DE102006028000A1 - Verfahren zur Alkenylierung von Carbonsäureamiden - Google Patents

Verfahren zur Alkenylierung von Carbonsäureamiden Download PDF

Info

Publication number
DE102006028000A1
DE102006028000A1 DE102006028000A DE102006028000A DE102006028000A1 DE 102006028000 A1 DE102006028000 A1 DE 102006028000A1 DE 102006028000 A DE102006028000 A DE 102006028000A DE 102006028000 A DE102006028000 A DE 102006028000A DE 102006028000 A1 DE102006028000 A1 DE 102006028000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radicals
halogen
alkoxy
acid amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006028000A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Staffel
Roland Dr. Kessinger
Jochem Dr. Henkelmann
Stefan Dr. Käshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102006028000A priority Critical patent/DE102006028000A1/de
Priority to CNA2007800262286A priority patent/CN101489988A/zh
Priority to US12/304,669 priority patent/US20090131657A1/en
Priority to KR1020097000632A priority patent/KR20090019009A/ko
Priority to EP07729832A priority patent/EP2032527A1/de
Priority to PCT/EP2007/055444 priority patent/WO2007144281A1/de
Priority to JP2009514747A priority patent/JP2009539918A/ja
Publication of DE102006028000A1 publication Critical patent/DE102006028000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C233/03Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/2672-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/08Oxygen atoms
    • C07D223/10Oxygen atoms attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-(1-Alkenyl)-carbonsäureamiden der Formel I, wobei man ein Carbonsäureamid der Formel II mit einem Alkin der Formel III in Anwesenheit eines Katalysators, der ausgewählt ist unter Carbonylkomplexen, den Halogeniden oder Oxiden des Rheniums, Mangans, Wolframs, Molybdäns, Chroms und Eisens, umsetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-(1-Alkenyl)-carbonsäureamiden durch Umsetzung eines Carbonsäureamids mit einem terminalen Alkin.
  • Die Addition von Carbonsäureamiden an Alkine zur Herstellung der entsprechenden N-Alkenyl-carbonsäureamide ist seit langem bekannt. Als geeignete Katalysatoren werden stark basische Verbindungen, insbesondere Kaliumsalze, wie das Kaliumsalz des an der Reaktion teilnehmenden Carbonsäureamids, verwendet (W. Reppe, Liebigs Ann. Chem. 601, 81 (1956). Es ist auch möglich Alkalimetalle, wie Kalium (W. Reppe, Liebigs Ann. Chem. 601, 81 (1956) oder sterisch gehinderte Alkalimetallalkoholate (WO 89/09210) einzusetzen. Weiterhin beschreiben T. Kondo et al. in J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1995, 413 die Umsetzung von 1-Hexin an beispielsweise Acetanilid bei 180 °C unter Druck an einem Rutheniumcarbonyl-Katalysator.
  • Den Verfahren des Standes der Technik ist gemeinsam, dass die Ausbeute an entsprechenden N-Alkenyl-carbonsäureamiden zu wünschen übrig lässt und/oder dass sie ein technisch sehr aufwändig sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Herstellung von N-(1-Alkenyl)-carbonsäureamiden zur Verfügung zu stellen, das mit hoher Ausbeute verläuft.
  • Außerdem soll das Verfahren bei Temperaturen durchführbar sein, bei denen sich auch thermisch labile Carbonsäureamide und N-(1-Alkenyl)-carbonsäureamide nicht zersetzen.
  • Das Verfahren soll die Umsetzung von basenlabilen Edukten bzw. die Synthese von basenlabilen Produkten ermöglichen.
  • Schließlich soll das Verfahren mit geringen Katalysatormengen durchführbar sein, um die Kosten für den Katalysator zu begrenzen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe gelöst wird, wenn man als Katalysator einen Carbonylkomplex des Rheniums, Mangans, Wolframs, Molybdäns, Chroms oder Eisens verwendet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von N-(1-Alkenyl)-carbonsäureamiden der Formel I
    Figure 00020001
    worin
    R1 für Wasserstoff oder -C(=X)NR2-CH=CH-R; oder
    für C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COO-CH=CH-R, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NR2-CH=CH-R; oder
    für Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COO-CH=CH-R, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NR2-CH=CH-R;
    R2 für Wasserstoff; oder
    für C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1 oder 2 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen oder C1-C4-Alkoxy;
    oder
    für Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; oder
    C(=X)R6;
    R3 für C1-C4-Alkyl;
    R4, R5 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl;
    R6 für Wasserstoff; oder
    für C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COO-CH=CH-R, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NR2-CH=CH-R; oder
    für Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COO-CH=CH-R, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NR2-CH=CH-R;
    stehen; oder
    R1 und R2 gemeinsam für eine -(CH2)n-, -(CH2)m-Y-(CH2)o- oder -(CH2)p-(CH=CH)q-Kette stehen, wobei
    n für 2, 3, 4, 5 oder 6;
    m für 1, 2 oder 3;
    o für 1, 2 oder 3;
    p für 1, 2 oder 3;
    q für 1 oder 2;
    Y für O, S oder N(C1-C4-Alkyl);
    bedeuten;
    oder
    gemeinsam für die Reste (a12), (b12) oder (c12)
    Figure 00030001
    welche gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; stehen;
    oder
    R1 und R6 gemeinsam für eine -(CH2)n-, -(CH2)m-Y-(CH2)o- oder -(CH2)p-(CH=CH)q-Kette stehen, wobei
    n für 2, 3, 4, 5 oder 6;
    m für 1, 2 oder 3;
    o für 1, 2 oder 3;
    p für 0, 1, 2 oder 3;
    q für 1 oder 2;
    Y für O, S oder N(C1-C4-Alkyl);
    bedeuten;
    oder
    gemeinsam für Ar-1,2-diyl, Naphth-1,8-diyl oder Hetar-1,2-diyl, welche gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; stehen;
    oder
    gemeinsam für die Reste (a16), (b16) oder (c16)
    Figure 00040001
    welche gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; stehen;
    X für O, S oder NR7 steht, wobei R7 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl bedeutet;
    R für H, C1-C8-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, Phenyl-C1-C4-alkyl oder Phenyl steht, wobei der Phenylrest der beiden letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen oder C1-C4-Alkoxy;
    durch Umsetzung eines Carbonsäureamides der Formel II
    Figure 00040002
    worin R1, R2 und X die oben genannten Bedeutungen haben, sowie falls der Rest -(=X)NR2-CH=CH-R mehrmals in dem N-(1-Alkenyl)-carbonsäureamid der Formel I enthalten ist, dann zusätzlich in entsprechender Position -C(=X)NHR2, sowie falls der Rest -COO-CH=CH-R ein oder mehrmals in dem N-(1-Alkenyl)-carbonsäureamid der Formel I enthalten ist, dann zusätzlich in entsprechender Position -COOH;
    mit einem Alkin der Formel III H-C≡C-H (III)worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt;
    in Anwesenheit eines Katalysators, der ausgewählt ist unter Carbonylkomplexen, Halogeniden oder Oxiden des Rheniums, Mangans, Wolframs, Molybdäns, Chroms oder Eisens.
  • Bei den Alkylgruppen kann es sich um geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit der angegebenen Kohlenstoffzahl handeln. Beispiele für derartige Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Hexyl, n-Dodecyl, etc., vorzugsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl und i-Butyl.
  • Beispiele für C2-C20-Alkenylgruppen sind Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, Buten-1-yl, Buten-2-yl, Isobutenyl etc., vorzugsweise Ethenyl, 2-Propenyl oder Buten-2-yl.
  • Beispiele für C3-C7-Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, vorzugsweise Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom.
  • Aryl bedeutet insbesondere Phenyl oder Naphthyl, vorzugsweise Phenyl.
  • Hetaryl bedeutet insbesondere Furyl, Thienyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, 1,2,3-Oxdiazolyl, 1,2,4-Oxdiazolyl, 1,2,5-Oxdiazolyl, 1,3,4-Oxdiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, 1,3,4-Triazinyl, 1,2,4-Triazinyl oder Tetrazinyl, vorzugsweise Pyridyl.
  • Ar-1,2-diyl bedeutet insbesondere Phen-1,2-diyl oder Naphth-2,3-diyl, vorzugsweise Phen-1,2-diyl.
  • Hetar-1,2-diyl bedeutet insbesondere Pyridin-2,3-diyl.
  • Die Alkylreste in den Resten C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylamino und Di-(C1-C4-Alkyl)amino steht jeweils für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl und t-Butyl.
  • Als Katalysator verwendet man die Carbonylkomplexe, Halogenide oder Oxide von Rhenium, Mangan, Wolfram, Molybdän, Chrom oder Eisen. Unter Carbonylkomplexen sind Verbindungen zu verstehen, die wenigstens eine Carbonylgruppe als Ligand aufweisen, die übrigen Koordinationsstellen des entsprechenden Metalls können von anderen Liganden besetzt sein. Beispiele für derartige Liganden werden nachfolgend aufgeführt. Unter Halogeniden und Oxiden sind auch Verbindungen zu verstehen, bei denen eine oder mehrere Koordinationsstellen und/oder Valenzen des entsprechenden Metalls durch eine C1-C8-Alkylgruppe besetzt sind, sowie Oxihalogenide. Ein Beispiel hierfür ist CH3ReO3.
  • Die Katalysatoren können in allen Oxidationsstufen vorliegen, im Falle der Carbonylkomplexe liegen sie vorzugsweise in der Oxidationsstufe 0 oder 1 vor.
  • Bevorzugte Katalysatoren sind die Carbonylkomplexe, Oxide oder Halogenide des Rheniums, Mangan oder Molybdans, insbesondere des Rheniums. Als besonders geeignet haben sich die Carbonylkomplexe des Rheniums und des Mangans, insbesondere des Rheniums erwiesen.
  • Besonders effektiv sind die Carbonylkomplexe der oben erwähnten Metalle. Eine oder mehrere der Carbonylgruppen können durch geeignete Liganden ersetzt sein, wie Halogene, insbesondere Chlor oder Brom, Phosphinliganden, wie Triphenylphosphin, Trimethylphosphin, Triethylphosphin, Tri-n-butylphosphin etc., Aminliganden, wie NH3, Ethylendiamin etc., Alkoholliganden, wie Phenol, Methanol, Ethanol, etc., Etherliganden, wie Tetrahydrofuran (THF) etc., Kohlenwasserstoffliganden, wie Cyclopentadienyl (Cp), Pentamethylcyclopentadienyl (pentamethyl-Cp),Cycloocta-1,5-dien oder Acetonitril etc., oder H2O. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind Mn2(CO)10, W(CO)6, Mo(CO)6, Cr(CO)6, Fe(CO)5 und Fe2(CO)9.
  • Als besonders geeignet haben sich Rheniumkatalysatoren erwiesen. Beispiele hierfür sind Rheniumcarbonylkomplexe, wie Re2(CO)10, Re(CO)5Cl, Re(CO)5Br, ReBr(CO)3(CH3CN)2, ReCp(CO)3, Re(penta-methyl-Cp)(CO)3, ReCl(CO)3(CH3CN)2, ReBr(CO)3(THF)2 und ReCl(CO)3(THF)2, Rheniumoxide, wie Re2(penta-methyl-Cp)2O4, Re(penta-methyl-Cp)2OCl2, Re2O7 und ReCH3O3, Rheniumhalogenide, wie ReCl3 oder ReBr3, oder ReCp2 und Re.
  • Ein besonders bevorzugter Katalysator ist Re2(CO)10.
  • Die Umsetzung kann in homogener oder heteroger flüssiger Phase erfolgen. Wenn eine homogene flüssige Phase erwünscht ist, wird ein Katalysator verwendet, der im Reaktionsmedium löslich ist, oder während der Umsetzung in Lösung geht. Derartige Katalysatoren sind insbesondere die Carbonylkomplexe der hier in Frage kommenden Metalle sowie ReCp2. Heterogene Katalysatoren sind in der Regel die Halogenide oder „reinen" Oxide dieser Metalle, wie Re2O7, sowie Rhenium-Metall. Die heterogenen Katalysatoren können direkt, beispielsweise in Pulverform, oder auf einem Träger aufgebracht eingesetzt werden. Geeignete Träger sind beispielsweise Kohle, Zeolithe, Aluminiumoxide, Siliziumoxide.
  • Im Allgemeinen verwendet man den Katalysator in einer Menge von 0,000 005 bis 1 Mol-%, vorzugsweise 0,000 005 bis 0,5 Mol-%, bevorzugter 0,000 01 bis 0,1 Mol-% und insbesondere 0,000 05 bis 0,05 Mol-%, 0,0001 bis 0,05 Mol-%, 0,0005 bis 0,01 Mol-% oder 0,001 bis 0,01 Mol-%, jeweils bezogen auf Äquivalente der Verbindung der Formel II. Der Ausdruck „ Äquivalente" bezieht sich hier auf -C(=X)NHR2-Gruppen und -COOH-Gruppen der Formel II, die mit der Verbindung der Formel III reagieren können.
  • Geeignete Ausgangsverbindungen sind Carbonsäureamide der Formel II, worin die Reste R1, R2 und X sowohl für sich allein als auch in Kombination miteinander folgende Bedeutungen haben:
    R1 Wasserstoff oder -C(=X)NHR2; oder
    C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COOH, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NHR2; oder
    Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COOH, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NHR2;
    vorzugsweise
    Wasserstoff oder -C(=X)NHR2, oder
    C1-C-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1 oder 2 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen, C1-C4-Alkoxy und -C(=X)NHR2; oder
    Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy und -C(=X)NHR2;
    insbesondere
    Wasserstoff; oder
    C1-C20-Alkyl oder C2-C20-Alkenyl, wobei die beiden letztgenannten Reste gegebenenfalls durch einen Rest substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl oder -C(=X)NHR2; oder
    Phenyl, welches gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein kann , die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, C1-C4-Alkoxy und -C(=X)NHR2;
    R2 Wasserstoff; oder
    C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1 oder 2 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen oder C1-C4-Alkoxy; oder
    Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy;
    vorzugsweise
    Wasserstoff; oder
    C1-C8-Alkyl, welches gegebenenfalls durch 1 oder 2 Reste substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen oder C1-C4-Alkoxy; oder
    Aryl, welches gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy;
    insbesondere
    Wasserstoff; oder
    C1-C8-Alkyl; oder
    Phenyl, welches gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy;
    R3 C1-C4-Alkyl;
    R4, R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl;
    X O.
  • Besonders geeignet sind aliphatische Monocarbonsäureamide, wie beispielsweise aliphatische Monocarbonsäureamide an sich (R2 = Wasserstoff), aliphatische N-(C1-C8-Alkyl)-monocarbonsäureamide (R2 = C1-C8-Alkyl) oder aliphatische Monocarbonsäureanilide (R2 = Phenyl), oder cycloaliphatische Monocarbonsäureamide, wie beispielsweise cycloaliphatische Monocarbonsäureamide an sich (R2 = Wasserstoff.
  • Beispiele für aliphatische Monocarbonsäureamide an sich (R2 = Wasserstoff) sind Ameisensäureamid, Essigsäureamid, Propionsäureamid, Buttersäureamid, Valeriansäureamid, Hexansäureamid, Heptansäureamid, Octansäureamid, Nonansäureamid, Decansäureamid, 2-Methylpropionsäureamid, 2-Methylbuttersäureamid, 3-Methylbuttersäureamid, 2-Methylpentansäureamid, 2-Ethylhexansäureamid, 2-Propylheptansäureamid, Pivalinsäureamid, Neononansäureamid, Neodecansäureamid, Neotridecansäureamid, Stearinsäureamid, Ölsäureamid, Laurinsäureamid, Palmitinsäureamid, Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, Crotonsäureamid, Zimtsäureamid oder Phenylessigsäureamid.
  • Beispiele für aliphatische N-(C1-C8-Alkyl)-monocarbonsäureamide (R2 = C1-C8-Alkyl) sind N-Methylameisensäureamid, N-Methylessigsäureamid, N-Methylpropionsäureamid, N-Methylbuttersäureamid, N-Methylvaleriansäureamid, N-Methylhexansäureamid, N-Methylheptansäureamid, N-Methyloctansäureamid, N-Methylnonansäureamid, N-Methyldecansäureamid, N-Methyl-2-methylpropionsäureamid, N-Methyl-2-methylbuttersäureamid, N-Methyl-3-methylbuttersäureamid, N-Methyl-2-methylpentansäureamid, N-Methyl-2-ethylhexansäureamid, N-Methyl-2-propylheptansäurearnid, N-Methypivalinsäureamid, N-Methylneononansäureamid, N-Methylneodecansäureamid, N-Methylneotridecansäureamid, N-Methylstearinsäureamid, N-Methylölsäureamid, N-Methyllaurinsäureamid, N-Methylpalmitinsäureamid, N-Methylacrylsäureamid, N-Methylmethacrylsäureamid, N-Methylcrotonsäureamid, N-Methylzimtsäureamid, N-Methylphenylessigsäureamid, N-Ethylameisensäureamid, N-Ethylessigsäureamid, N-Ethylpropionsäureamid, N-Ethylbuttersäureamid, N-Ethylvaleriansäureamid, N-Ethylhexansäureamid, N-Ethylheptansäureamid, N-Ethyloctansäureamid, N-Ethylnonansäureamid, N-Ethyldecansäureamid, N-Ethyl-2-methylpropionsäureamid, N-Ethyl-2-methylbuttersäureamid, N-Ethyl-3-methylbuttersäureamid, N-Ethyl-2-methylpentansäureamid, N-Ethyl-2-ethylhexansäureamid, N-Ethyl-2-propylheptansäureamid, N-Ethypivalinsäureamid, N-Ethylneononansäureamid, N-Ethylneodecansäureamid, N-Ethylneotridecansäureamid, N-Ethylstearinsäureamid, N-Ethylölsäureamid, N-Ethyllaurinsäureamid, N-Ethylpalmitinsäureamid, N-Ethylacrylsäureamid, N-Ethylmethacrylsäureamid, N-Ethylcrotonsäureamid, N-Ethylzimtsäureamid oder N-Ethylphenylessigsäureamid.
  • Beispiele für aliphatische Monocarbonsäureanilide (R2 = Phenyl) sind N-Phenylameisensäureamid, N-Phenylessigsäureamid, N-Phenylpropionsäureamid, N-Phenyl buttersäureamid, N-Phenylvaleriansäureamid, N-Phenylhexansäureamid, N-Phenylheptansäureamid, N-Phenyloctansäureamid, N-Phenylnonansäureamid, N-Phenyldecansäureamid, N-Phenyl-2-methylpropionsäureamid, N-Phenyl-2-methylbuttersäureamid, N-Phenyl-3-methylbuttersäureamid, N-Phenyl-2-methylpentansäureamid, N-Phenyl2-ethylhexansäureamid, N-Phenyl-2-propylheptansäureamid, N-Phenylpivalinsäureamid, N-Phenylneononansäureamid, N-Phenylneodecansäureamid, N-Phenylneotridecansäureamid, N-Phenylstearinsäureamid, N-Phenylölsäureamid, N-Phenyllaurinsäureamid, N-Phenylpalmitinsäureamid, N-Phenylacrylsäureamid, N-Phenylmethacrylsäureamid, N-Phenylcrotonsäureamid, N-Phenylzimtsäureamid, N-Phenylphenylessigsäureamid.
  • Beispiele für cycloaliphatische Monocarbonsäureamide an sich (R2 = Wasserstoff) sind Cyclohexancarbonsäureamid und Cycloheptancarbonsäureamid, vorzugsweise Cyclohexancarbonsäureamid.
  • Besonders geeignet sind auch aliphatische Polycarbonsäureamide, insbesondere aliphatische Dicarbonsäureamide, wie beispielsweise aliphatische Dicarbonsäureamide an sich (R2 = Wasserstoff), aliphatische N-(C1-C8-Alkyl)-dicarbonsäureamide (R2 = C1-C8-Alkyl) oder aliphatische Dicarbonsäureanilide (R2 = Phenyl).
  • Beispiele für aliphatische Dicarbonsäureamide an sich (R2 = Wasserstoff) sind Oxamid (R1 = -CONH2), Malonsäurediamid, Bernsteinsäurediamid, Glutarsäurediamid, Adipinsäurediamid, Sebacinsäurediamid, Maleinsäurediamid oder Fumarsäurediamid.
  • Beispiele für Beispiele für aliphatische N-(C1-C8-Alkyl)-dicarbonsäureamide (R2 = C1-C8-Alkyl) sind Bis-(N-methyl)-oxalsäureamid (R1 = -CONHCH3), Bis-(N-methyl)-malonsäureamid, Bis-(N-methyl)-bernsteinsäureamid, Bis-(N-methyl)-glutarsäureamid, Bis-(N-methyl)-adipinsäureamid, Bis-(N-methyl)-sebacinsäureamid, Bis-(N-methyl)-maleinsäureamid, Bis-(N-methyl)-fumarsäureamid, Bis-(N-ethyl)-oxalsäureamid (R1 = -CONHCH3), Bis-(N-ethyl)malonsäureamid, Bis-(N-ethyl)-bernsteinsäureamid, Bis-(N-ethyl)-glutarsäureamid, Bis-(N-ethyl)-adipinsäureamid, Bis-(N-ethyl)-sebacinsäureamid, Bis-(N-ethyl)-maleinsäureamid oder Bis-(N-ethyl)-fumarsäureamid.
  • Beispiele für aliphatische Dicarbonsäureanilide (R2 = Phenyl) sind Bis-(N-phenyl)-Oxalsäureamid (R1 = -CONHCH3), Bis-(N-phenyl)malonsäureamid, Bis-(N-phenyl)-bernsteinsäureamid, Bis-(N-phenyl)-glutarsäureamid, Bis-(N-phenyl)-adipinsäureamid, Bis-(N-phenyl)-sebacinsäureamid, Bis-(N-phenyl)-maleinsäureamid oder Bis-(N-phenyl)-fumarsäureamid.
  • Besonders geeignet sind auch aromatische Monocarbonsäureamide, wie beispielsweise aromatische Monocarbonsäureamide an sich (R2 = Wasserstoff), aromatische N- (C1-C4-Alkyl)-monocarbonsäureamide (R2 = C1-C8-Alkyl) oder aromatische Monocarbonsäureanilide (R2 = Phenyl).
  • Beispiele für aromatische Monocarbonsäureamide an sich (R2 = Wasserstoff) sind Benzoesäureamid, 2-Chlor-benzoesäureamid, 3-Chlor-benzoesäureamid, 4-Chlor-benzoesäureamid, 2,3-Dichlor-benzoesäureamid, 2,4-Dichlor-benzoesäureamid, 2,6-Dichlor-benzoesäureamid, 3,4-Dichlor-benzoesäureamid, 2,4,6-Trichlorbenzoesäureamid, 2-Methyl-benzoesäureamid, 3-Methyl-benzoesäureamid, 4-Methyl-benzoesäureamid, 2,3-Dimethyl-benzoesäureamid, 2,4-Dimethyl-benzoesäureamid, 2,6-Dimethylbenzoesäureamid, 3,4-Dimethyl-benzoesäureamid, 2,4,6-Trimethylbenzoesäureamid, 2-Methoxy-benzoesäureamid, 3-Methoxy-benzoesäureamid, 4-Methoxy-benzoesäureamid, 2,3-Dimethoxy-benzoesäureamid, 2,4-Dimethoxy-benzoesäureamid, 2,6-Dimethoxy-benzoesäureamid, 3,4-Dimethoxy-benzoesäureamid, 2,4,6-Trimethoxybenzoesäureamid oder 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureamid.
  • Beispiele für aromatische N-(C1-C8-Alkyl)-monocarbonsäureamide (R2 = C1-C8-Alkyl) sind N-Methylbenzoesäureamid, N-Methyl-2-chlor-benzoesäureamid, N-Methyl-3-chlorbenzoesäureamid, N-Methyl-4-chlor-benzoesäureamid, N-Methyl-2,3-dichlor-benzoesäureamid, N-Methyl-2,4-dichlor-benzoesäureamid, N-Methyl-2,6-dichlor-benzoesäureamid, N-Methyl-3,4-dichlor-benzoesäureamid, N-Methyl-2,4,6-trichlorbenzoesäureamid, N-Methyl-2-methyl-benzoesäureamid, N-Methyl-3-methyl-benzoesäureamid, N-Methyl-4-methyl-benzoesäureamid, N-Methyl-2,3-dimethyl-benzoesäureamid, N-Methyl-2,4-dimethyl-benzoesäureamid, N-Methyl-2,6-dimethyl-benzoesäureamid, N-Methyl-3,4-dimethyl-benzoesäureamid, N-Methyl-2,4,6-trimethylbenzoesäureamid, N-Methyl-2-methoxy-benzoesäureamid, N-Methyl-3-methoxy-benzoesäureamid, N-Methyl-4-methoxy-benzoesäureamid, N-Methyl-2,3-dimethoxy-benzoesäureamid, N-Methyl-2,4-dimethoxy-benzoesäureamid, N-Methyl-2,6-dimethoxy-benzoesäureamid, N-Methyl-3,4-dimethoxy-benzoesäureamid, N-Methyl-2,4,6-trimethoxybenzoesäureamid, N-Methyl-3,4,5-trimethoxybenzoesäureamid, N-Ethylbenzoesäureamid, N-Ethyl-2-chlor-benzoesäureamid, N-Ethyl-3-chlor-benzoesäureamid, N-Ethyl-4-chlor-benzoesäureamid, N-Ethyl-2,3-dichlor-benzoesäureamid, N-Ethyl-2,4-dichlor-benzoesäureamid, N-Ethyl-2,6-dichlor-benzoesäureamid, N-Ethyl-3,4-dichlor-benzoesäureamid, N-Ethyl-2,4,6-trichlorbenzoesäureamid, N-Ethyl-2-methyl-benzoesäureamid, N-Ethyl-3-methyl-benzoesäureamid, N-Ethyl-4-methyl-benzoesäureamid, N-Ethyl-2,3-dimethyl-benzoesäureamid, N-Ethyl-2,4-dimethyl-benzoesäureamid, N-Ethyl-2,6-dimethyl-benzoesäureamid, N-Ethyl-3,4-dimethyl-benzoesäureamid, N-Ethyl-2,4,6-trimethyl-benzoesäureamid, N-Ethyl-2-methoxy-benzoesäureamid, N-Ethyl-3-methoxy-benzoesäureamid, N-Ethyl-4-methoxy-benzoesäureamid, N-Methy-2,3-dimethoxy-benzoesäureamid, N-Methy-2,4-dimethoxy-benzoesäureamid, N-Ethyl-2,6-dimethoxy-benzoesäureamid, N-Ethyl-3,4-dimethoxy-benzoesäureamid, N-Ethyl-2,4,6-Trimethoxybenzoesäureamid oder N-Ethyl-3,4,5-trimethoxybenzoesäureamid.
  • Beispiele für aromatische Monocarbonsäureanilide (R2 = Phenyl) sind N-Phenyl-benzoesäureamid, N-Phenyl-2-chlor-benzoesäureamid, N-Phenyl-3-chlor-benzoesäureamid, N-Phenyl-4-chlor-benzoesäureamid, N-Phenyl-2,3-dichlor-benzoesäureamid, N-Phenyl-2,4-dichlor-benzoesäureamid, N-Phenyl-2,6-dichlor-benzoesäureamid, N-Phenyl-3,4-dichlor-benzoesäureamid, N-Phenyl-2,4,6-trichlorbenzoesäureamid, N-Phenyl-2-methyl-benzoesäureamid, N-Phenyl-3-methyl-benzoesäureamid, N-Phenyl-4-methyl-benzoesäureamid, N-Phenyl-2,3-dimethyl-benzoesäureamid, N-Phenyl-2,4-dimethyl-benzoesäureamid, N-Phenyl-2,6-dimethyl-benzoesäureamid, N-Phenyl-3,4-dimethyl-benzoesäureamid, N-Phenyl-2,4,6-trimethylbenzoesäureamid, N-Phenyl-2-methoxy-benzoesäureamid, N-Methyl-3-methoxy-benzoesäureamid, N-Phenyl-4-methoxy-benzoesäureamid, N-Methyl-2,3-dimethoxy-benzoesäureamid, N-Phenyl-2,4-dimethoxy-benzoesäureamid, N-Methyl-2,6-dimethoxy-benzoesäureamid, N-Phenyl-3,4-dimethoxy-benzoesäureamid, N-Methyl-2,4,6-trimethoxybenzoesäureamid, Besonders geeignet sind auch aromatische Polycarbonsäureamide, wie beispielsweise aromatische Di-, Tri, Tetra-, Penta- oder Hexacarbonsäureamide an sich (R2 = Wasserstoff), vorzugsweise aromatische Dicarbonsäureamide an sich (R2 = Wasserstoff), aromatische N-(C1-C8-Alkyl)-dicarbonsäureamide (R2 = C1-C8-Alkyl), aromatische Dicarbonsäureanilide (R2 = Phenyl).
  • Beispiele für aromatische Dicarbonsäureamide an sich (R2 = Wasserstoff) sind Phthalsäurediamid, Isophthalsäurediamid oder Terephthalsäurediamid.
  • Beispiele für aromatische N-(C1-C8-Alkyl)-dicarbonsäureamide (R2 = C1-C8-Alkyl) sind Bis-(N-methyl)-phthalsäurediamid, Bis-(N-methyl)-isophthalsäurediamid, Bis-(N-methyl)-terephthalsäurediamid, Bis-(N-ethyl)-phthalsäurediamid, Bis-(N-ethyl)-isophthalsäurediamid oder Bis-(N-ethyl)-terephthalsäurediamid.
  • Beispiele für aromatische Dicarbonsäureanilide (R2 = Phenyl).) sind Bis-(N-phenyl)phthalsäurediamid, Bis-(N-phenyl)-isophthalsäurediamid, Bis-(N-phenyl)-terephthalsäurediamid,
  • Geeignete Ausgangsverbindungen sind auch Carbonsäureamide der Formel II, worin die Reste R1, R2 und X sowohl für sich allein als auch in Kombination miteinander folgende Bedeutungen haben:
    R1 Wasserstoff oder -C(=X)NHR2; oder
    C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COOH, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NHR2; oder
    Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COOH, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NHR2;
    vorzugsweise
    Wasserstoff, oder
    C1-C20-Alkyl oder C2-C20-Alkenyl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1 oder 2 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; oder
    Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy;
    insbesondere
    Wasserstoff; oder
    C1-C20-Alkyl oder C2-C20-Alkenyl, wobei die beiden letztgenannten Reste gegebenenfalls durch Phenyl substituiert sind; oder
    Phenyl, welches gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy;
    R2 C(=X)R6;
    R3 C1-C4-Alkyl;
    R4, R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl;
    R6 Wasserstoff; oder
    C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COOH, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NHR2; oder
    Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4- Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COOH, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NHR2;
    vorzugsweise
    Wasserstoff; oder
    C1-C20-Alkyl oder C2-C20-Alkenyl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1 oder 2 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; oder
    Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy;
    insbesondere
    C1-C20-Alkyl oder C2-C20-Alkenyl, wobei die beiden letztgenannten Reste gegebenenfalls durch Phenyl substituiert sind; oder
    Phenyl, welches gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy;
    X für O.
  • Besonders geeignet sind aliphatische Carbonsäureimide, wie N,N-Bisformyl-amin, N,N-Bisacetyl-amin oder N,N-Bispropionyl-amin.
  • Besonders geeignet sind aromatische Carbonsäureimide, wie N,N-Bisbenzoyl-amin.
  • Besonders geeignet sind gemischt-aliphatisch-aromatische Carbonsäureimide, wie N-Benzoyl-N-formylamin, N-Acetyl-N-benzoylamin oder N-Benzoyl-N-propionyl-amin.
  • Geeignete Ausgangsverbindungen sind auch Carbonsäureamide der Formel II, worin die Reste R1, R2 und X sowohl für sich allein als auch in Kombination miteinander folgende Bedeutungen haben:
    R1 und R2 bilden gemeinsam eine -(CH2)n-, -(CH2)m-Y-(CH2)o- oder -(CH2)p-(CH=CH)q-Kette, wobei
    n für 2, 3, 4, 5 oder 6;
    m für 1, 2 oder 3;
    o für 1, 2 oder 3;
    p für 1, 2 oder 3;
    q für 1 oder 2;
    Y für O, S oder N(C1-C4-Alkyl);
    bedeuten;
    vorzugsweise eine -(CH2)n-Kette mit n = 2, 3, 4 oder 5 oder eine -(CH2)p-(CH=CH)q- Kette mit p = 0 und q = 2;
    oder
    gemeinsam für die Reste (a12), (b12) oder (c12)
    Figure 00150001
    welche gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; stehen;
    vorzugsweise stehen die Verbindungen der Formel II für die Verbindungen der Formel IIa12-1, IIa12-2, IIb12-1, IIb12-2 oder IIc12-1
    Figure 00150002
    X für O steht.
  • Besonders geeignet sind cyclische Carbonsäureamide, wie 2-Pyrrolidon, Pentan-5-lactam, 2-(1H)-Pyridon, Caprolactam (= Azepan-2-on), insbesondere 2-Pyrrolidon und Caprolactam, vorzugsweise 2-Pyrrolidon.
  • Geeignete Ausgangsverbindungen sind auch Carbonsäureamide der Formel II, worin die Reste R1, R6 und X sowohl für sich allein als auch in Kombination miteinander folgende Bedeutungen haben:
    R1 und R6 gemeinsam für eine -(CH2)n-, -(CH2)m-Y-(CH2)o- oder -(CH2)p-(CH=CH)q-Kette stehen, wobei
    n für 2, 3, 4, 5 oder 6;
    m für 1, 2 oder 3;
    o für 1, 2 oder 3;
    p für 0, 1, 2 oder 3;
    q für 1 oder 2;
    Y für O, S oder N(C1-C4-Alkyl);
    bedeuten;
    vorzugsweise eine -(CH2)n-Kette mit n = 2, 3, 4 oder 5 oder eine -(CH2)p-(CH=CH)q- Kette mit p = 0 und q = 1;
    oder
    gemeinsam für Ar-1,2-diyl, Naphth-1,8-diyl oder Hetar-1,2-diyl, welche gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy;
    vorzugsweise für Phen-1,2-diyl oder Naphth-1,8-diyl stehen;
    oder
    gemeinsam für die Reste (a16), (b16) oder (c16)
    Figure 00160001
    welche gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy;
    vorzugsweise für die Verbindung IIa16-1 stehen;
    Figure 00170001
    X für O steht;
    Besonders geeignet sind cyclische Biscarbonsäureamide wie Fumarsäureimid, Bernsteinsäureimid, Maleinsäureimid, Phthalsäureimid, insbesondere Phthalimid.
  • Geeignete Ausgangsverbindungen der Formel III sind beispielsweise Acetylen, Propin, 1-Butin, 1-Pentin, 1-Hexin und Phenylacetylen, wobei Acetylen besonders bevorzugt eingesetzt wird.
  • Das Mengenverhältnis von Verbindung der Formel II zu Verbindung der Formel III ist in einem weiten Bereich wählbar. Im Allgemeinen verwendet man aber einen Überschuss an Verbindung der Formel III, insbesondere einen Überschuss von 0,1 bis 20 Mol-%, bezogen auf die Verbindung der Formel II. Für den Fall, dass die Verbindung der Formel I zwei oder mehrere Gruppen -C(=X)NR2-CH=CH-R und/oder eine oder mehrere Gruppen – COOCH=CHR enthält, so berechnet sich der Überschuss entsprechend pro C(=X)NR2-CH=CH-R- bzw. – COOCH=CHR-Gruppe, also pro Äquivalente der Verbindung der Formel II.
  • Die Umsetzung wird im Allgemeinen in einem geeigneten inerten Lösungsmittel durchgeführt. Falls die Verbindung der Formel II bei der zur Anwendung kommenden Temperatur flüssig ist, kann auch auf ein Lösungsmittel verzichtet werden. Geeignete inerte Lösungsmittel sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Toluol, Xylol etc., Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan oder Chlorbenzol, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Polyethylenglykole oder Gemische davon.
  • Die Reaktionstemperatur ist in einem weiten Bereich frei wählbar. Sie wird im Allgemeinen so gewählt, dass rasche Umsetzung erfolgt, ohne dass sich Ausgangsverbindungen oder das Produkt zersetzen. Im Allgemeinen werden die Umsetzungen bei einer Temperatur kleiner 250 °C durchgeführt. Üblicherweise liegt die Temperatur im Bereich von 70 bis 230 °C, insbesondere 110 bis 210 °C, vorzugsweise 130 bis 190 °C, 150 bis 180 °C, besonders bevorzugt 160 bis 170 °C.
  • In Abhängigkeit von dem eingesetzten Alkin der Formel III und ggf. dem eingesetzten Lösungsmittel kann die Reaktion unter Druck oder auch bei Normaldruck durchgeführt werden. Falls unter Druck gearbeitet wird, wird die Reaktion üblicherweise bei einem Druck von 1 bis 50 bar (absolut) durchgeführt, wobei vorzugsweise 1 bis 30 bar (absolut), vorzugsweise 2 bis 20 bar und insbesondere 5 bis 25 bar oder 10 bis 20 bar eingestellt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion mit Acetylen unter Druck durchgeführt. Der Druck kann beispielsweise mit der zur Anwendung kommenden Verbindung der Formel III und/oder einem Inertgas, wie Stickstoff, eingestellt werden. Falls die Umsetzung in Gegenwart eines Inertgases durchgeführt wird, kann der Druck auch erhöht werden, insbesondere bis zu 100 bar, vorzugsweise bis zu 50 bar. Die Reaktionszeit liegt üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 72 Stunden, insbesondere von 0,1 bis 48 Stunden.
  • Gegebenenfalls können auch reaktionsfördernde Additive zugegeben werden, wie Zinkacetat, Lithiumsalze, beispielsweise LiCl, Lewis-Säuren, wie BF3, etc., Lewis-Basen, wie Triethylamin, Pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en etc., Substanzen, die mit dem Katalysator am CO reagieren und dadurch freie Koordinationsstellen schaffen können, wie z.B. Trimethylamino-N-oxid.
  • Die Umsetzung kann diskontinuierlich, kontinuierlich oder im semi-batch-Verfahren durchgeführt werden. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise, zweckmäßigerweise durch Abdestillieren des gewünschten Carbonsäureamids der Formel I. Der Katalysator verbleibt im Sumpf und kann gegebenenfalls wiederverwendet werden. Zweckmäßigerweise können die Umsetzung und/oder die Aufarbeitung, insbesondere die Reindestillation, in Anwesenheit eines Polymerisationsinhibitors durchgeführt werden. Als Polymerisationsinhibitoren können beispielsweise Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyl-ether, 2,5-Di-t-butylhydrochinon, 2,6-Di-t-butyl-p-cresol, Nitrosoverbindungen wie Isoacrylnitrat, Nitrosodiphenylamino der N-Nitroso-cyclohexylhydroxylamin, Methylenblau, Phenothiazin, Gerbsäure oder Diphenylamin eingesetzt werden. Die Polymerisationsinhibitoren werden in Mengen von 1 bis 10000 ppm, insbesondere von 100 bis 1000 ppm, jeweils bezogen auf den gesamten Ansatz, eingesetzt.
  • Eine besondere Ausführungsform betrifft die Umsetzung der Verbindungen der Formel II, worin R1 und R2 eine -(CH2)3-Kette bilden und X für Sauerstoff steht, mit Acetylen. Vorzugsweise führt man diese Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 220 °C, insbesondere 120 bis 190 °C oder 150 bis 170 °C durch. Der Katalysator wird insbesondere in einer Menge von 0,000 01 bis 0,1 Mol-%, insbesondere 0,000 1 bis 0,01 Mol-%, bezogen auf das Carbonsäureamid der Fomel II, eingesetzt.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform betrifft die Umsetzung von Phthalsäureimid (Verbindungen der Formel II, worin R1 und R6 gemeinsam für Phen-1,2-diyl und X für Sauerstoff stehen), mit Acetylen. Vorzugsweise führt man diese Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 220 °C, insbesondere 120 bis 190 °C oder 150 bis 170 °C durch. Der Katalysator wird insbesondere in einer Menge von 0,000 01 bis 0,1 Mol-%, insbesondere 0,000 1 bis 0,01 Mol-%, bezogen auf das Phthatimid, eingesetzt.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen. Die GC-Analysen (GC: Gaschromatographie) erfolgten an einer Kapillarsäule, mit einem Carbowax(Polyethylenglykol)-Film, z.B. DB Wax der J & W Scientific.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung aus 2.65 g (59 mmol) Formamid, 0.5 g (0.77 mmol) Re2(CO)10 und 20.7 g Dioxan wurden bei 170°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 0.2 h der Vinylierung unterworfen. Vinylformamid konnte mittels GC-Analyse nachgewiesen werden.
  • Beispiel 2 (ohne Polymerisationsinhibitor)
  • Eine Mischung aus 10.0 g (118 mmol) 2-Pyrrolidon, 0.5 g (0.77 mmol) Re2(CO)10 und 17.4 g Toluol wurden bei 170°C, einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 0.2 h der Vinylierung unterworfen. Die durch GC-Analyse bestimmte Ausbeute an N-Vinyl-2-pyrrolidon betrug 95%.
  • Beispiel 3 (mit Polymerisationsinhibitor)
  • Eine Mischung aus 10.0 g (118 mmol) 2-Pyrrolidon, 0.5 g (0.77 mmol) Re2(CO)10, 53 mg (0.24 mmol) Di-tert-butyl-p-cresol und 17.4 g Toluol wurden bei 170°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 0.2 h der Vinylierung unterworfen. Die durch GC-Analyse bestimmte Ausbeute an N-Vinyl-2-pyrrolidon betrug 98%.
  • Beispiel 4
  • Eine Mischung aus 6.6 g (58 mmol) Caprolactam, 0.5 g (0.77 mmol) Re2(CO)10 und 17.4 g Toluol wurden bei 170°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 0.2 h der Vinylierung unterworfen. N-Vinylcaprolactam konnte mittels GC-Analyse nachgewiesen werden.
  • Beispiel 5
  • Eine Mischung aus 29.4 g (200 mmol) Phthalimid, 652 mg (1.00 mmol) Re2(CO)10 und 59.0 g Dioxan wurden bei 160°C einem Stickstoffdruck von 2 bar und einem Acetylendruck von 18 bar für 0.2 h der Vinylierung unterworfen. Die durch GC-Analyse bestimmte Ausbeute an N-Vinylphthalimid betrug 94%.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung von -(1-Alkenyl)-carbonsäureamiden der Formel I
    Figure 00200001
    worin R1 für Wasserstoff oder -C(=X)NR2-CH=CH-R; oder für C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COO-CH=CH-R, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NR2-CH=CH-R; oder für Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COO-CH=CH-R, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NR2-CH=CH-R; R2 für Wasserstoff; oder für C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1 oder 2 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen oder C1-C4-Alkoxy; oder für Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; oder C(=X)R6; R3 für C1-C4-Alkyl; R4, R5 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl; R6 für Wasserstoff; oder für C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COO-CH=CH-R, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NR2-CH=CH-R; oder für Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COO-CH=CH-R, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NR2-CH=CH-R; stehen; oder R1 und R2 gemeinsam für eine -(CH2)n-, -(CH2)m-Y-(CH2)o- oder -(CH2)p-(CH=CH)q-Kette stehen, wobei n für 2, 3, 4, 5 oder 6; m für 1, 2 oder 3; o für 1, 2 oder 3; p für 1, 2 oder 3; q für 1 oder 2; Y für O, S oder N(C1-C4-Alkyl); bedeuten; oder gemeinsam für die Reste (a12), (b12) oder (c12)
    Figure 00210001
    welche gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; stehen; oder R1 und R6 gemeinsam für eine -(CH2)n-, -(CH2)m-Y-(CH2)o- oder -(CH2)p-(CH=CH)q-Kette stehen, wobei n für 2, 3, 4, 5 oder 6; m für 1, 2 oder 3; o für 1, 2 oder 3; p für 0, 1, 2 oder 3; q für 1 oder 2; Y für O, S oder N(C1-C4-Alkyl); bedeuten; oder gemeinsam für Ar-1,2-diyl, Naphth-1,8-diyl oder Hetar-1,2-diyl, welche gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; stehen; oder gemeinsam für die Reste (a16), (b16) oder (c16)
    Figure 00220001
    welche gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; stehen; X für O, S oder NR7 steht, wobei R7 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl bedeutet; R für H, C1-C8-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, Phenyl-C1-C4-alkyl oder Phenyl steht, wobei der Phenylrest der beiden letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen oder C1-C4-Alkoxy; umfassend die Umsetzung eines Carbonsäureamids der Formel II
    Figure 00230001
    worin R1, R2 und X die oben genannten Bedeutungen haben, sowie falls der Rest -(=X)NR2-CH=CH-R mehrmals in dem N-(1-Alkenyl)-carbonsäureamid der Formel I enthalten ist, dann zusätzlich in entsprechender Position -C(=X)NHR2, sowie falls der Rest -COO-CH=CH-R ein oder mehrmals in dem N-(1-Alkenyl)-carbonsäureamid der Formel I enthalten ist, dann zusätzlich in entsprechender Position -COOH; mit einem Alkin der Formel III H-C≡C-H (III)worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt; in Anwesenheit eines Katalysators, der ausgewählt ist unter Carbonylkomplexen, Halogeniden oder Oxiden des Rheniums, Mangans, Wolframs, Molybdäns, Chroms oder Eisens, sowie RheniumCp2 und Rhenium-Metall.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysator ausgewählt ist unter Carbonylkomplexen des Rheniums und Mangans.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei man als Katalysator Re2(CO)10 verwendet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man den Katalysator in einer Menge im Bereich von 0,000005 bis 1 Mol-%, bezogen auf Äquivalente der Verbindung der Formel II.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der Formel III ausgewählt ist unter Acetylen, Propin, 1-Butin, 1-Pentin, 1-Hexin, und Phenylacetylen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei man als Verbindung der Formel III Acetylen verwendet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man eine Verbindung der Formel II mit R1 Wasserstoff oder -C(=X)NHR2; oder C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COOH, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NHR2; oder Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COOH, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NHR2; R2 Wasserstoff; oder C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1 oder 2 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen oder C1-C4-Alkoxy; oder Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; R3 C1-C4-Alkyl; R4, R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl; X O; umsetzt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei man eine Verbindung der Formel II mit R1 Wasserstoff oder -C(=X)NHR2; oder C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COOH, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NHR2; oder Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COOH, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NHR2; R2 C(=X)R6; R3 C1-C4-Alkyl; R4, R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl; R6 Wasserstoff; oder C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl oder C3-C7-Cycloalkyl, wobei die drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sind, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Phenyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COOH, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NHR2; oder Aryl oder Heteroaryl, wobei die zwei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-Alkyl)amino, -COR3, -COOR3, -COOH, -CONR4R5, -OCOR3, -OCOOR3, -OCONR4R5, -NR4COR5, -NR4COOR5, -NR4CONR4R5 und -C(=X)NHR2; X O; umsetzt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei man eine Verbindung der Formel II mit R1 und R2 bilden gemeinsam eine -(CH2)n-, -(CH2)m-Y-(CH2)o- oder -(CH2)p-(CH=CH)q-Kette, wobei n für 2, 3, 4, 5 oder 6; m für 1, 2 oder 3; o für 1, 2 oder 3; p für 1, 2 oder 3; q für 1 oder 2; Y für O, S oder N(C1-C4-Alkyl); bedeuten; oder gemeinsam für die Reste (a12), (b12) oder (c12)
    Figure 00260001
    welche gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; stehen; X O; umsetzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei man als Verbindung der Formel II 2-Pyrrolidon umsetzt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei man eine Verbindung der Formel II mit R1 und R6 bilden gemeinsam eine -(CH2)n-, -(CH2)m-Y-(CH2)o- oder -(CH2)p-(CH=CH)q-Kette, wobei n für 2, 3, 4, 5 oder 6; m für 1, 2 oder 3; o für 1, 2 oder 3; p für 0, 1, 2 oder 3; q für 1 oder 2; Y für O, S oder N(C1-C4-Alkyl); bedeuten; oder gemeinsam für Ar-1,2-diyl, Naphth-1,8-diyl oder Hetar-1,2-diyl, welche gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unab hängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; stehen; oder gemeinsam für die Reste (a16), (b16) oder (c16)
    Figure 00270001
    welche gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Reste substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-C4-Alkyl, Halogen und C1-C4-Alkoxy; stehen; X O; umsetzt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei man als Verbindung der Formel II Phthalimid umsetzt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei man die Umsetzung bei einer Temperatur bis zu 250 °C durchführt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 140 bis 230 °C durchführt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei man den Katalysator in einer Menge im Bereich von 0,000001 bis 0,0025 Mol-%, bezogen auf Äquivalente der Verbindung der Formel II, verwendet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei man die Umsetzung und/oder die Aufarbeitung des durch die Umsetzung erhaltenen Reaktionsgemisches in Gegenwart mindestens eines Polymerisationsinhibitors durchführt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei man die Verbindung der Formel III in einem Überschuss von 0,1 bis 20 Mol-%, bezogen auf Äquivalente der Verbindung der Formel II, verwendet.
DE102006028000A 2006-06-14 2006-06-14 Verfahren zur Alkenylierung von Carbonsäureamiden Withdrawn DE102006028000A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028000A DE102006028000A1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Verfahren zur Alkenylierung von Carbonsäureamiden
CNA2007800262286A CN101489988A (zh) 2006-06-14 2007-06-04 羧酸胺的烯基化方法
US12/304,669 US20090131657A1 (en) 2006-06-14 2007-06-04 Process for alkenylating carboxamides
KR1020097000632A KR20090019009A (ko) 2006-06-14 2007-06-04 카르복스아미드의 알케닐화 방법
EP07729832A EP2032527A1 (de) 2006-06-14 2007-06-04 Verfahren zur alkenylierung von carbonsäureamiden
PCT/EP2007/055444 WO2007144281A1 (de) 2006-06-14 2007-06-04 Verfahren zur alkenylierung von carbonsäureamiden
JP2009514747A JP2009539918A (ja) 2006-06-14 2007-06-04 カルボン酸アミドのアルケニル化法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028000A DE102006028000A1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Verfahren zur Alkenylierung von Carbonsäureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028000A1 true DE102006028000A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38377324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028000A Withdrawn DE102006028000A1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Verfahren zur Alkenylierung von Carbonsäureamiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090131657A1 (de)
EP (1) EP2032527A1 (de)
JP (1) JP2009539918A (de)
KR (1) KR20090019009A (de)
CN (1) CN101489988A (de)
DE (1) DE102006028000A1 (de)
WO (1) WO2007144281A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2009004261A (es) 2006-10-26 2009-05-05 Basf Se Proceso para preparar isocianatos.
ES2390364T3 (es) * 2007-12-11 2012-11-12 Basf Se Procedimiento para la vinilación de amidas
WO2015188107A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Arizona Board of Regents of behalf of Arizona State University Unique self-assembled poly-amidoamine polymers and their electrochemical reactivity

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455998A (en) * 1967-03-20 1969-07-15 Shell Oil Co Vinyl esters from acetylene and carboxylic acids
DE4333237A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen
US20030228857A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Hitachi, Ltd. Optimum scan for fixed-wireless smart antennas
US7787419B2 (en) * 2002-09-17 2010-08-31 Broadcom Corporation System and method for providing a mesh network using a plurality of wireless access points (WAPs)
KR20080051180A (ko) * 2005-09-23 2008-06-10 캘리포니아 인스티튜트 오브 테크놀로지 칩 안테나 상 ㎜-파 완전 집적 위상 어레이 수신기 및송신기

Also Published As

Publication number Publication date
EP2032527A1 (de) 2009-03-11
US20090131657A1 (en) 2009-05-21
KR20090019009A (ko) 2009-02-24
CN101489988A (zh) 2009-07-22
WO2007144281A1 (de) 2007-12-21
JP2009539918A (ja) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013156398A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von (3e, 7e)-homofarnesol
DE102006028000A1 (de) Verfahren zur Alkenylierung von Carbonsäureamiden
Yun et al. Cross-metathesis of allyl halides with olefins bearing amide and ester groups
DE2009470A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesattig ter Nitrile
WO2007060176A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäurevinylestern
WO2008138961A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäurevinylestern
DE1668516A1 (de) Bifunktionelle Cyclohexenylverbindungen und deren Herstellung
DE102005055852A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern
EP0622352B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern
EP1514864A2 (de) Difluoralkylaromaten
DE102005014822A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Aldehyde
DE69926243T2 (de) Katalytische herstellung von aldehyden durch direkte hydrierung von carbonsäuren
CN108299340B (zh) 一种合成2-氟代-n-取代芳基乙酰胺类化合物的方法
JP2888392B2 (ja) アクリルニトリル二量体の製造方法
WO2010063617A1 (de) Mischungen aus itaconsäure oder itaconsäurederivaten und primären aminen zur herstellung von 1,3- und 1,4-alkylmethylpyrrolidonen
EP1340746A1 (de) Verfahren zur Reduktion von 3-Heteroaryl-3-Oxopropionsäurederivaten
DE102006027698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern
JP3191254B2 (ja) アクリロニトリル二量体の製造方法
CN101723931B (zh) 一种合成4-硫代双环[3.1.0]-2-己烯-6-甲酸酯的方法
DE3109312C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-Pentensäureesters
EP0036441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurecyaniden
DE1902329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE10318697A1 (de) Verfahren zur Hydrierung einer monoolefinisch ungesättigten Verbindung
DE4431307A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geradkettigen Acrylnitril-Dimeren
DE1643640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Carbamoylalkansäuren, omega-Cyanalkansäuren und Alkan-alpha, omegadicarbonlmjden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee