachse erstrecken, wobei die äußeren Vorwölbungen mit dem Gehäuse in Eingriff
treten und die inneren Vorwölbungen mit dem Rohr in Eingriff treten, und wobei die inneren
und äußeren Vorwölbungen Vibrationen zwischen dem Rohr und dem Gehäuse dämpfen.
8. Dichtung nach Anspruch 7, wobei die äußeren und inneren Kanäle in Umfangsrichtung relativ
zueinander versetzt sind.
9. Ringförmiges Dämpfungsteil für das Dämpfen von Vibrationen zwischen einem Rohr und
einem Gehäuse, wobei das Dämpfungsteil eine zentrale Längsachse definiert und aufweist:
innere Vorwölbungen, die in Längsrichtung verlaufende Kanäle definieren, welche sich parallel zu der Längsachse erstrecken und innere Oberflächen für den Eingriff mit dem Rohr definieren, und
äußere Vorsprünge, welche in Längsrichtung verlaufende Kanäle definieren, die sich parallel zu der Längsachse erstrecken und äußere Oberflächen definieren für den Eingriff mit dem Gehäuse, wobei die inneren und äußeren Vorwölbungen Vibrationen zwischen dem Rohr und dem Gehäuse dämpfen.
innere Vorwölbungen, die in Längsrichtung verlaufende Kanäle definieren, welche sich parallel zu der Längsachse erstrecken und innere Oberflächen für den Eingriff mit dem Rohr definieren, und
äußere Vorsprünge, welche in Längsrichtung verlaufende Kanäle definieren, die sich parallel zu der Längsachse erstrecken und äußere Oberflächen definieren für den Eingriff mit dem Gehäuse, wobei die inneren und äußeren Vorwölbungen Vibrationen zwischen dem Rohr und dem Gehäuse dämpfen.
10. Dämpfungsteil nach Anspruch 9, wobei die äußeren und inneren Kanäle in Umfangsrichtung
relativ zueinander versetzt sind.
11. Dämpfungsteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin eine ringförmige
Dichtung zum Ausbilden einer Dichtungszwischenfläche zwischen dem Gehäuse und dem
Rohr aufweist, welches innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
12. Dämpfungsteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtung
weiterhin aufweist:
eine ringförmige äußere Dichtung, welche eine radial äußere Fläche für den dichten Eingriff mit dem Gehäuse definiert,
eine ringförmige innere Dichtung, welche eine radial innere Fläche für den dichten Eingriff mit dem Rohr definiert, wobei die äußeren und inneren Dichtungen koaxial zueinander ausgebildet sind, und
einen ringförmigen Kanal, der durch die äußeren und inneren Dichtungen definiert wird und zwischen den äußeren und inneren Dichtungen angeordnet ist, wobei der Kanal das Abdichten der äußeren und inneren Dichtungen an dem Gehäuse bzw. dem Rohr unter Ansprechen auf eine Zunahme des Druckes in dem Gehäuse steigert.
eine ringförmige äußere Dichtung, welche eine radial äußere Fläche für den dichten Eingriff mit dem Gehäuse definiert,
eine ringförmige innere Dichtung, welche eine radial innere Fläche für den dichten Eingriff mit dem Rohr definiert, wobei die äußeren und inneren Dichtungen koaxial zueinander ausgebildet sind, und
einen ringförmigen Kanal, der durch die äußeren und inneren Dichtungen definiert wird und zwischen den äußeren und inneren Dichtungen angeordnet ist, wobei der Kanal das Abdichten der äußeren und inneren Dichtungen an dem Gehäuse bzw. dem Rohr unter Ansprechen auf eine Zunahme des Druckes in dem Gehäuse steigert.
13. Dämpfungsteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Dichtung sich
unter einem Winkel nach außen erstreckt, um mit einer Innenfläche des Gehäuses in Eingriff
zu treten, wobei die äußere Dichtung dafür ausgelegt ist, sich in radialer Richtung federnd
nachgiebig nach innen zu biegen, während die Dichtung in das Gehäuse eingesetzt wird.
14. Dämpfungsteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Dichtung sich
unter näherungsweise 15° relativ zu der Längsachse nach außen erstreckt.
15. Dämpfungsteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Dichtung sich
unter einem Winkel nach innen erstreckt, um an einer Außenfläche des Rohres in Eingriff zu
treten, wobei die innere Dichtung dafür ausgelegt ist, sich federnd nachgiebig radial nach
außen zu biegen, während das Rohr in die Dichtung eingesetzt wird.
16. Dämpfungsteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Dichtung sich
unter näherungsweise 55° relativ zu der Längsachse einwärts erstreckt.
17. Dämpfungsteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsteil äußere
Dichtungen aufweist, die an gegenüberliegenden Enden des Dämpfungsteiles angeordnet
sind, um mit dem Gehäuse in dichten Eingriff zu treten, sowie eine innere Dichtung, die im
wesentlichen zentral zwischen den gegenüberliegenden Enden angeordnet ist für den dichten
Eingriff mit dem Rohr.
18. Ringförmige Dämpfungsdichtung für das Ausbilden einer Dichtungszwischenfläche zwischen
einem Gehäuse und einem Rohr, welches in dem Gehäuse angeordnet ist, mit:
einer ringförmigen äußeren Dichtung, die eine radial äußere Fläche definiert, wobei die äußere Dichtung sich nach außen unter einem Winkel erstreckt, um die äußere Fläche an einer Innenfläche des Gehäuses in Dichtungseingriff zu bringen, wobei die äußere Dichtung dafür ausgelegt ist, sich federnd nachgiebig radial nach innen zu verbiegen, während die Dichtung in das Gehäuse eingesetzt wird,
einer ringförmigen inneren Dichtung, welche eine radial innere Fläche definiert, wobei die innere Dichtung sich unter einem Winkel radial nach innen erstreckt, um die Innenfläche an einer Außenfläche des Rohres in Dichtungseingriff zu bringen, wobei die innere Dichtung dafür ausgelegt ist, sich federnd nachgiebig radial nach außen zu verbiegen, während das Rohr in die Dichtung eingesetzt wird, wobei die äußeren und inneren Dichtungen koaxial relativ zueinander ausgebildet sind und eine Längsachse für die ringförmige Dämpfungsdichtung definieren,
einem ringförmigen Kanal, der durch die äußeren und inneren Dichtungen definiert wird und zwischen den äußeren und inneren Dichtungen angeordnet ist, wobei der Kanal das Abdichten der äußeren und inneren Dichtungen an dem Gehäuse bzw. Rohr unter Ansprechen auf eine Zunahme des Druckes in dem Gehäuse steigert,
inneren Vorwölbungen, welche innere Längskanäle definieren, die sich parallel zu der Längsachse erstrecken und welche Innenflächen für den Eingriff mit dem Rohr definieren, und äußeren Vorwölbungen, welche äußere Längskanäle definieren, die sich parallel zu der Längsachse erstrecken und welche äußere Oberflächen definieren für den Eingriff mit dem Gehäuse, wobei die äußeren und inneren Kanäle in Umfangsrichtung relativ zueinander versetzt sind und wobei die inneren und äußeren Vorwölbungen Vibrationen zwischen dem Rohr und dem Gehäuse dämpfen.
einer ringförmigen äußeren Dichtung, die eine radial äußere Fläche definiert, wobei die äußere Dichtung sich nach außen unter einem Winkel erstreckt, um die äußere Fläche an einer Innenfläche des Gehäuses in Dichtungseingriff zu bringen, wobei die äußere Dichtung dafür ausgelegt ist, sich federnd nachgiebig radial nach innen zu verbiegen, während die Dichtung in das Gehäuse eingesetzt wird,
einer ringförmigen inneren Dichtung, welche eine radial innere Fläche definiert, wobei die innere Dichtung sich unter einem Winkel radial nach innen erstreckt, um die Innenfläche an einer Außenfläche des Rohres in Dichtungseingriff zu bringen, wobei die innere Dichtung dafür ausgelegt ist, sich federnd nachgiebig radial nach außen zu verbiegen, während das Rohr in die Dichtung eingesetzt wird, wobei die äußeren und inneren Dichtungen koaxial relativ zueinander ausgebildet sind und eine Längsachse für die ringförmige Dämpfungsdichtung definieren,
einem ringförmigen Kanal, der durch die äußeren und inneren Dichtungen definiert wird und zwischen den äußeren und inneren Dichtungen angeordnet ist, wobei der Kanal das Abdichten der äußeren und inneren Dichtungen an dem Gehäuse bzw. Rohr unter Ansprechen auf eine Zunahme des Druckes in dem Gehäuse steigert,
inneren Vorwölbungen, welche innere Längskanäle definieren, die sich parallel zu der Längsachse erstrecken und welche Innenflächen für den Eingriff mit dem Rohr definieren, und äußeren Vorwölbungen, welche äußere Längskanäle definieren, die sich parallel zu der Längsachse erstrecken und welche äußere Oberflächen definieren für den Eingriff mit dem Gehäuse, wobei die äußeren und inneren Kanäle in Umfangsrichtung relativ zueinander versetzt sind und wobei die inneren und äußeren Vorwölbungen Vibrationen zwischen dem Rohr und dem Gehäuse dämpfen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/144,343 US5454573A (en) | 1993-11-01 | 1993-11-01 | Damper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4436545A1 true DE4436545A1 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=22508171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4436545A Withdrawn DE4436545A1 (de) | 1993-11-01 | 1994-10-13 | Dämpfungsdichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5454573A (de) |
DE (1) | DE4436545A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1310708A2 (de) * | 2001-11-13 | 2003-05-14 | MAHLE Ventiltrieb GmbH | Dichtung einer Druckkammer |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9414099D0 (en) * | 1994-07-13 | 1994-08-31 | Dowty Aerospace Gloucester | Ring seal |
JP2914195B2 (ja) * | 1994-10-14 | 1999-06-28 | 住友電装株式会社 | 内燃機関のプラグキャップ |
JP3543875B2 (ja) * | 1995-07-17 | 2004-07-21 | 株式会社荏原製作所 | 多角形パターンを有するダンパープレートの製造方法 |
DE19825428A1 (de) * | 1998-06-06 | 1999-12-09 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Nutringdichtung |
US6138980A (en) * | 1999-06-24 | 2000-10-31 | Lord Corporation | Pilot mounting |
US6471071B1 (en) * | 2000-05-09 | 2002-10-29 | Honeywell International, Inc. | Universal grommet seal for spin-on type filters |
US6361342B1 (en) | 2000-09-11 | 2002-03-26 | Baker Hughes Incorporated | Pothead with pressure energized lip seals |
US7854562B2 (en) * | 2006-06-20 | 2010-12-21 | Wagner Spray Tech Corporation | Internal feed manual paint brush |
UA96791C2 (ru) * | 2007-04-11 | 2011-12-12 | Флэймкипэр, Ллк | Регулятор воздуха для камеры сгорания |
BRPI0809590A2 (pt) * | 2007-04-11 | 2014-09-30 | Flamekeeper Llc | Regulador de controle de ar para câmaras de combustão |
US8038133B2 (en) * | 2007-09-13 | 2011-10-18 | Mcpherson Mathew A | Coaxial tube damper |
DE102010044011A1 (de) * | 2010-11-16 | 2012-05-16 | Hilti Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine |
JP5736963B2 (ja) * | 2011-05-26 | 2015-06-17 | 住友電装株式会社 | グロメット |
US8608173B2 (en) * | 2011-08-25 | 2013-12-17 | Hamilton Sundstrand Corporation | Method and apparatus to provide sealing contact between first and second fueldraulic components |
US9360271B1 (en) | 2013-03-14 | 2016-06-07 | Mcp Ip, Llc | Vibration damper |
DE102016122889A1 (de) * | 2016-11-28 | 2018-05-30 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Formdichtung und Armatur mit einer solchen |
USD861834S1 (en) * | 2017-08-24 | 2019-10-01 | Kerr Machine Co. | Valve seat |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1483904A (en) * | 1918-08-17 | 1924-02-19 | Jenckes Knitting Machine Compa | Knitting machine |
US1483903A (en) * | 1921-11-21 | 1924-02-19 | Int Motor Co | Mounting for steering posts and the like |
US2465175A (en) * | 1948-03-17 | 1949-03-22 | Eis Automotive Corp | Double wall washer or packing cup |
US2907596A (en) * | 1954-06-22 | 1959-10-06 | Parker Hannifin Corp | Sealing apparatus |
DE1400967A1 (de) * | 1963-01-18 | 1968-11-21 | Continental Gummi Werke Ag | Lagerbuchse aus gummielastischen Werkstoffen |
US3861691A (en) * | 1971-12-16 | 1975-01-21 | Texacone Co | Packing member |
US3885802A (en) * | 1973-10-04 | 1975-05-27 | John H Wheeler | Packing member for automobile lift |
US3854737A (en) * | 1974-01-21 | 1974-12-17 | Chemprene | Combination rotary and reciprocating unitary sealing mechanism |
US3995332A (en) * | 1975-05-08 | 1976-12-07 | Ecodyne Corporation | Fin tube seal |
US4685685A (en) * | 1986-12-16 | 1987-08-11 | Cyl - Pak, Inc. | Molded seal with inclined cross braces |
US4921258A (en) * | 1988-08-08 | 1990-05-01 | Aeroquip Corporation | Adapter seal |
DE4108221C2 (de) * | 1991-03-14 | 1998-09-03 | Festo Ag & Co | Dichtring |
-
1993
- 1993-11-01 US US08/144,343 patent/US5454573A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-10-13 DE DE4436545A patent/DE4436545A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-04-03 US US08/415,659 patent/US5536021A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1310708A2 (de) * | 2001-11-13 | 2003-05-14 | MAHLE Ventiltrieb GmbH | Dichtung einer Druckkammer |
EP1310708A3 (de) * | 2001-11-13 | 2005-03-02 | MAHLE Ventiltrieb GmbH | Dichtung einer Druckkammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5536021A (en) | 1996-07-16 |
US5454573A (en) | 1995-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4436545A1 (de) | Dämpfungsdichtung | |
EP1156241B1 (de) | Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen | |
EP1811210B1 (de) | Radialdichtung | |
DE3927589C2 (de) | Dichtungseinheit | |
DD298018A5 (de) | Stopfbuchsenpackung fuer dicht verschliessbare verbindungen | |
DE2724793A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE102008044836A1 (de) | Ringdichtung mit Dichtungsausbauchungen | |
WO2009015806A1 (de) | Dichtelement | |
DE102006057411A1 (de) | Wälzlager zur drehbaren Lagerung eines Zapfens | |
EP3872373B1 (de) | Dichtring und dessen verwendung | |
EP0115016B1 (de) | Dichtungsanordnung zur gelenkigen Verbindung von zwei Rohrleitungen, insbesondere heissgehenden Abgasleitungen | |
DE10040201A1 (de) | Hydraulisch dämpfendes Lager | |
EP2927541A1 (de) | Dichtungselement sowie Konstruktion eines Leitungsgelenkes | |
EP1046855B1 (de) | Schnellkupplung | |
DE10019641A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE1525702A1 (de) | Dichtung fuer eine umlaufende Welle | |
DE102011002491A1 (de) | Radialwellendichtring | |
DE69514760T2 (de) | Statische V-förmige, metallische Dichtung und abgedichtete Vorrichtung | |
EP0133627B2 (de) | Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Rohres in der Öffnung einer Rohrhalteplatte | |
DE202006016187U1 (de) | Ladeluftschlauchadapter | |
EP1657466B1 (de) | Lagerbuchse | |
EP3112198B1 (de) | Tankeinfüllstutzen für ein kraftfahrzeug mit verbesserter abdichtung | |
DE112018002155T5 (de) | Stoßdämpfer | |
DE69016875T2 (de) | Schwingungsdämpfendes Lager. | |
DE112020000643T5 (de) | Hydraulisches Lager mit Fluidbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |