DE102004002663A1 - Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände an Badestränden oder anderen Badegewässern - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände an Badestränden oder anderen Badegewässern Download PDF

Info

Publication number
DE102004002663A1
DE102004002663A1 DE200410002663 DE102004002663A DE102004002663A1 DE 102004002663 A1 DE102004002663 A1 DE 102004002663A1 DE 200410002663 DE200410002663 DE 200410002663 DE 102004002663 A DE102004002663 A DE 102004002663A DE 102004002663 A1 DE102004002663 A1 DE 102004002663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valuables
securing personal
personal valuables
container
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410002663
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Heim
Günter Pöschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Hera Baleares Sl (in Constitution) Eivissa
HERA BALEARES S L IN CONSTITUT
Original Assignee
Fa Hera Baleares Sl (in Constitution) Eivissa
HERA BALEARES S L IN CONSTITUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Hera Baleares Sl (in Constitution) Eivissa, HERA BALEARES S L IN CONSTITUT filed Critical Fa Hera Baleares Sl (in Constitution) Eivissa
Priority to DE200410002663 priority Critical patent/DE102004002663A1/de
Publication of DE102004002663A1 publication Critical patent/DE102004002663A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments
    • E05G1/08Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments secured individually

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände an Badestränden oder anderen Badegewässern. Dabei werden die Wertgegenstände in einem Fächerblock, der vorzugsweise ausgebildet ist, in mit Schubladen versehenen Fächern untergebracht. Die Fächer sind aus immer baugleichen, modularen Bauteilen, vorzugsweise in einem quadratischen Querschnitt aufgebaut und diebstahlsicher mit einem Fundamentklotz verankert. Jeweils an den Ecken der vier Seiten ist ein Münzeinwurf aufgebracht. Diese Vorrichtung besitzt beispielsweise ein aus Solarpaneelen gebildetes Dach, welches zur Sonne aufgerichtet ist. Ein dem erstmals geöffneten Fach zugeordneter Code ermöglicht der Person eine Öffnen der Schublade ohne Münzeinwurf. Nach Beendigung der Nutzung und fachgerechter Schließung des Faches wird bei Quittierung des Codes ein Teilbetrag der ursprünglich gezahlten Mietgebühr zurückerstattet. Nach Quittierung des Codes schließt sich das Fach automatisch. Anstatt eines Codes kann alternativ, bei entsprechender Ausstattung der Münzenleserstation, auch ein Daumenabdruck zum Öffnen angewandt werden.

Description

  • Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände an Badestränden oder anderen Badegewässern. Solche Plätze liegen oft fern von Gebäuden oder anderen Baulichkeiten, in denen man Wertgegenstände wie Kreditkarten, Personalausweis, Führerschein, Autoschlüssel oder Geldbörse diebstahlsicher verwahren kann. Insbesondere an Badestränden sind Badegäste in der Regel bestrebt, sich in der Nähe des Wassers aufzuhalten. Die Mobilität am Strand macht eine Bewachung der Wertgegenstände nahezu unmöglich. Verschärft tritt dieses Problem auf, wenn die Badegäste zum Schwimmen in das Wasser gehen.
  • Die Defizite bei einer Bewachung solcher Wertgegenstände führen zu einer zunehmenden Zahl von Diebstahldelikten in diesem Umfeld, die insbesondere an Badeplätzen mit hohen Menschenkonzentrationen zu enormen Schäden führen und die touristische Anziehungskraft von Badeplätzen im In- und Ausland nachhaltig schädigen. Neben individuellen Schädigungen entstehen somit auch volkswirtschaftliche Schäden.
  • Aus dem Stande der Technik ist folgende kanadische Druckschrift bekannt: CA 2343873 A1 2002/05/28. Diese betrifft eine zur Befestigung am Körper vorgesehene Tragevorrichtung. Aus dem US Patent Nummer US 6,37,353 B2 ist ein modularer Safeaufbau bekannt. Das darin beschriebene Ausführungsbeispiel ist aufgrund der Vielzahl von Bauteilen und der Komplexität der konstruktiven Ausbildung für einen Einsatz im Freien ungeeignet.
  • Es gibt aus dem Stande der Technik ebenso wasserdichte Behälter aus Kunststoff, die über Riemen am Körper befestigt werden können. Diese Behälter sind allerdings unhandlich und stören den Schwimmer bei seinen Bewegungsabläufen. Zudem ist bei diesen Behältnissen stets dem einhergehenden Auf- oder Abtrieb Rechnung zu tragen. Beides limitiert die Anwendung dieser Behältnisse. Ein weiterer Nachteil dieser Verwahrlösung besteht darin, dass diese Behälter, sobald sie – etwa am Strand – nicht am Körper getragen und beispielsweise am Liegeplatz abgelegt werden, nicht sicher vor Spontandiebstählen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände an Badestränden oder anderen Badegewässern zu schaffen. Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch den Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus Fachmodulen, welche aus baugleichen Teilen, welche über stabile, aus Edelstahl bestehende Verbindungsbolzen durch scharnierartig ausgebildete Lagestellen an den Außenkanten des vorzugsweisen aus einem Strangpressprofil hergestellten Fachteiles form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Aufgrund des nur geringen Spieles zwischen der Schubladenkontur und der fachvorderseitigen Blende wird ein eventuelles, nicht-autorisiertes Öffnen – auch mit Hilfswerkzeugen – verhindert. Deshalb weisen die Schubladen auch keine Griffe oder Vertiefungen auf, die ein nicht-autorisiertes Öffnen der Schublade durch Hebelkräfte ermöglichen können.
  • Diese Vorrichtung nach der Erfindung erlaubt durch die erfindungsgemäße Ausbildung ein Baukastensystem mit modularem Aufbau, nach welchem durch Aneinander- oder Übereinanderreihen der Fachmodule unterschiedlichste Formen gestaltet werden können. Die Größe eines Fachblocks ergibt sich durch die vorder- und rückseitigen Blendenabmessungen.
  • Ein dem erstmals geöffneten Fach zugeordneter Code ermöglicht der Person ein Öffnen der Schublade ohne Münzeinwurf. Nach Beendigung der Nutzung und fachgerechter Schließung des Faches kann bei Quittierung des Codes ein Teilbetrag der ursprünglich gezahlten Mietgebühr zurückerstattet werden. Nach Quittierung des Codes schließt sich das Fach automatisch. Anstatt eines Codes kann alternativ, bei entsprechender Ausstattung der Münzenleserstation zum Beispiel auch ein Daumenabdruck zum Öffnen angewandt werden.
  • Eine Ausbildung nach der Erfindung kann zum Beispiel so gestaltet sein, dass man die Fachmodule auf ein zur stationären Montage vorgefertigtes Fundament aufsetzt und die Vorrichtung diebstahlssicher auf dem Fundament befestigt.
  • Des weiteren ist es möglich, eine Anzahl von Fachmodulen auf einen Anhänger zu befestigen. Die daraus resultierende Mobilität kommt insbesondere in unzugänglichen Lokalitäten zum Tragen. Dabei ist zu beachten, dass der Anhänger als solcher ausreichend gesichert ist.
  • Die Ausbildung nach der Erfindung gestattet den Einsatz von Werkstoffen mit einem geringen spezifischen Gewicht – wie zum Beispiel Aluminium oder schlagfester Kunststoff – so dass Transporte in schwer zugänglichen, infrastrukturschwachen Gebieten ohne größeren Transportaufwand möglich sind.
  • Die zur Steuerung und dem Betrieb der Vorrichtung nach der Erfindung benötigte elektrische Energie wird aus einer Batterie bereitgestellt. Prozessrechner und Münzleser haben einen geringen elektrischen Energiebedarf, so dass man die Batterie, ohne große Flächen nutzen zu müssen, durch Solarpaneele mit elektrischer Energie versorgt. Vorzugsweise werden bei der Vorrichtung nach der Erfindung die Solarpaneele in Dachform klappbar angebaut und auf dem Fachblock diebstahlsicher montiert. Die Solarpanels sind zur Sonne auszurichten. Es ist auch denkbar, die Aufladung der Batterien über eine kleine Windkraftanlage zu betreiben, welche ebenfalls über das Fundament verankert ist. Der Vorteil dieser Ausbildung nach der Erfindung ist, dass die Batterie auch bei Nacht beladen wird.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung als Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung als würfelförmiger Fachblock 11, welcher durch Aneinanderreihen von vier im rechten Winkel zueinander, sich paarweise gegenüberliegende Fächerfronten 13, 17, 15,19 gebildet ist, wobei jede jeweils an den Enden 10, 12, 14, 16 mit einem Münzenleser 18 ausgestattet ist. Der Fächerblock 11 ist mit dem Fundament 20, diebstahlsicher verbunden, nicht dargestellt. Am oberen Ende des Fächerblockes 11 sind Solarpaneele 21 zur elektrischen Stromversorgung angeordnet.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung der Erfindung aus einem Fachblock 11 bestehend aus baugleichen Fachteilen 22, welche über stabile, aus Edelstahl bestehende Verbindungsbolzen 24 durch scharnierlagerartig ausgebildete Lagestellen 25 an den Außenkanten 28 des vorzugsweise aus einem korrosionsgeschützten Strangpressprofil hergestellten Fachteiles 22 form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die fachvorderseitige Blende 23 weist im Bereich der Schublade 35 einen genau dem Querschnitt der Schublade 35 angepassten Durchbruch 36 nach 3 auf. Der durch Laserbearbeitung verbliebene Rest wird als Deckel 37 sowohl für die Schubladenvorderseite 38 als auch für die Schubladenrückseite 39 verwendet. Nach dem Zusammenfügen der Fachteile 22 sind die Verbindungsbolzen 24 mit Schwerspannstiften 31, nicht dargestellt, über die Bohrungen 29, 29a verstiftet.
  • 3 zeigt einen Teilausschnitt einer Fachfront 23, welche aus einer massiven metallischen, mit Löchern 31 versehenen Platte gefertigt ist, die so angeordnet sind, dass daraus Lochreihen 32 in gegenseitigem Abstand gebildet sind, welche zur Aufnahme der Verbindungsbolzen 24 nach 2 dienen. Die fachvorderseitige Blende 23 und die Rückseitenblende 33 nach 1 ist baugleich und als eine die gemeinsame Fachfront umfassende Blende ausgebildet.
  • 4 zeigt ein Fachmodul 22 in Vorderansicht mit eingebauter Schublade 35 ohne Deckel 37 nach 2. Die Schublade verfügt an den vier in Längsrichtung angeordneten Außenkanten 28 über konkav ausgebildete Lagerstellen 40, in die rohrförmige Gleitschienen 41 einfügt sind. Im Zentrum der Rohrförmigen Gleitschienen ist ein Stehbolzen 34 aus Edelstahl angeordnet, welcher an jeder der vier Kanten als Verbindungselement zwischen Vorder- und Rückseite nach 2 ausgebildet ist.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände an Badestränden oder anderen Badegewässern dadurch gekennzeichnet, dass man die Wertgegenstände wie Kreditkarten, Personalausweis, Führerschein, Autoschlüssel und oder Geldbörse in einer stationären oder mobilen verschließbaren Vorrichtung diebstahlsicher verwahren kann.
  2. Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie aus baugleichen Fachmodulen ausgebildet ist, welche durch aneinander oder übereinander reihen der Fachmodule individuell gestaltet werden kann.
  3. Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Fachmodule an mindestens einer in Längsrichtung angeordneten durchbohrten Außenkante mit Bolzen verbindbar sind.
  4. Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen mit der fachvorderseitigen und hinteren Blende nach der Montage verbunden sind.
  5. Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Fachmodul eine Schublade angeordnet ist, welche aus einem Formteil besteht, das in seinen vier in Längsrichtung angeordneten Außenkanten konkav ausgebildete Lagerstellen aufweist.
  6. Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass in den konkav ausgebildeten Lagerstellen rohrförmige Gleitschienen eingefügt sind, die gleichzeitig zur Aufnahme von Stehbolzen zur Befestigung der vorderen und hinteren Deckel ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die aus Fachmodulen gebildeten Fachfronten durch Aneinanderreihen von vier im Rechten Winkel zueinander sich paarweise gegenüberliegenden Fachfronten gebildet ist und jede jeweils an einem Ende mit einem Münzenleser ausgestattet ist.
  8. Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die für die Vorrichtung benötigte elektrische Energie durch Solarpaneele erzeugt wird und dass die elektrische Energie in einer Batterie zwischen gespeichert ist.
DE200410002663 2004-01-19 2004-01-19 Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände an Badestränden oder anderen Badegewässern Ceased DE102004002663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002663 DE102004002663A1 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände an Badestränden oder anderen Badegewässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002663 DE102004002663A1 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände an Badestränden oder anderen Badegewässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002663A1 true DE102004002663A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34744868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410002663 Ceased DE102004002663A1 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände an Badestränden oder anderen Badegewässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004002663A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021395A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-22 Hera Baleares S.L. Schließfachblock, Verfahren zum Betrieb eines Schließfachblocks, System mit einem Schließfachblock und Verfahren zum Betrieb des Systems
DE102006028113A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Daub, Marika Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Einsatz in einem Schließfachblock, System mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems
DE102006054916A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Straßenbenutzungsgebühren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658920A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Piatscheck Einrichtung zum aufbewahren von wertgegenstaenden
EP1083288A2 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Lutz Eggers Schliessfachanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658920A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Piatscheck Einrichtung zum aufbewahren von wertgegenstaenden
EP1083288A2 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Lutz Eggers Schliessfachanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021395A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-22 Hera Baleares S.L. Schließfachblock, Verfahren zum Betrieb eines Schließfachblocks, System mit einem Schließfachblock und Verfahren zum Betrieb des Systems
DE102006028113A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Daub, Marika Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Einsatz in einem Schließfachblock, System mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems
DE102006054916A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Straßenbenutzungsgebühren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110913B4 (de) E-Bike Ladestation
DE20017057U1 (de) Elektronisches Verschlußsystem
DE202012104011U1 (de) Abstellanlage mit integrierter Ladestation für Zweiradfahrzeuge mit Elektroantrieb
EP3673557A1 (de) Serviceeinrichtung
WO2005075779A1 (de) Mobile scliessfachanlage
DE2706330A1 (de) Einrichtung zur aufbewahrung von skiern
DE102004002663A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung persönlicher Wertgegenstände an Badestränden oder anderen Badegewässern
DE202017003950U1 (de) Standardcontainer zur zeitweiligen Aufbewahrung von Fahrrädern
DE202008011189U1 (de) Elektromechanische Entriegelungsvorrichtung und Profilsystem
DE20307764U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Aussparung in einer Außenhülle eines Kraftfahrzeuges
DE202010005242U1 (de) Modulare Einpersonen-Sicherheitszelle zum Transportieren eines Gefangenen
DE3241242A1 (de) Mobile kueche
WO2006136121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von wertgegenständen gegen diebstahl
DE19528250C2 (de) Verfahren zur Freigabe eines Spindschlosses durch Einführen eines Freigabemediums in den Griff des Spindschlüssels
DE19849704C1 (de) Koffer-Tresor-System
EP1083288B1 (de) Schliessfachanlage
DE102017007095A1 (de) Standardcontainer zur zeitweiligen Aufbewahrung von Fahrrädern
DE19754110C2 (de) Schließfachanlage
AT515553B1 (de) Ständer, insbesondere für Sonnenschirme
EP3438393A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenständen
DE202020107603U1 (de) Zweiradparkhaus
DE2825251A1 (de) Schliessfach fuer persoenliche wertgegenstaende
DE19746760C2 (de) Garage für Kleinstfahrzeuge
DE20017436U1 (de) Gepanzerter Kleintransporter mit einer Einrichtung zu einer gesicherten Verwahrnahme von zu transportierenden Banknoten und/oder von Wertgegenständen
DE20205366U1 (de) Transportable Schutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection