DE102006029006B4 - Verfahren zur Anbringung einer Dichtfolie auf einen Untergrund im Baubereich - Google Patents

Verfahren zur Anbringung einer Dichtfolie auf einen Untergrund im Baubereich Download PDF

Info

Publication number
DE102006029006B4
DE102006029006B4 DE102006029006.2A DE102006029006A DE102006029006B4 DE 102006029006 B4 DE102006029006 B4 DE 102006029006B4 DE 102006029006 A DE102006029006 A DE 102006029006A DE 102006029006 B4 DE102006029006 B4 DE 102006029006B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
sealing film
spray
adhesive layer
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006029006.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029006A1 (de
Inventor
Vito Henning
Heinz-Josef Nilges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38776752&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006029006(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102006029006.2A priority Critical patent/DE102006029006B4/de
Publication of DE102006029006A1 publication Critical patent/DE102006029006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029006B4 publication Critical patent/DE102006029006B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Anbringung von Dichtfolien (1) auf einen Untergrund (2) im Baubereich, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtfolie (1) zum Einsatz kommt, welche auf der dem Untergrund (2) zugewandten Seite wenigstens teilweise mit einer Haftklebstoffschicht (4) versehen ist und dass auf den Untergrund (2) ein Sprühklebstoff unter Einsatz eines gasförmigen Druckmittels aufgebracht wird, um einerseits eine untergrundverfestigende Vorbehandlung des Untergrundes (2), andererseits eine Sprühklebstoffschicht (6) für die Dichtfolie (1) zur Verfügung zu stellen und dass die Dichtfolie (1) wenigstens teilweise mit dem mit der Haftklebstoffschicht (4) versehenen Bereich auf der mit dem Sprühklebstoffschicht (6) versehenen Fläche des Untergrundes (2) verklebt wird, um eine Verbindung der Dichtfolie (1) mit dem Untergrund (2) über die Haftklebstoffschicht (4) und die Sprühklebstoffschicht (6) zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anbringung einer Dichtfolie auf einen Untergrund im Baubereich. Insbesondere ist eine Anbringung von Dichtfolien zur Anschlussabdichtung von Fenstern oder Fassadenelementen zu tragenden Baukörpern vorgesehen.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Dichtfolien für den Einsatz zur Abdichtung von Fenstern und Fassadenelementen zum Mauerwerk bekannt: Diese weisen auf der einen Seite einen Klebestreifen auf, mit dem die Dichtfolie mit dem Fenster oder Fassadenelement verklebt wird. Zur Herstellung der Anschlussabdichtung zum Mauerwerk wird auf das Mauerwerk mit einem Pinsel, Pistole oder vergleichbaren Werkzeug eine Klebstoffpaste aufgetragen, in die die nicht selbstklebende Seite der Dichtfolie eingedrückt wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist der hohe Zeitaufwand des Klebstoffpastenauftrags. Zudem kann nicht immer gewährleistet werden, dass alle Oberflächenbereiche des Mauerwerks mit einem Pinsel oder ähnlichen Werkzeug erreicht werden. Dies kann zu einer unzureichenden Klebeverbindung zwischen Dichtfolie und Mauerwerk führen, die nicht langzeitbeständig ist und zu einer luft- und/oder wasserdurchlässigen Fehlstelle in der Anschlussabdichtung führen kann. Zudem werden Werkzeuge wie Pinsel, Spachtel oder ähnliches Zubehör verschmutzt, so dass neben dem hohen Zeitaufwand für den Klebstoffauftrag noch eine Nachbearbeitung notwendig wird, um die Gebrauchsgegenstände zu reinigen.
  • Ein ähnliches Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterleibung eines Bauwerks offenbart die DE10222069A1 .
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer Dichtfolie, wobei die Verbindung zum Fenster oder Fassadenelement wieder mit einem Klebestreifen auf der einen Seite der Dichtfolie hergestellt wird. Zudem ist auf der anderen Seite der Dichtfolie ein zweiter Klebestreifen, meist aus Butyl vorgesehen. Durch Verkleben der Dichtfolie über den zweiten Klebestreifen wird die Anschlussabdichtung des Fensters oder Fassadenelementes zum Mauerwerk hergestellt. Nachteilig bei dieser Variante ist die notwendige aufwändige Untergrundvorbehandlung des Mauerwerks vor der Verklebung mit dem Klebestreifen der Dichtfolie. Der Einsatz von Primern zur Verfestigung des Untergrundes ist unbedingt erforderlich. Zudem muss der eingesetzte Klebstoff eine Mindestklebrigkeit aufweisen, da er sich ansonsten nicht mit dem Untergrund flächendeckend verbindet. Die zum Einsatz kommenden Klebstoffe wie Butyle von entsprechender Mindestklebrigkeit sind jedoch sehr kostenintensiv. Ein weiterer Nachteil zeigt sich bei der Verarbeitung im Überkopfbereich. Da die zum Einsatz kommenden Klebstoffe zum kalten Fluss neigen, ist bei der Verarbeitung im Überkopfbereich eine zusätzliche mechanische Befestigung erforderlich. Ansonsten kommt es auf Dauer zu Beschädigungen der Verbindung zwischen Dichtfolie und Mauerwerk und zur Gefährdung der Luft- und/ Wasserabdichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes und kostengünstigeres Befestigungsverfahren zur Montage von Dichtfolien im Baubereich bereitzustellen, das die oben angeführten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass der Untergrund, welcher mit der Dichtfolie verklebt wird, vor der Montage der Dichtfolie mit einem Sprühklebstoff versehen wird. Dieser Sprühklebstoff wird dabei unter Einsatz eines gasförmigen Druckmittels aufgetragen. Als Sprühklebstoff kann hier insbesondere Nitrilkautschuk oder Synthesekautschuk zum Einsatz kommen. Auch andere, durch ein gasförmiges Druckmittel auftragbare Sprühklebstoffe sind denkbar. Denkbare gasförmige Druckmittel sind beispielsweise die üblich verwendeten Treibgase, insbesondere Propan, Butan, Kohlendioxid, Stickstoff, Lachgas, Sauerstoff oder Luft. Nach dem Auftrag des Sprühklebstoffes wird die Dichtfolie mit dem mit Sprühklebstoff versehenen Untergrund verbunden. Der Vorteil des Sprühklebstoffauftrags unter Einsatz eines gasförmigen Druckmittels ist die flächige Benetzung der zu verklebenden Oberfläche des Untergrundes. Vorzugsweise wird der Sprühklebstoff versprüht so dass sich dieser sprühnebelartig gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche verteilt. Im Gegensatz zu dem im Stand der Technik bekannten Pastenauftrag ist ein Sprühklebstoffauftrag mittels eines gasförmigen Druckmittels durch seine immense Zeitersparnis beim Auftrag sehr Kosten sparend. Das gasförmige Druckmittel bewirkt zudem neben dem Sprühklebstoffauftrag eine Reinigung des Untergrundes, indem Staub und andere Verunreinigungen weggeblasen werden. Neben der Bereitstellung einer untergrundverfestigenden Vorbehandlung durch die Sprühklebstoffbenetzung wird gleichsam die Oberfläche von Fremdkörpern gereinigt, die der Festigkeit der Verbindung schaden könnten. Im Gegensatz zu einem Primer, der nach dem Auftrag nicht klebt, stellt der Sprühklebstoff nicht nur einen tragfähigen Untergrund bereit, sondern zusätzlich eine Klebeschicht auf dem Untergrund. Im Anschluss kann die Dichtfolie mit dieser Klebeschicht verklebt werden. Ein weiterer Vorteil ist die vereinfachte Überkopfarbeit. Während bei herkömmlichen Verfahren für die Montage im Überkopfbereich zusätzliche mechanische Befestigungen vorgesehen werden müssen, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf diese verzichtet werden, da durch die Sprühklebstoffbenetzung eine klebrige Oberfläche auf dem Untergrund bereitgestellt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen den Sprühklebstoff mittels einer Sprühdüse aufzubringen. Diese Sprühdüse kann dabei insbesondere beliebige, dem Anwendungsbereich angepasste Formen aufweisen. Beispielsweise sind verschiedene, durch die Gestaltung der Düse bzw. Wahl der Düsenöffnung wählbare Sprühwinkel denkbar. Alternativen sind insbesondere für verschiedene Breiten des zu benetzenden Untergrundes, für unterschiedliche Viskositäten des Sprühklebstoffes und/oder die gewünschte Schichtdicke der Sprühklebstoffschicht auf dem Untergrund denkbar. Diese Möglichkeit bietet dem Anwender einen breiten Anwendungsbereich des Sprühklebers für unterschiedliche Gebiete im Baubereich. Ein weiterer Vorteil ist die genaue Dosierung und/oder der gezielte Auftrag des Sprühklebstoffes mittels einer Sprühdüse.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz von Sprühklebstoffen zur Benetzung des Untergrundes, die mittels einer Sprühflasche oder Sprühdose aufgetragen werden. Der Einsatz einer Sprühflasche eignet sich besonders im Baubereich, da oft auf Gerüsten oder in engen Bereichen gearbeitet werden muss, auf denen einem Anwender nur ein begrenzter Arbeitsraum zur Verfügung steht. Aufgrund der geringen Abmessungen einer Sprühflasche kann der Anwender diese auf sehr kleinem Raum führen und den Untergrund mit Sprühklebstoff benetzen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Dichtfolie einzusetzen, die mindestens bereichsweise mit einem Haftklebstoff ausgerüstet ist. Der Haftklebstoff ist dabei auf der Seite, die mit dem mit Sprühklebstoff versehenen Untergrund verklebt wird, angebracht. Denkbar ist hier beispielsweise ein Butyl, ein Bitumen, ein Bitumen-Butyl Gemisch oder eine Kautschukart. Auch ein Compound, insbesondere aus Butyl, Kunststoff-Bitumenbasis oder Kautschuk kann zum Einsatz kommen. Auf diese Weise können insbesondere Belastungsabdichtungen realisiert werden, die eine sehr gute Wasser- und Alterungsbeständigkeit aufweisen. Aufgrund der Sprühklebstoffschicht auf dem Untergrund kann auf eine Untergrundvorbehandlung verzichtet werden. Da durch den auf den Untergrund aufgebrachten Sprühklebstoff bereits eine klebefähige Schicht bereitgestellt wird, muss der Haftklebstoff der Dichtfolie nicht allein für eine Verbindung zwischen Untergrund und Dichtfolie sorgen. Aus diesem Grund kann auch ein Haftklebstoff von geringerer Mindestklebrigkeit eingesetzt werden, welcher dennoch die Anforderungen an die Dichtigkeit erfüllt. So wird eine kostengünstigere Anschlussabdichtung bereitgestellt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, eine Dichtfolie einzusetzen, die mit dem Bauteil verbunden ist, zu dem die Verbindung mit dem Untergrund hergestellt werden soll. Dabei kann es sich insbesondere um Fenster oder Fassadenelemente handeln. Vorzugsweise ist dieses Bauteil bereits mechanisch mit dem Untergrund verbunden.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Ausrüstung der Dichtfolie an der dem zu montierenden Bauteil zugewandten Seite mindestens bereichsweise mit einem Klebstoff. Als Klebstoff kann dabei insbesondere zur besseren Handhabung beispielsweise ein Klebestreifen vorgesehen werden, so dass auf der Dichtfolie nach Abzug eines Abdeckbandes eine selbstklebende Schicht bereitstellt wird. Zur Verklebung der Dichtfolie am Bauteil sind beispielsweise Klebstoffe wie Acrylate, Butyle oder Hotmelts denkbar.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz einer gasdichten und/oder flüssigkeitsdichten Folie als Dichtfolie. Auf diese Weise kann, je nach Einsatzbereich und zu erfüllenden Zweck, die gewünschte Abdichtung zwischen einem Bauteil und dem Untergrund hergestellt werden. Denkbar wäre auch der Einsatz einer wasserdampfoffenen Folie, welche gleichzeitig die Luftdichtheit gewährleistet, beispielsweise bei einer Außenanwendung, vorzugsweise zur Abdichtung von Fenstern.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, eine nachbearbeitbare Folie als Dichtfolie einzusetzen. Diese Folien, beispielsweise Vliesfolien, haben insbesondere zum Vorteil, dass eine gas- und/oder flüssigkeitsdichte Abdichtung gewährleistet werden kann, die nach der Montage insbesondere überputzt, überklebt und/oder überstrichen werden kann.
  • Nicht Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Befestigung einer gas- und/oder flüssigkeitsdichten Verbindung eines Bauteils mit einem Untergrund unter Einsatz eines Sprühklebstoffes. Dabei ist der Untergrund mit einem Sprühklebstoff versehen und die Dichtfolie, die mittels eines Klebstoffes mit dem Bauteil verbunden ist, ist über einen Haftklebstoffs mit dem Sprühklebstoff und damit dem Untergrund verbunden. Eine solche Vorrichtung im Baubereich gewährleistet eine sichere und langzeitbeständige Verbindung von Bauteil und Untergrund, wobei die Herstellung Zeit und Kosten sparend erfolgt.
  • Im Folgenden werden einige mögliche Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt eine geschnittene Ansicht eines Fensteranschlusses im Baubereich
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Dichtfolie
    2.
    Mauerwerk
    3.
    Fensterrahmen
    4.
    Haftklebeschicht
    5.
    Selbstklebestreifen
    6.
    Klebeschicht
    7.
    Putz
    8.
    Wärmedämmverbundsystem
  • In 1 ist ein Fensteranschluss vereinfacht dargestellt, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Der Fensteranschluss weist eine Dichtfolie 1 auf. Die Dichtfolie 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Vliesfolie ausgestaltet. Durch die Dichtfolie 1 wird ein dampfdichter Anschluss eines Fensterrahmens 3 an ein Mauerwerk 2 bereitgestellt. Die Dichtfolie 1 weist auf der dem Mauerwerk 2 zugewandten Seite eine Haftklebstoffschicht 4 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Bitumen-Butyl-Gemisch besteht. Auf der dem Fensterrahmen 3 zugewandten Seite ist auf der Dichtfolie 1 ein Selbstklebestreifen 5 aus Acrylat vorgesehen. Das Mauerwerk 2 weist dem mit der Haftklebstoffschicht 4 versehenen Abschnitt der Dichtfolie 1 angrenzenden Bereich eine Sprühklebstoffschicht 6 auf. Die dampfdichte Verbindung zwischen Mauerwerk 2 und Fensterrahmen 3 mittels der Dichtfolie 1 wird über zwei Stoffschlussverbindungen hergestellt. Zum einen von der Dichtfolie 1 mit dem Fensterrahmen 3 über den Selbstklebestreifen 5, zum anderen von der Dichtfolie 1 mit dem Mauerwerk 2 über die Haftklebstoffschicht 4 in Verbindung mit der Sprühklebstoffschicht 6. Weiter zeigt die Abbildung eine Schicht Putz 7, mit der sowohl das Mauerwerk 2, als auch die Dichtfolie 1 versehen ist. Natürlich können Dichtfolie 1 und Mauerwerk 2 zusätzlich oder alternativ überklebt und/oder überstrichen werden. Zudem zeigt der abgebildete Fensteranschluss ein Wärmeverbundsystem 8.
  • Zur Bereitstellung der in 1 dargestellten Anschlussabdichtung wird auf dem Fensterrahmen 3 die Dichtfolie 1 mittels des Selbstklebestreifens 5 befestigt. Im Anschluss erfolgt die Benetzung der Oberfläche des Mauerwerks 2, auf die die Dichtfolie 1 angebracht werden soll, mit einer Sprühklebstoffschicht 6. Die Benetzung erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Einsatz eines gasförmigen Druckmittels aus einer Sprühflasche mit einer Düse. Durch das Sprühen des Sprühklebstoffs kann ein gleichmäßiger Sprühklebstoffauftrag gewährleistet werden. Durch einen feinen Sprühnebel wird die gesamte mit Sprühklebstoff zu versehende Oberfläche mit diesem benetzt. Auf diese Weise erfolgt zum einen eine untergrundverfestigende Vorbehandlung des Untergrundes des Mauerwerks 2, zum anderen wird auf schnelle Art und Weise eine Sprühklebstoffschicht 6 für die Dichtfolie 1 zur Verfügung gestellt. Zudem befreit das zum Auftragen des Sprühklebstoffs notwendige gasförmige Druckmittel beim Auftragsvorgang das Mauerwerk 2 von Staub und anderen Verunreinigungen, welche auf Baustellen meist zu finden sind und die sichere und dichte Verbindung von einzelnen Bauteilen gefährden. Nach dem Benetzen des Mauerwerks 2 mit der Sprühklebstoffschicht 6 wird der mit der Haftklebstoffschicht 4 versehene Bereich der Dichtfolie 1 mit der Sprühklebstoffschicht 6 auf dem Mauerwerk 2 verbunden. Anschließend wird die Dichtfolie händisch, mittels einer Hartgummirolle oder einem vergleichbaren Werkzeug angedrückt, damit die Haftklebstoffschicht 4 der Dichtfolie 1 flächig mit der Sprühklebstoffschicht 6 des Mauerwerks 2 verbunden wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Anbringung von Dichtfolien (1) auf einen Untergrund (2) im Baubereich, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtfolie (1) zum Einsatz kommt, welche auf der dem Untergrund (2) zugewandten Seite wenigstens teilweise mit einer Haftklebstoffschicht (4) versehen ist und dass auf den Untergrund (2) ein Sprühklebstoff unter Einsatz eines gasförmigen Druckmittels aufgebracht wird, um einerseits eine untergrundverfestigende Vorbehandlung des Untergrundes (2), andererseits eine Sprühklebstoffschicht (6) für die Dichtfolie (1) zur Verfügung zu stellen und dass die Dichtfolie (1) wenigstens teilweise mit dem mit der Haftklebstoffschicht (4) versehenen Bereich auf der mit dem Sprühklebstoffschicht (6) versehenen Fläche des Untergrundes (2) verklebt wird, um eine Verbindung der Dichtfolie (1) mit dem Untergrund (2) über die Haftklebstoffschicht (4) und die Sprühklebstoffschicht (6) zu ermöglichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühklebstoff mittels einer Sprühdüse aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühklebstoff mit einer Sprühflasche aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtfolie (1) zum Einsatz kommt, die mit einem am Untergrund (2) befestigten Bauteil (3) verbunden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtfolie (1) zum Einsatz kommt, die auf der dem abzudichtenden Bauteil (3) zugewandten Seite wenigstens teilweise mit einem Klebstoff (5) versehen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine flüssigkeitsdichte, insbesondere wasserdichte Dichtfolie (1) zum Einsatz kommt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gasdichte, insbesondere luftdichte Dichtfolie (1) zum Einsatz kommt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfolie (1) eine nachbearbeitbare Folie, insbesondere eine Vliesfolie ist.
DE102006029006.2A 2006-06-24 2006-06-24 Verfahren zur Anbringung einer Dichtfolie auf einen Untergrund im Baubereich Active DE102006029006B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029006.2A DE102006029006B4 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Verfahren zur Anbringung einer Dichtfolie auf einen Untergrund im Baubereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029006.2A DE102006029006B4 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Verfahren zur Anbringung einer Dichtfolie auf einen Untergrund im Baubereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029006A1 DE102006029006A1 (de) 2008-01-03
DE102006029006B4 true DE102006029006B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=38776752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029006.2A Active DE102006029006B4 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Verfahren zur Anbringung einer Dichtfolie auf einen Untergrund im Baubereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029006B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594168A1 (de) * 1965-05-06 1970-09-03 Minnesota Mining & Mfg In Aerosolspruehbehaeltern verpackte Klebstoffe
DE19529965A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Henkel Kgaa Polyacrylamidhaltige Klebstoffzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
DE10222069A1 (de) 2002-05-17 2003-12-04 Schmid Baukunststoffe Gmbh Dichtungsband
DE10333823A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Henkel Kgaa Abdichtende Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
DE102004012473A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Illbruck Building Systems Gmbh Bandartiges Verbindungselement
DE10031213B4 (de) * 2000-06-27 2005-10-20 Silu Verwaltung Ag Meggen Dichtungsband für Fugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594168A1 (de) * 1965-05-06 1970-09-03 Minnesota Mining & Mfg In Aerosolspruehbehaeltern verpackte Klebstoffe
DE19529965A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Henkel Kgaa Polyacrylamidhaltige Klebstoffzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
DE10031213B4 (de) * 2000-06-27 2005-10-20 Silu Verwaltung Ag Meggen Dichtungsband für Fugen
DE10222069A1 (de) 2002-05-17 2003-12-04 Schmid Baukunststoffe Gmbh Dichtungsband
DE10333823A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Henkel Kgaa Abdichtende Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
DE102004012473A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Illbruck Building Systems Gmbh Bandartiges Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029006A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506957B1 (de) Anschlussprofil für an dämmstofflagen mit putz angrenzende bauteile
EP2956700A1 (de) Luftkanal
EP2612973B1 (de) Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht
DE102006029006B4 (de) Verfahren zur Anbringung einer Dichtfolie auf einen Untergrund im Baubereich
DE4330407C1 (de) Dampfsperre an einer Isolierverkleidung in Räumen
DE3204411A1 (de) Haltekoerper zum befestigen einer abdichtungsfolie aus kunststoff auf einer unterlage
DE10128078B4 (de) Selbstklebende Dichtungsbahnen und Zubehörteile aus Kautschuk
DE19936390B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102004019859B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Eckstücken für Dichtungsbänder und Negativform zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
DE19937285A1 (de) Duplexprofil und Kraftfahrzeugtürrahmendichtung
DE19956834B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Unterspannbahnen
DE10336864B4 (de) Dichtung, insbesondere zum Abdichten der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE202005000336U1 (de) Akustikdecke
DE202017001921U1 (de) Dichtungsband
DE102009049284A1 (de) Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht
DD158881A5 (de) Biegsamer,mehrschichtiger belag zur abdichtung und/oder schalldaemmung
DE202006016072U1 (de) Rahmenbauteil
DE10062435C2 (de) Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
DE102015215989A1 (de) Verfahren zum Verkleben eines Haltekörpers
CH687885A5 (de) Dichtungsband zum Ueberbruecken von Bauwerksfugen.
DE19956835B4 (de) Verfahren zum Verkleben von Dichtbahnen
CH688238A5 (de) Zweiseitig klebendes Montageband.
EP4227483A1 (de) Leiste
DE202022100946U1 (de) Leiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final