DE19714612A1 - Elektromechanisches Schloß - Google Patents

Elektromechanisches Schloß

Info

Publication number
DE19714612A1
DE19714612A1 DE1997114612 DE19714612A DE19714612A1 DE 19714612 A1 DE19714612 A1 DE 19714612A1 DE 1997114612 DE1997114612 DE 1997114612 DE 19714612 A DE19714612 A DE 19714612A DE 19714612 A1 DE19714612 A1 DE 19714612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
lock
lock according
gears
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997114612
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714612B4 (de
Inventor
Friedrich Ing Grad Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insys Microelectronics GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997114612 priority Critical patent/DE19714612B4/de
Publication of DE19714612A1 publication Critical patent/DE19714612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714612B4 publication Critical patent/DE19714612B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • E05B2047/0013Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors more than one motor for the same function, e.g. for redundancy or increased power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromechanisches Schloß gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Ein elektromechanisches Schloß dieser Art ist bekannt (DE 44 07 912). Bei der Ausbildung des bekannten Schlosses mit zwei Elektromotoren, die auf ein gemeinsames Antriebsglied für den Schieber einwirken, geht es darum, ein Schloß aufzuzeigen, welches eine hohe Redundanz aufweist, d. h. selbst bei Ausfall eines Elektromotors weiterhin voll funktionsfähig bleibt, zumindest soweit, daß das Schloß bzw. eine mit diesem Schloß versehene Tür (beispielsweise Tresortür) mit dem anderen funktionsfähigen Motor ohne Probleme geöffnet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektromechanisches Schloß aufzuzeigen, welches sich durch eine besonders einfache und dennoch betriebssichere Konstruktion auszeichnet, d. h. eine Konstruktion, die im Notfall das Öffnen auch mit nur einem der wenigstens zwei Elektromotoren gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein elektromechanisches Schloß entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Schloß wirken die beiden Elektromotoren über jeweils ein antreibendes, zweites Zahnrad auf wenigstens ein angetriebenes Zahnrad des Betätigungs- oder Antriebsgliedes ein, mit welchem der Schieber zwischen der Schließ- und Offenstellung bewegt wird. Dieses Antriebsglied ist ein Kurbelantrieb, der nur eine einzige Drehrichtung für die Elektromotoren erfordert, d. h. diese werden zum Öffnen und Schließen stets in gleicher Richtung angetrieben.
Die mit dem wenigstens einen ersten Zahnrad zusammenwirkenden zweiten Zahnräder sind jeweils so ausgebildet und gelagert, daß jedes zweite Zahnrad das zum Öffnen oder Schließen notwendige Drehmoment auf das erste Zahnrad übertragen kann. Erfolgt über eines der zweiten Zahnräder tatsächlich keine Übertragung eines Drehmomentes, und zwar deswegen, weil der diesem zugeordnete Elektromotor ausgefallen ist, so wird dieses zweite nicht drehende Zahnrad durch das erste Zahnrad gegen die Wirkung der Federmittel so weit zur Seite bewegt, daß ein ungehindertes Drehen des ersten Zahnrades möglich ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung ein elektromechanisches Schloß mit einem von einem elektromechanischen Kurbelantrieb betätigten Schließer oder Riegel;
Fig. 2 und 3 jeweils in vereinfachter Darstellung zwei unterschiedliche Ausführungsformen für den elektrischen Kurbel-Antrieb.
In der Fig. 1 ist 1 ein elektromechanisches Schloß, vorzugsweise Tresorschloß, welches in einem aus Stahlblech durch Biegen hergestellten Gehäuse 2 einen in Richtung einer Längsachse L verschiebbar geführten Schieber 3 aufweist, der an seinem einen Ende einen Schließer bzw. den Riegel 4 des Schlosses 1 bildet. Der Riegel 4 besitzt die jeweils gewünschte, übliche Ausbildung in der Weise, daß dieser Riegel 4 bei beispielsweise an einer Tresortür befestigten Schloß 1 mit einer am Türrahmen vorgesehenen Schließöffnung zusammenwirkt. Durch Zugfedern 5 ist der Schieber 3 in die Sperrstellung des Schlosses 1 vorgespannt, in der der Riegel 4 über die eine Schmalseite des Gehäuses 2 vorsteht.
Über einen Schlepphebel 6 ist der Schieber 3 entgegen der Wirkung der Federn 5 in die nichtsperrende Stellung bewegbar, und zwar durch einen Kurbelantrieb, von dem in der Fig. 1 lediglich das Zahnrad 7 und der an diesem Zahnrad exzentrisch vorgesehene Kurbelzapfen 8 dargestellt sind. Das Zahnrad 7 ist um eine Achse senkrecht zur Längsachse L drehbar. Ebenso ist die Achse des Kurbelzapfens 8 senkrecht zur Längsachse L orientiert. An einem Ende ist der Schlepphebel 6 am Kurbelzapfen 8 schwenkbar vorgesehen. Am anderen Ende weist der Schlepphebel 6 einen Mitnahmestift 9 auf, der in einem Mitnehmerschlitz 10 des Schiebers 3 eingreift.
Am Schieber 3 ist weiterhin ein Sperrhebel 11 vorgesehen, der unter der Wirkung einer Feder 12 steht und in der gesperrten Stellung des Schlosses 1 hinter eine Rast 13 einrastet. Beim Öffnen des Schlosses 1 wird dieser Sperrhebel 11 zunächst über einen mit dem Stift 9 zusammenwirkenden Ansatz 14 außer Eingriff mit der Rast 13 geschwenkt, so daß dann beim weiteren Betätigen des Kurbelantriebes bzw. Drehen des Zahnrades 7 der Schieber 3 und damit auch der Riegel 4 in die geöffnete Stellung bewegt werden können.
Eine Besonderheit des Kurbelantriebes besteht darin, daß das Zahnrad 7 beim Öffnen und Schließen des Schlosses 1 nur jeweils in einer Drehrichtung gedreht wird, die in der Fig. 1 mit dem Pfeil A angedeutet ist. Ein Umschalten der Drehrichtung für das Zahnrad 7 beim Öffnen und Schließen des Schlosses 1 ist somit nicht erforderlich. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Kurbelantriebes besteht darin, daß in den Endstellungen, d. h. bei dem Schloß 1 insbesondere in der Schließstellung bzw. in der Anfangsphase der Öffnungsbewegung besonders hohe Kräfte über den Schlepphebel 6 auf den Schieber 3 in Richtung der Achse L ausgeübt werden, und zwar bedingt durch die mit dem Kurbelantrieb erzielte Übersetzung, so daß auf jeden Fall ein zuverlässiges Öffnen des Schlosses 1 gewährleistet ist. Ist das Schloß so ausgebildet, daß das Bewegen des Riegels 4 in die Schließstellung ebenfalls über den Kurbelantrieb und nicht wie bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführung über die Feder 5 erfolgt, so gilt der vorgenannte Vorteil auch für die Schlußphase der Schließbewegung, d. h. auch in dieser Schlußphase wird durch die Übersetzung des Kurbelantriebes eine besonders hohe Kraft auf den Schieber 3 ausgeübt.
Die Fig. 2 zeigt für ein Schloß 1a, welches die vorstehend beschriebene Ausbildung besitzt, näher im Detail den Kurbelantrieb bzw. den Antrieb für das Zahnrad 7.
Gefordert wird für das Schloß eine hohe Betriebssicherheit. Aus diesem Grund sind zwei Elektromotore 15 und 16 für den Kurbelantrieb vorgesehen. Im Normalbetrieb werden beide Elektromotoren 15 und 16 für den Antrieb verwendet. Der Kurbelantrieb ist aber so ausgelegt, daß im Notfall auch mit nur einem Elektromotor 15 zumindest ein Öffnen des Schlosses 1a möglich ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, sind die beiden Elektromotoren 15 und 16 mit ihren Ausgangswellen 15' und 16' parallel zueinander und parallel zur Längsachse L in einer gemeinsamen Ebene beidseitig von dem Zahnrad 7 angeordnet, die (Ebene) die Achse des Zahnrades 7 senkrecht schneidet. Die Ausgangswellen 15' und 16' besitzen jeweils den gleichen Abstand von der Achse des Zahnrades 7. Auf jeder Ausgangswelle 15' und 16' ist ein mit der Verzahnung des Zahnrades 7 in Eingriff stehendes Schneckenrad 17 bzw. 18 vorgesehen. Die Wellen 15' und 16' und die zugehörigen Schneckenräder 17 und 18 sind so ausgebildet, daß letztere jeweils axial verschiebbar auf der betreffenden Welle angeordnet sind, aber drehfest mit der Welle verbunden sind, so daß eine Übertragung eines Drehmomentes von der jeweiligen Welle über das Schneckenrad auf das Zahnrad 7 möglich ist.
Bei der in der Fig. 2 mit dem Pfeil A angedeuteten Drehrichtung des Zahnrades 7 ist an der Welle 15' ein Anschlag 19 für das Schneckenrad 17 vorgesehen. Der Anschlag 19 befindet sich an der dem Motor 15 abgewandten Seite des Schneckenrades 17 und ist so ausgebildet, daß bei gegen diesen Anschlag 19 anliegendem Schneckenrad 17 dieses in optimaler Weise in die Verzahnung des Zahnrades 7 eingreift. Mit 20 ist eine Druckfeder bezeichnet, die das Schneckenrad 17 für eine Anlage gegen den Anschlag 19 vorspannt.
Auf der Welle 16' ist ein dem Anschlag 19 entsprechender Anschlag 21 vorgesehen, gegen den allerdings die den Motor 16 zugewandte Seite des Schneckenrades 18 anliegt. Weiterhin ist auf der Welle 16' eine Feder 22 vorgesehen, die das Schneckenrad 18 zur Anlage gegen den Anschlag 21 vorspannt. Wie die Fig. 2 zeigt, liegt bei jedem Schneckenrad 17 bzw. 18 in Drehrichtung A des Zahnrades 7 die erste Seite des Schneckenrades jeweils gegen den Anschlag 19 bzw. 21 und die dann folgende Seite des Schneckenrades gegen die Feder 20 bzw. 22 an.
Die beschriebene Ausbildung hat den Vorteil, daß bei einem normalen Antrieb über beide Elektromotoren 15 und 16 und bei gleichem oder in etwa gleichem von diesem Elektromotoren erzeugten Drehmoment die Schneckenräder 17 und 18 durch die Gegenkräften, die bei der Übertragung des Drehmomentes auf das Zahnrad 7 an den Schneckenrädern auftreten und tangential zum Umfang des Zahnrades 7 und damit in Achsrichtung der Wellen 15' und 16' wirken, gegen den jeweiligen Anschlag 19 bzw. 21 angedrückt werden. Fällt ein Elektromotor 15 bzw. 16 aus, so wird aufgrund des Antriebes des Zahnrades 7 durch den anderen Elektromotor 16 bzw. 15 das Schneckenrad auf der nicht angetriebenen Welle gegen die jeweilige Feder 20 bzw. 22 axial verschoben, und zwar soweit, daß sich das Zahnrad 7 an dem nicht drehenden Schneckenrad 17 bzw. 18 vorbei bewegen kann, und zwar in einer Art Ratschenbewegung.
Da der Antrieb mit nur einem Elektromotor 15 bzw. 16 nur im Notfall erfolgt und diese Ratschenbewegung somit nur kurzzeitig für das Öffnen des Schlosses 1a erfolgt und dieses dann repariert werden kann, ist die geforderte Standzeit gegeben.
Die Fig. 3 zeigt als weitere, mögliche Ausführungsform den Kurbelantrieb eines Schlosses 1b. Dieser Kurbelantrieb unterscheidet sich von dem Kurbelantrieb des Schlosses 1a im wesentlichen pur dadurch, daß die auf den Wellen der Elektromotoren 15 und 16 angeordneten Schneckenräder 17 und 18 nicht axial verschiebbar sind, sondern bei fest an diesen Wellen vorgesehenen Schneckenrädern die Elektromotoren 15 und 16 jeweils insgesamt jeweils auf einem Schieber 24 (für den Elektromotor 15) bzw. auf einen Schieber 25 (für den Elektromotor 16) vorgesehen sind. Beide Schieber 23 und 24 sind jeweils durch eine Zugfeder 25 (Schieber 23) bzw. 26 (Schieber 24) in eine Ausgangsstellung vorgespannt, in der die Schneckenräder 17 und 18 auf zwei sich am Umfang des Zahnrades 7 gegenüberliegenden Bereichen in die Verzahnung dieses Zahnrades eingreifen.
Aus dieser Ausgangsstellung ist der Schieber 23 bei der für die Fig. 3 gewählten Darstellung schräg nach oben verschiebbar, und zwar derart, daß das Schneckenrad 17 außer Eingriff mit dem Zahnrad 7 kommt. Der Schieber 24 ist aus dieser Ausgangsstellung gegen die Wirkung der Zugfeder 26 schräg nach unten verschiebbar, und zwar wiederum derart, daß das Schneckenrad 18 außer Eingriff mit dem Zahnrad 7 kommt. Bezogen auf die in der Fig. 3 wiederum mit A angegebene Drehrichtung erfolgt dieses Verschieben also jeweils in etwa in dieser Drehrichtung.
Jeder Schieber 23 und 24 besitzt drei Langlöcher 27, 28 und 29. Das Langloch 27, welches sich an dem dem jeweiligen Schneckenrad 17 bzw. 18 entferntliegenden Ende des Schiebers 23 bzw. 24 befindet, liegt mit seiner Längserstreckung parallel zur Drehachse des jeweiligen Schneckenrades 17 bzw. 18.
Die Achsen der Langlöcher 28 und 29 sind an jedem Schieber parallel zueinander vorgesehen und schließen mit der Achse des jeweiligen Schneckenrades 17 bzw. 18 einen spitzen Winkel ein, der sich bei der für die Fig. 3 gewählten Darstellung bei dem Schieber 23 nach oben und bei dem Schieber 24 nach unten öffnet, d. h. jeweils in derjenigen Richtung, die der Drehrichtung des Zahnrades an dem jeweiligen Schneckenrad 17 bzw. 18 entspricht. In jedem Führungsschlitz 27-29 greift ein Führungsstift ein, der am Gehäuse 2 vorgesehen ist.
Die Funktionsweise des Kurbelantriebes des Schlosses 1b entspricht der oben für das Schloß 1a beschriebenen Funktionsweise, d. h. im normalen Betrieb erfolgt der Antrieb über beide Elektromotoren 15 und 16, so daß beide Schneckenräder 17 und 18 mit dem Zahnrad 7 in Eingriff stehen und dieses antreiben. Fällt ein Elektromotor aus, beispielsweise der Elektromotor 16 und erfolgt der Antrieb ausschließlich über den Elektromotor 15, so wird durch das von dem Schneckenrad 17 angetriebene, sich drehende Zahnrad 7 das nicht drehende Schneckenrad 18 bzw. der diesem zugeordnete Schieber 24 gegen die Wirkung der Feder 26 soweit zur Seite gedrückt, bis sich das Zahnrad 7 ratschenartig an dem Schneckenrad 18 vorbeidrehen kann. Gleiches gilt in umgekehrter Weise bei einem Ausfall des Elektromotors 15.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird. Es versteht sich, daß anstelle der Schneckenräder 17 und 18 auch andere Antriebsräder, beispielsweise schräg verzahnte Zahnräder verwendet werden können, die dann mit dem ebenfalls eine Schrägverzahnung aufweisenden Zahnrad 7 zusammenwirken. Weiterhin kann der Kurbelantrieb auch so ausgeführt sein, daß für jeden Elektromotor 15 bzw. 16 ein eigenes Zahnrad 7 vorgesehen ist und diese Zahnräder an einem gemeinsamen Antriebsstrang des Kurbelantriebs vorgesehen sind.
Bezugszeichenliste
1
Schloß
2
Gehäuse
3
Schieber
4
Riegel
5
Feder
6
Schlepphebel
7
Zahnrad
8
Kurbelzapfen
9
Mitnehmerstift
10
Schlitz
11
Sperrklinke
12
Feder
13
Rast
14
Mitnehmerfinger
15
,
16
Elektromotor
15
',
16
' Motorwelle
17
,
18
Schneckenrad
19
Anschlag
20
Feder
21
Anschlag
22
Feder
23
,
24
Schieber
25
,
26
Feder
27
,
28
,
29
Führungsschlitz
30
Führungszapfen

Claims (12)

1. Elektromechanisches Schloß mit wenigstens einem an einem Schloßgehäuse (2) bewegbaren Riegel (4) sowie mit einem Antrieb, der wenigstens zwei Elektromotoren (15, 16) aufweist, die über ein wenigstens ein erstes Zahnrad (7) aufweisendes Antriebsglied auf den wenigstens einen Riegel (4) einwirken, und zwar jeweils über ein mit dem ersten Zahnrad (7) zusammenwirkendes zweites Zahnrad (17, 18), dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied ein die Bewegung des Riegels (4) bewirkender Kurbelantrieb (8) ist, daß das erste Zahnrad (7) durch die Motoren (15, 16) beim Öffnen und Schließen des Riegels jeweils in ein und derselben Drehrichtung (A) gedreht wird, daß jedes mit dem ersten Zahnrad (7) zusammenwirkende zweite Zahnrad (17, 18) gegen die Wirkung von Federmittel (20, 22; 25, 26) zumindest in einer ersten Achsrichtung verschiebbar ist, die tangential oder in etwa tangential zur Umfangsfläche des ersten Zahnrades (7) in derjenigen Richtung verläuft, die der Drehrichtung (A) des ersten Zahnrades (7) an dem Eingriffsort des zweiten Zahnrades (17, 18) entspricht.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige zweite Zahnrad (17, 18) gegen die Wirkung der Federmittel (20, 22) in Richtung seiner Achse verschiebbar ist, und daß die Achse jedes zweiten Zahnrades (17, 18) in einer Ebene liegt, die die Achse des ersten Zahnrades (7) senkrecht schneidet oder einen spitzen Winkel mit dieser Achse einschließt.
3. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Zahnräder (17, 18) auf ein gemeinsames, erstes Zahnrad (7) einwirken.
4. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Zahnräder (17, 18) auf zwei Seiten einer die Achse des ersten Zahnrades (7) einschließenden Mittelebene vorgesehen sind.
5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der zweiten Zahnräder (17, 18) parallel zu der Mittelebene angeordnet sind.
6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Zahnräder (17, 18) jeweils auf einer diese Zahnräder tragenden Welle, vorzugsweise auf der Welle des Antriebsmotors (15, 16) axial verschiebbar sind.
7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Welle ein Anschlag (19, 21) für die eine Seite jedes antreibenden Zahnrades (17,18) vorgesehen ist.
8. Schloß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Welle auf der dem Anschlag (19, 21) gegenüberliegenden Seite wenigstens eine Druckfeder (20, 22) vorgesehen ist, mit der das antreibende Zahnrad (17, 18) in eine Stellung gegen den Anschlag (19, 21) vorgespannt ist.
9. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige zweite Zahnrad (17, 18) vorzugsweise mit dem zugehörigen Elektromotor (15, 16) auf einem gegen die Wirkung von Federmitteln (25, 26) verschiebbaren Träger (23, 24) gelagert bzw. vorgesehen ist.
10. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Zahnräder Schnecken sind.
11. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Zahnräder solche mit Schrägverzahnung sind.
12. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) an einem Schieber (3) vorgesehen ist.
DE1997114612 1997-04-09 1997-04-09 Elektromechanisches Schloß Expired - Lifetime DE19714612B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114612 DE19714612B4 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Elektromechanisches Schloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114612 DE19714612B4 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Elektromechanisches Schloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714612A1 true DE19714612A1 (de) 1998-10-15
DE19714612B4 DE19714612B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=7825886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114612 Expired - Lifetime DE19714612B4 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Elektromechanisches Schloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714612B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069264A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 Ilco-Unican S.A./Relhor Division Motorisiertes Sicherheitsschloss
DE102006028113A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Daub, Marika Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Einsatz in einem Schließfachblock, System mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems
CN105863378A (zh) * 2016-06-13 2016-08-17 蔡和柱 双电机、双触发、四齿带、轴连动静音电子门锁

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001398A6 (fr) * 1987-12-29 1989-10-24 Drim Ltd Serrure a dispositif d'embrayage et de debrayage.
DE9011080U1 (de) * 1990-07-27 1991-01-03 Schmid, Friedrich, Ing.(Grad.), 8417 Lappersdorf, De
DE4407912C2 (de) * 1994-01-21 1997-03-13 Friedrich Schmid Elektromechanisches Schloß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069264A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 Ilco-Unican S.A./Relhor Division Motorisiertes Sicherheitsschloss
US6434987B1 (en) 1999-07-12 2002-08-20 Ilco-Unican S.A./ Relhor Division Motorized security locking system
DE102006028113A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Daub, Marika Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Einsatz in einem Schließfachblock, System mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems
CN105863378A (zh) * 2016-06-13 2016-08-17 蔡和柱 双电机、双触发、四齿带、轴连动静音电子门锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714612B4 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094541B1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung zum einsatz in einer heckklappe eines kraftfahrzeugs
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19500509C1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
DE4108641C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
EP1743080B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1428959B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP1030009A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
DE19535065C2 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloß
DE4401971A1 (de) Motorbetriebenes Türschloß
DE102020005206A1 (de) Parksperre
WO2009003465A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19714612A1 (de) Elektromechanisches Schloß
EP0699813B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0014240B1 (de) Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl.
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE10308263B4 (de) Antriebsaggregat für eine Schließanlage
DE3924210C2 (de) Türverriegelung
DE19809346B4 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
EP1671001B1 (de) Schloss
EP4004314A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE4419179C2 (de) Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
CH685638A5 (de) Panikbetätigung für Sicherheitsschliessvorrichtung.
EP1179109A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
CH620494A5 (en) Locking device

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSYS MICROELECTRONICS GMBH, 93047 REGENSBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHMID, FRIEDRICH, 93138 LAPPERSDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSYS MICROELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSYS MICROELECTRONICS GMBH, 93047 REGENSBURG, DE

Effective date: 20140124

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

Effective date: 20131202

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

Effective date: 20140124

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

Effective date: 20131107

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Effective date: 20131107

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Effective date: 20131202

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Effective date: 20140124

R071 Expiry of right