DE2235116A1 - Verkaufsautomat fuer flache artikel - Google Patents

Verkaufsautomat fuer flache artikel

Info

Publication number
DE2235116A1
DE2235116A1 DE2235116A DE2235116A DE2235116A1 DE 2235116 A1 DE2235116 A1 DE 2235116A1 DE 2235116 A DE2235116 A DE 2235116A DE 2235116 A DE2235116 A DE 2235116A DE 2235116 A1 DE2235116 A1 DE 2235116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
container
vending machine
containers
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2235116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE7226553U (de
Inventor
Pierre Naguet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2235116A1 publication Critical patent/DE2235116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/42Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by motor-driven means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/045Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other for sheet shaped or pliable articles

Description

DIPU-INCO-R-KRETZSCHMAr 2 HAMBURGi
BEIM STROHHAUSE 34 PATENTANWALT RU F .O411/2* 67 43
Pierre ItAGUET ' ■
NOISY LE GRAND / Frankreich
Anwaltsakte: 4194
Verkaufsautomat für flache Artikel
diese Anmeldung wird die Priorität der französischen Anmeldung No, 71 26 478 vom 20. Juli 1971 in Anspruch genommen )
Die Erfindung betrifft einen Verkaufsautomaten, d. h. einen Apparat, der durch Einwurf eines Geldstückes betätigt wird, und der den Verkauf von flachen Artikeln, beispielsweise von Postkarten gestattet.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verkaufsautomaten bzw. Verteiler zu schaffen, der einfach, wenig aufwendig, sowie kostengünstig ist und sicher funktioniert.
■ ·
Der erfindungsgemäße Verkaufsautomat für ebene, flache, o.dgl. Artikel, insbesondere Postkarten, umfaßt ein Gehäuse, das Behälter trägt, in denen sich die zu verkaufenden Artikel befinden, sowie eine Einrichtung zum Wählen und zum Veranlassen der Ausgabe aufgrund des Einwurfs eines oder mehrerer Geldstücke .
Erfindungsgemäß zeichnet sich der Verkaufsautomat dadurch aus, daß die Behälter in einer Linie vor einer Achse angeordnet sind, die mit einer Einrichtung verbunden ist, welche die Achse in Drehung versetzen kann, wobei jeder Behälter einerseits auf bzw. in seiner der Achse gegenüberliegenden Wand
KONIENt DRESDNER B A N K, KONTO-NR. 9229371 · POSTSCHECK HAMBURG NR. 193766
209885/0284
eine Öffnung und andererseits auf bzw. in seiner der letzteren Wand benachbarten und in tangentialer Richtung zur Achse, angeordneten Wand einen Schlitz aufweist, durch, den ein zu verkaufender Artikel hindurchgehen kann, der seinerseits durch eine Vorrichtung gegen die innere Fläche der mit der Öffnung versehenen Wand zur Anlage gebracht bzw. angedrückt wird, wobei ferner die Achse Rollen aufweist, die sich gegenüber den Öffnungen der Behälter befinden und in der Lage sind, teilweise durch, diese einzugreifen; sowie eine Einrichtung zum wahlweisen Annähern der Behälter an die Achse derart, daß die zugeordneten Rollen im Zusammenwirken mit dem Artikel, der an der inneren Fläche der mit der Öffnung versehenen Wand anliegt, den Artikel fortziehen bzw. herausschieben, um ihn durch den Schlitz auszustoßen.
Eine besondere Ausführungsform des Verkaufsautomaten nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter auf bzw.' zwischen den Trägern gegen die Wirkung einer elastischen Vorrichtung, welche das Bestreben hat, sie von der Achse zu entfernen, horizontal verschiebbar angebracht sind,.wobei die Einrichtung zum wahlweisen Annähern der Behälter an die Achse Elektromagnete umfaßt, deren Anker von den Behältern getragen werden.
Bei einer besonderen Ausbildung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Verkaufsautomat so ausgebildet, daß die Behälter übereinander angeordnet sind und die Achse vertikal ist.
Die Erfindung sowie weitere Vorteile und Merkmale derselben werden nachstehend anhand eines in den Figuren 1 bis 7 der Zeichnung veranschaulxchten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Verkaufsautomaten gemäß der Erfindung;
20988 5/0284
Fig. 2 eine gegenüber Figur 1 in vergrößertem Maßstab dargestellte schematische Ansicht, die eine Teilansicht des Verkaufsautomaten veranschaulicht;
Fig. 3 einen Kasten, Behälter o.dgl. in perspektivischer Ansicht;
Fig. M- eine Schnitt ansicht, die. einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 2 veranschaulicht;
Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie V-V der Figur M;
Fig. 6 -eine Schnittansicht nach .der Linie VI-VI der Figur 4; und
Fig. 7 einen elektrischen Schaltplan des erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten.
Der Verkaufsautomat umfaßt ein Gehäuse 1, das zwei Reihen von zehn Darbietungs- bzw. Schaubereichen 2, in denen die Wiedergaben, Abbildungen o.dgl. oder je ein Original der Postkarten angebracht sind, die man mit dem Verkaufsautomaten erstehen kann. Das Gehäuse 1 ist mit zwei Schlitzen 3 versehen, durch welche die ausgegebenen bzw. jeweils verkauften Karten hindurchgehen, sowie mit einer Münzeneinwurf öffnung M- und mit Tasten, Knöpfen o.dgl. 5 zur Vorwahl. . '
In dem Gehäuse 1 sind zwei parallele vertikale Achsen 6 und angebracht (Figur 2),. von denen jede Hülsen 8 aus Gummi, Kautschuk o. dgl. trägt, die ihrerseits .in regelmäßigen Abständen auf jeder Achse angebracht sind.
Auf ein Ende der.Achse 6 ist ein Antriebsrad 9 festgekeilt bzw. fest aufgebracht, das mit einem Antriebsrad 10 in Eingriff steht, welches seinerseits auf einer Welle 11 eines
209885/0284
Elektromotors 12 festgekeilt bzw. fest angebracht ist; die Welle 11 wird über ein Reduktionsgetriebe angetrieben.
Auf der Welle 11 ist ein Antriebsrad 13 festgekeilt bzw. fest angebracht, das ein Zwischenantriebsrad 14- antreibt, welches seinerseits mit einem Antriebsrad 15 in Eingriff steht, das auf der Achse 7 festgekeilt bzw. fest angebracht ist. Aufgrund dieses Aufbaues erkennt man leicht, daß die Achsen 6 und 7 im zueinander entgegengesetzten Sinn gedreht werden können.
Jede Hülse 8 weist eine gerillte, geriffelte oder in sonstiger Weise aufgerauhte Seitenfläche auf, damit diese Seitenfläche rutschfest bzw. griffig ist.
In dem Gehäuse 1 sind in der Nachbarschaft der Achse 7 vertikale Träger 17 und 18 für Behälter 19 (siehe Figuren 3 und 4) vorgesehen. Jeder Behälter wird von einem quaderförmigen Kasten gebildet, der einen Boden 20 aufweist sowie vier ßeitenwände 21, 22, 23 und 24, wobei die Seitenwand 24 einerseits eine große Öffnung 25 und andererseits zwei Plättchen 26, vorzugsweise aus Weicheisen, aufweist.
In jedem Behälter 19 sind die auszugebenden bzw. zu verkaufenden Postkarten untergebracht, die mittels einer Druckeinrichtung gegen die Innenfläche der Seitenwand 24 angedrückt werden, wobei diese Druckeinrichtung eine bewegliche Platte 27 und eine zwischen dieser Platte und der Innenfläche der Seitenwand 22 angebrachte Druckfeder 28 umfaßt.
Weiterhin ist ein Unterbrecher 52 vorgesehen, der normalerweise geöffnet ist und durch einen Kontakt 51 geschlossen werden kann, welcher von der Druckeinrichtung, insbesondere der Platte 27 getragen wird. Dieser Unterbrecher 52 ist in einen Anzeigekreis geschaltet, der dazu bestimmt ist, anzuzeigen, daß der entsprechende Behälter leer ist, um zu ver-
209885/0284
meiden, daß der Automat bezüglich eines Behälters betätigt wird, in dem sich keine Karten befinden.
Zwischen der Seitenwand 21 und der Seitenwand 24 ist ein Schlitz 29 ausgebildet, dessen Breite ausreicht, um den Durchgang einer Postkarte zu gestatten; der Träger 18 ist mit einem entsprechenden bzw. übereinstimmenden Schlitz 50 versehen.
Jeder Behälter 19-ist gegen die Wirkung von Druckfedern 30 horizontal verschiebbar in bzw. zwischen den Trägern angebracht. Der Träger 18 umfaßt eine Schiene 31, auf der Kugeln 32 abrollen können, die in einen Träger 33 eingefügt sind, der mit der Seitenwand 21 fest verbunden ist.
Die Seitenwand 23 des Behälters 19 ist mit einem Träger 33 mit Kugeln 32 versehen, die auf einer fest mit dem Träger 17 verbundenen Schiene 31 rollen können. Aufgrund dieser Anbringung kann jeder Behälter 19 leicht in bzw. zwischen den Trägern 17 und 18 gleiten und auf diese Weise an die Achse 7 herangebracht bzw. von dieser entfernt werden.
Gegenüber der Achse 6 sind zehn übereinanderliegend^ Behälter 19 vorgesehen, deren Anbringung identisch mit der Montage der gegenüber der Achse 7 vorgesehenen Behälter ist, so daß sich eine diesbezügliche weitergehende Erläuterung erübrigt.
Jeder Behälter 19 ist rechtwinklig bzw. nahe bei einer Hülse 8 angebracht, und die Öffnung 25 hat solche Abmessungen, daß die zugeordnete Hülse 8 mit derjenigen Karte zusammenwirken kann, die gegen die innere Fläche der Seitenwand 24 angedrückt wird. ·
Gegenüber der Seitenwand 24- jedes Behälters 19 sind Elektromagnete 35 angeordnet, deren Anker von den 'Plättchen 26 aus Weicheisen gebildet werden.
20 9 8 B h / 0 2 B U
Wenn daher die Spulen der Elektromagnete 35 unter Spannung gesetzt werden, zieht das erzeugte Magnetfeld den Behälter 19 gegen die Wirkung der Druckfedern 30 in der Weise an, daß die Seitenfläche der Hülse 8 in Zusammenwirkung mit derjenigen Postkarte gebracht wird, welche gegen die innere Fläche der Seitenwand 24 angedrückt wird.
Wenn sich dage-gen die Spulen der Elektromagneten nicht unter Spannung· befinden, dann trennt sich der Behälter 19 von der Achse 7-
In der Figur 7 ist ein elektrisches Schaltschema des Verkaufsautomaten dargestellt. Die elektrische Schaltung umfaßt eine Zuleitung 43 und eine Ableitung 42, eine münzbetätigte Einrichtung 40, die mit der Zuleitung 43 verbunden ist, sowie ein Relais 41, einen Impulszähler .45» der einen beweglichen Kontakt 49 aufweist, sowie Relais 46, die zwischen die Tasten, Knöpfe o.dgl. 5 und die zugeordneten Elektromagneten 35 eingefügt sind, sowie eine Verzögerungsgruppe 47.
In dem Schaltschema sind drei Elektromagneten 35 und drei Tasten, Knöpfe o.dgl. 5 sowie drei Relais 46 dargestellt; es ist ohne weiteres ersichtlich, daß in dem Ausführungsbeispiel zehn Relais 46 ebenso wie zehn Tasten, Knöpfe o.dgl. 5 und zehn Elektromagneten 35 angeordnet sein müßten bzw. eine Anzahl, die der jeweiligen höchstmöglichen Anzahl von Sorten ausgebbarer Artikel entspricht, damit jeder Artikel gesondert gewählt werden kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß es möglich ist, durch die Eingabe eines Geldstückes die gleichzeitige Ausgabe mehrerer Postkarten zu veranlassen, beispielsweise von drei Postkarten, die durch die Tasten, Knöpfe o.dgl. 5 ausgewählt werden.
2 ü ü H 8 B /02
ίί
Wenn man ein Geldstück in die Münzeinrichtung 40 eingibt, dann schließt dieses einen kurzzeitig betätigbaren Kontakt, der die Erregung des Relais 41 ermöglicht, das sich über das Relais D2 selbst speist, so daß der Motor 12 mit Strom gespeist wird und die Achsen 6 und 7 rotierend antreibt.
Wenn man anschließend auf eine Taste 5 drückt, dann schickt der eine Kontakt dieser Taste einen Impuls zum Impuls ζ ählejr 45, während der andere Kontakt das Relais 46 erregt, das sich durch einen seiner Kontakte aus der Leitung 45 über den Kontakt D2 selbst speist, während es durch den anderen seiner Kontakte den Kreis des Elektromagneten 35 nach, der Leitung hin schließt, jedoch wird der Elektromagnet nicht erregt, da die Rückleitung über den noch offenen Kontakt 49 des Impulszählers 45 geführt ist. Der vom Impulszähler erhaltene Impuls bleibt im Gedächtnis bzw. Speicher dieses Impulszählers.
Wenn der Benutzer nunmehr auf eine zweite Taste 5 drückt, dann wiederholt sich derselbe Vorgang, und wenn er schließlich auf eine dritte Taste 5 drückt, dann veranlaßt der Impulszähler 45 die Schließung des Kontaktes 49, so daß nunmehr die drei Elektromagneten 45 unter Spannung gesetzt und die zugeordneten Behälter 19 angezogen werden, wodurch die Hülsen 8 die jeweiligen Postkarten aus den Behältern herausschieben, welche ihrerseits durch die Schlitze 29 und 50 hindurchgehen, um durch den oder die Schlitze 3 herauszufallen bzw. herauszuragen.
Wenn der Kontakt 49 geschlossen ist, veranlaßt ein Relais der Verzögerungsgruppe die Verlagerung der Kontakte D1 und C1, so daß infolgedessen die Kreise aller Tasten 5 nicht mehr gespeist werden können, wodurch es unmöglich wird, andere Relais 46 zu betätigen.
Gleichzeitig wird der Zeitgeber M1 aus der Leitung 43 und
209885/028 4
über die Kontakte C1, B2 und A1 gespeist. Am Ende der Verzögerung veranlaßt der Zeitgeber M1 die kurzzeitige Schließung des Kontaktes B1 zum Zwecke einer Selbstspeisung eines Relais 54-» das den Kontakt C2 schließt und die Position des Kontakts 1)2 umkehrt, wobei der Zeitgeber ΙΊ2 ebenfalls gespeist wird.
In seiner neuen Position veranlaßt der Kontakt D2 die Rückstellung des Impulszählers 4-5 auf Null, und alle Relais 4-6 die nicht mehr gespeist werden, befinden sich in der Ruhestellung; weiterhin wird das Relais 41 nicht mehr gespeist, und der Kreis des Elektromotors 12 öffnet sich. Am Ende der Verzögerung veranlaßt der Zeitgeber M2 sodann die Schließung der Kontakte B2 und A2, so daß die Gesamtheit der Schaltkreise der Verzögerungsgruppe in die ursprüngliche Position zurückkehrt und wieder einen neuen Zyklus beginnen kann.
Wenn auch bei der vorstehenden Erläuterung der Betriebsweise des erfindungsgemaßen Verkaufsautomaten davon ausgegangen wurde, daß drei Postkarten ausgegeben werden, so ist es doch auch möglich, je nach Einstellung des Verkaufsautomaten und/oder Betrag des eingeworfenen Geldes die Ausgabe von einer anderen Zahl von Postkarten zu ermöglichen.
2 0 988b/02 8

Claims (4)

  1. öchutzansprüche
    Verkaufsautomat für ebene, flache o.dgl. Artikel, insbesondere Postkarten, umfassend ein Gehäuse, das Behälter trägt, in denen sich die zu verkaufenden Artikel befinden, sowie eine Einrichtung zum wählen'und zum Veranlassen der Ausgabe aufgrund des Einwurfs eines oder mehrerer Geldstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (19) in einer Linie vor einer Achse (6, 7) angeordnet sind, die mit einer Einrichtung (12) verbunden ist, welche die Achse in Drehung versetzen kann, wobei jeder Behälter einerseits auf bzw. in seiner der Achse gegenüberliegenden Wand (24) eine Öffnung (25) und andererseits auf bzw. in seiner der letzteren Wand (24) benachbarten und in tangentialer Hichtung zur Achse angeordneten Wand (21) einen Schlitz (29) aufweist, durch den ein zu verkaufender Artikel hindurchgehen kann, der seinerseits durch eine Vorrichtung gegen die innere Fläche der mit der Öffnung (25) versehenen Wand zur Anlage gebracht bzw. angedrückt wird, wobei ferner die Achse (6, 7) Rollen (8) aufweist, die sich gegenüber den Offnungen der Behälter (19) befinden und in der Lage sind, teilweise durch diese einzugreifen; sowie eine Einrichtung zum wahlweisen Annähern der Behälter an die Achse derart, daß die zugeordneten Hollen (8) im Zusammenwirken mit dem Artikel, der an der inneren Fläche
    209885/0284
    2235 ΓΙΟ
    der mit der Öffnung versehenen Wand (24) anliegt, den Artikel fortziehen bzw. herausschieben, um ihn durch den Schlitz (29) auszustoßen.
  2. 2. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (19) auf bzw. zwischen den Trägern (17> 18) gegen die Wirkung einer elastischen Vorrichtung, welche das Bestreben hat, sie von der Achse (6, 7) zu entfernen, horizontal verschiebbar angebracht sind, wobei die Einrichtung zum wahlweisen Annähern der Behälter an die Achse Elektromagnete (35) umfaßt, deren Anker (26) von den Behältern getragen werden.
  3. 3. Verkaufsautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (19) übereinander angeordnet sind und die Achse (6, 7) vertikal ist.
  4. 4. ' Verkaufsautomat nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (8) Hülsen aus Kautschuk, Gummi o.dgl. sind, deren Oberfläche aufgerauht, insbesondere gerieft, geriffelt oder gerändelt ist.
    209885/0284
DE2235116A 1971-07-20 1972-07-18 Verkaufsautomat fuer flache artikel Pending DE2235116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7126478A FR2146577A5 (de) 1971-07-20 1971-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235116A1 true DE2235116A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=9080600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235116A Pending DE2235116A1 (de) 1971-07-20 1972-07-18 Verkaufsautomat fuer flache artikel
DE7226553U Expired DE7226553U (de) 1971-07-20 1972-07-18 Verkaufsautomat für flache Artikel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7226553U Expired DE7226553U (de) 1971-07-20 1972-07-18 Verkaufsautomat für flache Artikel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3753514A (de)
BE (1) BE786310A (de)
DE (2) DE2235116A1 (de)
ES (1) ES404888A1 (de)
FR (1) FR2146577A5 (de)
IT (1) IT962819B (de)
LU (1) LU65743A1 (de)
NL (1) NL7210002A (de)
SE (1) SE352466B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225165A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Trans Finanz Service Sa Luxemb Verkaufsautomat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285443A (en) * 1978-03-31 1981-08-25 Winans Eugene P Card dispensing module
US4209108A (en) * 1978-03-31 1980-06-24 Winans Eugene P Display assembly with card ejector
FR2585493B1 (fr) * 1985-07-26 1988-04-08 Dewaele Renee Dispositif de distribution et de vente de supports souples
US5570811A (en) * 1994-11-01 1996-11-05 Fawn Engineering Corporation Apparatus and method for dispensing items from a vending machine
FR2729487B1 (fr) * 1995-01-12 1997-04-11 Gerber Roland Henri Dispositif de distribution de supports souples monocouches ou multicouches
US5791516A (en) * 1995-10-03 1998-08-11 Fawn Engineering Corporation Apparatus and method for dispensing items from a vending machine
US5799824A (en) * 1997-01-31 1998-09-01 Fawn Engineering Corporation Apparatus and method to deter breakage or deformation of vertically stacked containers during dispension from a vending machine
US6302293B1 (en) 1999-04-16 2001-10-16 Inland Finance Company Vertical stack retainer for vending machines
US7032776B2 (en) * 2002-08-08 2006-04-25 The Vendo Company Vending machine bucket drive control
AU2003259054A1 (en) 2002-08-08 2004-02-25 The Vendo Company Self-learning depth logic for multi-depth vendor control
US20070131705A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Behravesh Casey B Object dispenser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418913A (en) * 1967-02-10 1968-12-31 Picker Corp Film processor
US3618933A (en) * 1969-11-10 1971-11-09 Burroughs Corp Card feed device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225165A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Trans Finanz Service Sa Luxemb Verkaufsautomat

Also Published As

Publication number Publication date
IT962819B (it) 1973-12-31
DE7226553U (de) 1972-10-19
SE352466B (de) 1972-12-27
ES404888A1 (es) 1975-06-16
NL7210002A (de) 1973-01-23
FR2146577A5 (de) 1973-03-02
LU65743A1 (de) 1972-11-28
BE786310A (fr) 1972-11-03
US3753514A (en) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235116A1 (de) Verkaufsautomat fuer flache artikel
DE1424966B1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE743789C (de) Zaehlkarten-Sortiermaschine
EP0536611B1 (de) Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
DE2313241A1 (de) Pruef- und kassiereinrichtung
DE3429647C2 (de)
DE2649332A1 (de) Maschine zur flaschenpfandrueckzahlung
DE3101745A1 (de) Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
AT125856B (de) Elektrisch betätigter Warenautomat für Waren verschiedenen Preises und zum Einwurf von gleichen oder verschiedenen Münzsorten.
DE2117786A1 (de) Münzautomat zum Einzelverkauf von Zeitungen
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
AT232767B (de) Münzen-Rückgabe-Einrichtung
DE2227375A1 (de) Warenautomat
AT129442B (de) Münzprüfer.
CH533046A (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Karten, insbesondere Ansichtskarten
DE501893C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Papier- oder papieraehnlichen Bogen oder Blaettern, insbesondere Geldscheinen
DE599762C (de) Geldausgeber
DE2452272C2 (de) Drucktasten-verkaufsautomat
DE1524062C (de)
AT137777B (de) Geldwechselvorrichtung.
DE756457C (de) Sortiermaschine fuer Registrierkarten
DE102014109866B4 (de) Elektrischer Schalter und Unterhaltungsgerät
DE2112082A1 (de) Muenzautomat
DE1424966C (de) Münzensortiervorrichtung