EP1094179B1 - Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schliessvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1094179B1
EP1094179B1 EP00122253A EP00122253A EP1094179B1 EP 1094179 B1 EP1094179 B1 EP 1094179B1 EP 00122253 A EP00122253 A EP 00122253A EP 00122253 A EP00122253 A EP 00122253A EP 1094179 B1 EP1094179 B1 EP 1094179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condition
locking device
unlatching
key
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00122253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1094179A1 (de
Inventor
Thomas Beer
Michael Sorgenfrei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Publication of EP1094179A1 publication Critical patent/EP1094179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1094179B1 publication Critical patent/EP1094179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors

Definitions

  • the invention relates generally to methods and devices for unlocking and locking locking devices.
  • the invention relates to methods and devices for powerless unlocking using externally supplied Energy and automatic locking of locking devices, especially of mechatronic locking devices.
  • keys for mechatronic locking devices any portable disk that comes with the locking device interacts as intended to the closed state or even to change the data status of the locking device.
  • a key can be a chip card, a smart card, a magnetic card, a punch card, but also a key of conventional design with Reide and Shaft or a magnetically coded key.
  • a corresponding Key associated with the interface and data is between the key and the control electronics transfer. Based on this data, the control electronics the access or access authorization assigned to the key check and, if it is valid, the Activate mechanical locking and unlocking unit so that the lock of the locking device is opened. To lock the locking device again, i. H. their When the lock is closed, the control electronics control the mechanical one Locking and unlocking unit in a corresponding Way. While unlocking the locking device through the intended interaction of the key initialized with the locking device depends on Time of locking the locking device from the respective Application and the respective configurations of the Locking device. For example, the locking device be locked again when the connection between the key and the interface again is exceeded or after a predetermined period of time after the connection between the key and the Interface was established.
  • Both for unlocking and for locking the Prior art locking device is under control the control electronics of the locking and unlocking unit Energy supplied, for example by means of a Electric motor, a hydraulic or a pneumatic Systems to operate the lock so that the closed state the locking device changed in the desired manner, d. H. opened and closed.
  • Such mechatronic locking devices and the corresponding Procedure for locking and unlocking the locking devices can only be used in cases in which the energy supply for the locking device and especially for the control electronics and for the locking and unlocking unit can be guaranteed. Can not or only with the required energy supply great effort is made available are such Mechatronic locking devices unsuitable and their advantages (Data exchange, identification, billing, ...) cannot be used. Power supply problems for a mechatronic locking device for example with garbage cans and containers, toilet facilities, Huts, shelters, toilet facilities and showers occur because there is usually no energy supply at all is present or intended or only with additional Effort (e.g. maintenance or replacement of energy supply Elements such as batteries, rechargeable batteries and photovoltaic Assemblies) adequately guaranteed and available can be put.
  • Effort e.g. maintenance or replacement of energy supply Elements such as batteries, rechargeable batteries and photovoltaic Assemblies
  • Locking devices with the advantages of mechatronic To be able to use locking devices in order to and access authorization for corresponding garbage cans and containers, and a user fee, for example depending on the amount of garbage, the users to impose the garbage cans and containers.
  • From DE 690 02 115 T2 is a lock with a bolt, a Thrower, a detection device for the lock presented code and an electromechanical trigger mechanism known. If the lock is to be opened and a correct code has been detected, the trigger mechanism the launcher so that a user of the lock can Rotate the thrower and thereby the bolt to open the lock can withdraw.
  • the trigger mechanism includes a locking / unlocking mechanism which in the case of detection of a correct codes using energy to release the launcher is unlocked, taking the energy from the lock itself is provided. Furthermore, the energy of the Lock to unlock the trigger mechanism while the energy leading to the change in state of the trigger mechanism is needed to release the launcher by one turn of the launcher is fed by the user.
  • DE 44 05 547 A1 describes a locking device and unlocking a container known by means of a electromagnetic key can be unlocked to Transmission of electrical energy from an alternator has a first transformer. It also includes the Container associated locking device a second Transformer connected to it. Under use of the two transformers are going to get data from the key transmitted to the locking device and evaluated by this. This evaluation reveals that the container can be opened the device transmits corresponding data back to the key. In response to this data, energy is about the first and the second transformer to the device transferred to the container using this energy unlocked or opens. The one transmitted by the key Energy is primarily used to keep the container to open. Furthermore, this energy is used for an evaluation unit the device to operate, the data of the Evaluates the key and corresponding data for the key returns.
  • the container Since it is provided there, the container only through energy supplied by the key open and not, for example, by manual operation a suitable operating lever, is the one described there Locking device not actually locked. Rather, the data exchange between the key and the device to supply energy to open the container to initiate from the key. Therefore it is possible this container even without transferring more appropriate, correct Open data when using a key that is independent from a data exchange to opening the container transfers necessary energy.
  • DE 94 12 174 U1 describes a locking system that only using a suitable electronic key can be opened.
  • a reader of the Systems an entered key and an electronic one
  • the controller starts to open the locking system. Except the one required to transfer the electronic key Energy is not supplied to the locking system by external energy. This is what is required to open the locking system Energy provided by the system itself.
  • the for The drive used to open the locking system can be an electromotive a pneumatic or a hydraulic drive his.
  • a lock system is disclosed in DE 196 18 526 A1, at which transmit data between a lock and a key and processed.
  • the key is the required for data transmission and data processing Energy ready.
  • the invention provides a device for powerless Unlocking a locking device ready to interface for a key for feeding data of the key, a control device for data exchange with the Key connected to the interface, an actuator for opening and closing the locking device, a locking device for the locked State of the locking device a locking state takes and for the unlocked state of the locking device assumes an unlocked state to the actuator unlock to open the locking device, and has an unlocking device for the closed state of the locking device a neutral State and assumes a release state if the locking device is to be opened and a check identity and / or access authorization based on Key data has been successfully completed, and in the release state cooperates with the locking device in such a way that the locking device based on the locked state assumes the unlocked state.
  • the interface for the key is like this executed that energy from the key of the locking device can be supplied.
  • the locking device also acts and the actuator so together that the locking device in the locked state Actuator locked and in the unlocked state the actuating device for opening the closing device unlocked.
  • To change the state of the unlocking device in the release state is caused by the key via the energy interface of the unlocking device fed that using this energy takes the release state.
  • the closing device is locked / closed by the locking device, powerless, d. H. without one from a user of the key force to be used and without the locking device to unlock self-provided energy and into a state to bring in by the user of the key can be opened.
  • This is achieved by the locking device those for the locked / locked State of the locking device in its locked state is held by the unlocking device in their Unlocked state is brought when the locking device to be opened, d. H. the key with the Interface is connected. For this, the energy becomes Unlocking the locking device, d. H. the change of state the locking device from its locked state in their unlocked state, provided by the key and via the interface of the unlocking device is fed.
  • the device according to the invention further comprises a Reset device when opening or closing the Locking device by means of the actuator the unlocking device cooperates that the unlocking device based on the release state the neutral Condition. If the locking device now Assumes the state in which it is to be locked, i.e. after closing by means of the actuator the locking device the locking state and locks the locking device in the same, more precisely that Actuating device.
  • the reset device so is coupled to the actuator that when opening or closing the closing device the actuating device acts on the reset device so that it Unlocking device brings in its neutral state.
  • the reset device not only are complex mechanical constructions (e.g. spring mechanisms) avoided, but also additional energy required to move the reset device, because the necessary energy / power by the user the key when actuating the actuating device is applied.
  • a particularly simple construction of the device according to the invention can be achieved if the locking device in the locked state with the actuating device in Intervention stands and this locked so that the user of the key to open the locking device can be operated / moved.
  • This simple mechanical structure is without high financial and manufacturing technology Manufacturing effort, easy maintenance and guaranteed high operational reliability of the invention Device or the corresponding locking device.
  • the Change the state of the locking unit from the locking state reached in the unlocked state by that the unlocking device is magnetically effective Components includes that in the release state of the unlocking device the change in state of the locking device effected by means of magnetic interactions.
  • the locking device also corresponding has magnetically active components.
  • the magnetic effective components of the unlocking device and the locking device are preferably permanent magnets, can also be electromagnetic components, which are operated with energy from the key.
  • the unlocking device movable Includes components that are in a neutral state neutral position and for the release state in one Release position.
  • the movement of the movable components of the unlocking device from the neutral position to the release position using a unidirectional operated electric motor the Electric motor operated by energy from the key.
  • the electric motor with a slip clutch is connected to the moving components the unlocking device from its neutral state moved in their release state. This makes an expensive one Control of the electric motor is unnecessary because the duration, for which the electric motor is operated / rotated, not must be precisely matched to the duration for the change of state the moving components of the unlocking device from the neutral position to the release position is required.
  • an unlocking device which for example using electromagnetic effective components and / or devices - e.g. one Electromagnet or an electromagnetic coil - one electromagnetic force on the locking device and / or on magnetically active components thereof generated to change the locking device from the To effect the locked state in the unlocked state.
  • the unlocking device can be pneumatic and / or hydraulically operated components and / or devices have to generate a force on the locking device serve to the same in the unlocked state bring to.
  • control device and / or the key suitable to cover costs associated with the operation the locking device arise, to detect and / or save.
  • the object of the invention is achieved by a method released for powerless unlocking of a locking device, that connecting a key to an interface and checking identity and / or access authorization of the key by a control device, the locking device remains locked when the verification failed.
  • a method released for powerless unlocking of a locking device that connecting a key to an interface and checking identity and / or access authorization of the key by a control device, the locking device remains locked when the verification failed.
  • the key is provided, an unlocking device fed to the state of the unlocking device from a neutral state to a release state change, causing an interaction of the unlocking device is caused with a locking device that the State of the locking device from a locked state to lock the locking device in an unlocked state changes by opening the locking device can be.
  • the method according to the invention preferably comprises a reset the unlocking device when opening or closing the locking device by means of a reset device, so that the unlocking device the neutral state occupies, and the locking device for locking the actuating device assume the locked state as soon as the locking device assumes a state in which it should be locked. In this way unauthorized opening of the locking device is prevented, since the locking device after use, i.e. H. to closing, automatically locked / closed again becomes.
  • the reset of the unlocking device by means of an actuator is carried out to open and close the closing device is operated.
  • Changing the state of the locking device according to the invention from the locked state to the unlocked state can be carried out in a particularly simple manner if magnetic interactions (magnetic Forces) are used between the locking device and the unlocking device act.
  • the state of the unlocking device from the neutral state can be changed to the release state in which the energy of the key can be operated unidirectionally Electric motor is supplied.
  • the energy of the key can be electromagnetic effective components, such as a coil, or Electromagnets are supplied to the unlocking device, order using the electromagnetic components a corresponding adhesive effect on the locking device to generate the change in the locking device from the locked state to the development state causes.
  • the energy of the key can also be pneumatic and / or hydraulic operated components and / or facilities of Unlocking device are supplied using unlocking the locking device of the energy from the key cause.
  • the method according to the invention comprises detection and / or saving costs associated with a Use of the locking device arise, the detection and / or storing using the control device and / or the key.
  • Figure 1 shows schematically the structure of the device 1 for powerless unlocking of a locking device.
  • the device 1 has an interface 10 for a key 12 on.
  • the key 12 contains data that are necessary for actuation (opening) the locking device are required. Such data include the user's identity, access rights, Credit for the use of the locking device, etc. Which Data required to use the locking device are, d. H. must be included in the key depends on the different applications of the locking device and the device 1 for powerless unlocking.
  • the key 12 contains energy, which is preferably using electrical accumulators or Batteries is provided.
  • the interface 10 enables it when the key 12 communicates with it brought both data from and to the key 12 too transmitted as well as the energy contained in the key 12 to transfer to the device 1 for powerless unlocking.
  • the control of data and energy transmission from the Key 12 via the interface 10 is by means of a Control device 14 performed.
  • the to operate the control device 14 required energy can be achieved with a the energy source connected to the control device 14 (not shown), for example a battery or one preferably accumulator supplied by solar or wind energy, and / or provided by the key 12.
  • Transmitted between the key 12 and the control device 14 Data are primarily used to check a Access authorization and / or key identity 12.
  • Dependence of the different possible applications of the Invention may require that between the key 12 and the control device 14 transmitted data for a electronic billing of the costs used when using the closed with the locking device Object are imposed on the user.
  • Such billing includes, for example, acquisition and storage the booking of costs and revenue-oriented, d. H. in Depends on the number of uses of the locked Property, clearing procedure.
  • the electronic Billing from the control device 14 and / or from the key 12 can be carried out if the same a corresponding Has control or data processing device (Not shown).
  • the settled accounts can in a corresponding memory (not shown) Control device 14 and / or a corresponding memory (not shown) of the key 12 to be stored for further processing (e.g. invoicing) to be able to.
  • the control device 14 checks the key 12 contained data via the interface 10. Provides the control device 14 based on the review of the data of the Key 12 determines that no valid access authorization to open the locking device, the locking device can not opened by a user of the key 12 become. Preferably, this is visual to the user and / or communicated acoustically.
  • the control device 14 determines that a valid access authorization to open the locking device, the control device 14 controls the interface 10 and the key 12 so that the one contained in the key 12 Energy via the interface 10 of an unlocking device 16 is supplied. This supply of energy from the key 12 via the interface 10 to the unlocking device 16 is by the arrow labeled E between the interface 10 and the unlocking device 16 indicated.
  • the state of the Unlocking device 16 changed so that it is a locking device 18 unlocked.
  • the locking device 18 acts with an actuating device 20 so together that the locking device 18 locks the actuator 20 and thus one Prevention of actuation by the user of the key 12 as long as the unlocking device 16 has no energy from the Has received key 12 and not with the locking device 18 cooperates. Once the unlocking device 16 unlocks the locking device 18, the Actuator 20 by the user of the key 12 are operated to open the locking device. This Operation by the user is by the designated BB Arrow indicated.
  • the actuator 20 can be any known device to open / close a locking device, e.g. Legs Door handle, lever mechanisms for (garbage) containers or a Cylinder lock.
  • a locking device e.g. Legs Door handle, lever mechanisms for (garbage) containers or a Cylinder lock.
  • the cylinder lock both as an actuator 20 and is also used as the interface 10, the key 12 not just data and energy for powerless unlocking the device 1 provides, but also for actuation the actuator 20 is used.
  • the actuating device 20 acts with a reset device 22 so together that when opening the locking device by means of the actuating device 20 - or alternatively when closing the locking device - the reset device 22 in a manner on the unlocking device 16 acts that this is brought into a neutral state, by not interacting with the locking device 18, so that the locking device 18 the actuator 20 can lock again as soon as the Closing device is closed again and locked shall be.
  • the locking device is closed and the locking device 18 locks the actuator 20 and does not interact with the unlocking device 16.
  • the locking device is closed and the unlocking device 16 has unlocked the locking device 18, whereby the locking device 18 the actuator 20 unlocked.
  • the User by means of the actuator 20, the locking device to open.
  • the locking device 18 locks the actuating device 20, causing an opening of the locking device not possible.
  • the locking device 18 unlocks the actuating device 20, causing an opening of the locking device is possible.
  • the unlocking device 16 does not work together with the locking device 18 so that this in remains in their locked state or starting from their Unlock state change to its locked state can be closed again when the locking device should.
  • the unlocking device 16 takes the release state starting from the neutral state when they have energy from receives the key 12, and causes a change of state the locking device 18 from its locked state in their unlocked state.
  • the unlocking device 16 is rotatable on a shaft 162 mounted and includes an unlocking element 164 and a Return element 166.
  • a permanent magnet 168 is on the unlocking element 164 attached or connected as a unit.
  • the locking device 18 here as a pawl is formed, is rotatably mounted on a shaft 182 and comprises a locking element 184 and a compression spring 186, the locking device 18 in that shown in Figure 2 Holds position. Furthermore, the locking device comprises 18 a permanent magnet 188 which is related to the unlocking device 16 is arranged so that magnetic Interactions between the permanent magnet 168 of the Unlocking device 16 and the permanent magnet 188 of Locking device 18 occur as soon as the unlocking device 16 from their neutral state ( Figure 2) in their release state ( Figure 3) passes.
  • the actuating device 20 is designed here as a locking disc and rotatably supported on a shaft 202.
  • a Cable 204 By means of a Cable 204, the user can use a lid / lock (not shown) for example open a dumpster, if he's not using one here, for example lever shown the actuator 20 to the Shaft 202 rotates.
  • a detent 206 by the locking element 184 is contacted when the locking device 18 is in the locked state, whereby the actuator 20 is locked, d. H. of the User cannot be operated.
  • the actuating device 20 has a contoured Area 208, which consists of two sections 210 and 212.
  • the function of the contoured area 208 and the Sections 210 and 212 will be used in the description of the unlocking and locking operation explained.
  • the reset device 22 consists essentially of a Deflection lever 222, which is rotatably mounted on a shaft 224 and is connected to a tension spring 226 so that the tension spring 226 exerts no force on the rocker arm 222 when this is in the position shown in FIGS. 2 and 3 you can see. This is achieved in that the tension spring 226 is centric with respect to the center of the shaft 224 is attached to the deflection lever 222.
  • the deflection lever 222 is located in that shown in FIG Position, the tension spring 226 is in the manner outlined deflected, d. H. the tension spring 226 now engages relative to that Center of the shaft 224 eccentrically on the deflection lever 222 and is thus stretched. As a result, the tension spring 226 is below Tension and exerts a force on the deflection lever 222.
  • the deflection lever 222 At its contoured area 208 or the actuating device 20 facing side is the deflection lever 222 with a reset bracket 228 connected.
  • the reset bracket 228 extends between the deflection lever 222 and the unlocking device 16, the reset bracket 228 not is firmly connected to the unlocking device 16. On Interaction of the reset bracket 228 and the unlocking device 16 takes place only in the position shown in Figure 3 the unlocking device 16 takes place when the return element 166 and the reset bracket 228 in engagement with each other stand.
  • the movement of the unlocking device is preferred 16 from the neutral state to the release state by a Mechanically limited stop.
  • a Mechanically limited stop Such an attack is in Figures 2, 3 and 4 indicated by the dashed line.
  • the stop can be made of magnetically ineffective materials be made, but it is also possible for the Stop using a material that has the desired interactions between the permanent magnet 168 of the unlocking device 16 and the permanent magnet 188 of the locking device 18 reinforced.
  • the rotation of the unlocking device 16 can be used the energy of the key 12 in any known manner be carried out, it being preferred in the invention that the unlocking device 16 using a Electric motor 1610 and one connected to the electric motor Slipping clutch 1612 is moved.
  • This embodiment of the Unlocking device 16 is outlined in Figure 5.
  • the Electric motor 1610 is an unidirectional one Electric motor, d. H. the electric motor 1610 is in use the energy of the key 12 always in the same direction turned.
  • the energy of the key 12 is the electric motor 1610 for a predetermined period (e.g. 3 seconds), wherein the slip clutch 1612 damage individual Components of the unlocking device 16 prevented if it is in the release state (FIG. 3), although the electric motor 1610 continues to rotate.
  • the locking element contacts 184 the peg 206 no longer as soon as the Locking device 18 is in the unlocked state.
  • the actuator opens when the closing device is opened 20 using an operating lever, not shown rotated by the user so that the cable 204 the Closure of the secured with the locking device Object (e.g. a dumpster) opens.
  • the deflection lever 222 By the rotation the actuating device 20, the deflection lever 222 the contoured section 212 against the force of the tension spring 226 twisted ( Figure 4).
  • the compression spring 186 can lock the locking device 18 in the position move that the position of the locking device 18 corresponds in the locked state, since the contoured Section 212 of the actuator 20 such Allows changing the position of the locking device 18.
  • the actuating device 20 brings into the position shown in Figure 2, slides the catch 206 presses over the locking element 184 the same against the force of the compression spring 186 down and comes to the starting position, the compression spring 186 the Locking device 18 moves upward, so that the locking element 184 the detent 206 in that described above Contacted and thus the actuating device 20th locked.
  • Another actuation of the actuating device 20 can only take place when the control device 14 successfully checked a key 12 and the unlocking device 16 has supplied energy to the key 12.
  • the unlocking device 16 can be an unlocking device 16 are used, which are no moving components but has different magnetic forces using electromagnetic components in Provide dependency on states of the locking device can. So it is possible to use an electromagnetic coil 1620 for generating electromagnetic fields and preferably a component 1622 which is modular in order to reinforce the generate electromagnetic fields to use (Fig. 6). If the key 12 has been successfully checked, the Coil 1620 energy supplied to the key 12 and an electromagnetic Field created. This causes a force effect on the locking device 18 and more precisely on its Magnet 188, causing the change in state of the locking device 18 from the locked state to the unlocked state is effected.
  • the unlocking device 16 can be used of pneumatically and / or hydraulically operated components a force effect on the locking device 18 generate to the locking device 18 from their To bring the locked state into the unlocked state. Even in these cases, the energy required to operate the pneumatic and / or hydraulic components required is fed via the interface 10 from the key 12.
  • unlock devices 16 may be advantageous to unlock devices 16 to use a combination of individual or all the embodiments described above (electric motor, magnetic, pneumatic, hydraulic).
  • the unlocking device 16 it is necessary to return devices 22 to be used with corresponding embodiments. So is, for example, in the case of an unlocking device 16 with magnetically active components for actuating the locking device 18 to use a return device 22, the mechanical from the actuator 20 is operated, but the unlocking device 16 electronically / electrically so controlled that the electromagnetic Force action of the same on the locking device 18 is ended.
  • the electrical / electronic Activation of the unlocking device 16 required Energy from mechanical actuation by the actuator 20 generated or by one of the return device 22 assigned energy source or from the key 12 are provided.
  • Unlocking devices 16 are used, the under Use of pneumatic and / or hydraulic components generate a force effect on the locking device 18, return devices 22 are to be used, which with the pneumatic and / or hydraulic components of the unlocking device 16 cooperate so that the pneumatic and / or hydraulically generated force on the locking device 18 is ended.
  • translationally movable ones can also be used Components are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im allgemeinen Verfahren und Vorrichtungen zum Ent- und Verriegeln von Schließvorrichtungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren und Vorrichtungen zum kraftlosen Entriegeln unter Verwendung extern zugeführter Energie und automatischen Verriegeln von Schließvorrichtungen, speziell von mechatronischen Schließvorrichtungen.
Herkömmliche mechatronische Schließvorrichtungen weisen Schlösser auf, die jeweils eine Steuerelektronik, eine mechanische, von der Steuerelektronik gesteuerte Verriegelungsund Entriegelungseinheit und eine Schnittstelle für einen Schlüssel enthalten.
"Schlüssel" für mechatronische Schließvorrichtungen umfassen jeden portablen Datenträger, der mit der Schließvorrichtung bestimmungsgemäß zusammenwirkt, um den Schließzustand oder auch nur den Datenzustand der Schließvorrichtung zu ändern. Beispielsweise kann ein derartiger Schlüssel eine Chip-Karte, eine Smart-Karte, eine Magnetkarte, eine Lochkarte, aber auch ein Schlüssel herkömmlicher Ausgestaltung mit Reide und Schaft oder ein magnetkodierter Schlüssel sein.
Um die Schließvorrichtung zu betätigen, wird ein entsprechender Schlüssel mit der Schnittstelle in Verbindung gebracht und Daten werden zwischen dem Schlüssel und der Steuerelektronik übertragen. Aufgrund dieser Daten kann die Steuerelektronik die dem Schlüssel zugeordnete Zugangs- oder Zugriffsberechtigung überprüfen und, falls dieselbe gültig ist, die mechanische Verriegelungs- und Entriegelungseinheit so ansteuern, daß das Schloß der Schließvorrichtung geöffnet wird. Um die Schließvorrichtung wieder zu verriegeln, d. h. deren Schloß zu schließen, steuert die Steuerelektronik die mechanische Verriegelungs- und Entriegelungseinheit in entsprechender Weise an. Während das Entriegeln der Schließvorrichtung durch das bestimmungsgemäße Zusammenwirken des Schlüssels mit der Schließvorrichtung initialisiert wird, hängt der Zeitpunkt des Verriegelns der Schließvorrichtung von der jeweiligen Anwendung und den jeweiligen Ausgestaltungen der Schließvorrichtung ab. Beispielsweise kann die Schließvorrichtung wieder verriegelt werden, wenn die Verbindung zwischen dem Schlüssel und der Schnittstelle wieder getrennt wird oder nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer überschritten wurde, nachdem die Verbindung zwischen dem Schlüssel und der Schnittstelle hergestellt wurde.
Sowohl für das Entriegeln als auch für das Verriegeln der Schließvorrichtung des Standes der Technik wird unter Steuerung der Steuerelektronik der Verriegelungs- und Entriegelungseinheit Energie zugeführt, um beispielsweise mittels eines Elektromotors, eines hydraulischen oder eines pneumatischen Systems, das Schloß so zu betätigen, daß der Schließzustand der Schließvorrichtung in gewünschter Weise geändert, d. h. geöffnet und geschlossen, wird.
Derartige mechatronische Schließvorrichtungen und die entsprechenden Verfahren zum Ver- und Entriegeln der Schließvorrichtungen können jedoch nur in den Fällen angewendet werden, in denen die Energieversorgung für die Schließvorrichtung und insbesondere für die Steuerelektronik sowie für die Verriegelungs- und Entriegelungseinheit gewährleistet werden kann. Kann die erforderliche Energieversorgung nicht oder nur mit großem Aufwand zur Verfügung gestellt werden, sind derartige mechatronische Schließvorrichtungen ungeeignet und deren Vorteile (Datenaustausch, Identifikation, Gebührenverrechnung, ...) können nicht genutzt werden. Probleme bei der Energieversorgung für eine mechatronische Schließvorrichtung können beispielsweise bei Mülltonnen und -containern, Toilettenanlagen, Jagdhäusern, Schutzhütten, Toilettenanlagen und Duschen auftreten, da dort in der Regel überhaupt keine Energieversorgung vorhanden oder vorgesehen ist oder nur mit zusätzlichem Aufwand (z.B. Wartung oder Austausch von energieversorgenden Elementen, wie Batterien, Akkus und photovoltaischer Baugruppen) in ausreichender Weise gewährleistet und zur Verfügung gestellt werden kann.
Insbesondere auf dem Gebiet der Müllentsorgung wäre es wünschenswert, Schließvorrichtungen mit den Vorteilen mechatronischer Schließvorrichtungen einsetzen zu können, um die Zugangs- und Zugriffsberechtigung für entsprechende Mülltonnen und -container zu überprüfen, und eine Benutzungsgebühr, beispeilsweise in Abhängigkeit der Menge des Mülls, den Benutzern der Mülltonnen und -container aufzuerlegen.
Aus der DE 690 02 115 T2 ist ein Schloß mit einem Bolzen, einem Werfer, einer Detektionsvorrichtung für einen dem Schloß dargebotenen Code und einem elektromechanischen Auslösemechanismus bekannt. Wenn das Schloß geöffnet werden soll und ein korrekter Code detektiert worden ist, gibt der Auslösemechanismus den Werfer frei, so daß ein Benutzer des Schlosses den Werfer drehen und dadurch den Bolzen zum Öffnen des Schlosses zurückziehen kann. Der Auslösemechanismus umfaßt einen Ver/Entriegelungsmechanismus, der im Fall einer Detektion eines korrekten Codes unter Verwendung von Energie zum Freigeben des Werfers entriegelt wird, wobei die Energie von dem Schloß selbst bereitgestellt wird. Ferner dient die Energie des Schlosses zur Entriegelung des Auslösemechanismus, während die Energie die zu der Zustandsänderung des Auslösemechanismus benötigt wird, um den Werfer freizugeben, durch eine Drehung des Werfers durch den Benutzer zugeführt wird.
Aus der DE 44 05 547 A1 ist eine Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Behälters bekannt, die mittels eines elektromagnetischen Schlüssels entriegelbar ist, der zur Übertragung elektrischer Energie eines Wechselstromgenerators einen ersten Transformator aufweist. Ferner umfaßt die dem Behälter zugeordnete Verriegelungsvorrichtung einen zweiten Transformator, der mit dieser verbunden ist. Unter Verwendung der beiden Transformatoren werden Daten von dem Schlüssel zu der Verriegelungseinrichtung übertragen und von dieser ausgewertet. Ergibt diese Auswertung, daß der Behälter zu öffnen ist, überträgt die Vorrichtung entsprechende Daten zurück zu dem Schlüssel. In Antwort auf diese Daten wird Energie über den ersten und den zweiten Transformator zu der Vorrichtung übertragen, die unter Verwendung dieser Energie den Behälter entriegelt bzw. öffnet. Die von dem Schlüssel übertragene Energie wird in erster Linie dazu verwendet, um den Behälter zu öffnen. Ferner wird diese Energie verwendet, um eine Auswerteinheit der Vorrichtung zu betreiben, die die Daten des Schlüssels auswertet und entsprechende Daten zu dem Schlüssel zurücksendet. Da es dort vorgesehen ist, den Behälter ausschließlich durch von dem Schlüssel zugeführte Energie zu öffnen und nicht beispielsweise durch eine manuelle Bedienung eines geeigneten Betätigungshebels, ist die dort beschriebene Schließvorrichtung nicht im eigentlichen Sinne verriegelt. Vielmehr dient der Datenaustausch zwischen dem Schlüssel und der Vorrichtung, um die Energiezufuhr zum Öffnen des Behälters von dem Schlüssel zu initiieren. Daher ist es möglich, diesen Behälter auch ohne Übertragung geeigneter, korrekter Daten zu öffnen, wenn ein Schlüssel verwendet wird, der unabhängig von einem Datenaustausch die zum Öffnen des Behälters notwendige Energie überträgt.
In der DE 94 12 174 U1 ist ein Schließsystem beschrieben, das nur unter Verwendung eines geeigneten elektronischen Schlüssels geöffnet werden kann. Hierzu wertet ein Lesegerät des Systems einen eingegebenen Schlüssel aus und eine elektronische Steuerung beginnt, das Schließsystem zu öffnen. Außer der zur Übertragung des elektronischen Schlüssels erforderlichen Energie wird dem Schließsystem keine externe Energie zugeführt. So wird die zum Öffnen des Schließsystems erforderliche Energie von dem System selbst bereitgestellt. Der zum Öffnen des Schließsystems verwendete Antrieb kann ein elektromotorischer, ein pneumatischer oder eine hydraulischer Antrieb sein.
In der DE 196 18 526 A1 ist ein Schloßsystem offenbart, bei dem zwischen einem Schloß und einem Schlüssel Daten übertragen und verarbeitet werden. Hierbei stellt der Schlüssel die für die Datenübertragung und Datenverarbeitung erforderliche Energie bereit.
In der DE 37 42 152 A1 wird ein elektromotorisch angetriebenes Türschloß beschrieben, das in Notsituationen auch manuell bedient werden kann, ohne das elektromotorische Getriebe manuell umschalten zu müssen und dieses dabei zu beschädigen. Um bei einer manuellen Betätigung dieses Schlosses das übertragbare Drehmoment auf das elektromotorische Getriebe zu begrenzen wird eine Überlastkupplung verwendet, die als Rutschkupplung oder als Rastkupplung ausgeführt sein kann.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, elektronische und insbesondere mechatronische Schließvorrichtungen sowie Verfahren zum Betrieb derselben so zu verbessern, daß unter Beibehaltung der oben genannten Vorteile eine wenig aufwendige Energieversorgung ermöglicht ist.
Hierfür stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung bereit, die eine Schnittstelle für einen Schlüssel zum Zuführen von Daten des Schlüssels, eine Steuereinrichtung, die zum Datenaustausch mit dem Schlüssel mit der Schnittstelle verbunden ist, eine Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen der Schließvorrichtung, eine Verriegelungseinrichtung, die für den verriegelten Zustand der Schließvorrichtung einen Verriegelungszustand einnimmt und die für den entriegelten Zustand der Schließvorrichtung einen Entriegelungszustand einnimmt, um die Betätigungseinrichtung zum Öffnen der Schließvorrichtung zu entriegeln, und eine Entriegelungseinrichtung aufweist, die für den verschlossenen Zustand der Schließvorrichtung einen neutralen Zustand einnimmt und die einen Freigabezustand einnimmt, wenn die Schließvorrichtung geöffnet werden soll und eine Überprüfung der Identität und/oder Zugangsberechtigung aufgrund von Daten des Schlüssels erfolgreich abgeschlossen wurde, und in dem Freigabezustand mit der Verriegelungseinrichtung so zusammenwirkt, daß die Verriegelungseinrichtung ausgehend von dem Verriegelungszustand den Entriegelungszustand einnimmt.
Erfindungsgemäß ist die Schnittstelle für den Schlüssel so ausgeführt, daß Energie von dem Schlüssel der Schließvorrichtung zugeführt werden kann. Ferner wirken die Verriegelungseinrichtung und die Betätigungseinrichtung so zusammen, daß die Verriegelungseinrichtung in dem Verriegelungszustand die Betätigungseinrichtung verriegelt und in dem Entriegelungszustand die Betätigungseinrichtung zum Öffnen der Schließvorrichtung entriegelt. Um eine Zustandsänderung der Entriegelungseinrichtung in den Freigabezustand zu bewirken, wird von dem Schlüssel über die Schnittstelle Energie der Entriegelungseinrichtung zugeführt, die unter Verwendung dieser Energie den Freigabezustand einnimmt.
Auf diese Weise ist es möglich, die Schließvorrichtung, die von der Verriegelungseinrichtung verriegelt/verschlossen ist, kraftlos, d. h. ohne eine von einem Benutzer des Schlüssels aufzuwendende Kraft, und ohne durch die Schließvorrichtung selbst bereitgestellte Energie zu entriegeln und in einen Zustand zu bringen, in dem sie durch den Benutzer des Schlüssels geöffnet werden kann. Dies wird erreicht, indem die Verriegelungseinrichtung, die für den verriegelten/verschlossenen Zustand der Schließvorrichtung in ihrem Verriegelungszustand gehalten wird, von der Entriegelungeinrichtung in ihren Entriegelungszustand gebracht wird, wenn die Schließvorrichtung geöffnet werden soll, d. h. der Schlüssel mit der Schnittstelle verbunden wird. Hierfür wird die Energie zum Entriegeln der Schließvorrichtung, d. h. der Änderung des Zustands der Vorriegelungseinrichtung aus deren Verriegelungszustand in deren Entriegelungszustand, von dem Schlüssel bereitgestellt und über die Schnittstelle der Entriegelungseinrichtung zugeführt wird.
Um ein Öffnen der Schließvorrichtung durch nicht berechtigte Personen und/oder ohne Verwendung eines Schlüssels zu verhindern, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Rückstelleinrichtung, die beim Öffnen oder Schließen der Schließvorrichtung mittels der Betätigungseinrichtung so mit der Entriegelungseinrichtung zusammenwirkt, daß die Entriegelungseinrichtung ausgehend von dem Freigabezustand den neutralen Zustand einnimmt. Wenn nun die Schließvorrichtung einen Zustand einnimmt, in dem sie verriegelt werden soll, d.h. nach dem Schließen mittels der Betätigungseinrichtung, nimmt die Verriegelungseinrichtung den Verriegelungszustand ein und verriegelt in demselben die Schließvorrichtung, genauer die Betätigungseinrichtung.
Hierbei ist es zu bevorzugen, daß die Rückstelleinrichtung so mit der Betätigungseinrichtung gekoppelt ist, daß beim Öffnen oder Schließen der Schließvorrichtung die Betätigungseinrichtung so auf die Rückstelleinrichtung einwirkt, daß sie die Entriegelungseinrichtung in deren neutralen Zustand bringt. Auf diese Weise werden nicht nur aufwendige mechanische Konstruktionen (z.B. Federmechanismen) vermieden, sondern auch zusätzlicher Energiebedarf zum Bewegen der Rückstelleinrichtung, da die hierfür notwendige Energie/Kraft durch den Benutzer des Schlüssels beim Betätigen der Betätigungseinrichtung aufgebracht wird.
Ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann erreicht werden, wenn die Verriegelungseinrichtung im Verriegelungszustand mit der Betätigungseinrichtung in Eingriff steht und diese so verriegelt, daß die von dem Benutzer des Schlüssels zum Öffnen der Schließvorrichtung nicht betätigt/bewegt werden kann. Dieser einfache mechanische Aufbau ist ohne hohen finanziellen und fertigungstechnischen Aufwand herzustellen, auf einfache Weise zu warten und gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. der entsprechenden Schließvorrichtung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wird die Änderung des Zustands der Verriegelungseinheit von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand dadurch erreicht, daß die Entriegelungseinrichtung magnetisch wirksame Komponenten umfaßt, die im Freigabezustand der Entriegelungseinrichtung die Zustandsänderung der Verriegelungseinrichtung mittels magnetischer Wechselwirkungen bewirkt. Hierbei ist es erforderlich, daß die Verriegelungseinrichtung ebenfalls entsprechende magnetisch wirksame Komponenten aufweist. Die magnetisch wirksamen Komponenten der Entriegelungseinrichtung und der Verriegelungseinrichtung sind vorzugsweise Dauermagneten, können aber auch elektromagnetische Komponenten sein, die unter Energiezufuhr von dem Schlüssel betrieben werden.
Um das erfindungsgemäße Zusammenwirken der Entriegelungseinrichtung und der Verriegelungseinrichtung zu ermöglichen, ist es notwendig, daß die Entriegelungseinrichtung bewegliche Komponenten umfaßt, die sich für den neutralen Zustand in einer neutralen Position und für den Freigabezustand in einer Freigabeposition befinden. Vorzugsweise wird die Bewegung der beweglichen Komponenten der Entriegelungseinrichtung von der neutralen Position in die Freigabeposition mittels eines unidirektional betriebenen Elektromotors vorgenommen, wobei der Elektromotor durch Energie von dem Schlüssel betrieben wird. Des weiteren ist es zu bevorzugen, daß der Elektromotor mit einer Rutschkupplung verbunden ist, die die beweglichen Komponenten der Entriegelungseinrichtung aus deren neutralen Zustand in deren Freigabezustand bewegt. Dies macht eine aufwendige Steuerung des Elektromotors unnotwendig, da die Dauer, für die der Elektromotor betrieben/gedreht wird, nicht exakt auf die Dauer abgestimmt werden muß, die für die Zustandsänderung der beweglichen Komponenten der Entriegelungseinrichtung aus der neutralen Position in die Freigabeposition erforderlich ist. Vielmehr wird hier eine Betriebsdauer des Elektromotors gewählt, die größer als die Dauer der Zustandsänderung der beweglichen Komponenten ist, da die Rutschkupplung eine Beschädigung der Entriegelungseinrichtung verhindert, wenn deren bewegliche Komponenten sich bereits in der Freigabeposition befinden und sich der Elektromotor noch dreht. Darüber hinaus gewährleistet die vergrößerte Betriebsdauer des Elektromotors in Verbindung mit der Verwendung der Rutschkupplung, daß die Zustandsänderung der Entriegelungseinrichtung bzw. die Positionsänderung der beweglichen Komponenten vollständig abgeschlossen wird, um die Verriegelungseinrichtung freizugeben/zu entriegeln.
Es ist auch möglich eine Entriegelungseinrichtung zu verwenden, die beispielsweise unter Verwendung elektromagnetisch wirksamer Komponenten und/oder Einrichtungen - z.B. eines Elektromagnetens oder einer elektromagnetischen Spule - eine elektromagnetische Kraftwirkung auf die Verriegelungseinrichtung und/oder auf magnetisch wirksame Komponenten derselben erzeugt, um die Änderung der Verriegelungseinrichtung von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand zu bewirken.
Ferner kann die Entriegelungseinrichtung pneumatisch und/oder hydraulisch betriebene Komponenten und/oder Einrichtungen aufweisen, die zur Erzeugung einer Kraftwirkung auf die Verriegelungseinrichtung dienen, um dieselbe in den Entriegelungszustand zu bringen.
Desweiteren ist die Steuereinrichtung und/oder der Schlüssel geeignet, um Kosten, die im Zusammenhang mit der Betätigung der Verriegelungseinrichtung entstehen, zu erfassen und/oder zu speichern.
Darüber hinaus wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung gelöst, daß ein Verbinden eines Schlüssels mit einer Schnittstelle und ein Überprüfen der Identität und/oder Zugriffsberechtigung des Schlüssels durch eine Steuereinrichtung umfaßt, wobei die Schließvorrichtung verriegelt bleibt, wenn die Überprüfung fehlgeschlagen ist. Wird die Überprüfung des Schlüssels durch die Steuereinrichtung erfolgreich abgeschlossen, wird in erfindungsgemäßer Weise Energie, die in dem Schlüssel bereitgestellt wird, einer Entriegelungseinrichtung zugeführt, um den Zustand der Entriegelungseinrichtung von einem neutralen Zustand in einen Freigabezustand zu ändern, wodurch ein Zusammenwirken der Entriegelungseinrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung bewirkt wird, daß dem Zustand der Verriegelungseinrichtung von einem Verriegelungszustand zum Verriegeln der Schließvorrichtung in einen Entriegelungszustand ändert, in dem die Schließvorrichtung geöffnet werden kann.
Vorzugsweise umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren ein Rückstellen der Entriegelungseinrichtung beim Öffnen oder Schließen der Schließvorrichtung mittels einer Rückstelleinrichtung, so daß die Entriegelungseinrichtung den neutralen Zustand einnimmt, und die Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Betätigungseinrichtung den Verriegelungszustand einnehmen kann, sobald die Schließvorrichtung einen Zustand einnimmt, in dem sie verriegelt werden soll. Auf diese Weise wird ein unbefugtes Öffnen der Schließvorrichtung verhindert, da die Schließvorrichtung nach einer Benutzung, d. h. nach dem Schließen, automatisch wieder verriegelt/verschlossen wird.
Hierbei ist es zu bevorzugen, daß das Rückstellen der Entriegelungseinrichtung mittels einer Betätigungseinrichtung durchgeführt wird, die zum Öffnen und Schließen der Schließvorrichtung betätigt wird.
Das erfindungsgemäße Ändern des Zustands der Verriegelungseinrichtung von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand kann auf besonders einfache Weise durchgeführt werden, wenn hierfür magnetische Wechselwirkungen (magnetische Kräfte) genutzt werden, die zwischen der Verriegelungseinrichtung und der Entriegelungseinrichtung wirken.
Ferner kann der Zustand der Entriegelungseinrichtung von dem neutralen Zustand in den Freigabezustand geändert werden, in dem die Energie des Schlüssels einem unidirektional betreibbaren Elektromotor zugeführt wird. Vorzugsweise wird hierbei die Zustandsänderung der Entriegelungseinrichtung mittels einer mit dem Elektromotor verbundenen Rutschkupplung bewirkt.
Desweiteren kann die Energie des Schlüssels elektromagnetisch wirksamen Komponenten, beispielsweise einer Spule, oder einem Elektromagneten der Entriegelungseinrichtung zugeführt werden, um unter Verwendung der elektromagnetisch wirksamen Komponenten eine entsprechende Haftwirkung auf die Verriegelungseinrichtung zu erzeugen, die die Änderung der Verriegelungseinrichtung von dem Verriegelungszustand in den Entwicklungszustand bewirkt.
Die Energie des Schlüssels kann auch pneumatisch und/oder hydraulisch betriebenen Komponenten und/oder Einrichtungen der Entriegelungseinrichtung zugeführt werden, die unter Verwendung der Energie von dem Schlüssel eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung bewirken.
Ferner umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren ein Erfassen und/oder Speichern von Kosten, die im Zusammenhang mit einer Benutzung der Schließvorrichtung entstehen, wobei das Erfassen und/oder das Speichern unter Verwendung der Steuereinrichtung und/oder des Schlüssels durchgeführt werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung detaillierter beschrieben, wobei auf die beigefügten Figuren bezug genommen wird, von denen zeigen:
Figur 1
eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln,
Figur 2
eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im verriegelten und verschlossenen Zustand,
Figur 3
die Ausführungsform der Erfindung von Figur 2 im entriegelten und geschlossenen Zustand,
Figur 4
die Ausführungsform von Figuren 2 und 3 im entriegelten und geöffneten Zustand,
Figur 5
eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entriegelungseinrichtung,
Figur 6
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entriegelungseinrichtung,
Figur 7
eine weitere Ausführungsform der Erfindung im verriegelten und geschlossenen Zustand.
Figur 8
die Ausführungsform der Erfindung von Figur 7 im entriegelten und geschlossenen Zustand.
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau der Vorrichtung 1 zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung. Die Vorrichtung 1 weist eine Schnittstelle 10 für einen Schlüssel 12 auf. Der Schlüssel 12 enthält Daten, die zur Betätigung (Öffnen) der Schließvorrichtung benötigt werden. Derartige Daten umfassen die Identität des Benutzers, Zugriffsberechtigungen, Guthaben für die Benutzung der Schließvorrichtung, etc. Welche Daten für die Benutzung der Schließvorrichtung erforderlich sind, d. h. in dem Schlüssel enthalten sein müssen, hängt von den verschiedenen Anwendungen der Schließvorrichtung und der Vorrichtung 1 zum kraftlosen Entriegeln ab.
Des weiteren enthält der Schlüssel 12 Energie, die vorzugsweise unter Verwendung von elektrischen Akkumulatoren oder Batterien bereitgestellt wird. Die Schnittstelle 10 ermöglicht es, wenn der Schlüssel 12 mit derselben in Verbindung gebracht wurde, sowohl Daten von und zu dem Schlüssel 12 zu übertragen als auch die in dem Schlüssel 12 enthaltene Energie zu der Vorrichtung 1 zum kraftlosen Entriegeln zu übertragen.
Die Steuerung der Daten- und Energieübertragung von dem Schlüssel 12 über die Schnittstelle 10 wird mittels einer Steuereinrichtung 14 durchgeführt. Die zum Betrieb der Steuereinrichtung 14 erforderliche Energie kann durch eine mit der Steuereinrichtung 14 verbundenen Energiequelle (nicht dargestellt), beispielsweise eine Batterie oder einen vorzugsweise durch Solar- oder Windenergie versorgten Akkumulator, und/oder von dem Schlüssel 12 bereitgestellt werden.
Zwischen dem Schlüssel 12 und der Steuereinrichtung 14 übertragene Daten dienen in erster Linie zur Überprüfung einer Zugangsberechtigung und/oder Identität des Schlüssels 12. In Abhängigkeit der unterschiedlichen möglichen Anwendungen der Erfindung kann es erforderlich sein, daß zwischen dem Schlüssel 12 und der Steuereinrichtung 14 übertragene Daten für eine elektronische Abrechnung der Kosten verwendet werden, die bei der Benutzung des mit der Schließvorrichtung verschlossenen Objekts dem Benutzer auferlegt werden. Eine derartige Abrechnung umfaßt beispielsweise eine Erfassung und Speicherung der Buchung der Kosten und aufkommensorientierte, d. h. in Abhängigkeit von der Anzahl der Benutzungen des verschlossenen Objekts, Verrechnungsverfahren. Hierbei kann die elektronische Abrechnung von der Steuereinrichtung 14 und/oder von dem Schlüssel 12 durchgeführt werden, wenn derselbe eine entsprechende Steuer- oder Datenbearbeitungseinrichtung aufweist (nicht gezeigt). Desweiteren können die erfolgten Abrechnungen in einem entsprechenden Speicher (nicht gezeigt) der Steuereinrichtung 14 und/oder einem entsprechenden Speicher (nicht gezeigt) des Schlüssels 12 gespeichert werden, um für eine Weiterverarbeitung (z.B. Rechnungserstellung) verwendet werden zu können.
Die Steuereinrichtung 14 überprüft die in dem Schlüssel 12 enthaltenen Daten über die Schnittstelle 10. Stellt die Steuereinrichtung 14 aufgrund der Überprüfung der Daten des Schlüssels 12 fest, daß keine gültige Zugriffsberechtigung zum Öffnen der Schließvorrichtung vorliegt, kann die Schließvorrichtung durch einen Benutzer des Schlüssels 12 nicht geöffnet werden. Vorzugsweise wird dies dem Benutzer auf optische und/oder akustische Weise mitgeteilt.
Stellt die Steuereinrichtung 14 fest, daß eine gültige Zugriffsberechtigung zum Öffnen der Schließvorrichtung vorliegt, steuert die Steuereinrichtung 14 die Schnittstelle 10 und den Schlüssel 12 so an, daß die in dem Schlüssel 12 enthaltene Energie über die Schnittstelle 10 einer Entriegelungseinrichtung 16 zugeführt wird. Diese Energiezufuhr von dem Schlüssel 12 über die Schnittstelle 10 zu der Entriegelungseinrichtung 16 ist durch den mit E bezeichneten Pfeil zwischen der Schnittstelle 10 und der Entriegelungseinrichtung 16 angedeutet.
Unter Verwendung der zugeführten Energie wird der Zustand der Entriegelungseinrichtung 16 so geändert, daß sie eine Verriegelungseinrichtung 18 entriegelt.
Die Verriegelungseinrichtung 18 wirkt mit einer Betätigungseinrichtung 20 so zusammen, daß die Verriegelungseinrichtung 18 die Betätigungseinrichtung 20 verriegelt und somit eine Betätigung durch den Benutzer des Schlüssels 12 verhindert, solange die Entriegelungseinrichtung 16 keine Energie von dem Schlüssel 12 erhalten hat und nicht mit der Verriegelungseinrichtung 18 zusammenwirkt. Sobald die Entriegelungseinrichtung 16 die Verriegelungseinrichtung 18 entriegelt, kann die Betätigungseinrichtung 20 durch den Benutzer des Schlüssels 12 zum Öffnen der Schließvorrichtung betätigt werden. Diese Betätigung durch den Benutzer ist durch den mit BB bezeichneten Pfeil angedeutet.
Die Betätigungseinrichtung 20 kann jede bekannte Einrichtung zum Öffnen/Schließen einer Schließvorrichtung sein, z. B. eine Türklinke, Hebelmechanismen für (Müll-)Container oder ein Zylinderschloß.
Im Falle eines Zylinderschlosses ist es zu bevorzugen, daß das Zylinderschloß sowohl als Betätigungseinrichung 20 als auch als Schnittstelle 10 verwendet wird, wobei der Schlüssel 12 hier nicht nur Daten und Energie zum kraftlosen Entriegeln der Vorrichtung 1 bereit stellt, sondern auch zur Betätigung der Betätigungseinrichtung 20 dient.
Die Betätigungseinrichtung 20 wirkt mit einer Rückstellleinrichtung 22 so zusammen, daß beim Öffnen der Schließvorrichtung mittels der Betätigungseinrichtung 20 - oder alternativ beim Schließen der Schließvorrichtung - die Rückstelleinrichtung 22 in einer Weise auf die Entriegelungseinrichtung 16 einwirkt, daß diese in einen neutralen Zustand gebracht wird, in dem sie nicht mit der Verriegelungseinrichtung 18 zusammenwirkt, so daß die Verriegelungseinrichtung 18 die Betätigungseinrichtung 20 wieder verriegeln kann, sobald die Schließvorrichtung wieder verschlossen wird und verriegelt werden soll.
Zum besseren Verständnis der nun folgenden Beschreibung der Erfindung werden für die Vorrichtung 1 zum kraftlosen Entriegeln und die Schließeinrichtung folgende Zustände definiert:
Geschlossener und verriegelter Zustand:
Die Schließvorrichtung ist geschlossen und die Verriegelungseinrichtung 18 verriegelt die Betätigungseinrichtung 20 und wirkt nicht mit der Entriegelungseinrichtung 16 zusammen.
Geschlossener und entriegelter Zustand:
Die Schließvorrichtung ist geschlossen und die Entriegelungseinrichtung 16 hat die Verriegelungseinrichtung 18 entriegelt, wodurch die Verriegelungseinrichtung 18 die Betätigungseinrichtung 20 entriegelt. In diesem Zustand kann der Benutzer mittels der Betätigungseinrichtung 20 die Schließvorrichtung öffnen.
Verriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung 18:
Die Verriegelungseinrichtung 18 verriegelt die Betätigungseinrichtung 20, wodurch ein Öffnen der Schließvorrichtung nicht möglich ist.
Entriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung 18:
Die Verriegelungseinrichtung 18 entriegelt die Betätigungseinrichtung 20, wodurch ein Öffnen der Schließvorrichtung möglich ist.
Neutraler Zustand der Entriegelungseinrichtung 16:
In diesem Zustand wirkt die Entriegelungseinrichtung 16 nicht mit der Verriegelungseinrichtung 18 zusammen, so daß diese in ihrem Verriegelungszustand verbleibt oder ausgehend von ihrem Entriegelungszustand in ihren Verriegelungszustand übergehen kann, wenn die Schließvorrichtung wieder verschlossen werden soll.
Freigabezustand der Entriegelungseinrichtung 16:
Die Entriegelungseinrichtung 16 nimmt den Freigabezustand ausgehend von dem neutralen Zustand ein, wenn sie Energie von dem Schlüssel 12 erhält, und bewirkt eine Zustandsänderung der Verriegelungseinrichtung 18 von deren Verriegelungszustand in deren Entriegelungszustand.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 4 wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die insbesondere bei Schließvorrichtungen für Müllcontainer Verwendung finden soll. Der Übersicht halber sind in diesen Figuren die Schnittstelle 10, der Schlüssel 12 und die Steuereinrichtung 14 nicht dargestellt.
Die Entriegelungseinrichtung 16 ist drehbar auf einer Welle 162 gelagert und umfaßt ein Entriegelungselement 164 und ein Rückholelement 166. Ein Dauermagnet 168 ist an dem Entriegelungselement 164 angebracht oder damit baueinheitlich verbunden.
Die Verriegelungseinrichtung 18, die hier als Sperrklinke ausgebildet ist, ist auf einer Welle 182 drehbar gelagert und umfaßt ein Verriegelungselement 184 und eine Druckfeder 186, die die Verriegelungseinrichtung 18 in der in Figur 2 dargestellten Position hält. Des weiteren umfaßt die Verriegelungseinrichtung 18 einen Dauermagneten 188, der in bezug auf die Entriegelungseinrichtung 16 so angeordnet ist, daß magnetische Wechselwirkungen zwischen dem Dauermagneten 168 der Entriegelungseinrichtung 16 und dem Dauermagneten 188 der Verriegelungseinrichtung 18 auftreten, sobald die Entriegelungseinrichtung 16 aus ihren neutralen Zustand (Figur 2) in ihren Freigabezustand (Figur 3) übergeht.
Die Betätigungseinrichtung 20 ist hier als Rastscheibe ausgebildet und auf einer Welle 202 drehbar gelagert. Mittels eines Seilzugs 204 kann der Benutzer einen Deckel/Verschluß (nicht dargestellt) beispielsweise eines Müllcontainers öffnen, wenn er beispielsweise unter Verwendung eines hier nicht dargestellten Hebels die Betätigungseinrichtung 20 um die Welle 202 dreht. Ferner umfaßt die Betätigungseinrichtung/Rastscheibe 20 eine Raste 206, die von dem Verriegelungselement 184 kontaktiert wird, wenn sich die Verriegelungseinrichtung 18 im Verriegelungszustand befindet, wodurch die Betätigungseinrichtung 20 verriegelt wird, d. h. von dem Benutzer nicht betätigt werden kann.
Ferner weist die Betätigungseinrichtung 20 einen konturierten Bereich 208 auf, der aus zwei Abschnitten 210 und 212 besteht. Die Funktion des konturierten Bereichs 208 sowie der Abschnitte 210 und 212 wird bei der Beschreibung des Entriegelungs- und Verriegelungsvorgangs erläutert.
Die Rückstelleinrichtung 22 besteht im wesentlichen aus einem Auslenkhebel 222, der auf einer Welle 224 drehbar gelagert und mit einer Zugfeder 226 so verbunden ist, daß die Zugfeder 226 keine Kraft auf den Auslenkhebel 222 ausübt, wenn sich dieser in der Position befindet, die in den Figuren 2 und 3 zu sehen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Zugfeder 226 im Verhältnis zu dem Mittelpunkt der Welle 224 zentrisch an dem Auslenkhebel 222 angebracht ist.
Befindet sich der Auslenkhebel 222 in der in Figur 4 gezeigten Position, wird die Zugfeder 226 in der skizzierten Weise ausgelenkt, d. h. die Zugfeder 226 greift nun relativ zu dem Mittelpunkt der Welle 224 exzentrisch an dem Auslenkhebel 222 an und wird somit gedehnt. Dadurch steht die Zugfeder 226 unter Spannung und übt eine Kraft auf den Auslenkhebel 222 aus. An seiner dem konturierten Bereich 208 bzw. der Betätigungseinrichtung 20 zugewandten Seite ist der Auslenkhebel 222 mit einem Rückstellbügel 228 verbunden. Der Rückstellbügel 228 erstreckt sich zwischen dem Auslenkhebel 222 und der Entriegelungseinrichtung 16, wobei der Rückstellbügel 228 nicht fest mit der Entriegelungseinrichtung 16 verbunden ist. Ein Zusammenwirken des Rückstellbügels 228 und der Entriegelungseinrichtung 16 findet nur in der in Figur 3 dargestellten Position der Entriegelungseinrichtung 16 statt, wenn das Rückholelement 166 und der Rückstellbügel 228 miteinander in Eingriff stehen.
Im folgenden wird der Betrieb der Vorrichtung 1 zum kraftlosen Entriegeln anhand der Figuren 2 bis 4 erläutert.
In Figur 2 ist der geschlossene und verriegelte Zustand der Vorrichtung 1 dargestellt, indem sich die Entriegelungseinrichtung 16 im neutralen Zustand und die Verriegelungseinrichtung 18 im Verriegelungszustand befindet. Die Verriegelungseinheit 18 wird von der Druckfeder 186 in dem Verriegelungszustand gehalten, so daß das Verriegelungselement 184 die Raste 206 der Betätigungseinrichtung 20 kontaktiert und eine Betätigung/Drehung der Betätigungseinrichtung 20 verhindert.
Wird nach einer erfolgreichen Überprüfung des Schlüssels 12 durch die Steuereinrichtung 14 Energie von dem Schlüssel 12 der Entriegelungseinrichtung 16 zugeführt, wird diese unter Verwendung der Energie des Schlüssels 12 um die Welle 182 so gedreht, daß die Entriegelungseinrichtung 16 den in Figur 3 dargestellten Freigabezustand einnimmt.
Vorzugsweise wird die Bewegung der Entriegelungseinrichtung 16 aus dem neutralen Zustand in den Freigabezustand durch einen Anschlag mechanisch begrenzt. Ein solcher Anschlag ist in den Figuren 2, 3 und 4 durch die gestrichelte Linie angedeutet. Der Anschlag kann aus magnetisch nicht wirksamen Materialien hergestellt sein, es ist aber auch möglich für den Anschlag ein Material zu verwenden, das die gewünschten Wechselwirkungen zwischen dem Dauermagneten 168 der Entriegelungseinrichtung 16 und dem Dauermagneten 188 der Verriegelungseinrichtung 18 verstärkt.
Die Drehung der Entriegelungseinrichtung 16 kann unter Verwendung der Energie des Schlüssels 12 auf jede bekannte Weise durchgeführt werden, wobei bei der Erfindung bevorzugt wird, daß die Entriegelungseinrichtung 16 unter Verwendung eines Elektromotors 1610 und einer mit dem Elektromotor verbundenen Rutschkupplung 1612 bewegt wird. Diese Ausführungsform der Entriegelungseinrichtung 16 ist in Figur 5 skizziert. Der Elektromotor 1610 ist hier ein undirektional betriebener Elektromotor, d. h. der Elektromotor 1610 wird unter Verwendung der Energie des Schlüssels 12 immer in die gleiche Richtung gedreht. Die Energie des Schlüssels 12 wird dem Elektromotor 1610 für eine vorbestimmte Dauer (z. B. 3 Sekunden) zugeführt, wobei die Rutschkupplung 1612 eine Beschädigung einzelner Komponenten der Entriegelungseinrichtung 16 verhindert, wenn sie sich in dem Freigabezustand (Figur 3) befindet, obwohl der Elektromotor 1610 weitergedreht wird. Alternativ ist es möglich, einen Elektromotor 1610 zu verwenden, der exakt für die Dauer gedreht wird, die die Entriegelungseinrichtung benötigt, um ausgehend von dem neutralen Zustand den Freigabezustand einzunehmen. In diesem Fall ist die Rutschkupplung 1612 nicht mehr erforderlich, aber die Steuerung und Kontrolle des Elektromotors 1610 muß aufwendiger gestaltet werden.
Die Zustandänderung der Entriegelungseinrichtung 16, d. h. die Änderung der Position des Magneten 168 relativ zu der Verriegelungseinrichtung 18 bewirkt, daß magnetische Wechselwirkungen zwischen dem Magneten 168 der Entriegelungseinrichtung 16 und dem Magneten 188 der Verriegelungseinrichtung 18 auftreten, so daß die Verriegelungseinrichtung 18 aus dem Verriegelungszustand (Figur 2) in den Entriegelungszustand (Figur 3) gebracht wird. Hierbei ist es erforderlich, daß die Magneten 168 und 188 so ausgelegt sind, daß die resultierenden magnetischen Wechselwirkungen Kräfte erzeugen, die größer als die resultierende Kraft der Druckfeder 168 sind, um die Zustandsänderung der Verriegelungseinrichtung 18 zu bewirken.
Wie in Figur 3 dargestellt ist, kontaktiert das Verriegelungselement 184 die Raste 206 nicht mehr, sobald sich die Verriegelunsgeinrichtung 18 im Entriegelungszustand befindet. Dadurch wird die Betätigungseinrichtung 20 entriegelt und eine Betätigung der Betätigungseinrichtung 20 durch den Benutzer zum Öffnen der Schließvorrichtung ist freigegeben. Zum Öffnen der Schließvorrichtung wird die Betätigungseinrichtung 20 unter Verwendung eines nicht dargestellten Betätigungshebels durch den Benutzer gedreht, so daß der Seilzug 204 den Verschluß des mit der Verriegelungsvorrichtung gesicherten Objekts (z.B. einem Müllcontainer) öffnet. Durch die Drehung der Betätigungseinrichtung 20 wird der Auslenkhebel 222 über den konturierten Abschnitt 212 gegen die Kraft der Zugfeder 226 verdreht (Figur 4). Dadurch wird die Entriegelungseinrichtung 16 von dem Rückstellbügel 228, der in Kontakt mit dem Rückholelement 166 steht (Figur 3), in die Position für den neutralen Zustand zurückbewegt (Figur 4). Somit werden die magnetischen Wechselwirkungen zwischen den Magneten 168 und 188 so reduziert, daß die resultierenden magnetischen Kräfte kleiner als die Kraft der Druckfeder 186 sind. Daher kann die Druckfeder 186 die Verriegelungseinrichtung 18 in die Position bewegen, die der Position der Verriegelungseinrichtung 18 im Verriegelungszustand entspricht, da der konturierte Abschnitt 212 der Betätigungseinrichtung 20 eine derartige Positionsänderung der Verriegelungseinrichtung 18 zuläßt.
Sobald der Benutzer die Schließvorrichtung mittels der Betätigungseinrichtung 20 wieder verschließt, d. h. mittels des nicht dargestellten Betätigungshebels die Betätigungseinrichtung 20 in die in Figur 2 dargestellte Position bringt, gleitet die Raste 206 über das Verriegelungselement 184, drückt dasselbe gegen die Kraft der Druckfeder 186 nach unten und gelangt in die Ausgangsposition, wobei die Druckfeder 186 die Verriegelungseinrichtung 18 nach oben bewegt, so daß das Verriegelungselement 184 die Raste 206 in der oben beschriebenen Weise kontaktiert und somit die Betätigungseinrichtung 20 verriegelt. Eine erneute Betätigung der Betätigungseinrichtung 20 kann erst dann erfolgen, wenn die Steuereinrichtung 14 einen Schlüssel 12 erfolgreich überprüft und der Entriegelungseinrichtung 16 Energie des Schlüssels 12 zugeführt hat.
Anstelle der in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführung der Entriegelungseinrichtung 16 kann eine Entriegelungseinrichtung 16 verwendet werden, die keine beweglichen Komponenten aufweist, sondern unterschiedlich große magnetische Kräfte unter Verwendung von elektromagnetischen Komponenten in Abhängigkeit von Zuständen der Schließvorrichtung bereitstellen kann. So ist es möglich, eine elektromagnetische Spule 1620 zum Erzeugen elektromagnetischer Felder und vorzugsweise ein damit baueinheitliches Bauteil 1622 zum Verstärken der erzeugen elektromagnetischen Felder zu verwenden (Fig. 6). Ist der Schlüssel 12 erfolgreich überprüft worden, wird der Spule 1620 Energie des Schlüssels 12 zugeführt und ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Dieses bewirkt eine Kraftwirkung auf die Verriegelungseinrichtung 18 und genauer auf deren Magneten 188, wodurch die Zustandsänderung der Verriegelungseinrichtung 18 vom Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand bewirkt wird.
Desweiteren kann die Entriegelungseinrichtung 16 unter Verwendung von pneumatisch und/oder hydraulisch betriebenen Komponenten eine Kraftwirkung auf die Verriegelungseinrichtung 18 erzeugen, um die Verriegelungseinrichtung 18 aus ihrem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand zu bringen. Auch in diesen Fällen wird die Energie, die zum Betätigen der pneumatischen und/oder hydraulischen Komponenten erforderlich ist, über die Schnittstelle 10 von dem Schlüssel 12 zugeführt.
Je nach Anwendungsfall und in Abhängigkeit von der mit der Vorrichtung 1 zum kraftlosen Entriegeln versehenen Schließvorrichtung kann es vorteilhaft sein, Entriegelungseinrichtungen 16 zu verwenden, die eine Kombination einzelner oder aller oben beschriebenen Ausführungsformen (Elektromotor, magnetisch, pneumatisch, hydraulisch) darstellt.
Abhängig von der jeweils gewählten Ausführungsform der Entriegelungseinrichtung 16 ist es notwendig, Rückholeinrichtungen 22 mit entsprechenden Ausführungsformen zu verwenden. So ist beispielsweise im Falle einer Entriegelungseinrichtung 16 mit magnetisch wirksamen Komponenten zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung 18 eine Rückholeinrichtung 22 zu verwenden, die zwar von der Betätigungseinrichtung 20 mechanisch betätigt wird, aber die Entriegelungseinrichtung 16 elektronisch/elektrisch so ansteuert, daß die elektromagnetische Kraftwirkung derselben auf die Verriegelungseinrichtung 18 beendet wird. Hierbei kann die zur elektrischen/elektronischen Ansteuerung der Entriegelungseinrichtung 16 erforderliche Energie durch die mechanische Betätigung durch die Betätigungseinrichtung 20 erzeugt oder von einer der Rückholeinrichtung 22 zugeordneten Energiequelle oder von dem Schlüssel 12 bereitgestellt werden.
Werden Entriegelungseinrichtungen 16 verwendet, die unter Verwendung pneumatischer und/oder hydraulischer Komponenten eine Kraftwirkung auf die Verriegelungseinrichtung 18 erzeugen, sind Rückholeinrichtungen 22 zu verwenden, die mit den pneumatischen und/oder hydraulischen Komponenten der Entriegelungseinrichtung 16 so zusammenwirken, daß die pneumatisch und/oder hydraulisch erzeugte Kraftwirkung auf die Verriegelungseinrichtung 18 beendet wird.
Statt der drehenden Bauteile können auch translatorisch bewegbare Bauteile verwendet werden.
Ferner ist es möglich, anstelle einer als Rastscheibe ausgebildeten Betätigungseinrichtung 20 eine mit einer Nut versehene Scheibe zu verwenden, wie dies in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist. Hierbei wird eine als Sperrklinke ausgebildete Verriegelungseinrichtung 18 nicht wie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt fluchtend mit der Betätigungseinrichtung 20 ausgerichtet, sondern senkrecht dazu.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1) zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung, mit
    einer Schnittstelle (10) für einen Schlüssel (12), um Daten von dem Schlüssel (12) zuzuführen,
    einer Steuereinrichtung (14), die zum Datenaustausch mit dem Schlüssel (12) mit der Schnittstelle (10) verbindbar ist,
    einer Betätigungseinrichtung (20) zum Öffnen und Schließen der Schließvorrichtung,
    einer Verriegelungseinrichtung (18), die für den verriegelten Zustand der Schließvorrichtung einen Verriegelungszustand einnimmt und die für den entriegelten Zustand der Schließvorrichtung einen Entriegelungszustand einnimmt, und
    einer Entriegelungseinrichtung (16), die für den verschlossenen Zustand der Schließvorrichtung einen neutralen Zustand einnimmt und die, wenn eine Überprüfung der Identität und/oder der Zugangsberechtigung aufgrund von Daten des Schlüssels (12) durch die Steuereinrichtung (14) erfolgreich abgeschlossen wurde, einen Freigabezustand einnimmt, wenn die Schließvorrichtung geöffnet werden soll, und in dem Freigabezustand mit der Verriegelungseinrichtung (18) so zusammenwirkt, daß die Verriegelungseinrichtung (18) ausgehend von dem Verriegelungszustand den Entriegelungszustand einnimmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schnittstelle (10) zur Energiezufuhr von dem Schlüssel (12) ausgelegt ist,
    die Verriegelungseinrichtung (18) in dem Verriegelungszustand die Betätigungseinrichtung (20) verriegelt und in dem Entriegelungszustand die Betätigungseinrichtung (20) zum Öffnen der Schließverrichtung entriegelt, und
    die Entriegelungseinrichtung (16) den Freigabezustand unter Verwendung von von dem Schlüssel (12) zugeführter Energie einnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch eine Rückstelleinrichtung (22), die beim Öffnen oder Schließen der Schließvorrichtung so mit der Entriegelungseinrichtung (16) zusammenwirkt, daß die Entriegelungseinrichtung (16) ausgehend von dem Freigabezustand den neutralen Zustand einnimmt, wodurch die Verriegelungseinrichtung (18) den Verriegelungszustand einnehmen kann, wenn die Schließvorrichtung einen Zustand einnimmt, in dem sie verriegelt werden soll.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rückstelleinrichtung (22) so mit der Betätigungseinrichtung (20) gekoppelt ist, daß beim Öffnen oder Schließen der Schließvorrichtung mittels der Betätigungseinrichtung (20) die Entriegelungseinrichtung (16) den neutralen Zustand einnimmt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verriegelungseinrichtung (18) im Verriegelungszustand mit der Betätigungseinrichtung (20) in Eingriff steht, um diese zu verriegeln.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Entriegelungseinrichtung (16) im Freigabezustand die Änderung der Verriegelungseinrichtung (18) von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand mittels magnetisch wirksamer Komponenten bewirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Entriegelungseinrichtung (16) einen undirektional betriebenen Elektromotor (1610) und eine mit demselben verbundene Rutschkupplung (1612) umfaßt, wobei der Elektromotor (1610) durch Energie von dem Schlüssel (12) betrieben wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Entriegelungseinrichtung (16) einen Elektromagneten (1620) umfaßt, der unter Verwendung von Energie von dem Schlüssel (12) eine elektromagnetische Kraftwirkung auf die verriegelungseinrichtung (18) erzeugt, die die Änderung der Verriegelungseinrichtung (18) von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand bewirkt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Entriegelungseinrichtung (16) pneumatisch und/oder hydraulisch betriebene Einrichtungen aufweist, die unter Verwendung von Energie von dem Schlüssel (12) eine Kraftwirkung auf die Verriegelungseinrichtung (18) erzeugen, die die Änderung der Verriegelungseinrichtung (18) von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand bewirkt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steuereinrichtung (14) und/oder der Schlüssel (12) geeignet sind, Kosten, die bei einer Betätigung der Schließvorrichtung entstehen, zu erfassen und/oder zu speichern.
  10. Verfahren zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung mit folgenden Schritten:
    Verbinden eines Schlüssels (12) mit einer Schnittstelle (10), und
    Überprüfen der Identität und/oder Zugriffsberechtigung des Schlüssels (12) durch eine Steuereinrichtung (14), wobei die Schließvorrichtung verriegelt bleibt, wenn die Überprüfung fehlgeschlagen ist, und wobei folgende Schritte ausgeführt werden, wenn die Überprüfung erfolgreich abgeschlossen wurde:
    Zuführen von Energie, die in dem Schlüssel (12) bereitgestellt wird, zu einer Entriegelungseinrichtung (16), um den Zustand der Entriegelungseinrichtung (16) von einem neutralen Zustand in einen Freigabezustand zu ändern, und
    Zusammenwirken der Entriegelungseinrichtung (16) im Freigabezustand mit einer Verriegelungseinrichtung (18), um den Zustand der Verriegelungseinrichtung (18) von einem Verriegelungszustand zum Verriegeln der Schließvorrichtung in einen Entriegelungszustand zu ändern, indem die Schließvorrichtung geöffnet werden kann.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    gekennzeichnet durch
    Rückstellen der Entriegelungseinrichtung (16) beim Öffnen oder Schließen der Schließvorrichtung mittels einer Rückstelleinrichtung (22), so daß die Entriegelungseinrichtung (16) den neutralen Zustand einnimmt, und
    Verriegeln der Verriegelungseinrichtung (18), sobald die Schließvorrichtung einen Zustand einnimmt, in dem sie verriegelt werden soll.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rückstellen der Entriegelungseinrichtung (16) durch Zusammenwirken einer Betätigungseinrichtung (20) zum Öffnen und Schließen der Schließvorrichtung mit der Rückstelleinrichtung (22) durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Änderung des Zustands der Verriegelungseinrichtung (18) von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand mittels magnetisch wirksamer Kräfte durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Energie des Schlüssels (12) einem undirektional betreibbaren Elektromotor (1610) der Entriegelungseinrichtung (16) zugeführt wird, der mittels einer Rutschkupplung (1612) den Zustand der Entriegelungseinrichtung (16) von dem neutralen Zustand in den Freigabezustand ändert.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Energie des Schlüssels (12) einem Elektromagneten (1620) der Entriegelungseinrichtung (16) zugeführt wird, der eine elektromagnetische Kraftwirkung auf die Verriegelungseinrichtung (18) erzeugt, um die Verriegelungseinrichtung (18) in den Entriegelungszustand zu bringen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Energie des Schlüssels (12) pneumatisch und/oder hydraulisch betriebenen Einrichtungen der Entriegelungseinrichtung (16) zugeführt wird, die eine Kraftwirkung auf die Verriegelungseinrichtung (18) erzeugen, um die Verriegelungseinrichtung (18) in den Entriegelungszustand zu bringen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch
    Erfassen und/oder Speichern von Kosten, die bei einer Betätigung der Schließvorrichtung entstehen, mittels der Steuereinrichtung (14) und/oder des Schlüssels (12).
EP00122253A 1999-10-19 2000-10-18 Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schliessvorrichtung Expired - Lifetime EP1094179B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950328A DE19950328C2 (de) 1999-10-19 1999-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung
DE19950328 1999-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1094179A1 EP1094179A1 (de) 2001-04-25
EP1094179B1 true EP1094179B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=7926159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122253A Expired - Lifetime EP1094179B1 (de) 1999-10-19 2000-10-18 Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schliessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1094179B1 (de)
DE (2) DE19950328C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013538B4 (de) * 2008-03-11 2010-03-18 Beate Starrmann Schloss-Vorrichtung mit Hand- und Fernbedienung für bewegliche, bzw. tragbare Behältnisse
DE102009040426B4 (de) 2009-09-07 2015-10-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Zugangsvorrichtung, insbesondere für eine Müllentsorgungseinrichtung
CN102155122B (zh) * 2011-03-19 2013-04-10 辽宁省电力有限公司葫芦岛供电公司 一种指纹密码钥匙电表箱防盗锁
DE102021121247A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 S. Franzen Söhne GmbH Müllbehälter mit einem elektrischen Aggregat sowie Hebe- oder Entleerungsvorrichtung für einen derartigen Müllbehälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742153A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Winkhaus Fa August Elektromotorisch angetriebenes tuerschloss
GB2231367B (en) * 1989-04-13 1993-05-19 Chubb Lips Nederland Bv Lock with an electromechanical release mechanism
JPH06146674A (ja) * 1992-11-10 1994-05-27 Zexel Corp Icキー・ロック・システムのデータ入力装置
DE4405547A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Daimler Benz Aerospace Ag Behälter, insbesondere Müllbehälter, mit Behälterdeckel und mit einer Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Behälters
DE9412174U1 (de) * 1994-07-21 1994-11-24 Schaeffer Apparatebau KG, 14169 Berlin Schließsystem, insbesondere zum Sichern von Türen
DE19618526A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-20 Zangenstein Elektro Schloßsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1094179A1 (de) 2001-04-25
DE50006943D1 (de) 2004-08-05
DE19950328A1 (de) 2001-04-26
DE19950328C2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462316B1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
EP1214491B1 (de) Sperreinrichtung für ein zylinderschloss
EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE60018746T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
EP2372052B1 (de) Schließeinrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Zutrittskontrolle mit elektromechanischem Wandler
DE60111715T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP2175166B1 (de) Sperrvorrichtung
DE2750052A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP1094179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schliessvorrichtung
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
EP3126597A1 (de) Schloss für tür oder fenster
DE60108714T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE102022132983B3 (de) Türöffner
AT511829B1 (de) Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
EP1070814A1 (de) Elektrisch entriegelbarer Schliessmechanismus
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
DE4443302C2 (de) Panikschloß
EP4239148B1 (de) Schliesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 20010510

AKX Designation fees paid

Free format text: IT LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT IT LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT LU NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121018

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006943

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 20