DE102006028113A1 - Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Einsatz in einem Schließfachblock, System mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems - Google Patents

Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Einsatz in einem Schließfachblock, System mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102006028113A1
DE102006028113A1 DE200610028113 DE102006028113A DE102006028113A1 DE 102006028113 A1 DE102006028113 A1 DE 102006028113A1 DE 200610028113 DE200610028113 DE 200610028113 DE 102006028113 A DE102006028113 A DE 102006028113A DE 102006028113 A1 DE102006028113 A1 DE 102006028113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
electromagnet
fastening device
locker
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610028113
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Graf Strachwitz
Wolgang Segerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAUB MARIKA
Original Assignee
DAUB MARIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAUB MARIKA filed Critical DAUB MARIKA
Priority to DE200610028113 priority Critical patent/DE102006028113A1/de
Priority to ITMI20071089 priority patent/ITMI20071089A1/it
Publication of DE102006028113A1 publication Critical patent/DE102006028113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments
    • E05G1/08Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments secured individually
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/04Closure fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Es wird eine Befestigungsvorrichtung für einen Elektromagneten angegeben, wobei der Elektromagnet beweglich und/oder verschiebbar mit einer ersten Einheit verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Einsatz in einem Schließfachblock, ein System mit einer Befestigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb des Systems.
  • Zur Aufbewahrung von Wertgegenständen, insbesondere im Badebetrieb, ist es erwünscht, dass der Benutzer keinen Schlüssel mit sich herumtragen muss, den er verlieren könnte.
  • In DE 10 2004 002 663 wird ein Schließfachblock erwähnt, der aufgrund der direkt aneinander angeordneten Schließfächer eine kompakte Bauform ermöglicht. Allerdings wird nichts über die Art des Verschlussmechanismus ausgeführt.
  • Insbesondere besteht ein Problem darin, dass bei Verwendung eines Elektromagneten, der einen Schließbolzen bewegt, dieser Schließbolzen einer signifikanten Haftreibung ausgesetzt ist und daher nur mit initial großem Kraftaufwand betätigbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Befestigungsvorrichtung für einen Elektromagneten anzugeben, die wirksam die Haftreibung eines über den Elektromagneten betätigten Elements überwindet und somit die Betätigung mit reduziertem initialem Kraftaufwand ermöglicht. Ferner ist es eine Aufgabe, ein System mit einer Befestigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Befestigungsvorrichtung für einen Elektromagneten angegeben, wobei der Elektromagnet beweglich und/oder verschiebbar mit einer ersten Einheit verbunden ist.
  • Hierbei kann der Elektromagnet bei Aktivierung bewegt bzw. verschoben werden und somit die Haftreibung des von ihm aktivierten Elements überwinden bzw. reduzieren. Das gilt in besonderem Maße falls mehrere (z.B. zwei) Elektromagneten beweglich und/oder verschiebbar gelagert und über bspw. eine Verbindungsschiene miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsschiene weiterhin mit einem zu aktivierendes Element, z.B. einem Schließbolzen, verbunden ist. Dann wird durch die Bewegung der mehreren Elektromagneten die Haftreibung des zu aktivierenden Elements vermindert bzw. überwunden; die mehreren Elektromagneten wirken demnach zusammen.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass die erste Einheit mindestens eine Führung aufweist, entlang derer der Elektromagnet beweglich und/oder verschiebbar gelagert ist. Insbesondere kann die mindestens eine Führung mindestens ein Langloch und/oder mindestens eine ovale Öffnung sein.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass mindestens eine zweite Einheit vorgesehen ist, die mit dem Elektromagneten verbunden ist. Mindestens eine dritte Einheit ist mit der ersten Einheit verbunden, wobei die mindestens dritte Einheit mit der mindestens zweiten Einheit beweglich und/oder verschiebbar verbunden bzw. gelagert ist.
  • Somit kann die erste Einheit in Bezug auf den Elektromagneten bzw. die mindestens eine dritte Einheit in Bezug auf die mindestens eine zweite Einheit ein gewisses Spiel bzw. eine vorgegebene Bewegungsfreiheit aufweisen.
  • Eine andere Ausgestaltung besteht darin, dass die mindestens eine zweite Einheit mindestens eine Führungseinheit umfasst. Vorzugsweise kann die mindestens eine dritte Einheit mindestens eine Aufnahmeeinheit, insbesondere für die mindestens eine Führungseinheit, umfassen.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass die Aufnahmeeinheit ein Rohr mit einer Nut, insbesondere einer Längsnut, ist, wobei die mindestens eine zweite Einheit entlang der Nut beweglich gelagert ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass die mindestens eine dritte Einheit (mindestens eine) Feder umfasst. Anhand dieser Feder ist eine Vorspannung der mindestens einen dritten Einheit in Bezug auf die mindestens eine zweite Einheit vorgebbar.
  • Ferner kann eine Begrenzung vorgesehen sein anhand derer die Beweglichkeit der mindestens einen zweiten Einheit in Bezug auf die mindestens eine dritte Einheit einstellbar bzw. justierbar ist. Dabei kann die Begrenzung in Form einer Schraube, die an unterschiedlichen Stellen der mindestens einen dritten Einheit fixiert wird oder in Form eines Deckels ausgeführt sein.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die Befestigungsvorrichtung in einem Schließfachblock einsetzbar ist.
  • Dabei kann der Schließfachblock mindestens ein Schließfach umfassen, wobei das mindestens eine Schließfach eine Führungsschiene an der Rückseite des Schließfachs aufweist, wobei die Führungsschiene eine Öffnung aufweist. Der Schließfachblock umfasst mindestens einen Schließbolzen für das mindestens eine Schließfach, der anhand mindestens eines Elektromagneten betätigbar und in die Öffnung der Führungsschiene einführbar ist.
  • Somit ist es möglich, dass aufgrund der Führungsschiene an der Rückseite des Schließfachs in Kombination mit dem Schließbolzen das Schließfach verschließbar ist und damit eine Vielzahl von Schließfächern Platz sparend direkt aneinander angeordnet werden können.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass die Öffnung der Führungsschiene ein (im Wesentlichen rundes oder oval geformtes) Loch oder eine Aussparung ist. Insbesondere kann in der Aussparung bspw. durch ein bewegliches Element oder eine abgerundete Kante die Reibung des mindestens einen Schließbolzens beim Öffnen des Schließfachs reduziert werden.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass die Öffnung der Führungsschiene eine Hülse aufweist. Diese Hülse ist vorzugsweise in der Öffnung angeordnet und enthält vorzugsweise Plastik oder Teflon. Insbesondere kann die Hülse vollständig aus Plastik oder Teflon bestehen. Ferner kann die Hülse in der Öffnung fixiert, z.B. in diese eingeklebt werden.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass der Schließbolzen anhand des Eingreifens in die Hülse eine deutlich verminderte Reibung überwinden muss und somit der den Schließbolzen antreibende Elektromagnet nur eine gegenüber einer Führungsschiene ohne Hülse reduzierte Kraft aufbringen muss.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass die Führungsschiene ein Material umfasst, das eine geringe (Haft-)Reibung aufweist. Insbesondere kann die Führungsschiene aus Plastik, Telfon oder poliertem oder verchromten Metall bestehen. Weist die Führungsschiene selbst eine ausreichend geringe Reibung für den Schließbolzen auf, so kann die separate Hülse entfallen.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass der mindestens eine Elektromagnet außermittig entlang der Führungsschiene angeordnet ist und mit dem mindestens einen Schließbolzen über eine Verbindungsschiene verbunden ist.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass zwei Elektromagneten vorgesehen sind, wobei über jeden Elektromagneten ein Stift betätigbar ist und beide Stifte über eine Verbindungsschiene den Schließbolzen betätigen. Hierbei ist es von Vorteil, dass die für den Schließbolzen benötigte Kraft, insbesondere Zugkraft zum Herausziehen aus der Öffnung der Führungsschiene und damit zum Öffnen des Schließfachs, über die Verbindungsschiene auf zwei Elektromagnete verteilt wird. Damit kann jeder Elektromagnet entsprechend schwächer ausgelegt sein als wäre nur ein Elektromagnet zur Betätigung des Schließbolzens vorhanden.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, dass an der Rückseite des Schließfachs mindestens eine Feder angeordnet ist. Somit kann vorteilhaft das Schließfach in dem Schließfachblock unter Spannung der mindestens einen Feder arretiert werden. Wird der Schließbolzen gelöst, öffnet das Schließfach durch die Federvorspannung der mindestens einen Feder. Dabei kann die mindestens eine Feder beispielsweise mindestens eine Spiralfeder oder mindestens eine Blattfeder umfassen. Ferner kann die Feder auch durch einen entsprechend gebogenen, zumeist metallischen, Streifen und oder Draht realisiert werden.
  • Alternativ kann die mindestens eine Feder im Inneren des Schließfachblocks angeordnet sein, so dass die Rückseite des Schließfachs anhand der mindestens einen Feder aus dem Schließfachblock gedrückt wird.
  • Ferner kann die Führungsschiene eine Begrenzung aufweisen derart, dass durch die Begrenzung die Öffnung des Schließfachs eingeschränkt wird und das Schließfach nicht aus dem Schließfachblock herausfallen kann. Die Begrenzung kann ausgestaltet sein als ein Bauteil, das am Ende der Führungsschiene befestigbar ist und breiter ist als der Querschnitt der Führungsschiene. Somit kann anhand dieser Begrenzung die Führungsschiene nicht aus der Führung gleiten, die Öffnung des Schließfachs wird damit wirksam begrenzt.
  • Eine andere Ausgestaltung besteht darin, dass der mindestens eine Elektromagnet schräg eingebaut ist. Hierbei ist es von Vorteil, dass dadurch die Angriffsfläche des Schließbolzens entlang der Öffnung der Führungsschiene reduziert und der Schließbolzen mit weniger Kraftaufwand aus der Öffnung gezogen werden kann. Somit kann ein schwächerer und damit kostengünstigerer Elektromagnet zur Aktivierung des Schließbolzens, sei es direkt oder über eine Verbindungsschiene, eingesetzt werden.
  • Auch ist es eine Ausgestaltung, dass der Schließfachblock mit einer Batterie, insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie betreibbar ist. Optional kann die wideraufladbare Batterie über mindestens eine Solarzelle aufgeladen werden.
  • Eine Verwendung des Schließfachblocks ist es, diesen im Freien aufzustellen, insbesondere im Zusammenhang mit einem Badebetrieb. Insbesondere kann der Schließfachblock in der Nähe oder auf einem Strand platziert werden.
  • Auch wird die Aufgabe gelöst anhand eines Verfahrens zum Betreiben des Schließfachblocks entsprechend den vorstehenden Ausführungen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein System angegeben, das mindestens eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere mindestens einen Schließfachblock wie beschrieben umfasst. Weiterhin umfasst das System einen Rechner, insbesondere einen Mikroprozessor, mit einer ersten Schnittstelle. Das System umfasst eine Koppeleinheit, die über die erste Schnittstelle mit dem Rechner verbunden ist, wobei über die Koppeleinheit anhand des Rechners Eingänge und/oder Ausgänge ansteuerbar und/oder abfragbar sind. Das System umfasst mindestens eine Verschlusseinheit für das mindestens eine Schließfach, wobei die mindestens eine Verschlusseinheit anhand der Ausgänge aktivierbar und/oder ein Zustand der mindestens einen Verschlusseinheit anhand der Eingänge abfragbar ist.
  • Hierbei ist es von Vorteil, dass anhand des Rechners über die Kombination aus Koppeleinheit und Eingängen und/oder Ausgängen eine variierende Anzahl von Schließfächern des Schließfachblocks angesteuert werden kann. Insbesondere ist es möglich, Zustände der Schließfächer, z.B. "geschlossen" oder "geöffnet" über die Eingänge abzufragen, wobei gezielt über die Ausgänge die Schließfächer bspw. gesperrt oder geöffnet werden können. Ein auf dem Rechner ablaufendes Programm kann flexibel an äußere Gegebenheiten und variierende Sicherheitsanforderungen angepasst werden, indem z.B. die Länge des Passworts oder die Art der Abfrage des Passworts (z.B. mehrere Passwörter) verändert wird.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass die erste Schnittstelle eine Bus-Schnittstelle oder eine Netzwerkschnittstelle, z.B. eine Ethernet-Schnittstelle, ist. Die erste Schnittstelle kann, wenn sie bspw. als Ethernet-Schnittstelle ausgeführt ist, flexibel erweitert werden mit Komponenten, die ebenfalls das entsprechende Kommunikationsprotokoll aufweisen. Weiterhin ist es möglich, dass die erste Schnittstelle eine drahtgebundene oder eine Funkschnittstelle ist. Dementsprechend kann die erste Schnittstelle als eine Wireless-LAN-Schnittstelle (WLAN) ausgeführt sein.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass die erste Schnittstelle des Rechners mit der Koppeleinheit über einen Switch, d.h. insbesondere über einen Verteiler, verbunden ist. Bspw. kann unter Verwendung eines Ethernet-Switches die Ankopplung weiterer Komponenten an die Ethernet-Schnittstelle einfach durch Anstecken and die vorgesehenen Buchsen des Switches erfolgen. So können insbesondere die folgenden Komponenten mit dem Switch verbunden werden:
    • – Ein Drucker,
    • – eine WLAN-Bridge, insbesondere zur Anbindung des Rechners an das Internet;
    • – ein weiterer Rechner.
  • Somit ist es von Vorteil, dass der Rechner über eine WLAN-Verbindung an ein externes Netz, insbesondere das Internet, gekoppelt werden kann. Auch kann eine Verbindung mit einem weiteren Rechner, sei es über die WLAN-Bridge oder aber über einen an den Switch direkt gekoppelten weiteren Rechner, hergestellt werden.
  • Eine Ausgestaltung besteht darin, dass das System einen Geldprüfer und insbesondere eine Geldrückgabeeinheit aufweist. Anhand des Geldprüfers wird die Eingabe von Geldmünzen und/oder Geldscheinen ermöglicht, die Geldrückgabeeinheit ermöglicht die Rückgabe eines Wechselgeldes und/oder die Rückgabe eines Pfands. Vorteilhaft kann das System derart ausgelegt sein, dass nur bestimmte Geldmünzen und/oder bestimmte Geldscheine akzeptiert werden.
  • Insbesondere ist es möglich, dass die Rückgabeeinheit nur für die Rückgabe eines Pfands eingesetzt wird und somit bspw. nur über einen bestimmten Typ von Geldmünze verfügt.
  • Der Geldprüfer und/oder die Geldrückgabeeinheit kann/können über den Switch mit dem Rechner verbunden sein. Alternativ ist es möglich, dass der Rechner eine zweite Schnittstelle, insbesondere eine serielle Schnittstelle aufweist, über die der Geldprüfer und/oder die Geldrückgabeeinheit mit dem Rechner verbunden ist/sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist es, dass das System eine Anzeige und/oder eine Tatstatur umfasst, die jeweils mit dem Rechner verbunden ist/sind. Somit ist es möglich, dass ein Benutzer Eingaben über die Tastatur vornimmt und er Rückmeldungen über die Anzeige erhält. Vorteilhaft kann eine kompakte und integrierte, insbesondere eine staub- bzw. spritzwassergeschützte Ausführungsform des Rechners zusammen mit Anzeige und Tastatur eingesetzt werden, so dass ein robuster Aufbau einen fehlertoleranten Einsatz im Freien gewährleistet.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass auf dem Rechner ein sog. embedded Betriebssystem abläuft bzw. ablauffähig ist. Bspw. kann auf dem Rechner ein embedded Linux-Betriebssystem ablaufen, das über komfortable Programmierschnittstellen und Programmierumgebungen verfügt und somit die Erstellung bzw. Umsetzung eines Programms auf den Rechner erleichtert.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass die Koppeleinheit ein Buskoppler ist, der über MODBUS ansteuerbar ist. Dabei setzt der Buskoppler die MODBUS-Informationen auf Ethernet um und umgekehrt.
  • Das System wird insbesondere im Freien eingesetzt, bevorzugt im Zusammenhang mit einem Badebetrieb, bei dem vermehrt ein Bedürfnis nach Schließfächern zur sicheren Ablage persönlicher (Wert-)Gegenstände besteht. Gerade auf Stränden gestaltet sich der Einsatz des Systems als besonders viel versprechend um möglichen Diebstählen vorzubeugen.
  • Auch wird die Aufgabe gelöst anhand eines Verfahrens zum Betreiben des vorstehend beschriebenen Systems.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schließfachblock umfassend mehrere Schließfächer;
  • 2 eine Skizze einer Rückseite eines Schließfachs mit einer an der Rückseite angeordneten Führungsschiene und Federn;
  • 3 ein Ausschnitt der Rückseite des Schließfachblocks mit an der Rückseite angeordneten Elektromagneten, über deren Stifte eine Verbindungsschiene und damit ein an der Verbindungsschiene angebrachter Schließbolzen betätigbar ist;
  • 4 eine Anordnung zur Betätigung des Schließbolzen anhand eines im Wesentlichen mittig zur Führungsschiene angeordneten Elektromagneten;
  • 5 eine Anordnung zur Betätigung des Schließbolzens anhand zweier Elektromagneten;
  • 6 eine Anordnung zur Betätigung des Schließbolzens anhand dreier Elektromagneten;
  • 7 eine Anordnung zur Betätigung des Schließbolzens anhand eines außermittig zur Führungsschiene angeordneten Elektromagneten;
  • 8 eine Skizze einer Führungsschiene mit einer Aussparung zum Eingriff des Schließbolzens;
  • 9 ein Blockdiagramm eines Systems mit einem Schließfachblock umfassend einen Rechner mit einer Ethernet-Schnittstelle;
  • 10 ein Blockdiagramm eines Systems mit einem Schließfachblock umfassend einen Rechner mit einer Ethernet-Schnittstelle und mit einer seriellen Schnittstelle;
  • 11 ein Blockdiagramm, das den Ablauf des Programms auf dem Rechner des Systems veranschaulicht;
  • 12 ein Schnittbild durch die Montageschiene, die die bewegliche Befestigung des Elektromagneten zeigt;
  • 13 eine Explosionszeichnung der beweglichen Befestigung des Elektromagneten;
  • 14 einen Ausschnitt der Montageschiene mit Langlöchern zur beweglichen Befestigung des Elektromagneten.
  • 1 zeigt die Vorderseite eines Schließfachblocks 201 mit 49 Schließfächern 202.
  • In 2 ist eine Schrägansicht eines Schließfachs 203 dargestellt. Das Schließfach 203 umfasst ein im Wesentlichen rechteckiges Gehäuse zur Aufnahme von Wertgegenständen. An der Rückseite 204 des Schließfachs 203 ist eine Führungsschiene 205 anhand einer Gewindestange 206 befestigt. Beispielhaft sind an der Rückseite 204 des Schließfachs 203 drei Federn 207, 208 und 209 befestigt. Am Ende der Führungsschiene 205 ist eine Begrenzung 210 angebracht. Anhand dieser Begrenzung 210 wird die Öffnung des Schließfachs 203 begrenzt, indem die Führungsschiene 205 nicht weiter als bis zu der Begrenzung 210 in einer Führung (211 in 3) aus dem Schließfachblock 201 herausgezogen werden kann. Die Führung 211 entspricht einer Aussparung in der Rückseite des Schließfachblocks, durch die die Führungsschiene 205 bewegt werden kann.
  • Weiterhin ist in 2 eine Öffnung 212 in der Führungsschiene 205 dargestellt. Diese Öffnung 212 umfasst eine Hülse 213, die vorzugsweise aus Plastik, insbesondere aus Teflon besteht und somit die Reibung eines Schließbolzens in der Öffnung 212 reduziert. Dadurch ist es möglich, die Aktivierung des Schließbolzens mit weniger Energie zu erreichen, d.h. entsprechend schwächere elektromagnetische Antriebe für den Schließbolzen zu verwenden.
  • In 3 ist ein Ausschnitt der Rückseite 214 des Schließfachblocks 201 dargestellt. Die Rückseite 214 umfasst für jedes Schließfach 202 bzw. 203 eine Aussparung 215, die im oberen Teil eine Führung 211 der Führungsschiene 205 darstellt. Eine Montageschiene 216 ist an der Rückseite 214 befestigt und dient der Befestigung des Schließmechanismus 217 für das jeweilige Schließfach. Ein Schnitt durch die Montageschiene 216 zeigt den Schließmechanismus 217, der detailliert in 4 bis 7 gezeigt und beschrieben wird. Ferner dargestellt ist in 3 die Führungsschiene 205 und die Gewindestange 206. Die Führungsschiene 205 ist mit der Begrenzung 210 verschraubt, wobei die Begrenzung 210 breiter als die Führung 211 ist und somit die Bewegung des Schließfachs 202, 203 aus dem Schließfachblocks 201, also die Öffnung des Schließfachs 202, 203, entsprechend begrenzt.
  • Die in den 3 bis 7 gezeigten Elektromagneten sind insbesondere mit der Montageschiene 216 verbunden (angedeutet durch Schrauben 250).
  • 4 zeigt eine mögliche Umsetzung des Schließmechanismus 217 aus 3 umfassend einen Schließbolzen 218, der durch einen Elektromagneten 219 bewegt wird. Der Schließbolzen 218 befindet sich in Ruhestellung gemäß 4a, indem er über die Kraft eines Federelements 220 in der Öffnung 212 der Führungsschiene 205 gedrückt wird. Das Schließfach ist geschlossen. Wie ausgeführt wurde umfasst die Öffnung 212 der Führungsschiene 205 vorteilhaft eine Hülse 213, insbesondere aus Plastik oder Teflon. Eine Führungshülse 221, die insbesondere die Materialien Plastik oder Teflon umfassen kann und bevorzugt vollständig aus Plastik oder Teflon bestehen kann, kann ferner in einer Öffnung 222 der Montageschiene 216 angeordnet sein.
  • Wird der Elektromagnet 219 durch elektrischen Strom aktiviert, so zieht er den Schließbolzen 218 entgegen der Kraft des Federelement 220 aus der Öffnung 212 der Führungsschiene 205 heraus (vergleiche 4b). Dadurch können sich die Federn 207, 208 und 209 (siehe 2) entspannen und das Schließfach 202 bzw. 203 springt auf. Somit wird durch Aktivierung des Elektromagneten 219 das zugeordnete Schließfach geöffnet. Dabei reicht es aus, den Elektromagneten 219 kurzzeitig zu aktivieren, da durch die Federn 207 bis 209 das Schließfach aufgestoßen wird. Wird der Elektromagnet 219 daraufhin deaktiviert, gleitet der Schließbolzen 218 auf der Führungsschiene 205 entlang. Erst durch Zudrücken entgegen die Federkräfte der Federn 207 bis 209 kann der Schließbolzen 218 über das Federelement 220 wieder in die Öffnung 212 eingreifen und das Schließfach sichern.
  • 5 zeigt eine alternative Umsetzung des Schließmechanismus 217, wie sie auch in 3 dargestellt ist, umfassend einen Elektromagneten 224 mit einem Stift 226 und einem Federelement 228, einen Elektromagneten 225 mit einem Stift 227 und einem Federelement 229, einer Verbindungsschiene 230, die fest mit den Stiften 226 und 227 und mit einem Schließbolzen 223 verbunden ist, wobei die Bewegung des Schließbolzens 223 auf die beiden Elektromagneten 224 und 225, die parallel zueinander aktiviert bzw. deaktiviert werden, (im Wesentlichen zu gleichen Teilen) zurückzuführen ist.
  • Der Schließbolzen 223 greift über die Führungshülse 221 durch die Öffnung 222 der Montageschiene 216 im deaktivierten Zustand der Elektromagneten 224 und 225 in die Öffnung 212 der Führungsschiene 205 ein. Dabei weist die Öffnung 212, wie beschrieben, vorzugsweise die Hülse 213 auf.
  • Die Funktion dieser Realisierung des Schließmechanismus 217 ist analog der Beschreibung zu 4; im Unterschied zu 4 wird der Schließbolzen 223 nicht direkt über einen Stift eines Elektromagneten aktiviert, sondern über zwei Stifte 226 und 227 zweier parallel zueinander aktivierter bzw. deaktivierter Elektromagneten 224 und 225. Damit kann vorteilhaft jeder Elektromagnet 224 und 225 für sich deutlich schwächer ausgelegt sein als im Beispiel von 4. Diese Ausführungsform ermöglicht die Verwendung einfacherer und damit preisgünstigerer Elektromagneten.
  • Alternativ zu der in 5 gezeigten Ausführungsform kann der Stift 226 und/oder der Stift 227 länger ausgeführt sein derart, dass weitere Öffnungen in der Montageschiene – ggf. mit eigenen Hülsen – vorgesehen sind und der Aufnahme des jeweiligen Stifts dienen. Dadurch ist es möglich, dass der Schließbolzen 223 eine zusätzliche Führung durch die Stifte 226 und 227, die in die weiteren Öffnungen eingreifen, erhält.
  • In 6 ist gezeigt, dass die Aktivierung eines Schließbolzens 231 auch durch mehrere Elektromagneten 232, 233 und 234 erfolgen kann. Dabei weist der Elektromagnet 232 einen Stift 235 und ein Federelement 238 auf, der Elektromagnet 233 weist einen Stift 236 und ein Federelement 239 auf und der Elektromagnet 234 weist einen Stift 237 und ein Federelement 240 auf. Die Stifte 235 bis 237 sind fest mit einer Verbindungsschiene 241 verbunden. Der Schließbolzen 231 kann als Verlängerung des Stifts 236 ausgeführt sein. Bei der beispielhaften Anordnung gemäß 6 ist der Elektromagnet 233 im Wesentlichen mittig über der Verbindungsschiene 241 angeordnet. Im Unterschied zu der mittigen Anordnung des Elektromagneten 219 gemäß 4 sind in 6 rechts und links zu dem Elektromagneten 233 weitere Elektromagneten 232 und 234 vorgesehen. Die Elektromagneten 232 bis 234 werden parallel, d.h. im Wesentlichen zusammen miteinander aktiviert bzw. deaktiviert. Durch die Verbindung der Stifte 235 bis 237 über die Verbindungsschiene 241 wird die für das Anziehen des Schließbolzens 231, d.h. das Herausziehen aus der Öffnung 212 der Führungsschiene 205 benötigte, Kraft von allen drei Elektromagneten 232 bis 234 bereitgestellt. Entsprechend können die Elektromagneten 232 bis 234 jeweils entsprechend leistungsschwächer ausgelegt sein als würde der Schließbolzen 231 durch nur einen einzigen Elektromagneten (vgl. 4) aktiviert bzw. aus der Öffnung 212 herausgezogen.
  • Weiterhin gezeigt ist in 6 die bereits erläuterte Montageschiene 216 mit der Öffnung 222. Die Öffnung 222 der Montageschiene 216 sowie die Öffnung 212 der Führungsschiene 205 weisen vorteilhaft jeweils eine Hülse 221 bzw. 213, die insbesondere aus Telfon besteht und die Reibung des Schließbolzens reduziert, auf.
  • 7 zeigt eine weitere Alternative für einen Schließmechanismus 217. Hier wird ein Schließbolzen 245, der an einer Verbindungsschiene 246 befestigt ist, über einen Elektromagneten 242, umfassend einen Stift 243 und ein Federelement 244 aktiviert, wobei der Stift 243 außermittig entlang der Führungsschiene 205 mit der Verbindungsschiene 246 verbunden ist. Auf der dem Elektromagneten 242 gegenüberliegenden Seite der Verbindungsschiene 246 ist ein Lager 247 vorgesehen, so dass insbesondere die Verbindungsschiene 246 beweglich gelagert ist und für die Aktivierung, also das Herausziehen des Schließbolzens 246 aus der Öffnung 212 der Führungsschiene 205 die Wirkung des Hebelgesetzes ausgenutzt wird: Der Stift 243 des Elektromagneten 242 legt einen größeren Weg zurück als der ebenfalls mit der Verbindungsschiene 246 verbundene Schließbolzen 245. Durch den längeren Weg ergibt sich eine reduzierte Kraft, die anhand des Elektromagneten 242 aufgebracht werden muss. Somit ist es möglich, auch in dieser Ausführungsform einen leistungsschwächeren Elektromagneten zu verwenden.
  • Weiterhin gezeigt ist in 7 die Montageschiene 216 mit der Öffnung 222. Die Öffnung 212 der Führungsschiene 205 weist vorteilhaft eine Hülse 213 auf.
  • 8 zeigt die Führungsschiene 205 mit der Öffnung 212, die vorliegend nicht als rundes oder ovales Loch sondern generell als eine (hier bspw. rechteckige) Aussparung gezeigt ist. Ein Schließbolzen 248 greift in die Öffnung 212 ein und sperrt – wie vorstehend ausgeführt wurde – das Schließfach. Um die Aktivierung, also das Herausziehen des Schließbolzens 248 aus der Öffnung anhand des (hier nicht dargestellten) Elektromagneten zu erleichtern, ist in 8 ein bewegliches Element 249, beispielhaft eine Rolle, gezeigt. So wird die für den Elektromagneten zum Herausziehen des Schließbolzens 248 aus der Öffnung erforderliche zu überwindende Haftreibung deutlich reduziert.
  • Alternativ könnte auch die Öffnung 212 auf der Seite des beweglichen Elements 249 nach innen abgerundet sein oder die Rolle 249 als nicht bewegliches Element ausgeführt sein. Durch die Reduzierung der Auflagefläche des Schließbolzens 248 ergibt sich eine verminderte Haftreibung und somit eine erleichterte Aktivierung (Herausziehen) des Schließbolzens.
  • 9 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems zum Wegsperren von (persönlichen Wert-)Gegenständen umfassend einen Schließfachblock 101 mit mehreren Schließfächern 102, 103 und 104. Die Schließfächer werden über digitale Ein-/Ausgänge 107 angesteuert, die wiederum über eine Koppeleinheit 108 mit einem Rechner 105 über einen Ethernet-Switch 106 verbunden sind. Der Rechner 105 adressiert mit entsprechenden Bus-Kommandos, z.B. über das sog. MODBUS-Protokoll, die Koppeleinheit und steuert damit die Ausgänge an oder fragt die Eingänge ab.
  • Über den Ethernet-Switch 106 sind ferner mit dem Rechner 105 verbunden eine WLAN-Bridge 109 und ein Drucker 110. Der Drucker 110 eignet sich bspw. zur Ausgabe von Berichten, die WLAN-Bridge 109 kann den Rechner 105 mit dem Internet und/oder mit weiteren Rechnern verbinden. Somit ist es möglich, dass vom Rechner 105 protokollierte Zustände z.B. der Schließfächer oder erfolgte Zahlungen über den Drucker 110 ausgegeben werden und/oder über die WLAN-Bridge 109, ggf. über das Internet, verschickt werden. Läuft eine Email-Client-Anwendung auf dem Rechner 105 können unterschiedliche Protokolle oder Mitteilungen insbesondere automatisiert via Email über das Internet verschickt werden. So kann eine zentrale Administration des Systems Informationen über den Zustand des Systems, insbesondere der Schließfächer, sowie Auslastung oder Umsatz erhalten oder ggf. über die Internet-Verbindung bei dem Rechner 105 abfragen. Auf diese Art können vielfältige Möglichkeiten der Fernwartung realisiert werden.
  • Das System weist ferner einen Geldprüfer 111 und eine Geldrückgabe-Einheit 112 auf, die beide über eine Ethernet-Verbindung via Switch 106 mit dem Rechner 105 verbunden sind. Hierzu verfügen der Geldprüfer 111 sowie die Geldrückgabe-Einheit 112 jeweils über eine Ethernet-Schnittstelle. Alternativ können, wie in 10 gezeigt ist, beide Einheiten über einen seriellen Bus mit dem Rechner 105 verbunden sein, sofern Geldprüfer 111 und Geldrückgabe-Einheit 112 sowie der Rechner 105 jeweils über die in 10 gezeigte serielle Schnittstelle verfügen.
  • Der Geldprüfer 111 dient als Geldeingabe-Einheit, wobei Münzen gleichermaßen wie Geldscheine angenommen werden können. Dabei wird bei der Geldannahme die Echtheit des Geldes geprüft. Die Geldrückgabe-Einheit 112 kann über eine Geldwechselfunktionalität verfügen, d.h. eine zu hohe Geldeingabe in den Geldprüfer 111 führt zu einer entsprechenden Rückerstattung des zu viel entrichteten Betrags anhand der Geldrückgabe-Einheit 112. Die Geldrückgabe-Einheit 112 kann ferner derart ausgestaltet sein, dass ein Pfandbetrag zurückgegeben wird. Eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Geldrückgabe-Einheit 112 nur einen (oder zwei) bestimmte(n) Münzentyp(en) zurückgibt, und zwar in Form einer Pfandrückgabe nach beendeter Mietdauer und Freigabe des Schließfachs.
  • An den Rechner 105 sind eine Anzeige 113 und eine Tastatur 114 angeschlossen. Über die Anzeige 113 erhält ein Benutzer eine Rückmeldung bei Interaktion mit dem Rechner 105 während die Interaktion selbst über die Tastatur 114 vorgenommen werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Einheit aus Rechner 105, Tastatur 114 und Anzeige 113 robust ausgeführt, insbesondere staub- und spritzwassergeschützt. Auch soll die Interaktion möglichst einfach, unkompliziert und schnell sein. Dazu eignet sich bspw. ein embedded Linux-Betriebssystem, das auf dem Rechner 105 abläuft. Aufbauend auf diesem Betriebssystem läuft ein Programm zur Verwaltung der Schließfächer des Schließfachblocks. Insbesondere soll dabei der Schließfachblock im Freien einsetzbar sein, bevorzugt auf Stränden. Die Stromversorgung des Systems kann über einen 12-Volt-Akkumulator erfolgen (z.B. Autobatterie). Optional kann der Akkumulator über Solarzellen aufgeladen werden.
  • 10 entspricht 9 bis auf die Ankopplung des Geldprüfers 111 und der Geldrückgabe-Einheit 112 über den seriellen Bus an den Rechner 105.
  • FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS:
  • Die Funktionsweise wie nachfolgend beschrieben ist als Ablaufdiagramm in 11 dargestellt. Der Zustand START kennzeichnet den Grundzustand, der Rechner zeigt auf seiner Anzeige ein Menü mit den Wahlmöglichkeiten "Schließfach mieten", "Schließfach öffnen" und "Schließfach zurückgeben". Daraufhin folgen jeweils Aktionen mit dem Geldprüfer 111, der Tastatur 114 oder dem Schließfach selbst, andererseits verarbeitet der Rechner 105 die Aktionen und öffnet entweder das zugeordnete Schließfach oder aber gibt das Pfand über die Geldrückgabe-Einheit 112 zurück. Das auf dem Rechner 105 ablaufende Programm funktioniert beispielsweise wie folgt:
    Ein Benutzer kann ein Schließfach für eine vorbestimmte Zeitdauer, bspw. für einen Tag für eine Gebühr von 2 EURO mieten. Dazu ist die Eingabe eines Geldbetrags von 4 EURO nötig, ein Pfand in Höhe von 2 EURO erhält der Benutzer nach Ablauf der Mietdauer zurück.
  • Der Benutzer wählt über die Tastatur "Schließfach mieten" und wird zur Zahlung der 4 EURO aufgefordert. Dann wird er anhand der Anzeige gebeten, ein Passwort einzugeben. Das Passwort kann unterschiedlich aufgebaut sein. Hier wird beispielhaft ein Passwort verlangt, dass zunächst 4 Zahlen und anschließend 3 bis 5 Buchstaben aufweist. Die Tastatur ist eine numerische Telefontastatur, die Eingabe der Buchstaben erfolgt nach dem bei Telefonen bekannten Schema (Mehrbelegungen der numerischen Tasten, z.B. Ziffer 5 aktiviert der Reihe nach die Buchstaben J, K und L). Nach erfolgreicher Eingabe des Passwortes (7 bis 9 Stellen) öffnet sich für den Benutzer ein Schließfach. Er kann nun seine Wertgegenstände in das Schließfach legen und es schließen.
  • Möchte der Benutzer zwischenzeitlich, also vor Beendigung der Mietdauer, sein Schließfach öffnen, kann er dies über Auswahl des Menüs "Schließfach öffnen" erreichen. Er wird daraufhin gebeten, sein Passwort einzugeben. Bei korrekter Eingabe des Passworts öffnet das Schließfach, er kann auf den Inhalt zugreifen oder zusätzliche Gegenstände hinein legen und das Schließfach wieder schließen.
  • Am Ende der Mietdauer wählt der Benutzer das Menü "Schließfach zurückgeben", er gibt sein Passwort ein, das Schließfach öffnet. In der Anzeige 114 erscheint der Hinweis "Bitte Schließfach schließen!". Der Benutzer nimmt seine Wertgegenstände aus dem Schließfach. Er schließt das Schließfach erhält er über die Geldrückgabe-Einheit 112 sein Pfand in Höhe von 2 EURO zurück.
  • Vorzugsweise ist das auf dem Rechner 105 ablaufende Programm ein C-Programm und verwaltet alle Schließfächer des Schließfachblocks 101. Bei jedem Systemstart wird eine zufällige Reihenfolge der zu vergebenden Fächer generiert und es werden alle angeschlossenen Komponenten überprüft. Fächer, die nicht geschlossen sind, werden auf DEFEKT gesetzt und nicht vermietet. Bei Fehlermeldungen anderer Komponenten, z.B. des Geldprüfers 111, wird das Programm zur Vermietung der Schließfächer nicht gestartet.
  • Vergisst ein Benutzer sein Passwort, so gibt es einen ersten Service-Code zur Öffnung eines einzelnen Fachs. Auch gibt es einen zweiten Service-Code zur sequentiellen Öffnung aller Fächer. Der zweite Service-Code wird bspw. aus Wartungsgründen aktiviert oder am Ende einer Mietdauer, z.B. am Ende eines Badetages.
  • Wählt ein Benutzer bei der Anmietung eines Schließfachs ein Passwort, das bereits von einem anderen Benutzer vergeben worden ist, so erfolgt einerseits eine Anzeige, dass dieses Passwort nicht mehr vergeben werden kann. Der Benutzer muss sich ein anderes Passwort ausdenken. Das zu dem bereits vergebenen Passwort zugeordnete Schließfach wird gesperrt, damit ein unberechtigter Zugriff auf dieses Schließfach vermieden wird. Der Benutzer, der dieses jetzt gesperrte Schließfach angemietet hat, erhält Zugang zu seinen Wertgegenständen in dem Schließfach über die Schließfachaufsicht, die z.B. den ersten Service Code für dieses Schließfach aktiviert, nachdem vorher abgefragt wurde, was sich in dem Schließfach befindet.
  • Vorteilhaft sendet der Rechner 105 über die WLAN-Bridge 109 eine Email an die Administration des Systems mit dem Inhalt, wann das System eingeschaltet wurde. Gleichermaßen kann zu vorgegebenen Zeiten (z.B. am Abend) eine Email geschickt werden über den Status der Schließfächer und den Status der Einnahmen und Pfandrückgaben.
  • 12 zeigt ein Schnittbild durch eine Montageschiene 302, die mit einem Schließfachblock 301 verbunden ist. Mit der Montageschiene 302 ist über eine Befestigungsvorrichtung aus Führungseinheit 304 und Aufnahmeeinheit 305 ein Elektromagnet 303 beweglich gekoppelt. Der Elektromagnet 303 aktiviert (direkt oder über eine Verbindungsschiene ggf. mit mindestens einem weiteren Elektromagneten wie vorstehend beschrieben) einen Schließbolzen 306. Dabei kann insbesondere ein Federelement 220 vorgesehen sein (wie bspw. in 4 gezeigt ist). Der Schließbolzen 306 greift über eine entsprechende Öffnung 310 in eine Führungsschiene 309 ein. Diese Führungsschiene 309 entspricht bspw. der Führungsschiene 205 in 2 bis 8.
  • Die Aufnahmeeinheit 305 umfasst eine Feder 307, die auf die Führungseinheit 304 wirkt. Die Aufnahmeeinheit 305 ist ferner mit einem oberen und einem unteren Verschluss (Deckel) 308 abgeschlossen, so dass dadurch die Bewegung der Führungseinheit 304 in der Aufnahmeeinheit 305 begrenzt ist.
  • Eine detaillierte Darstellung der beweglichen Befestigung des Elektromagneten 303 ist in Form einer Explosionszeichnung in 13 gezeigt. Der Elektromagnet 303 übt mittels eines Stifts 313 Kraft auf eine Verbindungsschiene 312 und damit auf den Schließbolzen 306 aus. Die Verbindungsschiene 312 kann dabei entsprechend einer der Darstellungen gemäß 5 bis 7 (siehe Bezugszeichen 230, 241 und 246) ausgeführt sein.
  • Die Führungseinheit 304, hier in Form zweier Stäbe, wird mittels Schrauben 311 über Abstandshalter 314 an dem Elektromagneten 303 befestigt. Hierzu sind vorzugsweise Gewinde 317 in dem Elektromagneten 303 vorgesehen, die zur Fixierung der Schrauben 311 dienen.
  • Die Aufnahmeeinheit 305 wird an der Montageschiene 302 (oder alternativ an dem Schließfachblock 301) mittels mindestens einer Schraube 315 befestigt. Die Aufnahmeeinheit 305 weist zwei Rohre mit Längsnuten auf, wobei je eine Längsnut zur Aufnahme und Führung eines Stabs dient. Entlang der Längsnuten können die Abstandshalter 314 bewegt werden, so dass insgesamt die Stäbe innerhalb der Rohre beweglich gelagert sind. An der Unterseite wird jedes Rohr mit einem Verschluss 308 abgeschlossen, wobei in dem Rohr vor dem Verschluss eine Feder 307 vorgesehen ist, die den Stab federnd lagert. Auch das obere Ende des jeweiligen Rohrs wird mit einem Verschluss 308 abgeschlossen. Zur Justierung der Bewegungsfreiheit des jeweiligen Stabs in dem jeweiligen Rohr ist eine Feinjustierschraube 316 vorgesehen, die wahlweise durch eines der Löcher 320 geschraubt wird und damit die Bewegung des Stabs in dem Rohr nach oben beschränkt. Somit ist es möglich, den Schließbolzen 306 exakt in Bezug auf den Eingriff in die Öffnung 310 der Führungsschiene 309 zu justieren.
  • 14 zeigt einen Ausschnitt der Montageschiene 302 mit Langlöchern 318 zur beweglichen Befestigung des Elektromagneten. Zur Verdeutlichung des Zusammenhangs sei hierbei auf 3 verwiesen. Dort gezeigt ist die Montageschiene 216, wobei in dem Bereich 250 die Elektromagneten (analog Ausschnitt 217) mit Schrauben an der Montageschiene 216 fixiert sind. In 14 werden die Elektromagneten (nicht dargestellt da hinter der Montageschiene 302) beweglich entlang der Langlöcher 318 befestigt. Dies erfolgt bspw. dadurch, dass die Gewinde im Elektromagneten über Abstandshalter, die an der Außenseite der Montageschiene 302 angebracht und entlang der Langlöcher verschiebbar sind, befestigt werden. Jeweils zwei dieser Befestigungen werden über ein Verbindungsmittel 319, bspw. eine Verstrebung, miteinander verbunden. Damit kann jeder Elektromagnet entlang der Langlöcher 318 eine Vertikalbewegung ausführen. Die Abstandshalter sind vorzugsweise derart ausgeführt, dass diese eine geringe Reibung entlang der Montageschiene 302 aufweisen. Vorzugsweise können sie aus Plastik bestehen.
  • Durch die bewegliche bzw. verschiebbare Lagerung des mindestens einen Elektromagneten ist es möglich, dass bei Aktivierung des mindestens einen Elektromagneten, dieser entlang seiner Bewegungsfreiheit über den Stift bewegt, z.B. nach unten gezogen, wird. Sind bspw. beide Elektromagneten gemäß der Darstellung in 5 jeweils am Ende dieser Bewegungsmöglichkeit (also unten) angekommen, so wird über die Federelemente 228 und 229 der Schließbolzen 223 aus der Führungsschiene herausgezogen. Somit eignet sich die vorstehend beschriebene Ausführungsform zur Überwindung der Haftreibung, mit der der Schließbolzen in der Führungsschiene verharrt.
  • 101
    Schließfachblock
    102
    Schließfach
    103
    Schließfach
    104
    Schließfach
    105
    Rechner
    106
    Switch
    107
    Digitale Ein-/Ausgänge
    108
    Koppeleinheit
    109
    WLAN-Bridge
    110
    Drucker
    111
    Geldprüfer
    112
    Geldrückgabe-Einheit
    113
    Anzeige
    114
    Tastatur
    201
    Schließfachblock
    202
    Schließfach
    203
    Schließfach
    204
    Rückseite des Schließfachblocks
    205
    Führungsschiene
    206
    Gewindestange
    207
    Feder
    208
    Feder
    209
    Feder
    210
    Begrenzung
    211
    Führung
    212
    Öffnung (in der Führungsschiene)
    213
    Hülse (in der Führungsschiene)
    214
    Rückseite des Schließfachblocks 201
    215
    Aussparung
    216
    Montageschiene
    217
    Schließmechanismus
    250
    Schrauben
    218
    Schließbolzen
    219
    Elektromagnet
    220
    Federelement
    221
    Führungshülse in der Montageschiene
    222
    Öffnung in der Montageschiene
    223
    Schließbolzen
    224
    Elektromagnet
    225
    Elektromagnet
    226
    Stift
    227
    Stift
    228
    Federelement
    229
    Federelement
    230
    Verbindungsschiene
    231
    Schließbolzen
    232
    Elektromagnet
    233
    Elektromagnet
    234
    Elektromagnet
    235
    Stift
    236
    Stift
    237
    Stift
    238
    Federelement
    239
    Federelement
    240
    Federelement
    241
    Verbindungsschiene
    242
    Elektromagnet
    243
    Stift
    244
    Federelement
    245
    Schließbolzen
    246
    Verbindungsschiene
    247
    Lager
    248
    Schließbolzen
    249
    bewegliches Element
    250
    Schrauben
    301
    Schließfachblock
    302
    erste Einheit bzw. Montageschiene
    303
    Elektromagnet
    304
    zweite Einheit bzw. Führungseinheit
    305
    dritte Einheit bzw. Aufnahmeeinheit
    306
    Schließbolzen
    307
    Feder in der Aufnahmeeinheit
    308
    Verschluss der Aufnahmeeinheit
    309
    Führungsschiene
    310
    Öffnung in Führungsschiene (ggf. mit Hülse)
    311
    Schraube für Führungseinheit
    312
    Verbindungsschiene
    313
    Stift
    314
    Abstandshalter für Führungseinheit 304
    315
    Schraube für Aufnahmeeinheit
    316
    Feinjustierschraube
    317
    Gewinde in Elektromagnet
    318
    Langloch
    319
    Verbindungsmittel
    320
    Löcher zur Aufnahme der Feinjustierschraube

Claims (36)

  1. Befestigungsvorrichtung für einen Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet beweglich und/oder verschiebbar mit einer ersten Einheit verbunden ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die erste Einheit mindestens eine Führung aufweist, entlang derer der Elektromagnet beweglich und/oder verschiebbar gelagert ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die mindestens eine Führung mindestens ein Langloch oder mindestens eine ovale Öffnung ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend – mindestens eine zweite Einheit, die mit dem Elektromagneten verbunden ist; – mindestens eine dritte Einheit, die mit der ersten Einheit verbunden ist und mit der mindestens einen zweiten Einheit beweglich und/oder verschiebbar verbunden ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die mindestens eine zweite Einheit mindestens eine Führungseinheit ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die mindestens eine dritte Einheit mindestens eine Aufnahmeeinheit ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Aufnahmeeinheit ein Rohr mit einer Nut ist, wobei die mindestens eine zweite Einheit entlang der Nut beweglich ausgeführt ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei der die mindestens eine dritte Einheit eine Feder umfasst.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Beweglichkeit der mindestens einen zweiten Einheit in der mindestens einen dritten Einheit anhand mindestens einer Begrenzung justierbar ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Begrenzung eine Schraube oder ein Deckel ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Einsatz in einem Schließfachblock.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die erste Einheit der Schließfachblock oder eine Montageschiene des Schließfachblocks ist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, bei der der Schließfachblock umfasst: – mindestens ein Schließfach mit einer Führungsschiene an der Rückseite des Schließfachs, wobei die Führungsschiene eine Öffnung aufweist; – mindestens einen Schließbolzen, der anhand mindestens eines Elektromagneten betätigbar ist und in die Öffnung der Führungsschiene einführbar ist.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der die Öffnung der Führungsschiene eine Hülse aufweist, wobei die Hülse insbesondere Plastik oder Teflon enthält.
  15. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der der mindestens eine Elektromagnet außermittig entlang der Führungsschiene angeordnet ist und mit dem mindestens einen Schließbolzen über eine Verbindungsschiene verbunden ist.
  16. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, bei der zwei Elektromagneten vorgesehen sind, wobei über jeden Elektromagneten ein Stift betätigbar ist und beide Stifte über eine Verbindungsschiene den Schließbolzen betätigen.
  17. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei der an der Rückseite des Schließfachs mindestens eine Feder angeordnet ist.
  18. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei der die Führungsschiene eine Begrenzung aufweist derart, dass die Führungsschiene die Öffnung des Schließfachs begrenzt.
  19. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei der der Elektromagnet schräg eingebaut ist.
  20. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, bei der der Schließfachblock mit einer Batterie, insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie, betreibbar ist.
  21. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, bei der der Schließfachblock im Freien, insbesondere an einem Strand, einsetzbar ist.
  22. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, bei der die Öffnung der Führungsschiene eine Aussparung in der Führungsschiene ist.
  23. System umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 mit mindestens einem Schließfach, weiterhin umfassend – einen Rechner mit einer ersten Schnittstelle; – eine Koppeleinheit, die über die erste Schnittstelle mit dem Rechner verbunden ist, wobei über die Koppeleinheit anhand des Rechners Eingänge und/oder Ausgänge ansteuerbar und/oder abfragbar sind; – mindestens eine Verschlusseinheit für das mindestens eine Schließfach, wobei die mindestens eine Verschlusseinheit anhand der Ausgänge aktivierbar und/oder ein Zustand der mindestens einen Verschlusseinheit anhand der Eingänge abfragbar ist/sind.
  24. System nach Anspruch 23, bei dem die erste Schnittstelle eine Bus-Schnittstelle ist.
  25. System nach einem der Ansprüche 23 oder 24, bei dem die erste Schnittstelle eine Netzwerkschnittstelle, insbesondere eine Ethernet-Schnittstelle ist.
  26. System nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei dem die erste Schnittstelle eine drahtgebundene oder eine Funkschnittstelle ist.
  27. System nach einem der Ansprüche 23 bis 26, bei dem die erste Schnittstelle des Rechners mit der Koppeleinheit über einen Switch verbunden ist.
  28. System nach einem der Ansprüche 23 bis 26, bei dem an die erste Schnittstelle des Rechners, insbesondere über einen Switch, mindestens eine der folgenden Komponenten verbunden ist/sind: – ein Drucker; – eine WLAN-Bridge, insbesondere zur Anbindung des Rechners an das Internet; – ein weiterer Rechner.
  29. System nach Anspruch 28, bei dem an die erste Schnittstelle des Rechners, insbesondere über den Switch, mindestens eine der folgenden Komponenten verbunden ist/sind: – ein Geldprüfer; – eine Geldrückgabeeinheit.
  30. System nach einem der Ansprüche 23 bis 28, bei dem der Rechner eine serielle Schnittstelle aufweist.
  31. System nach Anspruch 30, bei dem mit der seriellen Schnittstelle mindestens eine der folgenden Komponenten verbunden ist/sind: – ein Geldprüfer; – eine Geldrückgabeeinheit.
  32. System nach einem der Ansprüche 23 bis 31, bei dem das System eine Anzeige und/oder eine Tatstatur umfasst, die jeweils mit dem Rechner verbunden ist/sind.
  33. System nach einem der Ansprüche 23 bis 32, bei dem auf dem Rechner ein embedded Betriebssystem ablaufbar ist.
  34. System nach einem der Ansprüche 23 bis 33, bei dem die Koppeleinheit ein Buskoppler ist, der über MODBUS ansteuerbar ist.
  35. Verwendung des Systems nach einem der Ansprüche 23 bis 34 im Freien, insbesondere im Zusammenhang mit einem Badebetrieb, insbesondere an oder auf einem Strand.
  36. Verfahren zum Betreiben eines Systems gemäß einem der Ansprüche 23 bis 34.
DE200610028113 2006-06-19 2006-06-19 Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Einsatz in einem Schließfachblock, System mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems Withdrawn DE102006028113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028113 DE102006028113A1 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Einsatz in einem Schließfachblock, System mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems
ITMI20071089 ITMI20071089A1 (it) 2006-06-19 2007-05-29 Dispositivo di fissaggio, in particolare per l'impiego in un blocco di cassette di sicurezza, sistema con un dispositivo di fissaggio e procedimento per il funzionamento del sistema.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028113 DE102006028113A1 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Einsatz in einem Schließfachblock, System mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028113A1 true DE102006028113A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38690327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028113 Withdrawn DE102006028113A1 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Einsatz in einem Schließfachblock, System mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006028113A1 (de)
IT (1) ITMI20071089A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US608321A (en) * 1898-08-02 Henry guy carleton
DE3926163A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Rwe Energie Ag Fluchttuer fuer technische anlagen
DE69006758T2 (de) * 1989-03-23 1994-08-25 Mors System zum Anordnen von benachbarten Schliessfächern mit Hilfe einer Mikroprozessoranordnung.
DE19714612A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Friedrich Ing Grad Schmid Elektromechanisches Schloß
DE19961877A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-07 Insys Ges Fuer Microcontroller Mietfachanlage
DE19741259C2 (de) * 1997-09-19 2001-02-15 Heinrich Leifeld Schließfachanlage mit Benutzungsgebühreneinzug
DE19754110C2 (de) * 1997-12-05 2002-02-21 Leicher Gmbh & Co Schließfachanlage
AT7270U1 (de) * 2004-05-05 2004-12-27 Sitech Sicherheitstechnik Gmbh Badekästchenschloss mit motorischer verriegelung
DE102004002663A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-11 Fa. Hera Baleares S.L (In Constitution), Eivissa Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände an Badestränden oder anderen Badegewässern
US7028621B2 (en) * 2001-05-31 2006-04-18 Amanagement Device for storing objects

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US608321A (en) * 1898-08-02 Henry guy carleton
DE69006758T2 (de) * 1989-03-23 1994-08-25 Mors System zum Anordnen von benachbarten Schliessfächern mit Hilfe einer Mikroprozessoranordnung.
DE3926163A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Rwe Energie Ag Fluchttuer fuer technische anlagen
DE19714612A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Friedrich Ing Grad Schmid Elektromechanisches Schloß
DE19741259C2 (de) * 1997-09-19 2001-02-15 Heinrich Leifeld Schließfachanlage mit Benutzungsgebühreneinzug
DE19754110C2 (de) * 1997-12-05 2002-02-21 Leicher Gmbh & Co Schließfachanlage
DE19961877A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-07 Insys Ges Fuer Microcontroller Mietfachanlage
US7028621B2 (en) * 2001-05-31 2006-04-18 Amanagement Device for storing objects
DE102004002663A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-11 Fa. Hera Baleares S.L (In Constitution), Eivissa Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände an Badestränden oder anderen Badegewässern
AT7270U1 (de) * 2004-05-05 2004-12-27 Sitech Sicherheitstechnik Gmbh Badekästchenschloss mit motorischer verriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20071089A1 (it) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422073A1 (de) Verriegelung
EP2300674B1 (de) Schloss-vorrichtung mit hand- und fernbedienung für bewegliche, bzw. tragbare behältnisse
DE102006021395A1 (de) Schließfachblock, Verfahren zum Betrieb eines Schließfachblocks, System mit einem Schließfachblock und Verfahren zum Betrieb des Systems
EP0094592A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE10392520T5 (de) Elektromechanisches Verschlusssystem
DE102006028113A1 (de) Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Einsatz in einem Schließfachblock, System mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems
DE102006021394B4 (de) System mit einem Schließfachblock
DE4405547A1 (de) Behälter, insbesondere Müllbehälter, mit Behälterdeckel und mit einer Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Behälters
DE102009057188A1 (de) Schlossvorrichtung
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
EP1918889A1 (de) Transportwagen
EP1094179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schliessvorrichtung
EP0838567B1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1083288B1 (de) Schliessfachanlage
DE3012349A1 (de) Vorrichtung, welche mit einem oder mehreren schloessern ausgeruestet ist
EP4226005B1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle
DE4201969A1 (de) Zeitverschlussbehaeltnis zur sicherung von banknotenbestaenden
DE19834432A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Übertragen von Energie zwischen zwei Übertragungseinheiten
DE3429779A1 (de) Bargeld-annahme-und-abgabevorrichtung
EP0234510A2 (de) Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses
DE615630C (de) Einrichtung zum Ausgeben von Geldbetraegen, Schecks o. dgl.
DE10255860A1 (de) Münzschloss
DE202015106460U1 (de) Schlüsseldepot
DE2938398A1 (de) Gepaeck-aufbewahrunsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee