EP1918889A1 - Transportwagen - Google Patents
Transportwagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1918889A1 EP1918889A1 EP07021140A EP07021140A EP1918889A1 EP 1918889 A1 EP1918889 A1 EP 1918889A1 EP 07021140 A EP07021140 A EP 07021140A EP 07021140 A EP07021140 A EP 07021140A EP 1918889 A1 EP1918889 A1 EP 1918889A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliding part
- magnet
- slider
- coupling device
- trolley
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0618—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
- G07F7/0663—Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart
Definitions
- the invention relates to a mobile transport trolley with a device having the features in the preamble of the main claim.
- Such a deposit lock such as in the European patent EP 1 101 204 B1 described, has a side for receiving a sliding part and another recording for a deposit. The energy supply is closed after inserting a pledge in the Münzpfandsch and interrupted upon release.
- the object of the invention is to describe an improved device.
- the invention solves the problem with the features in the characterizing part of the main claim.
- a deposit such as e.g. a coin can be saved.
- Fig. 1 shows a coupling device 3 as used in manually movable trolley 1.
- Such devices 2 serve to stack trolley 1 in a known manner with the same trolley 1 in a row to save space.
- a trolley 1 has a chassis 8 and at least one parking device 9 for goods or other goods.
- the storage device 9 may be formed, for example, as a basket.
- each carriage 1 is equipped with a sliding device 10.
- Each sliding device 10 preferably has two push handle sections 11, which are usually separated from each other by a device 2.
- Device 2 and push handle portions 11 may be formed in one piece or in several parts. The position of the device 2 is left to the expert.
- Such a device 2 has a housing 12. In the housing 12, various components are arranged.
- the device 2 is operated by means of a display 13, which is preferably designed as a touch screen. This allows various information to be entered and / or requested by a customer.
- a power source 14 is provided on the carriage 1.
- the energy source 14 may be formed for example as a battery.
- Other types of energy sources 14 are also conceivable.
- the device 2 is thus supplied with energy.
- the device 2 is preferably made of plastic. On the device 2, preferably at the bottom of an opening is provided, which is closed with a disc. At this point, a reading device 15 is provided inside the device 2. This reading device 15 is preferably designed in the form of a scanner.
- each customer For releasing a carriage 1 from a row of carriages 1, each customer holds his customer card for identification purposes to the reading device 15 of the device 2.
- Each device 2 has a controller 16. If a customer is identified, the locking of a coupling device 3, which is arranged in the device 2, is released. It is provided a receptacle 7 which receives a sliding part 4. Furthermore, a slider 5 is provided, which can be moved to a first and a second position. The coupling device 3 thus has two positions. In the first position, the sliding part 4 is removable, in the second position, the sliding part 4 is locked or locked.
- the coupling device 3 has a magnet 6 and that, depending on the polarity of the magnet 6, the slider 5 is moved into the first or the second position.
- the starting point is the second position.
- the sliding part 4 is locked.
- the coupling device 3 of the device 2 is locked. This means that a sliding part 4 in the device 2, in particular the coupling device 3, is inserted and can not be removed. Locked is the removal of the sliding part 4 by a magnet 6.
- the magnet 6 preferably has a U-shaped longitudinal section. This form serves to receive a pin 17.
- the pin 17 is preferably cylindrical.
- the pin 17 is connected with a slider 5.
- the type of connection is left to the expert.
- a positive connection is provided.
- the slide 5 has a receptacle 5.1 for a suspension element 18 above.
- the suspension element 18 is tensioned.
- the use of a compression spring has proven to be advantageous.
- a sliding part 4 is provided, which is preferably designed as a key.
- the sliding part 4 has an opening 20.
- the opening 20 has a round diameter and is of diameter designed so that the ball 19 can be completely absorbed.
- Each coupling device 3 preferably has a two-part housing 21.
- the magnet 6, the slider 5 and the pin 17 are preferably arranged.
- the lower part 24 has the receptacle 7 for the sliding part 4 and the button 22.
- the ball 19 is located in the lower part 24, but has the ability to fill the space of the lower receptacle 5.2 of the slider 5.
- the ball 19 rests on the underside of the housing 21. Thus it exercises a blocking function.
- the position of the various components of the coupling device 3 changes until a first position is reached and the customer can remove the sliding part 4.
- the first position is shown in FIGS. 1 and 3.
- the controller causes a reversal of the magnetic field. Characterized in that the pin 17 is a component which responds to a magnetic field, the pin 17 is no longer attracted to the magnet 6, but repelled. As a magnet 6, a bistable magnet 6 has been proven.
- the magnet 6 is preferably an electromagnet.
- both components move in the direction of receiving 7 of the sliding part 4.
- the slider 5 By the movement of the slider 5 is a relaxation of the suspension element 18.
- the lower receptacle 5.2 of the ball 19 is now arranged such that the Ball 19 when pulling out the sliding part 4 can move into the lower seat 5.2.
- the sliding part 4 can be taken out of the coupling device 3.
- the sliding part 4 is inserted into the receptacle 7.
- the ball 19 moves into the lower receptacle 5.2.
- the ball 19 is completely absorbed by the lower receptacle 5.2.
- the sliding part 4 must be pushed to a button 22.
- By means of the touch of button 22 and sliding part 4 is a Umpolung the magnet 6, which has a tightening of the pin 17 result.
- the slider 5 moves back to the second position, the suspension element 18 is tensioned, and the ball 19 moves from the lower receptacle 5.2 automatically into the opening 20 of the sliding part 4, resulting in a lock result.
- the housing 21 of the coupling device 3 and the sliding part 4 are preferably made of a pressure-resistant and lubricious plastic.
- a PA or POM has proven to be useful.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Handcart (AREA)
- Toys (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen von Hand beweglichen Transportwagen mit einer Einrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Aus dem Stand der Technik sind von Hand bewegbare Transportwagen mit Einrichtungen bekannt, die mit Energie versorgt werden. Im Stand der Technik ist eine solche Einrichtung insbesondere als Pfandschloss beschrieben. Ein solches Pfandschloss, wie z.B. in der europäischen Patentschrift
EP 1 101 204 B1 beschrieben, weist eine Seite für die Aufnahme eines Schiebeteiles und eine weitere Aufnahme für ein Pfand auf. Die Energieversorgung wird nach Einführen eines Pfandes in das Münzpfandschloss geschlossen und bei Herausgabe unterbrochen. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Einrichtung zu beschreiben.
- Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
- Bei einer solchen Einrichtung mit einer Kopplungseinrichtung kann ein Pfand, wie z.B. eine Münze, eingespart werden.
- Beim Einsatz eines bistabilen Magneten ist der Energiebedarf sehr gering.
- Durch die einfache Bauweise der Einrichtung, kann die Teilevielfalt gering bleiben, was zu einer Einsparung der Kosten für eine solche Einrichtung führt.
- Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1
- eine Einrichtung im Schnitt mit freigegebenem Schiebeteil;
- Fig. 2
- die gleiche Einrichtung im Schnitt mit verriegeltem Schiebeteil;
- Fig. 3
- die gleiche Einrichtung in 3-D-Darstellung mit freigegebenem Schiebeteil sowie
- Fig, 4
- die gleiche Einrichtung in 3-D-Darstellung mit verriegeltem Schiebeteil.
- Fig. 1 zeigt eine Koppelungseinrichtung 3 wie sie bei von Hand bewegbaren Transportwagen 1 verwendet wird. Solche Einrichtungen 2 dienen dazu, Transportwagen 1 in bekannter Weise mit gleichen Transportwagen 1 in einer Reihe Platz sparend zu stapeln. Ein solcher Transportwagen 1 weist ein Fahrgestell 8 und wenigstens eine Abstelleinrichtung 9 für Waren oder sonstigen Gütern auf. Die Abstelleinrichtung 9 kann beispielsweise als Korb ausgebildet sein. Weiterhin ist jeder Wagen 1 mit einer Schiebeeinrichtung 10 ausgestattet. Jede Schiebeeinrichtung 10 weist vorzugsweise zwei Schiebegriffabschnitte 11 auf, die meist durch eine Einrichtung 2 voneinander getrennt sind. Einrichtung 2 und Schiebegriffabschnitte 11 können einteilig oder mehrteilig gebildet sein. Die Position der Einrichtung 2 bleibt dem Fachmann überlassen.
- Eine solche Einrichtung 2 weist ein Gehäuse 12 auf. In dem Gehäuse 12 sind verschiedene Bauteile angeordnet. Die Einrichtung 2 ist mittels eines Displays 13, das vorzugsweise als Touch-screen ausgebildet ist, bedienbar. Dadurch können verschiedene Informationen von einem Kunden eingegeben und/oder angefragt werden.
- Am Wagen 1 ist eine Energiequelle 14 vorgesehen. Je nach Anforderung ist eine solche Energiequelle 14 am Wagen 1 vorgesehen bzw. angeordnet oder in Bauteilen des Wagens 1 integriert, Der Energiequelle 14 kann beispielsweise als Batterie ausgebildet sein. Andere Arten von Energiequellen 14 sind aber auch denkbar. Die Einrichtung 2 ist somit mit Energie versorgt.
- Die Einrichtung 2 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. An der Einrichtung 2 ist, vorzugsweise an der Unterseite eine Öffnung vorgesehen, die mit einer Scheibe verschlossen ist. An dieser Stelle ist im Inneren der Einrichtung 2 eine Leseeinrichtung 15 vorgesehen. Diese Leseeinrichtung 15 ist vorzugsweise in Form eines Scanners ausgeführt.
- Zum Lösen eines Wagens 1 aus einer Reihe von Wagen 1 hält jeder Kunde zur Identifizierung seine Kundenkarte an die Leseeinrichtung 15 der Einrichtung 2.
- Jede Einrichtung 2 weist eine Steuerung 16 auf. Wird ein Kunde identifiziert, wird die Verriegelung einer Koppelungseinrichtung 3, die in der Einrichtung 2 angeordnet ist, aufgehoben. Es ist eine Aufnahme 7 vorgesehen, die ein Schiebeteil 4 aufnimmt. Weiterhin ist ein Schieber 5 vorgesehen, der in eine erste und eine zweite Position bewegt werden kann. Die Koppelungseinrichtung 3 hat somit zwei Positionen. In der ersten Position ist das Schiebeteil 4 entnehmbar, in der zweiten Position ist das Schiebeteil 4 gesperrt bzw. verriegelt. Die Koppelungseinrichtung 3 weist einen Magneten 6 auf und dass je Polung des Magneten 6 der Schieber 5 in die erste oder die zweite Position bewegt wird.
- Ausgangspunkt, entsprechend den Figuren 2 und 4, ist die zweite Position. Das Schiebeteil 4 ist verriegelt.
- Die Koppelungseinrichtung 3 der Einrichtung 2 ist verriegelt. Das bedeutet, dass ein Schiebeteil 4 in die Einrichtung 2, insbesondere die Koppelungseinrichtung 3, eingeführt ist und nicht entnommen werden kann. Gesperrt ist die Herausnahme des Schiebeteiles 4 durch einen Magneten 6. Der Magnet 6 hat vorzugsweise einen U-förmigen Längsschnitt. Diese Form dient zur Aufnahme eines Stiftes 17. Der Stift 17 ist vorzugsweise zylinderförmig ausgeführt. Verbunden ist der Stift 17 mit einem Schieber 5. Die Art der Verbindung bleibt dem Fachmann überlassen. Vorzugsweise ist eine formschlüssige Verbindung vorzusehen. Der Schieber 5 weist oberhalb eine Aufnahme 5.1 für ein Federungselement 18 auf. Das Federungselement 18 ist gespannt. Der Einsatz einer Druckfeder hat sich als vorteilhaft erwiesen.
- Es ist ein Abstand A zwischen Schieber 5 und dem Gehäuse 21 der Koppelungseinrichtung 3 vorgesehen. Die Bewegung des Schiebers 5 ist begrenzt durch einen Anschlag 25.1 und 25.2, die beide durch das Gehäuse 21 des Koppelungssystems 21 gebildet ist.
- Unterhalb weist der Schieber 5 eine Aufnahme 5.2 für eine Kugel 19 auf. Es ist ein Schiebeteil 4 vorgesehen, das vorzugsweise als Schlüssel ausgeführt ist. Das Schiebeteil 4 weist eine Öffnung 20 auf. Die Öffnung 20 weist einen runden Durchmesser auf und ist vom Durchmesser derart gestaltet, dass die Kugel 19 vollständig aufgenommen werden kann. Jede Koppelungseinrichtung 3 weist vorzugsweise ein zweiteiliges Gehäuse 21 auf. Im Oberteil 23 sind vorzugsweise der Magnet 6, der Schieber 5 sowie der Stift 17 angeordnet. Das Unterteil 24 weist die Aufnahme 7 für das Schiebeteil 4 und den Taster 22 auf. Die Kugel 19 befindet sich im Unterteil 24, hat aber die Möglichkeit, auch den Raum der unteren Aufnahme 5.2 des Schiebers 5 auszufüllen.
- Die Kugel 19 liegt auf der Unterseite des Gehäuses 21 auf. Somit übt sie eine Sperrfunktion aus.
- Wird ein Kunde identifiziert, verändert sich die Position der verschiedenen Bauteile der Koppelungseinrichtung 3 bis eine erste Position erreicht ist und der Kunde das Schiebeteil 4 entnehmen kann. Die erste Position zeigen die Figuren 1 und 3.
- Zunächst bewirkt die Steuerung eine Umpolung des Magnetfeldes. Dadurch, dass der Stift 17 ein Bauteil ist, das auf ein magnetisches Feld reagiert, wird der Stift 17 nun nicht mehr vom Magneten 6 angezogen, sondern abgestoßen. Als Magnet 6 hat sich ein bistabiler Magnet 6 bewährt. Der Magnet 6 ist vorzugsweise ein Elektromagnet.
- Durch die Verbindung von Stift 17 und Schieber 5, bewegen sich beide Bauteile in Richtung Aufnahme 7 des Schiebeteiles 4. Durch die Bewegung des Schiebers 5 erfolgt eine Entspannung des Federungselementes 18. Weiterhin ist die untere Aufnahme 5.2 der Kugel 19 nun derart angeordnet, dass die Kugel 19 beim Herausziehen des Schiebeteiles 4 sich in die untere Aufnahme 5.2 bewegen kann. Somit kann das Schiebeteil 4 aus der Koppelungseinrichtung 3 herausgenommen werden.
- Es ist der gleiche Abstand A nun zwischen Stift 17 und Magnet 6 durch die Bewegung der Bauteile gebildet.
- Soll der Wagen 1 wieder in einen weitem Wagen 1 gestapelt werden, wird das Schiebeteil 4 in die Aufnahme 7 eingeschoben. Durch das Einschieben des Schiebeteils 4 bewegt sich die Kugel 19 in die untere Aufnahme 5.2. Die Kugel 19 wird vollständig von der unteren Aufnahme 5.2 aufgenommen. Das Schiebeteil 4 muss bis zu einem Taster 22 geschoben werden. Mittels der Berührung von Taster 22 und Schiebeteil 4 erfolgt eine Umpolung des Magneten 6, was ein Anziehen des Stiftes 17 zur Folge hat. Somit bewegt sich auch der Schieber 5 wieder in die zweite Position, das Federungselement 18 wird gespannt, und die Kugel 19 bewegt sich von der unteren Aufnahme 5.2 selbsttätig in die Öffnung 20 des Schiebeteils 4, was eine Verriegelung zur Folge hat.
- Das Gehäuse 21 der Koppelungseinrichtung 3 sowie das Schiebeteil 4 sind vorzugsweise aus einem druckfesten und gleitfähigen Kunststoff. Ein PA oder POM hat sich als sinnvoll erwiesen.
-
- 1
- Transportwagen, Wagen
- 2
- Einrichtung
- 3
- Koppelungseinrichtung
- 4
- Schiebeteil, Schlüssel
- 5
- Schieber
- 5.1
- obere Aufnahme (Federungselement)
- 5.2
- untere Aufnahme (Kugel)
- 6
- Magnet
- 7
- Aufnahme (Schiebeteil), Schlüsselseite
- 8
- Fahrgestell
- 9
- Abstelleinrichtung
- 10
- Schiebeeinrichtung
- 11
- Schiebegriffabschnitt
- 12
- Gehäuse (Einrichtung)
- 13
- Display
- 14
- Energiequelle
- 15
- Leseeinrichtung, Scanner
- 16
- Steuerung
- 17
- Stift
- 18
- Federungselement
- 19
- Kugel
- 20
- Öffnung (Schiebeteil)
- 21
- Gehäuse (Koppelungssystem)
- 22
- Taster
- 23
- Oberteil Gehäuse 21
- 24
- Unterteil Gehäuse 21
- 25.1
- Anschlag
- 25.2
- Anschlag
Claims (3)
- Von Hand bewegbarer Transportwagen 1 mit einer Einrichtung 2, die mit Energie versorgt ist, wobei die Einrichtung 2 eine Koppelungseinrichtung 3 aufweist, die mit einer Aufnahme 7, die ein Schiebeteil 4 aufnimmt, sowie mit einem Schieber 5 vorgesehen ist, der in eine erste und eine zweite Position bewegt werden kann, wobei in der ersten Position das Schiebeteil 4 entnehmbar und in der zweiten Position gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungseinrichtung 3 einen Magneten 6 aufweist und dass je nach Polung des Magneten 6 der Schieber 5 in die erste oder die zweite Position bewegt wird.
- Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein bistabiler Magnet 6 Einsatz findet.
- Transportwagen nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Magnet 6 ein Elektromagnet Einsatz findet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006052158A DE102006052158B3 (de) | 2006-11-02 | 2006-11-02 | Transportwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1918889A1 true EP1918889A1 (de) | 2008-05-07 |
Family
ID=38935971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07021140A Withdrawn EP1918889A1 (de) | 2006-11-02 | 2007-10-30 | Transportwagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080106050A1 (de) |
EP (1) | EP1918889A1 (de) |
CN (1) | CN101177143A (de) |
DE (1) | DE102006052158B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018108116B4 (de) | 2018-04-05 | 2023-04-27 | J.D. Geck Gmbh | Einkaufswagenpfandschloss |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102307772B (zh) * | 2009-02-04 | 2016-01-13 | 弗朗茨·维特 | 具有放大镜的购物推车 |
DE102016102739A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Transportwagen |
CN112224307A (zh) * | 2020-09-24 | 2021-01-15 | 深圳市伊乐农贸有限公司 | 一种可批量送货的智能配送装置 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0070028A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-01-19 | Peter Fuchs | Sicherung an Einkaufswagen, Kofferkulis und ähnlichen Einrichtungen |
EP0157943A2 (de) * | 1984-02-14 | 1985-10-16 | Karin Schramme | Koppelvorrichtung für Einkaufswagen und dgl. |
DE3520996A1 (de) * | 1985-06-12 | 1987-01-02 | Fuchs Peter | Kupplungsvorrichtung an transportwagen, wie einkaufswagen, kofferkulis od. dgl. |
DE3900538A1 (de) * | 1989-01-11 | 1990-07-12 | Peter Fuchs | Muenzeinwurf- und rueckgabeanordnung fuer pfandmuenzen |
EP0536611A2 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-14 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen |
DE4140896A1 (de) * | 1991-11-08 | 1993-07-15 | Peter Fuchs | Muenzpfand-kopplungsmechanik fuer handwagen |
WO1994002916A1 (fr) * | 1992-07-23 | 1994-02-03 | I.C.D. Holding | Consigneur a cordon pour un chariot |
DE4300852A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Wanzl Metallwarenfabrik Kg | Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen |
DE19924869A1 (de) * | 1999-05-29 | 2000-11-30 | Wanzl Metallwarenfabrik Kg | Transportwagen |
US20020158727A1 (en) * | 2001-04-25 | 2002-10-31 | Namen Frederik T. Van | Bistable electro-magnetic mechanical actuator |
EP1288401A1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-03-05 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Schloss, insbesondere Schrankschloss |
DE202005000035U1 (de) * | 2005-01-04 | 2005-03-17 | Fuchs Peter | Münzpfandschloss |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2575569B1 (fr) * | 1984-12-27 | 1988-06-10 | Maloeuvre Robert | Procede et dispositif d'incitation au rangement de chariots de libre-service |
DE3912831A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-25 | Wanzl Entwicklung Gmbh | Muenzschloss fuer transportwagen |
US5236073A (en) * | 1992-06-29 | 1993-08-17 | Dipaolo Anthony M | Combination coin-controlled lock mechanism and calculator for use on a shopping cart |
DE10103916A1 (de) * | 2001-01-30 | 2002-08-01 | Wanzl Metallwarenfabrik Kg | Pfandschloss für einen Transportwagen |
-
2006
- 2006-11-02 DE DE102006052158A patent/DE102006052158B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-10-30 EP EP07021140A patent/EP1918889A1/de not_active Withdrawn
- 2007-11-02 CN CNA2007101657171A patent/CN101177143A/zh active Pending
- 2007-11-02 US US11/934,121 patent/US20080106050A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0070028A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-01-19 | Peter Fuchs | Sicherung an Einkaufswagen, Kofferkulis und ähnlichen Einrichtungen |
EP0157943A2 (de) * | 1984-02-14 | 1985-10-16 | Karin Schramme | Koppelvorrichtung für Einkaufswagen und dgl. |
DE3520996A1 (de) * | 1985-06-12 | 1987-01-02 | Fuchs Peter | Kupplungsvorrichtung an transportwagen, wie einkaufswagen, kofferkulis od. dgl. |
DE3900538A1 (de) * | 1989-01-11 | 1990-07-12 | Peter Fuchs | Muenzeinwurf- und rueckgabeanordnung fuer pfandmuenzen |
EP0536611A2 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-14 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen |
DE4140896A1 (de) * | 1991-11-08 | 1993-07-15 | Peter Fuchs | Muenzpfand-kopplungsmechanik fuer handwagen |
WO1994002916A1 (fr) * | 1992-07-23 | 1994-02-03 | I.C.D. Holding | Consigneur a cordon pour un chariot |
DE4300852A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Wanzl Metallwarenfabrik Kg | Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen |
DE19924869A1 (de) * | 1999-05-29 | 2000-11-30 | Wanzl Metallwarenfabrik Kg | Transportwagen |
US20020158727A1 (en) * | 2001-04-25 | 2002-10-31 | Namen Frederik T. Van | Bistable electro-magnetic mechanical actuator |
EP1288401A1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-03-05 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Schloss, insbesondere Schrankschloss |
DE202005000035U1 (de) * | 2005-01-04 | 2005-03-17 | Fuchs Peter | Münzpfandschloss |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018108116B4 (de) | 2018-04-05 | 2023-04-27 | J.D. Geck Gmbh | Einkaufswagenpfandschloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080106050A1 (en) | 2008-05-08 |
DE102006052158B3 (de) | 2008-05-08 |
CN101177143A (zh) | 2008-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3589807B1 (de) | Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl | |
EP1918889A1 (de) | Transportwagen | |
DE1926515C3 (de) | Münzauslösevorrichtung | |
DE2235116A1 (de) | Verkaufsautomat fuer flache artikel | |
EP0536611B1 (de) | Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen | |
DE1244110B (de) | Merkblattregister | |
DE19520537A1 (de) | Schreib/Lese-Vorrichtung für Datenträger, insbesondere Chip-Karten | |
DE102006021395A1 (de) | Schließfachblock, Verfahren zum Betrieb eines Schließfachblocks, System mit einem Schließfachblock und Verfahren zum Betrieb des Systems | |
DE1654737B1 (de) | Schubladenschrank | |
EP1438912B1 (de) | Warenbehälter | |
EP0261618B1 (de) | Verkaufs- und/oder Dienstleistungsautomat und Identifikationsmittel für die Benutzer von Verkaufs- und/oder Dienstleistungsautomaten | |
DE20318742U1 (de) | Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen | |
WO1991012596A1 (de) | Transportwagen mit münzschloss | |
EP0930587A2 (de) | Münzpfandschloss | |
DE19924869A1 (de) | Transportwagen | |
DE19501641B4 (de) | Kartenleser für Chipkarten | |
DE19935311B4 (de) | Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen | |
DE10246351B4 (de) | Vorrichtung zur Fixierung einer Karte | |
DE10206991A1 (de) | Zahlenschloß für Schränke, Möbel od. dgl. | |
DE19636315C2 (de) | Münzauszahlvorrichtung | |
DE102014109866B4 (de) | Elektrischer Schalter und Unterhaltungsgerät | |
DE102006021394B4 (de) | System mit einem Schließfachblock | |
DE4426210A1 (de) | Pfandschloß für Transportwagen | |
DE10112884A1 (de) | Münzpfandschloss | |
DE102014000484A1 (de) | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081107 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090129 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110503 |